WO2019170323A1 - Regalsystem für einen laderaum eines transportfahrzeugs - Google Patents

Regalsystem für einen laderaum eines transportfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2019170323A1
WO2019170323A1 PCT/EP2019/052042 EP2019052042W WO2019170323A1 WO 2019170323 A1 WO2019170323 A1 WO 2019170323A1 EP 2019052042 W EP2019052042 W EP 2019052042W WO 2019170323 A1 WO2019170323 A1 WO 2019170323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shelf
unit
control unit
sensor
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Funk
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2019170323A1 publication Critical patent/WO2019170323A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/007Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for delivery of small articles, e.g. milk, frozen articles

Definitions

  • the invention relates to a shelving system for a cargo space of a transport vehicle specified in claim 1 Art.
  • Transport vehicles or delivery vehicles are known from the prior art which are used today to deliver freight, for example general cargo, parcels, etc., to one or more receivers.
  • freight for example general cargo, parcels, etc.
  • Transport vehicles can not be exploited efficiently today, since the deliverer in the hold of the transport vehicle to pick up the parcels or packages to be delivered or pick up. For this purpose, the deliverer goes into the hold, where a portion of the hold for the in-hold delivery is to be kept free of cargo.
  • solutions are known today, for example transport / loading elements which can be pulled out of the cargo space, whereupon general cargo can be set up.
  • GB 2 54 697 A discloses a method for delivering
  • Cargoes using a delivery vehicle which has a plurality of loading elements that are at least partially extendable from a loading space of the delivery vehicle.
  • These loading elements are usually firmly connected to the delivery vehicle, so that loading of the charging elements can only take place when the entire
  • Delivery vehicle at the loading point is on site. Furthermore, the deliverer is subject to a particularly high physical load since he has to pull out the loading elements manually from the loading space of the delivery vehicle. Therefore, there is a need today to realize a motor driven extension of such charging elements. In this case, however, it may happen that in the case of the motorized extension of the loading elements they collide with an obstacle, which makes an accident risk particularly high is pronounced. In particular, there is a particularly high risk of injury to a person to whom the motor-driven charging elements abut.
  • Object of the present invention is to provide a particularly safe and easy-to-use shelving system for a cargo space of a transport vehicle
  • a shelving system for a loading space of a transport vehicle, with at least one rack which, by means of an adjusting device, can be moved between a transport position in which the shelf is completely inside the vehicle
  • Loading space is arranged, and an access position in which the shelf at least partially protrudes from the loading space to an adjustment path is movable. If the shelf is completely arranged in the hold, is a flap, by means of which the
  • Cargo space is closed, closable, so that the cargo space and the shelf system disposed therein are completely sealed off against an environment of the transport vehicle.
  • a user of the shelving system or of the transport vehicle in particular the deliverer, can approach the shelf protruding from the loading space easily and at ground level and can remove piece goods or packages from the shelving system or the corresponding shelf in a particularly simple manner.
  • the deliverer is not forced to climb out into the cargo space and together with the packages held by him from the hold, creating an accident risk for the deliverer is particularly low.
  • the adjustment can have a longitudinal extent, which corresponds to at least one entire longitudinal extent of the shelf or more. Then it is particularly easy in the access position for the deliverer to access stored on the shelf cargo.
  • the shelf is driven by a motor to move the adjustment, for example, due to a start signal, which is provided by the deliverer via a terminal, a control panel, etc. of the adjustment.
  • the shelving system may have a plurality of shelves, which are removable from the transport vehicle.
  • the individual shelves of the shelving system can be completely decoupled from the transport vehicle, so that the individual shelves can be loaded, for example, at a loading station with cargo without the transport vehicle has to be on site. Then the freight to be delivered in the
  • the individual shelves of the shelving system are only in an advantageous short time to use in the transport vehicle.
  • delivery of freight is designed to be particularly resource-efficient.
  • Access position or from the access position in the transport position each ascends to an obstacle or collides with it. This involves the risk of injury to a person who, in particular, unintentionally resides in the adjustment. Furthermore, there is then the risk that the shelving system or the shelf and / or the
  • a sensor unit having at least one sensor unit is provided on the at least one shelf by means of which an obstacle in the adjustment path of the shelf can be detected.
  • the sensor unit comprises at least one distance sensor.
  • Sensor device is designed to generate a control signal upon detection of the obstacle in the travel of the shelf drive unit, due to which a movement of the shelf at least to slow down and / or stop completely before the shelf with the obstacle, in particular a person collides.
  • the sensor device may comprise a vehicle-mounted control unit, which cooperates with the shelf-side sensor unit. This is particularly advantageous if the shelves, as already described, completely from the
  • Transport vehicle are removable and consequently independent of the
  • Transport vehicle can be equipped. Because then that is at least one shelf or the shelves are each very simple in construction, since a control unit only in the transport vehicle - and not on the respective shelf - is provided.
  • Sensor device is therefore particularly simple and / or low effort to produce.
  • control unit is part of an electronic unit, for example a vehicle control unit, which is already integrated in the transport vehicle.
  • Interaction may in particular comprise a data and / or control signal transfer between the sensor and control unit.
  • the interaction can be realized, for example, by establishing a communication connection between the sensor and the control unit when inserting the respective shelf into the cargo space.
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • German wireless local area network
  • Bluetooth data transmission via wireless technology
  • Sensor unit is omitted, whereby the respective shelf can be used in a particularly simple manner and very little effort in the cargo compartment of the transport vehicle. Furthermore, an acceptance for using the sensor device as
  • Adjustment device in the interaction in particular only one
  • Sensor unit to provide the required for operating the same electrical energy particularly efficient, the sensor device, an electrical
  • Include energy storage unit which is fed via a charging unit of the vehicle-mounted control unit electrical charging energy.
  • the sensor unit for example due to a sensor principle of the respective sensors used there or due to a particularly long operating time, detection duration, etc., requires a particularly high energy input.
  • the sensor unit on the shelf side may comprise the energy storage unit designed, for example, as an electrical accumulator, which in the context of the
  • the energy storage unit can by means of the charging unit wirelessly the electrical
  • Adjustment between the transport position and the access position based on a safety operation to be movable This means that by means of the shelving system, in particular the sensor device, can be detected, which type (human or object) is the obstacle. Furthermore, it may be possible to determine which speed the obstacle has in relation to the motor-driven rack by means of the adjusting device. As a result, an expected collision speed and an expected collision time can be determined. Depending on the type of obstacle, the expected collision speed and / or the expected collision time, the movement of the shelf between the transport position and the access position is based on the
  • Security operation executable which may have a slower movement of the shelf on the adjustment.
  • the safety operation can be a complete, in particular immediate stopping or stopping of the shelf movement respectively. It is also conceivable that based on the safety operation, the shelf is first completely stopped and then with particularly low speed, especially slower than normal operation without obstruction, adjusting or moving the shelf in the transport position or access position. Thus, a particularly efficient operation of the shelving system is feasible, since the adjustment / movement is jerky to stop only in the extreme emergency, that is, in case of injury to a human. Accordingly, a danger that the goods loaded in the racking system or in the corresponding rack fall out due to inertial forces in a jerk-free slowing down, effectively prevented.
  • the adjusting device can be controlled by means of the safety operation by means of the vehicle-fixed control unit.
  • the safety operation can be stored in the control unit or predefined therein, as a result of which the shelf-side sensor unit and, as a result, the entire sensor device and the shelf system are particularly low-effort and / or easy to manufacture.
  • the sensor device In order to be able to adapt a control of the shelving system, in particular of the sensor device, with particularly little effort, the sensor device has a
  • Programming interface via which the sensor unit is programmable.
