WO2019141320A1 - SCHLIEßSYSTEM FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG - Google Patents

SCHLIEßSYSTEM FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG Download PDF

Info

Publication number
WO2019141320A1
WO2019141320A1 PCT/DE2019/100051 DE2019100051W WO2019141320A1 WO 2019141320 A1 WO2019141320 A1 WO 2019141320A1 DE 2019100051 W DE2019100051 W DE 2019100051W WO 2019141320 A1 WO2019141320 A1 WO 2019141320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bowden cable
drive unit
locks
lock
sliding element
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Bendel
Christian Sturm
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2019141320A1 publication Critical patent/WO2019141320A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • E05B83/247Simultaneously actuated fasteners at separated positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions

Definitions

  • the invention relates to a locking system for a motor vehicle having two locks, each with a catch and at least one pawl, a drive unit, wherein the drive unit is connectable by means of a Bowden cable with the locks and wherein a Bowden cable sheath in the on drive unit is slidably received in a sliding element and wherein by means of an actuation of the sliding element, the Bowden cable casing is displaceable relative to a Bowden cable core, so that a lock can be actuated by means of the Bowdenzugseele.
  • the safety requirements for motor vehicles are getting higher.
  • the vehicle moving parts such as doors, hoods, covers, seats or the like to securely lock, in particular while complying with the comfort of the user.
  • the flaps or hoods of the luggage or engine compartment are securely closable ver to allow safe driving of the vehicle and to ensure sufficient stability in the vehicle.
  • the hood or flap is secured from a locking system with two locks, so that sufficient security and sta rity in the motor vehicle can be achieved.
  • a closure device for a flap of a motor vehicle is known, the device with an electric motor as a drive and a transmission device is provided for two locks.
  • An electric drive is actuated via a control arranged in the motor vehicle, wherein the electric drive cooperates with a transmission device in the form of a tensile pressure cable, which controls the opening and closing operation of the locks via a linear movement of a sliding block within the lock.
  • a neutral Position is the sliding block on the one hand a pawl except a handle to bring with the catch, so that unlocking the locking mechanism of the lock is possible and on the other hand, the slider can act directly on the catch and a tightening of the catch from a Vorrastpo- position in enable a main detent position.
  • a locking system for a motor vehicle With two hood locks via a cable coupling are in operative connection with each other.
  • an operating lever is provided, which is operable, for example, from the interior of the motor vehicle forth.
  • a coupling slide is arranged in the one hand, a Bowden cable of the operating lever engages and in the same time a Bowden cable jacket of a hood lock is inserted.
  • the coupling slide is connected to a cable nipple of another hood lock.
  • the Bowden train which is inserted in the coupling slide, has a Bowden cable soul, which is taken with its end, that is the cable nipple of the Bowden cable soul firmly in a housing of the cable coupling.
  • the coupling slide moves, whereby on the one hand the attached in the coupling slide cable nipple of the two th hood lock is moved while the Bowden cable casing of the first hood lock is moved relative to the Bowden cable soul.
  • the object of the invention is to provide an improved locking system for a motor vehicle, which increases the comfort of the operator and allows safe operation of the locking systems. Moreover, it is an object of the invention to provide a structurally simple and cost-effective solution for a locking system.
  • the object of the invention is achieved ge that a locking system is provided for a motor vehicle aufwei send two locks, each with a catch and at least one pawl, a drive unit, the drive unit by means of a Bowden train with the locks connectable is and wherein a Bowdenzugmantel is slidably received in the drive unit in a sliding element and wherein by means of an actuation of the sliding element of the Bowden cable jacket is displaceable relative to a Bowden cable soul, so that by means of Bowden cable soul a lock is actuated, wherein the drive unit, in particular the special sliding element is electrically actuated.
  • the drive unit can thus be used for unlocking a locking mechanism or, alternatively, can be used for closing the locking mechanism, for example for transferring a locking mechanism from a pre-locking position into a main locking position.
  • the lock system comprises two locks, the locks interacting with lock holders.
  • the lock holder can be arranged on the driving force or on the movable component of the motor vehicle.
  • To close the locks either the lock holder to the locking mechanism or the locking mechanism to the lock holder is relatively moved. If, in the case of an open flap, for example, a lock holder is moved in the direction of a lock on the bodywork of the motor vehicle, then by means of the lock holder the catch be transferred to a pre-locking position.
  • the locking mechanism can then, for example, fall into a main locking position, wherein the rotary latch or the movement of the rotary latch is blocked by means of the locking pawl.
  • the locking system also has a drive unit, which is connected via a respective Bowden cable with the locks.
  • a drive unit By means of the drive unit on it is possible to move the Bowden cables so that the locks are actuated.
  • the drive unit is arranged in the center of the motor vehicle and the locks hold the movable member on a left and right half of the wagon.
  • the locks are thus spaced from the drive unit arranged in the motor vehicle, but are on the Bowden cables with the drive unit in operative connection.
  • the Bowden cable sheaths are slidably received in the drive unit in a sliding element. Movable means that the Bowden cable shells are movable relative to the Bowden cable soul.
  • the Bowden cable soul by means of the Bowden cable nipple fixed to the drive unit or a housing of the drive unit connected.
  • a divided Bowden cable sheath is present and a continuous Bowdenzugseele extends between the two locks.
  • the actuation of the locks thus takes place via the actuation of the sliding element by means of the electric drive unit.
  • the electric drive unit moves while the sliding element, wherein the sliding element is in engagement with the Bowden cable sheath.
  • the sliding element moves a Bowden cable sheath and at least part of a Bowden cable sheathing relative to the Bowden cable soul. This prolongs the Samtweg the Bowden cable sheath or the Bowden cable, so that reduces the supernatant of the Bowden cable on the locks and in the entire locking system, the Bowden cable core is stretched.
