WO2018233748A1 - Linearstellantrieb zur beaufschlagung von kraftfahrzeugtürkomponenten - Google Patents

Linearstellantrieb zur beaufschlagung von kraftfahrzeugtürkomponenten Download PDF

Info

Publication number
WO2018233748A1
WO2018233748A1 PCT/DE2018/100373 DE2018100373W WO2018233748A1 WO 2018233748 A1 WO2018233748 A1 WO 2018233748A1 DE 2018100373 W DE2018100373 W DE 2018100373W WO 2018233748 A1 WO2018233748 A1 WO 2018233748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
linear actuator
actuator according
closing lever
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Zejda
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017113528.6A external-priority patent/DE102017113528A1/de
Priority claimed from DE102017113653.3A external-priority patent/DE102017113653A1/de
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2018233748A1 publication Critical patent/WO2018233748A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/40Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a linear actuator for acting on motor vehicle door components, in particular motor vehicle door lock components, with a spindle drive with a spindle rotatably received in spaced-apart bushes, and with at least one spindle nut mounted on the spindle.
  • the linear actuator for closing / opening of the locking mechanism of a motor vehicle door lock is set up and suitable.
  • Such linear actuators can be used, for example, to raise and lower a vehicle window as a motor vehicle door component.
  • the linear actuator is designed as a window.
  • such linear actuators are designed as an opening / closing aid for the vehicle door.
  • the linear actuator in question is particularly preferably used for closing / opening the locking mechanism of a motor vehicle door lock and is consequently designed as a closing drive / opening drive for the locking mechanism.
  • the linear actuator is taken for example in the interior of a housing of the motor vehicle door lock, but can also be equipped with an external housing and interact via a connecting element, such as a Bowden cable, with the locking mechanism of the motor vehicle door lock in the example.
  • a motor vehicle door lock which is equipped with the linear actuator described above.
  • a spindle drive is realized, which is connected to a closing / opening device.
  • the spindle drive or the Zuzie Vietnamese realized at this point has a linear drive, which in Essentially composed of a motor with output shaft and a linear actuator acted upon by this.
  • the linear actuator is in turn composed of a spindle and a spindle on the spindle back and forth movable spindle element respectively mounted on the spindle spindle nut.
  • the spindle is a threaded spindle.
  • the invention is based on the technical problem to develop such a linear actuator so that its proper functionality is guaranteed at the same time cost-effective and weight optimized structure.
  • a generic linear actuator for acting on motor vehicle door components in the invention is characterized in that the spindle is mounted floating against the bushes. That is, between the spindle on the one hand and the respective sockets on the other hand, there is a (minor) game and is observed.
  • the spindle relative to the bushes is advantageously mounted axially displaceable and / or radially displaceable.
  • an axially displaceable as well as radially displaceable storage between the spindle and the two sockets is propagated.
  • the spindle can be displaced not only in its axial direction by a certain amount, but also radially.
  • inclinations of the spindle relative to the bushings are possible, that is, that the spindle slight angular deviations from, for example their horizontal course between the two jacks or may have.
  • tension between the spindle and the spindle nut especially when pulling the locking mechanism of a motor vehicle door lock are avoided properly.
  • manufacturing inaccuracies can still be accepted, which would have resulted in practice in committee so far. All this reduces the production costs and at the same time increases the service life of the linear actuator according to the invention.
  • both jacks each receive a spindle end of the spindle in its interior.
  • the design is usually made so that the one socket is stationary and designed as a housing socket. That is, the stationary bush or housing bush is formed in the interior of the housing or in a stationary housing component.
  • the other socket is designed as predominantly non-rotatably coupled to the spindle gear bushing.
  • the transmission bush is typically a component of a transmission. The transmission is regularly required to realize a reduction of the high-speed output shaft of an electric motor for driving the contrast slow-running spindle. Consequently, the transmission is usually a reduction gear. Basically, the transmission is dispensable.
  • the spindle engages with its one journal end in the stationary bush or housing bush, with axial and / or radial play. At the other end, the spindle is in contrast equipped with at least one radial web.
  • the radial web advantageously engages in a web recording of the transmission bush, also with axial and / or radial play.
  • an embodiment has proved to be particularly favorable, in which a plurality of radial webs are provided at the respective journal end of the spindle to form a star ring.
  • Corresponding to the stellar coronet is a star-coronary image.
  • the star-crown receiver is realized in the gearbox bushing.
  • For torsion-proof coupling of the spindle is provided at the end of the journal Star wreath inserted into the star collar of the gear bushing.
  • the interaction between the star ring on the one hand and the star-crown receptacle on the other hand allows the desired play in the axial and / or radial direction.
  • the gearbox sleeve is mounted with the interposition of a pivot bearing against a housing.
  • the housing is generally a door lock housing.
  • For putting in the pivot bearing is typically designed as a roller bearing.
  • other bearings can be used at this point, such as a plain bearing, a roller bearing or a tapered roller bearing.
  • the pivot bearing can be properly connected to the gearbox bushing
  • the gearbox bushing is advantageously equipped with an extension.
  • the extension On the extension of the pivot bearing is usually plugged respectively the extension may basically act as a pivot bearing.
  • the extension in conjunction with the pivot bearing ensures that the gear bushing is rotatably mounted relative to the stationary housing.
  • the rotatable mounting of the gearbox sleeve ensures that the motor or electric motor can attack with its output shaft on the gearbox bushing and set them in rotation. Since the spindle is mainly rotationally coupled to the gearbox bushing, therefore, the rotational movements of the gearbox bushing are transmitted to the spindle.
  • Rotations of the spindle cause the spindle nut rotatably mounted thereon to perform linear positioning movements, which are then transmitted by way of example to the locking mechanism of a motor vehicle door lock.
  • a linear actuator for applying motor vehicle door components and in particular a closing / opening drive for the locking mechanism of a motor vehicle door lock is made available, which is designed to be particularly reliable and at the same time cost-effective.
  • both elements can be produced particularly inexpensively from plastic, whereby at the same time the weight of the linear actuating drive realized in this way is also positively influenced.
  • both elements can be produced particularly inexpensively from plastic, whereby at the same time the weight of the linear actuating drive realized in this way is also positively influenced.
  • the main benefits are the main benefits.
  • the closing lever has a means for securing the position in the region between the spindle nut and the closing lever.
  • the abutment surfaces can be selected such that only a very small or no overturning moment can be transmitted to the closing lever.
  • Tilting moment here means that by an eccentric contact surface of the closing lever on the spindle nut in addition to the actual introduction of a force to pull and force component is present, the closing lever in the lateral direction, ie in the direction of The pivot axis of the closing lever loaded.
  • the closing lever surrounds the spindle nut at least partially.
  • a symmetrical construction of the closing lever can be realized in an advantageous manner.
  • a symmetrical structure of the closing lever can be achieved in a structurally simple manner and with little space a safe transfer of force to the lever kinematics.
