WO2019170261A1 - Haushaltsgerät mit einer an einem verschlusselement angeordneten sensoreinheit - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer an einem verschlusselement angeordneten sensoreinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2019170261A1
WO2019170261A1 PCT/EP2018/062438 EP2018062438W WO2019170261A1 WO 2019170261 A1 WO2019170261 A1 WO 2019170261A1 EP 2018062438 W EP2018062438 W EP 2018062438W WO 2019170261 A1 WO2019170261 A1 WO 2019170261A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor unit
closure element
household appliance
sensor
appliance according
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/062438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Krämer
Thomas Bischofberger
Olaf Bayerke
Roland KÜMMEL
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US16/977,323 priority Critical patent/US20210055044A1/en
Priority to CN201880090779.7A priority patent/CN111819410B/zh
Publication of WO2019170261A1 publication Critical patent/WO2019170261A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/02Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0411Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by dehumidification
    • F25D2317/04111Control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • F25D2317/04131Control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/14Sensors measuring the temperature outside the refrigerator or freezer

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, with a body, a closure element movably arranged thereon and with a sensor unit for measuring temperature and / or moisture.
  • Such a household appliance may for example be a refrigerator, a cooking appliance or a dishwasher. If the household appliance is a refrigerator, it may be a refrigerator, a freezer or a fridge-freezer combination. It is known that in the use of such household appliances, especially in household refrigerators, in environments with high humidity and high temperature to condensation on exterior wall elements of the household appliance can come. This is due to a lower temperature of the outer wall elements compared to the ambient temperature. It is known to arrange heating elements on the outer wall elements to prevent condensation. To control such heating elements, it is desirable to measure the humidity and the temperature, in particular the ambient humidity and the ambient temperature.
  • the object of the present invention is to improve a household appliance described above.
  • the sensor unit has two or more components, of which a component is arranged on the closure element and a component on the body.
  • the sensor unit is preferably arranged (at least partially) on the closure element such that it is stationarily coupled to the closure element. When opening or closing the closure element, the sensor unit thus moves with the closure element.
  • the arrangement of the sensor unit on the closure element better results in terms of measurement accuracy can be achieved.
  • the senor can be placed at a position that is more suitable for temperature or humidity measurement.
  • the sensor unit can be positioned further in the direction of a spatial center of a room in which the household appliance is installed. The probability that the sensor unit is exposed to a prevailing in the room air flow can thereby be increased, so that more realistic measurement results can be achieved.
  • the arrangement of the sensor unit on the movable closure element causes the sensor unit to be exposed to a strong forced flow at each opening or closing of the closure element.
  • the air displaced by the moving closure element and ultimately flowing via the closure element permits a more precise measurement.
  • the risk that the sensor unit only determines measurement results that correspond to a single local and unchangeable location, which is exposed to no or substantially no air flow depending on the situation can be avoided.
  • the arrangement of the sensor unit on the closure element over a conventional arrangement on the body is more expensive. So have electric Supply lines and data lines are guided by the body in the closure element.
  • the invention is based on the recognition that this additional expense is outweighed by the faster and more secure detection of the air humidity or temperature, in particular their changes.
  • the domestic appliance typically has a receiving space arranged completely at least substantially completely within the body. If it is a refrigeration device, the receiving space is formed by a storage space for cooled or to be frozen Good (refrigerated goods), in a cooking appliance corresponds to the receiving space a cooking chamber and a dishwasher is a washing. In a closed position, the closure element closes the receiving space.
  • the closure element preferably has an outer wall and an inner wall spaced therefrom.
  • the outer wall in a closed position of the closure element faces a user at the front.
  • the inner wall faces the receiving space.
  • the inner wall lies in the depth direction behind the outer wall.
  • a cavity is typically formed, which may for example be filled with insulating material (for example polyurethane foam).
  • the outer wall and the inner wall are typically connected to each other via narrow sides of the closure element forming side cheeks, deck and floor cheek.
  • the sensor unit comprises at least one sensor.
  • the sensor can supply an electrical signal of a measured value to an evaluation unit or a control unit.
  • the sensor can be connected via an electrical line to the evaluation unit or the control unit.
  • the evaluation unit, the control unit and the electrical line are not part of the sensor unit.
  • the sensor may be an air humidity sensor or a temperature sensor. It is conceivable in particular that the sensor unit both a Humidity sensor and a temperature sensor includes. In principle, it is also conceivable that the sensor unit comprises more than two sensors.
  • the sensor unit is arranged exclusively on the closure element. In this way, a relatively compact sensor unit can be used, in particular can be dispensed with moving parts within the sensor unit.
  • the sensor unit is preferably at least partially exposed when the closure element is open.
  • the term “exposed” means, in particular, that the sensor unit is exposed or facing an environment of the household appliance. There is thus in particular a direct contact with the ambient air.
  • at least partially is to be understood that not necessarily the complete sensor unit is arranged exposed. Rather, it may be sufficient if at least certain components or elements (e.g., air flow openings) are exposed. In principle, however, it is also conceivable that the complete sensor unit is arranged exposed. In order to obtain even more precise measurement results, according to one embodiment it can be provided that the sensor unit is at least partially exposed in a closed position of the closure element. In this way, measurement results can be determined in an open position of the closure element, during a movement process of the closure element and in a closed position of the closure element.
  • the sensor unit is arranged completely outside the receiving space. Falsifications of the measurement results can thus be prevented.
  • no component or no portion of the sensor unit is arranged within the receiving space or limits it.
  • the sensor unit is arranged on an edge portion of the closure element.
  • the effects of the air flowing around the closure element during its movement can thus be maximally utilized become.
  • the edge section may in particular be a horizontal or vertical edge section. If it is a vertical edge portion and the closure element is formed by a pivotable door, the edge portion is preferably that edge portion which is opposite to a door storage. The air flow at this, the maximum moving edge portion is the strongest.
  • An "edge section” is preferably to be understood as meaning that section of the closure element which corresponds to a maximum of 30%, a maximum of 20% and preferably a maximum of 10% of the extent of the closure element in the case of an extension of the closure element measured perpendicular to this edge section.
  • a horizontal edge section extends in the height direction over a maximum of 30%, a maximum of 20% and preferably a maximum of 10% of the height extent of the complete closure element.
  • the sensor unit is arranged on a narrow side of the closure element.
  • the narrow sides represent in particular on an outer wall of the closure element adjacent and in the depth direction (that is, in the direction of a thickness of the closure member) extending side walls, top wall and bottom wall.
  • a narrow side extends in the case of a closed closure element in the depth direction at most from a plane encompassing the outer wall to a plane encompassing a contact surface of the closure element on the body.
  • a horizontal narrow side (for example, the upper narrow side or the lower narrow side) extends in the horizontal direction between the two vertical narrow sides and vice versa.
  • the sensor unit is arranged on a frame element of the closure element.
  • the frame element is arranged on a narrow side. It is conceivable in particular that the frame element forms a narrow side completely or substantially completely. It is conceivable that the frame element defines a cavity between the outer wall and the inner wall of the closure element. This cavity can be filled with insulating material, so that the frame element preferably along its entire longitudinal extent on the side facing the cavity with Insulation material is in contact.
  • the frame member is preferably an elongate member.
  • An "elongate component" is to be understood in particular as meaning that a longitudinal extent corresponds to at least three times, at least four times, at least five times, or at least eight times its other two dimensions.
  • the frame member may be formed in particular by a door closure strip.
  • the frame element is preferably integral, ie, in one piece, and / or is preferably made of plastic (for example plastic injection-molded part). In this way, necessary connection geometries for the arrangement of the sensor unit can be provided simply and inexpensively.
  • the arrangement of the sensor unit on an edge portion and / or on a narrow side and / or on a frame element (in particular door closure strip) on the one hand improves the advantages according to the invention equally by the advantageous positioning in the direction of a center of space and the maximized flow around air again.
  • the sensor unit can be arranged in a particularly simple and cost-effective manner, in particular by means of little constructive effort, since design changes of the outer wall or of the inner wall can be avoided.
  • an attractive external appearance of the household appliance can continue to be obtained inexpensively, since the sensor unit is not or hardly perceptible to a user at these mounting locations.
  • the sensor unit is far more effectively protected against damage than if it were located at a position easily accessible to the user.
  • the sensor unit is arranged on an edge section and / or on a narrow side and / or on a frame element in the width direction in a centrally positioned region, the maximum of 70% of the width extension, a maximum of 50% of the width extension or a maximum of 30% of the width extension having.
  • the sensor unit at least partially in a receiving pocket of the closure element, in particular the Frame element and / or in particular a formed in the narrow side and / or the edge portion receiving pocket is arranged.
  • This not only allows, in a simple and cost-effective manner, a further attractive external appearance of the closure element, in which the sensor unit can be arranged substantially invisible or barely visible to a user. Rather, the sensor unit is thus protected against contamination and / or damage.