  • the respective function such as unlocking the lock or closing the lock, is initiated.
  • each free end of the Bowden cable core can be connected to an actuating lever in the lock, wherein at least part of the Bowden cable jacket is displaceable relative to the Bowden cable core by means of the sliding element.
  • a split Bowden cable sheath is used, the Bowden cable core protruding at both ends of the Bowden cable sheath and having, for example, a nipple which can be inserted into an actuating lever in the lock.
  • the Bowden cable sheath is in a split shape with the Bowden cable sheath kept split inside the drive unit.
  • Each part of the Bowdenzugmantels is firmly attached in the lock and in the drive unit or in the sliding element.
  • the Bowden cable core in particular a nipple arranged at the end of the core, can be fixed in the drive unit, this results in a further embodiment variant of the invention. If a Bowdenzugnippel in the drive unit firmly connected to the housing, and another end of the Bowden zugseele engaged with the lock, so there is a continuous connection between the drive unit and operating lever in the lock. There- in the Bowdenzugmantel is on the one hand firmly received in the lock and on the other hand held in the drive unit in the sliding element.
  • a further embodiment variant results when the drive unit comprises an electric motor and at least one gear stage, wherein the sliding element is displaceable by means of the gear stage.
  • a gear stage By using a gear stage, it is possible to control the operating speed of the locking systems and, on the other hand, to provide sufficient force to operate the locks.
  • the gear stage is adaptable to the requirements. If the speed is in the foreground when unlocking the locking mechanism, sufficient force must be provided during a closing process in order, for example, to pull in a hood against the resistance of a seal. Thus, on the one hand high translations and on the other hand low translations in the gearbox may be advantageous tierufe. It is also advantageous if the gear stage is a worm gear.
  • a worm gear that is a arranged on the output shaft of the motor screw which engages in a worm gear, can be NEN reliably high forces are transmitted. At the same time offers a set of worm gear a large engagement ratio, which in turn increases the longevity, so that a safe operation of the locking system is possible.
  • each lock is connected to each drive unit and by means of separate Bowden cables, so there is a further advantageous embodiment variant of the invention.
  • a first drive unit can interact with the two locks in order to enable unlocking of the locking mechanism, for example.
  • the further drive unit can then in turn fauxwir ken with two locks by means of at least one Bowden cable to realize, for example, a Zuziehfunktion in the locks.
  • a high degree of comfort can be provided by means of two drive units, wherein the operator merely has to provide control signals in order to open or completely close a flap or hood, for example. Consequently, by means of the first drive unit Zuteil and by means of the second drive unit unlocking the locking enabled.
  • the structurally simple construction according to the invention allows a high degree of comfort while at the same time minimizing the design effort.
  • the drive units can be accommodated in a common housing.
  • the required space can be reduced.
  • the locking system is equipped with a continuous Bowden cable soul, with only two Bowden cables are used.
  • each drive unit acts on a sliding element, wherein the sliding elements act on at least a portion of the Bowden cable jacket. It can thus be a high degree of automation and thus comfort for the operator of the motor vehicle are provided as possible structurally possible means.
  • the Bowden cable sheaths can be held in a separate sliding element and driven by means of the drive unit. But it is also conceivable to include two Bowden cable coats element in a sliding and move together or to proceed.
  • the Bowden cable casing is made of a plastic material and the bow is made of an iron, preferably a wire material, or a synthetic material.
  • iron preferably a wire material, or a synthetic material.
  • the different material combinations offer each different advantages, which are selectable depending on the requirements of the Sch Stammsys system. If iron-based wires offer the possibility of transmitting high forces, then a Bowden cable core made of a synthetic material makes it possible to permit high bending radii. Depending on the arrangement and speeds to be transmitted or forces in the locking system can thus be made in an advantageous manner a combination of Bowden cable sheath and Bowden cable.
  • Figure 1 is a schematic representation of a locking system detached from the motor vehicle consisting of two locks and egg ner drive unit
  • Figure 2 shows an alternative embodiment of a locking system with a drive unit and two separate Bowden cables.
  • the locking system 1 has two locks 2, 3, which are connected by means of a one-piece Bowden cable 4 with a drive unit 5.
  • the Bowden cable 4 has a Bowden cable core 6, which is connected to a Bow denzugnippel 7, 8, each with a lock 2, 3.
  • the Bow denzugmantel 9 is divided into two and has a first fixed portion, wherein the portion 10 between a receptacle 1 1 in the lock 2 and a receptacle 12 in the drive unit 5 is fixedly arranged.
  • the second portion 13 of the Bowden cable 4 is held between a receptacle 14 in the lock 3 and a sliding element 15.
  • an electric motor 17 is added, the stage with a gear 18 cooperates.
  • the gear stage 18 in turn drives the sliding element 15.
  • the starting position A shown in Figure 1 describes the state of the locking system 1, for example, if the locks are locked and a cap is closed.
  • the operator generates a control signal to a control unit, not shown in the motor vehicle, the electric drive 16 is driven, and the sliding element 15 from the initial position in the operating position B process, with the Schiebeele element 15 in the figure 1 to the right emotional.
  • the sliding element 15 is moved over the path S, resulting in a feed of the portion 13 of the Bowden cable jacket 9. This results in a feed of
  • the locking mechanism can be unlocked, for example, via a release lever arranged in the locks 2, 3. After unlocking, the hood or lid can then be opened.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a locking system 20. Identical components are provided with the same reference numerals.
  • two Bowden cables 21, 22 between the drive unit 23 and the locks 2, 3 are arranged.
  • the Bowden cable core 24, 25 of the Bowden cables 21, 22 is on the one hand firmly connected to the drive unit 23 and on the other hand with an actuating means in the lock 2, 3.
