WO2019105498A2 - Getränkehalter für ein fahrzeug - Google Patents

Getränkehalter für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019105498A2
WO2019105498A2 PCT/DE2018/000353 DE2018000353W WO2019105498A2 WO 2019105498 A2 WO2019105498 A2 WO 2019105498A2 DE 2018000353 W DE2018000353 W DE 2018000353W WO 2019105498 A2 WO2019105498 A2 WO 2019105498A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
cup holder
beverage
container
container receptacle
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/000353
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019105498A3 (de
Inventor
Dan Botez
Alexander Himmelreich
Witali Himmelreich
Original Assignee
Gentherm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm Gmbh filed Critical Gentherm Gmbh
Priority to CN201880077324.1A priority Critical patent/CN111417540B/zh
Publication of WO2019105498A2 publication Critical patent/WO2019105498A2/de
Publication of WO2019105498A3 publication Critical patent/WO2019105498A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems

Definitions

  • the invention relates to a beverage holder for a vehicle, with a container receptacle, which is adapted to receive a beverage container such that forms a free space between an edging of the container receptacle and the beverage container, and an air supply, via which preheated air can be introduced into the container receptacle ,
  • the invention further relates to a Getränkeemperemperiersystem for a vehicle, with a cup holder and a fluid-connected to the cup holder air source, which is adapted to provide preheated air.
  • the invention relates to a vehicle with a Getränkeemperemperiersystem.
  • beverage holders which allow the temperature of beverage containers, such as bottles, cans or cups.
  • the tempering may include, for example, cooling or keeping cool a cold drink or heating or keeping warm a hot beverage.
  • thermoelectric devices are used for temperature control of beverage containers. By applying a suitable voltage to the one or more thermoelectric devices, it is possible to implement a temperature control of the bottom or the lining of the beverage holder.
  • CONFIRMATION COPY allow the tempered soil or tempered Bewandung the beverage holder. This ultimately leads to changing tempering, which are dependent on the beverage container size and / or shape.
  • thermoelectric devices when the thermoelectric devices are arranged in the region of a side surface of a receptacle of a beverage holder, the cup holder takes up a relatively large amount of space. Corresponding cup holders are therefore not even considered for a variety of vehicles.
  • drink holders which operate on the principle of convection and have an air supply, via which preheated air can be introduced into the container receptacle.
  • preheated air can be introduced into the container receptacle.
  • the object underlying the invention is thus to improve the beverage temperature control in vehicles, in which a pre-tempered air is introduced into the container receptacle, in particular with regard to the efficiency and the temperature control.
  • the object is achieved with a beverage holder of the aforementioned type, wherein the cup holder according to the invention has a sealing device which projects into the container receptacle and is adapted to the air outlet from at least one tempering of the space between the Bewandung the container receptacle and the beverage container in the environment reduce or prevent it.
  • the invention makes use of the finding that the tempering of a tempered beverage holder, which works on the principle of convection, can be significantly increased if the introduced in the tempering of the space between the Bewandung the container receptacle and the beverage container at the outlet in the Environment is prevented.
  • pre-tempered air mixed with or without only a small heat exchange with the beverage container to be tempered with the ambient air and thus can no longer be used for temperature control of the beverage container.
  • the sealing device thus enables effective beverage tempering, which has a comparatively low energy requirement. Since it is avoided that pre-tempered air mixes uncontrollably with the ambient air, an effective and precise control of the beverage temperature control can be implemented.
  • the amount and / or the temperature of the preheated air can be varied to achieve the desired tempering effect. Due to the lack of necessity to provide tempering elements in the bottom or the lining of the beverage holder, the cup holder can be realized in a comparatively space-saving manner and is thus suitable for use in all vehicle classes. Since the temperature is controlled using pre-tempered air, a comparatively low weight can be achieved.
  • the beverage holder can be used to cool beverage containers, to heat or to keep the temperature of the beverage container constant.
  • the beverage holder according to the invention can have a plurality of container receptacles, in particular two container receptacles, which are equipped with a corresponding sealing device.
  • the container receptacle may have a lighting which illuminates the space between the wall of the container receptacle and the beverage container. This is possible because no contact between the Bewandung the container receptacle and the beverage container is necessary.
  • one or more detection sensors may be arranged on the container receptacle, which are set up to detect the presence of a beverage container within the container receptacle. This makes it possible to implement an automatic control of the temperature of the beverage container.
  • a control system can thereby output the output of prompts to a user of the beverage holder or the vehicle, so that the user can set the desired temperature of the beverage container.
  • a convection-based tempering of the beverage container leads to a reduced energy consumption for the temperature control of the beverage container. Furthermore, the formation of condensation in the container receptacle during a cooling operation is prevented or at least considerably reduced.
  • the cup holder or its container receptacle can also be partially or completely formed of plastic, whereby the material costs can be significantly reduced.
  • the cup holder or its container receptacle may be partially or completely formed from a metal or a metal alloy, in particular aluminum or an aluminum alloy.
  • the sealing device has an insertion opening, through which the beverage container can be inserted into the container receptacle.
  • the beverage container extends after insertion into the container receptacle through the insertion opening.
  • the boundary surface or the boundary edge of the insertion opening as a contact surface or Contact edge formed which is in contact with the beverage container after insertion into the container receptacle.
  • the contact surface or the contact edge surrounds the neck of the bottle and is in contact with the neck of the bottle.
  • a cup holder according to the invention is advantageous in which the size and / or shape of the insertion opening can be changed and in particular adapted to the size and / or shape of the beverage container in the region of the insertion opening.
  • the air outlet can be reduced or prevented from at least one tempering of the free space between the Bewandung the container receptacle and the beverage container in the environment in beverage containers with different sizes and / or shapes.
  • the cup holder is thus universally replaceable for different beverage container types.
  • the sealing device has one or more flexible and in particular elastically deformable sealing regions.
  • the sealing regions extend over a partial segment of the
  • a free space in particular a slot, is formed between the sealing areas, wherein the one or more slots favor the deformability of the sealing areas. Because of the one or more slots preheated air from the tempering of the free space between the wall of the
  • Container receptacle and the beverage container can escape into the environment is a suitable compromise between the deformability of the application
  • the sealing device comprises a rubber lip, wherein the sealing regions are portions of the rubber lip.
  • a cup holder according to the invention is preferred in which the sealing device comprises an elastic sealing ring.
  • the opening of the elastic sealing ring preferably represents the insertion opening.
  • the elastic sealing ring can furthermore be slotted in the radial direction.
  • the elastic sealing ring has a slot, two, three, four, five, six or more slots.
  • At least one section of the sealing device projecting into the container receptacle is multi-layered, in particular double-layered. Due to the multi-layered design of the sealing device, the heat exchange between the tempering of the Free space between the Vermandung the container receptacle and the beverage container and the environment further reduced, so that the efficiency and the tempering of the beverage holder is further increased.
  • the plurality of layers of the sealing device are at least partially arranged parallel to each other.
  • a clearance may be formed between the layers so that the layers are not in direct contact with each other.
  • a section of the sealing device which forms the insertion opening has a bulge or bulge, in particular hollow bulge.
  • the bulge or the bulge is preferably formed at least partially encircling and carries the contact surface or contact edge of the sealing device, which is in contact with the beverage container after inserting the beverage container in the container receptacle.
  • the bulge or bulge of the sealing device favors the size and / or shape change of the insertion opening during the insertion process of the beverage container into the container receptacle.
  • the bulge or bulge implements a larger contact area between the sealing device and the beverage container inserted into the container receptacle, thereby further reducing the heat and gas exchange between the tempering section of the space between the wall of the container receptacle and the beverage container and the environment.
  • a beverage holder according to the invention is preferred in which the sealing device has a plurality of adjustable closure elements, wherein the size and / or shape of the insertion opening can be changed by adjusting the closure elements.
  • the closure elements may be formed, for example, of plastic, metal or a metal alloy.
  • the individual closure elements are dimensionally stable, so that they are essentially neither flexible nor elastically deformable.
  • the closure elements may have an elastically deformable coating, wherein the elastically deformable coating improves the seal between the sealing device and the beverage container.
  • the plurality of closure elements are adjustable such that upon adjustment of the closure elements the center of the insertion opening and / or the circular shape of the insertion opening is maintained. Because the center of the insertion opening is retained, the beverage container can always be inserted centrally or centered into the container receptacle, regardless of its shape and / or size become. The fact that the circular shape of the insertion is maintained, a high sealing effect can be ensured in beverage containers with a circular cross-section, regardless of their size.
  • the closure elements can be designed as adjustable lamellae. Accordingly, the sealing device may comprise an iris diaphragm.
  • the sealing device is attached to the edge of the container receptacle.
  • the sealing device preferably extends from the wall of the container receptacle to the beverage container inserted into the container receptacle.
  • the sealing device has a distance in the range of 3 to 12 cm to the bottom of the container receptacle.
  • the distance between the bottom of the container receptacle and the sealing device defines the height of the tempering portion of the free space between the edge of the container receptacle and the beverage container.
  • an inventive cup holder is advantageous, which has a limiting device which is adapted to allow only the insertion of beverage containers in the container receptacle, in which forms a free space between the Bewandung the container receptacle and the beverage container.
  • the limiting device has a smaller cross section than the container receptacle and / or is arranged above the container receptacle.
  • the limiting device has a, in particular circumferential, boundary edge which defines a limiting opening whose size, in particular its diameter, is smaller than the cross section, in particular the diameter, of the container receptacle. Accordingly, the limiting opening and the container receptacle preferably have different diameters, wherein half of the difference in diameter substantially corresponds to the width of the minimum possible free space between the wall of the container receptacle and a beverage container.
  • the container receptacle comprises a receiving cylinder and a lid arranged above the receiving cylinder.
  • the receiving cylinder is preferably designed as a hollow cylinder.
  • the container receptacle can thus be designed in several parts.
  • the lid of the container receptacle is attached to the receiving cylinder of the container receptacle.
  • the lid is reversible and non-destructive of the receiving cylinder solvable.
  • an inventive cup holder is advantageous in which the sealing device is attached to the lid. If the lid is non-destructively and reversibly releasably connected to the receiving cylinder, there is the possibility that the container receptacle can be used with different lids.
  • the different covers may include different sealing devices, wherein the different sealing devices are each adapted to beverage container groups.
  • the sealing means of a lid may be formed for use with bottles, especially glass bottles and PET bottles, with another lid being adapted for use with cups and / or cans.
  • a beverage holder according to the invention is preferred, in which the walling of the container receptacle has one or more air inlet openings, through which the pre-tempered air can be introduced into the temperature control section of the container receptacle.
  • the one or more air inlet openings are arranged in the temperature control section of the container receptacle.
  • the walling of the container receptacle has one or more air outlet openings, through which air can be diverted from the temperature control section of the container receptacle. Since the air exchange between the tempering of the container receptacle and the environment is inhibited or prevented by the sealing device, it requires the implementation of a continuous supply of pre-tempered air an air discharge. By the combination of one or more air inlet openings and one or more air outlet openings in the temperature control section of the container receptacle, a continuous air flow can be implemented, whereby the heat exchange and the removal of waste heat is optimized.
  • an inventive cup holder is advantageous in which the one or more air inlet openings are arranged below the one or more air outlet openings. This is particularly advantageous in the cooling operation of the beverage holder, since the air flowing in below the air outlet openings into the tempering section of the container receptacle is heated by the heat absorption of the beverage container and thus rises to the top. The upward rising air is thus automatically supplied to the one or more air outlet openings, via which the heated air again from the temperature control section of the container opening ausleitbar is.
  • the one or more air inlet openings may also be disposed above the one or more air outlet openings. This is particularly advantageous in the heating operation of the beverage holder. The pre-tempered air flowing in above the one or more air outlet openings is cooled by the heat release to the beverage container and thus automatically flows in the direction of the air outlet openings arranged below the one or more air inlet openings.
  • the one or the plurality of air inlet openings and / or the one or more air outlet openings is arranged in the wall of the container receptacle in the receiving cylinder. In this way, the cup holder can be operated at least temporarily even without the lid and / or without the sealing device.
  • the one or more air inlet openings in the wall of the container receptacle are connected fluid-conductively to an air distribution system.
  • the air distribution system is configured to distribute the pre-tempered air, preferably uniformly, to the one or more air inlet openings. Characterized in that the pre-tempered air is distributed before the introduction into the tempering of the container receptacle, a uniform over the circumference of the beverage container temperature control is implemented, whereby the temperature control is increased again.
  • a cup holder according to the invention is advantageous in which the one or more air outlet openings in the wall of the container receptacle are connected fluid-conductively to an air-collecting system.
  • the air collection system By the air collection system, the air discharged through the one or more air outlet openings from the tempering section of the container receptacle is brought together and can be pre-tempered in this way, for example, for reuse.
  • the one or more air inlet openings, the tempering section of the container receptacle and the one or more air outlet openings are components of an air circuit in which tempering air is circulated and / or preheated to the temperature of the beverage container.
  • an inventive cup holder is advantageous in which the air distribution system and / or the air collection system each comprises one or more air channels, which are in particular arranged directly on the receiving cylinder or integrated within the receiving cylinder. In particular, it is preferred that the air distribution system and / or the air collection system dispenses with flexible lines.
  • the air distribution system and / or the air collection system is incorporated in the receiving cylinder or a structural member surrounding the receiving cylinder.
  • the walling of the container receptacle is at least partially coated with a heat insulation material or at least partially formed from a heat insulation material.
  • the thermal insulation material or another material layer is formed of an infrared radiation reflective material, such as aluminum or an aluminum alloy.
  • the container receptacle and / or its coating may be formed from a plastic.
  • the thermal mass of Bewandung the container receptacle is as low as possible in order to implement a fast response time and a rapid tempering.
  • the beverage holder according to the invention has a stabilizing device, which is adapted to stabilize the beverage container by means of one or more projecting into the free space between the wall of the container holder and the beverage container positioning elements in the container receptacle. Since no contact between a tempered container receptacle and the beverage container necessary, but a free space between the Bewandung the container receptacle and the beverage container is present, corresponding positioning can protrude into this space and stabilize the beverage container.
