WO2019002016A1 - Tisch für einen flachbettprinter oder einen flachbett-schneidplotter - Google Patents

Tisch für einen flachbettprinter oder einen flachbett-schneidplotter Download PDF

Info

Publication number
WO2019002016A1
WO2019002016A1 PCT/EP2018/066210 EP2018066210W WO2019002016A1 WO 2019002016 A1 WO2019002016 A1 WO 2019002016A1 EP 2018066210 W EP2018066210 W EP 2018066210W WO 2019002016 A1 WO2019002016 A1 WO 2019002016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holes
connecting channel
table top
valves
table according
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/066210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert BÖSCH
Original Assignee
Swissqprint Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00835/17A external-priority patent/CH713920A1/de
Application filed by Swissqprint Ag filed Critical Swissqprint Ag
Priority to EP18732745.7A priority Critical patent/EP3645292B1/de
Publication of WO2019002016A1 publication Critical patent/WO2019002016A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/06Flat page-size platens or smaller flat platens having a greater size than line-size platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0085Using suction for maintaining printing material flat

Definitions

  • the invention is a table for a
  • Tables for flat bed printers and flatbed cutting plotters are known in various designs and serve to hold the workpieces, such as paper, cardboard, plastics and in cutting pads also leather, immovably on the table top.
  • the well-known workpieces such as paper, cardboard, plastics and in cutting pads also leather, immovably on the table top.
  • Aluminum have a variety of spaced
  • arranged bores are arranged under which spaces and are in communication with the holes to suck through a vacuum source, which is connected to the spaces, air through the holes and suck on a laid workpiece on the surface of the table and hold.
  • WO 2010/061221 AI is described as an example of the covering of holes a printer table, in which along at least one table edge further holes are mounted, which are acted upon by the air independently of the first holes for the suction or lifting of the workpieces.
  • These holes are used to hold a covering medium (paper, foil, etc.) in which surfaces are cut, within which now workpieces are placed on the table and held on this. Become with this help mask Consequently, not covered by the workpieces covered holes, thereby limiting the amount of suction air.
  • the amount of suction air is limited by this device, but the cost of preparing the printer before it can be put into work is immense.
  • Vacuum table known, in the individual running in the Y direction rows of holes by screwing
  • An object of the present invention is to provide a table in which, after placing the workpieces, at least the bores lying laterally in the X-direction of the placed workpieces and not covered by the workpieces can be closed. Another object of the present invention is the
  • Suction source can be excluded.
  • Disconnect compressed air stream or reconnect The usually large uncovered area of the table remaining in the Y-direction behind the workpieces can then be covered in a conventional manner with one or more large-area masks. These do not have to be cut individually, as they are partially
  • Invention can also be separated by the use of valves on one of the two lateral edges of the table each one or more rows extending in the X direction rows of the pressure or suction air source.
  • the actuation of the valves takes place after the workpieces to be machined and consequently the uncovered rows of holes between the workpieces are visible at the push of a button manually or when using controlled valves electrically, pneumatically or hydraulically.
  • buttons rotatable shut-off elements which are arranged in a bore in or over the connecting channel can be manufactured and assembled inexpensively.
  • the keys are always in line with the holes, so that after placing the workpieces all uncovered holes are easily visible by pressing the key lying in each line and can be closed.
  • the valves can be made of metal, plastic or combination of metal or plastic parts
  • valves are arranged.
  • the valves arranged there are not mounted in the connecting channel, but arranged in a below the perforated table top, substantially identical to the formed above intermediate plate.
  • Figure 1 is a perspective view of the front edge of a table for
  • Figure 2 is an exploded view of the elements of
  • Figure 2.1 is an exploded view of the elements of
  • FIG. 3 is an enlarged in perspective
  • Figure 4 is an enlarged in perspective
  • Figure 4.1 is an enlarged in perspective
  • FIG. 5 is a perspective view of FIG
  • Figure 6 is a perspective view of the
  • Valve body from the rear, 7 shows an exploded view of the elements of a table with valves at the front and at the side edge, FIG.
  • FIG. 8 shows a perspective view of the table according to FIG. 7, FIG.
  • Figure 9 is a perspective view of the table according to Figure 7 with partial
  • FIG. 10 shows an enlarged detail at the front edge of the table
  • Figure 11 is an enlarged detail on the side edge of the table.
  • FIG. 13 shows an enlarged perspective view
  • the table top 3 is as in the conventional tables 1 made of metal, for example, consisting of an aluminum plate, and there are a plurality of perpendicular to the surface of the table top 3 through these holes 5 in the X direction and in the Y direction running rows available.
  • the holes 5 open under the table top 3 in distribution channels 7, the
  • a corrugated sheet-like plate 9 with arcuate or trapezoidal "mountains” and “valleys” are formed (see Fig. 2).
  • the plate 9 is connected to the underside of the table top 3 and the valleys of the plate 9 are below the holes 5. They form the
  • Distribution channels 7 and connect so each a number of
  • Holes 5 which is arranged in the Y direction.
