WO2009059652A2 - Blendenhalter zur befestigung einer frontblende an einer schubladenzarge - Google Patents

Blendenhalter zur befestigung einer frontblende an einer schubladenzarge Download PDF

Info

Publication number
WO2009059652A2
WO2009059652A2 PCT/EP2008/006494 EP2008006494W WO2009059652A2 WO 2009059652 A2 WO2009059652 A2 WO 2009059652A2 EP 2008006494 W EP2008006494 W EP 2008006494W WO 2009059652 A2 WO2009059652 A2 WO 2009059652A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
retaining
headband
locking wedge
fitting
holder according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006494
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009059652A3 (de
Inventor
Horst Lautenschläger
Original Assignee
Lautenschlaeger Horst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lautenschlaeger Horst filed Critical Lautenschlaeger Horst
Priority to EP08785402.2A priority Critical patent/EP2207456B1/de
Priority to CN2008801146821A priority patent/CN101969810B/zh
Publication of WO2009059652A2 publication Critical patent/WO2009059652A2/de
Publication of WO2009059652A3 publication Critical patent/WO2009059652A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/951Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel having male and female interlocking parts

Definitions

  • Panel holder for attaching a front panel to a drawer frame
  • the invention relates to a diaphragm holder for attaching a front panel to a drawer, with a fastened to the front panel headband and attachable to the drawer mounting bracket in which a spring-loaded locking member is so movably received that it engages in a mounting position in the headband and in a Release position is arranged outside of the retaining clip.
  • Front panels for drawers are to be fastened in a simple manner to the respectively associated drawer frame to allow easy installation and replacement of the front panel.
  • the attachment of the front panel should be done in a simple manner by pressing without using a tool.
  • the front panel is securely attached to the drawer and does not loosen or loosen even with high and / or jerky load.
  • Panel holders for attaching front panels to drawer frames are available in different versions.
  • the spring-loaded locking member of the retaining fitting is a rocker arm rotatably mounted in the retaining fitting, which has a notch on its periphery.
  • the retaining clip comes with the notch of the rotatable rocker arm - 2 - LAU 5916 PC
  • the headband is held by the force acting on the rotatable rocker spring force in the mounting bracket. If a high tensile force is exerted on the front panel and the headband attached thereto, as may be the case, for example, during a violent closing movement of the drawer, the train exerted by the headband on the rotatable rocker arm could overcome the oppositely directed spring force and the headband release the retaining fitting.
  • a locking bolt is provided in the known aperture holder (EP 0 636 327 A1), which engages the rotatable rocker arm and prevents turning back of the rocker arm.
  • the object of the invention is therefore to design a blind holder of the type mentioned so that it is ensured while maintaining the ease of mounting that the front panel performs no movement with respect to the drawer frame even at high, jerky load.
  • the locking member is an at least approximately perpendicular to the insertion direction of the retaining clip in the mounting bracket slidably guided locking wedge, which is pressed by spring force into the mounting position and rests with a wedge surface on the headband, and that the locking wedge with a on the housing Handhold articulated lift lever is articulated connected, which has a key approach to torque transmission.
  • the release of the locking wedge to release the retaining clip is effected by a pivoting of the release lever, which is hinged on the one hand to the locking wedge and on the other hand movable on
  • a torque is applied to the lift lever via a key lug.
  • the key approach can be designed as Kreuzschlitzaus Principleung for a Phillips screwdriver.
  • the retaining clip during insertion into the retaining fitting with a stop surface of the release lever engages in such a way that the lever is pivoted out of its holding position. This is achieved in a structurally simple manner without the use of additional components that the headband releases the locking wedge from its release position, so that the locking wedge is moved under the action of the spring acting on it in its locking position.
  • the aperture holder shown in the drawing is used to attach a front panel 1 shown in Fig. 1 only partially in section on a drawer frame, whose Zargen cleansingwand 2 in Fig. 1 is indicated.
  • a headband 4 is screwed, which is connectable with a mounted in the frame side wall 2 mounting bracket 5.
  • the bracket 4 has a screwed to the front panel 1 base plate 6, from which two mutually spaced cheeks 7 extend to a front, obliquely upwardly extending bracket section 8.
  • the holding fitting 5 has a housing 9, which is connected to the frame side wall 2, wherein a (later described) height adjustment can be provided.
  • a locking wedge 11 is guided vertically movable.
  • the direction of movement of the locking wedge 11 extends at right angles to the insertion direction of the retaining clip 4th
  • a vertical front edge 12 of the locking wedge 11, which extends in the direction of movement of the locking wedge 11, is slidably supported on a guide edge 13 of the housing 9 of the retaining clip 5.