  • the programming interface can be designed as a wireless programming interface, so that programming or reprogramming can take place wirelessly via the control unit or via a device that is different from the control unit, for example a portable computer unit, via WLAN, Bluetooth etc.
  • the programming interface can be designed as a wired programming interface, in particular as a standardized programming interface.
  • the programming interface a USB socket and / or a USB connector (USB: Universal Serial Bus, in English: universal serial bus system) include.
  • USB Universal Serial Bus
  • This standardized programming interface makes it particularly easy to produce a data connection for programming and / or reprogramming between the portable computer unit and the sensor device.
  • the shelving system is particularly flexible adaptable to changing requirements and therefore particularly versatile.
  • Fig. 1 is a schematic and perspective view of a transport vehicle with a shelving system
  • Figure 2 is a schematic view of the shelving system, in which a displacement of a shelf of the shelving system is shown.
  • FIG 3 is a schematic side view of the transport vehicle, wherein the shelf partially protrudes from a loading space and has a sensor device;
  • FIG 4 shows a schematic side view of the transport vehicle with the shelf completely accommodated in the loading space and a block diagram of the sensor device.
  • FIG. 1 shows in a schematic and perspective view a transport vehicle 1 with a shelving system 2.
  • the shelving system 2 comprises a plurality of shelves 3, which can be removed from the transport vehicle 1 or can be inserted into the transport vehicle 1.
  • the individual shelves 3 of the shelving system 2 are thereby loadable or equippable with cargo, for example packages 4, without the transport vehicle 1 having to be present when loading or loading the shelves 3. This ensures a particularly efficient delivery process.
  • Fig. 1 shows that the shelves 3 of the shelving system 2 between a transport position in which the respective shelf 3 completely within a
  • Loading space 5 of the transport vehicle 1 is arranged, and an access position in which the respective shelf 3 at least partially from the loading space 5 of the
  • Transport vehicle 1 protrudes, is movable.
  • a arranged in the access position shelf 3 is provided in Fig. 1 with the reference numeral 3a, while a in the
  • Transport shelf arranged shelf is provided with the reference numeral 3b. It is particularly easy to see that the shelving system 2 allows a particularly efficient utilization of the cargo space 5 of the transport vehicle 1, since between the individual shelves in the hold 5 no lane or access area of cargo is to be kept free. Furthermore, it is possible for a user 6 of the shelving system 2 or of the transporting vehicle 1 to take out a package 4 or more packages 4 from the corresponding shelf 3a or a package 4 or more by simple, ground-level approach to the shelf 3a arranged in the access position Packages 4 in the in the
  • Inserted access position arranged shelf 3a The user 6, which may in particular be the driver of the transport vehicle 1, is thus not forced to climb into the cargo space 5 of the transport vehicle 1, pick up cargo there and climb out of the cargo space 5 together with the freight. As a result, a risk that the user 6 crashes when climbing in and / or out and thereby injured, especially low.
  • Fig. 2 shows a schematic view of the shelving system 2, in which a
  • Adjustment 7 a respective shelf 3 of the shelving system 2 is shown.
  • Extension of the adjustment 7 can at least substantially one
  • Longitudinal extent 8 of the shelf 3 correspond to or be formed longer than the longitudinal extent 8.
  • the shelf system 2 further comprises an adjusting device 10, by means of which the shelf 3 and the shelves 3 arranged in the loading space 5 of the transport vehicle 1 are movable about the adjustment path 7.
  • the adjusting device 10 a drive unit 1 1, by means of which the shelves 3 are driven by a motor.
  • a guide system 12 may be provided, which comprises a rail system, with which the located in the cargo compartment 5 of the transport vehicle 1 or connected to the transport 1 shelves 3 during a movement between the
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the transport vehicle 1, the shelf 3 partially protruding from the loading space 5 and having a sensor device 14. Due to the imminent collision between the rack 3 and the obstacle 13 shown in FIG. 3, damage to the shelving system 2, the shelves 3, the transport vehicle 1 and / or the obstacle 13 threatens. In particular, if the obstacle 13 is a person, exists for this the risk to be injured by the means of adjusting 10 motor-driven shelf 3.
  • the sensor device 14 is present on the shelf 3, in particular at a rear end 15 of the shelf 3, is provided.
  • the sensor device 14 comprises at least one sensor unit 16, which may have at least one sensor designed, for example, as an ultrasonic distance sensor. This can be with regard to a particularly advantageous
  • the sensor unit 16 may comprise at least one temperature sensor, so that a
  • Temperature of the obstacle 13 can be detected.
  • an object is distinguishable from a person as a respective obstacle 13.
  • a control unit 17 is shown in Fig. 3, which cooperates with the sensor unit 16.
  • the control unit 17 is integrated in the transport vehicle 1, in particular permanently installed in this.
  • Control unit 17 are produced.
  • a wireless connection 19 between the sensor unit 16 and the control unit 17 may be provided.
  • Particularly preferred is only or exclusively the wireless connection 19, which, for example, via a WLAN connection (Wireless Local Area Network) and / or via a Bluetooth connection
  • Control unit 17 is made to prevent the adjustment 10 moves the shelf 3 without monitoring the adjustment 7.
  • Fig. 4 shows in a
  • Loading space 5 recorded shelf 3. That means that the shelf 3 is arranged in the cargo compartment 5 of the transport vehicle 1 in the transport position. A flap 20 (see also FIG. 3) of the transport vehicle 1 closes the loading space 5, so that the
  • Shelving system 2 is completely sealed off against an environment of the transport vehicle 1.
  • FIG. 4 shows in a schematic view a block diagram of FIG
  • the sensor device 14 thus has the sensor unit 16, which is arranged on the shelf 3, that is the shelf side. Furthermore, the sensor device 14, the control unit 17, which is integrated in the transport vehicle 1, that is arranged on the vehicle side. The vehicle-side control unit 17 is accordingly at least partially integrated into an electronic unit which is present anyway in the transport vehicle 1.
  • control unit 17 is adapted to in the transport vehicle 1 remain when the shelf 3 and the shelves 3 of the rack system 2 is removed from the hold 5 of the transport vehicle 1 / are.
  • vehicle-side control unit 17 has a logic unit 21, which may be designed, in particular, as a logic unit of the transport vehicle 1. By means of the logic unit 21 are
  • a charging energy transmitting unit 22 is part of the control unit 17. By means of the charging energy transmitting unit 22 is electrical
  • the vehicle-side control unit 17 comprises a vehicle-side transmitter-receiver module 23, via which the previously described wireless connection 19 to the sensor unit 16 can be produced, so that the control unit 17 and the sensor unit 16 can interact, for example, communicate with each other.
  • the shelf-side sensor unit 16 has a charging energy receiver unit 24, which via the vehicle-side charging energy transmission unit 22, the electrical
  • Charge energy is providable or feedable, so that an electric
  • Energy storage unit 25 of the sensor unit 16 can be loaded or reloaded.
  • the energy storage unit 25 ensures that an energy requirement for operating the sensor unit 16 is ensured even over a particularly long period of time.
  • the operation of the sensor unit 16 includes, among other things, a respective operation of a sensor 26 or a plurality of sensors 26, a data processing unit 27 and / or a shelf-side transmitter-receiver module 28.
  • the latter communicates, in the present case wirelessly, with the vehicle-side transmitter-receiver module 23, so that the connection 19 between the sensor unit 16 and the control unit 17 via the two transmitter-receiver modules 23, 28 can be established.
  • the sensor unit 16 has the energy storage unit 25, at least the sensor 26 or the sensors 26, the data processing unit 27 and the shelf-side transceiver module 28.
