EP3032196A1 - Haushaltskältegerät mit einer elektroniktasche - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einer elektroniktasche Download PDF

Info

Publication number
EP3032196A1
EP3032196A1 EP15194192.9A EP15194192A EP3032196A1 EP 3032196 A1 EP3032196 A1 EP 3032196A1 EP 15194192 A EP15194192 A EP 15194192A EP 3032196 A1 EP3032196 A1 EP 3032196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerating appliance
bag
electronic
inclined wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15194192.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Flinner
Alexander GÖRZ
Harald Krauss
Alfred Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3032196A1 publication Critical patent/EP3032196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/142Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by droplet guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with an electronics bag, which is designed to hold electronic components of the household refrigerator.
  • an electronics bag which is designed to hold electronic components of the household refrigerator.
  • a lid is provided to cover the electronics bag.
  • the lid comprises a front panel and at least one wall extending from the front panel into the electronics pocket.
  • Such a household refrigerator is for example from the DE 20 2008 005 353 U1 known.
  • the front plate of the lid carries two suspensions with respective latching hooks.
  • the latching hooks engage behind a respective latching lug provided on the side of the electronics bag. The lid thus mounted covers the electronics bag.
  • the application of the sealing strip on the lid increases the material costs to be provided for the lid.
  • the attachment of the sealing strip is complex, which is accompanied in the production with correspondingly higher labor costs.
  • Object of the present invention is therefore to provide a household appliance of the type mentioned, in which in a particularly simple manner, a protection is provided for a located in the electronic bag electronic component.
  • the household refrigerating appliance has an electronic bag, which is designed for receiving electronic components of the household refrigerating appliance.
  • a lid is provided to cover the electronics bag.
  • the lid comprises a front panel and at least one wall extending from the front panel into the electronics pocket.
  • the at least one wall has at least one inclined wall section.
  • the inclined wall portion is adapted to keep a liquid away from an electronics component mountable in the electronic bag which flows along the at least one inclined wall portion as a result of gravity.
  • the inclined wall section is in this case preferably inclined relative to a horizontal plane by at least a few degrees, for example by an angle of between 2 ° and 20 °, in particular between 5 ° and 10 °. If, in a rectangular coordinate system, a vertical direction of the domestic refrigerator coincides with the y-axis, a width of the household refrigerator with the x-axis and a depth of the domestic refrigerator with the z-axis, then the horizontal plane is the x-z plane.
  • water which forms as a result of condensation on the lid or in the electronics bag, can flow off well at such a slightly downwardly sloping wall section and thus be led away into an area in which it can not come into contact with the electronic component.
  • the at least one inclined wall portion also protects the electronic component from contact with other liquids such as juices, milk and the like.
  • the at least one wall section is inclined towards a side wall of the household refrigerating appliance, that is to say towards a wall which is aligned parallel to the yz plane.
  • a lid which has the at least one wall with the at least one inclined wall section
  • the inclined wall portion of the at least one wall protects the electronic component from liquids, dust, dirt and the like impairments.
  • the effluent along the inclined wall portion liquid can be easily directed to a drain reservoir, which may be provided in the household refrigerator for receiving condensation or splash water.
  • the at least one wall has a first inclined wall section and a second inclined wall section.
  • the two wall sections adjoin one another in a ridge region of the at least one wall.
  • the two wall sections thus form a kind of saddle roof, on whose roof slopes flow along the liquid and can be kept as good from the electronic component.
  • an extension direction of the ridge region coincides with a depth direction of the electronics pocket. If, in a rectangular coordinate system, the y-axis indicates the vertical direction of the household refrigerator, the x-axis the width and the z-axis the depth, then the ridge region extends in a direction parallel to the z-axis.
  • the time range is arranged relative to the direction of gravity above a arranged in the electronic bag housing, wherein in the housing, the electronic component can be arranged. Then, the gravity following from the top of the housing to be flowed liquid can be kept away from the electronics component particularly well by at least partially formed in the manner of a saddle roof wall.
  • the direction of gravity coincides here with the vertical direction of the household refrigerator, which corresponds to the y-axis in the rectangular coordinate system.
  • a foot region of the at least one inclined wall section in the direction of a width of a housing arranged in the electronics pocket for the electronic component is spaced from a side wall of the housing.
  • the at least one inclined wall section extends in the width direction beyond the side wall of the housing.
  • a liquid, which passes by gravity into the foot region of the wall section, is then located at a sufficient distance from the side wall of the housing, so that contact of the liquid with the housing can be reliably avoided.
  • the foot region of the at least one inclined wall section is that region, towards which the liquid follows the gravitational force.
  • a foot region of the at least one inclined wall section has at least one passage opening for liquids reaching into the foot region, then the liquid running towards the foot region can be removed in a particularly targeted manner.
  • the liquid can be directed into a region of the electronic bag, in which a damage of is safely avoided in the electronic bag located electronic components.
  • a plurality of juxtaposed holes may be provided as such passage openings, but it is also possible to provide a continuous slot.
  • the at least one inclined wall portion may be formed integrally with a portion of the at least one wall which is parallel to an edge of the front panel.
  • the at least one inclined wall section can be given a particularly high rigidity so that the at least one wall is designed to be particularly robust overall.
  • the at least one inclined wall section may have a smaller extent in the direction of a depth of the electronics pocket than a section of the at least one wall which runs parallel to an edge of the front panel.
  • the at least one inclined wall portion opposite to the parallel to the edge of the front panel extending portion can be set back to the front panel or recessed.
  • the at least one wall having the at least one inclined wall section preferably extends perpendicularly from the front panel into the electronics pocket. Thus, it can be ensured particularly well that the liquid running along the inclined wall section is led off to outer sides of the electronic bag.
  • the inclined wall sections, which on the Front panel rise upright, are preferably considered to be flat in each case.
  • the electronic component can be inserted into a housing which is arranged in the electronic bag.
  • the electronic component can simply be replaced, for example, within the scope of a customer service service.
  • the damaged electronic component can be removed from the housing in such a simple and non-destructive manner and replaced by a functional electronic component which is inserted into the housing.
  • a sensor is arranged in a housing arranged in the electronics pocket as the electronic component.
  • the keeping away of liquids, dirt and dust to ensure proper functioning is particularly useful.
  • the sensor may in particular be designed to output a signal depending on whether it is open or closed in a door of the household refrigerating appliance.
