WO2019053151A1 - Blendenträger und schubkasten - Google Patents

Blendenträger und schubkasten Download PDF

Info

Publication number
WO2019053151A1
WO2019053151A1 PCT/EP2018/074793 EP2018074793W WO2019053151A1 WO 2019053151 A1 WO2019053151 A1 WO 2019053151A1 EP 2018074793 W EP2018074793 W EP 2018074793W WO 2019053151 A1 WO2019053151 A1 WO 2019053151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
base part
adjusting element
carrier
front panel
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/074793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Stuffel
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to ES18769681T priority Critical patent/ES2940105T3/es
Priority to CN201880060115.6A priority patent/CN111132580B/zh
Priority to EP18769681.0A priority patent/EP3681347B1/de
Publication of WO2019053151A1 publication Critical patent/WO2019053151A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel

Definitions

  • the present invention relates to a screen carrier for fixing a
  • a generic diaphragm support is known for example from DE 10 2010 06 0720 A1.
  • Such diaphragm supports are used for adjustable fixing of the front panel to the side frames of a drawer.
  • the adjustment of the front panel is usually required due to manufacturing technology unavoidable tolerances.
  • To adjust the front panel are at the o.g.
  • the prior art both height adjustment eccentric and side adjustment used, which are adjustable by means of a screwdriver.
  • connection of the control elements in the panel support and their connection to the side frame of the drawer is designed to save space. So could the o.g.
  • a space saving, in particular of a side-gear adapter to which the screen carrier is attached can already be achieved in that the height-adjusting element and the side-adjusting element have been built into one another.
  • Object of the present invention is to further develop a screen carrier and a drawer of the generic type such that the overall height and width of the connection of the panel carrier in the Sozar- conditions of the drawer can be further reduced.
  • the diaphragm support according to the invention for fixing a front panel to the side frames of a drawer has a front part attachable to the support member and a mountable on the side frame, embrace the support member of the base part.
  • the base part has two at least partially parallel side legs.
  • the diaphragm carrier further has a cylindrical axis of rotation extending through the base part and the carrier part and a first adjusting element for adjusting the front diaphragm, wherein the first adjusting element is arranged at a distance from the axis of rotation.
  • the carrier part is arranged pivotable relative to the base part about the axis of rotation.
  • Such a screen carrier is characterized by an extremely compact design.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the diaphragm support has a second adjustment element with an axis of rotation and the support part is arranged pivotable relative to the base part about the axis of rotation of the second adjustment element.
  • the first adjusting element is designed as a height adjustment element for adjusting the front panel in a direction parallel to the longitudinal extent of the carrier part.
  • the second adjustment element is preferably designed as a side adjustment element for adjusting the front panel in a direction perpendicular to a plane of the parallel aligned portions of the side legs.
  • the first adjusting element is designed as an eccentric rotary cam.
  • the first adjusting element is preferably received between the side legs of the base part, which ensures a space-saving accommodation of the second adjusting element.
  • the first adjusting element has at least one part-circular supporting disk and a pivot pin positioned perpendicularly and eccentrically to the supporting disk surface.
  • the at least one support disc is supported on support webs on at least one of the side limbs of the base part, wherein the base part is pivoted relative to the axis of rotation of the pivot pin by rotation of the first adjustment element and thus the support part is displaced in the vertical direction.
  • the at least one side limb of the base part has a slot in which an end piece of the pivot pin is received.
  • a retaining bolt serving as a pivot bearing is fastened in the region of an end remote from the second adjusting element of the side limbs of the base part.
  • This retaining bolt is inserted in the horizontal direction in the adapter, but fixed vertically in the adapter, which allows a catch mechanism, which serves to mount the panel support on the adapter of the side frame, to reduce their height extent compared to known from the prior art adapter devices.
  • an upper and lower leading edge of the side legs of the base part is formed rounded to facilitate the pivotal movement of the support member relative to the base part in the region above and below the second adjustment element.
  • the voltage applied to the edges leading edges of the support member are formed rounded accordingly.
  • the drawer according to the invention with the front panel fixed on side frames via the screen carrier is characterized by a screen carrier as described above.
  • each of the side frames has an adapter and a frame shell, the retaining pin and the pivot pin of the first adjustment element being received in a slot of the adapter extending in the longitudinal direction of the side frame.
  • the diameter of the retaining bolt is smaller than the diameter of the pivot pin of the first adjusting element.
  • the slot of the Adapters is preferably expanded stepwise to the front panel, which allows easier installation of the panel carrier on the adapter of the drawer.
  • FIG. 1 is a perspective view of a drawer unit with a plurality of drawers, a perspective view of a section of a front panel with panel carriers attached thereto and a side frame of a drawer, a perspective view of a variant of a panel carrier, an exploded perspective view of the panel carrier shown in FIG Perspective view of a mounted on an adapter of a side frame panel carrier with two superimposed panel carriers for attaching a front panel with large height dimension, a side view of the arrangement shown in Fig.