  • the sensor unit is only partially arranged in the receiving pocket (conceivable, for example, that in a multi-part sensor unit that a component is at least partially disposed outside the receiving pocket).
  • the sensor unit is arranged completely or at least substantially completely in the receiving pocket.
  • an outwardly facing component of the sensor unit for example a cover element
  • the receiving pocket may have an opening through which an electrical lead is led into the receiving pocket.
  • the aperture can connect the receiving pocket and a cavity arranged between the outer wall of the inner wall of the closure element.
  • the breakthrough is preferably closed edge and has a directed into the receiving pocket collar at one edge of the opening. The collar can prevent the ingress of condensation in the opening and thus in the cavity.
  • the receiving pocket may have connecting structures (for example a locking receptacle, an undercut, a support collar and / or a positioning recess). These connection structures are preferably formed integrally with the receiving pocket, in particular with the frame element. Corresponding mating connection structures (for example a latching hook or a positioning tab) can be formed on the sensor unit.
  • the connection structures as well as the mating connection structures preferably enable a form-fitting and / or non-positive arrangement of the sensor unit on the closure element.
  • further functional units of the household appliance can be integrated. For example, a door-opening assistant or a door-closing aid can be partially or completely integrated in the receiving pocket
  • the closure element in particular the narrow side of the closure element, faces the body Has recess and that the sensor unit is arranged in a recess bounding the wall portion.
  • the recess may be formed by a recess. Between the wall portion and the body can thus be created in particular a free space that favors air circulation.
  • provision may be made for air flow openings to be arranged in a rear side of the wall section facing the body (ie facing the free space).
  • the wall portion is arranged in the depth direction in front of the recess. If the recess is arranged in a narrow side, the narrow side extends in a stepped plane perpendicular to its longitudinal extent, in particular step-shaped.
  • the recess may be open on one side in a width direction and closed on another side by a further wall portion.
  • a bearing journal receptacle In the wall portion, the receiving pocket already described can be arranged.
  • the receiving pocket (if present) or the sensor unit preferably extends in the width direction only over a partial section of the wall section. In the height direction and in the width direction, however, it may be provided that the receiving pocket (if present) or the sensor unit extend over the complete respective extensions of the wall section. However, it is also conceivable that the receiving pocket (if present) or the sensor unit does not extend in the depth direction to the outer wall. In this way, damage to the sensor unit can be prevented even better and the attachment of the sensor unit on the one hand and the outer wall on the other can be simplified.
  • the sensor unit comprises a cover element.
  • the cover element can protect the sensor unit against contamination or damage.
  • the cover in particular by appropriately positioned and designed air flow openings and air guide walls) favor the air flow to the sensor itself.
  • the cover may also be configured to cover or carry other functional units of the household appliance.
  • the closure element has a receiving space for a sensor of the sensor unit and that the receiving space is limited at least in sections by a cover of the sensor unit.
  • the receiving space can also be limited in particular by the receiving pocket. It is preferably provided that the receiving space is limited exclusively by the cover and the receiving pocket.
  • the cover element which is part of the sensor unit, is preferably made in one piece and / or made of plastic (for example plastic injection molded part).
  • the cover is preferably connected positively and / or non-positively with the closure element.
  • corresponding connection structures corresponding to the above-described connection structures of the receiving pocket
  • corresponding to the cover element mating connection structures are formed on the closure element.
  • the cover element can be mounted on the closure element without tools. Although disassembly is possible without destruction, but not without tools. In this way it can be ensured that despite a simple installation, a user can not unauthorized or accidentally dismantle the sensor unit.
  • the senor is arranged on a sensor carrier, which is connected to the cover.
  • the sensor carrier and the cover are two separate, but each integrally formed components.
  • the sensor carrier may be made of plastic (for example, plastic injection molded part).
  • the arrangement of the sensor on the sensor carrier, a better positioning of the sensor and a better encapsulation of the sensor can be achieved against undesirable environmental influences, as if the sensor would be arranged for example directly on the closure element.
  • the sensor and the sensor carrier optionally also additionally the cover element can form a pre-assembly unit.
  • a pre-assembly unit is to be understood here as meaning that these components can already be mounted together in their final relative position prior to attachment to the closure element.
  • the sensor carrier may be connected to the cover by a positive and / or non-positive connection (for example latching connection).
  • a positive and / or non-positive connection for example latching connection.
  • the sensor carrier with the cover is indeed mounted without tools, however, a possible non-destructive disassembly is possible only with the aid of tools. It is preferably provided that the sensor carrier and the cover a io
  • the sensor receiving space serves to receive the actual sensor including its control electronics (e.g., a semiconductor board with sensor mounted thereon).
  • the air exchange opening serves to guide the necessary air flow past the sensor.
  • the receiving space is connected by at least two air flow openings on two mutually inclined surfaces with the environment.
  • the air flow through the sensor unit, in particular through the receiving space can be further improved.
  • the surfaces are oriented at right angles to each other.
  • the air flow openings may be formed by the closure element and / or by the sensor unit. It is conceivable in particular that a defined gap or slot is formed as an air flow opening at a joint between the sensor unit (for example the cover element) and the closure element.
  • an air flow opening is arranged at a lowest position of the receiving space, in particular in the region of a bottom of the receiving space.
  • the air flow opening is thus in the height direction at the same height as the ground. In this way, it is possible to prevent any condensation water forming in the sensor unit from collecting in it. Rather, the corresponding air flow opening in addition to the air guide allows a safe drainage of condensed water.
  • air guide walls are provided in the receiving space.
  • the air guide walls may be provided in particular in a vicinity of an air flow opening. By proximity, it is to be understood that a minimum distance is less than 1 cm, less than 0.5 cm or less than 0.25 cm.
  • the air deflectors ensure targeted air guidance within the sensor unit.
  • the air guide walls may be attached to the closure element, for example in the receiving trough, and / or on the cover element and / or on the sensor carrier be arranged or formed integrally with the respective component.
  • the air guide walls can be formed in particular by, preferably freestanding, ribs. It is preferably provided that the air guide walls are formed separately from outer walls or other boundary walls of the receiving trough, the cover member and the sensor carrier.
  • the receiving space dividing walls are provided for the separation of a line feed space.
  • a preferably almost waterproof separation is helpful to prevent the ingress of condensation or splash water in the line feed space.
  • the separation completely or at least substantially completely prevents the penetration of condensate collecting in the remaining receiving space into the line feed space.
  • the separation can be carried out in particular by partitions.
  • the partitions may be formed on the closure element, in particular in the receiving pocket, and / or on the sensor unit, in particular on the cover element.
  • the partitions extend in the vertical direction, that is vertical.
  • the partitions may also allow a support of the cover to the closure element. In this way, the cover can be supported in terms of, in particular vertical, acting forces.
  • the closure element may be formed by a door, a drawer front or a flap.
  • the domestic appliance is a refrigeration appliance, i. a household refrigerator, is.
  • top, bottom, front, rear, horizontal, vertical, depth direction, “width direction”, “height direction” etc. are the intended use and proper arrangement of the household appliance and at a given then in front of the household appliance and looking in the direction of the home appliance given observer positions and orientations.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an inventive
  • FIG. 1 shows a detail of FIG. 1
  • FIG. 3 is a rear view of a closure element of FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a detail of a representation of the frame element from FIG. 4, FIG.
  • Fig. 6 is a sensor unit
  • Fig. 7 is a schematic sectional view according to the sectional plane Vll-VII from
  • Fig. 1 shows an inventive household appliance in the form of a household refrigerator 1, comprising a body 2 and five closure elements 3, 4, 5, 6, 7. Two closure elements 3,4 are formed by doors 8.9.
  • the doors 8,9 are pivotally mounted by hinges 10,11 on the body 2 about an axis oriented parallel to the height direction Z axis.
  • the door 8 has an outer wall 12 which lies substantially in a plane defined by the width direction X and the height direction Z. In the depth direction Y behind the outer wall 12, an inner wall 13 is arranged. The door 8 further comprises the outer wall 12 and the inner wall 13 connecting narrow sides 14,15. A substantially vertical, ie running in the height direction Z, narrow side 14 is formed by a side wall 16. An im Essentially horizontally, ie in the width direction X, extending narrow side 15 is formed by a top wall or deck 17. The door 8 has two further, not shown narrow sides (formed by a further side wall and a bottom wall or floor cheek).
  • a sensor unit 18 for temperature and / or moisture measurement is arranged on the closure element 3 and the door 8.
  • the sensor unit 18 is arranged on the narrow side 15.
  • the narrow side 15 has a recess 2 facing the body 2. That the recess 19 is open in the depth direction Y to the body 2 out. Contrary to the depth direction Y, the recess 19 is bounded by a wall section 20. In the width direction X, the recess is open to one side and bounded by a further wall section 21 to the opposite side.
  • the sensor unit 18 is arranged exclusively in the wall section 20.