  • a door sensor also referred to as a door sensor, namely the keeping away of liquids ensures an undisturbed functionality of the sensor.
  • the electronic bag is at least partially disposed in a space between an inner container and an outer housing of the household refrigerator, wherein the inner container limits a receiving space of the household refrigerator.
  • an inner container is preferably made of plastic and limited with its walls the receiving space in which food can be introduced.
  • the outer housing which surrounds the inner container, may be formed from a metal, in particular from sheet metal.
  • thermally insulating material is arranged in the space between the inner container and the outer casing.
  • a thermally insulating foam may be present in the intermediate space.
  • a thermally insulating material preferably surrounds the electronics pocket at least in regions. The electronic bag can thus be foamed in particular by the thermally insulating material.
  • FIG. 1 An in Fig. 1 shown household refrigeration device 1, as shown here by way of example, be designed as a refrigerator-freezer combination device.
  • the household refrigerator 1 may further be configured as a refrigerator or as a freezer.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises an outer casing 2, which surrounds an inner container 3.
  • the inner container 3 defines a receiving space 4 or interior, in which food can be introduced.
  • the inner container 3 has on the front side a charging opening, which can be closed by a door 5.
  • the door 5 is in Fig. 1 shown in an open state. At the in Fig. 1 shown domestic refrigerator 1, the door 5 is used to close a refrigerator area of the household refrigerator 1. Another, in Fig. 1 closed door closes a freezer compartment of the household refrigerator 1.
  • a thermally insulating material In a space between the outer housing 2 and the inner container 3 is usually a thermally insulating material, introduced approximately in the form of a foam.
  • the inner container 3 is therefore preferred to its in Fig. 1 left and right side and the bottom side and the upper side surrounded by the thermally insulating material.
  • a ceiling plate 6 of the household refrigerator 1 may also be referred to as Toppanel, wherein the ceiling plate 6 may be formed in particular of a metal sheet.
  • an electronic bag 7 In an area between the outer housing 2 and the inner container 3 existing intermediate space, which is arranged below the ceiling plate 6 of the outer housing 2, in the present case an electronic bag 7 is formed (see. Fig. 2 ).
  • the electronic bag 7 is used to hold electronic components and / or control devices and the like.
  • the electronic bag 7 may be located in other embodiments of the household refrigerating appliance 1 at other locations in the space between the outer casing 2 and the inner container 3.
  • the electronic bag 7 or another electronic bag can be arranged in a space between the refrigerator area and the freezer area of the household refrigerating appliance 1.
  • the electronic bag 7 is concealed to a front side of the household refrigerator 1 through a lid 8, which serves as a panel.
  • a lid 8 closing the electronic bag 7 is shown in its installed position, in which the electronic bag 7 and components located in the electronic bag 7 are covered by the lid 8 and therefore are not visible.
  • the lid 8 is shown prior to its assembly to the outer housing 4 and / or the inner container 3. It can be seen from this perspective view that the cover 8 comprises a front panel 9 designed in the manner of a panel, with walls 10, 11 extending in the direction of the electronics pocket 7 from a rear side of the front panel 9 facing the electronics pocket 7.
  • Fig. 2 are only an upper wall 10 and a lateral wall 11 to see, but in particular four such preferably perpendicular to the back of the front panel 9 standing walls 10, 11 a circulating in the manner of an apron, substantially rectangular frame.
  • the outer dimensions of this frame are preferably adapted to inner dimensions of the electronic bag 7 such that when attaching the lid 8 at the area of the household refrigerating appliance 1 comprising the electronic bag 7, the walls 10, 11 protrude into the electronic bag 7.
  • the frame-like arranged walls 10, 11 may in particular, as shown in the present case, be connected to one another in corner regions 12.
  • the upper, ie the ceiling plate 6 of the household refrigerator 1 closest wall 10 comprises differently shaped areas or sections.
  • the upper wall 10 has two inclined wall sections 13, 14, namely a first wall section 13 and a second wall section 14. These two inclined wall portions 13, 14 form a structure like a saddle roof, and they adjoin one another in a ridge region 15.
  • the ridge region 15 is located in relation to a width B of the lid 8, ie in the direction of the x-axis of a rectangular coordinate system, at the level of a housing 16 which is arranged within the electronics pocket 7.
  • the housing 16 is presently arranged with respect to the width B of the electronic bag 7, ie in the direction of the x-axis approximately in the middle.
  • a ridge line of the ridge region 15 is oriented in the direction of a depth T of the electronic bag 7, ie in the direction of the z-axis of the rectangular coordinate system.
  • rectangular coordinate system indicates a y-axis a high direction of the household refrigerator 1 at.
  • the inclined wall sections 13, 14 have a gradient, so they are in each case inclined downwards relative to an x-z plane of the household refrigerating appliance 1.
  • a liquid such as condensed water, which may form in the region of the cover 8 or the electronics pocket 7, runs downwards along these inclined wall sections 13, 14 towards respective foot regions 17 of the wall sections 13, 14.
  • An inclination the wall sections 13, 14 may, for example, at 5 ° to 10 ° relative to the horizontal plane, ie the xz plane lie.
  • a sensor 18 is also protected, which can be inserted or plugged into the housing 16 in the direction of the depth T of the household refrigerating appliance 1, that is to say from the front.
  • other electronic components in the region of the electronics pocket 7 can also be protected from above by the saddle-roof-shaped design of the two inclined wall sections 13, 14 against exposure to liquids such as water or juices.
  • the senor 18 is used to detect an open or closed the door 5 of the household refrigerator 1.
  • the sensor 18 is therefore designed as a so-called door sensor.
  • the sensor 18 is also covered to the front of the household refrigerating appliance 1 out, so in front of a user of the household refrigerator 1 hidden in the electronic bag 7. Nevertheless, the sensor 18 can be easily removed from the housing 16 and thus replaced in a case of customer service.
  • a step 20 is formed between the foot portions 17 of the inclined wall portions 13, 14 and a flat portion 19 of the upper wall 10 each.
  • the flat portion 19 of the upper wall 10 is parallel to an upper edge 21 of the front panel 9 of the Cover 8 (see. Fig. 2 ).
  • the upper edge 21 of the front panel 9 may be formed in particular in the manner of a web and the ceiling plate 6 in the direction of the depth T of the household refrigerating appliance 1 overlap a piece far (see. Fig. 5 ).