  • a contact surface arranged on both sides of the spindle in combination with a symmetrical construction of the closing lever represents a preferred embodiment of the invention.
  • the closing lever has a separate contact arm.
  • the closing lever itself is preferably made of a metallic material and in particular of a steel.
  • the spindle nut is preferably made of a plastic.
  • the construction of a closing lever with at least one separately manufactured abutment arm allows a high degree of constructive freedom in the design of the contact surface and / or the installation space in the housing of the motor vehicle lock.
  • the abutment arm can be connected to the closing lever, for example by means of welding, riveting.
  • further cohesive, positive and / or non-positive connections between the separately manufactured contact arm and the closing lever are inventively conceivable.
  • the closing lever is integrally formed.
  • a one-piece design of the closing lever with at least two contact surfaces on the spindle nut offers the advantage of a cost-effective production of the closing lever.
  • the closing lever can be punched, for example, from a sheet metal and then processed shaping, so that on the one hand two or more contact surfaces can be achieved and / or on the other hand, a symmetrical structure of the closing lever for power transmission available.
  • FIG. 2 the one end of the spindle with the associated gear bush in perspective and FIG. 3 the other end of the spindle with the housing bush
  • FIG. 4 is a view of the bearing with the gear bushing from the direction A in FIG. 1
  • Figure 5 is a three-dimensional view of a portion of the Zuziehantriebs shown as an item in one embodiment with a closing lever with two symmetrically arranged contact surfaces and
  • Figure 6 shows another embodiment of a closing lever in cooperation with a spindle nut.
  • a linear actuator for applying motor vehicle door components is shown. Specifically, it is about a linear actuator, with the aid of a in Fig. 1 indicated locking mechanism 1, 2 is acted upon.
  • the locking mechanism 1, 2 belongs to a motor vehicle door lock.
  • the locking mechanism 1, 2 is composed of a rotary latch 1 and a pawl 2.
  • the linear actuator to be described later in detail acts as a closing drive for the locking mechanism 1, 2.
  • the linear actuator acts on a closing lever 3, which acts on the catch 1 with the aid of a closing pawl 4 mounted on it, in a counterclockwise direction when the linear actuator moves to the left in the illustration according to FIG. 1 (see the arrow there) to pivot about the associated and indicated rotary latch axis, so that not explicitly shown Locking bolt and with him the motor vehicle door carrying him are pulled.
  • the pawl 2 can be found in the then located in the main catch catch 1. This is basically known, for which reference should be made to the prior art already referred to in DE 20 2008 007 296 U1.
  • the locking mechanism 1, 2 is a component of the unspecified motor vehicle door lock. From the motor vehicle door lock can be seen primarily a housing 5.
  • the housing 5 may in turn be composed of a lock case 1, 2 carrying lock case and a lock cover.
  • the linear actuator is arranged in the interior of the housing 5 of the door lock. In principle, the linear actuator but also au ßerrenz the housing 5 of the motor vehicle door lock can be realized and coupled with the inside of the housing 5 of the motor vehicle door lock mechanism 1, 2 via connecting means, not shown.
  • the linear actuator has in detail a spindle drive 6, 7.
  • the spindle drive 6, 7 is composed of the spaced-apart sockets 8, 9 mounted spindle 7 on the one hand and a rotatably mounted on the spindle 7 spindle nut 6 on the other.
  • the linearly reciprocating and mounted on the spindle 7 spindle nut 6 moves against the closing lever 3 to initiate the previously described Zuziehvorgang for the locking mechanism 1, 2.
  • the indicated in the Fig. 1 by the arrow linear movement of the spindle nut 6 corresponds to the left.
  • the spindle nut 6 is guided in a guide 10.
  • the guide 10 is designed as part of the housing 5 or connected to the housing 5.
  • the guide 10 or the housing 5 carries a bushing 8 in which one end of the spindle 7 engages.
  • the socket 8 in question and fixed in the exemplary embodiment is a housing bushing 8, which is shown in detail in FIG. It can be seen that the spindle 7 engages with its one journal end 7a in the housing socket 8 in question. At this point, the intervention takes place taking into account both axial clearance S and radial play R, as shown in FIG. 3 makes clear. Similarly, the storage is realized in the other socket 9 for the spindle 7. This can be seen in particular on the basis of the detailed representation in FIG. 2. In fact, the spindle 7 engages with its other journal end 7b in the bush 9 designed as a different bush 9. In fact, the relevant bushing 9 is predominantly non-rotatably coupled to the spindle 7 and designed as a transmission bushing 9.
  • the bush or gear bush 9 has an au to Congress workede toothing, engages in a driven by means of an electric motor 1 1 output shaft 12 with a corresponding toothing. Rotational movements of the electric motor 1 1 and consequently its output shaft 12 are accordingly transmitted to the transmission bushing 9, which in turn thereby rotates.
  • a plurality of radial webs 13 provide at the respective journal end 7b.
  • the radial webs 13 form a total of one in Fig. 2 to be recognized star wreath.
  • the star-shaped ring formed from the radial webs 13 engages in a corresponding star-rim receptacle in the interior of the transmission bushing 9.
  • the Sternkranz technique is formed from individual web recordings 14, in which each engage the radial webs 13.
  • the rotary bearing 15 is in the context of the embodiment and not limiting to a roller bearing 15.
  • the pivot bearing or roller bearing 15 is on an extension 16 of the Gear bushing 9 added.
  • the extension 16 is connected in axial extension to the transmission bushing 9, on the opposite side of the Sternkranzfact.
  • the rotary bearing or roller bearing 15 is fixed on the outside in a receptacle, not expressly shown within the housing 5. Consequently, as soon as the motor or electric motor 1 1 transmits via its output shaft 12 a rotational movement on the transmission bush 9, it can rotate relative to the housing 5 with the interposition of the rotary bearing or roller bearing 15.
  • the spindle 7 and the spindle nut 6 can each be made of plastic. However, combinations are also conceivable such that a spindle 7 made of brass is combined with a spindle nut 6 made of plastic.
  • the spindle nut 6 can be moved in different directions along the spindle 7 as a function of the direction of rotation of the electric motor 1 1.
  • the linear actuator of electric motor 1 1, output shaft 12, worm 17, Getrebebuchse 9, spindle 7, spindle nut 6 and guide 10 serves primarily as Zuziehantrieb for the locking mechanism of the catch 1 and pawl 2.
  • a Zuziehvorgang takes place starting from a in the figure 1 shown Pre-locking position in a main rest position.
  • a pre-locking position is achieved when the locking mechanism 1, 2 already partially closed, that is, for example, the door, flap, hood or sliding door can not be opened again without that the locking mechanism 1, 2 has been unlocked.
  • the recess 18 in the rotary latch 1 serves to lock the locking mechanism 1, 2 in the pre-locking position, whereas the recess 19 in the rotary latch 1 corresponds to the main locking position.
  • the pre-locking position is achieved, for example, by partially closing a side door of a motor vehicle manually.