  • the locking wedge 11 has a transverse pin 14, which extends to both sides of the locking wedge 11 and is guided on both sides in each case in a guide slot 15 of the housing 9 of the retaining clip 5.
  • a force acting on the locking wedge 11 compression spring 16 is designed as a double leg spring. Their first spring leg 17 abuts against a spring abutment 18 of the housing 9. Her second spring leg 19 presses on the locking wedge 11 to move it down into its locking position. The two spring legs 17 and 19 are connected by a spring winding 20 which is received on a tab 21 of the housing 9.
  • the lifting lever 22 is also movably supported on the housing 9 of the retaining clip 5.
  • Lift lever 22 connected transverse pin forms two lateral StutzvorSprünge 23, with which the lifting lever 22 is slidably supported on horizontal guide surfaces 24 of the housing 9.
  • the guide surfaces 24 are each formed by a slot 25 in the two side walls of the housing 9. The ends of the slot 25 limit the horizontal movement of the support projections 23.
  • the lifting lever 22 has near its lower end accessible from the inside of the drawer ago
  • each of the associated headband 4 from the shown in Figs. 1 and 2 released position in the shaft 10 of the retaining clip 5 is pressed.
  • the headband 4 strikes with its bracket portion 8 on the stop surface 27 of the release lever 22 and thereby pivots the lever 22, wherein the support projections 23 along the guide surfaces 24 to the rear, that move away from the front panel 1. Due to the then resulting inclination of the lifting lever 22 loses the locking wedge 11th - 8 - LAU 5916 PC
  • the locking wedge 11 rests on the inner surface 29 in its locking position shown in FIG. 3. At the same time, the front edge 12 of the locking wedge 11 is supported on the guide edge 13 of the housing 9 of the retaining clip 5.
  • the angle of inclination of the wedge surface 28 is chosen so that when it rests against the inner surface 29 there is self-locking. Therefore, the headband 4 can not be released from the retaining fitting 5 even with the application of high force.
  • the connection made by the described locking rather represents a positive connection.
  • Fig. 4 shows in a representation corresponding to FIG. 3, the state when the headband 4 can not be inserted to the full depth (as shown in Fig. 3) in the shaft 10, for example, due to unfavorable tolerance conditions between the front panel 1 and the Frame side wall 2 and / or the retaining fitting 5. It can be seen from Figure 4 that the locking wedge 11 then does not reach its lowest position; Nevertheless, the locking wedge 11 also transfers the holding force between them - 9 - LAU 5916 PC
  • the inner surface 29 and the leading edge 13 form-fitting and free of specks.
  • the front end of the support projections 23 receiving longitudinal slot 25 is located approximately below the transverse pin 14, which forms the pivot axis of the lever 22. Due to the occurring between the StutzvorSprüngen 23 and the guide surface 24 of the longitudinal slot 25 friction, the position shown in Fig. 1 represents a stable position of the release lever 22, from which it is released only by the contact of the retaining clip 4 with the stop surface 27.
  • a side adjustment screw 30 (FIGS. 2 and 4) is screwed into a threaded bore 31 of one side wall 7 of the retaining clip 4 and projects laterally beyond this side wall 7.
  • the screw head 32 of the side adjustment screw 30 projects through a bore 33 of the opposite side wall 7 also beyond this.
  • the length of the lateral adjustment screw 30 corresponds to the clear width of the shaft 10.
  • the retaining bracket 7 is laterally adjusted in the shaft 10. In this way, a lateral adjustment between the headband 4 and the mounting bracket 15 is achieved.
  • the housing 9 of the retaining clip 5 is pivotally mounted in the described embodiment at the rear end facing away from the shaft 10 (right in Fig. 1) via a horizontal pivot pin 37 at a mounting bracket 38.
  • An eccentric element 39 rotatably mounted on the fastening angle 38 (FIG. 3) protrudes with an eccentric portion through a slot 40 of the housing 9. If the eccentric element 39 is rotated by means of a Phillips screwdriver, the housing 9 is pivoted about the pivot pin 37. In this way, a height adjustment of the shaft 10 is made with respect to the drawer frame.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Blendenhalter dient zur Befestigung einer Frontblende an einer Schubladenzarge. Der Blendenhalter weist einen an der Frontblende (1) befestigbaren Haltebügel (4) und einen an der Schubladenzarge befestigbaren Haltebeschlag (5) auf. Ein Verriegelungskeil (11) ist im Haltebeschlag (5) rechtwinklig zur Einschubrichtung des Haltebügels (4) verschiebbar geführt und wird durch Federkraft in die Befestigungsstellung gedrückt. Der Verriegelungskeil (11) liegt mit einer Keilfläche (28) am Haltebügel (4) an und ist mit einem am Gehäuse (9) des Haltebeschlags (5) beweglich abgestützten Aushebehebel (22) gelenkig verbunden, der einen Schlüsselansatz (26) zur Drehmomentübertragung aufweist. Der Haltebügel (4) tritt beim Einführen in den Haltebeschlag (5) mit einer Anschlagfläche (27) des Aushebehebels (22) derart in Eingriff, dass der Aushebehebel (22) aus seiner Haltestellung herausgeschwenkt wird.