  • Fig. 1 2 is a side sectional view of the embodiment shown in Figure 1 1.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the diaphragm support, the front panel, the base part, the support part, the adjustment element and the like selected in the respective figures. chen. These terms are not meant to be limiting, that is to say, by different working positions or the mirror-symmetrical design or the like, these references may change.
  • the reference numeral 1 denotes a total of furniture, with a plurality of drawers from a furniture body drawers 2.
  • Drawers 2 has a drawer bottom and side side frames 4 and a fixed to the side frames 4 front panel 3.
  • such a screen carrier 5 or even more, in particular two such screen carrier can at each of the side frames 4 5, as shown for example in Figs. 5 and 6.
  • the frame adapter 42 serves to assemble the or the masking support (s) 5. Details of particular embodiment variants of such a masking support 5 are shown in FIGS. 3 to 10.
  • the diaphragm support 5 has, as shown in FIGS. 3 to 1 0, a fastened to the front panel 3 support member 7 and a mountable on the side frame 4 Base part 6 on.
  • the carrier part has two head pieces 71 for attachment to the diaphragm 3 and a coupling region 72.
  • Carrier part 7 and base part 6 are connected via a rotation axis pivotally connected to each other.
  • the base part 6 has two side limbs 62 aligned at least partially parallel to one another.
  • a central web 66 connects the two side limbs 61, 62 to an end of the side limbs 61, 62 near the support part 7.
  • the support part 7 is embraced in a U-shape by the base part 6 in the assembled state in the assembled state.
  • the base part may also be multi-part, e.g. formed in two parts and from plates which are interconnected by connecting elements.
  • the panel support 5 in this exemplary embodiment moreover has a first adjustment element 9 and a second adjustment element 8 for adjusting the front panel 3.
  • the second adjusting element 8 serves for the lateral adjustment of the front panel 3 and has in the embodiment shown here an adjusting pin encompassed by a helical spring 83 with a first pin part 81 and a second pin part 82 which extends through through holes 63 in the base part 6 and a threaded bore 73 extends in the support part 7.
  • the coil spring 83 meshes with a thread of the threaded hole 73, as shown in Fig. 4.
  • the carrier part 7 is displaced in a coupling region 72 of the carrier part 7 encompassed by the base part 6 between the side limbs 61, 62 of the base part 6.
  • the passage openings 63 of the base part 6 are provided in the two side limbs 61, 62, as shown in Fig. 4.
  • the carrier part 7 is designed so as to be pivotable relative to the base part 6 about an axis of rotation of the second adjusting element 8, here in the form of the adjusting pin. It is important to clearly know that the first adjusting element 9 is arranged at a distance from the axis of rotation. Alternatively, only a first adjusting element 9 may be present, and the base part 6 and the support part 7 are connected to each other via a bolt as a rotation axis.
  • an upper and lower guide edge 68 of the side legs 61, 62 of the base part 6 are rounded in a region above and below the second adjusting element 8.
  • the voltage applied to the leading edges 68 leading edge 75 of the support member 7 are rounded in the same radius to guide the pivotal movement of the base member 6 relative to the support member 7 so that the front panel 3 does not tilt during the pivoting movement, but exclusively moved vertically up or down becomes.
  • the first adjusting element 9 is designed as a height adjustment element for adjusting the front panel 3 in a direction parallel to the longitudinal extent of the carrier part 7.
  • the first adjusting element 9 in the preferred embodiment shown here is designed as an eccentric rotary cam.
  • This rotary cam is, as shown in FIGS. 3 and 7, received between the side legs 61, 62 of the base part 6.
  • the first adjusting element 9 designed as an adjusting cam has two supporting disks 92 and a pivot pin 91 which is positioned perpendicularly and eccentrically to the supporting disk surface, as shown in FIG. 4.
  • the support disks 92 may be part-circular, arcuate or, as in this exemplary embodiment, involute.
  • the support disks 92 here still have parallel surfaces in order to avoid a rear part under load.
  • the first adjusting element 9 has only one such support plate 92, from whose inner surface the pivot pin 91 extends vertically.
  • the peripheral surfaces of the support discs 92 are in the installed state between two respective Abstützstegen 67, which are integrally formed on the side legs 61, 62 of the base part 6.
  • the pivot pin 91 is received in the assembled state of the diaphragm support 5 on Zargenadapter 42 in a longitudinal direction of the side frame 4 extending slot 43 of the Zargenadapters 42 and is thereby fixed vertically.
  • the base part 6 is displaced or pivoted relative to the rotational axis of the pivot pin 91 downwards or upwards, depending on the direction of rotation of the pivot pin 91.
  • a slot 64 is provided on at least one of the side legs 61, 62 of the base part 6, in which an end piece 93 of the pivot 91 is received for guiding the pivotal movement of the base part 6.
  • This end face of this end piece 93 preferably has a tool holder 94, for example in the form of a cross slot, as shown for example in FIG. 4.
  • the axis of rotation of the base part 6 relative to the Zargenadapter 42 is defined by the retaining pin 1 0, which is also received in the slot 43 in the assembled state of the diaphragm support 5 on Zargenadapter 42.