  • the sensor unit 18 is formed substantially flush with a cover side 26 and a rear side 27 of the wall section 20.
  • the door 8 further has a seal 22 arranged on the inner wall 13 for sealing with respect to the body 2. Furthermore, a circumferential web 23 is formed on the inner wall 13, on which a folding bracket 24 is arranged. On the inner wall 13, a separate attachment 25 (door rack) is also arranged.
  • Fig. 4 is an exploded view of the elongated frame member 28 and the sensor unit 18 is shown.
  • the deck cheek 17 is essentially completely formed by this frame element 28.
  • the frame member 28 is a plastic injection molded part.
  • the frame element 28 has a receiving pocket 29.
  • the sensor unit 18 comprises a cover element 30 and a sensor 31 which is fastened on a sensor carrier 32.
  • the cover member 30 and the sensor carrier 32 are each plastic injection molded parts.
  • the sensor 31 is mounted on a circuit board 33.
  • the sensor 31 is an air humidity sensor.
  • the cover member 30 includes air flow openings 34 which are disposed on a top wall as a wall member 35 and penetrate them.
  • the cover member 30 further has a notch 37 on a rear wall as a wall member 36. As can be seen in particular in FIG. 3, the notch 37 in conjunction with the receiving pocket 29 forms a further air flow opening 38.
  • the frame element 28 furthermore has a bearing journal receptacle 39.
  • the bearing pin receptacle 39 is arranged in the recess 19.
  • the frame member 28 is formed by a door closure strip.
  • the detailed representation of the receiving pocket 29 in FIG. 5 shows a line passage opening 40, which represents a connection of the receiving pocket 29 with the cavity of the door 8.
  • a line passage opening 40 which represents a connection of the receiving pocket 29 with the cavity of the door 8.
  • electrical supply lines and data lines are guided from the cavity into the receiving pocket 29. These lines supply the sensor with energy and transmit the measurement results to an evaluation unit, which is arranged in the body 2.
  • the line passage opening 40 is limited by a circumferential collar 41.
  • the collar protrudes in the height direction Z in the receiving pocket 29.
  • the collar 41 prevents that formed in the receiving pocket 29 condensate or incoming splash water can pass through the conduit passage opening 40 into the cavity. A special, especially separately trained, sealing can therefore be omitted.
  • the receiving pocket 29 has connecting structures for positive connection with the cover 30.
  • the interconnect structures include locator troughs 42a, 42b.
  • the positioning recesses 42a are formed by blind holes.
  • the positioning recesses 42b are formed by pockets open at the edge, which are integrated in lateral boundary walls 43 of the receiving pocket 29. All positioning recesses 42a, 42b are open in the height direction Z upwards, so that the cover 30 can be inserted and anchored from above or obliquely from above.
  • the connecting structures further comprise two locking receptacles 44, in which in each case two undercuts 45 are formed.
  • the connection structures also comprise a support collar 46, which is formed on the lateral boundary walls 43 and a rear boundary wall 47. The connection structures are integrally formed with the receiving pocket 29.
  • the receiving pocket 29 also has partitions 48, 49.
  • the partition walls 48, 49 in conjunction with a partition wall 61 (see FIG. 6) formed on the sensor carrier 33, serve to separate a line feed space 50 from a receiving space 51 for the sensor 31.
  • air guide walls 52, 53 are formed, which ensure that air flowing through the air flow openings 34,38 is passed directly to the sensor 31.
  • An air guide wall 52 is formed by a free-standing rib.
  • Two further air guide walls 53 are formed by boundary walls of a base 54.
  • Fig. 6 shows the sensor unit 18 in the assembled state.
  • the sensor unit 18 includes mating connection structures formed exclusively on the cover member 30.
  • the mating connection structures comprise four positioning tabs 55.
  • the positioning tabs 55a, 55b engage in the position recesses 42a, 42b.
  • the positioning tabs 55b can also serve to divert forces acting on the cover element 30 vertically from above into the receiving pocket 29.
  • the mating connection structures furthermore comprise two latching hooks 56, the latching lugs of which latch onto the undercuts 45 of the latching receptacles 44 as soon as the cover element 30 is arranged in the receiving pocket 29.
  • An edge portion 57 of the cover 30 is supported on the support collar 46 as soon as the cover 30 is arranged in the receiving pocket 49.
  • the sensor carrier 32 has latching hooks 58 which engage in latching openings 59 of the cover element 30 in order to lock both components together.
  • the sensor 31 is largely protected from environmental influences in a sensor receiving space.
  • the sensor receiving space is only through an air exchange opening 60 with connected to the receiving space 51. Through the air exchange opening 60, air flowing in the receiving space 51 can flow along the sensor 31.
  • the cover member 30 has a partition wall 61 to separate the conduit supply space 50 from the receiving space 51.
  • the partition 61 is still a freestanding
  • the cover element 30 has air guide walls 62, 63, which ensure that air flowing through the air flow openings 34, 38 passes directly past the sensor 31. That air guide wall 63, which simultaneously forms a boundary of the air exchange opening 60, has two drip slopes 64 at its edge section facing the air exchange opening 60. The drip slopes 64 prevent condensation water forming on the air guide wall 63 from entering the air exchange opening 60. Electrical supply lines and data lines 65 (shown cut off for illustrative purposes) are fed into the sensor receiving space by means of a plug.
  • Fig. 7 shows a sectional view of the door 8 along the sectional plane VII-VII of Fig. 2, but without the outer wall 12 and without the inner wall 13.
  • the air flow through the sensor unit 18 is shown schematically.
  • the air guide walls 62, 63 ensure that the air flowing through is specifically guided past the sensor 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, mit einem Korpus (2), einem daran beweglich angeordneten Verschlusselement (3, 4, 5, 6, 7) sowie mit einer Sensoreinheit (18) zur Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmessung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit (18) zumindest teilweise an dem Verschlusselement (3) angeordnet ist.

Description

Haushaltsgerät mit einer an einem Verschlusselement
angeordneten Sensoreinheit
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, mit einem Korpus, einem daran beweglich angeordneten Verschlusselement sowie mit einer Sensoreinheit zur Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmessung.
Ein derartiges Haushaltsgerät kann beispielsweise ein Kältegerät, ein Gargerät oder ein Geschirrspülgerät sein. Sofern das Haushaltsgerät ein Kältegerät ist, kann es sich um einen Kühlschrank, einen Gefrierschrank oder eine Kühl-Gefrier-Kombination handeln. Es ist bekannt, dass es bei dem Einsatz derartiger Haushaltsgeräte, insbesondere bei Haushaltskältegeräten, in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und hoher Temperatur zu einer Kondenswasserbildung auf Außenwandelementen des Haushaltsgerätes kommen kann. Grund hierfür ist eine geringere Temperatur der Außenwandelemente im Vergleich zu der Umgebungstemperatur. Es ist bekannt, zur Vermeidung von Kondenswasserbildung Heizelemente an den Außenwandelementen anzuordnen. Zur Steuerung derartiger Heizelemente ist es wünschenswert, die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur, insbesondere die Umgebungsluftfeuchtigkeit und die Umgebungstemperatur, zu messen.
Aus der US 7,137,262 B2 ist ein Kältegerät mit einer zusätzlichen Heizeinrichtung bekannt, welche mittels eines an einem Korpus des Kältegerätes befestigten Luftfeuchtigkeitssensors und eines Temperatursensors gesteuert wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein eingangs beschriebenes Haushaltsgerät zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Demzufolge ist bei einem gattungsgemäßen Haushaltsgerät vorgesehen, dass die Sensoreinheit zumindest teilweise an dem Verschlusselement angeordnet ist.
Unter „zumindest teilweise“ ist dabei zu verstehen, dass zumindest ein Bauteil der Sensoreinheit an dem Verschlusselement angeordnet ist. Denkbar ist insbesondere das die Sensoreinheit zwei oder mehrere Bauteile aufweist, von denen ein Bauteil an dem Verschlusselement und ein Bauteil an dem Korpus angeordnet ist.
Die Sensoreinheit ist vorzugsweise derart (zumindest teilweise) an dem Verschlusselement angeordnet, dass diese ortsfest mit dem Verschlusselement gekoppelt ist. Beim Öffnen bzw. beim Schließen des Verschlusselements bewegt sich die Sensoreinheit somit mit dem Verschlusselement mit.
Durch die Anordnung der Sensoreinheit an dem Verschlusselement können bessere Ergebnisse hinsichtlich der Messgenauigkeit erzielt werden.
Zum einen kann der Sensor an einer für die Temperatur- bzw. Luftfeuchtigkeitsmessung geeigneteren Position platziert werden. Die Sensoreinheit kann insbesondere weiter in Richtung eines Raummittelpunktes eines Raumes, in welchem das Haushaltsgerät aufgestellt ist, positioniert sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Sensoreinheit einer in dem Raum herrschenden Luftströmung ausgesetzt ist, kann dadurch erhöht werden, sodass realistischere Messergebnisse erzielt werden können.