  • the nipples 26, 27 of the Bowden cables 21, 22 are firmly taken in the drive unit 23, wherein the nipples 28, 29 are connected to a not shown Actuate supply means in the lock 2, 3.
  • the sliding element 30 is moved in the direction of the arrow P along a guide in the drive unit 23, then the Bowden cable shifts coat 31, 32, whereby the Bowdenzugnippel 28, 29 are moved out of its initial position A in the direction of the arrow P1.
  • the actuating means is thus actuated by means of the movement of the Bowdenzugnippel 28, 29.
  • the respective function such as unlocking or closing, is initiated.
  • Kings nen by means of the structure according to the invention from the drive unit 5, 23, Bow denzug 4, 21, 22 and locks 2, 3 constructed a system in which no lots are formed in the pull rope, so that rattling noises and a hanging or kinking of Bowdenzugseelen can be done.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schließsystem (1, 20) für ein Kraftfahrzeug aufweisend zwei Schlösser (2, 3), mit jeweils einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einer Antriebseinheit (5, 23), wobei die Antriebseinheit (5, 23) mittels eines Bowdenzugs (4, 21, 22) mit den Schlössern (2, 3) verbindbar ist und wobei ein Bowdenzugmantel (9, 31, 32) in der Antriebseinheit (5, 23) in einem Schiebeelement (15, 30) verschieblich aufgenommen ist und wobei mittels einer Betätigung des Schiebeelements (15, 30) der Bowdenzugmantel (9, 31, 32) relativ zu einer Bowdenzugseele (6, 24, 25) verschiebbar ist, so dass mittels der Bowdenzugseele (6, 24, 25) ein Schloss (2, 3) betätigbar ist, und wobei die Antriebseinheit (5, 23), insbesondere das Schiebeelement (15, 30), elektrisch betätigbar ist.

Description

Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für ein Kraftfahrzeug aufweisend zwei Schlösser mit jeweils einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einer Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit mittels eines Bowdenzugs mit den Schlössern verbindbar ist und wobei ein Bowdenzugmantel in der An triebseinheit in einem Schiebeelement verschieblich aufgenommen ist und wobei mittels einer Betätigung des Schiebeelements der Bowdenzugmantel relativ zu einer Bowdenzugseele verschiebbar ist, so dass mittels der Bow- denzugseele ein Schloss betätigbar ist.
Die Sicherheitsanforderungen an Kraftfahrzeuge werden immer höher. So besteht der Wunsch am Fahrzeug bewegliche Teile, bspw. Türen, Hauben, Deckel, Sitze oder Ähnliches sicher zu verriegeln, insbesondere unter Einhal- tung des Komforts für den Benutzer. Dabei ist z.B. stets darauf zu achten, dass die Klappen oder Hauben des Gepäcks oder Motorraums sicher ver schließbar sind, um ein sicheres Führen des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen und eine ausreichende Stabilität im Kraftfahrzeug zu gewährleisten. Dazu ist es bekannt, dass die Haube oder Klappe aus einem Schließsystem mit zwei Schlössern gesichert wird, so dass eine ausreichende Sicherheit und Stabili tät im Kraftfahrzeug erzielbar ist. Zur Steigerung des Komforts ist es bekannt, die beiden Schlösser über eine Auslöse- oder Antriebseinheit gemeinsam zu betätigen. Aus der DE 101 37 800 B4 ist eine Schließvorrichtung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs bekannt geworden, die mit einem Elektromotor als Antriebs einrichtung sowie einer Übertragungseinrichtung für zwei Schlösser versehen ist. Über eine im Kraftfahrzeug angeordnete Steuerung wird ein elektrischer Antrieb angesteuert, wobei der elektrische Antrieb mit einer Übertragungsein- richtung in Form eines Zugdruckkabels zusammenwirkt, welches den Öff- nungs- und Schließvorgang der Schlösser über eine Linearbewegung eines Gleitsteins innerhalb des Schlosses steuert. Ausgehend von einer Neutral- Stellung ist der Gleitstein in der Lage einerseits eine Sperrklinke außer Ein griff mit der Drehfalle zu bringen, so dass ein Entsperren des Gesperres des Schlosses ermöglichbar ist und andererseits kann der Gleitstein unmittelbar auf die Drehfalle wirken und ein Zuziehen der Drehfalle von einer Vorrastpo- sition in eine Hauptrastposition ermöglichen.
Ebenso ist aus der DE 10 2008 034 770 A1 ein Schließsystem für ein Kraft fahrzeug bekannt geworden, wobei zwei Haubenschlösser über eine Seil kupplung miteinander in Wirkverbindung stehen. Zur Bedienung der beiden Haubenschlösser ist ein Bedienhebel vorgesehen, der zum Beispiel vom In nenraum des Kraftfahrzeugs her betätigbar ist. Innerhalb der Seilkupplung ist ein Kupplungsschieber angeordnet, in den einerseits ein Bowdenzug des Bedienhebels eingreift und in den gleichzeitig ein Bowdenzugmantel eines Haubenschlosses eingelegt ist. Gleichzeitig ist der Kupplungsschieber mit einem Seilnippel eines weiteren Haubenschlosses verbunden. Der Bowden zug, der in dem Kupplungsschieber eingelegt ist, weist eine Bowdenzugseele auf, die mit ihrem Ende, das heißt dem Seilnippel der Bowdenzugseele fest in einem Gehäuse der Seilkupplung aufgenommen ist. Wird nun vom Bedie ner der Bedienhebel betätigt, so bewegt sich der Kupplungsschieber, wodurch einerseits der im Kupplungsschieber befestigte Seilnippel des zwei ten Haubenschlosses bewegt wird und gleichzeitig der Bowdenzugmantel des ersten Haubenschlosses relativ zur Bowdenzugseele bewegt wird. Somit kann über eine Betätigung des Bedienhebels ein Entsperren beider Hau benschlösser erfolgen.