  • the connecting channel 13 may comprise a rectangular profile tube, e.g. made of aluminum, the front side each of a lid 17th
  • Compressed air source is connected.
  • valves 15 are in the first example in one
  • Valve block 21 in there attached in the Y direction
  • valve block 21 is close to the
  • the valve 15 comprises a cylindrical tubular portion 29 which is rotatably supported in the cylindrical guide bore 23 with a small clearance, and in which the second recess 27 is mounted, and further comprises an actuating portion 31 which is connected to the
  • Actuation region 31 has, for example, a V-shaped cross section and is arranged in alignment with the axis A of the tubular region 29 (FIGS. 5 and 6).
  • Recesses 25 and 27 are sucked through. Air is sucked in through the holes 5 in the table top 3. If the operator swivels the button 35 in a clockwise direction, so that its right wing rests on the surface of the vacuum tube 13 or strikes, then the second recess 27 from the jacket 37 of the
  • the V-shaped keys whose two legs are directed upwards, can easily be swiveled from the "up” position to the "to” position by finger pressure with minimal effort (see Fig. 1).
  • connecting channel 13 is in the first embodiment of the
  • Extracting means are open or closed.
  • a detent 53 may be formed, which serves the key 35 by snapping on the fixing edge 54 on
  • the vacuum source is turned off and the workpieces 49 can be lifted.
  • To facilitate the lifting can be supplied through the feed pipe 19 temporarily compressed air.
  • the valves 15 remain in the set manner left. If, however, a workpiece 49, which is larger or smaller, is placed on it, in turn, the holes 49 not covered by the workpiece are moved after the
  • the distribution channel 13 and the valve block 21 can be any distribution channel 13 and the valve block 21.
  • corrugated plate 9 in addition to lie an intermediate plate 39.
  • the intermediate plate 39 has the same dimensions as the table top 3 and it is congruent.
  • cylindrical slots 41 cylindrical rods 43 are inserted.
  • cylindrical rods 43 are at the same distance as in the table top 3 and the intermediate plate 39th
  • the switching lever 47 may have the same shape as the V-shaped keys 35 on the actuating portion 31 of the valves 15, with which the extending in the Y direction bores 5 can be closed.
  • the rods 43 could be designed to be axially displaceable in order to open or close the bores 5 in order to interrupt the connections from the distribution channels 7 (no illustration).
  • Covered holes 5 separate from the suction or compressed air source. This allows workpieces 49 distributed over the table 1 with a very small amount of vacuum
  • the rods 43 can close or open the holes 5 for the air flow either by rotation or by an axial displacement.
  • Connecting channel 13 may be provided according to Figures 2a, 3a and 4a.
  • the manually operated valves 15 and the manually operated rods 43 their operation can also be carried out by appropriately trained automatically operated valves such as solenoid valves, which at the push of a button or by the control "on” or “enable” (not shown).

Landscapes

  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Der Vakuumtisch (1) für Flachbettprinter oder Flachbett-Schneidplotter umfasst eine Tischplatte (3) mit einer Mehrzahl die Tischplatte (3) durchdringenden Bohrungen (5). Die darunterliegenden Verteilkanäle können einzeln durch Ventile manuell oder automatisch verschlossen oder mit einer Luftquelle verbunden werden. Dabei werden jeweils alle in Y-Richtung in einer Reihe liegenden Bohrungen (5) freigelegt oder verschlossen. Das dazu eingesetzte Ventil ist in die Verteilkanäle eingeschoben.

Description

Tisch für einen einen Flachbett-
Schneidplotter
Gegenstand der Erfindung ist ein Tisch für einen
Flachbettprinter oder einen Flachbett-Schneidplotter gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Tische für Flachbettprinter und Flachbett-Schneidplotter sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und dienen dazu, die Werkstücke, beispielsweise Papier, Karton, Kunststoffe und bei Schneidpiottern auch Leder, auf der Tischplatte unverrückbar festzuhalten. Die bekannten
Tische, meist mit einer Tischplatte aus Metall wie
Aluminium, weisen eine Vielzahl von beabstandet
angeordneten Bohrungen auf, unter welchen Räume angeordnet sind und mit den Bohrungen in Verbindung stehen, um durch eine Vakuumquelle, die mit den Räumen verbunden ist, Luft durch die Bohrungen anzusaugen und ein darübergelegtes Werkstück auf der Oberfläche des Tisches anzusaugen und festzuhalten. Um ein einfaches Transportieren,
Positionieren und Ablösen vor und nach der Bearbeitung des Werkstücks zu ermöglichen, kann anstelle von einem Vakuum Druckluft in die Räume eingeblasen werden und dadurch ein Luftkissen unter den Werkstücken erzeugt werden, welches das Verschieben und Abheben vom Tisch erleichtert.
