WO2019115504A1 - Verfahren zum bearbeiten von schlachtvieh und zum markieren von schlachtvieh - Google Patents

Verfahren zum bearbeiten von schlachtvieh und zum markieren von schlachtvieh Download PDF

Info

Publication number
WO2019115504A1
WO2019115504A1 PCT/EP2018/084300 EP2018084300W WO2019115504A1 WO 2019115504 A1 WO2019115504 A1 WO 2019115504A1 EP 2018084300 W EP2018084300 W EP 2018084300W WO 2019115504 A1 WO2019115504 A1 WO 2019115504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
marking
cattle
electromagnetic radiation
slaughter
absorption coefficient
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/084300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Nowak
Tammo Ripken
Heiko Meyer
Original Assignee
Laser Zentrum Hannover E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laser Zentrum Hannover E.V. filed Critical Laser Zentrum Hannover E.V.
Priority to CN201880079615.4A priority Critical patent/CN111655038A/zh
Priority to EP18826212.5A priority patent/EP3723489A1/de
Publication of WO2019115504A1 publication Critical patent/WO2019115504A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/10Marking meat or sausages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/005Branding or tattooing devices for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/0064Accessories for use during or after slaughtering for classifying or grading carcasses; for measuring back fat
    • A22B5/007Non-invasive scanning of carcasses, e.g. using image recognition, tomography, X-rays, ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/0082Cleaning, washing or disinfecting carcasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/04Blood-collecting apparatus; Blood-stirring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/08Scalding; Scraping; Dehairing; Singeing

Definitions

  • the invention relates to a method of processing slaughtered cattle, the method comprising the steps of: providing an anesthetized or dead slaughtered animal whose body has at least one marker, and cleaning and dehairing the body.
  • slaughter of slaughter cattle is now common in large slaughterhouses, where a large number of animals are killed and processed in a short time. It is important to be able to trace as long as possible in the process of processing the slaughtered cattle to which animal the particular body or part of the body being processed belongs. This is important, for example, in order to be able to comply with health regulations and consumer protection regulations in order, for example, to be able to assign pieces of meat to certain animals and thus, for example, to specific breeding farms after processing the slaughter cattle. In this way, at a later stage after or during processing, sick animals and their parts can be identified and removed, for example, from the processing chain. However, in the course of processing the slaughtered cattle, it may also be important to be able to assign these parts of the slaughtered cattle to a specific animal for economic and accounting purposes.
  • animals are branded. It induces heat and coagulation into the tissues of the body, causing scars that remain recognizable.
  • the disadvantage is that caused by a brand mark, which can be caused today for example by a laser, represents only a relatively superficial marking of the animal body. The penetration depth is often very low.
  • the cleaning and dehairing of the respective body takes place in a not particularly gentle way. For example, hair or bristles can be scraped off or flattened, or several bodies of slaughter cattle are placed in a cleaning drum which is rotated.
  • the bodies beat and rub against each other as the drum rotates, and also slide and scrape along the inner wall of the drum. As a result, the body is cleansed and depilated. In this case, however, it may also come to extensive skin abrasions on the carcass, which would possibly completely removed any existing brand or at least no longer legible.
  • An alternative method to identify a slaughter cattle is to impress in example in the ear of the animal a license plate, such as a chip o- plastic shield. If several animals marked in this way are cleaned and depilated in a cleaning drum, there is a risk that the corresponding body parts, in particular ears, will be separated from the rest of the body so that a marking no longer belongs to the animal's body can be assigned.
  • the invention solves this problem by a method according to the preamble of claim 1, which is characterized in that the at least one Marking was produced by means of a radiation source for electromagnetic radiation emitting electromagnetic radiation of a wavelength of more than 1 square meter, wherein an absorption coefficient of the electromagnetic radiation in water is at least 10 2 1 / m and at most 10 5 1 / m, the at least one marking is designed in such a way that it can be read after the body has been cleansed and removed from the hair.
  • a marking is readable if the information contained in it can also be read out and recovered after cleaning and depilation of the body. This can be done, for example, by the human eye or by machine, for example by an image recognition device, for example a camera, which, for example, transmits the recorded images to a computer unit in which they can be further processed and processed with image recognition software.
  • the invention is based on the surprising finding that electromagnetic radiation of the stated type is suitable for carrying out corresponding markings, although electromagnetic radiation of other wavelengths is not capable of this or not with such small amounts of energy and radiation intensities.