  • the stabilization device comprises three or four positioning elements, which in particular are distributed uniformly over the circumference of the container receptacle.
  • the stabilizing device is adapted to center the beverage container in the middle of the container receptacle.
  • the beverage container may be for example a can, bottle or a cup.
  • a positioning element extends through the one or more air inlet openings in the wall of the container receptacle.
  • the one or more air inlet openings are preferably arranged such that the pre-tempered air flows behind the one or more positioning elements.
  • the location of the one or more air inlet openings preferably corresponds to the location of the one or more positioning elements.
  • the walling of the container receptacle has three or four air inlet openings, which preferably uniformly over the circumference which are distributed container receptacle.
  • the positioning elements can each be arranged in an air inlet opening such that the air flow flows past the respective positioning element on one or both sides, flows over the respective positioning element and / or flows under the respective positioning element.
  • the one or more positioning elements each have one or more air inlet openings, through which the pre-tempered air can be introduced into the container receptacle.
  • the one or more air inlet openings of the positioning elements are arranged such that the air flows through the respective positioning element.
  • the one or more air inlet openings of the respective positioning elements may for example be slit-shaped or nozzle-like.
  • the introduction of the pre-tempered air through one or more air inlet openings of the respective positioning elements can be carried out alternatively or in addition to the introduction of the pre-tempered air through the one or more inlet openings, through each of which a positioning element extends.
  • the air inlet openings on the one or more positioning elements are preferably largely obstructed. In this case, the flow of the beverage container through the one or more air inlet openings, through which each extends a positioning.
  • the one or more air inlet openings, through each of which a positioning element extends is largely locked. In this case, the flow of the beverage container through the closer to the beverage container air inlet openings takes place at the one or more positioning elements.
  • the one or more positioning elements each have a contact area which is adapted to contact a beverage container arranged in the container receptacle, wherein preferably one or more air inlet openings of the respective positioning element are arranged in the contact area. If the respective positioning elements each have a plurality of air inlet openings, the individual air inlet openings may have different air inlet directions for the preheated air or different inlet angles for the air flow.
  • the positioning elements can assume different positions and / or orientations depending on the size and / or shape of the beverage container, it can be achieved by different inlet directions or inlet angles that regardless of the shape and / or size of the beverage container never air up or obliquely is discharged upward into the container receptacle. This will avoided that the pre-tempered air is released into the environment without use for tempering the beverage container.
  • the one or more positioning elements of the beverage holder according to the invention each have a contact area which is adapted to touch a arranged in the container receiving beverage container, wherein at least one air inlet opening of the respective positioning spaced from the contact area.
  • the respective positioning elements have a separate air inlet opening, through which only pre-tempered air is introduced into the container receptacle in a specific position and / or specific inclination of the respective positioning element.
  • the one or the plurality of positioning elements is spring-loaded.
  • each positioning element is coupled to a spring element.
  • a spring force is generated by which the respective positioning elements are pressed against the beverage container used. There is thus a jamming of the beverage container within the container receptacle, which leads to a stabilization of the beverage container within the container receptacle.
  • a holding force is generated which acts between the beverage container and the respective positioning elements.
  • the one or the plurality of positioning elements is movable, in particular pivotable and / or displaceable. Due to the mobility, in particular by the pivotability and / or displaceability, the one or more positioning elements can be adapted to different sizes and / or shapes of beverage containers. By spring-loaded and movable positioning can thus be ensured that the contact areas of the respective positioning after the onset of a beverage container in the container receptacle with the outer surface of the beverage container in contact and thus stabilize it.
  • the one or the plurality of positioning elements is adapted to change the effective size of one or more air inlet openings during a movement.
  • the effective size of one or more air inlet openings is the opening size through which actual pre-tempered air flows into the container receptacle.
  • the effective size of the air inlet opening can be changed.
  • the one or the plurality of positioning elements is adapted to change the inflow direction of air, which flows through one or more air inlet openings into the container receptacle during a movement.
  • the outlet tendency of the air from the one or more air inlet openings, through which the pre-tempered air flows into the container receptacle is changed. This avoids that pre-tempered air is introduced at individual sizes and / or shapes of beverage containers upwards or obliquely upwards into the container receptacle, so that the preheated air mixes substantially unused with the ambient air.
  • a beverage holder according to the invention is preferred in which the one or more positioning elements are elastically deformable.
  • the elastic deformability of the one or more positioning elements may alternatively or in addition to the mobility of the one or more positioning elements.
  • a holding force can also be generated, which stabilizes the beverage container within the container receptacle.
  • the latter has an air connection which is fluid-conductively connected to the air supply and which is set up to be connected in a fluid-conducting manner to an air source for pre-tempered air.
  • the air connection is preferably arranged on an outer location of the beverage holder, so that the air source can be arranged at this point.
  • the air connection can be set up, for example, to realize a plug-in connection with the air source.
  • a sealing device can be provided which ensures a fluid-tight connection between the air source and the cup holder.
  • the sealing device may for example be a sealing ring.
  • an inventive cup holder is advantageous in which the air supply is arranged to distribute the pre-tempered air from the air source to the one or more air inlet openings.
  • the preheated air is at least partially guided around the container receptacle, so that the preheated air at different circumferential positions can be introduced into the container receptacle.
  • the object underlying the invention is further by a
  • the air source is designed as a tempering device, which comprises one or more thermoelectric devices.
  • the one or more thermoelectric devices may be formed, for example, as Peltier elements. By applying a voltage, a heat pump effect can be implemented by means of the Peltier elements, so that the air can be cooled or heated to a suitable level in the course of the pre-tempering.
  • the air source may also be the air conditioning system of the vehicle.
  • the air source may also include a compressor disposed within the vehicle, particularly in the console of the vehicle.
  • the one or more thermoelectric devices have a useful side and an exhaust side, wherein on the useful side a heat transfer device is arranged, which is adapted to exchange heat with the air to be tempered, and / or at the exhaust air side, a heat transfer device is arranged, which is adapted to exchange heat with a heat transfer fluid.
  • the heat transfer device arranged on the useful side and / or the heat transfer device arranged on the exhaust air side may for example have a plurality of heat exchange fins and / or heat exchange fins, which contribute to an increased heat exchange.
  • the heat transfer fluid may be formed, for example, liquid or gaseous. In particular, the heat transfer fluid is formed as water. Alternatively, the heat transfer fluid is formed as air.
  • the tempering device comprises a fan or a fan, which is set up to set the air to be tempered or the pre-tempered air into flow.
  • the blower or the fan accelerates the air to be tempered in the direction of the arranged on the useful side of the one or more thermoelectric devices heat transfer device. After tempering the air through the
  • the pre-tempered air is then fed to the cup holder, the air supply then introduces the pre-tempered air into the container receptacle.
  • a beverage tempering system is advantageous, in which the tempering device has a useful air line which is set up to supply the preheated air generated on the useful side of the one or more thermoelectric devices to the beverage holder, and / or wherein the
  • Tempering device has an exhaust duct, which is adapted to dissipate the exhaust air produced on the exhaust side of the one or more thermoelectric devices.
  • the Nutzlufttechnisch is a component of an air circulation in which circulates the used for temperature control of the beverage container air.
  • a beverage tempering system is preferred in which a condensate receiving device is arranged on the one or more thermoelectric devices, which device is configured to receive the condensate water forming at the one or more thermoelectric devices.
  • the condensate receiving device may comprise, for example, a moisture and / or liquid receiving material, such as a nonwoven fabric.
  • the moisture and / or liquid receiving material preferably exhibits a suction effect for absorbing condensed water.
  • the object underlying the invention is further achieved by a vehicle of the aforementioned type, wherein the beverage tempering system of the vehicle according to the invention is designed according to one of the embodiments described above.
  • the beverage tempering system according to the invention is designed according to one of the embodiments described above.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the beverage tempering system according to the invention in a side sectional view
  • FIG. 2 shows the beverage tempering system shown in FIG. 1 with an inserted one
  • FIG. 3 shows the beverage tempering system shown in FIG. 1 in a perspective view.
  • Fig. 4 is a sectional detail view of the in FIG. shown
  • FIG. 5 the cup holder shown in FIG. 1 with an inserted
  • FIG. 7 is a detailed sectional view of the cup holder shown in FIG. 5; FIG.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the beverage holder according to the invention with an inserted beverage container in a schematic sectional view
  • FIG. 9 shows the cup holder shown in FIG. 8 without an inserted
  • Fig. 11 perspective view of a beverage holder with iris diaphragm and vessels of different sizes;
  • FIG. 12 shows a perspective view of a conductive drink holder with iris diaphragm with non-centered opening
  • FIGS. 1 to 4 show a beverage tempering system 100 for a vehicle.
  • the beverage tempering system 100 comprises a beverage holder 10 and an air source connected to the beverage holder 10 air source 102, which provides the beverage holder 10 pre-heated air.
  • the air source 102 is designed as tempering device, which converts the pre-tempering of the air provided by means of several thermoelectric devices 104.
  • thermoelectric devices 104 are formed as Peltier elements. At the thermoelectric devices 104, a condensate receiving device is arranged, which absorbs by means of a Saugvlies the forming on the thermoelectric devices 104 condensate.
  • Devices 104 have a useful side 106 and an exhaust side 108.
  • a heat transfer device 110 is arranged, which exchanges heat with the air to be tempered.
  • a heat transfer device 112 is also arranged, which exchanges heat with a heat transfer fluid.
  • the heat transfer devices 110, 112 each have a plurality of heat exchange ribs for improved heat exchange with the air to be tempered or the heat transfer fluid.
  • the heat transfer fluid is present also air.
  • the air source 102 which is designed as a tempering device, furthermore has a fan 114, which draws in air from the environment and causes an air flow in the direction of the thermoelectric devices 104. It is both the
  • Devices 104 tempered air flowing through to a desired
  • the pre-tempered air is then supplied to the cup holder 10 via a Nutz Kunststoff für 116.
  • the heat generated on the exhaust air side 108 of the thermoelectric devices 104 is discharged to the air flowing through the heat transfer device 112 air, which
  • Beverage tempering 100 then exits through the exhaust duct 118.
  • the beverage holder 10 has an air feed 22, a container receptacle 12 and a stabilizing device 18. About the air supply 22, the preheated air is introduced into the container receptacle 12.
  • the container receptacle 12 is adapted to a Be received beverage container B such that forms a free space 16 between an end wall 14 of the container receptacle 12 and the beverage container B.
  • the stabilizing device 18 is configured to stabilize the beverage container B in the container receptacle 12 by means of three positioning elements 20a, 20b uniformly distributed over the circumference and projecting into the free space 16.
  • the walling 14 of the container receptacle 12 has three air inlet openings 24a, 24b, through each of which a positioning element 20a, 20b extends.
  • the introduction of the pre-tempered air into the container receptacle 12 takes place partially via these three air inlet openings 24a, 24b, which are arranged such that the pre-tempered air flows behind the positioning elements 20a, 20b.
  • FIGS. 5 and 6 show that the air feed 22 distributes the pre-tempered air to the air inlet openings 24a, 24b, 26a, 26b, 28a, 28b. Accordingly, the pre-tempered air is introduced into the container receptacle 12 not only via the air inlet openings 24a, 24b, whose position corresponds to the position of the positioning elements 20a, 20b. Instead, the positioning elements 20a, 20b themselves each have a plurality of air inlet openings 26a, 26b, 28a, 28b, through which the pre-tempered air can be introduced into the container receptacle 12. The air inlet openings 26a, 26b, 28a, 28b are arranged such that the pre-tempered air flows through the respective positioning elements 20a, 20b. The air inlet openings 28a, 28b are respectively arranged in contact regions 30a, 30b of the positioning elements 20a, 20b, which engage with the inserted one
  • Air inlet openings 26a, 26b, 28a, 28b on the positioning elements 20a, 20b largely blocked.
  • the flow of beverage container B largely takes place through the air inlet openings 24a, 24b, through which a respective positioning element 20a, 20b extends.
  • small beverage containers B such as in Fig. 6, the
  • FIG. 7 shows that the positioning elements 20 each have a contact region 30 which is adapted to contact the beverage container B arranged in the container receptacle 12.
  • the air inlet openings 28 are arranged in the contact region 30.
  • the air inlet openings 28 are slit-shaped.
  • the air inlet openings 28 have different
  • Air inlet opening 26 is changeable by moving the respective positioning element 20.
  • the positioning element 20 extends through the air inlet opening 24.
  • the positioning elements 20 are spring-loaded, wherein each positioning element 20 is associated with a spring element 68.
  • the positioning elements 20 are deflected in the direction of the container center, so that when inserting a beverage container, a holding force is generated which acts between the beverage container B and the respective positioning elements 20.
  • Positioning elements 20 each have a hinge 66, via which the respective positioning element 20 is pivotable. Alternatively or additionally, however, the respective positioning elements 20 may also be displaceable.
  • FIG. 8 and FIG. 9 also show a cup holder 10 for a vehicle.
  • the illustrated cup holder 10 has a sealing device 34 which projects into the container receptacle 12 and prevents or at least reduces the air outlet from a tempering section 38 of the free space 16 between the wall 14 of the container receptacle 12 and the beverage container B in the area.
  • the sealing device 34 also serves as a positioning element, which protrudes into the free space 16 and stabilizes the beverage container B in the container receptacle 12.
  • the beverage holder 10 likewise comprises an air feed 22, via which pre-tempered air can be introduced into the container receptacle 12.
  • the Bewandung 14 of the container receptacle 12th has a plurality of air inlet openings 36a-36d, wherein the air inlet openings 36a, 36c have a first distance to the bottom 64 of the container receptacle 12 and the air inlet openings 36b, 36d a second distance which is greater than the first distance to the bottom 64 of the Container receptacle 12 have.
  • the air inlet openings 36a-36d introduce the preheated air into the tempering section 38 of the container receptacle 12.