Der Bowdenzugmantel, der in den Kupplungsschieber eingelegt ist, stützt sich über einen Ringbunt am Kupplungsschieber ab, wobei der Bowdenzug mantel mit dem Zugseil des Bedienhebels verschiebbar ist, während das Zugseil des ersten Haubenschlosses über den Seilnippel axial unbeweglich am Kupplungsgehäuse gehalten ist. Hierdurch ergibt sich folglich ein Vor schub des Zugseils gegenüber des Bowdenzugmantels, so dass es zwangs- weise auch zur Auslösung des Haubenschlosses infolge der Seilzugbetäti gung kommt.
Der Stand der Technik kann nicht in allen Punkten überzeugen. So können sich einerseits im Rahmen einer Zug-Druck-Bewegung über einen Zug- /Druckkabel hohe Toleranzen einstellen, die ein sicheres Funktionieren des Entsperrens bzw. Zuziehens der Schlösser in Frage stellen. Darüber hinaus bieten manuelle Bedienelemente das Problem der Zugänglichkeit, so dass es nicht für jeden Fahrzeugbediener einfach ist, die Hauben oder Schlösser zu öffnen. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Schließsystem für ein Kraft fahrzeug bereitzustellen, das die Komfortabilität für den Bediener steigert und ein sicheres Betätigen der Schließsysteme ermöglicht. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung für ein Schließsystem bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Pa tentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un- teransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgen den beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, vielmehr sind beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Un- teransprüchen beschriebenen Merkmale möglich. Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch ge löst, dass ein Schließsystem für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird, aufwei send zwei Schlösser mit jeweils einer Drehfalle und mindestens einer Sperr klinke, einer Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit mittels eines Bowden zug mit den Schlössern verbindbar ist und wobei ein Bowdenzugmantel in der Antriebseinheit in einem Schiebeelement verschieblich aufgenommen ist und wobei mittels einer Betätigung des Schiebeelements der Bowdenzug mantel relativ zu einer Bowdenzugseele verschiebbar ist, so dass mittels der Bowdenzugseele ein Schloss betätigbar ist, wobei die Antriebseinheit, insbe sondere das Schiebeelement elektrisch betätigbar ist. Durch die erfindungs gemäße Ausgestaltung des Schließsystems ist nun die Möglichkeit geschaf fen, die beiden Schlösser in einfachster Weise zum Beispiel mittels einer elektrischen Steuerung und zum Beispiel mittels eines Schalters oder einer Funkfernbedienung zu betätigen. Hierdurch ist es für den Bediener in ein fachster Weise möglich, die Haube oder Klappe zu öffnen. Durch die elektri sche Antriebseinheit kann das Schiebeelement automatisch betätigt werden, wodurch einerseits ein sicheres Betätigen der Schlösser ermöglichbar ist und der Komfort gesteigert wird. In vorteilhafter Weise kann mittels der Antriebs einheit eine Schiebebewegung vorgebbar sein, die ein sicheres Betätigen der Schlösser ermöglicht. Somit können unmittelbar Toleranzen ausgeglichen werden, so dass ein über die Lebensdauer des Kraftfahrzeugs sicheres Betä tigen und Entsperren der Schlösser ermöglichbar ist.
Neben dem eigentlichen Entsperren der Schlösser zum Öffnen der Haube, Klappe oder einer Sitzeinheit besteht auch die Möglichkeit, die Antriebsein heit zum Betätigen einer Zuziehhilfe einzusetzen. Die Antriebseinheit kann somit zum Entsperren eines Gesperres einsetzbar sein oder alternativ zum Zuziehen des Gesperres, zum Beispiel zum Überführen eines Gesperres von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition, Verwendung finden.
Wird im Rahmen der Erfindung von einem Schließsystem für Kraftfahrzeuge gesprochen, so sind dabei Schließsysteme umfasst, die bei Hauben, Klap- pen und/oder Abdeckungen im Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen. Dabei umfasst das Schließsystem zwei Schlösser, wobei die Schlösser mit Schlosshaltern Zusammenwirken. Die Schlosshalter können am Kraftfahr zeug oder am beweglichen Bauteil des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Zum Schließen der Schlösser wird entweder der Schlosshalter zum Gesperre oder das Gesperre zum Schlosshalter relativ bewegt. Wird bei einer geöffneten zum Beispiel Klappe ein Schlosshalter in Richtung eines Schlosses an der Karosserie des Kraftfahrzeugs bewegt, so kann mittels des Schlosshalters die Drehfalle in eine Vorrastposition überführt werden. Bei einem Bewegen des Schlosshalters in die Endposition kann das Gesperre dann zum Beispiel in eine Hauptrastposition einfallen, wobei die Drehfalle bzw. die Bewegung der Drehfalle mittels der Sperrklinke gesperrt wird.