Vor allem jedoch bewirkt die Anordnung der Sensoreinheit an dem beweglichen Verschlusselement, dass die Sensoreinheit bei jedem Öffnen bzw. bei jedem Schließen des Verschlusselements einer starken Zwangsströmung ausgesetzt ist. So zeigte sich, dass die durch das bewegte Verschlusselement verdrängte und letztendlich über das Verschlusselement (insbesondere dessen Randabschnitte) strömende Luft eine präzisere Messung erlaubt. Die Gefahr, dass die Sensoreinheit lediglich Messergebnisse ermittelt, die einem einzigen lokalen und unveränderlichen Ort entsprechen, der je nach Lage keiner oder im Wesentlichen keiner Luftströmung ausgesetzt ist, kann vermieden werden. Darüber hinaus kann erreicht werden, dass durch die Zwangsströmung eine gezielte Luftströmung durch einen Aufnahmeraum in dem Verschlusselement, in dem sich der Sensor befindet, bewirkt wird. Die Gefahr, dass die Messergebnisse aufgrund mangelnder Luftströmung innerhalb der Sensoreinheit bzw. innerhalb des Aufnahmeraumes verfälscht werden bzw. zu träge ermittelt werden, ist somit auch reduziert.
Zwar ist die Anordnung der Sensoreinheit an dem Verschlusselement gegenüber einer herkömmlichen Anordnung an dem Korpus aufwendiger. So müssen elektrische Versorgungsleitungen und Datenleitungen von dem Korpus in das Verschlusselement geführt werden. Die Erfindung beruht jedoch auf der Erkenntnis, dass dieser zusätzliche Aufwand durch die schnellere und sicherere Erfassung der Luftfeuchtigkeit bzw. Temperatur, insbesondere deren Änderungen, überwogen wird.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das Haushaltsgerät weist typischerweise einen vollständig zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb des Korpus angeordneten Aufnahmeraum auf. Sofern es sich um ein Kältegerät handelt, wird der Aufnahmeraum durch einen Lagerraum für zu kühlendes bzw. zu gefrierendes Gut (Kühlgut) gebildet, bei einem Gargerät entspricht der Aufnahmeraum einem Garraum und bei einem Geschirrspülgerät handelt es sich um einen Spülbehälter. In einer geschlossenen Stellung verschließt das Verschlusselement den Aufnahmeraum.
Das Verschlusselement weist vorzugsweise eine Außenwandung und eine davon beabstandete Innenwandung auf. Bei einem bestimmungsgemäß aufgestellten Haushaltsgerät ist die Außenwandung in einer geschlossenen Stellung des Verschlusselements einem Benutzer frontseitig zugewandt. In der geschlossenen Stellung des Verschlusselements ist die Innenwandung dem Aufnahmeraum zugewandt. Die Innenwandung liegt in Tiefenrichtung hinter der Außenwandung. Zwischen der Außenwandung der Innenwandung ist typischerweise ein Hohlraum gebildet, der beispielsweise mit Isolationsmaterial (zum Beispiel Polyurethanschaum) ausgefüllt sein kann. Die Außenwandung und die Innenwandung sind typischerweise über Schmalseiten des Verschlusselements bildende Seitenwangen, Deckwange und Bodenwange miteinander verbunden.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit zumindest einen Sensor umfasst. Der Sensor kann insbesondere ein elektrisches Signal eines Messwertes an eine Auswerteeinheit oder eine Steuereinheit geben. Dazu kann der Sensor über eine elektrische Leitung mit der Auswerteeinheit bzw. der Steuereinheit verbunden sein. Die Auswerteeinheit, die Steuereinheit und die elektrische Leitung sind nicht Teil der Sensoreinheit. Der Sensor kann insbesondere ein Luftfeuchtigkeitssensor oder ein Temperatursensor sein. Denkbar ist insbesondere, dass die Sensoreinheit sowohl einen Luftfeuchtigkeitssensor als auch einen Temperatursensor umfasst. Grundsätzlich denkbar ist auch, dass die Sensoreinheit mehr als zwei Sensoren umfasst.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit ausschließlich an dem Verschlusselement angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine verhältnismäßig kompakte Sensoreinheit verwendet werden, insbesondere kann auf bewegliche Teile innerhalb der Sensoreinheit verzichtet werden.
Um eine Umgebungsfeuchtigkeit bzw. eine Umgebungstemperatur zu ermitteln, ist die Sensoreinheit bei einer geöffneten Stellung des Verschlusselements vorzugsweise zumindest teilweise freiliegend angeordnet sein. Unter „freiliegend angeordnet“ ist insbesondere zu verstehen, dass die Sensoreinheit einer Umgebung des Haushaltsgerätes ausgesetzt bzw. zugewandt ist. Es besteht somit insbesondere ein direkter Kontakt zur Umgebungsluft. Unter„zumindest teilweise“ ist hierbei zu verstehen, dass nicht zwangsläufig die komplette Sensoreinheit freiliegend angeordnet ist. Es kann vielmehr ausreichend sein, wenn zumindest bestimmte Bauteile bzw. Elemente (z.B. Luftströmungsöffnungen) freiliegend angeordnet sind. Grundsätzlich denkbar ist jedoch auch, dass die komplette Sensoreinheit freiliegend angeordnet ist. Um noch präzisere Messergebnisse zu erhalten, kann gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Sensoreinheit in einer geschlossenen Stellung des Verschlusselements zumindest teilweise freiliegend angeordnet ist. Auf diese Weise können Messergebnisse in einer geöffneten Stellung des Verschlusselements, während eines Bewegungsvorganges des Verschlusselements und in einer geschlossenen Stellung des Verschlusselements ermittelt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit vollständig außerhalb des Aufnahmeraums angeordnet ist. Verfälschungen der Messergebnisse können somit verhindert werden. Insbesondere kann somit vorgesehen sein, dass kein Bauteil bzw. kein Abschnitt der Sensoreinheit innerhalb des Aufnahmeraumes angeordnet ist bzw. diesen begrenzt.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit an einem Randabschnitt des Verschlusselements angeordnet ist. Die Auswirkungen der um das Verschlusselement bei dessen Bewegung strömenden Luft können somit maximal genutzt werden. Bei dem Randabschnitt kann es sich insbesondere um einen horizontalen oder vertikalen Randabschnitt handeln. Sofern es sich um einen vertikalen Randabschnitt handelt und das Verschlusselement durch eine schwenkbare Tür gebildet ist, ist der Randabschnitt vorzugsweise derjenige Randabschnitt, der einer Türlagerung gegenüberliegt. Die Luftströmung an diesem, sich maximal bewegenden Randabschnitt ist am stärksten ausgebildet. Unter einem „Randabschnitt“ ist vorzugsweise jener Abschnitt des Verschlusselements zu verstehen, der bei einer senkrecht zu diesem Randabschnitt gemessenen Erstreckung des Verschlusselements maximal 30 %, maximal 20 % und vorzugsweise maximal 10 % der Erstreckung des Verschlusselements entspricht. So erstreckt sich beispielsweise ein horizontaler Randabschnitt in Höhenrichtung über maximal 30 %, maximal 20 % und vorzugsweise maximal 10 % der Höhenerstreckung des kompletten Verschlusselements.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit an einer Schmalseite des Verschlusselements angeordnet ist. Die Schmalseiten stellen insbesondere an eine Außenwandung des Verschlusselements angrenzende und in Tiefenrichtung (das heißt in Richtung einer Dicke des Verschlusselements) verlaufende Seitenwände, Deckwand und Bodenwand dar. Bei einem rechteckigen Verschlusselement existieren vier Schmalseiten, nämlich zwei sich gegenüberliegende Seitenwangen sowie sich gegenüberliegende Deck- und Bodenwangen. Eine Schmalseite erstreckt sich bei einem geschlossenen Verschlusselement in Tiefenrichtung maximal von einer die Außenwandung umfassenden Ebene bis zu einer eine Anlagefläche des Verschlusselements an dem Korpus umfassenden Ebene. Eine horizontale Schmalseite (zum Beispiel die obere Schmalseite oder die untere Schmalseite) erstreckt sich in horizontaler Richtung zwischen den beiden vertikalen Schmalseiten und umgekehrt.