  • the pre-locking position is shown in FIG. Now, starting from the pre-locking position of the electric motor
  • FIG. 5 shows a spindle nut 24 as a single part and a closing lever 22 as a combined component. Shown is the Zuziehhebel 22 in an embodiment according to the invention, in which two lateral, the spindle 7 embracing arms 25, 26 are formed on Zuziehhebel 22, wherein the arms 25, 26 cooperate with abutment surfaces 27 on the spindle nut 24.
  • the closing lever 22 is formed from a first arm 26, wherein the first arm 26 and the bearing bore 28 for supporting the closing lever 22 has.
  • the second arm 25 is made as a separate component mounted on the first arm 26, or positively connected to the first arm 26. In this embodiment, the second arm 25 is connected to the first arm 26 by means of resistance welding.
  • the second arm 25 forms a separate steel plate, which is connected to the first arm 26, also a steel part.
  • the symmetry refers to the central axis of the spindle 7 and spindle nut 6, 22, so that the transmission of a force from the spindle nut 24 can take place on the closing lever 22 without the occurrence of shear forces.
  • the spindle nut 24 is shown with a further embodiment of a Zuziehhebels 29.
  • the closing lever 29 is made in one piece in this embodiment.
  • the closing lever 29 can be made of a sheet steel, in particular punched and shaped.
  • the closing lever 29 is in this embodiment again designed such that the arms 30, 31 engage around the spindle nut 24 on both sides, so that the arms 30, 31 can come to rest on symmetrically arranged contact surfaces 32 of the spindle nut 24.
  • the geometric design of the shape of the closing lever 29 can turn a provide tilt-free power transmission from the spindle nut 24 to the bearing point 28 and thus the lever kinematics of Zuziehantriebs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Linearstellantrieb zur Beaufschlagung von Kraftfahrzeugtürkomponenten, insbesondere Kraftfahrzeugtürschlosskomponenten und vorzugsweise zum Zuziehen/Öffnen des Gesperres (1, 2) eines Kraftfahrzeugtürschlosses. Der Linearstellantrieb verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau über einen Spindeltrieb (6, 7) mit einer in voneinander beabstandeten Buchsen (8, 9) drehbar aufgenommenen Spindel (7). Außerdem ist wenigstens eine auf der Spindel (7) gelagerte Spindelmutter (6) realisiert. Erfindungsgemäß ist die Spindel (7) gegenüber den Buchsen (8, 9) schwimmend gelagert und der Zuziehhebel kann symmetrisch aufgebaut sein.

Description

Linearstellantrieb zur Beaufschlagung von Kraftfahrzeugtürkomponenten Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Linearstellantrieb zur Beaufschlagung von Kraftfahrzeugtürkomponenten, insbesondere Kraftfahrzeugtürschlosskomponenten, mit einem Spindeltrieb mit einer in voneinander beabstandeten Buchsen drehbar aufgenommenen Spindel, und mit wenigstens einer auf der Spindel gelagerten Spindelmutter. Besonders bevorzugt ist der Linearstellantrieb zum Zuziehen/Öffnen des Gesperres eines Kraftfahrzeugtürschlosses eingerichtet und geeignet.
Solche Linearstellantriebe können beispielsweise dazu genutzt werden, eine Kraftfahrzeugscheibe als Kraftfahrzeugtürkomponente zu heben und zu senken. In diesem Fall ist der Linearstellantrieb als Fensterheber ausgebildet. Darüber hinaus sind solche Linearstellantriebe auch als Öffnungs-/Schließhilfe für die Kraftfahrzeugtür ausgelegt. Durch eine entsprechende Beaufschlagung des Linearstellantriebes lässt sich folglich die zugehörige Kraftfahrzeugtür öffnen und schließen. Besonders bevorzugt wird der fragliche Linearstellantrieb jedoch zum Zuziehen/Öffnen des Gesperres eines Kraftfahrzeugtürschlosses eingesetzt und ist folglich als Zuziehantrieb/Öffnungsantrieb für das Gesperre ausgebildet. In diesem Fall wird der Linearstellantrieb beispielsweise im Innern eines Gehäuses des Kraftfahrzeugtürschlosses aufgenommen, kann aber auch mit einem externen Gehäuse ausgerüstet sein und über ein Verbindungselement, beispielsweise einen Bowdenzug, mit dem Gesperre des Kraftfahrzeugtürschlosses im Beispielfall wechselwirken.
Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 20 2008 007 296 U1 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss vorgesehen, der mit dem zuvor beschriebenen Linearstellantrieb ausgerüstet ist. In vorliegendem Fall ist ein Spindeltrieb realisiert, der mit einer Zuzieh-/Öffnungseinrichtung verbunden ist. Der Spindeltrieb bzw. die an dieser Stelle realisierte Zuziehilfe verfügt über einen Linearantrieb, welcher sich im Wesentlichen aus einem Motor mit Abtriebswelle und einem hiervon beaufschlagten Linearstellglied zusammensetzt.
Zwischen dem Motor und dem Linearstellglied ist eine zwischengeschaltete Reibkupplung vorgesehen. Das Linearstellglied setzt sich seinerseits aus einer Spindel und einem auf der Spindel linear hin- und herbewegbaren Spindelelement respektive der auf der Spindel gelagerten Spindelmutter zusammen. Bei der Spindel handelt es sich um eine Gewindespindel. Auf diese Weise soll insgesamt eine einwandfreie Sicherung bei Überlast gelingen und sollen darüber hinaus Beschädigungen zuverlässig vermieden werden.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings besteht bei Linearstellantrieben, mit deren Hilfe das Gesperre eines Kraftfahrzeugtürschlosses zugezogen/geöffnet wird die Gefahr, dass zwischen der Spindel bzw. Gewindespindel und der darauf drehbar gelagerten und hin- und herbewegbaren Spindelmutter Verspannungen beobachtet werden. Das lässt sich im Endeffekt darauf zurückführen, dass der auf diese Weise realisierte Spindeltrieb oftmals besonders hohe Kräfte insbesondere beim Zuziehen des Gesperres aufbringen muss. Denn ein solcher Zuziehvorgang korrespondiert dazu, dass der durch das Gesperre gefangene Schließbolzen nicht nur eingezogen wird, sondern üblicherweise die den Schließbolzen tragende Kraftfahrzeugtür gegen Dichtungskräfte einer umlaufenden Dichtung in ihre schließende Position gegenüber einer Kraftfahrzeugkarosserie verlagert werden muss. Da heutzutage Kraftfahrzeugtüren aufgrund beispielsweise eingebauter Sicherheitseinrichtungen ein erhebliches Gewicht aufweisen, und darüber hinaus die umlaufende Dichtung für eine besonders wirksame Geräuschdämpfung im Innern der Kraftfahrzeugkarosserie sorgen soll, ergeben sich insgesamt erhöhte Anforderungen, was die aufzubringenden Kräfte beim Zuziehen der betreffenden Kraftfahrzeugtür angeht. Um solche hohen Zuziehkräfte von der sich drehenden Spindel auf die darauf gelagerte Spindelmutter und schlussendlich das Gesperre übertragen zu können, müssen die Spindel und die Spindelmutter einerseits besonders exakt gefertigt werden und andererseits erhöhte Anforderungen an die Materialbeständigkeit erfüllen. Da heutzutage solche Spindeltriebe aus Kosten- und Gewichtsgründen oftmals zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt werden, ergeben sich in der Praxis Probleme dergestalt, dass im Spindeltrieb Verspannungen, erhöhter Verschleiß oder sogar Beschädigungen beobachtet werden. Jedenfalls führen die bisherigen Ausgestaltungen unter Umständen zu Funktionsbeeinträchtigungen. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Linearstellantrieb so weiter zu entwickeln, dass seine einwandfreie Funktionalität bei zugleich kostengünstigem und gewichtsmäßig optimiertem Aufbau gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Linearstellantrieb zur Beaufschlagung von Kraftfahrzeugtürkomponenten im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel gegenüber den Buchsen schwimmend gelagert ist. Das heißt, zwischen der Spindel einerseits und den jeweiligen Buchsen andererseits liegt ein (geringfügiges) Spiel vor und wird beobachtet.