  • the absorption coefficient of electromagnetic radiation in water is strongly dependent on the respective wavelength of the radiation. Electromagnetic radiation with a wavelength of more than 1 pm and an absorption coefficient in water between 10 2 1 / m and 10 5 1 / m has optimum absorption properties to produce marks of optimum penetration. Even for electromagnetic radiation with a wavelength of less than 1 pm, there are wavelength ranges in which the aforementioned absorption coefficient is achieved. In this case, however, the penetration depth of the radiation into animal tissue is very large, so that the desired effect can not be achieved. Particularly preferred wavelengths of the electromagnetic radiation are 1, 5 pm or 2 pm. Electromagnetic radiation having an absorption coefficient in water outside the claimed range has great disadvantages.
  • the absorption coefficient is less than 10 2 1 / m
  • the electromagnetic radiation in the water which is a major constituent of the animal cells, is only very weakly absorbed. This means that the electromagnetic radiation has a very high penetration depth, so that even at great depth the tissue of the slaughtered cattle is damaged.
  • the absorption coefficient is higher than 10 5 1 / m, the electromagnetic radiation can hardly penetrate into the animal tissue because it is strongly absorbed. Consequently, the markings to be produced are very superficial and not sufficiently deep to survive subsequent cleaning or other processing steps.
  • the absorption coefficient of the electromagnetic radiation in water is at least 10 3 1 / m, preferably at least 8 * 10 3 1 / m and / or at most 5 * 10 4 1 / m, preferably at most 3 * 10 4 1 / m.
  • the provision of the slaughter cattle includes the following
  • the marking of the slaughter cattle takes place after stunning, but before bleeding the slaughter cattle.
  • these three process steps for providing the slaughter cattle can also be performed in other orders.
  • the marking can not easily be removed from the animal.
  • the marking of the slaughtered cattle would take place before stunning and bleeding.
  • slaughter cattle in the context of the present invention fertil is not limited to four-legged animals or hairy animals.
  • the method applies to any type of slaughter cattle, such as poultry or game.
  • cleaning and depilatory of the body means that the body of the slaughter cattle is freed from anything that has to be removed before processing the slaughter cattle. These may be, for example, hair, fur, feathers or bristles.
  • the body is cleansed, ie, in particular, cleaned of mud and dirt but also possibly of pathogens or other impurities.
  • the processes used for this purpose have long been known to the person skilled in the art.
  • the marking of the slaughter cattle takes place with a marking device which contains the radiation source and advantageously has at least one contact element which is placed on a point of the slaughtered animal to be marked.
  • This contact element is advantageous, but not necessary.
  • the contact element it is ensured by the contact element that the radiation source, which is part of the marking device, is always placed on the skin of the slaughtered animal at the correct distance in order to be able to produce the desired marking.
  • the contact element may include a trip protection, which is set up such that the radiation source can only emit electromagnetic radiation if the contact element is placed on the slaughter cattle. This can prevent injury to employees of the slaughterhouse.
  • the radiation source is a laser.
  • the use of a trigger protection mechanism has proven to prevent accidental emission of the laser radiation.
  • the marking includes at least one reli efieri change in the surface of the body.
  • This is advantageously at least one depression.
  • a bar code can be applied, which consists of several advantageously parallel to each other wells of the surface of the body.
  • the at least one marking preferably also has at least one blackening.
  • the mark has a depth of at least 1 mm from the surface of the body. In this way it is ensured that in the various processes for processing the slaughtered cattle the marking can not be removed or at least not completely removed from the body of the animal. In this way the marking remains visible and readable during the processing of the slaughter cattle.
  • markings which also include a blackening of tissue of the animal body, the mark thus introduced can be easily recognized and processed with an image recognition and image processing software.
  • the method can be carried out in a fully automated slaughtering and processing facility.
  • the marking device can, for example, be arranged as an end effector on a robot arm or another mechanical arm and be automatically moved in such a way that a preferably present contact element comes into contact with the body of the slaughter cattle.
  • Sensors can detect that there is a new slaughter carcass to be marked. These may be, for example, pressure or force sensors or image recognition sensors, for example for camera stabilizers of a camera.
  • the marking can be done before cleaning the slaughter cattle. It is not necessary to first remove coarse contaminants from the carcass in order to apply the marking. In particular when using a laser but also when using other radiation sources, these impurities are removed by the applied electromagnetic radiation at least so far that the marking can be set.