  • the slot 43 is preferably formed stepwise with one or more steps 44, wherein the inlet region of the slot 43 is made wider for receiving the pivot 91 of the first adjusting element 9 as a rear, further away from the support member 7 portion of the slot 93rd
  • the transition between the different widths of the slot 93 is preferably formed stepwise, so that the carrier part 7 near the end of the slot 43 forms a step 44.
  • the Abstützstege 67 of the base part 6 are preferably, as shown in Figs. 3, 4 and 7, inflected to the space between the side legs 61, 62 towards. This allows a particularly narrow design of the base part 6 and thus overall also the side frame 4 of the drawer. 2
  • a diaphragm 3 with two mutually vertically spaced diaphragm carriers 5 and a side frame 4 is shown with two slots 43.
  • both panel carriers 5 are formed with a base part 6 and a support part 7.
  • a first adjusting element 9 it is sufficient in this case if one of the two diaphragm supports 5 is equipped in two parts with a first adjusting element 9.
  • the upper panel support 5 is inoperative with respect to the height adjustment and could also be designed as a simple at least two-part panel carrier without lateral and / or height adjustment.
  • the basic structure of the diaphragm support 5 shown here corresponds to that of the diaphragm support 5 shown in FIG. 3.
  • aligned above and below the second adjustment element 8 are aligned parallel to the adjustment direction of the second adjustment element 8 Bolt 1 1 guided by formed on the support member 7 slots 12.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Blendenträger (5) zur Festlegung einer Frontblende (3) an den Seitenzargen (4) eines Schubkastens (2) weist ein an der Frontblende (3) befestigbares Trägerteil (7) und ein an der Seitenzarge (4) montierbares, das Trägerteil (7) umgreifendes Basisteil (6) mit zwei zumindest teilweise parallel zueinander ausgerichteten Seitenschenkeln (61, 62) sowie eine sich durch das Basisteil (6) und das Trägerteil (7) erstreckende zylindrische Drehachse und ein erstes Verstellelement (9) zur Justierung der Frontblende (3) auf, wobei das Trägerteil (7) relativ zum Basisteil (6) um die Drehachse verschwenkbar angeordnet ist, wobei das erste Verstellelement (9) beabstandet von der Drehachse angeordnet ist. Desweiteren wird ein Schubkasten beschrieben.

Description

Blendenträger und Schubkasten
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blendenträger zur Festlegung einer
Frontblende an den Seitenzargen eines Schubkastens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Schubkasten.
Ein gattungsgemäßer Blendenträger ist beispielsweise aus der DE 10 2010 06 0720 A1 bekannt. Solche Blendenträger dienen der justierbaren Festlegung der Frontblende an den Seitenzargen eines Schubkastens. Die Justierung der Frontblende ist in der Regel aufgrund fertigungstechnisch nicht vermeidbarer Toleranzen erforderlich. Zur Justierung der Frontblende werden bei dem o.g. Stand der Technik sowohl Höhenverstellexzenter als auch Seitenverstellschrauben eingesetzt, die mithilfe eines Schraubendrehers verstellbar sind.
Wünschenswert bei solchen Blendenträgern ist, dass die Anbindung der Ver- Stellelemente im Blendenträger und deren Verbindung mit der Seitenzarge des Schubkastens möglichst platzsparend ausgeführt ist. So konnte bei dem o.g. Stand der Technik bereits eine Platzersparnis insbesondere eines Seitenzar- genadapters, an dem der Blendenträger befestigt ist, dadurch erreicht werden, dass das Höhenverstellelement und das Seitenverstellelement ineinander ge- baut wurden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Blendenträger und einen Schubkasten der gattungsgemäßen Art derart weiterzuentwickeln, dass die Bauhöhe und Baubreite der Anbindung des Blendenträgers in den Seitenzar- gen des Schubkastens weiter reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Blendenträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Schubkasten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Blendenträger zur Festlegung einer Frontblende an den Seitenzargen eines Schubkastens weist ein an der Frontblende befestigbares Trägerteil und ein an der Seitenzarge montierbares, das Trägerteil umgreifen- des Basisteil auf. Das Basisteil weist zwei zumindest teilweise parallel zueinander ausgerichtete Seitenschenkel auf.
Der Blendenträger weist desweiteren eine sich durch das Basisteil und das Trägerteil erstreckende zylindrische Drehachse und ein erstes Verstellelement zur Justierung der Frontblende auf, wobei das erste Verstellelement beabstandet von der Drehachse angeordnet ist.
Das Trägerteil ist relativ zum Basisteil um die Drehachse verschwenkbar ange- ordnet.
Ein solcher Blendenträger zeichnet sich durch eine äußerst kompakte Bauweise aus. Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteilhaft weist der Blendenträger ein zweites Verstellelement mit einer Drehachse auf und das Trägerteil ist relativ zum Basisteil um die Drehachse des zweiten Verstellelementes verschwenkbar angeordnet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist das erste Verstellelement als Höhenverstellelement zur Justierung der Frontblende in einer Richtung parallel zur Längserstreckung des Trägerteils ausgebildet. Das zweite Verstellelement ist dabei bevorzugt als Seitenverstellelement zur Justierung der Frontblende in einer Richtung senkrecht zu einer Ebene der parallel zueinander ausgerichteten Bereiche der Seitenschenkel ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das erste Verstellelement als exzentrischer Drehnocken ausgebildet.