  • an industrial-standard programming interface 29 can be provided, via which the sensor unit 16 can be programmed or
  • the programming interface 29 may be wireless, so that the sensor unit 16 via WLAN, Bluetooth etc. adaptable, that is programmable and / or
  • the adjusting device 10 may have a further, separately formed by the control unit 17 control unit, via which the drive unit 1 1 for Vestellen the at least one shelf 3 corresponding adjustment signals are provided, based on which the shelf 3 between the transport position and the access position is adjustable.
  • Such an adjustment signal can be provided by the user of the
  • Shelving system 2 an operable switching element, for example, a switch, the adjusting actuated.
  • a safety signal can be provided or transmitted, which triggers a corresponding safety operation in the adjustment device 10.
  • the adjusting device 10 moves the corresponding shelf 3 of the
  • Sensor unit 16 interact with each other by at least the wireless
  • Compound 19 is made.
  • the adjustment path 7 is monitored by means of the sensor device 14, for example by means of
  • Sensor unit 16 the obstacle 13 in the adjustment 7, the safety operation can be activated. This means that the sensor device 14, in particular via the
  • Control unit 17 the control unit of the adjusting device 10 sends the security signal.
  • the instantaneous movement of the shelf 3 to a second speed which may be less than the first speed, can be slowed down.
  • the adjusting device 10 in particular its control unit, is controlled via the control unit 17 so that the instantaneous movement of the shelf 3 is completely stopped. By slowing down and / or stopping the movement of the shelf 3, a collision between the shelf 3 and the obstacle 13 is to be avoided.
  • the sensor device 16 in particular continuously, transmits a distance of the shelf 3 to the obstacle 13 characterizing sensor signals to the control unit 17, so that an actual distance between the shelf 3 and the obstacle 13 using an algorithm in the logic unit 21 with an expected distance, which due an expected adjustment path, in particular model-based, is compared.
  • the expected adjustment path can alternatively or additionally be provided via a corresponding measuring unit of the logic unit 21 or the control unit 17.
  • the safety strategy is activated in order to avoid the collision between the rack 3 and the obstacle 13.
  • Such a discrepancy can be generated, for example, by a person stepping into the adjustment path 7. Furthermore, a plausibility check can be carried out via the logic unit 21 in order to determine whether there is a system error of the shelf system 2 or of the sensor device 14. This can also be an occurrence of the above
  • the main focus is on an adjustment of the shelf 3 from the transport position to the access position
  • Sensor device 14 which in the present case monitors the rear end 15 of the corresponding shelf 3, can be used alternatively or additionally at a front end 30 (see FIG. 3 or FIG. 4). This is particularly advantageous when a driver's cab or a driver's workplace of the transport vehicle 1 opens into the cargo space 5 or vice versa.
  • Such transport vehicles 1 are known and serve at a
  • the invention shows how, under particularly efficient utilization of the loading space 5, a shelf system 2 which can be used in a particularly versatile manner and which can be operated particularly safely is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regalsystem (2) für einen Laderaum (5) eines Transportfahrzeugs (1), mit wenigstens einem Regal (3, 3a, 3b), welches mittels einer Verstelleinrichtung (10) zwischen einer Transportstellung, in welcher das Regal (3, 3a, 3b) vollständig innerhalb des Laderaums (5) angeordnet ist, und einer Zugriffstellung, in welcher das Regal (3, 3a, 3b) zumindest teilweise aus dem Laderaum (5) herausragt, um einen Verstellweg (7) bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist eine zumindest eine Sensoreinheit (16) aufweisende Sensoreinrichtung (14) an dem wenigstens einen Regal (3, 3a, 3b) vorgesehen, mittels welcher ein Hindernis (13) im Verstellweg (7) des Regals (3, 3a, 3b) detektierbar ist.

Description

Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeugs der in Patentanspruch 1 angegebenen Art.
Aus dem Stand der Technik sind Transportfahrzeuge bzw. Zustellfahrzeuge bekannt, welche heutzutage dazu eingesetzt werden, Frachtgut, zum Beispiel Stückgüter, Pakete etc. einem oder mehreren Empfängern zuzustellen. Um den Fahrer des
Transportfahrzeugs bzw. dem Zusteller einen besonders einfachen Zugriff auf die
Stückgüter bzw. Pakete zu ermöglichen, ist ein Laderaumvolumen des
Transportfahrzeugs heutzutage nicht effizient ausnutzbar, da der Zusteller im Laderaum des Transportfahrzeugs die zuzustellenden Stückgüter bzw. Pakete aufnehmen oder aufheben muss. Hierzu begibt sich der Zusteller in den Laderaum, wo ein Anteil des Laderaums für den sich im Laderaum befindlichen Zusteller von Frachtgut freizuhalten ist. Um den Laderaum eines solchen Transportfahrzeugs möglichst effizient ausnutzen zu können, sind heutzutage Lösungen bekannt, beispielsweise aus dem Laderaum ausziehbare Transport-/Ladeelemente, worauf Stückgüter aufgestellt werden können.
So offenbart beispielsweise die GB 2 54 697 A ein Verfahren zum Zustellen von
Frachtgütern mithilfe eines Zustellfahrzeugs, welches mehrere Ladeelemente aufweist, die zumindest teilweise aus einem Laderaum des Zustellfahrzeugs ausziehbar sind. Diese Ladeelemente sind üblicherweise fest mit dem Zustellfahrzeug verbunden, sodass ein Beladen der Ladeelemente lediglich dann erfolgen kann, wenn das gesamte
Zustellfahrzeug an der Beladestelle vor Ort ist. Ferner unterliegt der Zusteller einer besonders hohen körperlichen Belastung, da er die Ladeelemente aus dem Laderaum des Zustellfahrzeugs manuell herauszuziehen hat. Daher besteht heutzutage der Bedarf, ein motorisch angetriebenes Ausfahren solcher Ladeelemente zu realisieren. Hierbei kann es aber dazu kommen, dass bei dem motorischen Ausfahren der Ladeelemente diese mit einem Hindernis kollidieren, wodurch eine Unfallgefahr besonders hoch ausgeprägt ist. Insbesondere besteht eine besonders hohe Verletzungsgefahr für einen Menschen, an welchen die motorisch angetriebenen Ladeelemente anstoßen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein besonders sicheres und einfach zu handhabendes Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeugs
bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Regalsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen
Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist ein Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeugs vorgesehen, mit wenigstens einem Regal, welches mittels einer Verstelleinrichtung zwischen einer Transportstellung, in welcher das Regal vollständig innerhalb des
Laderaums angeordnet ist, und einer Zugriffsstellung, in welcher das Regal zumindest teilweise aus dem Laderaum herausragt, um einen Verstellweg bewegbar ist. Ist das Regal vollständig im Laderaum angeordnet, ist eine Klappe, mittels welcher der
Laderaum verschließbar ist, schließbar, sodass der Laderaum und das darin angeordnete Regalsystem vollständig gegen eine Umwelt des Transportfahrzeugs abgeschottet sind.
In der Zugriffsstellung kann ein Nutzer des Regalsystems bzw. des Transportfahrzeugs, insbesondere der Zusteller, einfach und ebenerdig an aus dem Laderaum herausragende Seiten des Regals herantreten und auf besonders einfache Art und Weise Stückgüter bzw. Pakete aus dem Regalsystem bzw. dem entsprechenden Regal entnehmen. Hierbei ist der Zusteller nicht gezwungen, in den Laderaum hinein und mitsamt den von ihm gehaltenen Paketen aus dem Laderaum herauszuklettern, wodurch eine Unfallgefahr für den Zusteller besonders gering ausgebildet ist.
Der Verstellweg kann eine Längenausdehnung aufweisen, welche wenigstens einer gesamten Längserstreckung des Regals oder mehr entspricht. Dann ist es in der Zugriffsstellung für den Zusteller besonders einfach möglich, auf auf dem Regal gelagerte Stückgüter zuzugreifen.