  • the inclined wall sections 13, 14 are integrally formed with these sections 19 of the upper wall 10 oriented horizontally, ie parallel to the x-z plane.
  • it may also be provided in the foot areas 17, a slot or gap or the like, through which along the wall sections 13, 14 downwardly flowing liquid can then proceed.
  • a region of the wall 10 encompassing the wall sections 13, 14 can be formed separately from the sections 19 through the slot.
  • individual passage openings in the form of holes or the like may be provided in the foot regions 17 for draining off the liquid.
  • Fig. 4 shows the electronic bag 7 with the housing 16 arranged therein for the sensor 18 in a sectional view. From this is particularly clear how the kind of saddle roof forming inclined wall portions 13, 14 are arranged above the housing 16. Furthermore goes out Fig. 4 Well, that in the direction of the width B of the arranged in the electronic bag 7 housing 16, the foot portions 17 of the inclined wall sections 13, 14 from respective side walls 22 of the housing 16 are spaced. Thus, when the liquid collecting in the foot regions 17 runs out of the foot regions 17, it passes downward at a certain lateral distance past the side walls 22 of the housing 16, following the gravitational force.
  • a holder U-shaped in cross section is formed, from which a leg 23 extends toward a front side of the household refrigerating appliance 1.
  • the leg 23 has a retaining clip 24, which is attached to an inwardly bent flange 25 of the ceiling plate 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Haushaltskältegerät (1) mit einer Elektroniktasche (7) zur Aufnahme von Elektronikkomponenten (18) des Haushaltskältegeräts (1) und mit einem Deckel (8) zum Abdecken der Elektroniktasche (7). Der Deckel (8) umfasst eine Frontplatte (9) und wenigstens eine sich von der Frontplatte (9) in die Elektroniktasche (7) erstreckende Wandung (10). Die wenigstens eine Wandung (10) weist zumindest einen geneigten Wandungsabschnitt (13, 14) auf, welcher zum Fernhalten einer infolge der Schwerkraft entlang des zumindest einen geneigten Wandungsabschnitts (13, 14) fließenden Flüssigkeit von einer in der Elektroniktasche (7) anbringbaren Elektronikkomponente (18) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einer Elektroniktasche, welche zur Aufnahme von Elektronikkomponenten des Haushaltskältegeräts ausgebildet ist. Zum Abdecken der Elektroniktasche ist ein Deckel vorgesehen. Der Deckel umfasst eine Frontplatte und wenigstens ein sich von der Frontplatte in die Elektroniktasche hinein erstreckende Wandung.
  • Ein solches Haushaltskältegerät ist beispielsweise aus der DE 20 2008 005 353 U1 bekannt. Hierbei stehen von einer der Elektroniktasche zugewandten Rückseite der Frontplatte leistenförmige Wandungen senkrecht ab, welche ein Rechteck bilden und an den Ecken miteinander verbunden sind. Zum Festlegen des Deckels an einem die Elektroniktasche aufweisenden Bereich des Haushaltskältegeräts trägt die Frontplatte des Deckels zwei Aufhängungen mit jeweiligen Rasthaken. Im montierten Zustand des Deckels hintergreifen die Rasthaken eine jeweilige, auf Seiten der Elektroniktasche vorgesehene Rastnase. Der so montierte Deckel deckt dann die Elektroniktasche ab.
  • Des Weiteren ist es aus dem Stand der Technik bekannt, auf einen zur Abdeckung der Elektroniktasche vorgesehenen Deckel einen Dichtstreifen aufzukleben, damit ein Spalt zwischen dem Deckel und einem die Elektroniktasche aufweisenden Bereich des Haushaltskältegeräts abgedichtet werden kann.
  • Das Aufbringen des Dichtstreifens auf den Deckel erhöht jedoch die für den Deckel vorzusehenden Materialkosten. Darüber hinaus ist das Anbringen des Dichtstreifens aufwändig, was in der Herstellung mit entsprechend erhöhten Lohnkosten einher geht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Haushaltsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem auf besonders einfache Art und Weise ein Schutz für eine sich in der Elektroniktasche befindende Elektronikkomponente bereitgestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät weist eine Elektroniktasche auf, welche zur Aufnahme von Elektronikkomponenten des Haushaltskältegeräts ausgebildet ist. Zum Abdecken der Elektroniktasche ist ein Deckel vorgesehen. Der Deckel umfasst eine Frontplatte und wenigstens ein sich von der Frontplatte in die Elektroniktasche hinein erstreckende Wandung. Hierbei weist die wenigstens eine Wandung zumindest einen geneigten Wandungsabschnitt auf. Der geneigte Wandungsabschnitt ist dazu ausgebildet, eine Flüssigkeit von einer in der Elektroniktasche anbringbaren Elektronikkomponente fern zu halten, welche in Folge der Schwerkraft entlang des zumindest einen geneigten Wandungsabschnitts fließt. Dadurch ist ein einfacher und effizienter Schutz insbesondere vor Wasser, Kondenswasser oder Schwallwasser bereitgestellt, welches so nicht hin zu der Elektronikkomponente gelangt, sondern entlang des zumindest einen geneigten Wandungsabschnitts abfließt.
  • Der geneigte Wandungsabschnitt ist hierbei bevorzugt gegenüber einer Horizontalebene zumindest um wenige Grad, etwa um einen Winkel von zwischen 2° und 20°, insbesondere zwischen 5° und 10° geneigt. Fällt in einem rechtwinkligen Koordinatensystem eine Hochrichtung des Haushaltskältegeräts mit der y-Achse zusammen, eine Breite des Haushaltskältegeräts mit der x-Achse und eine Tiefe des Haushaltskältegeräts mit der z-Achse, so ist die Horizontalebene die x-z-Ebene. An einem solchen leicht nach unten geneigten Wandungsabschnitt kann insbesondere Wasser, welches sich in Folge von Kondensation am Deckel oder in der Elektroniktasche bildet, gut abfließen und so in einen Bereich abgeführt werden, in welchem es nicht in Kontakt mit der Elektronikkomponente gelangen kann. Der zumindest eine geneigte Wandungsabschnitt schützt die Elektronikkomponente jedoch auch vor einem Kontakt mit anderen Flüssigkeiten, wie Säften, Milch und dergleichen.