Durch diese schwimmende Lagerung der Spindel gegenüber den Buchsen können etwaige Verspannungen im Spindeltrieb aufgenommen werden. Darüber hinaus gewährleistet die schwimmende Lagerung der Spindel gegenüber den Buchsen, dass an die Fertigungsgenauigkeit von einerseits der Spindel und andererseits der Spindelmutter keine gesteigerten Anforderungen gestellt werden müssen. Als Folge hiervon wird gegenüber dem Stand der Technik eine deutlich verbesserte Funktionalität beobachtet. Au ßerdem führt der Verzicht auf geringe Fertigungstoleranzen zu verminderten Herstellungskosten und auch einem dauerhaft gewährleisteten Betrieb.
Im Einzelnen ist die Spindel gegenüber den Buchsen vorteilhaft axial verschieblich und/oder radial verschieblich gelagert. Meistens wird eine sowohl axial verschiebliche als auch radial verschiebliche Lagerung zwischen der Spindel und den beiden Buchsen propagiert. Als Folge hiervon kann die Spindel nicht nur in ihrer Axialrichtung um einen bestimmten Betrag verschoben werden, sondern auch radial. Außerdem sind auf diese Weise Schrägstellungen der Spindel gegenüber den Buchsen möglich, das heißt, dass die Spindel geringfügige Winkelabweichungen gegenüber beispielsweise ihrem horizontalen Verlauf zwischen den beiden Buchsen aufweist oder aufweisen kann. Dadurch werden Verspannungen zwischen der Spindel und der Spindelmutter insbesondere beim Zuziehen des Gesperres eines Kraftfahrzeugtürschlosses einwandfrei vermieden. Außerdem können Fertigungsungenauigkeiten immer noch akzeptiert werden, die bisher in der Praxis zu Ausschuss geführt hätten. Das alles reduziert die Produktionskosten und erhöht zugleich die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Linearstellantriebes.
Vorzugsweise nehmen beide Buchsen jeweils ein Spindelende der Spindel in ihrem Innern auf. Dabei ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die eine Buchse ortsfest und als Gehäusebuchse ausgebildet ist. Das heißt, die ortsfeste Buchse bzw. Gehäusebuchse ist im Innern des Gehäuses respektive in einem ortsfesten Gehäusebestandteil ausgebildet. Demgegenüber ist die andere Buchse als überwiegend verdrehsicher mit der Spindel gekoppelte Getriebebuchse ausgelegt. Das heißt, die Getriebebuchse stellt typischerweise einen Bestandteil eines Getriebes dar. Das Getriebe ist regelmäßig erforderlich, um eine Untersetzung der schnelllaufenden Abtriebswelle eines Elektromotors zum Antrieb der demgegenüber langsam laufenden Spindel zu realisieren. Folgerichtig handelt es sich bei dem Getriebe meistens um ein Untersetzungsgetriebe. Grundsätzlich ist das Getriebe allerdings entbehrlich.
Die Spindel greift mit ihrem einen Zapfenende in die ortsfeste Buchse bzw. Gehäusebuchse ein, und zwar mit axialem und/oder radialem Spiel. Am anderen Ende ist die Spindel demgegenüber mit zumindest einem Radialsteg ausgerüstet. Der Radialsteg greift vorteilhaft in eine Stegaufnahme der Getriebebuchse ein, und zwar ebenfalls mit axialem und/oder radialem Spiel.
Dabei hat sich eine Ausführungsform als besonders günstig erwiesen, bei welcher mehrere Radialstege an dem betreffenden Zapfenende der Spindel unter Bildung eines Sternkranzes vorgesehen sind. Zu dem Sternkranz korrespondiert eine Sternkranzaufnahme. Die Sternkranzaufnahme ist in der Getriebebuchse realisiert. Zur verdrehsicheren Kopplung der Spindel wird der am Zapfenende vorgesehene Sternkranz in die Sternkranzaufnahme der Getriebebuchse eingesteckt. Gleichwohl lässt die Wechselwirkung zwischen dem Sternkranz einerseits und der Sternkranzaufnahme andererseits das gewünschte Spiel in axialer und/oder radialer Richtung zu.
Schlussendlich hat es sich bewährt, wenn die Getriebebuchse unter Zwischenschaltung eines Drehlagers gegenüber einem Gehäuse gelagert ist. Bei dem Gehäuse handelt es sich im Allgemeinen um ein Türschlossgehäuse. Au ßerdem ist das Drehlager typischerweise als Rollenlager ausgelegt. Selbstverständlich können an dieser Stelle auch andere Lager zum Einsatz kommen, beispielsweise ein Gleitlager, ein Wälzlager oder auch ein Kegelrollenlager.
Damit das Drehlager einwandfrei mit der Getriebebuchse verbunden werden kann, ist die Getriebebuchse vorteilhaft mit einem Fortsatz ausgerüstet. Auf den Fortsatz ist das Drehlager im Regelfall aufgesteckt respektive der Fortsatz mag grundsätzlich auch als Drehlager fungieren. Jedenfalls sorgt der Fortsatz in Verbindung mit dem Drehlager dafür, dass die Getriebebuchse gegenüber dem ortsfesten Gehäuse drehbar gelagert ist. Die drehbare Lagerung der Getriebebuchse stellt sicher, dass der Motor bzw. Elektromotor mit seiner Abtriebswelle an der Getriebebuchse angreifen und diese in Rotationen versetzen kann. Da die Spindel überwiegend verdrehsicher mit der Getriebebuchse gekoppelt ist, werden folglich die Drehbewegungen der Getriebebuchse auf die Spindel übertragen.