Beim Arbeiten auf den bekannten Tischen ist in den
allermeisten Fällen nur ein geringer Teil von der
gelochten Oberfläche der Tischplatte mit Werkstücken belegt. Häufig liegen die Werkstücke einzig im Bereich der Bedienungsseite und bedecken auch dort nicht die gesamte Anzahl von Bohrungen, sondern nur einen geringen Teil davon. Die nicht abgedeckten Bohrungen müssen dann in mühsamer Kleinarbeit mit Folien- oder Papierstreifen bedeckt werden, um nicht den gesamten Tisch unter
kostenintensivem Vakuum setzen zu müssen, damit die aufgelegten Werkstücke auch kraftschlüssig festgehalten werden können. Diese Problematik ist seit langem bekannt und es wurden verschiedene Möglichkeiten einer
Teilausschaltung von Saugluft unter den nicht überdeckten Bohrungen vorgeschlagen.
In der WO 2010/061221 AI ist als Beispiel für das Abdecken von Bohrungen ein Printertisch beschrieben, bei welchem entlang mindestens einer Tischkante weitere Bohrungen angebracht sind, die unabhängig von den ersten Bohrungen für das Ansaugen oder Abheben der Werkstücke mit Luft beaufschlagbar sind. Diese Bohrungen dienen dazu, ein Abdeckmedium (Papier, Folie etc.) festzuhalten, bei welcher Flächen ausgeschnitten sind, innerhalb welcher nun zu bearbeitende Werkstücke auf den Tisch aufgelegt und an diesem festgehalten werden. Mit dieser Hilfsmaske werden folglich nicht von den Werkstücken bedeckten Bohrungen abgedeckt und dadurch die nötige Saugluftmenge begrenzt. Zwar wird durch diese Vorrichtung die Saugluftmenge begrenzt, jedoch der Aufwand für die Vorbereitung des Printers, bevor dieser in Arbeit genommen werden kann, ist immens. Insbesondere wenn nicht eine grössere Anzahl von nicht flächendeckenden Werkstücken bearbeitet werden muss, da dann immer wieder eine neue Maske erstellt werden muss. Aus der US 2002/0110400 ist weiter ein Drucker mit einer Vakuumplatte bekannt. Bei dieser Vakuumplatte sind unter den in der Vakuumplatte angeordneten Bohrungen in X- und Y-verlaufende zylindrische Stangen angeordnet, in welchen in regelmässigen Abständen die Stangen durchdringende Bohrungen ausgebildet sind. Die Stangen sind von aussen drehbar und befinden sich innerhalb eines Raums, welcher unter Unterdruck gesetzt werden kann. Wenn alle Bohrungen an den Stangen vertikal verlaufend ausgerichtet sind, werden sämtliche Bohrungen mit einem Vakuum beaufschlagt. Wird eine der Stangen ausgedreht und dadurch die
Verbindung zu den Bohrungen mit der darüber- bzw.
darunterliegenden Stange unterbrochen, so können
Teilbereiche der Printerplatte vom Vakuum befreit werden. Diese Vorrichtung ist äusserst kompliziert aufgebaut und der Verlust an Druckluft an den Verbindungsstellen, sowohl zwischen den Stangen und den dort angebrachten Bohrungen und der Tischplatte, ist äusserst gross. Eine kommerzielle Anwendung ist nahezu ausgeschlossen. Aus der weiter bekannten JP H01206644 ist eine
Vakuumtischplatte bekannt, bei der einzelne in Y-Richtung verlaufende Lochreihen durch Eindrehen von
Verschlusszapfen von der Vakuumquelle trennbar sind. Die Bedienung dieser Vakuumplatte ist aufwendig und nur mittels Werkzeug möglich. Eine Verwendung an einem Tisch, auf dem stets unterschiedliche Werkstücke bearbeitet werden sollen, ist kommerziell kaum möglich. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Tisches, bei dem nach Auflegen der Werkstücke mindestens die in X-Richtung seitlich der aufgelegten Werkstücke liegenden und nicht durch die Werkstücke abgedeckten Bohrungen verschlossen werden können. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die
Schaffung eines Tisches, bei dem sowohl die in X- als auch die in Y-Richtung liegenden, nicht durch Werkstücke bedeckte Bohrungen von einer Verbindung mit einer
Saugquelle ausgenommen werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Tisch mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte
Ausgestaltungen des Tisches sind in den abhängigen
Ansprüchen umschrieben.
Es gelingt durch das Anbringen von einfach zu bedienenden Ventilen im Bereich der Abzweigungen vom Verbindungskanal zu den Verteilkanälen, auf der Bedienerseite des Tisches, jede Bohrlochreihe in Y-Richtung vom Saug- oder
Druckluftstrom abzukoppeln oder wieder anzuschliessen . Die in Y-Richtung hinter den Werkstücken verbleibende meist grosse unbedeckte Fläche des Tisches kann dann in herkömmlicher Weise mit einem oder mehreren grossflächigen Masken überdeckt werden. Diese müssen nicht mehr einzeln ausgeschnitten werden, da sie sich auch teilweise
überlappen können.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung können durch den Einsatz von Ventilen an einer der beiden seitlichen Kanten des Tisches jeweils auch einzelne oder mehrere in X-Richtung verlaufende Lochreihen von der Druck- oder Saugluftquelle getrennt werden. Das Betätigen der Ventile erfolgt nachdem die zu bearbeitenden Werkstücke aufgelegt und folglich die nicht abgedeckten Lochreihen zwischen den Werkstücken sichtbar sind auf Tastendruck manuell oder bei Verwendung von gesteuerten Ventilen elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch.