  • Insbesondere ist der wenigstens eine Wandungsabschnitt zu einer Seitenwand des Haushaltskältegeräts hin geneigt, also zu einer Wand hin, welche parallel zur y-z-Ebene ausgerichtet ist. Hierbei ist eine Linie, in welcher sich eine durch den wenigstens einen Wandungsabschnitt aufgespannte Ebene und die y-z-Ebene schneiden, bevorzugt parallel zur x-Achse.
  • Mittels eines solchen Deckels, welcher die wenigstens eine Wandung mit dem zumindest einen geneigten Wandungsabschnitt aufweist, lässt sich nicht nur die in der Elektroniktasche aufnehmbare Elektronikkomponente zu einer Sichtseite des Haushaltskältegeräts hin in optisch ansprechender Art und Weise abdecken. Vielmehr schützt der geneigte Wandungsabschnitt der wenigstens einen Wandung die Elektronikkomponente vor Flüssigkeiten, Staub, Schmutz und dergleichen Beeinträchtigungen. Darüber hinaus kann die entlang des geneigten Wandungsabschnitts abfließende Flüssigkeit leicht hin zu einem Ablaufreservoir geleitet werden, welches bei dem Haushaltskältegerät zur Aufnahme von Kondenswasser oder Schwallwasser vorgesehen sein kann.
  • Des Weiteren braucht zwischen der Frontplatte und einer die Elektroniktasche aufweisenden Komponente des Haushaltskältegeräts kein Dichtstreifen vorgesehen zu werden. Die mit dem Anbringen des Dichtstreifens einhergehenden Materialkosten und Lohnkosten und auch der Montagevorgang selber können daher entfallen.
  • Zudem ist auch bei Vorliegen unterschiedlich großer Abstände zwischen einer der Elektroniktasche zugewandten Seite der Frontplatte und der Elektroniktasche für einen Schutz der sich in der Elektroniktasche befindenden Komponenten, insbesondere Elektronikkomponenten, gesorgt. Wasser oder eine derartige Flüssigkeit, welche der Schwerkraft folgend von oben auf den geneigten Wandungsabschnitt gelangt, kann nämlich besonders einfach an der Elektronikkomponente vorbeigeleitet werden. Eine Schädigung der Elektronikkomponente durch sich im Bereich des Deckels befindende Flüssigkeiten wird somit vermieden. Auch können Fertigungstoleranzen beim Herstellen des Deckels und der Elektroniktasche, welche eine Ursache für die unterschiedlich großen Abstände sein können, so besonders weitgehend kompensiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die wenigstens eine Wandung einen ersten geneigten Wandungsabschnitt und einen zweiten geneigten Wandungsabschnitt auf. Die beiden Wanddungsabschnitte grenzen in einem Firstbereich der wenigstens einen Wandung aneinander an. Mit anderen Worten bilden die beiden Wandungsabschnitte somit eine Art Satteldach, an dessen Dachschrägen die Flüssigkeit entlangfließen und so gut von der Elektronikkomponente ferngehalten werden kann. Durch eine derartige Ausgestaltung der wenigstens einen Wandung lässt sich insbesondere sicherstellen, dass die abfließende Flüssigkeit besonders gleichmäßig auf die beiden Wandungsabschnitte verteilt wird, um es von der Elektronikkomponente fernzuhalten. Bevorzugt fällt hierbei eine Erstreckungsrichtung des Firstbereichs mit einer Tiefenrichtung der Elektroniktasche zusammen. Wenn in einem rechtwinkligen Koordinatensystem die y-Achse die Hochrichtung des Haushaltskältegeräts angibt, die x-Achse die Breite und die z-Achse die Tiefe, so erstreckt sich entsprechend der Firstbereich in eine zu der z-Achse parallele Richtung.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Fristbereich bezogen auf die Richtung der Schwerkraft oberhalb eines in der Elektroniktasche angeordneten Gehäuses angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse die Elektronikkomponente angeordnet werden kann. Dann kann die der Schwerkraft folgend von oben auf das Gehäuse zu fließende Flüssigkeit besonders gut durch die zumindest bereichsweise nach Art eines Satteldachs ausgebildete Wandung von der Elektronikkomponente ferngehalten werden. Die Richtung der Schwerkraft fällt hierbei mit der Hochrichtung des Haushaltskältegeräts zusammen, welche in dem rechtwinkligen Koordinatensystem der y-Achse entspricht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Fußbereich des zumindest einen geneigten Wandungsabschnitts in Richtung einer Breite eines in der Elektroniktasche angeordneten Gehäuses für die Elektronikkomponente von einer Seitenwand des Gehäuses beabstandet. Mit anderen Worten erstreckt sich der zumindest eine geneigte Wandungsabschnitts in Breitenrichtung über die Seitenwand des Gehäuses hinaus. Eine Flüssigkeit, welche der Schwerkraft folgend in den Fußbereich des Wandungsabschnitts gelangt, befindet sich dann in einem ausreichenden Abstand von der Seitenwand des Gehäuses, so dass ein Kontakt der Flüssigkeit mit dem Gehäuse sicher vermieden werden kann. Der Fußbereich des zumindest einen geneigten Wandungsabschnitts ist derjenige Bereich, zu welchem hin die Flüssigkeit der Schwerkraft folgend läuft.
  • Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Fußbereich des zumindest einen geneigten Wandungsabschnitts wenigstens eine Durchtrittsöffnung für in den Fußbereich gelangende Flüssigkeiten aufweist, so kann die hin zum Fußbereich laufende Flüssigkeit besonders gezielt abgeführt werden. Dadurch lässt sich die Flüssigkeit in einen Bereich der Elektroniktasche leiten, in welchem eine Schädigung von sich in der Elektroniktasche befindenden Elektronikkomponenten sicher vermieden ist. Als derartige Durchtrittsöffnungen können insbesondere eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Löcher vorgesehen sein, es ist jedoch auch möglich, einen durchgängigen Schlitz vorzusehen.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn zwischen einem Fußbereich des zumindest einen geneigten Wandungsabschnitts und einem parallel zu einem Rand der Frontplatte verlaufenden Abschnitt der wenigstens einen Wandung eine Stufe ausgebildet ist. So lässt sich erreichen, dass sich in Folge der Schwerkraft entlang des zumindest einen geneigten Wandungsabschnitts abfließende Flüssigkeiten an der Stufe sammeln und so gut in unempfindliche Bereiche der Elektroniktasche abgeleitet werden können. Zudem ist eine solche Ausgestaltung der wenigstens einen Wandung herstellungstechnisch besonders einfach zu realisieren.