  • the cleaning and depilation of the slaughtered animal's body takes place in a cleaning drum, in which advantageously several bodies are cleaned and depilated at the same time.
  • the invention also achieves the stated object by a method for marking a body of a slaughtered cattle, the method producing a marking by means of a radiation source for electromagnetic radiation emitting electromagnetic radiation of a wavelength of more than 1 .mu.m
  • Absorption coefficient of the electromagnetic radiation in water is at least 10 2 1 / m and at most 10 5 1 / m, wherein a to be marked body of the body is irradiated with electromagnetic radiation from the radiation source.
  • the absorption coefficient of the electromagnetic radiation in water is preferably at least 10 3 1 / m, preferably at least 8 * 10 3 1 / m and / or at most 5 * 10 4 1 / m, preferably at most 3 * 10 4 1 / m.
  • the slaughter cattle while marking is still alive.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zum Verarbeiten von Schlachtvieh, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines betäubten oder toten Schlachtviehs, dessen Körper wenigstens eine Markierung aufweist, und Reinigen und Enthaaren des Körpers, wobei die wenigstens eine Markierung mittels einer Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung hergestellt wurde, die elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge von mehr als 1 μιτι aussendet, wobei ein Absorptionskoeffizient der elektromagnetischen Strahlung in Wasser wenigstens 102 1/m und höchstens 105 1/m ist, wobei die wenigstens eine Markierung derart ausgestaltet ist, dass sie nach dem Reinigen und Enthaaren des Körpers lesbar ist.

Description

Verfahren zum Bearbeiten von Schlachtvieh und zum Markieren von
Schlachtvieh
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von Schlachtvieh, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines betäubten oder toten Schlachtviehs, dessen Körper wenigstens eine Markierung aufweist, und Reinigen und Enthaaren des Körpers.
Das Schlachten von Schlachtvieh erfolgt heute häufig in großen Schlachthöfen, in denen eine Vielzahl von Tieren in kurzer Zeit getötet und verarbeitet wird. Es ist wichtig, möglichst lange im Verarbeitungsprozess des Schlachtviehs nachverfol- gen zu können, zu welchem Tier der jeweilige Körper oder Körperteil, der verarbei- tet wird, gehört. Dies ist beispielsweise wichtig, um Gesundheitsvorschriften und Verbraucherschutzvorschriften einhalten zu können, um beispielsweise nach der Verarbeitung des Schlachtviehs beispielsweise Fleischstücke bestimmten Tieren und damit beispielsweise auch bestimmten Zuchtbetrieben zuordnen zu können. Auf diese Weise lassen sich zu einem späteren Zeitpunkt nach oder während der Verarbeitung kranke Tiere und deren Teile identifizieren und beispielsweise aus der Verarbeitungskette entfernen. Aber auch für wirtschaftliche und abrechnungs- technische Anforderungen kann es wichtig sein, im Laufe der Verarbeitung des Schlachtviehs diese jeweiligen Körperteile des Schlachtviehs einem bestimmten Tier zuordnen zu können.
Aus dem Stand der Technik sind daher unterschiedliche Methoden bekannt, Tiere zu markieren. Dabei werden Tiere beispielsweise mit einem Brandzeichen verse- hen. Dabei wird in das Gewebe des Körpers Hitze und dadurch eine Koagulation induziert, wodurch sich Narben bilden, die erkennbar bleiben. Nachteilig ist jedoch, dass sich eine durch ein Brandzeichen hervorgerufene Markierung, die heute bei spielsweise auch durch einen Laser hervorgerufen werden kann, nur eine relativ oberflächliche Markierung des Tierkörpers darstellt. Die Eindringtiefe ist oftmals sehr gering. In modernen Schlachthöfen, in denen eine industrielle Verarbeitung von Schlachtvieh durchgeführt wird, erfolgt das Reinigen und Enthaaren der jewei- ligen Körper auf nicht besonders schonende Weise. So können Haare oder Bors- ten abgeschabt oder abgeflämmt werden oder mehrere Körper von Schlachtvieh werden in eine Reinigungstrommel gegeben, die in Rotation versetzt wird. Die Körper schlagen und reiben aneinander, während die Trommel rotiert, und gleiten und schaben zudem an der Innenwand der Trommel entlang. Dadurch werden die Körper gereinigt und enthaart. Dabei kann es jedoch auch zu großflächigeren Hautabschürfungen am Tierkörper kommen, wodurch gegebenenfalls vorhandene Brandzeichen vollständig entfernt oder zumindest nicht mehr lesbar wären.