Das Schließsystem weist darüber hinaus eine Antriebseinheit auf, die über jeweils einen Bowdenzug mit den Schlössern verbunden ist. Mittels der An triebseinheit ist es dabei möglich, die Bowdenzüge derart zu bewegen, dass die Schlösser betätigbar sind. Bevorzugt ist die Antriebseinheit in der Mitte des Kraftfahrzeugs angeordnet und die Schlösser halten das bewegliche Bauteil an einer linken und rechten Wagenhälfte. Die Schlösser sind somit beabstandet zur Antriebseinheit im Kraftfahrzeug angeordnet, stehen aber über die Bowdenzüge mit der Antriebseinheit in Wirkverbindung. Erfindungsgemäß sind die Bowdenzugmäntel in der Antriebseinheit in einem Schiebeelement verschieblich aufgenommen. Verschieblich heißt, dass die Bowdenzugmäntel relativ zur Bowdenzugseele bewegbar sind. Dabei ist be vorzugt die Bowdenzugseele mittels des Bowdenzugnippels fest an der An triebseinheit bzw. einem Gehäuse der Antriebseinheit angebunden. Alternativ ist es aber auch möglich, dass ein geteilter Bowdenzugmantel vorliegt und eine durchgehende Bowdenzugseele sich zwischen den beiden Schlössern erstreckt. Wird nun der Bowdenzugmantel relativ zur Bowdenzugseele be wegt, so kommt es zu einem Vorschub der Bowdenzugseele gegenüber dem Bowdenzugmantel, so dass es zwangsweise auch zur Betätigung der Schlösser kommt.
Die Betätigung der Schlösser erfolgt somit über die Betätigung des Schiebe elements mittels der elektrischen Antriebseinheit. Die elektrische Antriebs einheit bewegt dabei das Schiebeelement, wobei das Schiebeelement mit dem Bowdenzugmantel in Eingriff steht. Auf jeden Fall bewegt das Schiebe element einen Bowdenzugmantel und zumindest einen Teil eines Bowden zugmantels relativ zur Bowdenzugseele. Hierdurch verlängert sich der Ge- samtweg des Bowdenzugmantels bzw. der Bowdenzughülle, so dass sich an den Schlössern der Überstand der Bowdenzugseele verringert und im ge samten Schließsystem die Bowdenzugseele gespannt wird. Durch die Ver kürzung des Seelenüberstands wird die jeweilige Funktion, wie beispielswei- se ein Entsperren des Schlosses oder ein Zuziehen des Schlosses, initiiert.
In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist ein jedes freies Ende der Bowdenzugseele mit einem Betätigungshebel im Schloss verbindbar, wobei zumindest ein Teil des Bowdenzugmantels mittels des Schiebeelements rela- tiv zur Bowdenzugseele verschiebbar ist. In dieser Ausführungsform wird mit einem geteilten Bowdenzugmantel gearbeitet, wobei die Bowdenzugseele an beiden Enden des Bowdenzugmantels übersteht und zum Beispiel einen Nippel aufweist, der in einen Betätigungshebel im Schloss einfügbar ist. Der Bowdenzugmantel liegt in einer geteilten Form vor, wobei der Bowdenzug- mantel im Inneren der Antriebseinheit geteilt gehalten ist. Ein jedes Teil des Bowdenzugmantels ist dabei fest im Schloss und in der Antriebseinheit bzw. im Schiebeelement befestigt. Wird nun mittels des elektrischen Antriebs und durch die Betätigung des Schiebeelements die Gesamtlänge des Bowden zugs vergrößert, so initiiert diese Verlängerung des Bowdenzugmantels eine Bewegung der Seilenden bzw. der Nippel der Seilenden der Bowdenzugsee le. Somit ist durch eine Verschiebung der Bowdenzugmäntel zueinander ein Betätigen der Schlösser ermöglichbar. Diese Lösung ist bevorzugt vorteilhaft, da eine konstruktiv günstige Lösung ermöglichbar ist. Insbesondere wird mit einer reduzierten Anzahl an Bauteilen ein Betätigen zweier Schlösser ermög- licht.
Ist die Bowdenzugseele, insbesondere ein am Ende der Seele angeordneter Nippel, in der Antriebseinheit fixierbar, so ergibt sich eine weitere Ausgestal tungsvariante der Erfindung. Wird ein Bowdenzugnippel in der Antriebsein- heit fest mit dem Gehäuse verbunden, und ein weiteres Ende der Bowden zugseele mit dem Schloss in Eingriff gebracht, so besteht eine durchgängige Verbindung zwischen Antriebseinheit und Betätigungshebel im Schloss. Da- bei ist der Bowdenzugmantel einerseits fest im Schloss aufgenommen und andererseits in der Antriebseinheit im Schiebeelement gehalten. Wird nun der Bowdenzugmantel in der Antriebseinheit im Schiebeelement relativ zur Bowdenzugseele bewegt, so verschiebt sich die relative Lage zwischen Bowdenzugmantel und Bowdenzugseele dahingehend, dass der Betäti gungshebel oder die Zuzieheinrichtung im Schloss betätigt wird. In vorteilhaf ter Weise sind beide Bowdenzugmäntel, das heißt beide Bowdenzüge der Schlösser in dem Schiebeelement aufgenommen, so dass mittels der An triebseinheit das Schiebeelement betätigt und beide Schlösser initiiert wer- den können. Sind die Enden der Bowdenzugmäntel im Schiebeelement fest aufgenommen, so ist es erfindungsgemäß möglich, dass mittels der An triebseinheit und insbesondere des Gehäuses der Antriebseinheit der Bow denzug zumindest bereichsweise führbar ist. Mit anderen Worten ist der Bowdenzugmantel einerseits fest mit der Antriebseinheit verbunden und an- dererseits verschieblich in der Antriebseinheit geführt.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante ergibt sich dann, wenn die Antriebsein heit einen Elektromotor und zumindest eine Getriebestufe aufweist, wobei das Schiebeelement mittels der Getriebestufe verschiebbar ist. Durch den Einsatz einer Getriebestufe ist es möglich, die Betätigungsgeschwindigkeit der Schließsysteme zu steuern und andererseits eine ausreichende Kraft zum Betätigen der Schlösser bereitzustellen. Dabei ist die Getriebestufe an die Anforderungen anpassbar. Steht beim Entsperren der Gesperre die Ge schwindigkeit im Vordergrund, so muss bei einem Zuziehvorgang eine aus- reichende Kraft zur Verfügung gestellt werden, um zum Beispiel eine Haube gegen den Widerstand einer Dichtung zuzuziehen. Somit können einerseits hohe Übersetzungen und andererseits geringe Übersetzungen in der Getrie bestufe vorteilhaft sein. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Getriebestufe ein Schneckengetriebe ist. Mittels eines Schneckengetriebes, das heißt einer an der Abtriebswelle des Motors angeordneten Schnecke, die in ein Schneckenzahnrad eingreift, kön- nen zuverlässig hohe Kräfte übertragen werden. Gleichzeitig bietet der Ein satz eines Schneckengetriebes ein großes Eingriffsverhältnis, was wiederum die Langlebigkeit erhöht, so dass ein sicheres Betätigen des Schließsystems ermöglichbar ist.