Rotationen der Spindel führen dazu, dass die hierauf drehbar gelagerte Spindelmutter lineare Stellbewegungen vollführt, die dann beispielhaft auf das Gesperre eines Kraftfahrzeugtürschlosses übertragen werden. Dabei mag vergleichbar so vorgegangen werden, wie dies im Rahmen des den Ausgangspunkt bildenden Standes der Technik nach der DE 20 2008 007 296 U1 im Detail beschrieben wird und dargestellt ist. Verwiesen sei hierzu auf die dortige Fig. 2. Im Ergebnis wird ein Linearstellantrieb zur Beaufschlagung von Kraftfahrzeug - türkomponenten und insbesondere ein Zuzieh-/Öffnungsantrieb für das Gesperre eines Kraftfahrzeugtürschlosses zur Verfügung gestellt, welcher besonders funktionssicher und zugleich kostengünstig ausgelegt ist. Denn die realisierte schwimmende Lagerung der Spindel gegenüber den Buchsen eröffnet die Möglichkeit, relativ große Fertigungstoleranzen bei der Fertigung der Spindel ebenso wie der Spindelmutter zuzulassen. Hinzu kommt, dass etwaige Verspannungen zwischen der Spindel und der Spindelmutter nicht oder praktisch nicht auftreten können, weil auch große angreifende Kräfte durch die schwimmende Lagerung der Spindel gegenüber den Buchsen ausgeglichen werden.
Schlussendlich können durch die spezielle Auslegung der Spindel oder auch der Spindelmutter beide Elemente besonders kostengünstig aus Kunststoff hergestellt werden, wodurch zugleich auch das Gewicht des solchermaßen realisierten Linearstelltriebes positiv beeinflusst wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Zuziehhebel ein Mittel zur Lagesicherung im Bereich zwischen der Spindelmutter und Zuziehhebel auf. Durch eine mehrfache Anlage des Zuziehhebels an der Spindelmutter kann eine Stabilisierung des Zuziehvorgangs erzielt werden. Mit anderen Worten kann ein Verkippen des Zuziehhebels unterbunden werden. Durch die Mehrfachanlage des Zuziehhebels an der Spindelmutter ist somit ein Zuziehen mit einer gleichmäßigeren Kraftübertragung von der Spindelmutter auf den Zuziehhebel ermöglichbar. Weiterhin kann es vorteilhaft sein und stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, wenn der Zuziehhebel an mindestens zwei unterschiedlichen Anlageflächen mit der Spindelmutter in Eingriff bringbar ist. Je nach vorhandenem Bauraum kann der Zuziehhebel seitlich oder mittig an der Spindelmutter zur Anlage gelangen. In vorteilhafterweise sind die Anlageflächen derart wählbar, dass nur ein sehr geringes oder kein Kippmoment auf den Zuziehhebel übertragbar ist. Kippmoment heißt hier, dass durch eine außermittige Anlagefläche des Zuziehhebels an der Spindelmutter neben der eigentlichen Einleitung einer Kraft zum Zuziehen auch Kraftkomponente vorhanden ist, die den Zuziehhebel in seitliche Richtung, das heißt in Richtung der Schwenkachse des Zuziehhebels belastet. Durch den Einsatz zweier oder mehrerer Anlageflächen zwischen Zuziehhebel und Spindelmutter kann eine eventuell vorhandene Kraftkomponente in Richtung der Schwenkachse eliminiert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umgreift der Zuziehhebel die Spindelmutter zumindest bereichsweise. Durch ein Umgreifen der Spindelmutter, auch lediglich ein bereichsweises Umgreifen der Spindelmutter kann in vorteilhafter Weise ein symmetrischer Aufbau des Zuziehhebels realisiert werden. Durch einen symmetrischen Aufbau des Zuziehhebels kann in konstruktiv einfacher Weise und mit geringem Bauraum ein sicheres Übertragen einer Kraft auf die Hebelkinematik erzielbar. Eine beidseitig der Spindel angeordnete Anlagefläche in Kombination mit einem symmetrischen Aufbau des Zuziehhebels stellt eine bevorzugt Ausführungsform der Erfindung dar.
Ein weiterer Vorteil wird dann erzielt, wenn der Zuziehhebel einen separaten Anlagearm aufweist. Der Zuziehhebel selbst wird bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff und insbesondere aus einem Stahl gefertigt. Die Spindelmutter hingegen besteht bevorzugt aus einem Kunststoff. Der Aufbau eines Zuziehhebels mit zumindest einem separat gefertigten Anlagearm ermöglicht ein hohes Maß an konstruktiver Freiheit bei der Auslegung der Anlagefläche und/oder dem Einbauraum im Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses. Der Anlagearm kann mit dem Zuziehhebel zum Beispiels mittels eines Verschweißens, eines Vernietens verbunden werden. Natürlich sind auch weitere stoffschlüssige, formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindungen zwischen dem separat gefertigten Anlagearm und dem Zuziehhebel erfindungsgemäß vorstellbar.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein und stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, wenn der Zuziehhebel einstückig ausgebildet ist. Eine einstückige Ausbildung des Zuziehhebels mit zumindest zwei Anlageflächen an der Spindelmutter bietet den Vorteil einer kostengünstigen Fertigung des Zuziehhebels. Dabei kann der Zuziehhebel beispielsweise aus einem Blech gestanzt und anschließend formgebend bearbeitet sein, so dass einerseits zwei oder mehr Anlageflächen erzielbar sind und/oder andererseits ein symmetrischer Aufbau des Zuziehhebels zur Kraftübertragung zur Verfügung stehen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 den erfindungsgemäßen Linearstellantrieb in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 das eine Ende der Spindel mit der zugehörigen Getriebebuchse perspektivisch und Fig. 3 das andere Ende der Spindel mit der Gehäusebuchse,
Fig. 4 eine Ansicht auf das Lager mit der Getriebebuchse aus der Richtung A in der Fig. 1 , Figur 5 eine dreidimensionale Darstellung eines als Einzelteil dargestellten Bereichs des Zuziehantriebs in einer Ausführungsform mit einem Zuziehhebel mit zwei symmetrisch angeordneten Anlageflächen und
Figur 6 eine weitere Ausführungsform eines Zuziehhebels im Zusammenspiel mit einer Spindelmutter.
In den Figuren ist ein Linearstellantrieb zur Beaufschlagung von Kraftfahrzeugtürkomponenten dargestellt. Konkret geht es um einen Linearstellantrieb, mit dessen Hilfe ein in der Fig. 1 angedeutetes Gesperre 1 , 2 beaufschlagt wird. Das Gesperre 1 , 2 gehört zu einem Kfz-Türschloss. Das Gesperre 1 , 2 setzt sich aus einer Drehfalle 1 und einer Sperrklinke 2 zusammen. Der nachher noch im Detail zu beschreibende Linearstellantrieb fungiert vorliegend als Zuziehantrieb für das Gesperre 1 , 2.