Eine alternative Methode ein Schlachtvieh zu kennzeichnen besteht darin, bei spielsweise in das Ohr des Tieres ein Kennzeichen, beispielsweise einen Chip o- der Plastikschild einzuprägen. Werden mehrere Tiere, die auf diese Weise ge- kennzeichnet sind, in einer Reinigungstrommel gereinigt und enthaart, besteht die Gefahr, dass dabei die entsprechenden Körperteile, insbesondere Ohren, vom Rest des Körpers getrennt werden, so dass eine Markierung nicht mehr dem Tier- körper zugeordnet werden kann.
Aus der US 3,916,143 ist das Markieren von Tieren mittels eines Lasers bekannt, wobei Haare oder die Haut des Tiers in der bestrahlten Region depigmentiert und irreversibel gekennzeichnet wird. Es handelt sich um Brandzeichen. Die WO 01/05238 A1 beschreibt ein Verfahren, mit dem zweidimensional Muster und Ko- dierungen in die Oberfläche des Tierkörpers eingebrannt oder eingebracht werden können, wodurch zusätzliche Informationen kodiert werden können.
Bei all diesen Verfahren ist jedoch nachteilig, dass nicht sichergestellt werden kann, dass die eingebrachte Markierung die Verfahrensschritte des Enthaarens und Reinigens, die auf wenig schonende Weise durchgeführt werden, unbescha- det übersteht. Dies hat zur Folge, dass gegebenenfalls eine Zuordnung von Tier- körpern oder Tierkörperteilen zu eingelieferten Tieren und damit zu Zuchtbetrieben nicht mehr vollständig möglich ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben oder zu- mindest abzumildern.
Die Erfindung löst die gestellt Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Oberbe- griff des Anspruches 1 , das sich dadurch auszeichnet, dass die wenigstens eine Markierung mittels einer Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung herge- stellt wurde, die elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge von mehr als 1 qm aussendet, wobei ein Absorptionskoeffizient der elektromagnetischen Strah- lung in Wasser wenigstens 102 1/m und höchstens 105 1/m ist, wobei die wenigs- tens eine Markierung derart ausgestaltet ist, dass sie nach dem Reinigen und Ent- haaren des Körpers lesbar ist.
Eine Markierung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung lesbar, wenn die in ihr enthaltenden Informationen auch nach dem Reinigen und Enthaaren des Körpers ausgelesen und wieder gewonnen werden können. Dies kann beispielsweise durch menschliches Auge oder maschinell, beispielsweise durch eine Bilderken- nungsvorrichtung, beispielsweise eine Kamera, geschehen, die beispielsweise die aufgenommenen Bilder an eine Rechnereinheit übermittelt, in der sie mit einer Bil- derkennungssoftware weiter verarbeitet und bearbeitet werden können.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass elektromagneti- sche Strahlung der genannten Art geeignet ist, entsprechende Markierungen vor- zunehmen, obwohl elektromagnetische Strahlung anderer Wellenlängen dazu nicht oder nicht mit solch geringen Energiemengen und Strahlungsintensitäten in der Lage ist.
Der Absorptionskoeffizient elektromagnetischer Strahlung in Wasser ist stark von der jeweiligen Wellenlänge der Strahlung abhängig. Elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von mehr als 1 pm und einem Absorptionskoeffizienten in Wasser zwischen 102 1/m und 105 1/m hat optimale Absorptionseigenschaften, um Markierungen der optimalen Eindringtiefe herzustellen. Auch für elektromagne- tische Strahlung einer Wellenlänge von weniger als 1 pm gibt es Wellenlängenbe- reiche, in denen der genannte Absorptionskoeffizient erreicht wird. In diesem Fall ist jedoch die Eindringtiefe der Strahlung in tierisches Gewebe sehr groß, sodass der gewünschte Effekt nicht erreicht werden kann. Besonders bevorzugte Wellen- längen der elektromagnetischen Strahlung liegen bei 1 ,5 pm oder 2 pm. Elektromagnetische Strahlung mit einem Absorptionskoeffizienten in Wasser au- ßerhalb des beanspruchten Bereiches verfügen über große Nachteile. Ist der Ab- sorptionskoeffizient kleiner als 102 1/m, wird die elektromagnetische Strahlung im Wasser, das einen Hauptbestandteil der tierischen Zellen bildet, nur sehr schwach absorbiert. Dies bedeutet, dass die elektromagnetische Strahlung eine sehr hohe Eindringtiefe aufweist, sodass auch in großer Tiefe das Gewebe des Schlacht- viehs beschädigt wird. Ist der Absorptionskoeffizient jedoch höher als 105 1/m, kann die elektromagnetische Strahlung kaum in das tierische Gewebe eindringen, da sie sehr stark absorbiert wird. Die damit herzustellenden Markierungen sind folglich sehr oberflächlich und nicht ausreichend tief, um nachfolgende Reini- gungs- oder andere Verarbeitungsschritte zu überstehen.