Sind zwei Antriebseinheiten vorgesehen, wobei jedes Schloss mit jeder An triebseinheit und mittels separater Bowdenzüge verbindbar ist, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Werden zwei Antriebseinheiten vorgesehen, so kann eine erste Antriebseinheit mit den beiden Schlössern Zusammenwirken, um beispielsweise ein Entsperren der Gesperre zu ermöglichen. Die weitere Antriebseinheit kann dann wiederum mit beiden Schlössern mittels zumindest eines Bowdenzugs Zusammenwir ken, um beispielsweise eine Zuziehfunktion in den Schlössern zu realisieren. Mittels zweier Antriebseinheiten ist somit ein hohes Maß an Komfort bereit- stellbar, wobei der Bediener lediglich Steuersignale geben muss, um bei spielsweise eine Klappe oder Haube zu öffnen oder vollständig zu schließen. Folglich ist mittels der ersten Antriebseinheit ein Zuziehen und mittels der zweiten Antriebseinheit ein Entsperren des Gesperres ermöglichbar. Durch den erfindungsgemäßen konstruktiv einfachen Aufbau kann ein hohes Maß an Komfort bei gleichzeitig minimalen konstruktivem Aufwand ermöglicht werden.
In einer Ausführungsform sind die Antriebseinheiten in einem gemeinsamen Gehäuse aufnehmbar. Durch das Zusammenlegen der Antriebseinheiten in ein gemeinsames Gehäuse kann der benötigte Bauraum reduziert werden. Gleichzeitig kann beispielsweise, wenn das Schließsystem mit einer durch gehenden Bowdenzugseele ausgestattet ist, mit lediglich zwei Bowdenzügen gearbeitet werden. In einem Gehäuse sind somit zwei elektrische Antriebe mit einer jeweiligen mehrstufigen Getriebestufe vorgesehen, wobei jede An- triebseinheit auf ein Schiebeelement wirkt, wobei die Schiebeelemente auf zumindest einen Teil des Bowdenzugmantels wirken. Es kann somit mit ge- ringstmöglichen konstruktiven Mitteln ein hoher Grad an Automatisierung und somit an Komfort für den Bediener des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden.
Je nach Ausstattungsvariante können die Bowdenzugmäntel in einem sepa- raten Schiebeelement gehalten und mittels der Antriebseinheit angetrieben sein. Es ist aber auch vorstellbar, zwei Bowdenzugmäntel in einem Schiebe element aufzunehmen und gemeinsam zu verschieben bzw. zu verfahren.
In vorteilhafter Weise und in einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfin- düng ist der Bowdenzugmantel aus einem Kunststoff gefertigt und die Bow denzugseele aus einem Eisen, bevorzugt Drahtwerkstoff, oder einem Kunst stoff gefertigt. Die unterschiedlichen Werkstoffkombinationen bieten jede für sich unterschiedliche Vorteile, die je nach Anforderungen an das Schließsys tem auswählbar sind. Bieten Eisen-basierte Drähte die Möglichkeit, hohe Kräfte zu übertragen, so ermöglicht eine Bowdenzugseele aus einem Kunst stoff die Möglichkeit, hohe Biegeradien zu ermöglichen. Je nach Anordnung und zu übertragenden Geschwindigkeiten bzw. Kräften im Schließsystem kann somit in vorteilhafter Weise eine Zusammenstellung aus Bowdenzug mantel und Bowdenzugseele erfolgen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläu tert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfin dung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausführungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt: Figur 1 eine prinzipielle Darstellung eines Schließsystems losgelöst vom Kraftfahrzeug bestehend aus zwei Schlössern und ei ner Antriebseinheit, und Figur 2 eine alternative Ausführungsform eines Schließsystems mit einer Antriebseinheit und zwei separaten Bowdenzügen.
In der Figur 1 ist ein Schließsystem 1 in prinzipieller Darstellung wiedergege ben. Das Schließsystem 1 weist zwei Schlösser 2, 3 auf, die mittels eines einteiligen Bowdenzugs 4 mit einer Antriebseinheit 5 verbunden sind. Der Bowdenzug 4 weist eine Bowdenzugseele 6 auf, die mit jeweils einem Bow denzugnippel 7, 8 mit jeweils einem Schloss 2, 3 verbunden ist. Der Bow denzugmantel 9 ist zweigeteilt und weist einen ersten festen Teilbereich auf, wobei der Teilbereich 10 zwischen einer Aufnahme 1 1 im Schloss 2 und ei- ner Aufnahme 12 in der Antriebseinheit 5 fest angeordnet ist. Der zweite Teilbereich 13 des Bowdenzugs 4 ist zwischen einer Aufnahme 14 im Schloss 3 und einem Schiebeelement 15 gehalten. Im Gehäuse 16 der An triebseinheit 5 ist ein Elektromotor 17 aufgenommen, der mit einer Getriebe stufe 18 zusammenwirkt. Die Getriebestufe 18 wiederum treibt das Schiebe- element 15 an.