Das erste Verstellelement ist dabei bevorzugt zwischen den Seitenschenkeln des Basisteils aufgenommen, was eine platzsparende Unterbringung des zweiten Verstellelements gewährleistet.
Das erste Verstellelement weist gemäß einer weiteren Ausführungsvariante wenigstens eine teilkreisförmige Stützscheibe auf sowie einen zur Stützscheibenfläche senkrecht und exzentrisch positionierten Drehzapfen. Die wenigstens eine Stützscheibe stützt sich dabei an Abstützstegen an wenigstens einem der Seitenschenkel des Basisteils ab, wobei durch Drehen des ersten Verstellelements das Basisteil relativ zur Drehachse des Drehzapfens verschwenkt wird und damit insgesamt das Trägerteil in vertikaler Richtung verschoben wird.
Zur Führung der Schwenkbewegung des Basisteils weist der wenigstens eine Seitenschenkel des Basisteils ein Langloch auf, in dem ein Endstück des Drehzapfens aufgenommen ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist im Bereich eines von dem zweiten Verstellelement entfernten Endes der Seitenschenkel des Basisteils ein als Schwenklager dienender Haltebolzen befestigt. Dieser Haltebolzen ist dabei in horizontaler Richtung in den Adapter einschiebbar, aber vertikal im Adapter fixiert, was ermöglicht, eine Fangmechanik, die der Montage des Blendenträgers am Adapter der Seitenzarge dient, in ihrer Höhenausdehnung gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Adaptervorrichtungen zu reduzieren.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist zur Erleichterung der Schwenkbewegung des Trägerteils relativ zum Basisteil im Bereich oberhalb und unterhalb des zweiten Verstellelements eine obere und untere Führungskante der Seitenschenkel des Basisteils gerundet ausgebildet.
Entsprechend sind die an den Kanten anliegenden Führungskanten des Trägerteils entsprechend gerundet ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Schubkasten mit an Seitenzargen über Blendenträger festgelegter Frontblende zeichnet sich durch einen wie oben beschriebenen Blendenträger aus.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante weist jede der Seitenzargen einen Adapter und eine Zargenhülle auf, wobei der Haltebolzen und der Dreh- zapfen des ersten Verstellelements in einem sich in Längsrichtung der Seitenzarge erstreckenden Schlitz des Adapters aufgenommen sind.
Besonders bevorzugt ist der Durchmesser des Haltebolzens kleiner als der Durchmesser des Drehzapfens des ersten Verstellelements. Der Schlitz des Adapters ist dabei zur Frontblende hin bevorzugt stufig aufgeweitet, was eine erleichterte Montage des Blendenträgers am Adapter des Schubkastens ermöglicht. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsvarianten anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: eine perspektivische Ansicht eines Schubkastenmöbels mit mehre ren Schubkästen, eine perspektivische Ansicht eines Teilstücks einer Frontblende mit daran befestigten Blendenträgern und einer Seitenzarge eines Schubkastens, eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines Blendenträgers, eine perspektivische Explosionsdarstellung des in Fig. 3 gezeigten Blendenträgers, eine perspektivische Ansicht eines an einem Adapter einer Seitenzarge montierten Blendenträgers mit zwei übereinander angeordneten Blendenträgern zur Befestigung einer Frontblende mit großer Höhenabmessung, eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Anordnung vor der Montage der Blendenträger am Adapter, eine teilweise aufgerissene perspektivische Darstellung eines an einem Adapter montierten Blendenträger mit teilweise weggeschnittenem Seitenschenkel des Basisteils, eine Seitenansicht des an der Frontblende befestigten Blendenträgers in einer Mittelstellung, eine Seitenansicht des an der Frontblende angebrachten Blendenträgers mit vertikal nach unten verschwenktem Blendenträger und Frontblende, Fig. 1 0 eine Seitenansicht des Blendenträgers mit angebrachter Frontblende in einer vertikal nach oben verschwenkten Stellung des Blendenträgers und der Frontblende, Fig. 1 1 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante eines Blendenträgers, und
Fig. 1 2 eine Seitenschnittansicht der in Figur 1 1 gezeigten Ausführungsvariante.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Blendenträger, der Frontblende, des Basisteils, des Trägerteils, des Verstellelements und derglei- chen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Möbel bezeichnet, mit mehreren aus einem Möbelkorpus ausziehbaren Schubkästen 2. Jeder der
Schubkästen 2 weist dabei einen Schubkastenboden sowie seitliche Seitenzargen 4 sowie eine an den Seitenzargen 4 festgelegte Frontblende 3 auf.