Durch Kipptasten drehbare Absperrelemente, die in einer Bohrung im oder über Verbindungskanal angeordnet sind, können kostengünstig hergestellt und montiert werden. Die Tasten liegen immer in Linie mit den Bohrungen, so dass nach dem Auflegen der Werkstücke ohne Weiteres sämtliche nicht bedeckten Bohrungen durch Betätigen der jeweils in Linie liegenden Taste sichtbar sind und verschlossen werden können. Die Ventile können aus Metall, Kunststoff oder Kombination von Metall- oder Kunststoffteilen
aufgebaut sein. Sie lassen sich mit minimalem Kraftaufwand betätigen und können z.B. durch Darüberstreichen mit einem Finger alle gemeinsam wieder geöffnet werden, um beim Auflegen neue anders geformter Werkstücke wiederum die entsprechenden Lochreihen ausgeschaltet werden können. In der besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Tisches sind nicht nur stirnseitig, sondern auch an mindestens einer der Seitenkanten Ventile angeordnet. Die dort angeordneten Ventile sind nicht im Verbindungskanal gelagert, sondern in einer unter der gelochten Tischplatte angeordneten, im Wesentlichen identisch zur darüber angeordneten ausgebildeten Zwischenplatte. In der
Zwischenplatte sind in X-Richtung verlaufende
Umschalthebel , die Zwischenplatte durchdringende und um jeweils die darin vorgesehenen Bohrungen durchdringende Langlöcher schwenkbar angeordnet. Diese ermöglichen es, eine oder mehrere in X-Richtung verlaufende Lochreihe von der Druck- oder Saugluft abzusperren oder zu öffnen.
Folglich können alle nicht von Werkstücken überdeckte Bohrungen von Luftströmen getrennt oder mit diesen
verbunden werden.
Anhand zweier illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung der vorderen Kante eines Tisches für
Flachbettprinter oder Flachbett- Schneidplotter ,
Figur 2 eine Explosionsdarstellung der Elemente des
Tisches gemäss Figur 1,
Figur 2.1 eine Explosionsdarstellung der Elemente des
Tisches gemäss Figur 1 mit einem
Verbindungskanal mit integriertem
Ventilblock,
Figur 3 eine vergrösserte in perspektivischer
Darstellung aufgeschnittene vordere Ecke de Tisches; Ventil in Saug- bzw. Druckstellung Figur 3.1 eine vergrösserte in perspektivischer
Darstellung aufgeschnittene vordere Ecke de
Tisches; Ventil in Saug- bzw. Druckstellung gemäss Figur 2.1,
Figur 4 eine vergrösserte in perspektivischer
Darstellung aufgeschnittene vordere Ecke de Tisches; Ventil geschlossen,
Figur 4.1 eine vergrösserte in perspektivischer
Darstellung aufgeschnittene vordere Ecke de Tisches; Ventil geschlossen gemäss Fig. 2.1 Figur 5 eine perspektivische Darstellung des
Ventilkörpers von vorne,
Figur 6 eine perspektivische Darstellung des
Ventilkörpers von hinten, Figur 7 eine Explosionsdarstellung der Elemente eines Tisches mit Ventilen an der Vorder- und an der Seitenkante,
Figur 8 eine perspektivische Darstellung des Tisches gemäss Figur 7,
Figur 9 eine perspektivische Darstellung des Tisches gemäss Figur 7 mit teilweise
aufgeschnittener vorderer Ecke,
Figur 10 ein vergrössertes Detail an der Vorderkante des Tisches,
Figur 11 ein vergrössertes Detail an der Seitenkante des Tisches und
Figur 12 Taste 35 in fixierter Position im
Verbindungskanal 13 mit Fixierkante 54
Figur 13 eine vergrössert perspektivisch dargestellte
Ansicht einer Taste mit optischen
Markierungen .
Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in den Figuren nur der Tisch 1 mit der Tischplatte 3 ohne die Werkzeuge, das heisst das Portal mit den darauf fahrbaren Druckköpfen oder den Schneidköpfen sowie das Gestell, welches den Tisch 1 trägt, dargestellt. Die Tischplatte 3 ist wie bei den herkömmlichen Tischen 1 aus Metall, beispielsweise aus einer Aluminiumplatte bestehend, und es sind eine Vielzahl von senkrecht zur Oberfläche der Tischplatte 3 durch diese führende Bohrungen 5 in X-Richtung und in Y-Richtung verlaufenden Reihen vorhanden. Die Bohrungen 5 münden unter der Tischplatte 3 in Verteilkanäle 7, die
beispielsweise durch eine wellblechartige Platte 9 mit bogen- oder trapezförmigen «Bergen» und «Tälern» gebildet werden (vgl. Fig. 2). Die Platte 9 ist mit der Unterseite der Tischplatte 3 verbunden und die Täler der Platte 9 liegen unterhalb der Bohrungen 5. Sie bilden die
Verteilkanäle 7 und verbinden so je eine Reihe von
Bohrungen 5, die in Y-Richtung angeordnet ist.
An der Vorderkante 11 des Tisches 1, d.h. der Seite auf der die Bedienungsperson üblicherweise steht, sind in einem Verbindungskanal 13 eine der Anzahl der in Y- Richtung verlaufenden Reihen von Bohrungen 5 entsprechende Zahl von Ventilen 15 eingesetzt. Der Verbindungskanal 13 kann ein rechteckförmiges Profilrohr, z.B. aus Aluminium, umfassen, das stirnseitig je von einem Deckel 17
verschlossen ist und welches an seiner Unterseite über ein Speiserohr 19 mit einer Saugquelle oder einer
Druckluftquelle verbunden ist.
Die Ventile 15 sind im ersten Beispiel in einem
Ventilblock 21 in dort angebrachten in Y-Richtung
verlaufenden zylindrischen Führungsbohrungen 23
eingesetzt. Der Ventilblock 21 liegt dicht auf dem
Verbindungskanal 13 auf und ist über eine erste im
Verbindungskanal 13 ausgebildete Ausnehmung 25 an der Oberseite des Verbindungskanals 13 mit einer zweiten Ausnehmung 27 am Ventil 15 verbunden (vgl. auch Fig. 5 und 6) . Das Ventil 15 umfasst einen zylindrischen rohrförmigen Bereich 29, der in der zylindrischen Führungsbohrung 23 mit geringem Spiel drehbar gelagert ist, und in welchem die zweite Ausnehmung 27 angebracht ist, und umfasst weiter einen Betätigungsbereich 31, der mit dem
rohrförmigen Bereich 29 verbunden ist. Der
Betätigungsbereich 31 weist beispielsweise einen V- förmigen Querschnitt auf und ist fluchtend zur Achse A des rohrförmigen Bereichs 29 angeordnet (Figuren 5 und 6) .
Liegt der Betätigungsbereich bzw. die V-förmige Taste 35, wie in Figur 3 gezeigt, im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt auf dem Ventilblock 21 anliegend, so kommt die zweite Ausnehmung 27 des rohrförmigen Bereichs 29 über der ersten Ausnehmung 25 am Ventilblock 21 zu liegen. Es kann
folglich vom Speiserohr 19, das unter Unterdruck steht, Luft durch den Verbindungskanal 13 durch die beiden
Ausnehmungen 25 und 27 hindurch angesaugt werden. Die Ansaugung von Luft erfolgt durch die Bohrungen 5 in der Tischplatte 3. Schwenkt die Bedienungsperson die Taste 35 im Uhrzeigersinn, so dass deren rechter Flügel auf der Oberfläche des Vakuumrohrs 13 aufliegt oder anschlägt, so wird die zweite Ausnehmung 27 vom Mantel 37 des
rohrförmigen Bereichs 29 abgedeckt und es kann keine Luft mehr durch die Bohrungen 5 angesaugt werden (vgl. Fig. 4) . Die V-förmigen Tasten, deren beide Schenkel nach oben gerichtet sind, lassen sich einfach und mit minimalem Kraftaufwand durch Fingerdruck von der «auf»-Position in die «zu»-Position schwenken (vgl. Fig. 1) .
In einer zweiten Ausgestaltung des Verbindungskanals 13 ist der im ersten Ausführungsbeispiel auf den
Verbindungskanal 13 aufgesetzte Ventilblock 21 in den Verbindungskanal 13 integriert. Folglich werden die
Ventile 15, wie aus Figur 3.1 ersichtlich, direkt im
Verbindungskanal 13 geführt. Dadurch entfällt die erste Ausnehmung 25 im Verbindungskanal 13 und die Luft kann direkt durch die zweite Ausnehmung 27 am Ventil 15 geführt werden .