Mittels der Verstelleinrichtung ist das Regal motorisch angetrieben um den Verstellweg bewegbar, beispielsweise aufgrund eines Startsignals, welches durch den Zusteller über ein Endgerät, über eine Schalttafel etc. der Verstelleinrichtung bereitstellbar ist. Das Regalsystem kann mehrere Regale aufweisen, welche aus dem Transportfahrzeug entnehmbar sind. Mit anderen Worten können die einzelnen Regale des Regalsystem vollständig von dem Transportfahrzeug entkoppelt werden, sodass die einzelnen Regale zum Beispiel an einer Beladestation mit Fracht bestückt werden können, ohne dass das Transportfahrzeug vor Ort zu sein hat. Um die zuzustellende Fracht dann in das
Transportfahrzeug zu laden, sind lediglich in vorteilhaft kurzer Zeit die einzelnen Regale des Regalsystems in das Transportfahrzeug einzusetzen. Hierdurch ist eine Zustellung von Fracht besonders ressourceneffizient ausgebildet.
Es bestünde jedoch bei einem solchen motorisch angetriebenen bzw. antreibbaren Regal die Gefahr, dass dieses Regal beim Bewegen aus der Transportstellung in die
Zugriffsstellung oder aus der Zugriffsstellung in die Transportstellung jeweils auf ein Hindernis auffährt bzw. damit kollidiert. Dies birgt die Gefahr einer Verletzung eines Menschen, welcher sich insbesondere unbeabsichtigt im Verstellweg aufhält. Ferner besteht dann die Gefahr, dass das Regalsystem bzw. das Regal und/oder die
Verstelleinrichtung und in weiterer Folge das Transportfahrzeug durch das Kollidieren des Regals mit dem Hindernis beschädigt wird/werden.
Um also ein besonders sicheres und einfach zu handhabendes Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeugs bereitzustellen, ist erfindungsgemäß eine zumindest eine Sensoreinheit aufweisende Sensoreinrichtung an dem wenigstens einen Regal vorgesehen, mittels welcher ein Hindernis im Verstellweg des Regals detektierbar ist. Hierbei umfasst die Sensoreinheit wenigstens einen Abstandssensor. Die
Sensoreinrichtung ist dazu ausgelegt, bei Erkennen des Hindernisses im Verfahrweg der Regalantriebseinheit ein Steuersignal zu erzeugen, aufgrund dessen ein Bewegen des Regals zumindest zu verlangsamen und/oder vollständig zu stoppen ist, bevor das Regal mit dem Hindernis, insbesondere einer Person, kollidiert.
Das bedeutet, dass sichergestellt ist, dass eine Beschädigung des Regals bzw. des Regalsystems und/oder des Transportfahrzeugs beim Bewegen des Regals zwischen der Transportstellung und der Zugriffsstellung verhindert ist. Ferner - und viel wichtiger - ist gewährleistet, dass die Person, welche sich beim motorisch angetriebenen Bewegen des Regals in dessen Verstellweg befindet oder dort hineintritt, von dem sich bewegenden Regal nicht verletzt wird, da aufgrund der Sensoreinrichtung eine Kollision mit der Person verhindert ist. Die Sensoreinrichtung kann eine fahrzeugfeste Steuereinheit umfassen, welche mit der regalseitigen Sensoreinheit zusammenwirkt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Regale, wie bereits beschrieben, vollständig aus dem
Transportfahrzeug entnehmbar sind und infolgedessen unabhängig von dem
Transportfahrzeug bestückbar sind. Denn dann ist das wenigstens eine Regal bzw. sind die Regale jeweils besonders einfach aufgebaut, da eine Steuereinheit lediglich im Transportfahrzeug - und nicht an dem jeweiligen Regal - vorzusehen ist. Die
Sensoreinrichtung ist daher besonders einfach und/oder aufwandsarm herstellbar.
Besonders bevorzugt ist die Steuereinheit Teil einer ohnehin in das Transportfahrzeug integrierten Elektronikeinheit, zum Beispiel eines Fahrzeugsteuergeräts. Das
Zusammenwirken kann insbesondere einen Daten- und/oder Steuersignaltransfer zwischen der Sensor- und Steuereinheit umfassen. Das Zusammenwirken kann beispielsweise realisiert werden, indem bei einem Einsetzen des jeweiligen Regals in den Laderaum eine Kommunikationsverbindung zwischen der Sensor- und der Steuereinheit hergestellt wird.
Um das Regalsystem besonders einfach betreibbar auszubilden, kann das
Zusammenwirken zwischen der Sensoreinheit und der fahrzeugfesten Steuereinheit kabellos, zum Beispiel per WLAN (Wireless Local Area Network, zu Deutsch: Drahtloses lokales Netzwerk), Bluetooth (Datenübertragung per Funktechnik) etc. etablierbar.
Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass ein separater Arbeitsschritt zum Herstellen des Zusammenwirkens bzw. der Verbindung zwischen der Steuereinheit und der
Sensoreinheit entfällt, wodurch das jeweilige Regal auf besonders einfache Art und Weise und besonders aufwandsarm in den Laderaum des Transportfahrzeugs eingesetzt werden kann. Ferner ist eine Akzeptanz zur Nutzung der Sensoreinrichtung als
Sicherheitssystem für das Regalsystem besonders hoch ausgeprägt und ein fehlerhaftes Verbinden der Steuereinheit mit der Sensoreinheit bzw. umgekehrt ist wirksam verhindert.
Besonders bevorzugt ist es, wenn ein Verstellen des Regals mittels der
Verstelleinrichtung bei dem Zusammenwirken, insbesondere nur bei einem
Zusammenwirken, zwischen der Sensoreinheit und der fahrzeugfesten Steuereinheit ermöglicht ist. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass das Verstellen des Regals mittels der Verstelleinrichtung ohne das Zusammenwirken zwischen der Sensoreinheit und der fahrzeugfesten Steuereinheit verhindert ist. Mit anderen Worten ist ein Bewegen oder Weiterbewegen des Regals zwischen der Transportstellung und der Zugriffstellung blockierbar bzw. verhinderbar, wenn oder sobald das Zusammenwirken zwischen der Sensoreinheit und der Steuereinheit entfällt, insbesondere wenn eine Daten- /Signalverbindung unterbrochen, ausgefallen, abgeschirmt etc. ist. Hierdurch ist der Sicherheitsaspekt des Regalsystems noch weiter ausgebildet, da wirksam verhindert ist, dass das Regal ohne ein Überwachen des Verstellwegs bewegbar ist.
Um einen Bedarf der Sensoreinheit an elektrischer Energie zu decken bzw. der
Sensoreinheit die zum Betreiben derselben erforderliche elektrische Energie besonders effizient bereitzustellen, kann die Sensoreinrichtung eine elektrische
Energiespeichereinheit umfassen, welcher über eine Ladeeinheit der fahrzeugfesten Steuereinheit elektrische Ladeenergie zuführbar ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Sensoreinheit, zum Beispiel aufgrund eines dort eingesetzten Sensorprinzips der jeweiligen Sensoren oder aufgrund von einer besonders langen Betriebsdauer, Detektierungsdauer etc., einen besonders hohen Energieeinsatz bedingt. Insbesondere kann die Sensoreinheit regalseitig die beispielsweise als elektrischer Akkumulator ausgebildete Energiespeichereinheit umfassen, welche im Rahmen des
Zusammenwirkens zwischen der Sensoreinheit und der Steuerungseinheit elektrische Energie, insbesondere elektrische Ladeenergie, bereitstellbar ist.