Zur Festlegung der Frontblende 3 an den Seitenzargen 4 des jeweiligen Schubkastens 2 dient ein in Fig. 2 gezeigter Blendenträger 5. Je nach Größe bzw. Höhe der Frontblende 3 können an jeder der Seitenzargen 4 ein solcher Blendenträger 5 oder auch mehrere, insbesondere zwei solcher Blendenträger 5 angeordnet sein, wie es beispielsweise in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Jede der Seitenzargen 4 weist in der hier gezeigten Ausführungsvariante einen Zargenadapter 42 auf, der in einer Zargenhülle 41 aufgenommen und an dieser befestigt ist. Der Zargenadapter 42 dient dabei der Montage des bzw. der Blendenträger(s) 5. In den Fig. 3 bis 1 0 sind Details besonderen Ausführungsvarianten eines solchen Blendenträgers 5 gezeigt.
Der Blendenträger 5 weist, wie in den Fig. 3 bis 1 0 gezeigt, ein an der Frontblende 3 befestigbares Trägerteil 7 und ein an der Seitenzarge 4 montierbares Basisteil 6 auf. Das Trägerteil weist zwei Kopfstücke 71 zur Befestigung an der Blende 3 und einen Kopplungsbereich 72 auf. Trägerteil 7 und Basisteil 6 sind über eine Drehachse schwenkbar mit einander verbunden. Das Basisteil 6 weist zwei zumindest teilweise parallel zueinander ausgerichtete Seitenschen- kel 62 auf.
Ein Mittelsteg 66 verbindet die beiden Seitenschenkel 61 , 62 an einem dem Trägerteil 7 nahen Ende der Seitenschenkel 61 , 62. Das Trägerteil 7 wird dabei im montierten Zustand von dem Basisteil 6 im Ausführungsbeispiel u-förmig umgriffen. Das Basisteil kann auch mehrteilig sein, z.B. zweiteilig und aus Platten gebildet werden, die durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
Im Bereich des vom Mittelsteg 66 abgewandten Endes der Seitenschenkel 61 , 62 sind diese über einen in Bohrungen 65 aufgenommenen Haltebolzen 1 0 miteinander verbunden, der als Widerlager von einem (nicht gezeigten) Arretierhaken einer Arretiereinheit des Zargenadapters 42 hintergriffen wird.
Wie in den Fig. 3 bis 10 des Weiteren zu erkennen ist, weist der Blendenträger 5 in diesem Ausführungsbeispiel darüber hinaus ein erstes Verstellelement 9 und ein zweites Verstellelement 8 zur Justierung der Frontblende 3 auf.
Das zweite Verstellelement 8 dient dabei der Seitenverstellung der Frontblende 3 und weist in der hier gezeigten Ausführungsvariante einen von einer Schraubenfeder 83 umgriffenen Verstellzapfen mit einem ersten Zapfenteil 81 und ei- nem zweiten Zapfenteil 82 auf, der sich durch Durchgangsöffnungen 63 im Basisteil 6 und einer Gewindebohrung 73 im Trägerteil 7 erstreckt.
Die Schraubenfeder 83 kämmt dabei mit einem Gewindeder Gewindebohrung 73, wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
Durch Betätigung dieses zweiten Verstellelements 8 wird das Trägerteil 7 in einem von dem Basisteil 6 umgriffenen Kopplungsbereich 72 des Trägerteils 7 zwischen den Seitenschenkeln 61 , 62 des Basisteils 6 verschoben. Die Durchgangsöffnungen 63 des Basisteils 6 sind dabei in den beiden Seitenschenkeln 61 , 62 vorgesehen, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Wie insbesondere in den Fig. 8 bis 1 0 erkennbar ist, ist das Trägerteil 7 relativ zum Basisteil 6 um eine Drehachse des zweiten Verstellelements 8, hier in Gestalt des Verstellzapfens, verschwenkbar ausgebildet. Dabei ist deutlich zu er- kennen, dass das erste Verstellelement 9 beabstandet von der Drehachse angeordnet ist. Alternativ kann auch nur ein erstes Verstellelement 9 vorhanden sein, und das Basisteil 6 und das Trägerteil 7 sind über einen Bolzen als Drehachse miteinander verbunden.
Zur Erleichterung dieser Verschwenkbewegung des Basisteils 6 relativ zum Trägerteil 7 sind in einem Bereich oberhalb und unterhalb des zweiten Verstellelements 8 eine obere und untere Führungskante 68 der Seitenschenkel 61 , 62 des Basisteils 6 gerundet ausgebildet.
Entsprechend sind die an den Führungskanten 68 anliegenden Führungskanten 75 des Trägerteils 7 im gleichen Radius gerundet, um die Schwenkbewegung des Basisteils 6 relativ zum Trägerteil 7 so zu führen, dass die Frontblende 3 bei der Schwenkbewegung nicht abkippt, sondern ausschließlich vertikal nach oben oder unten verschoben wird.
Das erste Verstellelement 9 ist, wie in den Fig. 3 bis 1 0 dargestellt als Höhen- verstellelement zur Justierung der Frontblende 3 in einer Richtung parallel zur Längserstreckung des Trägerteils 7 ausgebildet.