Description

- 1 - LAU 5916 PC
Blendenhalter zur Befestigung einer Frontblende an einer Schubladenzarge
Die Erfindung betrifft einen Blendenhalter zur Befestigung einer Frontblende an einer Schubladenzarge, mit einem an der Frontblende befestigbaren Haltebügel und einem an der Schubladenzarge befestigbaren Haltebeschlag, in dem ein federbelastetes Verriegelungsglied derart beweglich aufgenommen ist, dass es in einer Befestigungsstellung in den Haltebügel eingreift und in einer Freigabestellung außerhalb des Haltebügels angeordnet ist.
Frontblenden für Schubladen sollen in einfacher Weise an der jeweils zugeordneten Schubladenzarge lösbar befestigt werden, um eine einfache Montage und ein Austauschen der Frontblende zu ermöglichen. Die Befestigung der Frontblende soll in einfacher Weise durch Andrücken ohne Verwendung eines Werkzeugs erfolgen. Zugleich besteht die Forderung, dass die Frontblende sicher an der Schubladenzarge befestigt ist und sich auch bei hoher und/oder stoßartiger Belastung nicht löst oder lockert.
Blendenhalter zur Befestigung von Frontblenden an Schubladenzargen sind in unterschiedlichen
Ausführungsformen bekannt. Bei bekannten Blendenhaltern der genannten Gattung (DE 20 2004 006 648 Ul, EP 0 636 327 Al) ist das federbelastete Verriegelungsglied des Haltebeschlags ein im Haltebeschlag drehbar gelagerter Kipphebel, der an seinem Umfang eine Einkerbung aufweist. Beim Einführen des Haltebügels in den Haltebeschlag tritt der Haltebügel mit der Einkerbung des drehbaren Kipphebels - 2 - LAU 5916 PC
in Eingriff und dreht den Kipphebel über eine Totpunktlage hinweg, die durch eine radial am Kipphebel angreifende Druckfeder bestimmt wird. Nach dem Überschreiten der Totpunktlage drückt die Druckfeder so auf den drehbaren Kipphebel, dass er den Haltebügel in den Haltebeschlag zieht.
Hierbei wird der Haltebügel durch die auf den drehbaren Kipphebel wirkende Federkraft im Haltebeschlag gehalten. Wenn eine hohe Zugkraft auf die Frontblende und den daran angebrachten Haltebügel ausgeübt wird, wie dies beispielsweise schon bei einer heftigen Schließbewegung der Schublade der Fall sein kann, könnte der von dem Haltebügel auf den drehbaren Kipphebel ausgeübte Zug die entgegengesetzt gerichtete Federkraft überwinden und den Haltebügel aus dem Haltebeschlag lösen.
Um dies zu verhindern, ist bei dem bekannten Blendenhalter (EP 0 636 327 Al) ein Sperrriegel vorgesehen, der am drehbaren Kipphebel angreift und ein Zurückdrehen des Kipphebels verhindert.
Wenn wegen unvermeidbarer Fertigungs- und Montagetoleranzen zwischen dem Haltebügel und dem drehbaren Kipphebel und/oder dem drehbaren Kipphebel und dem Sperrriegel ein gewisses Spiel besteht, dann kann die Frontblende mit dem Haltebügel bei hoher Zugbelastung, insbesondere bei schlagartigem Schließen der Schublade, so weit aus dem Haltebeschlag zurückgezogen werden, bis die ineinandergreifenden Teile kraftschlüssig aneinander zur Anlage kommen. Dies kann in der Praxis zu einer - 3 - LAU. 5916 PC
unerwünschten, kurzzeitigen Relativbewegung zwischen der Frontblende und der Schubladenzarge führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Blendenhalter der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, dass unter Beibehaltung der einfachen Montagemöglichkeit sichergestellt ist, dass die Frontblende auch bei hoher, stoßartiger Belastung keine Bewegung gegenüber der Schubladenzarge ausführt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verriegelungsglied ein mindestens angenähert rechtwinklig zur Einschubrichtung des Haltebügels im Haltebeschlag verschiebbar geführter Verriegelungskeil ist, der durch Federkraft in die Befestigungsstellung gedrückt wird und mit einer Keilfläche am Haltebügel anliegt, und dass der Verriegelungskeil mit einem am Gehäuse des Haltebeschlags beweglich abgestützten Aushebehebel gelenkig verbunden ist, der einen Schlüsselansatz zur Drehmomentübertragung aufweist.