Der Energiespeichereinheit kann mittels der Ladeeinheit kabellos die elektrische
Ladeenergie zuführbar sein. Hierdurch ist dem Gedanken an eine besonders einfache Handhabbarkeit bzw. Betreibbarkeit weiter in besonderem Maße Rechnung getragen.
Ferner kann abhängig von dem Hindernis im Verstellweg das Regal mittels der
Verstelleinrichtung zwischen der Transportstellung und der Zugriffsstellung anhand eines Sicherheitsbetriebs bewegbar sein. Das bedeutet, dass mittels des Regalsystems, insbesondere der Sensoreinrichtung, erfassbar sein kann, welcher Art (Mensch oder Gegenstand) das Hindernis ist. Ferner kann bestimmbar sein, welche Geschwindigkeit das Hindernis in Bezug zu dem mittels der Verstelleinrichtung motorisch bewegten Regal innehat. Infolgedessen sind eine erwartete Kollisionsgeschwindigkeit und ein erwarteter Kollisionszeitpunkt bestimmbar. Abhängig von der Art des Hindernisses, der erwarteten Kollisionsgeschwindigkeit und/oder dem erwarteten Kollisionszeitpunkt ist das Bewegen des Regals zwischen der Transportstellung und der Zugriffsstellung anhand des
Sicherheitsbetriebs ausführbar, wobei dieser ein verlangsamtes Weiterbewegen des Regals auf dessen Verstellweg aufweisen kann. Ferner kann der Sicherheitsbetrieb ein vollständiges, insbesondere sofortiges Stoppen bzw. Anhalten der Regalbewegung aufweisen. Denkbar ist des Weiteren, dass anhand des Sicherheitsbetriebs das Regal zuerst vollständig gestoppt und anschließend mit besonders geringer Geschwindigkeit, insbesondere langsamer als bei einem Normalbetrieb ohne Hindernis, das Verstellen bzw. Bewegen des Regals in die Transportstellung bzw. Zugriffsstellung erfolgt. So ist ein besonders effizienter Betrieb des Regalsystems realisierbar, da das Verstellen/Bewegen nur im äußersten Notfall, das heißt bei Verletzungsgefahr für einen Menschen, ruckartig zu stoppen ist. Entsprechend ist eine Gefahr, dass die in dem Regalsystem bzw. in dem entsprechenden Regal geladenen Stückgüter aufgrund von Trägheitskräften bei einem ruckfreien Verlangsamen herausfallen, wirksam verhindert.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Verstelleinrichtung anhand des Sicherheitsbetriebs mittels der fahrzeugfesten Steuereinheit steuerbar ist. Der Sicherheitsbetrieb kann in der Steuereinheit hinterlegt bzw. darin vorgegeben sein, wodurch die regalseitige Sensoreinheit und infolgedessen die gesamte Sensoreinrichtung sowie das Regalsystem besonders aufwandsarm und/oder einfach herstellbar sind.
Um ein Steuern des Regalsystems, insbesondere der Sensoreinrichtung, besonders aufwandsarm anpassen zu können, weist die Sensoreinrichtung eine
Programmierschnittstelle auf, über welche die Sensoreinheit programmierbar ist. Die Programmierschnittstelle kann als kabellose Programmierschnittstelle ausgebildet sein, sodass ein Programmieren oder Umprogrammieren kabellos über die Steuereinheit oder über ein von der Steuereinheit unterschiedliches Gerät, zum Beispiel eine tragbare Computereinheit, über WLAN, Bluetooth etc. erfolgen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Programmierschnittstelle als kabelgebundene Programmierschnittstelle ausgebildet sein, insbesondere als standardisierte Programmierschnittstelle.
Beispielsweise kann die Programmierschnittstelle eine USB-Buchse und/oder einen USB- Stecker (USB: Universal Serial Bus, zu Deutsch: Universelles serielles Bussystem) umfassen. Über diese standardisierte Programmierschnittstelle ist besonders einfach eine Datenverbindung zum Programmieren und/oder Umprogrammieren zwischen der tragbaren Computereinheit und der Sensoreinrichtung herstellbar. Infolgedessen ist das Regalsystem besonders flexibel an veränderte Anforderungen anpassbar und daher besonders vielseitig einsetzbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische und perspektivische Ansicht eines Transportfahrzeugs mit einem Regalsystem;
Fig. 2 eine schematische Ansicht des Regalsystems, bei welchem ein Verstellweg eines Regals des Regalsystems dargestellt ist;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Transportfahrzeugs, wobei das Regal teilweise aus einem Laderaum herausragt und eine Sensoreinrichtung aufweist; und
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Transportfahrzeugs mit dem vollständig in dem Laderaum aufgenommenen Regal und ein Blockschaltbild der Sensoreinrichtung.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Ansicht ein Transportfahrzeug 1 mit einem Regalsystem 2. Das Regalsystem 2 umfasst mehrere Regale 3, welche aus dem Transportfahrzeug 1 entnehmbar sind bzw. in das Transportfahrzeug 1 einsetzbar sind. Die einzelnen Regale 3 des Regalsystems 2 sind hierdurch mit Fracht, zum Beispiel Paketen 4, beladbar oder bestückbar, ohne dass das Transportfahrzeug 1 bei dem Beladen bzw. Bestücken der Regale 3 vor Ort sein muss. Hierdurch ist ein besonders effizienter Zustellvorgang gewährleistet. Außerdem ist in Fig. 1 gezeigt, dass die Regale 3 des Regalsystems 2 zwischen einer Transportstellung, in welcher das jeweilige Regal 3 vollständig innerhalb eines
Laderaums 5 des Transportfahrzeugs 1 angeordnet ist, und einer Zugriffsstellung, in welcher das jeweilige Regal 3 zumindest teilweise aus dem Laderaum 5 des
Transportfahrzeugs 1 herausragt, bewegbar ist. Ein in der Zugriffsstellung angeordnetes Regal 3 ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 3a versehen, während ein in der
Transportstellung angeordnetes Regal mit dem Bezugszeichen 3b versehen ist. Es ist besonders gut erkennbar, dass das Regalsystem 2 eine besonders effiziente Ausnutzung des Laderaums 5 des Transportfahrzeugs 1 ermöglicht, da zwischen den einzelnen Regalen im Laderaum 5 keine Gasse bzw. kein Zutrittsbereich von Fracht freizuhalten ist. Des Weiteren ist es einem Nutzer 6 des Regalsystems 2 bzw. des Transportfahrzeugs 1 möglich, durch einfaches, ebenerdiges Herantreten an das in der Zugriffsstellung angeordnete Regal 3a ein Paket 4 oder mehrere Pakte 4 aus dem entsprechenden Regal 3a herauszunehmen bzw. ein Paket 4 oder mehrere Pakete 4 in das in der
Zugriffsstellung angeordnete Regal 3a hineinzulegen. Der Nutzer 6, bei welchem es sich insbesondere um den Fahrer des Transportfahrzeugs 1 handeln kann, ist somit nicht gezwungen, in den Laderaum 5 des Transportfahrzeugs 1 hineinzuklettern, dort Fracht aufzunehmen und mitsamt der Fracht wieder aus dem Laderaum 5 hinauszuklettern. Hierdurch ist ein Risiko, dass der Nutzer 6 bei dem Hinein- und/oder Hinausklettern stürzt und sich dadurch verletzt, besonders gering.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Ansicht das Regalsystem 2, bei welchem ein
Verstellweg 7 eines jeweiligen Regals 3 des Regalsystems 2 dargestellt ist. Eine
Ausdehnung des Verstellwegs 7 kann zumindest im Wesentlichen einer
Längsausdehnung 8 des Regals 3 entsprechen oder länger als die Längsausdehnung 8 ausgebildet sein. Hierdurch ist bei dem in der Zugriffsstellung angeordneten Regal 3, insbesondere an dessen Längsseiten 9, eine besonders einfach erreichbare
Zugriffsmöglichkeit für den Nutzer 6 bzw. den Fahrer des Transportfahrzeugs 1 geschaffen.