  • the Bewandung 14 of the container receptacle 12 also has a plurality of air outlet openings 56a, 56b, through which air from the temperature control section 38 of the container receptacle 12 can be diverted.
  • the air inlet openings 36a-36d are disposed below the air outlet openings 56a, 56b.
  • the sealing device 34 is designed as a rubber lip and has an insertion opening 40 through which the beverage container B can be inserted into the container receptacle 12.
  • the sealing device 34 comprises three flexible and elastically deformable sealing portions 42a-42c, by means of which the size and the shape of the insertion opening 40 are variable, so that the size and the shape of the insertion opening 40 during insertion and after inserting the beverage container B to the size and shape of the beverage container B adapts.
  • Slits 70a-70c are disposed between the sealing portions 42a-42c.
  • a protruding into the container receptacle 12 portion of the sealing device 34 is formed in two layers.
  • the insertion opening 40 forming portion of the sealing device 34 has a hollow and circumferential bulge 44.
  • the sealing device 34 is attached to the wall 14 of the container receptacle 12.
  • the cup holder 10 has a limiting device 46, which allows only the insertion of beverage containers B in the container receptacle 12, in which between the wall 14 of the container receptacle 12 and the beverage container B, a free space 16 is formed.
  • the limiting device 46 has a peripheral boundary edge 48, which defines a limiting opening 50. The diameter of the limiting opening 50 is smaller than the diameter of the container receptacle 12.
  • the container receptacle 12 comprises a receiving cylinder 52 and a cover 54 arranged above the receiving cylinder 52.
  • the receiving cylinder 52 is designed as a hollow cylinder.
  • the sealing device 34 is fastened to the cover 54.
  • the air inlet openings 36a-36d in the wall 14 of the container receptacle 12 are arranged in the receiving cylinder 52.
  • the air outlet openings 56 a, 56 b in the wall 14 of the container receptacle 12 are between the receiving cylinder 52 and the lid 54 arranged.
  • the wall 14 of the container receptacle 12 is coated with a thermal insulation material 62.
  • the receiving cylinder 52 may be formed, for example, from plastic, metal or a metal alloy, such as aluminum or an aluminum alloy. FIG.
  • FIG. 10 shows a beverage tempering system 100 for a vehicle, in which the cup holder 10 shown in FIG. 8 and FIG. 9 is integrated.
  • the beverage holder 10 is fluidly connected to an air source 102, which is adapted to provide the pre-tempered air.
  • the air source 102 is again designed as tempering device, which comprises a plurality of thermoelectric devices 104 formed as Peltier elements.
  • the air inlet openings 36a-36d in the wall 14 of the container receptacle 12 are fluid-conductively connected to an air distribution system 58.
  • the air outlet openings 56a, 56b in the wall 14 of the container receptacle 12 are fluid-conducting with a
  • Air collection system 60 connected.
  • the air distribution system 58 and the air collection system 60 each include a plurality of air channels, which are arranged directly on the receiving cylinder 52.
  • thermoelectric devices 104 have a useful side 106 and an exhaust air side 108, wherein on the useful side 106, a heat transfer device 110 is arranged, which is adapted to exchange heat with the air to be tempered.
  • the heat transfer device 110 on the useful side 106 of the thermoelectric devices 104 is integrated in an air circuit, wherein the air circuit also the air distribution system 58, the temperature control chamber 38 of the
  • Container receptacle 12 and the air collection system 60 includes.
  • the tempering device also has a fan 114, which is configured to convey the air led out of the temperature control chamber 38 of the container receptacle 12, so that an air circulation is formed within the air circuit.
  • a heat transfer device 112 is also arranged on the exhaust side 108 of the thermoelectric devices 104.
  • the heat transfer device 112 is configured to exchange heat with a heat transport fluid formed as air.
  • the heat transfer fluid is caused to flow by the fan 120.
  • the heat transfer devices 110, 112 each have a plurality
  • the tempering device has a Nutzluft für 1 16, which feeds the preheated air generated at the Nutzseite 106 of the thermoelectric devices 104 104 to the cup holder 10.
  • the temperature control device has an exhaust air duct 1 18, which dissipates the exhaust air formed on the exhaust air side 108 of the thermoelectric devices 104.
  • a cup holder has an iris diaphragm.
  • This iris diaphragm has a plurality of closure segments arranged around a central opening.
  • the closure segments are sprung and pivotally mounted. They close the opening in a dormant state.
  • the closure segments When a vessel is pressed into the iris diaphragm in the region of the opening thus closed, the closure segments swivel open and let the vessel into the receiving cavity.
  • this opening movement takes place only as far as the cross-section or circumference of the vessel forces the closure segments to the side.
  • Their suspension causes the closure segments to continue to rest against the vessel. This stabilizes the vessel and seals the receiving cavity to the outside.
  • This arrangement allows vessels of different sizes to be placed with the aperture of the iris diaphragm always set appropriately, that is, a small opening for a small diameter can and a large opening for a large vessel.
  • a cup holder has a tempered wall, z. B. by means of a Peltier element in a side wall.
  • a Peltier element in a side wall.
  • the opening of the iris diaphragm is for this purpose preferably arranged off-center, that is spaced from the axis of rotation of the receiving cavity.
  • the iris diaphragm is designed so that the opening of the iris diaphragm opens asymmetrically from a central rest position to a position in which the opening or its center is non-concentrically deflected to the rest position.
  • a beverage holder exchanges heat with a receptacle received in the beverage holder convectively or by otherwise flowing air.
  • the opening of the iris diaphragm is thus preferably arranged concentrically to the central axis of a receiving cavity. This may preferably be both at rest and during operation with a receptacle. In this way, the vessel can be uniformly flowed around by air , become. At the same time energy losses are minimized by heat conduction because of the largest possible distance from the wall of the beverage holder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Getränkehalter (10) für ein Fahrzeug, mit einer Behälteraufnahme (12), welche dazu eingerichtet ist, einen Getränkebehälter (B) derart aufzunehmen, dass sich zwischen einer Bewandung (14) der Behälteraufnahme (12) und dem Getränkebehälter (B) ein Freiraum (16) ausbildet, einer Luftzuführung (22), über welche vortemperierte Luft in die Behälteraufnahme (12) einleitbar ist, und einer Abdichteinrichtung (34), welche in die Behälteraufnahme (12) hineinragt und dazu eingerichtet ist, den Luftaustritt aus zumindest einem Temperierabschnitt (38) des Freiraums (16) zwischen der Bewandung (14) der Behälteraufnahme (12) und dem Getränkebehälter (B) in die Umgebung zu verringern oder zu verhindern.

Description

Getränkehalter für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Getränkehalter für ein Fahrzeug, mit einer Behälteraufnahme, welche dazu eingerichtet ist, einen Getränkebehälter derart aufzunehmen, dass sich zwischen einer Bewandung der Behälteraufnahme und dem Getränkebehälter ein Freiraum ausbildet, und einer Luftzuführung, über welche vortemperierte Luft in die Behälteraufnahme einleitbar ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Getränketemperiersystem für ein Fahrzeug, mit einem Getränkehalter und einer fluidleitend mit dem Getränkehalter verbundenen Luft-Quelle, welche dazu eingerichtet ist, vortemperierte Luft bereitzustellen.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem Getränketemperiersystem. Zur Steigerung des Komforts werden moderne Fahrzeuge vermehrt mit Getränkehaltern ausgestattet, welche die Temperierung von Getränkebehältern, wie etwa Flaschen, Dosen oder Bechern, erlauben. Das Temperieren kann dabei beispielsweise das Kühlen oder Kühlhalten eines Kaltgetränks oder das Erwärmen oder Warmhalten eines Heißgetränks beinhalten. Zur Temperierung von Getränkebehältern sind beispielsweise Getränkehalter bekannt, in deren Boden oder Bewandung eine oder mehrere thermoelektrische Einrichtungen eingesetzt sind. Über das Anlegen einer geeigneten Spannung an die eine oder die mehreren thermoelektrischen Einrichtungen lässt sich eine Temperierung des Bodens oder der Bewandung des Getränkehalters umsetzen. Bei derartigen Getränkehaltern wird stets versucht, eine möglichst große Kontaktfläche zwischen dem Getränkebehälter und dem temperierten Boden oder der temperierten Bewandung des Getränkehalters zu erreichen, um den Wärmeaustausch zwischen dem einen oder den mehreren thermoelektrischen Einrichtungen und dem Getränkebehälter möglichst wirksam zu gestalten. Aufgrund des Kontakts zwischen dem temperierten Boden oder der temperierten Bewandung des Getränkehalters und dem Getränkebehälter erfolgt der Wärmeaustausch im Wesentlichen ausschließlich über das Prinzip der Wärmeleitung.
Aufgrund der Notwendigkeit des Kontakts zwischen dem temperierten Boden oder der temperierten Bewandung des Getränkehalters und dem Getränkebehälter können zufriedenstellende Temperierergebnisse nur mit einer beschränkten Anzahl von Getränkebehältern erreicht werden, deren Form und/oder Größe ein Inkontaktkommen mit
1
BESTÄTIGUNGSKOPIE dem temperierten Boden oder der temperierten Bewandung des Getränkehalters erlauben. Dies führt letztendlich auch zu wechselnden Temperierleistungen, welche von der Getränkebehältergröße und/oder -form abhängig sind.
Insbesondere, wenn die thermoelektrischen Einrichtungen im Bereich einer Seitenfläche eines Aufnahmebehälters eines Getränkehalters angeordnet sind, nimmt der Getränkehalter einen vergleichsweise großen Bauraum in Anspruch. Entsprechende Getränkehalter kommen somit für eine Vielzahl von Fahrzeugen bereits gar nicht in Betracht.
Außerdem sind Getränkehalter bekannt, welche nach dem Prinzip der Konvektion arbeiten und eine Luftzuführung aufweisen, über welche vortemperierte Luft in die Behälteraufnahme einleitbar ist. Hierbei besteht jedoch das Problem, dass eine rasche Durchmischung der in die Behälteraufnahme eingeleitete Luft mit der Umgebungsluft erfolgt, sodass keine zufriedenstellenen Temperierleistungen mit entsprechenden Getränkehaltern umgesetzt werden können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, die Getränketemperierung in Fahrzeugen, bei welchen eine vortemperierte Luft in die Behälteraufnahme eingeleitet wird, zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Effizienz und der Temperierleistung.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Getränkehalter der eingangs genannten Art, wobei der erfindungsgemäße Getränkehalter eine Abdichteinrichtung aufweist, welche in die Behälteraufnahme hineinragt und dazu eingerichtet ist, den Luftaustritt aus zumindest einem Temperierabschnitt des Freiraums zwischen der Bewandung der Behälteraufnahme und dem Getränkebehälter in die Umgebung zu verringern oder zu verhindern.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass die Temperierleistung eines temperierbaren Getränkehalters, welcher nach dem Prinzip der Konvektion arbeitet, erheblich gesteigert werden kann, wenn die in dem Temperierabschnitt des Freiraums zwischen der Bewandung der Behälteraufnahme und dem Getränkebehälter eingeleitete Luft an dem Austritt in die Umgebung gehindert wird. Auf diese Weise wird vermieden, dass sich vortemperierte Luft ohne oder mit lediglich geringem Wärmeaustausch mit dem zu temperierenden Getränkebehälter mit der Umgebungsluft vermischt und somit nicht länger zur Temperierung des Getränkebehälters genutzt werden kann. Durch die Abdichteinrichtung wird somit eine effektive Getränketemperierung ermöglicht, welche einen vergleichsweise geringen Energiebedarf aufweist. Da vermieden wird, dass vortemperierte Luft sich unkontrolliert mit der Umgebungsluft vermischt, kann auch eine effektive und präzise Steuerung der Getränketemperierung umgesetzt werden. Die Menge und/oder die Temperatur der vortemperierten Luft kann zur Erzielung des gewünschten Temperiereffekts variiert werden. Der Getränkehalter kann aufgrund der fehlenden Notwendigkeit, Temperierelemente im Boden oder der Bewandung des Getränkehalters vorzusehen, vergleichsweise platzsparend realisiert werden und eignet sich somit für den Einsatz in sämtlichen Fahrzeugklassen. Da die Temperierung unter Verwendung vortemperierter Luft erfolgt, kann ein vergleichsweise geringes Gewicht erzielt werden. Der Getränkehalter kann eingesetzt werden, um Getränkebehälter zu kühlen, zu erwärmen oder um die Temperatur des Getränkebehälters konstant zu halten. Ferner kann der erfindungsgemäße Getränkehalter mehrere Behälteraufnahmen, insbesondere zwei Behälteraufnahmen, aufweisen, welche mit einer entsprechenden Abdichteinrichtung ausgestattet sind.