Der quer zur Bewegungsrichtung des Haltebügels federbelastet vorschiebbare Verriegelungskeil bewirkt eine spielfreie Festlegung des Haltebügels im Haltebeschlag. Durch die Selbsthemmung des an der Keilfläche anliegenden Haltebügels wird erreicht, dass der Haltebügel auch bei sehr hoher, stoßartiger Belastung nicht aus dem Haltebeschlag gelöst und auch nicht kurzzeitig gelockert werden kann. Dadurch ist eine sichere, formschlüssige Verbindung zwischen der Frontblende und der Schubladenzarge unter allen auftretenden Belastungsbedingungen gewährleistet . - 4 - LAU 5916 PC
Das Lösen des Verriegelungskeils zur Freigabe des Haltebügels erfolgt durch eine Verschwenkung des Aushebehebels, der einerseits mit dem Verriegelungskeil gelenkig verbunden ist und andererseits beweglich am
Gehäuse des Haltebeschlags abgestützt ist. Zum Schwenken des Aushebehebels wird über einen Schlüsselansatz ein Drehmoment auf den Aushebehebel ausgeübt. Beispielsweise kann der Schlüsselansatz als Kreuzschlitzausnehmung für einen Kreuzschlitz-Schraubendreher ausgeführt sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Haltebügel beim Einführen in den Haltebeschlag mit einer Anschlagfläche des Aushebehebels derart in Eingriff tritt, dass der Aushebehebel aus seiner Haltestellung herausgeschwenkt wird. Damit wird in konstruktiv einfacher Weise ohne die Verwendung zusätzlicher Bauteile erreicht, dass der Haltebügel den Verriegelungskeil aus seiner Freigabestellung löst, so dass der Verriegelungskeil unter der Wirkung der an ihm angreifenden Feder in seine Verriegelungsstellung bewegt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche .
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt: - 5 - LAU 5916 PC
Fig. 1 in einem senkrechten Schnitt gemäß der Linie I- I in Fig. 2 einen Blendenhalter zur Befestigung einer Frontblende an einer Schubladenzarge vor dem Einführen des Haltebügels in den Haltebeschlag,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II- II in Fig. 1,
Fig. 3 und 4 den Haltebeschlag und den Haltebügel in einem Schnitt gemäß Fig. 1 im verbundenen Zustand und
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3.
Der in der Zeichnung dargestellte Blendenhalter dient zur Befestigung einer in Fig. 1 nur teilweise im Schnitt dargestellten Frontblende 1 an einer Schubladenzarge, deren eine Zargenseitenwand 2 in Fig. 1 angedeutet ist. An der Innenseite 3 der Frontblende 1 ist ein Haltebügel 4 angeschraubt, der mit einem in der Zargenseitenwand 2 angebrachten Haltebeschlag 5 verbindbar ist.
Der Haltebügel 4 weist eine mit der Frontblende 1 verschraubte Grundplatte 6 auf, von der sich zwei im Abstand zueinander angeordnete Wangen 7 zu einem vorderen, schräg nach oben verlaufenden Bügelabschnitt 8 erstrecken.
Der Haltebeschlag 5 weist ein Gehäuse 9 auf, das mit der Zargenseitenwand 2 verbunden ist, wobei eine (später noch beschriebene) Höhenverstelleinrichtung vorgesehen sein kann.
Am Gehäuse 9 des Haltebeschlags 5 ist ein zur Stirnseite der Zargenseitenwand 2 offener Schacht 10 ausgebildet, der - 6 - LAU 5916 PC
zur Aufnahme des Haltebügels 4 dient, wenn er horizontal in den Haltebeschlag 5 eingeschoben wird.
Im Gehäuse 9 des Haltebeschlags 5 ist ein Verriegelungskeil 11 höhenbeweglich geführt. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel verläuft die Bewegungsrichtung des Verriegelungskeils 11 rechtwinklig zur Einschubrichtung des Haltebügels 4.