Gemäß einer Ausführung vom ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit an einem Rahmenelement des Verschlusselements angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Rahmenelement an einer Schmalseite angeordnet. Denkbar ist insbesondere, dass das Rahmenelement eine Schmalseite vollständig oder im Wesentlichen vollständig ausbildet. Denkbar ist, dass das Rahmenelement einen Hohlraum zwischen der Außenwandung und der Innenwandung des Verschlusselements begrenzt. Dieser Hohlraum kann mit Isolationsmaterial befüllt sein, sodass das Rahmenelement vorzugsweise entlang seiner kompletten Längserstreckung auf der dem Hohlraum zugewandten Seite mit Isolationsmaterial in Kontakt steht. Das Rahmenelement ist vorzugsweise ein längliches Bauteil. Unter einem „länglichen Bauteil“ ist insbesondere zu verstehen, dass eine Längserstreckung mindestens dem dreifachen, mindestens dem vierfachen, mindestens dem fünffachen oder mindestens dem achtfachen seiner beiden anderen Erstreckungen entspricht. Das Rahmenelement kann insbesondere durch eine Türabschlussleiste gebildet sein. Das Rahmenelement ist vorzugsweise integral, d.h. einstückig, und/oder besteht vorzugsweise aus Kunststoff (zum Beispiel Kunststoff-Spritzgussteil). Auf diese Weise können notwendige Anschlussgeometrien zur Anordnung der Sensoreinheit einfach und kostengünstig bereitgestellt werden.
Durch die Anordnung der Sensoreinheit an einem Randabschnitt und/oder an einer Schmalseite und/oder an einem Rahmenelement (insbesondere Türabschlussleiste) werden einerseits die erfindungsgemäßen Vorteile gleichermaßen durch die vorteilhafte Positionierung in Richtung eines Raummittelpunktes sowie die maximierte Umströmung mit Luft nochmals verbessert. Andererseits kann die Sensoreinheit besonders einfach und kostengünstig, insbesondere durch geringen konstruktiven Aufwand, angeordnet werden, da konstruktive Änderungen der Außenwandung oder der Innenwandung vermieden werden können. Darüber hinaus kann ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild des Haushaltsgeräts weiterhin kostengünstig erhalten bleiben, da die Sensoreinheit an diesen Montagestellen für einen Benutzer nicht oder nur schwer wahrnehmbar ist. Weiterhin ist die Sensoreinheit weitaus effektiver vor Beschädigungen geschützt, als wenn diese an einer für den Benutzer leicht zugänglichen Position angeordnet wäre.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit an einem Randabschnitt und/oder an einer Schmalseite und/oder an einem Rahmenelement in Breitenrichtung in einem mittig positionierten Bereich angeordnet ist, der maximal 70 % der Breitenerstreckung, maximal 50 % der Breitenerstreckung oder maximal 30 % der Breitenerstreckung aufweist. Durch diese Positionierung kann zwar weiterhin eine gute Umströmung der Sensoreinheit gewährleistet werden. Darüber hinaus kann jedoch verhindert werden, dass Einflüsse, die aus einer Heizung eines Klappholmes resultieren, dass Messergebnis verfälschen.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit zumindest abschnittsweise in einer Aufnahmetasche des Verschlusselements, insbesondere des Rahmenelements und/oder insbesondere einer in der Schmalseite und/oder dem Randabschnitt ausgebildeten Aufnahmetasche, angeordnet ist. Dies erlaubt nicht nur auf einfache und kostengünstige Weise ein weiterhin ansprechendes äußeres Erscheinungsbild des Verschlusselements, in dem die Sensoreinheit für einen Benutzer im Wesentlichen nicht oder kaum sichtbar angeordnet werden kann. Vielmehr wird die Sensoreinheit hierdurch auch vor Verschmutzungen und/oder Beschädigungen geschützt. Zwar ist es denkbar, dass die Sensoreinheit nur abschnittsweise in der Aufnahmetasche angeordnet ist (denkbar ist zum Beispiel das bei einer mehrteiligen Sensoreinheit, dass ein Bauteil zumindest teilweise außerhalb der Aufnahmetasche angeordnet ist). Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Sensoreinheit vollständig oder zumindest im Wesentlichen vollständig in der Aufnahmetasche angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein nach außen gewandtes Bauteil der Sensoreinheit (zum Beispiel ein Abdeckelement) bündig mit an die Aufnahmetasche angrenzenden Wandelementen des Verschlusselements verläuft. Die Aufnahmetasche kann einen Durchbruch aufweisen, durch den eine elektrische Leitung in die Aufnahmetasche geführt ist. Insbesondere kann der Durchbruch die Aufnahmetasche und einen zwischen der Außenwandung der Innenwandung angeordnet in Hohlraum des Verschlusselements verbinden. Der Durchbruch ist vorzugsweise randseitig geschlossen und weist einen in die Aufnahmetasche gerichteten Bund an einem Rand der Öffnung auf. Der Bund kann das Eindringen von Kondenswasser in den Durchbruch und damit in den Hohlraum verhindern. Die Aufnahmetasche kann Verbindungsstrukturen (zum Beispiel eine Rastaufnahme, einen Hinterschnitt, einen Auflagebund und/oder eine Positionierungsmulde) aufweisen. Diese Verbindungsstrukturen sind vorzugsweise integral mit der Aufnahmetasche, insbesondere mit dem Rahmenelement, ausgebildet. Entsprechende Gegenverbindungsstrukturen (zum Beispiel ein Rasthaken oder eine Positionierlasche) können an der Sensoreinheit ausgebildet sein. Die Verbindungsstrukturen sowie die Gegenverbindungsstrukturen ermöglichen vorzugsweise eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Anordnung der Sensoreinheit an dem Verschlusselement. In der Aufnahmetasche können weitere Funktionseinheiten des Haushaltsgerätes integriert sein. Beispielsweise kann in der Aufnahmetasche ein Türöffnungsassistent oder eine Türschließhilfe teilweise oder vollständig integriert sein
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verschlusselement, insbesondere die Schmalseite des Verschlusselements, eine dem Korpus zugewandte Ausnehmung aufweist und dass die Sensoreinheit in einem die Ausnehmung begrenzenden Wandabschnitt angeordnet ist. Die Ausnehmung kann durch einen Rücksprung gebildet sein. Zwischen dem Wandabschnitt und dem Korpus kann somit insbesondere ein Freiraum geschaffen werden, der eine Luftzirkulation begünstigt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass Luftströmungsöffnungen in einer dem Korpus zugewandten (d.h. dem Freiraum zugewandten) Rückseite des Wandabschnitts angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Wandabschnitt in Tiefenrichtung vor der Ausnehmung angeordnet. Sofern die Ausnehmung in einer Schmalseite angeordnet ist, verläuft die Schmalseite in einer senkrecht zu ihrer Längserstreckung angeordneten Schnittebene insbesondere stufenförmig. Die Ausnehmung kann in einer Breitenrichtung auf einer Seite offen sein und auf einer gegenüberliegenden Seite durch einen weiteren Wandabschnitt geschlossen sein. In der Ausnehmung kann auch eine Lagerzapfenaufnahme angeordnet sein. In dem Wandabschnitt kann die bereits beschriebene Aufnahmetasche angeordnet sein. Die Aufnahmetasche (sofern vorhanden) bzw. die Sensoreinheit erstreckt sich vorzugsweise in Breitenrichtung nur über einen Teilabschnitt des Wandabschnitts. In Höhenrichtung und in Breitenrichtung kann hingegen vorgesehen sein, dass sich die Aufnahmetasche (sofern vorhanden) bzw. die Sensoreinheit über die kompletten jeweiligen Erstreckungen des Wandabschnitts erstrecken. Denkbar ist jedoch auch, dass sich die Aufnahmetasche (sofern vorhanden) bzw. die Sensoreinheit in Tiefenrichtung nicht bis zur Außenwandung erstrecken. Auf diese Weise können Beschädigungen der Sensoreinheit noch besser verhindert werden und die Befestigung der Sensoreinheit einerseits und der Außenwandung andererseits kann vereinfacht werden.
Vorzugweise ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit ein Abdeckelement umfasst. Das Abdeckelement kann einerseits die Sensoreinheit vor Verschmutzungen bzw. Beschädigungen schützen. Andererseits kann das Abdeckelement (insbesondere durch entsprechend positionierte und gestaltete Luftströmungsöffnungen sowie Luftleitwände) die Luftführung zu dem Sensor selbst begünstigen. Das Abdeckelement kann darüber hinaus auch ausgestaltet sein, weitere Funktionseinheiten des Haushaltsgerätes abzudecken bzw. zu tragen.