Außerdem kann die Behälteraufnahme eine Beleuchtung aufweisen, welche den Freiraum zwischen der Bewandung der Behälteraufnahme und dem Getränkebehälter beleuchtet. Dies ist möglich, da kein Kontakt zwischen der Bewandung der Behälteraufnahme und dem Getränkebehälter notwendig ist. Ferner kann eine oder können mehrere Erfassungssensoren an der Behälteraufnahme angeordnet sein, welche dazu eingerichtet sind, die Präsenz eines Getränkebehälters innerhalb der Behälteraufnahme zu erfassen. Hierdurch lässt sich eine selbsttätige Steuerung der Temperierung des Getränkebehälters umsetzen. Außerdem kann hierdurch ein Steuerungssystem die Ausgabe von Eingabeaufforderungen an einen Benutzer des Getränkehalters oder des Fahrzeugs ausgeben, sodass der Benutzer die gewünschte Temperierung des Getränkebehälters einstellen kann. Außerdem führt eine auf Konvektion basierende Temperierung des Getränkebehälters zu einem verringerten Energieaufwand für die Temperierung des Getränkebehälters. Ferner wird die Bildung von Kondenswasser im Bereich der Behälteraufnahme während eines Kühlbetriebs verhindert oder zumindest erheblich verringert. Der Getränkehalter oder dessen Behälteraufnahme kann darüber hinaus teilweise oder vollständig aus Kunststoff ausgebildet werden, wodurch die Materialkosten erheblich verringert werden können. Alternativ oder zusätzlich kann der Getränkehalter oder dessen Behälteraufnahme teilweise oder vollständig aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, ausgebildet sein.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Getränkehalters weist die Abdichteinrichtung eine Einsetzöffnung auf, durch welche der Getränkebehälter in die Behälteraufnahme einsetzbar ist. Insbesondere erstreckt sich der Getränkebehälter nach dem Einsetzen in die Behälteraufnahme durch die Einsetzöffnung. Vorzugsweise ist die Begrenzungsfläche beziehungsweise die Begrenzungskante der Einsetzöffnung als Kontaktfläche oder Kontaktkante ausgebildet, welche mit dem Getränkebehälter nach dem Einsetzen in die Behälteraufnahme in Kontakt steht. Wenn der Getränkebehälter als Flasche ausgebildet ist, ist es besonders bevorzugt, dass die Kontaktfläche oder die Kontaktkante um den Flaschenhals umläuft und mit dem Flaschenhals in Kontakt steht. Außerdem ist ein erfindungsgemäßer Getränkehalter vorteilhaft, bei welchem die Größe und/oder Form der Einsetzöffnung veränderbar und insbesondere an die Größe und/oder Form des Getränkebehälters im Bereich der Einsetzöffnung anpassbar ist. Dadurch, dass die Größe und/oder Form der Einsetzöffnung veränderbar ist, kann der Luftaustritt aus zumindest einem Temperierabschnitt des Freiraums zwischen der Bewandung der Behälteraufnahme und dem Getränkebehälter in die Umgebung bei Getränkebehältern mit unterschiedlichen Größen und/oder Formen verringert oder verhindert werden. Der Getränkehalter ist somit universell für verschiedene Getränkebehältertypen ersetzbar.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Getränkehalters weist die Abdichteinrichtung einen oder mehrere flexible und insbesondere elastisch verformbare Abdichtbereiche auf. Vorzugsweise erstrecken sich die Abdichtbereiche über ein Teilsegment der
Abdichteinrichtung entlang des Umfangs und/oder grenzen unmittelbar an die Einsetzöffnung an. Vorzugsweise ist zwischen den Abdichtbereichen ein Freiraum, insbesondere ein Schlitz, ausgebildet, wobei der eine oder die mehreren Schlitze die Verformbarkeit der Abdichtbereiche begünstigen. Da durch den einen oder die mehreren Schlitze vortemperierte Luft aus dem Temperierabschnitt des Freiraums zwischen der Bewandung der
Behälteraufnahme und dem Getränkebehälter in die Umgebung austreten kann, ist ein für den Anwendungsfall geeigneter Kompromiss zwischen Verformbarkeit der
Abdichteinrichtung und Luftaustritt von vortemperierter Luft in die Umgebung auszuwählen. Insbesondere umfasst die Abdichteinrichtung eine Gummilippe, wobei die Abdichtbereiche Teilbereiche der Gummilippe sind.
Bevorzugt ist außerdem ein erfindungsgemäßer Getränkehalter, bei welchem die Abdichteinrichtung einen elastischen Dichtring umfasst. Die Öffnung des elastischen Dichtrings stellt vorzugsweise die Einsetzöffnung dar. Der elastische Dichtring kann ferner in radialer Richtung geschlitzt ausgebildet sein. Insbesondere weist der elastische Dichtring einen Schlitz, zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehrere Schlitze auf.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkehalters ist zumindest ein in die Behälteraufnahme hineinragender Abschnitt der Abdichteinrichtung mehrlagig, insbesondere zweilagig, ausgebildet. Durch die mehrlagige Ausbildung der Abdichteinrichtung wird der Wärmeaustausch zwischen dem Temperierabschnitt des Freiraums zwischen der Bewandung der Behälteraufnahme und dem Getränkebehälter und der Umgebung weiter verringert, sodass die Effizienz und die Temperierleistung des Getränkehalters weiter erhöht wird. Vorzugsweise sind die mehreren Lagen der Abdichteinrichtung zumindest abschnittsweise parallel zueinander angeordnet. Zwischen den Lagen kann außerdem ein Freiraum ausgebildet sein, sodass die Lagen nicht unmittelbar in Kontakt miteinander stehen.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Getränkehalters weist ein die Einsetzöffnung ausbildender Abschnitt der Abdichteinrichtung eine, insbesondere hohle, Ausbauchung oder Auswölbung auf. Die Ausbauchung oder die Auswölbung ist vorzugsweise zumindest teilweise umlaufend ausgebildet und trägt die Kontaktfläche oder Kontaktkante der Abdichteinrichtung, welche nach dem Einsetzen des Getränkebehälters in die Behälteraufnahme mit dem Getränkebehälter in Kontakt steht. Die Ausbauchung oder Auswölbung der Abdichteinrichtung begünstigt die Größen- und/oder Formveränderung der Einsetzöffnung während des Einsetzprozesses des Getränkebehälters in die Behälteraufnahme. Außerdem wird durch die Ausbauchung oder Auswölbung eine größere Kontaktfläche zwischen der Abdichteinrichtung und dem in die Behälteraufnahme eingesetzten Getränkebehälter umgesetzt, wodurch der Wärme- und Gasaustausch zwischen dem Temperierabschnitt des Freiraums zwischen der Bewandung der Behälteraufnahme und dem Getränkebehälter und der Umgebung weiter verringert wird. Ferner ist ein erfindungsgemäßer Getränkehalter bevorzugt, bei welchem die Abdichteinrichtung mehrere verstellbare Verschlusselemente aufweist, wobei durch ein Verstellen der Verschlusselemente die Größe und/oder Form der Einsetzöffnung veränderbar ist. Die Verschlusselemente können beispielsweise aus Kunststoff, Metall oder einer Metalllegierung ausgebildet sein. Insbesondere sind die einzelnen Verschlusselemente formstabil ausgebildet, sodass diese im Wesentlichen weder flexibel noch elastisch verformbar sind. Ferner können die Verschlusselemente eine elastisch verformbare Beschichtung aufweisen, wobei die elastisch verformbare Beschichtung die Abdichtung zwischen der Abdichteinrichtung und dem Getränkebehälter verbessert.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Getränkehalters sind die mehreren Verschlusselemente derart verstellbar, dass bei einem Verstellen der Verschlusselemente der Mittelpunkt der Einsetzöffnung und/oder die Kreisform der Einsetzöffnung beibehalten wird. Dadurch, dass der Mittelpunkt der Einsetzöffnung beibehalten wird, kann der Getränkebehälter unabhängig von seiner Form und/oder Größe stets mittig beziehungsweise zentriert in die Behälteraufnahme eingesetzt werden. Dadurch, dass die Kreisform der Einsetzöffnung beibehalten wird, kann eine hohe Abdichtwirkung bei Getränkebehältern mit kreisförmigem Querschnitt unabhängig von deren Größe gewährleistet werden. Insbesondere können die Verschlusselemente als verstellbare Lamellen ausgebildet sein. Demnach kann die Abdichteinrichtung eine Irisblende umfassen. In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Getränkehalters ist die Abdichteinrichtung an der Bewandung der Behälteraufnahme befestigt. Vorzugsweise erstreckt sich die Abdichteinrichtung von der Bewandung der Behälteraufnahme bis zu dem in die Behälteraufnahme eingesetzten Getränkebehälter. Vorzugsweise weist die Abdichteinrichtung einen Abstand im Bereich von 3 bis 12 cm zu dem Boden der Behälteraufnahme auf. Der Abstand zwischen dem Boden der Behälteraufnahme und der Abdichteinrichtung definiert die Höhe des Temperierabschnitts des Freiraums zwischen der Bewandung der Behälteraufnahme und dem Getränkebehälter. Somit kann durch den Abstand zwischen dem Boden der Behälteraufnahme und der Abdichteinrichtung die Konvektionswirkung der vortemperierten Luft beeinflusst werden. Außerdem ist ein erfindungsgemäßer Getränkehalter vorteilhaft, welcher eine Begrenzungseinrichtung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, ausschließlich das Einsetzen von Getränkebehältern in die Behälteraufnahme zu ermöglichen, bei welchen sich zwischen der Bewandung der Behälteraufnahme und dem Getränkebehälter ein Freiraum ausbildet. Vorzugsweise weist die Begrenzungseinrichtung einen kleineren Querschnitt als die Behälteraufnahme auf und/oder ist oberhalb der Behälteraufnahme angeordnet.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Getränkehalters weist die Begrenzungseinrichtung eine, insbesondere umlaufende, Begrenzungskante auf, welche eine Begrenzungsöffnung definiert, deren Größe, insbesondere deren Durchmesser, kleiner ist als der Querschnitt, insbesondere der Durchmesser, der Behälteraufnahme. Demnach weisen die Begrenzungsöffnung und die Behälteraufnahme vorzugsweise unterschiedliche Durchmesser auf, wobei die Hälfte des Durchmesserunterschieds im Wesentlichen der Breite des minimal möglichen Freiraums zwischen der Bewandung der Behälteraufnahme und einem Getränkebehälter entspricht.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Getränkehalters umfasst die Behälteraufnahme einen Aufnahmezylinder und einen oberhalb des Aufnahmezylinders angeordneten Deckel. Der Aufnahmezylinder ist vorzugsweise als Hohlzylinder ausgebildet. Die Behälteraufnahme kann somit mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Deckel der Behälteraufnahme an dem Aufnahmezylinder der Behälteraufnahme befestigt. Insbesondere ist der Deckel reversibel und zerstörungsfrei von dem Aufnahmezylinder lösbar.
Außerdem ist ein erfindungsgemäßer Getränkehalter vorteilhaft, bei welchem die Abdichteinrichtung an dem Deckel befestigt ist. Wenn der Deckel zerstörungsfrei und reversibel lösbar mit dem Aufnahmezylinder verbunden ist, ergibt sich die Möglichkeit, dass die Behälteraufnahme mit unterschiedlichen Deckeln verwendet werden kann. Die unterschiedlichen Deckel können dabei verschiedene Abdichteinrichtungen umfassen, wobei die verschiedenen Abdichteinrichtungen jeweils an Getränkebehältergruppen angepasst sind. So kann die Abdichteinrichtung eines Deckels beispielsweise für die Verwendung mit Flaschen, insbesondere Glasflaschen und PET-Flaschen, ausgebildet sein, wobei ein anderer Deckel für die Verwendung mit Bechern und/oder Dosen angepasst ist.
Ferner ist ein erfindungsgemäßer Getränkehalter bevorzugt, bei welchem die Bewandung der Behälteraufnahme eine oder mehrere Lufteinlassöffnungen aufweist, durch welche die vortemperierte Luft in den Temperierabschnitt der Behälteraufnahme einleitbar ist. Vorzugsweise ist die eine oder sind die mehreren Lufteinlassöffnungen in dem Temperierabschnitt der Behälteraufnahme angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkehalters weist die Bewandung der Behälteraufnahme eine oder mehrere Luftauslassöffnungen auf, durch welche Luft aus dem Temperierabschnitt der Behälteraufnahme ausleitbar ist. Da der Luftaustausch zwischen dem Temperierabschnitt der Behälteraufnahme und der Umgebung durch die Abdichteinrichtung gehemmt oder verhindert ist, bedarf es zur Umsetzung einer kontinuierlichen Zuführung vortemperierter Luft einer Luftabführeinrichtung. Durch die Kombination von einer oder mehreren Lufteinlassöffnungen und einer oder mehreren Luftauslassöffnungen in dem Temperierabschnitt der Behälteraufnahme kann eine kontinuierliche Luftströmung umgesetzt werden, wodurch der Wärmeaustausch und der Abtransport von Abwärme optimiert ist.