Eine senkrechte Vorderkante 12 des Verriegelungskeils 11, die sich in Bewegungsrichtung des Verriegelungskeils 11 erstreckt, ist an einer Führungskante 13 des Gehäuses 9 des Haltebeschlags 5 gleitend abgestützt. Der Verriegelungskeil 11 weist einen Querbolzen 14 auf, der sich nach beiden Seiten des Verriegelungskeils 11 erstreckt und auf beiden Seiten jeweils in einem Führungsschlitz 15 des Gehäuses 9 des Haltebeschlags 5 geführt ist .
Eine auf den Verriegelungskeil 11 wirkende Druckfeder 16 ist als Doppelschenkelfeder ausgeführt. Deren erster Federschenkel 17 liegt an einem Federwiderlager 18 des Gehäuses 9 an. Ihr zweiter Federschenkel 19 drückt auf den Verriegelungskeil 11, um diesen nach unten in seine Verriegelungsstellung zu bewegen. Die beiden Federschenkel 17 und 19 sind durch eine Federwicklung 20 verbunden, die auf einer Lasche 21 des Gehäuses 9 aufgenommen ist.
Ein Aushebehebel 22, der zwei beiderseits des Verriegelungskeils 11 liegende Wangen aufweist, ist am Querbolzen 14 des Verriegelungskeils 11 schwenkbar gelagert. Der Aushebehebel 22 ist außerdem am Gehäuse 9 des Haltebeschlags 5 beweglich abgestützt. Ein mit dem - 7 - LAU 5916 PC
Aushebehebel 22 verbundener Querstift bildet zwei seitliche StutzvorSprünge 23, mit denen der Aushebehebel 22 an horizontalen Führungsflächen 24 des Gehäuses 9 verschiebbar abgestützt ist. Die Führungsflächen 24 werden jeweils durch einen Schlitz 25 in den beiden Seitenwänden des Gehäuses 9 gebildet. Die Enden des Schlitzes 25 begrenzen die horizontale Bewegung der Stützvorsprünge 23.
Der Aushebehebel 22 weist nahe seinem unteren Ende eine von der Innenseite der Schubladenzarge her zugängliche
Kreuzschlitzausnehmung 26 auf, an der ein Kreuzschlitz- Schraubendreher angesetzt werden kann, um ein Drehmoment auf den Aushebehebel 22 auszuüben.
An dem in den Schacht 10 des Gehäuses 9 ragenden unteren Ende des Aushebehebels 22 ist eine der Öffnung des Schachtes 10 zugekehrte Anschlagfläche 27 vorgesehen, die beim Einführen des Haltebügels 4 in den Haltebeschlag 5 mit dem Haltebügel 4 in Eingriff tritt.
Zur Befestigung der Frontblende 1 an der Schubladenzarge wird an beiden Zargenseitenwänden (von denen nur eine in der Zeichnung dargestellt ist) jeweils der zugeordnete Haltebügel 4 aus der in den Fig. 1 und 2 gezeigten, gelösten Stellung in den Schacht 10 des Haltebeschlags 5 eingedrückt. Der Haltebügel 4 trifft dabei mit seinem Bügelabschnitt 8 auf die Anschlagfläche 27 des Aushebehebels 22 und verschwenkt dabei den Aushebehebel 22, wobei sich dessen Stützvorsprünge 23 entlang der Führungsflächen 24 nach hinten, d. h. von der Frontblende 1 weg bewegen. Durch die sich dann ergebende Schrägstellung des Aushebehebels 22 verliert der Verriegelungskeil 11 - 8 - LAU 5916 PC
seine Stütze, die ihn in der angehobenen Stellung gemäß Fig. 1 gegen die Kraft der Druckfeder 16 hält. Die Druckfeder 16 bewegt den Verriegelungskeil 11 nunmehr nach unten in formschlüssigen Eingriff hinter den Bügelabschnitt 8 des Haltebügels 4, wodurch der Aushebehebel 22 weiter bis in die in Fig. 3 gezeigte Verriegelungsstellung geschwenkt wird. Dabei kommt eine gegenüber der Bewegungsrichtung des Verriegelungskeils 11 geneigte hintere Keilfläche 28 zur Anlage an der Innenfläche 29 des Bügelabschnitts 8, die im gleichen Winkel geneigt ist wie die Keilfläche 28.
Der Verriegelungskeil 11 liegt in seiner in Fig. 3 gezeigten Verriegelungsstellung an der Innenfläche 29 an. Zugleich stützt sich die Vorderkante 12 des Verriegelungskeils 11 an der Führungskante 13 des Gehäuses 9 des Haltebeschlags 5 ab. Der Neigungswinkel der Keilfläche 28 ist so gewählt, dass bei der Anlage an der Innenfläche 29 Selbsthemmung besteht. Daher kann der Haltebügel 4 auch unter Aufwendung hoher Kraft nicht vom Haltebeschlag 5 gelöst werden. Die durch das beschriebene Einrasten erfolgte Verbindung stellt vielmehr eine formschlüssige Verbindung dar.