  • Der zumindest eine geneigte Wandungsabschnitt kann einstückig mit einem Abschnitt der wenigstens einen Wandung ausgebildet sein, welcher parallel zu einem Rand der Frontplatte verläuft. Dadurch lässt sich dem zumindest einen geneigten Wandungsabschnitt eine besonders hohe Steifigkeit verleihen, so dass die wenigstens eine Wandung insgesamt besonders robust ausgebildet ist.
  • Der zumindest eine geneigte Wandungsabschnitt kann in Richtung einer Tiefe der Elektroniktasche eine geringere Erstreckung aufweisen als ein Abschnitt der wenigstens einen Wandung, welcher parallel zu einem Rand der Frontplatte verläuft. Mit anderen Worten kann der wenigstens eine geneigte Wandungsabschnitt gegenüber dem parallel zum Rand der Frontplatte verlaufenden Abschnitt hin zu der Frontplatte zurückversetzt oder zurückspringend ausgebildet sein. Dadurch lässt sich besonders gut ein Bereich des zumindest einen geneigten Wandungsabschnitts vorgeben, von welchem aus die von der Elektronikkomponente fernzuhaltende Flüssigkeit ablaufen soll.
  • Bevorzugt erstreckt sich die wenigstens eine, den zumindest einen geneigten Wandungsabschnitt aufweisende Wandung senkrecht von der Frontplatte in die Elektroniktasche hinein. So kann besonders gut sichergestellt werden, dass die den geneigten Wandungsabschnitt entlang laufende Flüssigkeit zu Außenseiten der Elektroniktasche hin abgeleitet wird. Die geneigten Wandungsabschnitte, welche auf der Frontplatte senkrecht aufstehen, sind bevorzugt für sich betrachtet jeweils eben ausgebildet.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Elektronikkomponente in ein Gehäuse einsteckbar ist, welches in der Elektroniktasche angeordnet ist. Dann lässt sich nämlich die Elektronikkomponente etwa im Rahmen einer Kundendienstleistung einfach austauschen. Die beschädigte Elektronikkomponente kann so einfach und zerstörungsfrei aus dem Gehäuse entnommen und durch eine funktionstüchtige Elektronikkomponente ersetzt werden, welche in das Gehäuse eingesteckt wird.
  • Vorteilhaft ist in einem in der Elektroniktasche angeordneten Gehäuse als die Elektronikkomponente ein Sensor angeordnet. Bei einem solchen Sensor ist nämlich das Fernhalten von Flüssigkeiten, Schmutz und Staub zur Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit besonders sinnvoll.
  • Der Sensor kann insbesondere dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit von einem Geöffnetsein oder Geschlossensein einer Tür des Haushaltskältegeräts ein Signal auszugeben. Insbesondere bei einem solchen, auch als Türsensor bezeichneten Sensor sorgt nämlich das Fernhalten von Flüssigkeiten für eine ungestörte Funktionstüchtigkeit des Sensors.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Elektroniktasche zumindest bereichsweise in einem Zwischenraum zwischen einem Innenbehälter und einem Außengehäuse des Haushaltskältegeräts angeordnet ist, wobei der Innenbehälter einen Aufnahmeraum des Haushaltskältegeräts begrenzt. Ein solcher Innenbehälter ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet und begrenzt mit seinen Wänden den Aufnahmeraum, in welchen Lebensmittel eingebracht werden können. Das Außengehäuse, welches den Innenbehälter umgibt, kann aus einem Metall, insbesondere aus Blech gebildet sein. In dem Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse ist thermisch isolierendes Material angeordnet. Insbesondere kann hierbei ein thermisch isolierender Schaum in dem Zwischenraum vorhanden sein. Ein solches thermisch isolierendes Material umgibt die Elektroniktasche bevorzugt zumindest bereichsweise. Die Elektroniktasche kann also insbesondere von dem thermisch isolierenden Material umschäumt sein.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Perspektivansicht ein Haushaltskältegerät mit geöffneter Tür, wobei eine unterhalb einer Deckenplatte des Haushaltskältegeräts angeordnete Elektroniktasche durch einen Deckel verdeckt ist;
    Fig. 2
    in einer Explosionsdarstellung die Elektroniktasche und den in einem Abstand zu der Elektroniktasche gezeigten Deckel sowie einen Sensor, welcher in ein Sensorgehäuse eingeschoben werden kann, welches innerhalb der Elektroniktasche angeordnet ist;
    Fig. 3
    in einer vergrößerten Detailansicht ein Bereich einer oberen Wandung des Deckels, welche sich senkrecht von einer Frontplatte des Deckels hin zur Elektroniktasche erstreckt;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch die Elektroniktasche, wobei der Schnitt in Richtung der Breite des Haushaltskältegeräts durch die obere Wandung verläuft; und
    Fig. 5
    eine weitere, teilweise geschnittene Ansicht der Elektroniktasche, wobei der Schnitt in Richtung der Tiefe des Haushaltskältegeräts verläuft.
  • Ein in Fig. 1 gezeigtes Haushaltskältegerät 1 kann, wie vorliegend beispielhaft gezeigt, als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet sein. Das Haushaltskältegerät 1 kann des Weiteren als Kühlgerät oder als Gefriergerät ausgebildet sein.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Außengehäuse 2, welches einen Innenbehälter 3 umgibt. Der Innenbehälter 3 begrenzt einen Aufnahmeraum 4 oder Innenraum, in welchen Lebensmittel eingebracht werden können. Der Innenbehälter 3 weist frontseitig eine Beschickungsöffnung auf, welche durch eine Tür 5 verschlossen werden kann. Die Tür 5 ist in Fig. 1 in einem geöffneten Zustand gezeigt. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Haushaltskältegerät 1 dient die Tür 5 dem Verschließen eines Kühlschrankbereichs des Haushaltskältegeräts 1. Eine weitere, in Fig. 1 geschlossen gezeigte Tür verschließt einen Gefrierbereich des Haushaltskältegeräts 1.