Wie insbesondere in Fig. 4 erkennbar ist, ist das erste Verstellelement 9 in der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante als exzentrischer Drehnocken ausgebildet. Dieser Drehnocken ist, wie in den Fig. 3 und 7 gezeigt, zwischen den Seitenschenkeln 61 , 62 des Basisteils 6 aufgenommen.
Das als Verstellnocken ausgebildete erste Verstellelement 9 weist zwei Stützscheiben 92 und eine zur Stützscheibenfläche senkrecht und exzentrisch positionierten Drehzapfen 91 auf, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Die Stützscheiben 92 können dabei teilkreisförmig, bogenförmig oder, wie in diesem Ausführungsbei- spiel evolventenförmig ausgebildet sein. Zusätzlich weisen die Stützscheiben 92 hier noch parallele Flächen auf, um ein Rücksteilen unter Last zu vermeiden.
Denkbar ist auch, dass das erste Verstellelement 9 nur eine solche Stützschei- be 92 aufweist, von deren Innenfläche sich der Drehzapfen 91 senkrecht erstreckt. Die Umfangsflächen der Stützscheiben 92 liegen im eingebauten Zustand zwischen zwei jeweiligen Abstützstegen 67 an, die an den Seitenschenkeln 61 , 62 des Basisteils 6 angeformt sind. Denkbar ist auch hier, im Falle eines ersten Verstellelements 9 mit nur einer solchen Stützscheibe 92 nur an einem der Seitenschenkel 61 , 62 des Basisteils 6 solche im Abstand des Durchmessers der Stützscheibe 92 voneinander be- abstandeten Abstützstegen 67 vorzusehen. Der Drehzapfen 91 ist im montierten Zustand des Blendenträgers 5 am Zargenadapter 42 in einem sich in Längsrichtung der Seitenzarge 4 erstreckenden Schlitz 43 des Zargenadapters 42 aufgenommen und ist dadurch vertikal fixiert.
Dadurch wird durch Drehen des ersten Verstellelements 9 das Basisteil 6 rela- tiv zur Drehachse des Drehzapfens 91 nach unten oder nach oben, je nach Drehrichtung des Drehzapfens 91 , verschoben bzw. verschwenkt.
Zur Verstellung des ersten Verstellelements 9 ist an wenigstens einem der Seitenschenkel 61 , 62 des Basisteils 6 ein Langloch 64 vorgesehen, in dem ein Endstück 93 des Drehzapfens 91 zur Führung der Schwenkbewegung des Basisteils 6 aufgenommen ist.
Die Stirnfläche dieses Endstücks 93 weist bevorzugt eine Werkzeugaufnahme 94, beispielsweise in Gestalt eines Kreuzschlitzes auf, wie es beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist.
Die Drehachse des Basisteils 6 relativ zum Zargenadapter 42 wird durch den Haltebolzen 1 0 definiert, der im montierten Zustand des Blendenträgers 5 am Zargenadapter 42 ebenfalls in dem Schlitz 43 aufgenommen ist.
Der Schlitz 43 ist dabei bevorzugt stufig mit einer oder mehreren Stufen 44 ausgebildet, wobei der Eintrittsbereich des Schlitzes 43 breiter gestaltet ist zur Aufnahme des Drehzapfens 91 des ersten Verstellelements 9 als ein hinterer, von dem Trägerteil 7 weiter entfernter Bereich des Schlitzes 93.
Der Übergang zwischen den unterschiedlichen Breiten des Schlitzes 93 ist dabei bevorzugt stufig ausgebildet, so dass das dem Trägerteil 7 nahe Ende des Schlitzes 43 eine Stufe 44bildet. Die Abstützstege 67 des Basisteils 6 sind bevorzugt, wie in den Fig. 3, 4 und 7 gezeigt ist, zum Zwischenraum zwischen den Seitenschenkeln 61 , 62 hin eingebogen. Dies ermöglicht eine besonders schmale Ausführung des Basisteils 6 und damit insgesamt auch der Seitenzarge 4 des Schubkastens 2.
In Fig. 5 ist eine Blende 3 mit zwei im vertikalen Abstand zueinander angeordneten Blendenträgern 5 und eine Seitenzarge 4 mit zwei Schlitzen 43 dargestellt. In diesem Fall sind beide Blendeträger 5 mit einen Basisteil 6 und einem Tragteil 7 ausgebildet. Es ist aber in diesem Fall ausreichend, wenn einer der beiden Blendenträger 5 zweiteilig mit einem ersten Verstellelement 9 ausgestattet ist. Der obere Blendenträger 5 ist in Bezug auf die Höhenjustierung funktionslos und könnte auch als einfacher mindestens zweiteiliger Blendenträger ohne Seiten- und/oder Höhenverstellung ausgeführt sein. Durch den erfindungsgemäßen Blendenträger 5 können bei der Montage der Frontblende 3 an die Seitenzargen 4 große Toleranzen, z.B. beim Bohrbild, ausgeglichen und gleichzeitig sichergestellt werden, dass der Haltebolzen 10 stets in den Schlitz 43 einführbar ist. In den Fig. 1 1 und 12 sind Details einer weiteren Ausführungsvarianten eines solchen Blendenträgers 5 gezeigt. Der prinzipielle Aufbau des hier gezeigten Blendenträgers 5 entspricht dem des in Figur 3 gezeigten Blendenträgers 5. Zur weiteren Stabilisierung der Verbindung zwischen dem Basisteil 6 und dem Trägerteil 7 sind bevorzugt oberhalb und unterhalb des zweiten Verstellele- ments 8 parallel zur Verstellrichtung des zweiten Verstellelements 8 ausgerichtete Bolzen 1 1 durch am Trägerteil 7 angeformte Langlöcher 12 geführt.