Vorzugsweise ist der Absorptionskoeffizient der elektromagnetischen Strahlung in Wasser wenigstens 103 1/m, bevorzugt wenigsten 8*103 1/m und/oder höchstens 5*104 1/m, bevorzugt höchstens 3*104 1/m.
Vorteilhafterweise beinhaltet das Bereitstellen des Schlachtviehs folgende
Schritte:
a) Betäuben des Schlachtviehs,
b) Entbluten des Schlachtviehs und
c) Markieren des Schlachtviehs.
Vorzugsweise erfolgt, das Markieren des Schlachtviehs nach dem Betäuben aber vor dem Entbluten des Schlachtviehs. Selbstverständlich können diese drei Ver- fahrensschritte zum Bereitstellen des Schlachtviehs auch in anderen Reihenfolgen durchgeführt werden. So ist es insbesondere denkbar, bereits das lebende Schlachtvieh, beispielsweise als Jungvieh, beispielsweise als Ferkel oder Kalb, entsprechend zu markieren. Damit ist während des gesamten Lebens und der späteren Weiterverarbeitung des Schlachtviehs eine eindeutige Zuordnung mög- lieh, wobei die Markierung nicht ohne weiteres vom Tier entfernt werden kann. In diesem Fall würde das Markieren des Schlachtviehs vor dem Betäuben und dem Entbluten stattfinden. Es ist auch denkbar, das bereits getötete und entblutete Schlachtvieh zu markieren. Aus hygienetechnischen Gründen ist es jedoch von Vorteil, nach dem Entbluten möglichst wenig Zeit verstreichen zu lassen, bevor das Schlachtvieh und dessen Körper weiter verarbeitet wird. Daher ist es von Vor- teil, das Schlachtvieh vor dem Entbluten zu markieren.
Selbstverständlich ist der Begriff„Schlachtvieh“ im Sinne der vorliegenden Erfin- düng nicht auf vierbeinige Tiere oder behaarte Tiere beschränkt. Das Verfahren lässt sich auf jede Art von Schlachtvieh, beispielsweise Geflügel oder Wild, an- wenden.
Unter dem„Reinigen und Enthaaren“ des Körpers wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, dass der Körper des Schlachtviehs von allem befreit wird, was vor dem Verarbeiten des Schlachtviehs entfernt werden muss. Dies können beispielsweise Haare, Fell, Federn oder Borsten sein. Zudem wird der Körper ge- reinigt, also insbesondere von Matsch und Dreck aber auch gegebenenfalls von Krankheitserregern oder sonstigen Verunreinigungen gereinigt. Die hierzu verwen- deten Verfahren sind dem Fachmann seit langem bekannt.
Vorteilhafterweise erfolgt das Markieren des Schlachtviehs mit einer Markierungs- Vorrichtung, die die Strahlungsquelle beinhaltet und vorteilhafterweise wenigstens ein Kontaktelement aufweist, das auf eine zu markierende Stelle des Schlacht- viehs aufgesetzt wird. Dieses Kontaktelement ist vorteilhaft, jedoch nicht notwen- dig. Durch das Kontaktelement wird einerseits sichergestellt, dass die Strahlungs- quelle, die Teil der Markierungsvorrichtung ist, immer im richtigen Abstand auf die Haut des Schlachtviehs aufgesetzt wird, um die gewünschte Markierung erzeugen zu können. Gleichzeitig wird jedoch auch sicher verhindert, dass elektromagneti- sehe Strahlung der Strahlungsquelle ausgesandt wird, wenn dies nicht gewünscht ist. So kann das Kontaktelement beispielsweise einen Auslöseschutz beinhalten, der so eingerichtet ist, dass die Strahlungsquelle nur dann elektromagnetische Strahlung aussenden kann, wenn das Kontaktelement auf dem Schlachtvieh auf- gesetzt ist. Damit können Verletzungen von Mitarbeitern des Schlachtbetriebes verhindert werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei der Strahlungsquelle um einen Laser. Insbesondere für diesen Fall hat sich die Verwendung eines Auslöse- schutzmechanismus bewährt, um versehentliches Aussenden der Laserstrahlung zu verhindern.