Außerdem ist ein erfindungsgemäßer Getränkehalter vorteilhaft, bei welchem die eine oder die mehreren Lufteinlassöffnungen unterhalb der einen oder der mehreren Luftauslassöffnungen angeordnet sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft beim Kühlbetrieb des Getränkehalters, da die unterhalb der Luftauslassöffnungen in den Temperierabschnitt der Behälteraufnahme einströmende Luft durch die Wärmeaufnahme von dem Getränkebehälter erwärmt wird und somit nach oben steigt. Die nach oben steigende Luft wird somit automatisch der einen oder den mehreren Luftauslassöffnungen zugeführt, über welche die erwärmte Luft wieder aus dem Temperierabschnitt der Behälteröffnung ausleitbar ist. Alternativ kann die eine oder können die mehreren Lufteinlassöffnungen auch oberhalb der einen oder der mehreren Luftauslassöffnungen angeordnet sein. Dies ist besonders vorteilhaft im Heizbetrieb des Getränkehalters. Die oberhalb der einen oder der mehreren Luftauslassöffnungen einströmende vortemperierte Luft wird durch die Wärmeabgabe an den Getränkebehälter abgekühlt und strömt somit automatisch in Richtung der unterhalb der einen oder mehreren Lufteinlassöffnungen angeordneten Luftauslassöffnungen.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Getränkehalters ist die eine oder sind die mehreren Lufteinlassöffnungen und/oder die eine oder die mehreren Luftauslassöffnungen in der Bewandung der Behälteraufnahme in dem Aufnahmezylinder angeordnet. Auf diese Weise kann der Getränkehalter zumindest temporär auch ohne den Deckel und/oder ohne die Abdichteinrichtung betrieben werden.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkehalters ist die eine oder sind die mehreren Lufteinlassöffnungen in der Bewandung der Behälteraufnahme fluidleitend mit einem Luftverteilsystem verbunden. Das Luftverteilsystem ist dazu eingerichtet, die vortemperierte Luft, vorzugsweise gleichmäßig, auf die eine oder die mehreren Lufteinlassöffnungen zu verteilen. Dadurch, dass die vortemperierte Luft vor dem Einleiten in den Temperierabschnitt der Behälteraufnahme verteilt wird, wird eine über den Umfang des Getränkebehälters gleichmäßige Temperierung umgesetzt, wodurch die Temperierleistung nochmals gesteigert wird. Außerdem ist ein erfindungsgemäßer Getränkehalter vorteilhaft, bei welchem die eine oder die mehreren Luftauslassöffnungen in der Bewandung der Behälteraufnahme fluidleitend mit einem Luftsammelsystem verbunden sind. Durch das Luftsammelsystem wird die durch die eine oder die mehreren Luftauslassöffnungen aus dem Temperierabschnitt der Behälteraufnahme ausgeleitete Luft zusammengeführt und kann auf diese Weise beispielsweise zur erneuten Verwendung wieder vortemperiert werden. Insbesondere ist die eine oder sind die mehreren Lufteinlassöffnungen, der Temperierabschnitt der Behälteraufnahme und die eine oder die mehreren Luftauslassöffnungen Bestandteile eines Luftkreislaufs, in welchem Temperierluft zirkuliert und/oder zur Temperierung des Getränkebehälters vortemperiert wird. Ferner ist ein erfindungsgemäßer Getränkehalter vorteilhaft, bei welchem das Luftverteilsystem und/oder das Luftsammelsystem jeweils eine oder mehrere Luftkanäle umfasst, welche insbesondere unmittelbar an dem Aufnahmezylinder angeordnet oder innerhalb des Aufnahmezylinders integriert sind. Insbesondere ist es bevorzugt, dass das Luftverteilsystem und/oder das Luftsammelsystem auf flexible Leitungen verzichtet. Insbesondere ist das Luftverteilsystem und/oder das Luftsammelsystem in den Aufnahmezylinder oder ein den Aufnahmezylinder umgebendes Strukturbauteil eingearbeitet. Auf diese Weise wird die Robustheit des Getränkehalters gegen mechanische Beanspruchung und somit die Lebensdauer des Getränkehalters erheblich gesteigert. In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkehalters ist die Bewandung der Behälteraufnahme zumindest teilweise mit einem Wärmeisolationsmaterial beschichtet oder zumindest teilweise aus einem Wärmeisolationsmaterial ausgebildet. Vorzugsweise ist das Wärmeisolationsmaterial oder eine weitere Materialschicht aus einem Infrarot-Strahlung reflektierendem Material, wie beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, ausgebildet. Alternativ kann die Behälteraufnahme und/oder deren Beschichtung aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Insbesondere ist die thermische Masse der Bewandung der Behälteraufnahme möglichst gering, um eine schnelle Ansprechzeit und eine rasche Temperierwirkung umsetzen zu können.
In einer anderen Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Getränkehalter eine Stabilisierungseinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, den Getränkebehälter mittels einem oder mehreren in den Freiraum zwischen der Bewandung der Behälteraufnahme und dem Getränkebehälter hineinragenden Positionierelementen in der Behälteraufnahme zu stabilisieren. Da kein Kontakt zwischen einer temperierten Behälteraufnahme und dem Getränkebehälter notwendig, sondern ein Freiraum zwischen der Bewandung der Behälteraufnahme und dem Getränkebehälter vorhanden ist, können entsprechende Positionierelemente in diesen Freiraum hineinragen und den Getränkebehälter stabilisieren. Vorzugsweise umfasst die Stabilisierungseinrichtung drei oder vier Positionierelemente, welche insbesondere gleichmäßig über den Umfang der Behälteraufnahme verteilt sind. Vorzugsweise ist die Stabilisierungseinrichtung dazu eingerichtet, den Getränkebehälter mittig in der Behälteraufnahme zu zentrieren. Der Getränkebehälter kann beispielsweise eine Dose, Flasche oder ein Becher sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkehalters erstreckt sich durch die eine oder die mehreren Lufteinlassöffnungen in der Bewandung der Behälteraufnahme jeweils ein Positionierelement. Die eine oder die mehreren Lufteinlassöffnungen sind vorzugsweise derart angeordnet, dass die vortemperierte Luft das eine oder die mehreren Positionierelemente hinterströmt. Die Lage der einen oder der mehreren Lufteinlassöffnungen korrespondiert vorzugsweise mit der Lage des einen oder der mehreren Positionierelemente. Vorzugsweise weist die Bewandung der Behälteraufnahme drei oder vier Lufteinlassöffnungen auf, welche vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang , der Behälteraufnahme verteilt sind. Die Positionierelemente können jeweils derart in einer Lufteinlassöffnung angeordnet sein, dass die Luftströmung einseitig oder beidseitig an dem jeweiligen Positionierelement vorbeiströmt, über das jeweilige Positionierelement hinwegströmt und/oder unter dem jeweiligen Positionierelement hindurchströmt.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Getränkehalters weist das eine oder weisen die mehreren Positionierelemente jeweils eine oder mehrere Lufteinlassöffnungen auf, durch welche die vortemperierte Luft in die Behälteraufnahme einleitbar ist. Vorzugsweise ist die eine oder sind die mehreren Lufteinlassöffnungen der Positionierelemente derart angeordnet, dass die Luft das jeweilige Positionierelement durchströmt. Die eine oder die mehreren Lufteinlassöffnungen der jeweiligen Positionierelemente können beispielsweise schlitzförmig oder düsenartig ausgebildet sein. Die Einleitung der vortemperierten Luft durch eine oder mehrere Lufteinlassöffnungen der jeweiligen Positionierelemente kann alternativ oder zusätzlich zu dem Einleiten der vortemperierten Luft durch die eine oder die mehreren Einlassöffnungen, durch welche sich jeweils ein Positionierelement erstreckt, erfolgen. Bei großen Getränkebehältern werden die Lufteinlassöffnungen an dem einen oder den mehreren Positionierelementen vorzugsweise größtenteils versperrt. In diesem Fall erfolgt die Anströmung des Getränkebehälters durch die eine oder die mehreren Lufteinlassöffnungen, durch welche sich jeweils ein Positionierelement erstreckt. Bei kleinen Getränkebehältern ist die eine oder sind die mehreren Lufteinlassöffnungen, durch welche sich jeweils ein Positionierelement erstreckt, größtenteils gesperrt. In diesem Fall erfolgt die Anströmung des Getränkebehälters durch die näher an dem Getränkebehälter liegenden Lufteinlassöffnungen an dem einen oder den mehreren Positionierelementen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkehalters weist das eine oder weisen die mehreren Positionierelemente jeweils einen Kontaktbereich auf, welcher dazu eingerichtet ist, einen in der Behälteraufnahme angeordneten Getränkebehälter zu berühren, wobei vorzugsweise eine oder mehrere Lufteinlassöffnungen des jeweiligen Positionierelements in dem Kontaktbereich angeordnet sind. Wenn die jeweiligen Positionierelemente jeweils mehrere Lufteinlassöffnungen aufweisen, können die einzelnen Lufteinlassöffnungen unterschiedliche Lufteinlassrichtungen für die vortemperierte Luft beziehungsweise unterschiedliche Einlasswinkel für die Luftströmung aufweisen. Insbesondere, wenn die Positionierelemente in Abhängigkeit der Größe und/oder Form des Getränkebehälters unterschiedliche Positionen und/oder Ausrichtungen einnehmen können, kann durch unterschiedliche Einlassrichtungen beziehungsweise Einlasswinkel erreicht werden, dass unabhängig von der Form und/oder Größe des Getränkebehälters niemals Luft nach oben oder schräg nach oben in die Behälteraufnahme abgegeben wird. Hierdurch wird vermieden, dass die vortemperierte Luft ohne Nutzung zur Temperierung des Getränkebehälters in die Umgebung abgegeben wird.
Außerdem ist es bevorzugt, dass das eine oder die mehreren Positionierelemente des erfindungsgemäßen Getränkehalters jeweils einen Kontaktbereich aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, einen in der Behälteraufnahme angeordneten Getränkebehälter zu berühren, wobei zumindest eine Lufteinlassöffnung des jeweiligen Positionierelements beabstandet von dem Kontaktbereich angeordnet ist. Vorzugsweise weisen die jeweiligen Positionierelemente eine separate Lufteinlassöffnung auf, durch welche lediglich in einer bestimmten Position und/oder bestimmten Neigung des jeweiligen Positionierelements vortemperierte Luft in die Behälteraufnahme eingeleitet wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkehalters ist das eine oder sind die mehreren Positionierelemente federbelastet. Vorzugsweise ist jedes Positionierelement mit einem Federelement gekoppelt. Vorzugsweise wird durch das Einsetzen des Getränkebehälters in die Behälteraufnahme an jedem Positionierelement eine Federkraft erzeugt, durch welche die jeweiligen Positionierelemente gegen den eingesetzten Getränkebehälter gedrückt werden. Es kommt somit zu einer Verklemmung des Getränkebehälters innerhalb der Behälteraufnahme, welche zu einer Stabilisierung des Getränkebehälters innerhalb der Behälteraufnahme führt. Somit wird durch das Einsetzen eines Getränkebehälters in die Behälteraufnahme eine Haltekraft erzeugt, welche zwischen dem Getränkebehälter und den jeweiligen Positionierelementen wirkt.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkehalters ist das eine oder sind die mehreren Positionierelemente bewegbar, insbesondere verschwenkbar und/oder verschiebbar. Durch die Bewegbarkeit, insbesondere durch die Schwenkbarkeit und/oder Verschiebbarkeit, kann das eine oder können die mehreren Positionierelemente sich an unterschiedliche Größen und/oder Formen von Getränkebehältern anpassen. Durch federbelastete und bewegbare Positionierelemente kann somit gewährleistet werden, dass die Kontaktbereiche der jeweiligen Positionierelemente nach dem Einsetzen eines Getränkebehälters in die Behälteraufnahme mit der Außenfläche des Getränkebehälters in Kontakt stehen und diesen somit stabilisieren. In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Getränkehalters ist das eine oder sind die mehreren Positionierelemente dazu eingerichtet, bei einer Bewegung die effektive Größe von einer oder mehreren Lufteinlassöffnungen zu verändern. Die effektive Größe von einer oder mehreren Lufteinlassöffnungen ist dabei die Öffnungsgröße, durch welche tatsächlich vortemperierte Luft in die Behälteraufnahme strömt. Insbesondere durch ein Verschieben und oder Verschwenken des einen oder der mehreren Positionierelemente kann die effektive Größe der Lufteinlassöffnung verändert werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkehalters ist das eine oder sind die mehreren Positionierelemente dazu eingerichtet, bei einer Bewegung die Einströmrichtung von Luft, welche durch eine oder mehrere Lufteinlassöffnungen in die Behälteraufnahme einströmt, zu verändern. Durch das Verändern der Einströmrichtung der Luft wird die Austrittsneigung der Luft aus der einen oder den mehreren Lufteinlassöffnungen, durch welche die vortemperierte Luft in die Behälteraufnahme einströmt, verändert. Hierdurch wird vermieden, dass vortemperierte Luft bei einzelnen Größen und/oder Formen von Getränkebehältern nach oben oder schräg nach oben in die Behälteraufnahme eingeleitet wird, sodass die vortemperierte Luft sich im Wesentlichen ungenutzt mit der Umgebungsluft vermischt.
Außerdem ist ein erfindungsgemäßer Getränkehalter bevorzugt, bei welchem das eine oder die mehreren Positionierelemente elastisch verformbar sind. Die elastische Verformbarkeit des einen oder der mehreren Positionierelemente kann alternativ oder zusätzlich zu der Beweglichkeit des einen oder der mehreren Positionierelemente vorliegen. Durch eine elastische Verformung des einen oder der mehreren Positionierelemente kann ebenfalls eine Haltekraft erzeugt werden, welche den Getränkebehälter innerhalb der Behälteraufnahme stabilisiert. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkehalters weist dieser einen mit der Luftzuführung fluidleitend verbundenen Luftanschluss auf, welcher dazu eingerichtet ist, fluidleitend mit einer Luft-Quelle für vortemperierte Luft verbunden zu werden. Der Luftanschluss ist vorzugsweise an einer außen liegenden Stelle des Getränkehalters angeordnet, sodass die Luft-Quelle an dieser Stelle angeordnet werden kann. Der Luftanschluss kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, eine Steckverbindung mit der Luft-Quelle zu realisieren. Beispielsweise kann im Bereich des Luftanschlusses auch eine Dichtungsvorrichtung vorgesehen sein, welche eine fluiddichte Verbindung zwischen der Luft-Quelle und dem Getränkehalter gewährleistet. Die Dichtungseinrichtung kann beispielsweise ein Dichtungsring sein. Außerdem ist ein erfindungsgemäßer Getränkehalter vorteilhaft, bei welchem die Luftzuführung dazu eingerichtet ist, die vortemperierte Luft von der Luft-Quelle auf die eine oder die mehreren Lufteinlassöffnungen zu verteilen. Hierzu wird die vortemperierte Luft zumindest abschnittsweise um die Behälteraufnahme herumgeführt, sodass die vortemperierte Luft an verschiedenen Umfangspositionen in die Behälteraufnahme eingeleitet werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch ein
Getränketemperiersystem der eingangs genannten Art gelöst, wobei der Getränkehalter des erfindungsgemäßen Getränketemperiersystems nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Getränketemperiersystems wird zunächst auf die Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Getränkehalters verwiesen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Getränketemperiersystems ist die Luft-Quelle als Temperiereinrichtung ausgebildet, welche eine oder mehrere thermoelektrische Einrichtungen umfasst. Die eine oder die mehreren thermoelektrischen Einrichtungen können beispielsweise als Peltierelemente ausgebildet sein. Mittels der Peltierelemente lässt sich durch Anlegen einer Spannung ein Wärmepumpeneffekt umsetzen, sodass die Luft im Rahmen der Vortemperierung auf ein geeignetes Niveau gekühlt oder aufgeheizt werden kann.