Bezugszeichenliste Möbel
Schubkasten
Frontblende
Seitenzarge
Zargenhülle
Zargenadapter
Schlitz
Stufe Blendenträger Basisteil
Seitenschenkel
Seitenschenkel
Durchgangsöffnung
Langloch
Bohrung
Mittelsteg
Abstützsteg
Führungskante Trägerteil
Kopfstück
Kopplungsbereich
Gewindebohrung
Führungskante zweites Verstellelement
erstes Zapfenteil
zweites Zapfenteil
Schraubenfeder erstes Verstellelement
Drehzapfen
Stützscheibe
Endstück
Werkzeugaufnahme Haltebolzen
Bolzen
Langloch

Claims

Ansprüche
1 . Blendenträger (5) zur Festlegung einer Frontblende (3) an den Seitenzargen (4) eines Schubkastens (2), aufweisend ein an der Frontblende (3) befestigbares Trägerteil (7) und ein an der Seitenzarge (4) montierbares, das Trägerteil (7) umgreifendes Basisteil (6) mit zwei zumindest teilweise parallel zueinander ausgerichteten Seitenschenkeln (61 , 62) sowie eine sich durch das Basisteil (6) und das Trägerteil (7) erstreckende zylindrische Drehachse und ein erstes Verstellelement (9) zur Justierung der Frontblende (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (7) relativ zum Basisteil (6) um die Drehachse verschwenkbar angeordnet ist, wobei das erste Verstellelement (9) beabstandet von der Drehachse angeordnet ist.
2. Blendenträger (5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Blendenträger (5) ein zweites Verstellelement (8) mit einer Drehachse aufweist, und dass das Trägerteil (7) relativ zum Basisteil (6) um die Drehachse des zweiten Verstellelementes (8) verschwenkbar angeordnet ist.
3. Blendenträger (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellelement (9) als Höhenverstellelement zur Justierung der Frontblende (3) in einer Richtung parallel zur Längserstreckung des Trägerteils (7) ausgebildet ist.
4. Blendenträger (5) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellelement (9) als exzentrischer Drehnocken ausgebildet ist.
5. Blendenträger (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellelement (9) zwischen den Seitenschenkeln (61 , 62) des Basisteils (6) aufgenommen ist.
6. Blendenträger (5) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellelement (9) wenigstens eine Stützscheibe (92) und einen zur Stützscheibenfläche senkrecht und exzentrisch positionierten Drehzapfen (91 ) aufweist.
7. Blendenträger (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Seitenschenkel (61 , 62) des Basisteils (6) zwei Abstützstege (67) aufweist, an denen Umfangsflächen der Stützscheibe (92) an- liegen, wobei durch Drehen des ersten Verstellelements (9) das Basisteil (6) relativ zur Drehachse des Drehzapfens (91 ) verschwenkt wird.
8. Blendenträger (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Seitenschenkel (61 , 62) des Basisteils (6) ein Langloch (64) aufweist, in dem ein Endstück (93) des Drehzapfens (91 ) zur Führung der Schwenkbewegung des Basisteils (6) aufgenommen ist.
9. Blendenträger (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines von dem zweiten Verstellelement (8) entfernten Endes der Seitenschenkel (61 , 62) des Basisteils (6) ein als Schwenklager dienender Haltebolzen (10) befestigt ist.
10. Blendenträger (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich oberhalb und unterhalb des zweiten Verstellelements (8) eine obere und untere Führungskante (68) der Seitenschenkel (61 , 62) des Basisteils (6) gerundet zur Führung der Schwenkbewegung des Basisteils (6) relativ zum Trägerteil (7) ausgebildet sind, wobei die an den Kanten (68) anliegenden Führungskanten (75) des Trägerteils (7) entsprechend gerundet ausgebildet sind.
1 1 . Blendenträger (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenfläche zumindest eines Endstücks (93) des Drehzapfens (91 ) eine Werkzeugaufnahme (94) ausgebildet ist.
12. Schubkasten (2) mit einer an Seitenzargen (4) über Blendenträger (5) festgelegte Frontblende (3), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Blendenträger (5) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
13. Schubkasten (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Seitenzargen (4) einen Zargenadapter (42) und eine Zargenhülle (41 ) aufweist, wobei der Haltebolzen (10) und der Drehzapfen (91 ) des ersten Verstellelements (9) in einem sich in Längsrichtung der Seitenzarge (4) erstreckenden Schlitz (43) aufgenommen sind.