Vorteilhafterweise beinhaltet die Markierung zumindest auch wenigstens eine reli efartige Veränderung der Oberfläche des Körpers. Dabei handelt es sich vorteil- hafterweise um wenigstens eine Vertiefung. Selbstverständlich ist es möglich, auch eindimensionale oder zweidimensionale Markierungen mit entsprechenden Kodierungen für zusätzliche Informationen aufzubringen. So kann beispielsweise ein Strichcode aufgebracht werden, der aus mehreren vorteilhafterweise parallel zueinander verlaufenden Vertiefungen der Oberfläche des Körpers besteht.
Vorzugsweise weist die wenigstens eine Markierung zumindest auch wenigstens eine Schwärzung auf. Vorzugsweise weist die Markierung eine Tiefe von wenigs- tens 1 mm von der Oberfläche des Körpers auf. Auf diese Weise wird sicherge- stellt, dass bei den verschiedenen Verfahren zum Verarbeiten des Schlachtviehs die Markierung nicht oder zumindest nicht vollständig vom Körper des Tieres ent- fernt werden kann. Auf diese Weise bleibt die Markierung während des Verarbei- tens des Schlachtviehs sicht- und lesbar. Insbesondere wenn Markierungen ver- wendet werden, die auch eine Schwärzung von Gewebe des Tierkörpers beinhal- ten, lässt sich die so eingebrachte Markierung mit einer Bilderkennungs- und Bild verarbeitungssoftware leicht erkennen und verarbeiten. Das Verfahren kann beispielswiese in einer vollautomatisierten Schlacht- und Ver- arbeitungseinrichtung durchgeführt werden. Die Markierungsvorrichtung kann bei spielsweise als Endeffektor an einen Roboterarm oder einen sonstigen maschinel- len Arm angeordnet werden und automatisch so bewegt werden, dass ein vor- zugsweise vorhandenes Kontaktelement mit dem Körper des Schlachtviehs in Kontakt kommt. Über Sensoren kann erkannt werden, dass ein neuer Schlacht- viehkörper vorhanden ist, der zu markieren ist. Dies können beispielsweise Druck- oder Kraftsensoren oder Bilderkennungssensoren, beispielsweise für Kamerabil- der einer Kamera sein. Bei der Verwendung des Verfahrens ist von Vorteil, dass das Markieren vor dem Reinigen des Schlachtviehs geschehen kann. Es ist nicht nötig, zunächst grobe Verunreinigungen vom Tierkörper zu entfernen, um die Markierung aufbringen zu können. Insbesondere bei Verwendung eines Lasers aber auch bei der Verwen- düng anderer Strahlungsquellen werden diese Verunreinigungen durch die aufge- brachte elektromagnetische Strahlung zumindest so weit entfernt, dass die Mar- kierung gesetzt werden kann.