Zu diesem Zweck beaufschlagt der Linearstellantrieb einen Zuziehhebel 3, welcher mit Hilfe einer auf ihm gelagerten Zuziehklinke 4 an der Drehfalle 1 angreift, um diese bei einer Bewegung des Linearstellantriebes nach links in der Darstellung gemäß Fig. 1 (vgl. den dortigen Pfeil) im Gegenuhrzeigersinn um die zugehörige und angedeutete Drehfallenachse zu verschwenken, so dass ein nicht ausdrücklich dargestellter Schließbolzen und mit ihm die ihn tragende Kraftfahrzeugtür zugezogen werden. Zum Abschluss kann die Sperrklinke 2 in die dann in Hauptrast befindliche Drehfalle 1 einfallen. Das ist grundsätzlich bekannt, wozu auf den einleitend bereits referierten Stand der Technik nach der DE 20 2008 007 296 U1 Bezug genommen sei.
Das Gesperre 1 , 2 stellt einen Bestandteil des nicht näher spezifizierten Kraftfahrzeugtürschlosses dar. Von dem Kraftfahrzeugtürschloss erkennt man primär ein Gehäuse 5. Das Gehäuse 5 mag seinerseits aus einem das Gesperre 1 , 2 tragenden Schlosskasten und einem Schlossdeckel zusammengesetzt sein. Im Ausführungsbeispiel ist der Linearstellantrieb im Innern des Gehäuses 5 des Türschlosses angeordnet. Grundsätzlich kann der Linearstellantrieb aber auch au ßerhalb des Gehäuses 5 des Kraftfahrzeugtürschlosses realisiert werden und mit dem im Innern des Gehäuses 5 des Kraftfahrzeugtürschlosses befindlichen Gesperre 1 , 2 über nicht dargestellte Verbindungsmittel gekoppelt werden.
Der Linearstellantrieb verfügt im Detail über einen Spindeltrieb 6, 7. Der Spindeltrieb 6, 7 setzt sich aus der in voneinander beabstandeten Buchsen 8, 9 gelagerten Spindel 7 einerseits und einer auf der Spindel 7 drehbar gelagerten Spindelmutter 6 andererseits zusammen. Im Ausführungsbeispiel fährt die linear hin- und herbewegbare und auf der Spindel 7 gelagerte Spindelmutter 6 gegen den Zuziehhebel 3, um den zuvor bereits beschriebenen Zuziehvorgang für das Gesperre 1 , 2 zu initiieren. Hierzu korrespondiert die in der Fig. 1 durch den Pfeil angedeutete Linearbewegung der Spindelmutter 6 nach links. Bei diesem Vorgang wird die Spindelmutter 6 in einer Führung 10 geführt. Die Führung 10 ist als Bestandteil des Gehäuses 5 ausgelegt bzw. an das Gehäuse 5 angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel trägt die Führung 10 bzw. das Gehäuse 5 eine Buchse 8, in welche ein Ende der Spindel 7 eingreift.
Bei der fraglichen und ortsfest ausgelegten Buchse 8 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um eine Gehäusebuchse 8, die im Detail in der Fig. 3 dargestellt ist. Man erkennt, dass die Spindel 7 mit ihrem einen Zapfenende 7a in die fragliche Gehäusebuchse 8 eingreift. An dieser Stelle erfolgt der Eingriff unter Berücksichtigung von sowohl axialem Spiel S als auch radialem Spiel R, wie die Fig. 3 deutlich macht. Vergleichbar ist die Lagerung in der anderen Buchse 9 für die Spindel 7 realisiert. Das erkennt man insbesondere anhand der Detaildarstellung in der Fig. 2. Tatsächlich greift die Spindel 7 mit ihrem anderen Zapfenende 7b in die als Getriebebuchse 9 ausgelegte andere Buchse 9 ein. Tatsächlich ist die betreffende Buchse 9 überwiegend verdrehsicher mit der Spindel 7 gekoppelt und als Getriebebuchse 9 ausgelegt. Denn die Buchse bzw. Getriebebuchse 9 verfügt über eine au ßenumfangseitige Verzahnung, in die eine mit Hilfe eines Elektromotors 1 1 angetriebene Abtriebswelle 12 mit einer korrespondierenden Verzahnung eingreift. Drehbewegungen des Elektromotors 1 1 und folglich dessen Abtriebswelle 12 werden dementsprechend auf die Getriebebuchse 9 übertragen, welche hierdurch ihrerseits rotiert.
Da die Spindel 7 mit ihrem Zapfenende 7b überwiegend verdrehsicher mit der Getriebebuchse 9 gekoppelt ist, werden die beschriebenen Drehbewegungen der Getriebebuchse 9 gleichsinnig auf die Spindel 7 übertragen. Infolge der Drehbewegung der Spindel 7 erfährt die darauf drehbar gelagerte Spindelmutter 6 ihre zuvor bereits beschriebene Linearverschiebung.
Für die überwiegend verdrehsichere Kopplung zwischen der Spindel 7 an ihrem Zapfenende 7b und der Getriebebuchse 9 sorgen mehrere Radialstege 13 an dem betreffenden Zapfenende 7b. Die Radialstege 13 bilden insgesamt einen in der Fig. 2 zu erkennenden Sternkranz. Der aus den Radialstegen 13 gebildete Sternkranz greift in eine entsprechende Sternkranzaufnahme im Innern der Getriebebuchse 9 ein. Die Sternkranzaufnahme wird aus einzelnen Stegaufnahmen 14 gebildet, in welche jeweils die Radialstege 13 eingreifen. Die Wechselwirkung zwischen den Radialstegen 13 bzw. dem gebildeten Sternkranz einerseits und der Sternkranzaufnahme bzw. den Stegaufnahmen 14 in der Getriebebuchse 9 andererseits erfolgt derart, dass das entsprechend ausgelegte Zapfenende 7b der Spindel 7 erneut mit axialem Spiel S und radialem Spiel R in die Getriebebuchse 9 eingreift. Dementsprechend ist im Rahmen der Erfindung auch von einer überwiegend verdrehsicheren Kopplung der fraglichen Spindel 7 mit der Getriebebuchse 9 die Rede, nämlich einer verdrehsicheren Kopplung unter Berücksichtigung des zuvor beschriebenen Spiels. Da die Spindel 7 insgesamt gegenüber den Buchsen 8, 9 axial verschieblich und radial verschieblich gelagert ist, wird im Rahmen der Erfindung eine schwimmende Lagerung der Spindel 7 gegenüber den Buchsen 8, 9 beobachtet. Die Axialverschieblichkeit drückt sich dabei in dem axialen Spiel S der Spindel 7 gegenüber den beiden Buchsen 8, 9 aus. Die Radialverschieblichkeit korrespondiert zum radialen Spiel R der Spindel 7 gegenüber den betreffenden Buchsen 8, 9.