Gemäß einer Ausführung vom ist vorgesehen, dass das Verschlusselement einen Aufnahmeraum für einen Sensor der Sensoreinheit aufweist und dass der Aufnahmeraum zumindest abschnittsweise durch ein Abdeckelement der Sensoreinheit begrenzt ist. Der Aufnahmeraum kann darüber hinaus auch insbesondere durch die Aufnahmetasche begrenzt sein. Vorzugsweise ist vorgesehen dass der Aufnahmeraum ausschließlich durch das Abdeckelement und die Aufnahmetasche begrenzt ist. Das Abdeckelement, welches Teil der Sensoreinheit ist, ist vorzugsweise einstückig und/oder aus Kunststoff hergestellt (zum Beispiel Kunststoff-Spritzgussteil). Das Abdeckelement ist vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Verschlusselement verbunden. Hierfür sind an dem Verschlusselement entsprechende Verbindungsstrukturen (entsprechend den zuvor beschriebenen Verbindungsstrukturen der Aufnahmetasche) und an dem Abdeckelement entsprechende Gegenverbindungsstrukturen (entsprechend den zuvor beschriebenen Gegenverbindungsstrukturen der Sensoreinheit) ausgebildet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Abdeckelement werkzeuglos an dem Verschlusselement montierbar ist. Vorzugsweise ist eine Demontage zwar zerstörungsfrei möglich, jedoch nicht werkzeuglos. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass trotz einer einfachen Montage ein Benutzer nicht unbefugt oder versehentlich die Sensoreinheit demontieren kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Sensor auf einem Sensorträger angeordnet ist, der mit dem Abdeckelement verbunden ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Sensorträger und das Abdeckelement zwei separat voneinander, jedoch jeweils einstückig ausgebildete Bauteile sind. Der Sensorträger kann aus Kunststoff bestehen (zum Beispiel Kunststoff-Spritzgussteil). Durch die Anordnung des Sensors auf dem Sensorträger kann eine bessere Positionierung des Sensors sowie eine bessere Kapselung des Sensors vor unerwünschten Umwelteinflüssen erreicht werden, als wenn der Sensor beispielsweise direkt auf dem Verschlusselement angeordnet wäre. Der Sensor und der Sensorträger gegebenenfalls auch noch zusätzlich das Abdeckelement können eine Vormontageeinheit bilden. Unter Vormontageeinheit ist hierbei zu verstehen, dass diese Bauteile bereits vor der Befestigung an das Verschlusselement miteinander in ihre endgültige relative Position montiert werden können. Der Sensorträger kann mit dem Abdeckelement durch eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung verbunden sein (zum Beispiel Rastverbindung). Auch hier ist denkbar, dass der Sensorträger mit dem Abdeckelement zwar werkzeuglos montierbar ist, jedoch eine mögliche zerstörungsfreie Demontage nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Sensorträger und das Abdeckelement einen io
Sensoraufnahmeraum im Wesentlichen vollständig bis auf eine Luftaustauschöffnung verschließen. Der Sensoraufnahmeraum dient zur Aufnahme des eigentlichen Sensors inklusive seiner Steuerelektronik (z.B. eine Halbleiterplatine mit darauf befestigtem Sensor). Die Luftaustauschöffnung dient dazu, die notwendige Luftströmung an dem Sensor vorbei zu führen. Indem der Sensorträger und das Abdeckelement den Sensoraufnahmeraum bis auf die Luftaustauschöffnung im Wesentlichen vollständig verschließen, können die negativen Auswirkungen von Umwelteinflüssen insbesondere auf die Steuerelektronik des Sensors reduziert werden.
Gemäß einer Ausführung vom ist vorgesehen, dass der Aufnahmeraum durch mindestens zwei Luftströmungsöffnungen an zwei zueinander geneigt angeordneten Oberflächen mit der Umgebung verbunden ist. Auf diese Weise kann die Luftströmung durch die Sensoreinheit, insbesondere durch den Aufnahmeraum, nochmals verbessert werden. Vorzugsweise sind die Oberflächen rechtwinklig zueinander orientiert. Die Luftströmungsöffnungen können durch das Verschlusselement und/oder durch die Sensoreinheit gebildet sein. Denkbar ist insbesondere, dass an einer Stoßstelle zwischen der Sensoreinheit (z.B. dem Abdeckelement) und dem Verschlusselement ein definierter Spalt oder Schlitz als Luftströmungsöffnung gebildet ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Luftströmungsöffnung an einer tiefsten Position des Aufnahmeraumes, insbesondere im Bereich eines Bodens des Aufnahmeraumes, angeordnet ist. Die Luftströmungsöffnung liegt somit in Höhenrichtung auf gleicher Höhe wie der Boden. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich gegebenenfalls in der Sensoreinheit bildendes Kondenswasser in dieser sammelt. Vielmehr ermöglicht die entsprechende Luftströmungsöffnung zusätzlich zur Luftführung ein sicheres Ablaufen des Kondenswassers.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in dem Aufnahmeraum Luftleitwände vorgesehen sind. Die Luftleitwände können insbesondere in einem Nahbereich einer Luftströmungsöffnung vorgesehen sein. Unter einem Nahbereich ist hierbei zu verstehen, dass ein kleinster Abstand weniger als 1 cm, weniger als 0,5 cm oder weniger als 0,25 cm beträgt. Die Luftleitwände sorgen für eine gezielte Luftführung innerhalb der Sensoreinheit. Die Luftleitwände können an dem Verschlusselement, zum Beispiel in der Aufnahmemulde, und/oder an dem Abdeckelement und/oder an dem Sensorträger angeordnet oder einstückig mit dem jeweiligen Bauteil ausgebildet sein. Die Luftleitwände können insbesondere durch, vorzugsweise freistehende, Rippen gebildet sein. Vorzugsweise ist vorgesehen dass die Luftleitwände separat von Außenwänden oder sonstigen Begrenzungswänden der Aufnahmemulde, des Abdeckelements und des Sensorträgers ausgebildet sind.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in dem Aufnahmeraum Trennwände zur Abtrennung eines Leitungszuführungsraumes vorgesehen sind. Der Leitungszuführungsraum ist zwar Teil des Aufnahmeraumes, jedoch ist eine vorzugsweise nahezu wasserdichte Abtrennung hilfreich, um das Eindringen von Kondenswasser oder Schwallwasser in den Leitungszuführungsraum zu verhindern. Vorzugsweise ist somit vorgesehen, dass die Abtrennung vollständig oder zumindest im Wesentlichen vollständig das Eindringen von sich in dem restlichen Aufnahmeraum sammelnden Kondenswassers in den Leitungszuführungsraum verhindert. Die Abtrennung kann insbesondere durch Trennwände erfolgen. Die Trennwände können an dem Verschlusselement, insbesondere in der Aufnahmetasche, und/oder an der Sensoreinheit, insbesondere an dem Abdeckelement, ausgebildet sein. Vorzugsweise erstrecken sich die Trennwände in Höhenrichtung, das heißt vertikal. Die Trennwände können auch eine Abstützung des Abdeckelements an dem Verschlusselement ermöglichen. Auf diese Weise kann das Abdeckelement hinsichtlich, insbesondere vertikal, darauf einwirkender Kräfte abgestützt werden.
Das Verschlusselement kann durch eine Tür, eine Schubladenfront oder eine Klappe gebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Haushaltsgerät ein Kältegerät, d.h. ein Haushaltskältegerät, ist.
Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“,„Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Haushaltsgerätes und bei einem dann vor dem Haushaltsgerätes stehenden und in Richtung des Haushaltsgerätes blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Haushaltsgerätes,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine rückwärtige Ansicht eines Verschlusselements aus Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung eines Rahmenelements mit einer Sensoreinheit,
Fig. 5 einen Ausschnitt einer Darstellung des Rahmenelements aus Fig. 4,
Fig. 6 eine Sensoreinheit und
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung gemäß der Schnittebene Vll-Vll aus
Fig. 2.
Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind im Folgenden mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät in Form eines Haushaltskältegerätes 1 , aufweisend einen Korpus 2 sowie fünf Verschlusselemente 3, 4, 5, 6, 7. Zwei Verschlusselemente 3,4 sind durch Türen 8,9 gebildet. Die Türen 8,9 sind durch Scharniere 10,11 an dem Korpus 2 gelenkig um eine parallel zu Höhenrichtung Z orientierte Achse drehbar gelagert.
Wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist, weist die Tür 8 eine Außenwandung 12, die im Wesentlichen in einer durch die Breitenrichtung X und Höhenrichtung Z aufgespannten Ebene liegt. In Tiefenrichtung Y hinter der Außenwandung 12 ist eine Innenwandung 13 angeordnet. Die Tür 8 weist weiterhin die Außenwandung 12 und die Innenwandung 13 verbindende Schmalseiten 14,15 auf. Eine im Wesentlichen vertikal, d.h. in Höhenrichtung Z verlaufende, Schmalseite 14 wird durch eine Seitenwange 16 gebildet. Eine im Wesentlichen horizontal, d.h. in Breitenrichtung X, verlaufende Schmalseite 15 wird durch eine Deckwand bzw. Deckwange 17 gebildet. Die Tür 8 weist zwei weitere, nicht dargestellte Schmalseiten auf (gebildet durch eine weitere Seitenwange und eine Bodenwand bzw. Bodenwange).
An dem Verschlusselement 3 bzw. der Tür 8 ist eine Sensoreinheit 18 zur Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmessung angeordnet.