Alternativ kann die Luft-Quelle auch die Klimaanlage des Fahrzeugs sein. Alternativ kann die Luft-Quelle auch einen Kompressor umfassen, welcher innerhalb des Fahrzeugs, insbesondere in der Konsole des Fahrzeugs, angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränketemperiersystems weist die eine oder weisen die mehreren thermoelektrischen Einrichtungen eine Nutzseite und eine Abluftseite auf, wobei an der Nutzseite eine Wärmeübertragungseinrichtung angeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, Wärme mit der zu temperierenden Luft auszutauschen, und/oder wobei an der Abluftseite eine Wärmeübertragungseinrichtung angeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, Wärme mit einem Wärmetransportfluid auszutauschen. Die auf der Nutzseite angeordnete Wärmeübertragungseinrichtung und/oder die auf der Abluftseite angeordnete Wärmeübertragungseinrichtung kann beispielsweise mehrere Wärmeaustauschlamellen und/oder Wärmeaustauschrippen aufweisen, welche zu einem gesteigerten Wärmeaustausch beitragen. Das Wärmetransportfluid kann beispielsweise flüssig oder gasförmig ausgebildet sein. Insbesondere ist das Wärmetransportfluid als Wasser ausgebildet. Alternativ ist das Wärmetransportfluid als Luft ausgebildet.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Getränketemperiersystems umfasst die Temperiereinrichtung ein Gebläse oder einen Lüfter, welcher dazu eingerichtet ist, die zu temperierende Luft oder die vortemperierte Luft in Strömung zu versetzen. Das Gebläse oder der Lüfter beschleunigt die zu temperierende Luft in Richtung der an der Nutzseite der einen oder der mehreren thermoelektrischen Einrichtungen angeordneten Wärmeübertragungseinrichtung. Nach der Temperierung der Luft durch die
Wärmeübertragungseinrichtung an der Nutzseite der einen oder der mehreren thermoelektrischen Einrichtungen wird die vortemperierte Luft dann dem Getränkehalter zugeführt, dessen Luftzuführung die vortemperierte Luft dann in die Behälteraufnahme einleitet.
Außerdem ist ein erfindungsgemäßes Getränketemperiersystem vorteilhaft, bei welchem die Temperiereinrichtung eine Nutzluftleitung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die an der Nutzseite der einen oder der mehreren thermoelektrischen Einrichtungen erzeugte vortemperierte Luft dem Getränkehalter zuzuführen, und/oder wobei die
Temperiereinrichtung eine Abluftleitung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die an der Abluftseite der einen oder der mehreren thermoelektrischen Einrichtungen entstehende Abluft abzuführen. Vorzugsweise ist die Nutzluftleitung ein Bestandteil eines Luftkreislaufs, in welchem die zur Temperierung des Getränkebehälters genutzte Luft zirkuliert.
Darüber hinaus ist ein erfindungsgemäßes Getränketemperiersystem bevorzugt, bei welchem an der einen oder den mehreren thermoelektrischen Einrichtungen eine Kondenswasseraufnahmeeinrichtung angeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, das sich an der einen oder den mehreren thermoelektrischen Einrichtungen bildende Kondenswasser aufzunehmen. Auf diese Weise wird eine Beschädigung der einen oder der mehreren thermoelektrischen Einrichtungen durch Kondenswasser vermieden, sodass das Ausfallrisiko erheblich gesenkt wird. Die Kondenswasseraufnahmeeinrichtung kann beispielsweise ein Feuchtigkeit und/oder Flüssigkeit aufnehmendes Material, beispielsweise einen Vliesstoff umfassen. Das Feuchtigkeit und/oder Flüssigkeit aufnehmende Material entfaltet vorzugsweise eine Saugwirkung zum Aufsaugen von Kondenswasser.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch ein Fahrzeug der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Getränketemperiersystem des erfindungsgemäßen Fahrzeugs nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs wird auf die Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Getränketemperiersystems verwiesen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen: , Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Getränketemperiersystems in einer seitlichen Schnittdarstellung;
Fig. 2 das in der Fig. 1 dargestellte Getränketemperiersystem mit einem eingesetzten
Getränkebehälter; Fig. 3 das in der Fig. 1 dargestellte Getränketemperiersystem in einer perspektivischen
Schnittdarstellung;
Fig. 4 eine geschnittene Detailansicht des in der Fig.
Figure imgf000017_0001
dargestellten
Getränketemperiersystems;
Fig. 5 den in der Fig. 1 dargestellten Getränkehalter mit einem eingesetzten
Getränkebehälter in einer seitlichen Schnittdarstellung;
Fig. 6 den in der Fig. 1 dargestellten Getränkehalter mit einem anderen eingesetzten
Getränkebehälter in einer seitlichen Schnittdarstellung;
Fig. 7 eine geschnittene Detailansicht des in der Fig. 5 dargestellten Getränkehalters;
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Getränkehalters mit einem eingesetzten Getränkebehälter in einer schematischen Schnittdarstellung;
Fig. 9 den in der Fig. 8 dargestellten Getränkehalter ohne einen eingesetzten
Getränkebehälter in einer Draufsicht; und
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Getränketemperiersystems in einer schematischen Schnittdarstellung; Fig. 11 perspektivische Ansicht eines Getränkehalters mit Iris-Blende und Gefäßen unterschiedlicher Größe;
Fig. 12 perspektivische Ansicht eines konduktiv arbeitenden Getränkehalters mit Iris- Blende mit nicht-zentrierter Öffnung;
Fig. 13 perspektivische Ansicht eines Getränkehalters mit luftstrom-basiertem Wärme- Austausch mit Iris-Blende mit zentrierter, konzentrisch beweglicher Öffnung. Die Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen ein Getränketemperiersystem 100 für ein Fahrzeug. Das Getränketemperiersystem 100 umfasst einen Getränkehalter 10 und eine fluidleitend mit dem Getränkehalter 10 verbundene Luft-Quelle 102, welche dem Getränkehalter 10 vortemperierte Luft bereitstellt. Die Luft-Quelle 102 ist als Temperiereinrichtung ausgebildet ist, welche die Vortemperierung der bereitgestellten Luft mittels mehrerer thermoelektrischer Einrichtungen 104 umsetzt.
Die thermoelektrischen Einrichtungen 104 sind als Peltier-Elemente ausgebildet. An den thermoelektrischen Einrichtungen 104 ist eine Kondenswasseraufnahmeeinrichtung angeordnet, welche mittels eines Saugvlies das sich an den thermoelektrischen Einrichtungen 104 bildende Kondenswasser aufnimmt. Die thermoelektrischen
Einrichtungen 104 weisen eine Nutzseite 106 und eine Abluftseite 108 auf. An der Nutzseite 106 ist eine Wärmeübertragungseinrichtung 110 angeordnet, welche Wärme mit der zu temperierenden Luft austauscht. An der Abluftseite 108 ist ebenfalls eine Wärmeübertragungseinrichtung 112 angeordnet, welche Wärme mit einem Wärmetransportfluid austauscht. Die Wärmeübertragungseinrichtungen 110, 112 weisen jeweils mehrere Wärmeaustauschrippen zum verbesserten Wärmeaustausch mit der zu temperierenden Luft bzw. dem Wärmetransportfluid auf. Das Wärmetransportfluid ist vorliegend ebenfalls Luft.
Die als Temperiereinrichtung ausgebildete Luft-Quelle 102 weist ferner einen Lüfter 114 auf, welcher Luft aus der Umgebung ansaugt und eine Luftströmung in Richtung der thermoelektrischen Einrichtungen 104 verursacht. Dabei wird sowohl der
Wärmeübertragungseinrichtung 110 auf der Nutzseite 106 der thermoelektrischen
Einrichtungen 104 als auch der Wärmeübertragungseinrichtung 112 auf der Abluftseite 108 der thermoelektrischen Einrichtungen 104 Luft durch den Lüfter 114 zugeführt. Die Wärmeübertragungseinrichtung 110 auf der Nutzseite 106 der thermoelektrischen
Einrichtungen 104 temperiert hindurchströmende Luft auf ein gewünschtes
Temperaturniveau. Die vortemperierte Luft wird dann über eine Nutzluftleitung 116 dem Getränkehalter 10 zugeführt. Die auf der Abluftseite 108 der thermoelektrischen Einrichtungen 104 entstehende Wärme wird an die durch die Wärmeübertragungseinrichtung 112 strömende Luft abgegeben, welche das
Getränketemperiersystem 100 dann durch die Abluftleitung 118 verlässt.
Der Getränkehalter 10 weist eine Luftzuführung 22, eine Behälteraufnahme 12 und eine Stabilisierungseinrichtung 18 auf. Über die Luftzuführung 22 wird die vortemperierte Luft in die Behälteraufnahme 12 eingeleitet. Die Behälteraufnahme 12 ist dazu eingerichtet, einen Getränkebehälter B derart aufzunehmen, dass sich zwischen einer Bewandung 14 der Behälteraufnahme 12 und dem Getränkebehälter B ein Freiraum 16 ausbildet. Die Stabilisierungseinrichtung 18 ist dazu eingerichtet, den Getränkebehälter B mittels drei gleichmäßig über den Umfang verteilten und in den Freiraum 16 hineinragenden Positionierelementen 20a, 20b in der Behälteraufnahme 12 zu stabilisieren.
Die Bewandung 14 der Behälteraufnahme 12 weist drei Lufteinlassöffnungen 24a, 24b auf, durch welche sich jeweils ein Positionierelement 20a, 20b erstreckt. Die Einleitung der vortemperierten Luft in die Behälteraufnahme 12 erfolgt teilweise über diese drei Lufteinlassöffnungen 24a, 24b, welche derart angeordnet sind, dass die vortemperierte Luft die Positionierelemente 20a, 20b hinterströmt.
Die Fig. 5 und die Fig. 6 zeigen, dass das die Luftzuführung 22 die vortemperierte Luft auf die Lufteinlassöffnungen 24a, 24b, 26a, 26b, 28a, 28b verteilen. Demnach wird die vortemperierte Luft nicht nur über die Lufteinlassöffnungen 24a, 24b, deren Lage mit der Lage der Positionierelemente 20a, 20b korrespondiert, in die Behälteraufnahme 12 eingeleitet. Vielmehr weisen die Positionierelemente 20a, 20b selbst jeweils mehrere Lufteinlassöffnungen 26a, 26b, 28a, 28b auf, durch welche die vortemperierte Luft in die in die Behälteraufnahme 12 einleitbar ist. Die Lufteinlassöffnungen 26a, 26b, 28a, 28b sind dabei derart angeordnet, dass die vortemperierte Luft die jeweiligen Positionierelemente 20a, 20b durchströmt. Die Lufteinlassöffnungen 28a, 28b sind jeweils in Kontaktbereichen 30a, 30b der Positionierelemente 20a, 20b angeordnet, welche mit dem eingesetzten
Getränkebehälter B in Kontakt stehen.
Bei großen Getränkebehältern B, wie etwa in der Fig. 5, werden die
Lufteinlassöffnungen 26a, 26b, 28a, 28b an den Positionierelementen 20a, 20b großenteils versperrt. In diesem Fall erfolgt die Anströmung des Getränkebehälters B größtenteils durch die Lufteinlassöffnungen 24a, 24b, durch welche sich jeweils ein Positionierelement 20a, 20b erstreckt. Bei kleinen Getränkebehältern B, wie etwa in der Fig. 6, sind die
Lufteinlassöffnungen 24a, 24b, durch welche sich jeweils ein Positionierelement 20a, 20b erstreckt, größtenteils gesperrt. Dann erfolgt die Anströmung des Getränkebehälters B größtenteils über die Lufteinlassöffnungen 26a, 26b, 28a, 28b an den Positionierelementen 20a, 20b.
Ferner ist die Luftzuführung 22 fluidleitend mit einem Luftanschluss 32 verbunden, welcher fluidleitend mit der Luft-Quelle 102 für die vortemperierte Luft verbunden ist. Die Fig. 7 zeigt, dass die Positionierelemente 20 jeweils einen Kontaktbereich 30 aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, den in der Behälteraufnahme 12 angeordneten Getränkebehälter B zu berühren. Die Lufteinlassöffnungen 28 sind in dem Kontaktbereich 30 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lufteinlassöffnungen 28 schlitzförmig ausgebildet. Die Lufteinlassöffnungen 28 weisen unterschiedliche
Einlassrichtungen beziehungsweise Einlasswinkel für die vortemperierte Luft auf, sodass eine Einleitung der vortemperierten Luft nach oben oder schräg nach oben unabhängig von der Größe und/oder Form des Getränkebehälters B vermieden wird. Außerdem ist eine Lufteinlassöffnung 26 der jeweiligen Positionierelemente 20 beabstandet von dem Kontaktbereich 30 angeordnet und nach unten gerichtet. Die effektive Größe der
Lufteinlassöffnung 26 ist durch ein Bewegen des jeweiligen Positionierelements 20 veränderbar. Das Positionierelement 20 erstreckt sich durch die Lufteinlassöffnung 24.
Die Positionierelemente 20 sind federbelastet ausgebildet, wobei jedem Positionierelement 20 ein Federelement 68 zugeordnet ist. Durch die Federelemente 68 werden die Positionierelemente 20 in Richtung der Behältermitte ausgelenkt, sodass beim Einsetzen eines Getränkebehälters eine Haltekraft erzeugt wird, welche zwischen dem Getränkebehälter B und den jeweiligen Positionierelementen 20 wirkt. Die
Positionierelemente 20 weisen jeweils ein Scharnier 66 auf, über welches das jeweilige Positionierelement 20 schwenkbar ist. Alternativ oder zusätzlich können die jeweiligen Positionierelemente 20 jedoch auch verschiebbar sein. Durch die Bewegbarkeit und die
Federbelastung der jeweiligen Positionierelemente 20 passen die Positionierelemente 20 ihre Lage, Ausrichtung und Position selbsttätig an unterschiedliche Getränkebehältergrößen und -formen an. Bei einer Bewegung wird die Einströmrichtung der Luft, welche durch die Lufteinlassöffnungen 26 und 28 in die Behälteraufnahme 12 einströmt, verändert. Die Fig. 8 und die Fig. 9 zeigen ebenfalls einen Getränkehalter 10 für ein Fahrzeug. Der dargestellte Getränkehalter 10 weist eine Abdichteinrichtung 34 auf, welche in die Behälteraufnahme 12 hineinragt und den Luftaustritt aus einem Temperierabschnitt 38 des Freiraums 16 zwischen der Bewandung 14 der Behälteraufnahme 12 und dem Getränkebehälter B in die Umgebung verhindert oder zumindest verringert. Die Abdichteinrichtung 34 dient außerdem als Positionierelement verstanden werden, welches in den Freiraum 16 hineinragt und den Getränkebehälter B in der Behälteraufnahme 12 stabilisiert.