Infolge der sowohl axial verschieblichen als auch radial verschieblichen Lagerung der Spindel 7 gegenüber den beiden Buchsen 8, 9 kann die Spindel 7 - in gewissen Grenzen - auch eine Schrägstellung oder Winkelverstellung gegenüber ihrem insbesondere in der Fig. 1 zu erkennenden streng horizontalen Verlauf erfahren. Als Folge hiervon lassen sich auch Spindeln 7 sowie Spindelmuttern 6 mit relativ großen Fertigungstoleranzen verarbeiten, ohne dass die grundsätzliche Funktionsweise des auf diese Weise realisierten Spindeltriebes 6, 7 beeinträchtigt wäre.
Hinzu kommt, dass etwaige Verspannungen der Spindelmutter 6 gegenüber der Spindel 7 praktisch nicht (mehr) auftreten, und zwar auch dann nicht, wenn die Spindelmutter 6 große Kräfte auf das Gesperre 1 , 2 überträgt, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde.
Die drehbare Lagerung der Getriebebuchse 9 gegenüber dem Gehäuse 5 des Türschlosses erfolgt durch Zwischenschaltung eines Drehlagers 15. Bei dem Drehlager 15 handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend um ein Rollenlager 15. Das Drehlager bzw. Rollenlager 15 wird auf einem Fortsatz 16 der Getriebebuchse 9 aufgenommen. Der Fortsatz 16 ist in axialer Verlängerung an die Getriebebuchse 9 angeschlossen, und zwar auf der der Sternkranzaufnahme gegenüberliegenden Seite. Das Drehlager bzw. Rollenlager 15 wird außenseitig in einer nicht ausdrücklich dargestellten Aufnahme innerhalb des Gehäuses 5 festgelegt. Sobald folglich der Motor bzw. Elektromotor 1 1 über seine Abtriebswelle 12 eine Rotationsbewegung auf die Getriebebuchse 9 überträgt, kann diese gegenüber dem Gehäuse 5 unter Zwischenschaltung des Drehlagers bzw. Rollenlagers 15 rotieren. Durch die drehfeste Kopplung der Spindel 7 mit der Getriebebuchse 9 wird die Drehbewegung der Getriebebuchse 9 gleichsinnig und gleichphasig auf die Spindel 7 übertragen. Die auf der Spindel 7 drehbar gelagerte Spindelmutter 6 führt folglich Linearbewegungen aus, und zwar in axialer Richtung, wie sie durch die Führung 10 vorgegeben wird. Dadurch kann die Spindelmutter 6 den Zuziehhebel 3 entsprechend beaufschlagen, wenn die Spindelmutter 6 in der Darstellung nach der Fig. 1 nach links bewegt wird.
Die Spindel 7 und auch die Spindelmutter 6 können jeweils aus Kunststoff gefertigt werden. Es sind aber auch Kombinationen derart denkbar, dass eine Spindel 7 aus Messing mit einer Spindelmutter 6 aus Kunststoff kombiniert wird.
Mittels einer Drehbewegung des Elektromotors 1 1 wird eine Drehbewegung in die Getriebebuchse 9 und die Spindel 7 eingeleitet. Die Spindelmutter 6 ist in der Führung
10 aufgenommen und erfährt über die Führung 10 eine Drehmomentenstütze, so dass eine Drehbewegung der Spindel 6 mittels der Spindelmutter 6 in eine Linearbewegung umwandelbar ist. Die Spindelmutter 6 kann in Abhängigkeit der Drehrichtung des Elektromotors 1 1 in unterschiedliche Richtungen entlang der Spindel 7 bewegt werden.
Der Linearstellantrieb aus Elektromotor 1 1 , Abtriebswelle 12, Schnecke 17, Getrebebuchse 9, Spindel 7, Spindelmutter 6 und Führung 10 dient primär als Zuziehantrieb für das Gesperre aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2. Ein Zuziehvorgang erfolgt dabei ausgehend von einer in der Figur 1 dargestellten Vorrastposition in eine Hauptrastposition. Eine Vorrastposition wird dann erreicht, wenn das Gesperre 1 , 2 bereits teilweise geschlossen vorliegt, das heißt die zum Beispiel Tür, Klappe, Haube oder Schiebetür lässt sich nicht wieder öffnen, ohne, dass das Gesperre 1 , 2 entsperrt wurde. Die Ausnehmung 18 in der Drehfalle 1 dient zum Sperren des Gesperres 1 , 2 in der Vorrastposition, wohingegen die Ausnehmung 19 in der Drehfalle 1 mit der Hauptrastposition korrespondiert. Die Vorrastposition wird beispielsweise dadurch erreicht, dass eine Seitentür eines Kraftfahrzeugs bereichsweise manuell geschlossen wird. Die Vorrastposition ist in der Figur 1 wiedergegeben. Wird nun ausgehend von der Vorrastposition der Elektromotor
1 1 angesteuert, so vollführt die Spindelmutter 6 eine Linearbewegung in Richtung des Pfeils P1 in der Figur 1 nach links. Mittels der Spindelmutter 6 wird der Zuziehhebel 3 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Die in der Figur 1 dargestellte Hebelkinematik aus Zuziehhebel 3, Lagerhebel 20, Übertragungshebel 21 und Zuziehklinke 4 wird über die Spindelmutter bewegt und verschwenkt die Drehfalle 1 im Gegenuhrzeigersinn in Richtung des Pfeils P2. Dabei kommt dem Zuziehhebel 3 eine zentrale Aufgabe zu. Der Zuziehhebel 3 steht im direkten Kontakt mit der Spindelmutter 6, so dass eine Krafteinleitung von der Spindelmutter 6 auf den Zuziehhebel 3 erfolgt.
In der Figur 5 ist eine Spindelmutter 24 als Einzelteil und ein Zuziehhebel 22 als kombiniertes Bauteil wiedergegeben. Dargestellt ist der Zuziehhebel 22 in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der zwei seitliche, die Spindel 7 umgreifende Arme 25, 26 am Zuziehhebel 22 ausgebildet sind, wobei die Arme 25, 26 mit Anlageflächen 27 an der Spindelmutter 24 zusammenwirken. Der Zuziehhebel 22 ist dabei aus einem ersten Arm 26 gebildet, wobei der erste Arm 26 auch die Lagerbohrung 28 zur Lagerung des Zuziehhebels 22 aufweist. Der zweiter Arm 25 ist als separates Bauteil gefertigt an den ersten Arm 26 montiert, bzw. mit dem ersten Arm 26 formschlüssig verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der zweite Arm 25 mittels eines Widerstandsschweißens mit dem ersten Arm 26 verbunden. Der zweite Arm 25 bildet eine separate Stahlplatte, die mit dem ersten Arm 26, ebenfalls ein Stahlteil verbunden ist. Insgesamt ergibt sich ein symmetrischer Aufbau, wobei sich die Symmetrie auf die Mittelachse der Spindel 7 bzw. Spindelmutter 6, 22 bezieht, so dass die Übertragung einer Kraft von der Spindelmutter 24 auf den Zuziehhebel 22 ohne das Auftreten von Querkräften erfolgen kann. In der Figur 6 ist die Spindelmutter 24 mit einer weiteren Ausführungsform eines Zuziehhebels 29 wiedergegeben. Der Zuziehhebel 29 ist in dieser Ausführungsform einteilig ausgeführt. In vorteilhafter Weise kann der Zuziehhebel 29 aus einen Stahlblech gefertigt, insbesondere gestanzt und geformt sein. Der Zuziehhebel 29 ist in dieser Ausführungsform wiederum derart ausgeführt, dass die Arme 30, 31 die Spindelmutter 24 beidseitig umgreifen, so dass die Arme 30, 31 an symmetrisch angeordneten Anlageflächen 32 der Spindelmutter 24 zur Anlage gelangen können. Durch die geometrische Auslegung der Form des Zuziehhebels 29 kann wiederum eine verkippfreie Kraftübertragung von der Spindelmutter 24 auf den Lagerpunkt 28 und somit die Hebelkinematik des Zuziehantriebs bereitstellen.