Die Sensoreinheit 18 ist an der Schmalseite 15 angeordnet. Die Schmalseite 15 weist eine dem Korpus 2 zugewandte Ausnehmung 19 auf. D.h. die Ausnehmung 19 ist in Tiefenrichtung Y zu dem Korpus 2 hin offen. Entgegen der Tiefenrichtung Y wird die Ausnehmung 19 durch einen Wandabschnitt 20 begrenzt. In Breitenrichtung X ist die Ausnehmung zu einer Seite hin offen und zu der gegenüberliegenden Seite durch einen weiteren Wandabschnitt 21 begrenzt.
Die Sensoreinheit 18 ist ausschließlich in dem Wandabschnitt 20 angeordnet. Insbesondere ist die Sensoreinheit 18 im Wesentlichen bündig mit einer Deckseite 26 und einer Rückseite 27 des Wandabschnitts 20 ausgebildet.
Die Tür 8 weist weiterhin eine an der Innenwandung 13 angeordnete Dichtung 22 zum Abdichten gegenüber dem Korpus 2 auf. Weiterhin ist an der Innenwandung 13 ein umlaufender Steg 23 ausgebildet, an dem ein Klappholm 24 angeordnet ist. An der Innenwandung 13 ist darüber hinaus ein separates Anbauteil 25 (Türabsteller) angeordnet.
In Fig. 4 ist eine Explosionsdarstellung des länglichen Rahmenelements 28 sowie der Sensoreinheit 18 dargestellt. Die Deckwange 17 ist im Wesentlichen komplett durch dieses Rahmenelement 28 gebildet. Das Rahmenelement 28 ist ein Kunststoff- Spritzgussteil. Das Rahmenelement 28 weist eine Aufnahmetasche 29 auf. Die Sensoreinheit 18 umfasst ein Abdeckelement 30 sowie einen Sensor 31 , der auf einem Sensorträger 32 befestigt ist. Das Abdeckelement 30 sowie der Sensorträger 32 sind jeweils Kunststoff-Spritzgussteile. Der Sensor 31 ist auf einer Platine 33 befestigt. Bei dem Sensor 31 handelt es sich um einen Luftfeuchtigkeitssensor.
Das Abdeckelement 30 umfasst Luftströmungsöffnungen 34, die auf einer Deckwand als Wandelement 35 angeordnet sind und diese durchdringen. Das Abdeckelement 30 weist ferner auf einer Rückwand als Wandelement 36 eine Kerbe 37 auf. Wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen ist, bildet die Kerbe 37 in Verbindung mit der Aufnahmetasche 29 eine weitere Luftströmungsöffnung 38.
Das Rahmenelement 28 weist weiterhin eine Lagerzapfenaufnahme 39 auf. Die Lagerzapfenaufnahme 39 ist in der Ausnehmung 19 angeordnet. Das Rahmenelement 28 ist durch eine Türabschlussleiste gebildet.
Die Detaildarstellung der Aufnahmetasche 29 in Fig. 5 zeigt eine Leitungsdurchtrittsöffnung 40, die eine Verbindung der Aufnahmetasche 29 mit dem Hohlraum der Tür 8 darstellt. Durch die Leitungsdurchtrittsöffnung 40 werden nicht dargestellte elektrische Versorgungsleitungen und Datenleitungen aus dem Hohlraum in die Aufnahmetasche 29 geführt. Diese Leitungen versorgen den Sensor mit Energie und übertragen die Messergebnisse an eine Auswerteeinheit, welche in dem Korpus 2 angeordnet ist. Die Leitungsdurchtrittsöffnung 40 ist durch einen umlaufenden Bund 41 begrenzt. Der Bund ragt in Höhenrichtung Z in die Aufnahmetasche 29. Der Bund 41 verhindert, dass in der Aufnahmetasche 29 gebildetes Kondenswasser oder eintretendes Schwallwasser durch die Leitungsdurchtrittsöffnung 40 in den Hohlraum gelangen kann. Eine besondere, insbesondere separat ausgebildete, Abdichtung kann somit entfallen.
Die Aufnahmetasche 29 weist Verbindungsstrukturen zur formschlüssigen Verbindung mit dem Abdeckelement 30 auf. Die Verbindungsstrukturen umfassen Positionierungsmulden 42a, 42b. Die Positionierungsmulden 42a sind durch Sacklöcher gebildet. Die Positionierungsmulden 42b sind durch randseitig offene Taschen gebildet, die in seitlichen Begrenzungswänden 43 der Aufnahmetasche 29 integriert sind. Sämtliche Positionierungsmulden 42a, 42b sind in Höhenrichtung Z nach oben offen, sodass das Abdeckelement 30 von oben bzw. von schräg oben eingesetzt und verankert werden kann. Die Verbindungsstrukturen umfassen weiterhin zwei Rastaufnahmen 44, in denen jeweils zwei Hinterschnitte 45 ausgebildet sind. Die Verbindungsstrukturen umfassen schließlich noch einen Auflagebund 46, der an den seitlichen Begrenzungswänden 43 sowie einer rückwärtigen Begrenzungswand 47 ausgebildet ist. Die Verbindungsstrukturen sind integral mit der Aufnahmetasche 29 ausgebildet.
Die Aufnahmetasche 29 weist darüber hinaus Trennwände 48,49 auf. Die Trennwände 48,49 dienen in Verbindung mit einer an dem Sensorträger 33 ausgebildeten Trennwand 61 (siehe Fig. 6) dazu, einen Leitungszuführungsraum 50 von einem Aufnahmeraum 51 für den Sensor 31 voneinander abzutrennen.
In der Aufnahmetasche 29 sind Luftleitwände 52, 53 ausgebildet, die dafür sorgen, dass durch die Luftströmungsöffnungen 34,38 strömende Luft direkt an dem Sensor 31 vorbeigeführt wird. Eine Luftleitwand 52 ist durch eine freistehende Rippe gebildet. Zwei weitere Luftleitwände 53 sind durch Begrenzungswände eines Sockels 54 gebildet.
Fig. 6 zeigt die Sensoreinheit 18 im zusammengebauten Zustand. Die Sensoreinheit 18 umfasst Gegenverbindungsstrukturen, die ausschließlich an dem Abdeckelement 30 ausgebildet sind. Die Gegenverbindungsstrukturen umfassen vier Positionierlaschen 55. Sobald die Sensoreinheit 18 in der Aufnahmetasche 29 angeordnet ist, greifen die Positionierlaschen 55a, 55b in die Positionsmulden 42a, 42b ein. Hierdurch wird einerseits die Position des Abdeckelements 30 während der Montage vorgegeben und selbige somit vereinfacht. Andererseits können insbesondere die Positionierlaschen 55b auch dazu dienen, senkrecht von oben auf das Abdeckelement 30 wirkende Kräfte in die Aufnahmetasche 29 abzuleiten. Die Gegenverbindungsstrukturen umfassen weiterhin zwei Rasthaken 56, deren Rastnasen an den Hinterschnitten 45 der Rastaufnahmen 44 verrasten, sobald das Abdeckelement 30 in der Aufnahmetasche 29 angeordnet ist. Ein Randabschnitt 57 des Abdeckelements 30 stützt sich an dem Auflagebund 46 ab, sobald das Abdeckelement 30 in der Aufnahmetasche 49 angeordnet ist.
Der Sensorträger 32 weist Rasthaken 58 auf, die in Rastöffnungen 59 des Abdeckelements 30 eingreifen, um beide Bauteile miteinander zu verrasten. Der Sensor 31 ist dabei in einen Sensoraufnahmeraum weitestgehend vor Umwelteinflüssen geschützt. Der Sensoraufnahmeraum ist lediglich durch eine Luftaustauschöffnung 60 mit dem Aufnahmeraum 51 verbunden. Durch die Luftaustauschöffnung 60 kann in dem Aufnahmeraum 51 hindurch strömende Luft an dem Sensor 31 entlang strömen.
Das Abdeckelement 30 weist eine Trennwand 61 auf, um den Leitungszuführungsraum 50 von dem Aufnahmeraum 51 zu trennen. Die Trennwand 61 ist noch eine freistehende
Rippe gebildet.
Das Abdeckelement 30 weist Luftleitwände 62,63 auf, die dafür sorgen, dass durch die Luftströmungsöffnungen 34,38 strömende Luft direkt an dem Sensor 31 vorbeigeführt wird. Jene Luftleitwand 63, die gleichzeitig eine Begrenzung der Luftaustauschöffnung 60 ausbildet, weist an ihrem der Luftaustauschöffnung 60 zugewandtem Randabschnitt zwei Abtropfschrägen 64 auf. Die Abtropfschrägen 64 verhindern, dass sich an der Luftleitwand 63 bildendes Kondenswasser in die Luftaustauschöffnung 60 einlaufen kann. Elektrische Versorgungsleitungen und Datenleitungen 65 (zu Illustrationszwecken abgeschnitten dargestellt) sind in den Sensoraufnahmeraum mittels eines Steckers geführt.