Der Getränkehalter 10 umfasst ebenfalls eine Luftzuführung 22, über welche vortemperierte Luft in die Behälteraufnahme 12 einleitbar ist. Die Bewandung 14 der Behälteraufnahme 12 , weist hierzu mehrere Lufteinlassöffnungen 36a-36d auf, wobei die Lufteinlassöffnungen 36a, 36c einen ersten Abstand zu dem Boden 64 der Behälteraufnahme 12 aufweisen und die Lufteinlassöffnungen 36b, 36d einen zweiten Abstand, welcher größer ist als der erste Abstand, zu dem Boden 64 der Behälteraufnahme 12 aufweisen. Die Lufteinlassöffnungen 36a-36d leiten die vortemperierte Luft in den Temperierabschnitt 38 der Behälteraufnahme 12 ein.
Die Bewandung 14 der Behälteraufnahme 12 weist außerdem mehrere Luftauslassöffnungen 56a, 56b auf, durch welche Luft aus dem Temperierabschnitt 38 der Behälteraufnahme 12 ausleitbar ist. Die Lufteinlassöffnungen 36a-36d sind unterhalb der Luftauslassöffnungen 56a, 56b angeordnet.
Die Abdichteinrichtung 34 ist als Gummilippe ausgebildet und weist eine Einsetzöffnung 40 auf, durch welche der Getränkebehälter B in die Behälteraufnahme 12 einsetzbar ist. Die Abdichteinrichtung 34 umfasst drei flexible und elastisch verformbare Abdichtbereiche 42a- 42c, durch welche die Größe und die Form der Einsetzöffnung 40 veränderbar sind, sodass sich die Größe und die Form der Einsetzöffnung 40 während des Einsetzens und nach dem Einsetzen des Getränkebehälters B an die Größe und Form des Getränkebehälters B anpasst. Zwischen den Abdichtbereichen 42a-42c sind Schlitze 70a-70c angeordnet. Ein in die Behälteraufnahme 12 hineinragender Abschnitt der Abdichteinrichtung 34 ist zweilagig ausgebildet. Der die Einsetzöffnung 40 ausbildende Abschnitt der Abdichteinrichtung 34 weist eine hohle und umlaufende Ausbauchung 44 auf. Die Abdichteinrichtung 34 ist an der Bewandung 14 der Behälteraufnahme 12 befestigt.
Außerdem weist der Getränkehalter 10 eine Begrenzungseinrichtung 46 auf, welche ausschließlich das Einsetzen von Getränkebehältern B in die Behälteraufnahme 12 ermöglicht, bei welchen sich zwischen der Bewandung 14 der Behälteraufnahme 12 und dem Getränkebehälter B ein Freiraum 16 ausbildet. Die Begrenzungseinrichtung 46 weist eine umlaufende Begrenzungskante 48 auf, welche eine Begrenzungsöffnung 50 definiert. Der Durchmesser der Begrenzungsöffnung 50 ist kleiner als der Durchmesser der Behälteraufnahme 12.
Die Behälteraufnahme 12 umfasst einen Aufnahmezylinder 52 und einen oberhalb des Aufnahmezylinders 52 angeordneten Deckel 54. Der Aufnahmezylinder 52 ist als Hohlzylinder ausgebildet. Die Abdichteinrichtung 34 ist an dem Deckel 54 befestigt. Die Lufteinlassöffnungen 36a-36d in der Bewandung 14 der Behälteraufnahme 12 sind in dem Aufnahmezylinder 52 angeordnet. Die Luftauslassöffnungen 56a, 56b in der Bewandung 14 der Behälteraufnahme 12 sind zwischen dem Aufnahmezylinder 52 und dem Deckel 54 angeordnet. Die Bewandung 14 der Behälteraufnahme 12 ist mit einem Wärmeisolationsmaterial 62 beschichtet. Der Aufnahmezylinder 52 kann beispielsweise aus Kunststoff, Metall oder einer Metalllegierung, wie etwa Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, ausgebildet sein. Die Fig. 10 zeigt ein Getränketemperiersystem 100 für ein Fahrzeug, in welches der in der Fig. 8 und der Fig. 9 dargestellte Getränkehalter 10 integriert ist. Der Getränkehalter 10 ist fluidleitend mit einer Luft-Quelle 102 verbunden, welche dazu eingerichtet ist, die vortemperierte Luft bereitzustellen. Die Luft-Quelle 102 ist wieder als Temperiereinrichtung ausgebildet, welche mehrere als Peltier-Elemente ausgebildete thermoelektrische Einrichtungen 104 umfasst.
Die Lufteinlassöffnungen 36a-36d in der Bewandung 14 der Behälteraufnahme 12 sind fluidleitend mit einem Luftverteilsystem 58 verbunden. Die Luftauslassöffnungen 56a, 56b in der Bewandung 14 der Behälteraufnahme 12 sind fluidleitend mit einem
Luftsammelsystem 60 verbunden. Das Luftverteilsystem 58 und das Luftsammelsystem 60 umfassen jeweils mehrere Luftkanäle, welche unmittelbar an dem Aufnahmezylinder 52 angeordnet sind.
Die thermoelektrischen Einrichtungen 104 weisen eine Nutzseite 106 und eine Abluftseite 108 auf, wobei an der Nutzseite 106 eine Wärmeübertragungseinrichtung 110 angeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, Wärme mit der zu temperierenden Luft auszutauschen. Die Wärmeübertragungseinrichtung 110 auf der Nutzseite 106 der thermoelektrischen Einrichtungen 104 ist in einen Luftkreislauf integriert, wobei der Luftkreislauf ebenfalls das Luftverteilsystem 58, den Temperierraum 38 der
Behälteraufnahme 12 und das Luftsammelsystem 60 umfasst. Die Temperiereinrichtung weist außerdem einen Lüfter 114 auf, welcher dazu eingerichtet ist, die aus dem Temperierraum 38 der Behälteraufnahme 12 herausgeleitete Luft zu fördern, sodass sich eine Luftzirkulation innerhalb des Luftkreislaufs ausbildet.
An der Abluftseite 108 der thermoelektrischen Einrichtungen 104 ist ebenfalls eine Wärmeübertragungseinrichtung 112 angeordnet. Die Wärmeübertragungseinrichtung 112 ist dazu eingerichtet, Wärme mit einem als Luft ausgebildeten Wärmetransportfluid auszutauschen. Das Wärmetransportfluid wird durch den Lüfter 120 in Strömung versetzt.
Die Wärmeübertragungseinrichtungen 110, 112 weisen jeweils mehrere
Wärmeaustauschrippen auf. , Die Temperiereinrichtung weist eine Nutzluftleitung 1 16 auf, welche die an der Nutzseite 106 der thermoelektrischen Einrichtungen 104 erzeugte vortemperierte Luft dem Getränkehalter 10 zuführt. Außerdem weist die Temperiereinrichtung eine Abluftleitung 1 18 auf, welche die an der Abluftseite 108 der thermoelektrischen Einrichtungen 104 entstehende Abluft abführt.
Bei einer Ausführungsform nach Fig. 1 1 weist ein Getränkehalter eine Iris-Blende auf. Diese Iris-Blende weist mehrere um eine zentrale Öffnung angeordnete Verschluss-Segmente auf. Die Verschluss-Segmente sind gefedert und schwenkbar gelagert. Sie verschließen die Öffnung in einem Ruhezustand. Wird ein Gefäß im Bereich der so geschlossenen Öffnung in die Iris-Blende hineingedrückt, schwenken die Verschluss-Segmente auf und lassen das Gefäß in den Aufnahme-Hohlraum ein. Diese Öffnungsbewegung erfolgt aber nur so weit, wie der Querschnitt bzw. Umfang des Gefäßes die Verschluss-Segmente zur Seite drängt. Ihre Federung bewirkt, dass die Verschluss-Segmente weiterhin an dem Gefäß anliegen. Das stabilisiert das Gefäß und dichtet den Aufnahme-Hohlraum nach außen ab. Diese Anordnung erlaubt es, dass Gefäße unterschiedlicher Größe platziert sind und dabei die Öffnung der Iris-Blende stets passend eingestellt ist, also eine kleine Öffnung für eine Dose mit kleinem Durchmesser und eine große Öffnung für ein großes Gefäß.
Bei einer Ausführungsform nach Fig. 12 weist ein Getränkehalter eine temperierte Wandung auf, z. B. mittels eines Peltier-Elements in einer Seitenwand. Hierfür kann es von Vorteil sein, die Öffnung einer Iris-Blende so anzuordnen, dass ein Gefäß an die Wandung gedrückt wird, um einen gut wärmeleitenden Kontakt zwischen dem Gefäß und der berührten Wandung herzustellen. Die Öffnung der Irisblende ist dazu vorzugsweise außer-mittig angeordnet, also von der Rotationsachse des Aufnahme-Hohlraums beabstandet. Oder die Iris-Blende ist so konzipiert, dass sich die Öffnung der Iris-Blende asymmetrisch aus einer mittigen Ruheposition in eine Stellung öffnet, bei der die Öffnung bzw. ihr Mittelpunkt nicht- konzentrisch zur Ruheposition ausgelenkt ist.
Bei einer Ausführungsform nach Fig. 13 tauscht ein Getränkehalter konvektiv oder durch sonstiges Strömen von Luft Wärme mit einem im Getränkehalter aufgenommenen Gefäß aus. Hierfür kann es von Vorteil sein, die Öffnung einer Iris-Blende so anzuordnen, dass das Gefäß zentriert im Getränkehalter aufgenommen ist. Die Öffnung der Iris-Blende ist also vorzugsweise konzentrisch zur Mittelachse eines Aufnahme-Hohlraumes angeordnet. Das kann sie vorzugsweise sowohl im Ruhezustand als auch im Betrieb mit aufgenommenem Gefäß sein. Auf diese Weise kann das Gefäß ringsum gleichmäßig von Luft angeströmt . werden. Gleichzeitig sind Energie-Verluste durch Wärmeleitung wegen des größtmöglichen Abstands von der Wandung des Getränkehalters minimiert.
Bezugszeichen
10 Getränkehalter
12 Behälteraufnahme
14 Bewandung
16 Freiraum
18 Stabilisierungseinrichtung
20, 20a, 20b Positionierelemente
22 Luftzuführung
24, 24a, 24b Lufteinlassöffnungen
26, 26a, 26b Lufteinlassöffnungen
28, 28a, 28b Lufteinlassöffnungen
30, 30a, 30b Kontaktbereich
32 Luftanschluss
34 Abdichteinrichtung
36a-36d Lufteinlassöffnungen
38 Temperierabschnitt
40 Einsetzöffnung
42a-42c Abdichtbereiche
44 Ausbauchung
46 Begrenzungseinrichtung
48 Begrenzungskante
50 Begrenzung söff n u ng
52 Aufnahmezylinder
54 Deckel
56a, 56b Luftauslassöffnungen
58 Luftverteilsystem
60 Luftsammelsystem
62 Wärmeisolationsmaterial
64 Boden
66 Scharnier
68 Federelement
70a-70c Schlitze
100 Getränketemperiersystem
102 Luft-Quelle 104 Thermoelektrische Einrichtungen 106 Nutzseite
108 Abluftseite
1 10 Wärmeübertragungseinrichtung 112 Wärmeübertragungseinrichtung
1 14 Lüfter
1 16 Nutzluftleitung
1 18 Abluftleitung
120 Lüfter
B Getränkebehälter

Claims

Ansprüche
1. Getränkehalter (10) für ein Fahrzeug, mit
- einer Behälteraufnahme (12), welche dazu eingerichtet ist, einen Getränkebehälter (B) derart aufzunehmen, dass sich zwischen einer
Bewandung (14) der Behälteraufnahme (12) und dem Getränkebehälter (B) ein Freiraum (16) ausbildet; und
- einer Luftzuführung (22), über welche vortemperierte Luft in die
Behälteraufnahme (12) einleitbar ist;
gekennzeichnet durch eine Abdichteinrichtung (34), welche in die
Behälteraufnahme (12) hineinragt und dazu eingerichtet ist, den Luftaustritt aus zumindest einem Temperierabschnitt (38) des Freiraums (16) zwischen der Bewandung (14) der Behälteraufnahme (12) und dem Getränkebehälter (B) in die Umgebung zu verringern oder zu verhindern.
2. Getränkehalter (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichteinrichtung (34) eine Einsetzöffnung (40) aufweist, durch welche der Getränkebehälter (B) in die Behälteraufnahme (12) einsetzbar ist.
3. Getränkehalter (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Größe und/oder Form der Einsetzöffnung (40) veränderbar und insbesondere an die Größe und/oder Form des Getränkebehälters (B) im Bereich der Einsetzöffnung (40) anpassbar ist.
4. Getränkehalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichteinrichtung (34) ein oder mehrere flexible und insbesondere elastische verformbare Abdichtbereiche (42a-42c) aufweist.
5. Getränkehalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichteinrichtung (34) einen elastischen Dichtring umfasst.
6. Getränkehalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein in die Behälteraufnahme (12) hineinragender Abschnitt der Abdichteinrichtung (34) mehrlagig, insbesondere zweilagig, ausgebildet ist.
7. Getränkehalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein die Einsetzöffnung (40) ausbildender Abschnitt der Abdichteinrichtung (34) eine, insbesondere hohle, Ausbauchung (44) oder Auswölbung aufweist.
8. Getränkehalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichteinrichtung (34) mehrere verstellbare Verschlusselemente aufweist, wobei durch ein Verstellen der Verschlusselemente die Größe und/oder Form der Einsetzöffnung (40) veränderbar ist.
9. Getränkehalter (10) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Verschlusselemente derart verstellbar sind, dass bei einem Verstellen der Verschlusselemente der Mittelpunkt der Einsetzöffnung (40) und/oder die Kreisform der Einsetzöffnung (40) beibehalten wird.
10. Getränkehalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichteinrichtung (34) an der Bewandung (14) der Behälteraufnahme (12) befestigt ist.
11. Getränkehalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Begrenzungseinrichtung (46), welche dazu eingerichtet ist, ausschließlich das Einsetzen von Getränkebehältern (B) in die Behälteraufnahme (12) zu ermöglichen, bei welchen sich zwischen der Bewandung (14) der Behälteraufnahme (12) und dem Getränkebehälter (B) ein Freiraum (16) ausbildet.
12. Getränkehalter (10) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (46) eine, insbesondere umlaufende, Begrenzungskante (48) aufweist, welche eine Begrenzungsöffnung (50) definiert, deren Größe, insbesondere deren Durchmesser, kleiner ist der Querschnitt, insbesondere als der Durchmesser, der Behälteraufnahme (12).
13. Getränkehalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraufnahme (12) einen Aufnahmezylinder (52) und einen oberhalb des Aufnahmezylinders (52) angeordneten Deckel (54) umfasst.
14. Getränkehalter (10) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichteinrichtung (34) an dem Deckel (54) befestigt ist.
15. Getränkehalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bewandung (14) der Behälteraufnahme (12) eine oder mehrere Lufteinlassöffnungen (24, 24a, 24b, 36a-36d) aufweist, durch welche die vortemperierte Luft in den Temperierabschnitt (38) der Behälteraufnahme (12) einleitbar ist.
16. Getränkehalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bewandung (14) der Behälteraufnahme (12) eine oder mehrere Luftauslassöffnungen (56a, 56b) aufweist, durch welche Luft aus dem Temperierabschnitt (38) der Behälteraufnahme (12) ausleitbar ist.
17. Getränkehalter (10) nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Lufteinlassöffnungen (24, 24a, 24b, 36a-36d) unterhalb der einen oder der mehreren Luftauslassöffnungen (56a, 56b) angeordnet sind.
18. Getränkehalter (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Lufteinlassöffnungen (24, 24a, 24b, 36a-36d) und/oder die eine oder die mehreren Luftauslassöffnungen (56a, 56b) in der Bewandung (14) der Behälteraufnahme (12) in dem Aufnahmezylinder (52) angeordnet sind.
19. Getränkehalter (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Lufteinlassöffnungen (24, 24a, 24b, 36a-36d) in der Bewandung (14) der Behälteraufnahme (12) fluidleitend mit einem Luftverteilsystem (58) verbunden sind.
20. Getränkehalter (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Luftauslassöffnungen (56a, 56b) in der Bewandung (14) der Behälteraufnahme (12) fluidleitend mit einem Luftsammelsystem (60) verbunden sind.
21. Getränkehalter (10) nach Anspruch 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverteilsystem (58) und/oder das Luftsammelsystem (60) jeweils einen oder mehrere Luftkanäle umfasst, welche insbesondere unmittelbar an dem Aufnahmezylinder (52) angeordnet oder innerhalb des Aufnahmezylinders (52) integriert sind.
22. Getränkehalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bewandung (14) der Behälteraufnahme (12) zumindest teilweise mit einem Wärmeisolationsmaterial (62) beschichtet oder zumindest teilweise aus einem Wärmeisolationsmaterial (62) ausgebildet ist.
23. Getränkehalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Stabilisierungseinrichtung (18), welche dazu eingerichtet ist, den Getränkebehälter (B) mittels einem oder mehreren in den Freiraum (16) zwischen der Bewandung (14) der Behälteraufnahme (12) und dem Getränkebehälter (B) hineinragenden Positionierelementen (20, 20a, 20b) in der Behälteraufnahme (12) zu stabilisieren.
24. Getränkehalter (10) nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die eine oder die mehreren Lufteinlassöffnungen (24, 24a, 24b) in der Bewandung (14) der Behälteraufnahme (12) jeweils ein Positionierelement (20, 20a, 20b) erstreckt.
25. Getränkehalter (10) nach Anspruch 23 oder 24,
dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Positionierelemente (20, 20a, 20b) jeweils eine oder mehrere Lufteinlassöffnungen (26, 26a, 26b, 28, 28a, 28b) aufweisen, durch welche vortemperierte Luft in die Behälteraufnahme (12) einleitbar ist.
26. Getränkehalter (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Positionierelemente (20, 20a, 20b) jeweils einen Kontaktbereich (30, 30a, 30b) aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, einen in der Behälteraufnahme (12) angeordneten
Getränkebehälter (B) zu berühren, wobei vorzugsweise eine oder mehrere Lufteinlassöffnungen (26, 26a, 26b, 28, 28a, 28b) des jeweiligen
Positionierelements (20, 20a, 20b) in dem Kontaktbereich (30, 30a, 30b) angeordnet sind.
27. Getränkehalter (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Positionierelemente (20, 20a, 20b) jeweils einen Kontaktbereich (30, 30a, 30b) aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, einen in der Behälteraufnahme (12) angeordneten
Getränkebehälter (B) zu berühren, wobei zumindest eine Lufteinlassöffnung des jeweiligen Positionierelements (20, 20a, 20b) beabstandet von dem
Kontaktbereich (30, 30a, 30b) angeordnet sind.
28. Getränkehalter (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 27,
dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Positionierelemente (20, 20a, 20b) federbelastet sind.
29. Getränkehalter (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Positionierelemente (20, 20a, 20b) bewegbar, insbesondere schwenkbar und/oder verschiebbar, sind.
30. Getränkehalter (10) nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Positionierelemente (20, 20a, 20b) dazu eingerichtet sind, bei einer Bewegung die effektive Größe von einer oder mehreren Lufteinlassöffnungen (26, 26a, 26b, 28, 28a, 28b) zu verändern.
31. Getränkehalter (10) nach Anspruch 29 oder 30,
dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Positionierelemente (20, 20a, 20b) dazu eingerichtet sind, bei einer Bewegung die Einströmrichtung von Luft, welche durch eine oder mehrere Lufteinlassöffnungen (26, 26a, 26b, 28, 28a, 28b) in die Behälteraufnahme (12) einströmt, zu verändern.
32. Getränkehalter (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 31 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Positionierelemente (20, 20a, 20b) elastisch verformbar sind.
33. Getränkehalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen mit der Luftzuführung (22) fluidleitend verbundenen Luftanschluss (32), welcher dazu eingerichtet ist, fluidleitend mit einer Luft-Quelle (102) für vortemperierte Luft verbunden zu werden.
34. Getränkehalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführung (22) dazu eingerichtet ist, die vortemperierte Luft von der Luft-Quelle (102) auf die eine oder die mehreren Lufteinlassöffnungen (24, 24a, 24b, 26, 26a, 26b, 28, 28a, 28b,36a-36d) zu verteilen.
35. Getränketemperiersystem (100) für ein Fahrzeug, mit
- einem Getränkehalter (10); und
- einer fluidleitend mit dem Getränkehalter (10) verbundenen Luft-Quelle (102), welche dazu eingerichtet ist, vortemperierte Luft bereitzustellen;
dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkehalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
36. Getränketemperiersystem (100) nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet, dass die Luft-Quelle (102) als Temperiereinrichtung ausgebildet ist, welche eine oder mehrere thermoelektrische Einrichtungen (104) umfasst.
37. Getränketemperiersystem (100) nach Anspruch 35 oder 36,
dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren thermoelektrischen Einrichtungen (104) eine Nutzseite (106) und eine Abluftseite (108) aufweisen, wobei an der Nutzseite (106) eine Wärmeübertragungseinrichtung (110) angeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, Wärme mit der zu temperierenden Luft auszutauschen, und/oder wobei an der Abluftseite (108) eine Wärmeübertragungseinrichtung (112) angeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, Wärme mit einem Wärmetransportfluid auszutauschen.
38. Getränketemperiersystem (100) nach einem der Ansprüche 35 bis 37,
dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung ein Gebläse oder einen Lüfter (114) umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, die zu temperierende Luft oder die vortemperierte Luft in Strömung zu versetzten.
39. Getränketemperiersystem (100) nach einem der Ansprüche 35 bis 38,
dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung eine Nutzluftleitung (116) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die an der Nutzseite (106) der einen oder der mehreren thermoelektrischen Einrichtungen (104) erzeugte vortemperierte Luft dem
Getränkehalter (10) zuzuführen, und/oder wobei die Temperiereinrichtung eine Abluftleitung (118) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die an der Abluftseite (108) der einen oder der mehreren thermoelektrischen Einrichtungen (104) entstehende Abluft abzuführen.
40. Getränketemperiersystem (100) nach einem der Ansprüche 35 bis 39,
dadurch gekennzeichnet, dass an der einen oder den mehreren thermoelektrischen Einrichtungen (104) eine Kondenswasseraufnahmeeinrichtung angeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, das sich an der einen oder den mehreren thermoelektrischen Einrichtungen (104) bildende Kondenswasser aufzunehmen.
41. Fahrzeug, mit
- einem Getränketemperiersystem (100);
dadurch gekennzeichnet, dass das Getränketemperiersystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/DE2018/000353 2017-11-29 2018-11-28 Getränkehalter für ein fahrzeug WO2019105498A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880077324.1A CN111417540B (zh) 2017-11-29 2018-11-28 用于车辆的饮料保持器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011038.7 2017-11-29
DE102017011038 2017-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2019105498A2 true WO2019105498A2 (de) 2019-06-06
WO2019105498A3 WO2019105498A3 (de) 2019-08-01

Family

ID=65234334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/000353 WO2019105498A2 (de) 2017-11-29 2018-11-28 Getränkehalter für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111417540B (de)
WO (1) WO2019105498A2 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09188132A (ja) * 1996-01-09 1997-07-22 Showa Aircraft Ind Co Ltd 車載エアコンの吹出構造
JPH09207643A (ja) * 1996-01-30 1997-08-12 Inoac Corp コンソールボックスの容器ホルダ
JP2001208465A (ja) * 2000-01-31 2001-08-03 Pentel Corp 飲料用保温保冷器
US6474654B1 (en) * 2000-06-08 2002-11-05 Agri-Cover, Inc. Tailgate sealing gasket
JP2002002354A (ja) * 2000-06-20 2002-01-09 Mitsuboshi Belting Ltd カップホルダー
FR2875177A1 (fr) * 2005-02-11 2006-03-17 Faurecia Interieur Ind Snc Systeme de climatisation pour vehicule automobile, vehicule automobile equipe d'un tel systeme, et accessoire pour un systeme de climatisation
JP2008018748A (ja) * 2006-07-10 2008-01-31 Nissan Motor Co Ltd カップホルダ
ES2343879B1 (es) * 2008-11-28 2011-08-02 Airbus Operations, S.L. Perfil de sellado y uso del mismo.
JP4982521B2 (ja) * 2009-04-08 2012-07-25 関東自動車工業株式会社 車両用カップホルダー構造
US20120193070A1 (en) * 2011-02-01 2012-08-02 Adrian Ryan Lynn Drinkware conditioner
KR101897299B1 (ko) * 2012-11-12 2018-09-13 현대자동차주식회사 냉온장 컵홀더
TWM505421U (zh) * 2015-04-01 2015-07-21 Cheng-Shung Wang 簡易車內冷暖箱設計裝置組合
FR3048390B1 (fr) * 2016-03-03 2018-04-13 Didier Philippe Regulateur de temperature de recipient

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CN111417540B (zh) 2023-07-14
CN111417540A (zh) 2020-07-14
WO2019105498A3 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106347T2 (de) Kühler für obst
EP1088696B1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen
DE102007061240B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Behälters in einem Fahrzeug
AT396217B (de) Vorrichtung zum anheizen von rohlingen aus thermoplastischem material
DE112006003594T5 (de) Kühl- und Heizraumvorrichtung eines Rücksitzes für Fahrzeuge, die ein Thermoelektrisches Element einsetzt
EP2380719B1 (de) Heizmodul und Verfahren zur Oberflächenkühlung der Vorformlinge
DE102013103982A1 (de) Becherhalter mit Kühlung und Heizung
DE102013104619B4 (de) Luftverteilerklappe und Ventilationssystem, welches diese aufweist
DE10101028A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln
DE602004006496T2 (de) Heizungs- und ventilations- und/oder luftkonditionierungsvorrichtung mit kompakter konstruktion für den fahrgastraums eines kraftfahrzeugs
WO2019105498A2 (de) Getränkehalter für ein fahrzeug
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
EP2846108A1 (de) Deckenluftauslass
WO2019105497A2 (de) Getränkehalter für ein fahrzeug
DE102014201566A1 (de) Seitenverkleidung für ein Fahrzeug
EP1422083A2 (de) Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einer Luftauslassdüse
DE202014007987U1 (de) Kühlbehälter
DE102018216899B4 (de) Kraftfahrzeug mit Adapterbauteil zum Belüften von Gegenständen
DE10327464A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme eines Gegenstandes in einem Kraftfahrzeug
DE102016005273A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Konditionierung von Vorformlingen
EP3702684B1 (de) Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung
EP3628163B1 (de) Ablöschkasten für ein gargerät, gargerät mit einem ablöschkasten sowie verfahren zum steuern des druckaufbaus bei einem gargerät
EP0636007A1 (de) Vorrichtung zur thermischen vorbehandlung von flüssigkeiten für babynahrung
DE112004000363T5 (de) Anordnung für das Abscheiden von Gas von einer Flüssigkeit
DE202004015290U1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Energieeintrags in Gargut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18839802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18839802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2