Bezugszeichenliste
1 Drehfalle
2 Sperrklinke
3, 22, 23, 29 Zuziehhebel
4 Zuziehklinke
5 Gehäuse
6, 24 Spindelmutter
7 Spindel
8, 9 Buchse
10 Führung
1 1 Elektromotor
12 Abtriebswelle
13 Radialstege
14 Stegaufnahme
15 Rollenlager
16 Fortsatz
17 Schnecke
18 Vorrastausnehmung
19 Hauptrastausnehmung
20 Lagerhebel
21 Übertragungshebel
22, 23 Mittel zur Lagesicherung
25, 26, 30, 31 Arme des Zuziehhebels
27, 32 Anlagefläche
28 Lagerbohrung
P1 , P2 Pfeil
D Drehachse Drehfalle

Claims

Patentansprüche
1 . Linearstellantrieb zur Beaufschlagung von Kraftfahrzeugtürkomponenten, insbesondere Kraftfahrzeugtürschlosskomponenten, vorzugsweise zum
Zuziehen/Öffnen des Gesperres (1 , 2) eines Kraftfahrzeugtürschlosses, mit einem Spindeltrieb (6, 7) mit einer in voneinander beabstandeten Buchsen (8, 9) drehbar aufgenommenen Spindel (7), und mit wenigstens einer auf der Spindel (7) gelagerten Spindelmutter (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (7) gegenüber den Buchsen (8, 9) schwimmend gelagert ist.
2. Linearstellantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (7) gegenüber den Buchsen (8, 9) axial verschieblich und/oder radial verschieblich gelagert ist.
3. Linearstellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Buchsen (8, 9) jeweils ein Spindelende (7a, 7b) in ihrem Innern aufnehmen.
4. Linearstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Buchse (8) ortsfest und als Gehäusebuchse (8) ausgebildet ist.
5. Linearstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Buchse (9) als überwiegend verdrehsicher mit der Spindel (7) gekoppelte Getriebebuchse (9) ausgelegt ist.
6. Linearstellantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (7) mit einem als Zapfenende (7a) ausgebildeten Spindelende (7a) in die Gehäusebuchse (8) mit axialem Spiel (S) und/oder radialem Spiel (R) eingreift.
7. Linearstellantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (7) mit ihrem anderen als Zapfenende (7b) ausgebildeten Spindelende (7b) mit zumindest einem Radialsteg (13) in eine Stegaufnahme (14) der Getriebebuchse (9) mit axialem Spiel (S) und/oder radialem Spiel (R) eingreift.
8. Linearstellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Radialstege (13) unter Bildung eines Sternkranzes am Zapfenende (7b) vorgesehen sind.
9. Linearstellantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sternkranz in eine aus mehreren Stegaufnahmen (14) gebildete Sternkranzaufnahme eingreift.
10. Linearstellantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebebuchse (9) unter Zwischenschaltung eines Drehlagers (15), insbesondere eines Rollenlagers (15), gegenüber einem Gehäuse (5) gelagert is
1 1 . Linearstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuziehhebel 3 ein Mittel zur Lagesicherung 22, 23 im Bereich zwischen Spindelmutter 6 und Zuziehhebel 3 aufweist.
12. Linearstellantrieb nach einem der Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zuziehhebel 3 an mindestens zwei unterschiedlichen Anlageflächen mit der Spindelmutter 6 in Eingriff bringbar ist.
13. Linearstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuziehhebel 3 die Spindelmutter zumindest bereichsweise umgreift.
14. Linearstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuziehhebel 3 einen separaten Anlagearm aufweist.
15. Linearstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuziehhebel 3 einstückig ausgebildet ist.
PCT/DE2018/100373 2017-06-20 2018-04-19 Linearstellantrieb zur beaufschlagung von kraftfahrzeugtürkomponenten WO2018233748A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113528.6A DE102017113528A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Linearstellantrieb zur Beaufschlagung von Kraftfahrzeugtürkomponenten
DE102017113528.6 2017-06-20
DE102017113653.3 2017-06-21
DE102017113653.3A DE102017113653A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Linearstellantrieb zur beaufschlagung von kraftfahrzeugtürkomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018233748A1 true WO2018233748A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62110818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100373 WO2018233748A1 (de) 2017-06-20 2018-04-19 Linearstellantrieb zur beaufschlagung von kraftfahrzeugtürkomponenten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018233748A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004692U1 (de) * 2007-03-30 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Loslager und Gewindetrieb mit einem derartigen Loslager
DE202008007296U1 (de) 2008-02-15 2009-06-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008056024A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-20 Ab Skf Lageranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004692U1 (de) * 2007-03-30 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Loslager und Gewindetrieb mit einem derartigen Loslager
DE202008007296U1 (de) 2008-02-15 2009-06-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008056024A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-20 Ab Skf Lageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
EP0536528A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
WO2010031580A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1963600A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2428380B1 (de) Verschlusseinrichtung
DE102015106106A1 (de) Versenkvorrichtung für ein Kühlerdekorelement
DE3118634A1 (de) Verstellantrieb mit schlingfederbremselement in einem kraftfahrzeug, insbesondere fuer einen fensterheber
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
EP3964680A1 (de) Handbetätigte, mechanische antriebsvorrichtung
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
DE102017113528A1 (de) Linearstellantrieb zur Beaufschlagung von Kraftfahrzeugtürkomponenten
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE10042191B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE102009004498B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE202008011200U1 (de) Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Kupplung
WO2013139873A1 (de) Antriebsmodul für eine schwenkschiebetüre eines schienenfahrzeugs und betriebsverfahren dafür
DE102017125149B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
WO2018233748A1 (de) Linearstellantrieb zur beaufschlagung von kraftfahrzeugtürkomponenten
EP2428379A1 (de) Verschlusseinrichtung
EP2248958B1 (de) Dachschiebefenster
EP2325429A2 (de) Verdeckantrieb
DE102006002751A1 (de) Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
EP4006275B1 (de) Bewegungsanordnung für eine türgriffanordnung
EP3795787B1 (de) Zweiflügelige fahrzeugtürvorrichtung mit vorverriegelung eines voreilenden türflügels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18721947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18721947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1