Die in der Figur 1 dargestellte Ausgangslage A beschreibt den Zustand des Schließsystems 1 , wenn beispielsweise die Schlösser gesperrt vorliegen und eine Flaube geschlossen ist. Wird nun vom Bediener ein Steuersignal an eine nicht dargestellte Steuereinheit im Kraftfahrzeug generiert, so wird der elekt rische Antrieb 16 angesteuert, und das Schiebeelement 15 von der Aus gangslage in die Betätigungslage B verfahren, wobei sich das Schiebeele ment 15 in der Figur 1 nach rechts bewegt. Dabei wird das Schiebeelement 15 über den Weg S verfahren, wodurch sich ein Vorschub des Teilbereichs 13 des Bowdenzugmantels 9 ergibt. Es ergibt sich somit ein Vorschub der
Bowdenzugseele 6 gegenüber dem Bowdenzugmantel 9, wodurch die Bow denzugnippel 7, 8 von ihrer Ausgangslage A in ihre Betätigungslage verfah- ren werden. Dies entspricht im Schloss 2 einer Bewegung des Bowdenzug nippels 8 in Richtung nach rechts und im Schloss 3 einer Bewegung des Bowdenzugnippels 7 nach links. Die Bowdenzugnippel 7, 8 bewegen sich dabei jeweils zur Hälfte des Weges S des Schiebeelements 15. Es ist somit mittels einer Antriebseinheit 5 die Möglichkeit geschaffen, beide Schlösser 2, 3 über einen elektrischen Antrieb 17 zu betätigen. Ist der feste Teilbereich 10 des Bowdenzugmantels 9 fest im Gehäuse 16 der Antriebseinheit 5 aufge nommen, so ist der lose Teilbereich 13 des Bowdenzugmantels 9 in einem Stützlager bzw. einer Führung 19 in der Antriebseinheit 5 aufgenommen.
Mittels der Bewegung der Bowdenzugnippel 7, 8 in den Schlössern 2, 3 ist das Gesperre zum Beispiel über einen in den Schlössern 2, 3 angeordneten Auslösehebel entsperrbar. Nach dem Entsperren kann die Haube oder der Deckel dann geöffnet werden.
Alternativ ist durch die Bewegung der Bowdenzugnippel 7, 8 auch ein Zuzie hen einer Haube, Klappe oder eines Deckels ermöglichbar. Dann kann an den Bowdenzugnippeln 7, 8 ein Mechanismus zum Zuziehen angeordnet sein.
In der Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform eines Schließsystems 20 wiedergegeben. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. In dieser Ausführungsform sind zwei Bowdenzüge 21 , 22 zwischen der An triebseinheit 23 und den Schlössern 2, 3 angeordnet. Die Bowdenzugseele 24, 25 der Bowdenzüge 21 , 22 ist einerseits fest mit der Antriebseinheit 23 und andererseits mit einem Betätigungsmittel im Schloss 2, 3 verbunden. Die Nippel 26, 27 der Bowdenzüge 21 , 22 sind fest in der Antriebseinheit 23 auf genommen, wobei die Nippel 28, 29 mit einem nicht dargestellten Betäti gungsmittel im Schloss 2, 3 verbunden sind.
Wird nun das Schiebeelement 30 in Richtung des Pfeils P entlang einer Füh rung in der Antriebseinheit 23 bewegt, so verschiebt sich der Bowdenzug- mantel 31 , 32, wodurch die Bowdenzugnippel 28, 29 aus ihrer Ausgangslage A heraus in Richtung des Pfeils P1 bewegt werden. Das Betätigungsmittel ist somit mittels der Bewegung der Bowdenzugnippel 28, 29 betätigbar. Durch die Verkürzung des Seilüberstands wird folglich die jeweilige Funktion, wie beispielsweise Entsperren oder Zuziehen, initiiert. In vorteilhafter Weise kön nen mittels des erfindungsgemäßen Aufbaus aus Antriebseinheit 5, 23, Bow denzug 4, 21 , 22 und Schlössern 2, 3 ein System aufgebaut, bei dem keine Lose im Zugseil entstehen, so dass Klappergeräusche vermieden werden und ein Aushängen oder Knicken der Bowdenzugseelen erfolgen kann.
Bezugszeichenliste
1 , 20 Schließsystem 2, 3 Schloss
4, 21 , 22 Bowdenzug
5, 23 Antriebseinheit
6, 24, 25 Bowdenzugseele
7, 8, 26, 27, 28, 29 Bowdenzugnippel
9, 31 , 32 Bowdenzugmantel
10, 13 Teilbereich
11 , 12, 14 Aufnahme
15, 30 Schiebeelement
16 Gehäuse
17 Elektromotor
18 Getriebestufe 19 Führung
A Ausgangslage
B Betätigungslage
P, P1 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Schließsystem (1 , 20) für ein Kraftfahrzeug aufweisend zwei Schlösser (2, 3), mit jeweils einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einer An- triebseinheit (5, 23), wobei die Antriebseinheit (5, 23) mittels eines Bowden zugs (4, 21 , 22) mit den Schlössern (2, 3) verbindbar ist und wobei ein Bow denzugmantel (9, 31 , 32) in der Antriebseinheit (5, 23) in einem Schiebeele ment (15, 30) verschieblich aufgenommen ist und wobei mittels einer Betäti gung des Schiebeelements (15, 30) der Bowdenzugmantel (9, 31 , 32) relativ zu einer Bowdenzugseele (6, 24, 25) verschiebbar ist, so dass mittels der Bowdenzugseele (6, 24, 25) ein Schloss (2, 3) betätigbar ist, dadurch ge kennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5, 23), insbesondere das Schiebe element (15, 30), elektrisch betätigbar ist.