  • In einen Zwischenraum zwischen dem Außengehäuse 2 und dem Innenbehälter 3 ist üblicherweise ein thermisch isolierendes Material, etwa in Form eines Schaums eingebracht. Der Innenbehälter 3 ist daher bevorzugt zu seiner in Fig. 1 linken und rechten Seite hin sowie unterseitig als auch oberseitig von dem thermisch isolierenden Material umgeben. Eine Deckenplatte 6 des Haushaltskältegeräts 1 kann auch als Toppanel bezeichnet werden, wobei die Deckenplatte 6 insbesondere aus einem Blech gebildet sein kann. In einem Bereich des zwischen dem Außengehäuse 2 und dem Innenbehälter 3 vorhandenen Zwischenraums, welcher unterhalb der Deckenplatte 6 des Außengehäuses 2 angeordnet ist, ist vorliegend eine Elektroniktasche 7 ausgebildet (vgl. Fig. 2). Die Elektroniktasche 7 dient zur Aufnahme von Elektronikkomponenten und/oder Steuergeräten und dergleichen.
  • Die in Fig. 2 gezeigte räumliche Anordnung der Elektroniktasche 7 am Haushaltskältegerät 1 ist lediglich exemplarisch, und die Elektroniktasche 7 kann sich bei anderen Ausführungsformen des Haushaltskältegeräts 1 an anderen Stellen im Zwischenraum zwischen dem Außengehäuse 2 und dem Innenbehälter 3 befinden. Insbesondere kann die Elektroniktasche 7 oder eine weitere Elektroniktasche in einem Raum zwischen dem Kühlschrankbereich und dem Gefrierbereich des Haushaltskältegeräts 1 angeordnet sein.
  • Die Elektroniktasche 7 ist zu einer Frontseite des Haushaltskältegeräts 1 hin durch einen Deckel 8 verdeckt, welcher als Blende dient. In Fig. 1 ist der die Elektroniktasche 7 verschließende Deckel 8 in seiner Einbauposition gezeigt, in welcher die Elektroniktasche 7 und sich in der Elektroniktasche 7 befindende Bauteile durch den Deckel 8 abgedeckt und daher nicht sichtbar sind.
  • Dem gegenüber ist in Fig. 2 der Deckel 8 vor seiner Montage an das Außengehäuse 4 und/oder den Innenbehälter 3 gezeigt. Aus dieser Perspektivansicht ist erkennbar, dass der Deckel 8 eine nach Art einer Blende ausgebildete Frontplatte 9 umfasst, wobei sich von einer der Elektroniktasche 7 zugewandten Rückseite der Frontplatte 9 Wandungen 10, 11 in Richtung der Elektroniktasche 7 erstrecken. In Fig. 2 sind lediglich eine obere Wandung 10 und eine seitliche Wandung 11 zu sehen, jedoch bilden insbesondere vier solcher bevorzugt senkrecht auf der Rückseite der Frontplatte 9 stehender Wandungen 10, 11 einen nach Art einer Schürze umlaufenden, im Wesentlichen rechteckigen Rahmen. Die Außenmaße diese Rahmens sind dabei bevorzugt an Innenmaße der Elektroniktasche 7 derart angepasst, dass beim Anbringen des Deckels 8 an dem die Elektroniktasche 7 umfassenden Bereich des Haushaltskältegeräts 1 die Wandungen 10, 11 in die Elektroniktasche 7 hineinragen. Die rahmenartig angeordneten Wandungen 10, 11 können insbesondere, wie vorliegend gezeigt, in Eckbereichen 12 miteinander verbunden sein.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 besonders gut hervorgeht, umfasst die obere, also der Deckenplatte 6 des Haushaltskältegeräts 1 am nächsten liegende Wandung 10 unterschiedlich geformte Bereiche oder Abschnitte. Entsprechend weist die obere Wandung 10 zwei geneigte Wandungsabschnitte 13, 14, nämlich einen ersten Wandungsabschnitt 13 und einen zweiten Wandungsabschnitt 14 auf. Diese beiden geneigten Wandungsabschnitte 13, 14 bilden eine Struktur nach Art eines Satteldachs, und sie grenzen in einem Firstbereich 15 aneinander an. Der Firstbereich 15 befindet sich in Bezug auf eine Breite B des Deckels 8, also in Richtung der x-Achse eines rechtwinkligen Koordinatensystems, auf der Höhe eines Gehäuses 16, welches innerhalb der Elektroniktasche 7 angeordnet ist. Das Gehäuse 16 ist vorliegend in Bezug auf die Breite B der Elektroniktasche 7, also in Richtung der x-Achse in etwa mittig angeordnet. Eine Firstlinie des Firstbereichs 15 ist in Richtung einer Tiefe T der Elektroniktasche 7 orientiert, also in Richtung der z-Achse des rechtwinkligen Koordinatensystems. In dem rechtwinkligen Koordinatensystem gibt eine y-Achse eine Hochrichtung des Haushaltskältegeräts 1 an.
  • Ausgehend von dem Firstbereich 15 weisen die geneigten Wandungsabschnitte 13, 14 ein Gefälle auf, sie sind also bezogen auf ein x-z-Ebene des Haushaltskältegeräts 1 jeweils nach unten geneigt. Dies führt dazu, dass eine Flüssigkeit wie etwa Kondenswasser, welches sich im Bereich des Deckels 8 beziehungsweise der Elektroniktasche 7 bilden kann, entlang dieser geneigten Wandungsabschnitte 13, 14 nach unten läuft und zwar hin zu jeweiligen Fußbereichen 17 der Wandungsabschnitte 13, 14. Eine Neigung der Wandungsabschnitte 13, 14 kann beispielsweise bei 5° bis 10° bezogen auf die Horizontalebene, also die x-z-Ebene liegen.
  • Wenn die entlang der Wandungsabschnitte 13, 14 in Richtung der Breite B des Haushaltskältegeräts 1 abfließende Flüssigkeit in die Fußbereiche 17 gelangt, so ist verhindert, dass es mit dem Gehäuse 16 in Kontakt kommen kann. Dadurch ist auch ein Sensor 18 geschützt, welcher in Richtung der Tiefe T des Haushaltskältegeräts 1, also von vorne, in das Gehäuse 16 eingeschoben oder eingesteckt werden kann. Zusätzlich oder alternativ zu dem Sensor 18 können auch weitere Elektronikkomponenten im Bereich der Elektroniktasche 7 durch die satteldachförmige Gestaltung der beiden geneigten Wandungsabschnitte 13, 14 vor einer Beaufschlagung mit Flüssigkeiten wie Wasser oder Säften aber auch Staub und Schmutz von oben geschützt werden.