Fig. 4 zeigt in einer Darstellung entsprechend der Fig. 3 den Zustand, wenn der Haltebügel 4 nicht bis zur vollen Tiefe (wie in Fig. 3 dargestellt) in den Schacht 10 eingeführt werden kann, beispielsweise wegen ungünstiger Toleranzverhältnisse zwischen der Frontblende 1 und der Zargenseitenwand 2 und/oder dem Haltebeschlag 5. Man erkennt aus Fig. 4, dass der Verriegelungskeil 11 dann zwar nicht seine tiefste Stellung erreicht; gleichwohl überträgt der Verriegelungskeil 11 auch dann die Haltekraft zwischen - 9 - LAU 5916 PC
der Innenfläche 29 und der Führungskante 13 formschlüssig und speilfrei.
Zum Lösen der formschlüssigen Verbindung wird auf den Aushebehebel 22 mittels eines in die Kreuzschlitzausnehmung 26 eingeführten Kreuzschlitz -Schraubendrehers ein Drehmoment (im Uhrzeigersinn in Fig. 3) ausgeübt und der Aushebehebel 22 wird in seine in Fig. 1 gezeigte Freigabestellung geschwenkt. Dabei hebt er den gelenkig angeschlossenen Verriegelungskeil 11 an, der den Haltebügel 4 freigibt.
Wie man aus Fig. 1 erkennt, liegt das vordere Ende des die Stützvorsprünge 23 aufnehmenden Längsschlitzes 25 angenähert unter dem Querbolzen 14, der die Schwenkachse des Aushebehebels 22 bildet. Durch die zwischen den StutzvorSprüngen 23 und der Führungsfläche 24 des Längsschlitzes 25 auftretende Reibung stellt die in Fig. 1 gezeigte Stellung eine stabile Lage des Aushebehebels 22 dar, aus der er erst durch die Berührung des Haltebügels 4 mit der Anschlagfläche 27 gelöst wird.
Eine Seitenverstellschraube 30 (Fig. 2 und 4) ist in eine Gewindebohrung 31 der einen Seitenwand 7 des Haltebügels 4 eingeschraubt und ragt seitlich über diese Seitenwand 7 hinaus. Der Schraubenkopf 32 der Seitenverstellschraube 30 ragt durch eine Bohrung 33 der gegenüberliegenden Seitenwand 7 ebenfalls über diese hinaus. Die Länge der Seitenverstellschraube 30 entspricht der lichten Weite des Schachtes 10. Wenn der Haltebügel 4 in den Schacht 10 eingeführt ist, ist die Seitenverstellschraube 30 durch eine seitliche Öffnung 34 der zugeordneten Seitenwand 35 - 10 - LAU 5916 PC
des Schachtes 10 zugänglich. Das andere Ende der Seitenverstellschraube 30 stützt sich an der gegenüberliegenden Seitenwand 36 des Schachtes 10 ab.
Wird die Seitenverstellschraube 30 mittels eines durch die Öffnung 34 eingeführten Schraubendrehers gedreht, so wird der Haltebügel 7 im Schacht 10 seitlich verstellt. Auf diese Weise wird eine Seitenverstellung zwischen dem Haltebügel 4 und dem Haltebeschlag 15 erreicht.
Das Gehäuse 9 des Haltebeschlags 5 ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel an dem dem Schacht 10 abgekehrten, hinteren Ende (rechts in Fig. 1) über einen horizontalen Schwenkzapfen 37 an einem Befestigungswinkel 38 schwenkbar gelagert. Ein am Befestigungswinkel 38 drehbar gelagertes Exzenterelement 39 (Fig. 3) ragt mit einem exzentrischen Abschnitt durch ein Langloch 40 des Gehäuses 9. Wird das Exzenterelement 39 mittels eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers gedreht, so wird das Gehäuse 9 um den Schwenkzapfen 37 geschwenkt. Auf diese Weise wird eine Höheneinstellung des Schachtes 10 gegenüber der Schubladenzarge vorgenommen.