Aus Figur 12,13 ist ersichtlich, dass an den Stirnflächen der Ventile 15 bzw. der Taste 35 Markierungen, z.B. "+" oder "-" oder die Farben "rot" und "grün" angebracht sein können, welche es der Bedienungsperson ermöglichen zu sehen, ob die Verbindungen der Bohrungen 5 zu den
Absaugmitteln offen oder geschlossen sind. Im Weiteren kann an der v-förmigen Taste 35 in deren Scheitel eine Rastnase 53 ausgebildet sein, welche dazu dient, die Taste 35 durch Einrasten an der Fixierkante 54 am
Verbindungskanal 13 in der vorgesehenen Arbeitsposition fixiert und dass die Taste 35 in der einen oder anderen Stellung sicher arretiert ist. In der Figur 1 sind auf der Oberfläche der Tischplatte 3 in schraffierter Darstellung zwei Werkstücke 49
dargestellt. Diese überdecken die unter dem Werkstück 49 liegenden, also überdeckten Bohrungen 5' , nicht jedoch die übrigen Bohrungen 5. Damit keine Luft durch die nicht abgedeckten, also frei liegenden Bohrungen 5 angesaugt oder beim Blasen ausgeblasen wird, werden, von links beginnend, die ersten drei Tasten 35a, 35b und 35c im Uhrzeigersinn umgelegt. Durch das Umlegen werden durch die Ventile 15 alle Bohrungen 5 in der in Y-Richtung
verlaufenden Reihe verschlossen. Gleiches gilt für die Taste 35d zwischen den beiden Werkstücken 49. Ist die Bearbeitung der beiden Werkstücke 49, z.B. eine
Bedruckung, abgeschlossen, so wird die Vakuumquelle ausgeschaltet und die Werkstücke 49 können abgehoben werden. Zur Erleichterung des Abhebens kann durch das Speiserohr 19 temporär Druckluft zugeführt werden. Falls wiederum gleich dimensionierte Werkstücke 49 an der gleichen Stelle auf die Tischplatte 3 aufgelegt werden müssen, so verbleiben die Ventile 15 in der eingestellten Weise belassen. Wird jedoch ein Werkstück 49, das grösser oder kleiner ist aufgelegt, so werden wiederum die vom Werkstück 49 nicht abgedeckten Bohrungen 5 nach dem
Auflegen verschlossen. Dies kann auf einfache Weise geschehen, indem vorerst die Bedienungsperson sämtliche Tasten 35 in Offenstellung bringt (Fig. 3), also in
Saugstellung, indem er mit dem Finger wie auf der Tastatur eines Klaviers von rechts nach links fährt. Danach werden die Werkstücke 49 aufgelegt und wiederum alle Lochreihen 5 in Y-Richtung, die nicht vom Werkstück 49 überdeckt sind, einzeln geschlossen durch Kippen der Tasten 35.
Der Verteilkanal 13 und der Ventilblock 21 können
selbstverständlich eine Einheit bilden, statt aus zwei Elementen aufgebaut zu sein, wie in Fig. 2a, 3a, 4a dargestellt . In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss Fig. 7 bis 11 kommt zwischen der gelochten Tischplatte 3 und der
gewellten Platte 9 zusätzlich eine Zwischenplatte 39 zu liegen. Die Zwischenplatte 39 hat die gleichen Abmessungen wie die Tischplatte 3 und sie ist deckungsgleich .
perforiert durch Bohrungen 5, die, wenn die Tischplatte 3 und die Zwischenplatte 39 aufeinandergelegt werden, fluchten. Wenn folglich die beiden Platten 3, 39
aufeinandergelegt werden und miteinander verbunden sind, so sind wiederum alle Bohrungen 5 in der Tischplatte 3 mit den Kanälen 7, gebildet durch die gewellte Platte 9, verbunden .
Um auch in X-Richtung liegende Reihen von Bohrungen 5 vom Vakuum bzw. der Druckluft aus der Vakuum- bzw. Druckquelle ein- und ausschalten zu können, sind in der Zwischenplatte 39 unter den in X-Richtung verlaufenden oder liegenden Reihen von Bohrungen 5 Langlöcher 41 eingelassen. Die Langlöcher 41 liegen zwischen der Oberfläche der
Zwischenplatte 39 und parallel zu dieser. In die
zylindrischen Langlöcher 41 sind zylindrische Stäbe 43 eingeschoben. In den Stäben 43 sind in gleichem Abstand wie in der Tischplatte 3 und der Zwischenplatte 39
Bohrlöcher 45 eingelassen. Am ausserhalb der
Zwischenplatte 39 zu liegen kommende Ende der gelochten Stäbe 43 ist je ein Umschalthebel 47, der analog zur v- förmigen Taste 35 ausgebildet sein kann, angeformt. Liegen die Stäbe 43, wie in Figur 7 am Stab 43 dargestellt, mit vertikal verlaufenden Bohrlöchern 45, so kann durch die Tischplatte 3 die Zwischenplatte 39 und durch die Stäbe 43 Luft von der Umgebung angesaugt oder umgekehrt an diese abgegeben werden (Umschalthebel 47a) in Fig. 8. Werden die Stäbe 43 gedreht, so wird der Luftfluss in den
zugeordneten Reihen von Bohrungen 5 unterbrochen
(Umschalthebel 47b) . Die Umschalthebel 47 können die gleiche Form aufweisen wie die V-förmigen Tasten 35 am Betätigungsbereich 31 der Ventile 15, mit welchen die in Y-Richtung verlaufenden Bohrungen 5 verschliessbar sind. Alternativ könnten die Stäbe 43 zum Öffnen oder Schliessen der Bohrungen 5 axial verschiebbar ausgebildet sein, um die Verbindungen von den Verteilkanälen 7 zu unterbrechen (keine Abbildung) .