  • Vorliegend dient der Sensor 18 dem Erfassen eines Geöffnetseins oder eines Geschlossenseins der Tür 5 des Haushaltskältegeräts 1. Der Sensor 18 ist daher als sogenannter Türsensor ausgebildet. Durch den Deckel 8 ist der Sensor 18 zur Frontseite des Haushaltskältegeräts 1 hin zudem abgedeckt, also vor einem Benutzer des Haushaltskältegeräts 1 verborgen in der Elektroniktasche 7 angeordnet. Dennoch kann der Sensor 18 etwa in einem Kundendienstfall leicht aus dem Gehäuse 16 entnommen und somit ausgetauscht werden.
  • Wie des Weiteren aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist zwischen den Fußbereichen 17 der geneigten Wandungsabschnitte 13, 14 und einem eben verlaufenden Abschnitt 19 der oberen Wandung 10 jeweils eine Stufe 20 ausgebildet. Der ebene Abschnitt 19 der oberen Wandung 10 verläuft parallel zu einem oberen Rand 21 der Frontplatte 9 des Deckels 8 (vgl. Fig. 2). Der obere Rand 21 der Frontplatte 9 kann insbesondere nach Art eines Stegs ausgebildet sein und die Deckenplatte 6 in Richtung der Tiefe T des Haushaltskältegeräts 1 ein Stück weit übergreifen (vgl. Fig. 5).
  • Vorliegend sind die geneigten Wandungsabschnitte 13, 14 einstückig mit diesen horizontal, also parallel zur x-z-Ebene ausgerichteten Abschnitten 19 der oberen Wandung 10 ausgebildet. Es kann jedoch auch in den Fußbereichen 17 ein Schlitz oder Spalt oder dergleichen vorgesehen sein, durch welchen die entlang der Wandungsabschnitte 13, 14 nach unten fließende Flüssigkeit dann weiter ablaufen kann. Hierbei kann ein die Wandungsabschnitte 13, 14 umfassender Bereich der Wandung 10 von den Abschnitten 19 durch den Schlitz getrennt ausgebildet sein. Alternativ können in den Fußbereichen 17 zum Ableiten der Flüssigkeit einzelne Durchtrittsöffnungen in Form von Löchern oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Durch die Schrägstellung der geneigten Wandungsabschnitte 13, 14 oberhalb des Sensors 18 wird eine Flüssigkeit wie Wasser, sofern es von oben in den das Gehäuse 16 beziehungsweise den Sensor 18 aufnehmenden Bereich der Elektroniktasche 7 laufen sollte, über die nach Art von Dachschrägen ausgebildeten Wandungsabschnitte 13, 14 der oberen Wandung 10 seitlich an dem Sensor 18 vorbeigeleitet. Dadurch wird verhindert, dass der Sensor 18 oder ein derartiges elektrisches oder elektronisches Bauteil durch die Flüssigkeit beschädigt wird.
  • Fig. 4 zeigt die Elektroniktasche 7 mit dem darin angeordneten Gehäuse 16 für den Sensor 18 in einer Schnittdarstellung. Aus dieser ist besonders gut ersichtlich, wie die eine Art Satteldach bildenden geneigten Wandungsabschnitte 13, 14 oberhalb des Gehäuses 16 angeordnet sind. Des Weiteren geht aus Fig. 4 gut hervor, dass in Richtung der Breite B des in der Elektroniktasche 7 angeordneten Gehäuses 16 die Fußbereiche 17 der geneigten Wandungsabschnitte 13, 14 von jeweiligen Seitenwänden 22 des Gehäuses 16 beabstandet sind. Wenn also die sich in den Fußbereichen 17 sammelnde Flüssigkeit aus den Fußbereichen 17 abläuft, so läuft sie in einem gewissen seitlichen Abstand an den Seitenwänden 22 des Gehäuses 16 vorbei der Schwerkraft folgend nach unten.
  • Aus Fig. 5 ist schließlich besonders gut ersichtlich, wie das Gehäuse 16 in der Elektroniktasche 7 gehalten ist. So ist an einer Oberseite des Gehäuses 16 eine im Querschnitt U-förmige Halterung ausgebildet, von welcher sich ein Schenkel 23 hin zu einer Frontseite des Haushaltskältegeräts 1 erstreckt. An einem freien Ende weist der Schenkel 23 eine Halteklemme 24 auf, welche auf einen nach innen umgebogenen Flansch 25 der Deckenplatte 6 aufgesteckt ist.
  • Des Weiteren geht aus Fig. 5 gut hervor, wie der Sensor 18 von vorne in das Gehäuse 16 eingesteckt ist. Darüber hinaus ist aus Fig. 5 gut ersichtlich, wie die beiden geneigten Wandungsabschnitte 13, 14 den in das Gehäuse 16 eingesteckten Sensor 18 vor einer Beaufschlagung mit von oben kommenden Flüssigkeiten schützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Außengehäuse
    3
    Innenbehälter
    4
    Aufnahmeraum
    5
    Tür
    6
    Deckenplatte
    7
    Elektroniktasche
    8
    Deckel
    9
    Frontplatte
    10
    Wandung
    11
    Wandung
    12
    Eckbereich
    13
    Wandungsabschnitt
    14
    Wandungsabschnitt
    15
    Firstbereich
    16
    Gehäuse
    17
    Fußbereich
    18
    Sensor
    19
    Abschnitt
    20
    Stufe
    21
    Rand
    22
    Seitenwand
    23
    Schenkel
    24
    Halteklemme
    25
    Flansch
    B
    Breite
    T
    Tiefe

Claims (13)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einer Elektroniktasche (7) zur Aufnahme von Elektronikkomponenten (18) des Haushaltskältegeräts (1) und mit einem Deckel (8) zum Abdecken der Elektroniktasche (7), wobei der Deckel (8) eine Frontplatte (9) und wenigstens eine sich von der Frontplatte (9) in die Elektroniktasche (7) erstreckende Wandung (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wandung (10) zumindest einen geneigten Wandungsabschnitt (13, 14) aufweist, welcher zum Fernhalten einer infolge der Schwerkraft entlang des zumindest einen geneigten Wandungsabschnitts (13, 14) fließenden Flüssigkeit von einer in der Elektroniktasche (7) anbringbaren Elektronikkomponente (18) ausgebildet ist.
  2. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wandung (10) einen ersten geneigten Wandungsabschnitt (13) und einen zweiten geneigten Wandungsabschnitt (14) aufweist, welche in einem Firstbereich (15) der wenigstens einen Wandung (10) aneinander angrenzen.