Fig. 7 zeigt eine Schnittdarstellung der Tür 8 entlang der Schnittebene Vll-Vll aus Fig. 2, jedoch ohne die Außenwandung 12 und ohne die Innenwandung 13. Mittels eines Pfeiles ist schematisch die Luftströmung durch die Sensoreinheit 18 dargestellt. Dabei sorgen die Luftleitwände 62,63 dafür, dass die durchströmende Luft gezielt an dem Sensor 31 vorbeigeführt wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Haushaltskältegerät
2 Korpus
3,4,5,67 Verschlusselement
8,9 Tür
10,1 1 Scharnier
12 Außenwandung
13 Innenwandung
14,15 Schmalseite
16 Seitenwange
17 Deckwange
18 Sensoreinheit
19 Ausnehmung
20 Wandabschnitt
21 weiterer Wandabschnitt
22 Dichtung
23 Steg
24 Klappholm
25 Anbauteil
26 Deckseite
27 Rückseite
28 Rahmenelement
29 Aufnahmetasche
30 Abdeckelement
31 Sensor
32 Sensorträger
33 Platine
34 Luftaustauschöffnung
35,36 Wandelement
37 Kerbe
38 Luftaustauschöffnung
39 Lagerzapfenaufnahme 40 Leitungsdu rchtrittsöffn u n g
41 Bund
42a, 42b Positioniermulde
43 Begrenzungswand
44 Rastaufnahme
45 Hinterschnitt
46 Auflagebund
47 Begrenzungswand
48,49 Trennwand
50 Leitungszuführungsraum
51 Aufnahmeraum
52,53 Luftleitwand
54 Sockel
55 Positionierlasche
56 Rasthaken
57 Randabschnitt
58 Rasthaken
59 Rastöffnung
60 Luftaustauschöffnung 61 Trennwand
62,63 Luftleitwand
64 Abtropfschräge
65 Leitung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät, mit einem Korpus (2), einem daran beweglich angeordneten
Verschlusselement (3, 4, 5, 6, 7) sowie mit einer Sensoreinheit (18) zur Temperatu r- und/oder Feuchtigkeitsmessung, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (18) zumindest teilweise an dem Verschlusselement (3) angeordnet ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (18) ausschließlich an dem Verschlusselement (3) angeordnet ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sensoreinheit (18) in einer geschlossenen Stellung des Verschlusselements (3) zumindest teilweise freiliegend angeordnet ist.
4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (18) an einem Randabschnitt des
Verschlusselements (3) angeordnet ist.
5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (18) an einer Schmalseite (15) des Verschlusselements (3) angeordnet ist.
6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das die Sensoreinheit (18) an einem Rahmenelement (28) des Verschlusselements (3) angeordnet ist.
7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (18) zumindest abschnittsweise in einer Aufnahmetasche (29) des Verschlusselements (3), insbesondere des
Rahmenelements (28), angeordnet ist.
8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3), insbesondere die Schmalseite (15) des Verschlusselements (3), eine dem Korpus (2) zugewandte Ausnehmung (19) aufweist und dass die Sensoreinheit (18) in einem die Ausnehmung (19) begrenzenden Wandabschnitt (20) angeordnet ist.
9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) einen Aufnahmeraum (51 ) für einen Sensor (31 ) der Sensoreinheit (18) aufweist und dass der Aufnahmeraum (51 ) zumindest abschnittsweise durch ein Abdeckelement (30) der Sensoreinheit (18) begrenzt ist.
10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (31 ) auf einem Sensorträger (32) angeordnet ist, der mit dem Abdeckelement (30) verbunden ist.
1 1. Haushaltsgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (51 ) durch mindestens zwei Luftströmungsöffnungen (34,38) an zwei zueinander geneigt angeordneten Wandelementen (35,36) mit der
Umgebung verbunden ist.
12. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftströmungsöffnung (38) an einer tiefsten Position des
Aufnahmeraumes (51 ), insbesondere im Bereich eines Bodens des
Aufnahmeraumes (51 ), angeordnet ist.
13. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeraum (51 ) Luftleitwände (52,53,62,63) vorgesehen sind.
14. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeraum (51 ) T rennwände (48,49,61 ) zur Abtrennung eines Leitungszuführungsraumes (50) vorgesehen sind.
15. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) eine Tür (8) oder eine
Schubladenfront ist und/oder dass das Haushaltsgerät ein Haushaltskältegerät (1 ) ist.
PCT/EP2018/062438 2018-03-07 2018-05-15 Haushaltsgerät mit einer an einem verschlusselement angeordneten sensoreinheit WO2019170261A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/977,323 US20210055044A1 (en) 2018-03-07 2018-05-15 Household appliance with a sensor unit disposed on a closing element
CN201880090779.7A CN111819410B (zh) 2018-03-07 2018-05-15 具有布置在封闭元件上的传感器单元的家用器具

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203416.8 2018-03-07
DE102018203416 2018-03-07
DE102018204911.4A DE102018204911A1 (de) 2018-03-07 2018-03-29 Haushaltsgerät mit einer an einem Verschlusselement angeordneten Sensoreinheit
DE102018204911.4 2018-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019170261A1 true WO2019170261A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=67701735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/062438 WO2019170261A1 (de) 2018-03-07 2018-05-15 Haushaltsgerät mit einer an einem verschlusselement angeordneten sensoreinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210055044A1 (de)
CN (1) CN111819410B (de)
DE (1) DE102018204911A1 (de)
WO (1) WO2019170261A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111457641A (zh) * 2020-04-20 2020-07-28 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱及用于制冷设备的专区模块
US11598574B2 (en) * 2021-03-19 2023-03-07 Electrolux Home Products, Inc. Appliance door including a wireless module

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404813A (en) * 1981-04-20 1983-09-20 Whirlpool Corporation Door mounted electronic housing assembly for a refrigerator
US7137262B2 (en) 2003-12-05 2006-11-21 Kendro Laboratory Products, Lp Supplemental heat control apparatus and method for freezer/refrigeration equipment
KR20090087146A (ko) * 2008-02-12 2009-08-17 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법
WO2017029782A1 (ja) * 2015-08-20 2017-02-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷蔵庫
WO2017085913A1 (ja) * 2015-11-20 2017-05-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷蔵庫

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101749910B (zh) * 2008-12-08 2012-02-08 博西华家用电器有限公司 冰箱
KR101752670B1 (ko) * 2010-08-11 2017-07-03 삼성전자주식회사 냉장고
JP6099921B2 (ja) * 2012-09-27 2017-03-22 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
DE102013225092A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer über einem Frischhaltebehälter angeordneten Trennwand und einer Anzeigeeinheit
DE102016204672A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 BSH Hausgeräte GmbH Innenbehälter für ein Haushaltkältegerät und Haushaltskältegerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404813A (en) * 1981-04-20 1983-09-20 Whirlpool Corporation Door mounted electronic housing assembly for a refrigerator
US7137262B2 (en) 2003-12-05 2006-11-21 Kendro Laboratory Products, Lp Supplemental heat control apparatus and method for freezer/refrigeration equipment
KR20090087146A (ko) * 2008-02-12 2009-08-17 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법
WO2017029782A1 (ja) * 2015-08-20 2017-02-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷蔵庫
WO2017085913A1 (ja) * 2015-11-20 2017-05-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
CN111819410A (zh) 2020-10-23
CN111819410B (zh) 2023-02-17
US20210055044A1 (en) 2021-02-25
DE102018204911A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016541B4 (de) Geschirrspüler
EP2107325B1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät
WO2019170261A1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem verschlusselement angeordneten sensoreinheit
DE102017205108A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
EP1926953A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP3379180B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung
EP3228967B1 (de) Türabsteller für ein haushaltskältegerät mit einem spezifischen grundkörper und einem dazu separaten zusatzteil sowie haushaltskältegerät
WO2014166871A1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
EP3417221B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung und verfahren zum herstellen eines haushaltskältegerätes
EP3669130B1 (de) Kältegerät
EP2281159A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE102018204658A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Wand, die ein integriertes, erhabenes Koppelelement zum Koppeln mit einem daran angeordneten Hinterlegteil aufweist, sowie Verfahren
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
DE19641553C2 (de) Abdeckung für eine Klimatisierungseinrichtung
WO2012022647A2 (de) Kältegerät mit einer innenbeleuchtung
DE102019216441A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Sende-/ Empfangseinheit
DE102018203285A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Positionserfassungssystem zum Detektieren einer Stellung eines Verschlusselements
DE102007021600A1 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
DE19917974C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem im Innenraum angeordneten kältegenerierenden Bauteil
EP3537077B1 (de) Kühlgutabstellfach mit l-förmigen rahmen, tür sowie haushaltskältegerät
EP3032196A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer elektroniktasche
DE102016216697A1 (de) Kältegerät mit Abluftkanal
EP3473955A1 (de) Einbauhaushaltskältegerät mit einem türpositionserfassungssystem
DE102019216193A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Scharnier und Scharnier für ein Haushaltsgerät
DE2448896C2 (de) Kühlmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18725177

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18725177

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1