Claims

- 11 - LAU 5916 PCBlendenhalter zur Befestigung einer Frontblende an einer SchubladenzargeP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Blendenhalter zur Befestigung einer Frontblende an einer Schubladenzarge, mit einem an der Frontblende befestigbaren Haltebügel und einem an der Schubladenzarge befestigbaren Haltebeschlag, in dem ein federbelastetes
Verriegelungsglied derart beweglich aufgenommen ist, dass es in einer Befestigungsstellung in den Haltebügel eingreift und in einer Freigabestellung außerhalb des Haltebügels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied ein mindestens angenähert rechtwinklig zur Einschubrichtung des Haltebügels (4) im Haltebeschlag (5) verschiebbar geführter Verriegelungskeil (11) ist, der durch Federkraft in die Befestigungsstellung gedrückt wird und mit einer Keilfläche (28) am Haltebügel (4) anliegt, und dass der Verriegelungskeil (11) mit einem am Gehäuse (9) des Haltebeschlags (5) beweglich abgestützten Aushebehebel (22) gelenkig verbunden ist, der einen Schlüsselansatz (26) zur Drehmomentübertragung aufweist .
2. Blendenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (4) beim Einführen in den Haltebeschlag (5) mit einer Anschlagfläche (27) des Aushebehebels (22) derart in Eingriff tritt, dass der Aushebehebel (22) aus seiner Haltestellung herausgeschwenkt wird. - 12 - LAU 5916 PC
3. Blendenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskeil (11) einen Querbolzen (14) aufweist, der in mindestens einem Führungsschlitz (15) des Haltebeschlags (5) geführt ist.
4. Blendenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verriegelungskeil (22) mit einer sich in Bewegungsrichtung des Verriegelungskeils (22) erstreckenden Vorderkante (12) an einer Führungskante (13) des Haltebeschlags (5) gleitend abstützt.
5. Blendenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aushebehebel (22) am Querbolzen (14) des Verriegelungskeils (11) schwenkbar gelagert ist.
6. Blendenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselansatz eine Kreuzschiitzausnehmung (26) für einen Kreuzschlitz -Schraubendreher ist.
7. Blendenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aushebehebel (22) über seitliche Stützvorsprünge (23) an Führungsflächen (24) des Gehäuses (9) des Haltebeschlags (5) verschiebbar abgestützt ist.
8. Blendenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aushebehebel (22) eine Anschlagfläche (27) aufweist, die beim Einführen des Haltebügels (4) in den Haltebeschlag (5) mit dem Haltebügel (4) in Eingriff tritt.
9. Blendenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebeschlag (5) ein Gehäuse (9) aufweist, das - 13 - LAU 5916 PC
mittels eines Exzenterelements (39) um einen Schwenkzapfen (37) zur Höheneinstellung schwenkbar ist.
10. Blendenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenverstellschraube (30) in eine
Gewindebohrung (31) in einer Seitenwand (7) des Haltebügels (4) eingeschraubt ist und mit ihrem Schraubenkopf (32) durch eine Bohrung (33) der anderen Seitenwand (7) hinausragt .
PCT/EP2008/006494 2007-11-08 2008-08-07 Blendenhalter zur befestigung einer frontblende an einer schubladenzarge WO2009059652A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08785402.2A EP2207456B1 (de) 2007-11-08 2008-08-07 Blendenhalter zur befestigung einer frontblende an einer schubladenzarge
CN2008801146821A CN101969810B (zh) 2007-11-08 2008-08-07 抽屉面板连接装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053637.4 2007-11-08
DE102007053637A DE102007053637A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Blendenhalter zur Befestigung einer Frontblende an einer Schubladenzarge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009059652A2 true WO2009059652A2 (de) 2009-05-14
WO2009059652A3 WO2009059652A3 (de) 2009-08-27

Family

ID=40530579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006494 WO2009059652A2 (de) 2007-11-08 2008-08-07 Blendenhalter zur befestigung einer frontblende an einer schubladenzarge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2207456B1 (de)
CN (1) CN101969810B (de)
DE (1) DE102007053637A1 (de)
WO (1) WO2009059652A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100611A1 (it) * 2010-04-10 2011-10-11 Formenti & Giovenzana Dispositivo di fissaggio per il fissaggio di un pannello ad un elemento di arredo
JP2014500076A (ja) * 2010-11-22 2014-01-09 ポール ヘティッヒ ゲーエムベーハー ウント ツェーオー. カーゲー 連結具
JP2014515278A (ja) * 2011-05-24 2014-06-30 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 正面カバーを引き出しに装着するための締結装置
US8955929B2 (en) 2011-05-24 2015-02-17 Julius Blum Gmbh Catching locking mechanism for pieces of furniture
CN104433356A (zh) * 2014-12-26 2015-03-25 谢国安 一种收纳盒抽屉的前板与侧板之组合机构