  3. Haushaltskältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Firstbereich (15) bezogen auf die Richtung der Schwerkraft oberhalb eines in der Elektroniktasche (7) angeordneten Gehäuses (16) für die Elektronikkomponente (18) angeordnet ist.
  4. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußbereich (17) des zumindest einen geneigten Wandungsabschnitts (13, 14) in Richtung einer Breite (B) eines in der Elektroniktasche (7) angeordneten Gehäuses (16) für die Elektronikkomponente (18) von einer Seitenwand (22) des Gehäuses (16) beabstandet ist.
  5. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußbereich (17) des zumindest einen geneigten Wandungsabschnitts (13, 14) wenigstens eine Durchtrittsöffnung für in den Fußbereich (17) gelangende Flüssigkeiten aufweist.
  6. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Fußbereich (17) des zumindest einen geneigten Wandungsabschnitts (13, 14) und einem parallel zu einem Rand (21) der Frontplatte (9) verlaufenden Abschnitt (19) der wenigstens einen Wandung (10) eine Stufe (20) ausgebildet ist.
  7. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine geneigte Wandungsabschnitt (13, 14) einstückig mit einem parallel zu einem Rand (21) der Frontplatte (9) verlaufenden Abschnitt (19) der wenigstens einen Wandung (10) ausgebildet ist.
  8. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine geneigte Wandungsabschnitt (13, 14) in Richtung einer Tiefe (T) der Elektroniktasche (7) eine geringere Erstreckung aufweist, als ein parallel zu einem Rand (21) der Frontplatte (9) verlaufender Abschnitt (19) der wenigstens einen Wandung (10).
  9. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine, den zumindest einen geneigten Wandungsabschnitt (13, 14) aufweisende Wandung (10) sich senkrecht von der Frontplatte (9) in die Elektroniktasche (7) erstreckt.
  10. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikkomponente (18) in ein in der Elektroniktasche (7) angeordnetes Gehäuse (16) einsteckbar ist.
  11. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem in der Elektroniktasche (7) angeordneten Gehäuse (16) als die Elektronikkomponente ein Sensor (18) angeordnet ist.
  12. Haushaltskältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem Geöffnetsein oder einem Geschlossensein einer Tür (5) des Haushaltskältegeräts (1) ein Signal auszugeben.
  13. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Elektroniktasche (7) zumindest bereichsweise in einem Zwischenraum zwischen einem einen Aufnahmeraum (4) begrenzenden Innenbehälter (3) und einem Außengehäuse (2) des Haushaltskältegeräts (1) angeordnet ist, wobei in dem Zwischenraum ein, insbesondere die Elektroniktasche (7) zumindest bereichsweise umgebendes, thermisch isolierendes Material angeordnet ist.
EP15194192.9A 2014-12-08 2015-11-12 Haushaltskältegerät mit einer elektroniktasche Withdrawn EP3032196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225086.2A DE102014225086A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Haushaltskältegerät mit einer Elektroniktasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3032196A1 true EP3032196A1 (de) 2016-06-15

Family

ID=54601618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15194192.9A Withdrawn EP3032196A1 (de) 2014-12-08 2015-11-12 Haushaltskältegerät mit einer elektroniktasche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3032196A1 (de)
CN (1) CN205580058U (de)
DE (1) DE102014225086A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6101819A (en) * 1996-08-07 2000-08-15 Matsushita Refrigeration Company Temperature control device for refrigerators
JP2002039673A (ja) * 2000-07-26 2002-02-06 Toshiba Corp 冷蔵庫扉
JP2007040660A (ja) * 2005-08-05 2007-02-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫扉
US20070277538A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 B/E Aerospace, Inc. Refrigeration unit and diagnostic method therefor
DE202008005353U1 (de) 2008-04-17 2008-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Haushaltsgerät
WO2012028551A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Refrigerator
JP2014031978A (ja) * 2012-08-06 2014-02-20 Panasonic Corp 冷蔵庫及び操作表示装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6101819A (en) * 1996-08-07 2000-08-15 Matsushita Refrigeration Company Temperature control device for refrigerators
JP2002039673A (ja) * 2000-07-26 2002-02-06 Toshiba Corp 冷蔵庫扉
JP2007040660A (ja) * 2005-08-05 2007-02-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫扉
US20070277538A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 B/E Aerospace, Inc. Refrigeration unit and diagnostic method therefor
DE202008005353U1 (de) 2008-04-17 2008-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Haushaltsgerät
WO2012028551A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Refrigerator
JP2014031978A (ja) * 2012-08-06 2014-02-20 Panasonic Corp 冷蔵庫及び操作表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014225086A1 (de) 2016-06-09
CN205580058U (zh) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004063087B4 (de) Ablaufkonstruktion für einen Kühlschrank mit einer integrierten Einrichtung
EP3071004B1 (de) Schaltschrankanordnung
DE102009028808A1 (de) Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102016203750A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102010016488B4 (de) Abdeckung für eine Klimatisierungseinrichtung
DE102004020181B4 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE102012220899B4 (de) Gegen Eindringen von Flüssigkeiten geschütztes Gerätegehäuse
EP3032196A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer elektroniktasche
DE102020202193A1 (de) Haushaltsgerät
WO2019170261A1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem verschlusselement angeordneten sensoreinheit
EP2801652B1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE102011082790A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE20213208U1 (de) Kühlschrank und Kühlschranktürbaugruppe
DE102018204658A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Wand, die ein integriertes, erhabenes Koppelelement zum Koppeln mit einem daran angeordneten Hinterlegteil aufweist, sowie Verfahren
DE102017217673A1 (de) Haushaltskältegerät mit Abdeckung eines Spalts zwischen einer Schäumtraverse und einer Elektronikbox
EP2980513B1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
DE19641553C2 (de) Abdeckung für eine Klimatisierungseinrichtung
DE102009055075A1 (de) Lüfterkasten für Dunstabzugshaube
EP2281159A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP3546859B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem befestigten plattenförmigen kühlgutträger
DE102013226877B4 (de) Boden, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät
EP3537077B1 (de) Kühlgutabstellfach mit l-förmigen rahmen, tür sowie haushaltskältegerät
DE102015222574B3 (de) Kabelbaumführungs- und Flüssigkeitsablaufvorrichtung und Geschirrspülmaschine
DE102008041559B4 (de) Kältegerät
DE102011101734A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170901

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181201