Das Regalsystem 2 weist ferner eine Verstelleinrichtung 10 auf, mittels welcher das Regal 3 bzw. die in dem Laderaum 5 des Transportfahrzeugs 1 angeordneten Regale 3 um den Verstellweg 7 bewegbar sind. Besonders bevorzugt weist die Verstelleinrichtung 10 eine Antriebseinheit 1 1 auf, mittels welcher die Regale 3 motorisch antreibbar sind. Es kann ferner ein Führungssystem 12 vorgesehen sein, welches ein Schienensystem umfasst, mit welchem die in den Laderaum 5 des Transportfahrzeugs 1 befindlichen bzw. die mit dem Transport 1 verbundenen Regale 3 während eines Bewegens zwischen der
Transportstellung und der Zugriffsstellung entlang des Verstellwegs 7 führbar sind. Bei derartigen, motorisch bewegbaren Regalen 3 besteht allerdings die Gefahr, dass das mittels der Verstelleinrichtung 10 bewegte Regal 3 mit einem Hindernis 13 (siehe Fig. 3) im Verstellweg, das heißt bei einem Verstellen des Regals zwischen der Zugriffsstellung und der Transportstellung, kollidiert. Eine solche Gefahrensituation ist in Fig. 3 dargestellt.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Seitenansicht das Transportfahrzeug 1 , wobei das Regal 3 teilweise aus dem Laderaum 5 herausragt und eine Sensoreinrichtung 14 aufweist. Aufgrund der in Fig. 3 dargestellten, drohenden Kollision zwischen dem Regal 3 und dem Hindernis 13 droht ein Schaden an dem Regalsystem 2, den Regalen 3, dem Transportfahrzeug 1 und/oder dem Hindernis 13. Insbesondere, wenn das Hindernis 13 eine Person ist, besteht für diese die Gefahr, durch das mittels der Verstelleinrichtung 10 motorisch angetriebene Regal 3 verletzt zu werden.
Um dieser Gefahr wirksam entgegenzuwirken, ist die Sensoreinrichtung 14 vorliegend am Regal 3, insbesondere an einem heckseitigen Ende 15 des Regals 3, vorgesehen. Die Sensoreinrichtung 14 umfasst wenigstens eine Sensoreinheit 16, welche wenigstens einen, beispielsweise als einen Ultraschallabstandssensor ausgebildeten Sensor aufweisen kann. Hierbei können im Hinblick auf eine besonders vorteilhafte
Gleichteilstrategie an sich bekannte Ultraschallsensoren zum Einsatz kommen, wie sie zum Beispiel bei einer Abstandswarnsensorik des Transportfahrzeugs 1 ohnehin im Portfolio eines Herstellers des Transportfahrzeugs 1 vorhanden sind. Ferner kann die Sensoreinheit 16 wenigstens einen Temperatursensor aufweisen, sodass eine
Temperatur des Hindernisses 13 erfassbar ist. So ist ein Gegenstand von einer Person als jeweiliges Hindernis 13 unterscheidbar.
Aufgrund des Detektierens des Hindernisses 13 im Verstellweg 7 kann mittels der mit der Verstelleinrichtung 10 kommunizierenden Sensoreinrichtung 14 auf das Bewegen des Regals 3 eingewirkt werden, zum Beispiel kann das Bewegen, insbesondere bis zu einem völligen Stillstand des Regals 3, verlangsamt werden. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Regal 3 nicht mit dem Hindernis 13 kollidiert, wodurch dem Gedanken an ein besonders sicher ausgebildetes Regalsystem 2 im besonderen Maße Rechnung getragen ist. Mit anderen Worten ist bei dem Einsatz des Regalsystems 2 eine Unfallgefahr besonders niedrig.
Weiter ist in Fig. 3 eine Steuereinheit 17 gezeigt, welche mit der Sensoreinheit 16 zusammenwirkt. Die Steuereinheit 17 ist im Transportfahrzeug 1 integriert, insbesondere fest in dieses eingebaut. Um das Zusammenwirken zwischen der Steuereinheit 17 und der Sensoreinheit 16 zu gewährleisten, kann eine kabelgebundene Verbindung 18 zum Übermitteln von Daten-/Steuersignalen zwischen der Sensoreinheit 16 und der
Steuereinheit 17 hergestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine kabellose Verbindung 19 zwischen der Sensoreinheit 16 und der Steuereinheit 17 vorgesehen sein. Besonders bevorzugt liegt lediglich bzw. ausschließlich die kabellose Verbindung 19 vor, welche zum Beispiel über eine WLAN-Verbindung (Wireless Local Area Network, zu Deutsch: Drahtloses lokales Netzwerk) und/oder über eine Bluetooth-Verbindung
(Datenübertragung per Funktechnik) etc. hergestellt sein kann.
Es ist vorliegend vorgesehen, dass das Bewegen des jeweiligen Regals 3 zwischen der Transportstellung und der Zugriffsstellung ausschließlich dann erfolgen kann, wenn die Verbindung 18 oder die Verbindung 19 zwischen der Sensoreinheit 16 und der
Steuereinheit 17 hergestellt ist, um zu verhindern, dass die Verstelleinrichtung 10 das Regal 3 ohne Überwachung des Verstellwegs 7 bewegt. Fig. 4 zeigt in einer
schematischen Seitenansicht das Transportfahrzeug 1 mit dem vollständig in den
Laderaum 5 aufgenommenen Regal 3. Das bedeutet, dass das Regal 3 im Laderaum 5 des Transportfahrzeugs 1 in der Transportstellung angeordnet ist. Eine Klappe 20 (siehe auch Fig. 3) des Transportfahrzeugs 1 verschließt den Laderaum 5, sodass das
Regalsystem 2 vollständig gegen eine Umwelt des Transportfahrzeugs 1 abgeschottet ist.
Ferner zeigt Fig. 4 in einer schematischen Ansicht ein Blockschaltbild der
Sensoreinrichtung 14, wobei die Sensoreinheit 16 und die Steuereinheit 17 in der
Transportstellung örtlich nah beieinander angeordnet sind. Die Sensoreinrichtung 14 weist also die Sensoreinheit 16 auf, welche an dem Regal 3, das heißt regalseitig, angeordnet ist. Ferner weist die Sensoreinrichtung 14 die Steuereinheit 17 auf, welche in das Transportfahrzeug 1 integriert ist, das heißt fahrzeugseitig angeordnet ist. Die fahrzeugseitige Steuereinheit 17 ist dementsprechend zumindest teilweise in eine ohnehin in dem Transportfahrzeug 1 vorhandene Elektronikeinheit integriert.
Insbesondere ist die Steuereinheit 17 dazu eingerichtet, im Transportfahrzeug 1 zu verbleiben, wenn das Regal 3 bzw. die Regale 3 des Regalsystems 2 aus dem Laderaum 5 des Transportfahrzeugs 1 entnommen wird/werden. Die fahrzeugseitige Steuereinheit 17 weist vorliegend eine Logikeinheit 21 auf, welche insbesondere als eine Logikeinheit des Transportfahrzeugs 1 ausgebildet sein kann. Mittels der Logikeinheit 21 sind
Funktionen der Steuereinheit 17 steuerbar. Weiter ist eine Ladeenergie-Sendeeinheit 22 Teil der Steuereinheit 17. Mittels der Ladeenergie-Sendeeinheit 22 ist elektrische
Ladeenergie bereitstellbar. Darüber hinaus umfasst die fahrzeugseitige Steuereinheit 17 ein fahrzeugseitiges Sender-Empfänger-Modul 23, über welches die zuvor beschriebene kabellose Verbindung 19 zur Sensoreinheit 16 herstellbar ist, sodass die Steuereinheit 17 und die Sensoreinheit 16 Zusammenwirken, zum Beispiel miteinander kommunizieren können.