Vorteilhafterweise erfolgt das Reinigen und Enthaaren des Körpers des Schlacht- viehs in einer Reinigungstrommel, in der vorteilhafterweise mehrere Körper gleich- zeitig gereinigt und enthaart werden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe zudem durch ein Verfahren zum Markie- ren eines Körpers eines Schlachtviehs, wobei bei dem Verfahren eine Markierung mittels einer Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung hergestellt wird, die elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge von mehr als 1 pm aussen- det, wobei ein Absorptionskoeffizient der elektromagnetischen Strahlung in Was- ser wenigstens 102 1/m und höchstens 1051/m ist, wobei eine zu markierende Stelle des Körpers mit elektromagnetischer Strahlung der Strahlungsquelle be- strahlt wird. Vorzugsweise ist der Absorptionskoeffizient der elektromagnetischen Strahlung in Wasser wenigstens 103 1/m, bevorzugt wenigsten 8*103 1/m und/o- der höchstens 5*104 1/m, bevorzugt höchstens 3*104 1/m. Vorteilhafterweise ist das Schlachtvieh beim Markieren noch am Leben.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verarbeiten von Schlachtvieh, wobei das Verfahren die fol- genden Schritte aufweist:
- Bereitstellen eines betäubten oder toten Schlachtviehs, dessen Körper wenigstens eine Markierung aufweist, und
- Reinigen und Enthaaren des Körpers,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Markierung mittels ei- ner Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung hergestellt wurde, die elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge von mehr als 1 pm aussen- det, wobei ein Absorptionskoeffizient der elektromagnetischen Strahlung in Wasser wenigstens 102 1/m und höchstens 105 1/m ist, wobei die wenigs- tens eine Markierung derart ausgestaltet ist, dass sie nach dem Reinigen und Enthaaren des Körpers lesbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptions- koeffizient der elektromagnetischen Strahlung in Wasser wenigstens 103 1/m, bevorzugt wenigsten 8*103 1/m und/oder höchstens 5*104 1/m, bevor- zugt höchstens 3*104 1/m ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Be- reitstellen des Schlachtviehs folgende Schritte aufweist:
- Betäuben des Schlachtviehs,
- Entbluten des Schlachtviehs und
- Markieren des Schlachtviehs,
wobei das Markieren des Schlachtviehs vorzugsweise nach dem Betäuben und vor dem Entbluten des Schlachtviehs stattfindet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Markieren des Schlachtviehs mit einer Markierungsvorrichtung geschieht, die die Strah- lungsquelle beinhaltet und vorzugsweise wenigstens ein Kontaktelement auf- weist, das auf eine zu markierende Stelle des Schlachtviehs aufgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die wenigstens eine Markierung zumindest auch eine reliefartige Veränderung der Oberfläche des Körpers, insbesondere wenigstens eine Vertiefung, beinhaltet.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die wenigstens eine Markierung zumindest auch eine Schwärzung aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die wenigstens eine Markierung eine Tiefe von wenigstens 1 mm von der Oberfläche des Körpers aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Reinigen und Enthaaren des Körpers in einer Reinigungstrom- mel erfolgt, in der bevorzugt mehrere Körper gleichzeitig gereinigt und ent- haart werden.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Strahlungsquelle ein Laser ist.
10. Verfahren zum Markieren eines Körpers eines Schlachtviehs, wobei bei dem Verfahren eine Markierung mittels einer Strahlungsquelle für elektromagneti- sche Strahlung hergestellt wird, die elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von mehr als 1 pm aussendet, wobei ein Absorptionskoeffizient der elektromagnetischen Strahlung in Wasser wenigsten 102 1/m und höchs- ten 105 1/m ist, wobei eine zu markierende Stelle des Körper mit elektromag- netischer Strahlung der Strahlungsquelle bestrahlt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorpti- onskoeffizient der elektromagnetischen Strahlung in Wasser wenigstens 103 1/m, bevorzugt wenigsten 8*103 1/m und/oder höchstens 5*104 1/m, be- vorzugt höchstens 3*104 1/m ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schlachtvieh beim Markieren lebt.
PCT/EP2018/084300 2017-12-12 2018-12-11 Verfahren zum bearbeiten von schlachtvieh und zum markieren von schlachtvieh WO2019115504A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880079615.4A CN111655038A (zh) 2017-12-12 2018-12-11 用于处理肉畜和用于标记肉畜的方法
EP18826212.5A EP3723489A1 (de) 2017-12-12 2018-12-11 Verfahren zum bearbeiten von schlachtvieh und zum markieren von schlachtvieh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129574.7A DE102017129574B9 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Verfahren zum Bearbeiten von Schlachtvieh und zum Markieren von Schlachtvieh
DE102017129574.7 2017-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019115504A1 true WO2019115504A1 (de) 2019-06-20

Family

ID=63371976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/084300 WO2019115504A1 (de) 2017-12-12 2018-12-11 Verfahren zum bearbeiten von schlachtvieh und zum markieren von schlachtvieh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3723489A1 (de)
CN (1) CN111655038A (de)
DE (1) DE102017129574B9 (de)
WO (1) WO2019115504A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112602617B (zh) * 2021-01-15 2023-01-20 南京尚科得科技发展有限公司 一种牲畜检疫自动打标机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916143A (en) 1971-04-22 1975-10-28 Research Corp Branding living animals
NL9401841A (nl) * 1994-11-04 1996-06-03 Stork Rms Bv Inrichting voor het aanbrengen van een markeringspatroon op een stuk vlees.