14. Schubkasten (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der
Durchmesser des Stifts (10) kleiner ist als der Durchmesser des Drehzap- fens (91 ) und dass der Schlitz (43) des Zargenadapters (42) zur Frontblende (3) hin stufig aufgeweitet ausgebildet ist.
PCT/EP2018/074793 2017-09-14 2018-09-13 Blendenträger und schubkasten WO2019053151A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18769681T ES2940105T3 (es) 2017-09-14 2018-09-13 Soporte de panel y cajón
CN201880060115.6A CN111132580B (zh) 2017-09-14 2018-09-13 面板托架和抽屉
EP18769681.0A EP3681347B1 (de) 2017-09-14 2018-09-13 Blendenträger und schubkasten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121385.6 2017-09-14
DE102017121385.6A DE102017121385A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Blendenträger und Schubkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019053151A1 true WO2019053151A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=63586722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/074793 WO2019053151A1 (de) 2017-09-14 2018-09-13 Blendenträger und schubkasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3681347B1 (de)
CN (1) CN111132580B (de)
DE (1) DE102017121385A1 (de)
ES (1) ES2940105T3 (de)
WO (1) WO2019053151A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521512B1 (de) * 2018-10-05 2020-02-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011094774A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-11 Julius Blum Gmbh Schubladenzarge
DE102010060720A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Trageinrichtung zur Festlegung einer Frontblende
WO2012068599A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
DE202011050248U1 (de) * 2011-05-24 2012-08-27 Westermann Kg Schrankauszug
EP3167759A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-17 King Slide Works Co., Ltd. Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2267317B1 (es) * 2001-09-27 2007-08-01 Miguel Angel Rioja Calvo Dispositivo para el montaje y desmontaje sin herramientas del frente de cajones de muebles.
TWI249389B (en) * 2002-06-19 2006-02-21 Salice Arturo Spa Device for adjusting the height of a drawer
DE20311190U1 (de) * 2003-07-21 2003-09-25 Salice Arturo Spa Befestigungsvorrichtung für Schubladenfrontblenden
DE202006005597U1 (de) * 2006-04-04 2006-06-22 Ferdinand Köhler GmbH Frontauszug
AT505432B1 (de) * 2007-07-11 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
DE102010061526A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Justierung einer Frontblende
AT511066B1 (de) * 2011-05-24 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
DE102013106092A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-31 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten mit Seitenzargen und einer justierbaren Frontblende
DE102014001520B4 (de) * 2014-02-07 2019-08-08 Kesseböhmer Holding Kg Schrankauszug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011094774A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-11 Julius Blum Gmbh Schubladenzarge
DE102010060720A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Trageinrichtung zur Festlegung einer Frontblende
WO2012068599A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
DE202011050248U1 (de) * 2011-05-24 2012-08-27 Westermann Kg Schrankauszug
EP3167759A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-17 King Slide Works Co., Ltd. Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen

Also Published As

Publication number Publication date
CN111132580A (zh) 2020-05-08
EP3681347A1 (de) 2020-07-22
ES2940105T3 (es) 2023-05-03
CN111132580B (zh) 2022-07-01
EP3681347B1 (de) 2022-12-21
DE102017121385A1 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510779B1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
EP1147725B1 (de) Ausziehführung für Schubladen
EP2873792B1 (de) Türband
AT12190U1 (de) Stellantrieb zum bewegen einer klappe eines möbels
WO2009059652A2 (de) Blendenhalter zur befestigung einer frontblende an einer schubladenzarge
AT409157B (de) Scharnier
EP3289925B1 (de) Winkelbeschlag
AT3898U1 (de) Blendenbefestigungsvorrichtung für schubladen
EP3009039B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines frontbauteils an einem anbringabschnitt eines möbelteils, möbelteil und möbel
EP3681347B1 (de) Blendenträger und schubkasten
EP1167670B1 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarmes eines Möbelscharniers
EP1843680B1 (de) Schubkasten mit zwei seitenzargen und mit einer blende
EP2064972B1 (de) Schrankauszug mit einem ausziehbaren Tragteil und an diesem befestigbarer Möbelfront
DE102021129905B3 (de) Türband und Tür
EP2747599B1 (de) Verbindung von zarge und frontblende
AT390471B (de) Moebelscharnier mit einer seiten- und tiefeneinstelleinrichtung
EP1645211B1 (de) Schublade mit einer Stabilisierungsvorrichtung
EP3681346B1 (de) Blendenträger und schubkasten
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
EP2528177B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Schalters oder dergleichen an einer Montageplatte
WO2003052224A1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
DE4216612A1 (de) Einachsscharnier
DE3539294C2 (de)
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
EP2001333B1 (de) Beschlag für ein an einer gebäudewand aufzuhängendes möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18769681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018769681

Country of ref document: EP

Effective date: 20200414