Die regalseitige Sensoreinheit 16 weist eine Ladeenergie-Empfängereinheit 24 auf, welcher über die fahrzeugseitige Ladeenergie-Sendeeinheit 22 die elektrische
Ladeenergie bereitstellbar oder zuführbar ist, sodass eine elektrische
Energiespeichereinheit 25 der Sensoreinheit 16 ladbar oder wieder ladbar ist. Durch die Energiespeichereinheit 25 ist sichergestellt, dass ein Energiebedarf zum Betrieb der Sensoreinheit 16 auch über einen besonders langen Zeitraum sichergestellt ist. Zum Betrieb der Sensoreinheit 16 zählt unter anderem ein jeweiliges Betreiben eines Sensors 26 oder mehrerer Sensoren 26, einer Datenverarbeitungseinheit 27 und/oder eines regalseitigen Sender-Empfänger-Moduls 28. Letzteres kommuniziert, vorliegend kabellos, mit dem fahrzeugseitigen Sender-Empfänger-Modul 23, sodass die Verbindung 19 zwischen der Sensoreinheit 16 und der Steuereinheit 17 über die beiden Sender- Empfänger-Module 23, 28 etablierbar ist.
Anders ausgedrückt weist die Sensoreinheit 16 die Energiespeichereinheit 25, wenigstens den Sensor 26 oder die Sensoren 26, die Datenverarbeitungseinheit 27 und das regalseitige Sender-Empfänger-Modul 28 auf.
Es kann ferner eine nach einem Industriestandard ausgebildete Programmierschnittstelle 29 vorgesehen sein, über welche die Sensoreinheit 16 programmierbar oder
umprogrammierbar ist. Bei dem Industriestandard kann es sich beispielsweise um USB (Universal Serial Bus, zu Deutsch: Universelles serielles Bussystem) handeln. Bevorzugt kann die Programmierschnittstelle 29 kabellos ausgebildet sein, sodass die Sensoreinheit 16 per WLAN, Bluetooth etc. anpassbar, das heißt programmierbar und/oder
umprogrammierbar ist.
Die Verstelleinrichtung 10 kann eine weitere, von der Steuereinheit 17 separat ausgebildete Steuereinheit aufweisen, über welche der Antriebseinheit 1 1 zum Vestellen des wenigstens einen Regals 3 entsprechende Verstellsignale bereitstellbar sind, anhand welcher das Regal 3 zwischen der Transportstellung und der Zugriffstellung verstellbar ist. Ein solches Verstellsignal kann bereitstellbar sein, indem der Nutzer des
Regalsystems 2 ein betätigbares Schaltelement, zum Beispiel einen Schalter, der Verstelleinrichtung betätigt.
Über die Sensoreinrichtung 14, insbesondere deren fahrzeugseitige Steuereinheit 17, ist auf die Verstelleinrichtung 10 einwirkbar. Beispielsweise kann mittels der Steuereinheit 17 der Verstelleinrichtung 10, insbesondere deren Steuereinheit, bei einem Hindernis im Verstellweg ein Sicherheitssignal bereitstellbar oder übermittelbar sein, welches bei der Verstelleinrichtung 10 einen entsprechenden Sicherheitsbetrieb auslöst. Der
Sicherheitsbetrieb wird im Folgenden genauer beschrieben.
Zunächst bewegt die Verstelleinrichtung 10 das entsprechende Regal 3 des
Regalsystems 2 bei geöffneter Klappe 20 in einem Normalbetrieb, zum Beispiel mit einer ersten Geschwindigkeit. Dies setzt voraus, dass die Steuereinheit 17 und die
Sensoreinheit 16 miteinander Zusammenwirken, indem zumindest die kabellose
Verbindung 19 hergestellt ist. Spätestens mit Bewegungsbeginn des Regals 3 wird mittels der Sensoreinrichtung 14 der Verstellweg 7 überwacht, zum Beispiel mittels
Ultraschallwellen abgetastet. Detektiert nun die Sensoreinrichtung 14 über deren
Sensoreinheit 16 das Hindernis 13 im Verstellweg 7, kann der Sicherheitsbetrieb aktiviert werden. Das bedeutet, dass die Sensoreinrichtung 14, insbesondere über deren
Steuereinheit 17, der Steuereinheit der Verstelleinrichtung 10 das Sicherheitssignal sendet. Beispielsweise kann im Sicherheitsbetrieb die momentane Bewegung des Regals 3 auf eine zweite Geschwindigkeit, welche geringer als die erste Geschwindigkeit sein kann, verlangsamt werden. Es ist aber genauso gut denkbar, dass im Sicherheitsbetrieb die Verstelleinrichtung 10, insbesondere deren Steuereinheit, über die Steuereinheit 17 so angesteuert wird, dass die momentane Bewegung des Regals 3 vollständig gestoppt wird. Durch das Verlangsamen und/oder das Stoppen der Bewegung des Regals 3 ist eine Kollision zwischen dem Regal 3 und dem Hindernis 13 zu vermeiden. Hierbei sendet die Sensoreinrichtung 16, insbesondere kontinuierlich, einen Abstand des Regals 3 zum Hindernis 13 charakterisierende Sensorsignale an die Steuereinheit 17, sodass ein tatsächlicher Abstand zwischen dem Regal 3 und dem Hindernis 13 anhand eines Algorithmus in der Logikeinheit 21 mit einem erwarteten Abstand, welcher aufgrund eines erwarteten Verstellwegs, insbesondere modellbasiert, ermittelt wird, verglichen wird. Der erwartete Verstellweg kann alternativ oder zusätzlich über eine entsprechende Messeinheit der Logikeinheit 21 bzw. der Steuereinheit 17 bereitgestellt werden. Sobald die Steuereinheit 17, insbesondere deren Logikeinheit 21 , eine Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen und dem erwarteten Abstand feststellt, wird die Sicherheitsstrategie aktiviert, um die Kollision zwischen dem Regal 3 und dem Hindernis 13 zu vermeiden.
Eine solche Diskrepanz kann beispielsweise durch eine in den Verstellweg 7 tretende Person erzeugt werden. Über die Logikeinheit 21 kann ferner eine Plausibilitätsprüfung ausgeführt werden, um zu bestimmen, ob ein Systemfehler des Regalsystems 2 bzw. der Sensoreinrichtung 14 vorliegt. Hierzu kann ebenfalls ein Auftreten der oben
beschriebenen Diskrepanz dienen, insbesondere eine implausible Häufung solcher Diskrepanzereignisse.