WO2001005238A1 (en) 1999-07-16 2001-01-25 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Marking of products of animal origin
WO2006091981A2 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Xy, Inc. Novel laser methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2594357C (en) * 2004-12-30 2016-01-05 R. J. Dwayne Miller Laser selective cutting by impulsive heat deposition in the ir wavelength range for direct-drive ablation
CN200938825Y (zh) * 2006-08-23 2007-08-29 缪在操 生猪屠宰打号器
DE102014009686A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Csb-System Ag Verfahren zur Erfassung schlachttierbezogener Daten an einem Schlachttier
CN104381145B (zh) * 2014-10-31 2017-05-10 北京志恒达科技有限公司 一种激光灼刻方法及应用其的装置
CN105966086B (zh) * 2016-05-13 2018-01-09 京东方科技集团股份有限公司 印章

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916143A (en) 1971-04-22 1975-10-28 Research Corp Branding living animals
NL9401841A (nl) * 1994-11-04 1996-06-03 Stork Rms Bv Inrichting voor het aanbrengen van een markeringspatroon op een stuk vlees.
WO2001005238A1 (en) 1999-07-16 2001-01-25 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Marking of products of animal origin
WO2006091981A2 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Xy, Inc. Novel laser methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017129574B3 (de) 2018-09-20
EP3723489A1 (de) 2020-10-21
CN111655038A (zh) 2020-09-11
DE102017129574B9 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4214490A (en) Method and means for placing an identification mark on a hog
DE60210203T2 (de) Verfahren und Apparat zum Entfernen von Fäkalien von an den Beinen aufgehängtem Schlachtgeflügel und zur Reinigung des Geflügel
DE102017129574B3 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Schlachtvieh und zum Markieren von Schlachtvieh
EP3066918B1 (de) Optisch gestützte nutztierortungsvorrichtung
DE102015008431B4 (de) Qualitäts- und Herkunftssicherungsverfahren S.P.L.-2.Sxx/ zur Verfolgung von Schlachttierkörper z.B. (SN) Schwein u.a. in laufenden Schlachtbetrieben. Einen mit Laser aufgebrachten maschinenlesbaren Code sowie Klarschrift auf Schlachttierkörper
EP3164830B1 (de) Verfahren zur visuelle erfassung schlachttierbezogener daten an einem schlachttier
EP3269829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines codes auf eine unbehandelte oder behandelte tierhaut
Lindner et al. Marking methods in small mammals: ear-tattoo as an alternative to toe-clipping
DE102005012678A1 (de) Verfahren zur Identifikation von Tieren
DE10110360B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Verarbeitungsablaufs in einer Schlacht- und Verarbeitungslinie
DE2546935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von eßbaren Kollagen-Wursthüllen
DE19726938A1 (de) Verfahren zur Identifikation von Tieren und Anlage
EP3664623B1 (de) Elektrisches betäubungsverfahren mit verlängerter bewusstlosigkeitsperiode
ITPD20080081A1 (it) Metodo di tracciatura per tracciare la filiera suinicola, in particolare quella per la produzione del prosciutto crudo /cotto specialmente a denominazione di origine protetta/controllata e struttura di codice di riconoscimento per attuare tale metodo
DE202020005651U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von mit Bienenschädlichen Milben befallenen Bienen mittels UV-Licht
DE2228706B2 (de) Verfahren zum Betäuben von Schlachtvieh
EP2708136A2 (de) Verfahren zur Überprüfung eines ordnungsgemäßen Betäubens eines Schlachttiers
US3686713A (en) Method and apparatus for killing fowl
DE102014002672B4 (de) Verfahren und Kennzeichnungsmittel zum Schlachten von gekennzeichneten Tieren
DE202017000159U1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung von Lachsläusen und anderen Ektoparasiten bei Fischen
DE742211C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern
DE102019007391A1 (de) Jagdmesser
DE2164870A1 (de) Tierverarbeitung
AT24092B (de) Vorrichtung zum Bezelchnen von Schlachtvieh.
AT100229B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlachten von Tieren.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018826212

Country of ref document: EP

Effective date: 20200713