2. Schließsystem (1 , 20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein jedes freies Ende der Bowdenzugseele (6, 24, 25) mit einem Befes tigungsmittel im Schloss (2, 3) verbindbar ist und dass zumindest ein Teilbe reich (10, 13) des Bowdenzugmantels (9, 31 , 32) mittels des Schiebeele ments (15, 30) relativ zur Bowdenzugseele (6, 24, 25) verschiebbar ist.
3. Schließsystem (1 , 20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bowdenzugseele (6, 24, 25), insbesondere ein am Ende der Seele (6, 24, 25) angeordneter Nippel (7, 8, 26, 27, 28, 29), in der Antriebseinheit (5, 23) fixierbar ist.
4. Schließsystem (1 , 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5, 23) einen Elektromotor (17) und zumindest eine Getriebestufe (18) aufweist, wobei das Schiebeelement (15, 30) mittels der Getriebestufe (18) verschiebbar ist.
5. Schließsystem (1 , 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestufe (18) ein Schneckengetriebe ist.
6. Schließsystem (1 , 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Antriebseinheiten (5, 23) vorgesehen sind und jedes Schloss (2, 3) mit jeder Antriebseinheit (5, 23) und mittels eines Bow- denzugs (4, 21 , 22) verbindbar ist.
7. Schließsystem (1 , 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer ersten Antriebseinheit (5, 23) ein Zuzie hen und mittels einer zweiten Antriebseinheit (5, 23) ein Entsperren des Ge- sperres ermöglichbar ist.
8. Schließsystem (1 , 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5, 23) in einem gemeinsamen Ge häuse (16) aufnehmbar sind.
9. Schließsystem (1 , 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bowdenzugmäntel (9, 31 , 32) in einem gemeinsa men Schiebeelement (30) aufnehmbar sind.
10. Schließsystem (1 , 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzugmantel (9, 31 , 32) aus Kunststoff, be vorzugt einem verstärkten Kunststoff, und die Bowdenzugseele (6, 24, 25) aus einem Eisen oder Kunststoffwerkstoff fertigbar ist.
PCT/DE2019/100051 2018-01-22 2019-01-21 SCHLIEßSYSTEM FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG WO2019141320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101261.6A DE102018101261A1 (de) 2018-01-22 2018-01-22 Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018101261.6 2018-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019141320A1 true WO2019141320A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=65817695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100051 WO2019141320A1 (de) 2018-01-22 2019-01-21 SCHLIEßSYSTEM FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018101261A1 (de)
WO (1) WO2019141320A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247115A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Max Kammerer Gmbh, 6370 Oberursel Bowdenzug
US4702117A (en) * 1986-03-31 1987-10-27 Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Lock actuator for a pair of locks
US5167166A (en) * 1991-10-11 1992-12-01 Teleflex Incorporated Rack and roller core element adjust
DE10137800B4 (de) 2001-08-06 2005-04-14 Webasto Ag Schliessvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
US20070063537A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-22 Suspa Holding Gmbh Operating device and method of operating body components of a vehicle
DE102008034770A1 (de) 2008-07-25 2010-02-04 Audi Ag Fernbedienbare Seilkupplung für Fahrzeuge
US8356530B2 (en) * 2009-10-30 2013-01-22 Chuo Hatsujo Kabushiki Kaisha Push-pull cable

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107955A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Kiekert Ag Elektrische Antriebseinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247115A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Max Kammerer Gmbh, 6370 Oberursel Bowdenzug
US4702117A (en) * 1986-03-31 1987-10-27 Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Lock actuator for a pair of locks
US5167166A (en) * 1991-10-11 1992-12-01 Teleflex Incorporated Rack and roller core element adjust
DE10137800B4 (de) 2001-08-06 2005-04-14 Webasto Ag Schliessvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
US20070063537A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-22 Suspa Holding Gmbh Operating device and method of operating body components of a vehicle
DE102008034770A1 (de) 2008-07-25 2010-02-04 Audi Ag Fernbedienbare Seilkupplung für Fahrzeuge
US8356530B2 (en) * 2009-10-30 2013-01-22 Chuo Hatsujo Kabushiki Kaisha Push-pull cable

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101261A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3020895B1 (de) Türgriff eines fahrzeugs mit einem zugmittel
EP3037683B1 (de) Schliesshilfsantrieb für ein kraftfahrzeugschloss
DE102015104111A1 (de) Antriebsmechanismus mit Doppelschneckengetriebe
EP0819471A1 (de) Schloss
DE102007061055A1 (de) Klappenanordnung
EP3274612B1 (de) Stelleinheit für einen zuziehantrieb für ein kraftfahrzeugschloss
EP2569180A1 (de) Modulare betätigungseinrichtung für fahrzeuggetriebe
DE102015104695A1 (de) Öffnungsantrieb
DE102005009930B4 (de) Bowdenzuganordnung und Kupplungselement zum Verbinden zweier Bowdenzüge
DE102006037363B3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Türe eines Fahrzeugs
DE102016121199A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19816991C2 (de) Betätigungssystem für Fahrzeuge
DE102020209609B4 (de) Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
WO2019141320A1 (de) SCHLIEßSYSTEM FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102016116692A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102016121184A1 (de) Schliesseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010030808A1 (de) Mechanische Parksperrenbetätigung mit Richtungsumkehr und variabler Übersetzung
DE102016121190A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009012514B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen zweier Betätigungseinrichtungen, insbesondere Schließeinrichtungen
DE202005019856U1 (de) Stellantrieb zur Betätigung von mindestens zwei Funktionselementen in einem Kraftfahrzeug
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE102019128296A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3480406A1 (de) Türantrieb mit verriegelungseinrichtung
EP3656961B1 (de) Türanordnung
DE102018120798A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19711805

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19711805

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1