Obgleich in den vorstehenden Ausführungen das Hauptaugenmerk auf einem Verstellen des Regals 3 von der Transportstellung in die Zugriffsstellung liegt, ist die
Sensoreinrichtung 14, welche vorliegend das heckseitige Ende 15 des entsprechenden Regals 3 überwacht, alternativ oder zusätzlich an einem frontseitigen Ende 30 (siehe Fig. 3 bzw. Fig. 4) einsetzbar. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine Fahrerkabine bzw. ein Fahrerarbeitsplatz des Transportfahrzeugs 1 in den Laderaum 5 mündet oder umgekehrt. Derartige Transportfahrzeuge 1 sind bekannt und dienen bei einem
herkömmlichen Zustellen von Fracht bzw. Paketen 4 dazu, dem Nutzer 6 bzw. dem Fahrer des Transportfahrzeugs 1 zu ermöglichen, direkt vom Fahrerarbeitsplatz in den Laderaum 5 zu gelangen. Dementsprechend ist es sinnvoll, die Sensoreinrichtung 14 auch an dem frontseitigen Ende 30 des Regalsystems 2 bzw. des entsprechenden Regals 3 zu applizieren, sodass auch bei einem Verstellen des Regals 3 aus der
Zugriffsstellung in die Transportstellung gewährleistet ist, dass keine Kollision zwischen dem im Fahrzeug befindlichen Fahrer bzw. dem Nutzer 6 und dem sich bewegenden Regal 3 erfolgt. Insgesamt zeigt die Erfindung, wie unter besonders effizienter Ausnutzung des Laderaums 5 ein besonders vielseitig einsetzbares und besonders sicher betreibbares Regalsystem 2 geschaffen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Regalsystem (2) für einen Laderaum (5) eines Transportfahrzeugs (1 ), mit
wenigstens einem Regal (3, 3a, 3b), welches mittels einer Verstelleinrichtung (10) zwischen einer Transportstellung, in welcher das Regal (3, 3a, 3b) vollständig innerhalb des Laderaums (5) angeordnet ist, und einer Zugriffstellung, in welcher das Regal (3, 3a, 3b) zumindest teilweise aus dem Laderaum (5) herausragt, um einen Verstellweg (7) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine zumindest eine Sensoreinheit (16) aufweisende Sensoreinrichtung (14) an dem wenigstens einen Regal (3, 3a, 3b) vorgesehen ist, mittels welcher ein Hindernis (13) im Verstellweg (7) des Regals (3, 3a, 3b) detektierbar ist.
2. Regalsystem (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sensoreinrichtung (14) eine fahrzeugfeste Steuereinheit (17) umfasst, welche mit der regalseitigen Sensoreinheit (16) zusammenwirkt.
3. Regalsystem (2) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zusammenwirken zwischen der Sensoreinheit (16) und der fahrzeugfesten Steuereinheit (17) kabellos etablierbar ist.
4. Regalsystem (2) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Verstellen des Regals (3, 3a, 3b) mittels der Verstelleinrichtung (10) bei dem Zusammenwirken zwischen der Sensoreinheit (16) und der fahrzeugfesten
Steuereinheit (17) ermöglicht ist.
5. Regalsystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Sensoreinrichtung (16) eine elektrische Energiespeichereinheit (25) umfasst, welcher über eine Ladeeinheit (22, 24) der fahrzeugfesten Steuereinheit (17) elektrische Ladeenergie zuführbar ist.
6. Regalsystem (2) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Energiespeichereinheit (25) mittels der Ladeeinheit (22, 24) kabellos die elektrische Ladeenergie zuführbar ist.
7. Regalsystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
abhängig von dem Hindernis (13) im Verstellweg (7) das Regal (3, 3a, 3b) mittels der Verstelleinrichtung (10) zwischen der Transportstellung und der Zugriffstellung anhand eines Sicherheitsbetriebs bewegbar ist.
8. Regalsystem (2) nach Anspruch 7 und Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstelleinrichtung (10) anhand des Sicherheitsbetriebs mittels der
fahrzeugfesten Steuereinheit (17) steuerbar ist.
9. Regalsystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sensoreinrichtung (14) eine Programmierschnittstelle (29) aufweist, über welche die Sensoreinheit (16) programmierbar ist.
PCT/EP2019/052042 2018-03-05 2019-01-29 Regalsystem für einen laderaum eines transportfahrzeugs WO2019170323A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001734.7A DE102018001734B4 (de) 2018-03-05 2018-03-05 Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeugs
DE102018001734.7 2018-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019170323A1 true WO2019170323A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65241256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052042 WO2019170323A1 (de) 2018-03-05 2019-01-29 Regalsystem für einen laderaum eines transportfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018001734B4 (de)
WO (1) WO2019170323A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214160A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Lagerung von Postpaketen
DE102021133322A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Ford Global Technologies, Llc Automobil mit Regal im Laderaum
DE102022106931A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Ford Global Technologies Llc Transportsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254697A (en) 1925-06-30 1927-06-30 Josef Plassmann Improvements in apparatus for the distillation of fuel, roasting ores and like heating purposes
US5636399A (en) * 1995-02-27 1997-06-10 Ricon Corporation Movable ramp assembly
DE102016113999A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Ford Global Technologies, Llc Angetriebene Schiebeplattformanordnung
US9713977B1 (en) * 2015-09-11 2017-07-25 Bryant D. Neal Cargo handling device for a vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106689B4 (de) * 2014-05-12 2023-01-19 Deutsche Post Ag Verfahren zum Abliefern von wenigstens einer Sendung
GB2542697A (en) * 2016-09-05 2017-03-29 Daimler Ag Method for distributing items by means of a delivery vehicle
DE102017006537A1 (de) * 2017-07-11 2018-01-25 Daimler Ag Regalsystem für einen Laderaum eines Kraftwagens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254697A (en) 1925-06-30 1927-06-30 Josef Plassmann Improvements in apparatus for the distillation of fuel, roasting ores and like heating purposes
US5636399A (en) * 1995-02-27 1997-06-10 Ricon Corporation Movable ramp assembly
DE102016113999A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Ford Global Technologies, Llc Angetriebene Schiebeplattformanordnung
US9713977B1 (en) * 2015-09-11 2017-07-25 Bryant D. Neal Cargo handling device for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018001734A1 (de) 2019-09-05
DE102018001734B4 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841325B1 (de) Verfahren zum autonomen parken eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzvorrichtung zur durchführung des verfahrens, sowie kraftfahrzeug mit der fahrerassistenzvorrichtung
WO2019170323A1 (de) Regalsystem für einen laderaum eines transportfahrzeugs
DE102014118011B4 (de) Fahrradträgersystem für ein Fahrzeug
DE102015121113A1 (de) Verfahren zum autonomen Einparken eines Kraftfahrzeugs mit Innenraumsüberwachung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP2285629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung einer tür oder klappe eines fahrzeugs
DE102014002187A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102014013692A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Parkvorgangs und Fahrerassistenzvorrichtung
EP3936380A1 (de) Zustellfahrzeug mit einem mobilen aufsatz
EP3549502A1 (de) Reinigungsroboter
DE102016207961B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Öffnungseinheit zum Öffnen einer Fahrzeugklappe eines Kraftfahrzeugs
EP3447598B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102017127824B3 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit wenigstens zwei Steuerungseinrichtungen
EP2143618B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Parkassistenzsystems für Fahrzeuge
EP3568732B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems für ein kraftfahrzeug und sicherheitssystem
DE102017125123A1 (de) Hinderniserkennungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugheckklappe
DE102014215293A1 (de) Kraftfahrzeug für den Transport eines Tieres, Verfahren zur Erleichterung eines Zugangs zu einer Zugangsöffnung eines Kraftfahrzeugs und fahrzeugexterner Transmitter für ein Tier oder Tierhalsband
EP1103494A1 (de) Lagersystem für Paletten
DE102005052635B4 (de) Sicherheitssystem für Fahrzeuge
WO2020001890A1 (de) Verfahren und system zur freigabe eines autonomen fahrmodus eines kraftfahrzeugs
EP2982605A1 (de) Förderbandwagen
DE102005051133B4 (de) Fahrerloses Transportsystem
EP1439107B1 (de) Flurförderzeug
DE102013001468A1 (de) Verfahren zur Standcrasherkennung durch eine Lageerkennung eines Kraftfahrzeugs
DE102016222016A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Roboters und Steuereinheit
EP4225613A1 (de) Verfahren zur verstellung eines zusätzlich zu einer fahrzeugtür vorgesehenen stellteils an einer karosserieöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19702256

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19702256

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1