Mit der Ausgestaltung der Erfindung gemäss den Figuren 7 bis 11 besteht nun die Möglichkeit, die von der Bedienungsperson entfernt liegenden, in X-Richtung verlaufenden nicht abgedeckten Lochreihen, ohne
aufzulegende Masken etc. ebenfalls zu verschliessen . Um dies zu tun, wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 bis 7, die in Y-Richtung angeordneten Bohrungen 5 verschlossen und anschliessend mit den
Umschalthebeln 47 die in X-Richtung angeordneten nicht abgedeckten Bohrungen 5' ebenfalls verschlossen (vergl. Fig. 8. die ümschalthebel 47a, 47b, 47c sowie die vier letzten ümschalthebel 47d bis 47g) . Das zweite
Ausführungsbeispiel ermöglicht es, sämtliche nicht
abgedeckten Bohrungen 5 von der Saug- oder Druckluftquelle abzutrennen. Dies erlaubt es, mit sehr geringer Menge an Vakuum über den Tisch 1 verteilte Werkstücke 49
festzuhalten oder nach Beendigung der Bearbeitung durch Druckluft von der Tischplatte 3 abzuheben.
Die Stäbe 43 können entweder durch Drehung oder durch eine axiale Verschiebung die Bohrungen 5 für den Luftdurchfluss schliessen bzw. öffnen.
Selbstverständlich können die in X-Richtung verlaufenden Mittel zum Unterbrechen der Verbindung zwischen den
Verteilkanälen 7 und den Bohrungen 5 in der Tischplatte 3 auch in Kombination mit der Ausbildung des
Verbindungskanals 13 gemäss den Figuren 2a, 3a und 4a vorgesehen sein. Alternativ zu den manuell betätigten Ventilen 15 bzw. den manuell betätigten Stäben 43, kann deren Betätigung auch durch entsprechend ausgebildete automatisch betriebene Ventile wie Magnetventile erfolgen, die auf Tastendruck oder durch die Steuerung «auf» oder «zu» ermöglichen (keine Abbildung) .

Claims

Patentansprüche
1. Tisch für einen Flachbettprinter oder einen Flachbett- Schneidplotter, umfassend eine Tischplatte (3) mit einer Mehrzahl von beabstandet in Reihen in X- und Y- Richtung angeordneten, die Tischplatte (3)
durchdringenden Bohrungen (5) oberhalb von unter der Tischplatte (3) verlaufenden Verteilkanälen (7), die mit einer Vakuum- und/oder mit einer Druckluftquelle verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verteilkanäle (7) mit einem Verbindungskanal (13) unterbrechbar verbunden sind und dass im Bereich der Abzweigstellen vom Verbindungskanal (13) zu den
Verteilkanälen (7) Ventile (15) zum Öffnen und
Schliessen des Luftdurchflusses angeordnet sind.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Abzweigstellen am Verbindungskanal (13) zu den Verteilkanälen (7) die Ventile (15) zum Öffnen und
Schliessen des Luftdurchflusses einzeln betätigbar sind .
3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (15) manuell oder automatisch über
Betätigungselemente (35) am Verbindungskanal (13) betätigbar sind.
4. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (35) als Kippschalter oder kippbare Tasten (35) ausgebildet sind.
5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ventile (15) einen
rohrförmigen Bereich (29) aufweisen, der mit dem
Betätigungsbereich (31) verbunden ist, wobei der Mantel (37) des rohrförmigen Bereichs (29) eine
Ausnehmung (27) aufweist und das vom
Betätigungsbereich (31) abgewendete Ende des
rohrförmigen Bereichs (29) offen ist und mit einem Verteilkanal (7) verbunden ist und dass die Ausnehmung (27) im rohrförmigen Bereich (29) mit dem
Verbindungskanal (13) verbunden ist.
6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass rohrförmige Bereich (29) des Ventils (15) in einer Führungsbohrung (23) in einem Ventilblock (21) oder im Verbindungskanal (13) eingesetzt und darin drehbar gelagert ist und dass die Führungsbohrung (23) in den Verteilkanal (7) mündet.
7. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der zur Vorderkante (11) in rechtem Winkel verlaufende Seitenkanten des Tisches (1) weitere Mittel zum Unterbrechen des Durchflusses von Luft durch in X-Richtung verlaufende Reihen von Bohrungen (5) zu den Verbindungskanälen (13) ausgebildet sind.
8. Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Tischplatte (3) eine Zwischenplatte (39) angeordnet ist, die Bohrungen (5) mit identischen Lochanordnungen wie in der Tischplatte (3) aufweist und dass die Bohrungen (5) in der Zwischenplatte (39) mit den Bohrungen (5) in der Tischplatte (3) fluchten, dass in der Zwischentischplatte (39) in X-Richtung verlaufende, die Bohrungen (5) in der Zwischenplatte (39) schneidende zylindrische Langlöcher (41)
ausgebildet sind, in denen mit Bohrlöchern (45) versehene Stäbe (43) gelagert sind, mit denen der Durchfluss von Luft von den Bohrungen (5) in der
Tischplatte (3) zu den Verteilkanälen (7)
unterbrechbar ist.
9. Tisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (43) in den Langlöchern (41) dreh- oder axial verschiebbar sind, um den Durchfluss von Luft zu schliessen oder zu öffnen und dass zum Betätigen der Stäbe (43) an einer oder zwei einander
gegenüberliegenden Kanten des Tisches (1)
Betätigungselemente wie Umschalthebel (47) angeordnet sind .
PCT/EP2018/066210 2017-06-26 2018-06-19 Tisch für einen flachbettprinter oder einen flachbett-schneidplotter WO2019002016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18732745.7A EP3645292B1 (de) 2017-06-26 2018-06-19 Tisch für einen flachbettprinter oder einen flachbett-schneidplotter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00835/17 2017-06-26
CH00835/17A CH713920A1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Tisch für einen Flachbettprinter oder einen Flachbett-Schneidplotter.
CH00739/18 2018-06-08
CH00739/18A CH713942A2 (de) 2017-06-26 2018-06-08 Tisch für einen Flachbettprinter oder einen Flachbett-Schneidplotter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019002016A1 true WO2019002016A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62684807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/066210 WO2019002016A1 (de) 2017-06-26 2018-06-19 Tisch für einen flachbettprinter oder einen flachbett-schneidplotter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019002016A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115401987A (zh) * 2021-05-29 2022-11-29 北京世拓博图科技有限公司 一种小幅面平板直接印刷设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01206644A (ja) 1988-02-13 1989-08-18 Shinkawa Ltd 基板吸着構造
US20020110400A1 (en) 2001-02-09 2002-08-15 Beehler James O. Printer with vacuum platen having selectable active area
DE202005008581U1 (de) * 2005-05-25 2006-10-05 Thieme Gmbh & Co. Kg Aufnahme für zu bedruckendes Medium in einer Druckmaschine
WO2010061221A1 (en) 2008-11-26 2010-06-03 Inca Digital Printers Limited Table for a printer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01206644A (ja) 1988-02-13 1989-08-18 Shinkawa Ltd 基板吸着構造
US20020110400A1 (en) 2001-02-09 2002-08-15 Beehler James O. Printer with vacuum platen having selectable active area
DE202005008581U1 (de) * 2005-05-25 2006-10-05 Thieme Gmbh & Co. Kg Aufnahme für zu bedruckendes Medium in einer Druckmaschine
WO2010061221A1 (en) 2008-11-26 2010-06-03 Inca Digital Printers Limited Table for a printer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115401987A (zh) * 2021-05-29 2022-11-29 北京世拓博图科技有限公司 一种小幅面平板直接印刷设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234969C2 (de) Vakuumbetätigbarer Werkstückhalter
DE2152473C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterialbahnen
EP1586419B1 (de) Flächengreifer
DE2513769A1 (de) Vorrichtung zum festhalten von gegenstaenden
DE2127160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnei den von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen
DE19527620A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Hohlkörpers
EP2917007B1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen plattenförmiger werkstücke
DE3303327A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von flachmaterial
EP1353420A1 (de) Crimpvorrichtung
EP1371770B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE19746497C2 (de) Vakuumspannsystem
WO2019002016A1 (de) Tisch für einen flachbettprinter oder einen flachbett-schneidplotter
DE212019000004U1 (de) Vorrichtung zum Vorpressen zugeführten Materials für eine Schneidemaschine
DE3811466A1 (de) Anordnung um auf einer siebdruckmaschine auf einem material nacheinander eine mehrzahl farben anbringen zu koennen um auf dem material ein einen mehrfarbigen druck aufweisendes muster zu bilden
EP3645292A1 (de) Tisch für einen flachbettprinter oder einen flachbett-schneidplotter
EP1371769B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE102006044156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckweiterverarbeitung
DE102016108880A1 (de) Hybridsetter
DE10352365B3 (de) Vorrichtung zum automatischen Heraustrennen von Einzelleiterplatten aus einem Mehrfachnutzen
DE3614076A1 (de) Vorrichtung zur korrekten anordnung eines zu naehenden teils in einer naehmaschine, insbesondere in einer reissverschluss-einnaehmaschine
EP4303026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines booklets
DE202007015983U1 (de) Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
DE3109862A1 (de) Schnittwerkzeug mit mehreren lochstempeln zum gleichzeitigen lochen von plattenfoermigen werkstuecken
DE102005048935B3 (de) Locher mit verstellbaren Locherwerkzeugen
DE2102610C (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zusammenhalten von übereinanderliegenden Stoffteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18732745

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018732745

Country of ref document: EP

Effective date: 20200127