GB2519821A (en) * 2013-10-31 2015-05-06 Guangdong Taiming Metal Products Co Ltd Panel dismounting and locking mechanism of drawer
US9028019B2 (en) 2011-05-24 2015-05-12 Julius Blum Gmbh Fastening device for mounting a front cover on a drawer
US9386848B2 (en) 2011-11-22 2016-07-12 Julius Blum Gmbh Fixing device with spacer
US10342343B2 (en) 2017-02-16 2019-07-09 Guangdong XingPeng Industrial Co., Ltd. Drawer panel adjusting device

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13204U1 (de) * 2010-10-19 2013-08-15 Karl Ing Baliko Frontblendenbefestigung
AT511066B1 (de) * 2011-05-24 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
CN103584528B (zh) * 2013-10-31 2016-04-20 广东泰明金属制品有限公司 抽屉面板的拆装锁紧机构
DE102015102771A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Blendenträger für eine Frontblende eines Schubkastens
AT516838B1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
CN106551534A (zh) * 2015-09-16 2017-04-05 佳饰美国际事业有限公司 橱柜门板调整装置
CN105534090B (zh) * 2016-01-15 2018-07-27 广东泰明金属制品有限公司 抽屉面板连接装置
CN106193828A (zh) * 2016-09-18 2016-12-07 佛山市顺德区海亮五金电器有限公司 一种拉篮与面板快速安装结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636327A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzargen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2424677Y (zh) * 2000-05-12 2001-03-28 潘建芳 改进的抽屉面板连接器
CN2521974Y (zh) * 2001-12-31 2002-11-27 李绍汉 抽屉面板快装机构
AT6773U1 (de) 2003-05-22 2004-04-26 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer schublade
DE20311190U1 (de) * 2003-07-21 2003-09-25 Salice Arturo Spa Befestigungsvorrichtung für Schubladenfrontblenden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636327A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzargen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100611A1 (it) * 2010-04-10 2011-10-11 Formenti & Giovenzana Dispositivo di fissaggio per il fissaggio di un pannello ad un elemento di arredo
EP2374370A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-12 Formenti & Giovenzana S.p.A. Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Platte an ein Einrichtungselement
JP2014500076A (ja) * 2010-11-22 2014-01-09 ポール ヘティッヒ ゲーエムベーハー ウント ツェーオー. カーゲー 連結具
JP2014515278A (ja) * 2011-05-24 2014-06-30 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 正面カバーを引き出しに装着するための締結装置
US8955929B2 (en) 2011-05-24 2015-02-17 Julius Blum Gmbh Catching locking mechanism for pieces of furniture
US9028019B2 (en) 2011-05-24 2015-05-12 Julius Blum Gmbh Fastening device for mounting a front cover on a drawer
US9033436B2 (en) 2011-05-24 2015-05-19 Julius Blum Gmbh Fastening device for mounting a front cover on a drawer
US9386848B2 (en) 2011-11-22 2016-07-12 Julius Blum Gmbh Fixing device with spacer
GB2519821A (en) * 2013-10-31 2015-05-06 Guangdong Taiming Metal Products Co Ltd Panel dismounting and locking mechanism of drawer
GB2519821B (en) * 2013-10-31 2018-06-06 Guangdong Taiming Metal Products Co Ltd Panel dismounting and locking mechanism of drawer
CN104433356A (zh) * 2014-12-26 2015-03-25 谢国安 一种收纳盒抽屉的前板与侧板之组合机构
US10342343B2 (en) 2017-02-16 2019-07-09 Guangdong XingPeng Industrial Co., Ltd. Drawer panel adjusting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2207456B1 (de) 2015-05-20
CN101969810B (zh) 2012-11-07
EP2207456A2 (de) 2010-07-21
CN101969810A (zh) 2011-02-09
DE102007053637A1 (de) 2009-05-14
WO2009059652A3 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207456B1 (de) Blendenhalter zur befestigung einer frontblende an einer schubladenzarge
EP3556976A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
WO1986002402A1 (en) Hinge
DE3026796C2 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2007137311A2 (de) Schublade mit aufsatzzargen
EP0982455A2 (de) Möbelscharnier
EP1367203B1 (de) Scharnier
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
WO2006021355A1 (de) Verstelleinrichtung für möbelteile
EP1893836B1 (de) Möbelscharnier
EP2059147A1 (de) Verbindungseinrichtung an einem schubkasten
EP1128012B1 (de) Möbelscharnier
DE102006011771B4 (de) Möbelscharnier
DE10110311C2 (de) Scharnier mit Höhenverstellschraube
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
EP3621482B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE4018235C2 (de)
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
AT393867B (de) Moebelscharnier
DE4216612A1 (de) Einachsscharnier
EP1124031A2 (de) Scharnier, insbesondere für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2243911B1 (de) Scharnierbeschlag für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880114682.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785402

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008785402

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE