DE102006002751A1 - Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe - Google Patents

Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102006002751A1
DE102006002751A1 DE200610002751 DE102006002751A DE102006002751A1 DE 102006002751 A1 DE102006002751 A1 DE 102006002751A1 DE 200610002751 DE200610002751 DE 200610002751 DE 102006002751 A DE102006002751 A DE 102006002751A DE 102006002751 A1 DE102006002751 A1 DE 102006002751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
door
cam
operator according
door operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610002751
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006002751B4 (de
Inventor
Peter Rothlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landert Group Ag Ch
Original Assignee
Landert Motoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38374660&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006002751(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Landert Motoren AG filed Critical Landert Motoren AG
Priority to DE200610002751 priority Critical patent/DE102006002751B4/de
Priority to CH492007A priority patent/CH701926B1/de
Priority to SE0700075A priority patent/SE530067C2/sv
Priority to ITMI20070065 priority patent/ITMI20070065A1/it
Publication of DE102006002751A1 publication Critical patent/DE102006002751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006002751B4 publication Critical patent/DE102006002751B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/492Spring tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/818User displays with visual display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/30Adjustable or movable characterised by the type of motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/324Rotary motion around a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe zum Öffnen und Schließen einer Tür oder dergleichen, welcher folgende Merkmale aufweist: - eine motorische Antriebseinheit; - eine Abtriebswelle, die über mindestens eine Aufnahmebuchse mindestens mittelbar über ein Gestänge (Hebel und Lagerbock) einen zu bewegenden Flügel einer Tür oder dergleichen antreibt; - die Antriebseinheit weist mit der Antriebswelle eine Triebverbindung auf; - mindestens einen Kraftspeicher, welcher eine drehbar gelagerte Rolle über ein mit dem Kraftspeicher verbundenen und mit der Rollenachse fest verbundenen Druckstück auf die Umfangsfläche einer Kurvenscheibe presst, und - die Kurvenscheibe ist drehfest mit der Abtriebswelle verbunden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Drehflügelantrieb beim Wechsel von einem ziehenden zu einem drückenden Gestänge wechselseitig um 180° drehbar ist und eine beidseitige Ankoppelungsmöglichkeit aufweist, wobei notwenige, unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse der verschiedenen Gestängetypen (Gleitschiene/Normalgestänge) mittels Verschiebung einer Startposition auf gleicher Kurvenscheibe ausgebildet sind.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die Erfindung sieht hierbei einen Drehflügelantrieb mit einer Kurvenscheibe und Kraftspeicher vor. Diese Kurvenscheibe erzeugt ein ungleichmäßiges Schließ- bzw. Öffnungsdrehmoment in Gegenrichtung zum motorischen Antrieb. Damit soll sichergestellt werden, dass die Tür über ein an den Antrieb gekoppeltes Gestänge auch bei Stromausfall automatisch schließt bzw. öffnet.
  • In der Technik sind solche Kurvenscheiben mit Kraftspeicher seit längerer Zeit bei Türschließern bekannt (namentlich bei Türschließern der Firma Dorma). Es existieren sicher auch zu Türantrieben umgebaute Türschließer (mit Motor ergänzt), insbesondere von Dorma.
  • In der Druckschrift EP 1 505 242 A1 (Agtatec) werden zwei Ablaufflächen verwendet, um ohne Änderung am Gerät oder der Anbausituation ziehende und drückende Gestänge für die Türöffnung verwenden zu können oder Pendeltüren anzutreiben.
  • Dies ist jedoch nachteilig, weil wegen der Benutzung von zwei Ablaufflächen ein vorteilhaft zu verwendender Absolutweggeber zur Erfassung der Türposition für den motorischen Betrieb einen doppelt so großen Verfahrwinkel abdecken muss, auch wenn keine Pendeltür angetrieben wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist vorgesehen, das der Drehflügeltürantrieb beim Wechsel von einem ziehendem zu einem drückendem Gestänge wechselseitig um 180° drehbar ist und eine beidseitige Ankoppelungsmöglichkeit aufweist, wobei notwendige, unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse der verschiedenen Gestängetypen (Gleitschiene/Normalgestänge) mittels Verschiebung einer Startposition auf gleicher Kurvenscheibe ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Aufbau des Gerätes wie folgt beschrieben:
    Es sind 2 identische Kurvenscheiben mit federbelasteten Rollen eingebaut, die parallel arbeiten (ergibt kleinere und gleichmäßig verteilte Kräfte, die sehr fein eingestellt werden können, andererseits können die Vorspannkräfte der beiden Federn auch unabhängig voneinander eingestellt werden. Sie sind durch die Position eines Bolzens gutablesbar. Der entscheidende Punkt ist, dass nur eine einzige, fixe Kurvenform für die verschiedenen üblichen Gestängearten benötigt wird, d. h. das Gerät in einer einzigen Ausführung hergestellt werden kann und damit die Forderungen aus den Normen erfüllt werden.
  • Die Abtriebswelle befindet sich in der Mitte des Gerätes und kann beidseitig angegriffen werden, dadurch wird die andere Drehrichtung durch umgekehrte Montage des Gerätes erzielt, ohne dass sich die geräteinterne Drehrichtung oder optisch etwas ändert.
  • Der gewünschte Effekt der Kurvenscheibe generell ist das Erzielen einer großen Zuhaltekraft auch mit dem Hebel mit Gleitschiene, so wie man es mit einem Normalgestänge erreicht und gleichzeitig den Effekt zu eliminieren, dass die höchste Federkraft, die dafür sorgen soll, dass sich die Tür bei einem Stromausfall in die definierte Endlage bewegt (im Normalfall die Türe schließt), den Motor nicht so stark belastet (kritisch bei Daueröffnung). Neu ist bei diesem Gerät die Überlegung die verschiedenen Bereiche der identischen Kurve für die verschiedenen Gestänge zu nutzen.
  • Die Erfindung nimmt bewusst in Kauf, dass mit der gegebenen technischen Lehre Pendeltüren nicht angetrieben werden können, weil hierzu erforderlich ist, dass unterschiedliche Ablaufflächen auf den Kurvenscheiben zur Verfügung stehen. Hierauf verzichtet die Erfindung zu Gunsten einer einfacheren Herstellung und eines kostengünstigen Absolutweggebers sowie einer kostengünstigeren Kurvenscheibe.
  • Beim Gegenstand der EP 1 505 239 muss deshalb gerade je nach Einbaulage des Antriebes bei einem nur in eine Richtung zu öffnenden Flügel entweder nur der eine Umfangs- oder Ablaufflächenbereich oder der andere Umfangs- oder Ablaufflächenbereich bei der Verstellung des Drehflügels wirksam sein.
  • Dies wird bei der vorliegenden Erfindung vermieden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird stets immer nur ein einziger Ablaufbereich (Ablaufkurve) der Kurvenscheibe durchlaufen, unabhängig von der Einbaulage des Drehflügelantriebes.
  • Um den Drehflügelantrieb von einem ziehenden Antrieb (Hebel mit Gleitschiene) auf einen drückenden Antrieb (sogenanntes Normalgestänge) umzustellen, ist hierbei vorgesehen, dass das gesamte Antriebsgehäuse um 180 Grad gewendet auf einer Befestigungsfläche befestigt wird und dass im übrigen die Antriebswelle des Drehflügelantriebes auf beiden Seiten des Gehäuses axial herausgeführt ist, um das jeweilige Gestänge entweder auf der einen Seite mit der Antriebswelle oder auf der gegenüberliegenden Seite mit der gleichen Antriebswelle zu koppeln.
  • Hierbei ist es nicht lösungsnotwendig, die Abtriebswelle dauerhaft aus dem Gehäuse des Drehflügelantriebes herauszuführen. Es reicht aus, eine entsprechende mehrkantige Aufnahme in der Antriebswelle vorzusehen, in welche dann ein entsprechend angepasst profilierter Wellenstumpf eingesetzt wird, der mit der Aufnahmebuchse am Gestänge für die Tür gekoppelt wird.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich also der wesentliche Vorteil, dass eine sehr einfache Kurvenscheibe verwendet werden kann und dass diese Kurvenscheibe jeweils nur immer im gleichen Ablaufflächenbereich durchlaufen wird, was beim Stand der Technik nicht der Fall ist.
  • Eine ideale Drehmomentkurve sieht vor, dass bei einem Türöffnungswinkel von etwa 0 Grad ein sehr großes Schließmoment wirkt und mit zunehmendem Türöffnungswinkel wird dieses Schließmoment kleiner und verläuft im Wesentlichen auf einer parabelförmigen Kurve.
  • Wichtig bei der Erfindung ist nun, dass dieser ideale Drehmomentverlauf mit einer einzigen Kurvenscheibenform erreicht wird, und zwar unabhängig davon, ob ein ziehender oder ein drückender Türantrieb verwendet wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine sogenannte Tandemanordnung vorgesehen, die als erfindungswesentlich, unabhängig von dem erst genannten Merkmal und auch in Kombination damit, beansprucht wird.
  • Die sogenannte Tandemanordnung nach der Erfindung besteht darin, dass zwei absolut symmetrische Kurvenscheiben drehfest auf der gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sind und dass auf jede Kurvenscheibe eine zugeordnete Rolle mit einer zugeordneten Druckfeder wirkt. Dies bedeutet, dass alle Teile doppelt vorhanden sind, nämlich die Antriebsscheibe, die Rolle und die zugeordnete Druckscheibe der Druckfeder, so dass es sich um eine Tandemanordnung handelt.
  • Die beiden Rollen sind auf einer gemeinsamen Rollenachse drehbar gelagert, wobei auf den Außenumfang der Rollenachse jeweils ein unterschiedliches Druckstück wirkt, welches das eine Ende der jeweiligen Druckfeder aufnimmt, während das andere, gegenüberliegende Ende der Druckfeder in einem Federteller aufgenommen ist, der jeweils separat von einer zugeordneten Spannschraube verstellbar ist.
  • Auf diese Weise kann mit der gezeigten Tandemanordnung jede Druckfeder und somit auch die Andruckkraft jeder Druckfeder auf die Kurvenscheibe getrennt eingestellt werden. Es kann somit ein absolut symmetrischer Belastungsfall hergestellt werden, so dass bei sehr hohen Andruckkräften (wegen der Verwendung zweier paralleler Druckfedern) ein relativ geringer Federweg mit geringer Einbaulänge bei hohen Andruckkräften erreicht wird. Es werden somit sehr hohe Schließ- bzw. Öffnungskräfte bei kleinem Bauraum erzielt, wie sie beim Stand der Technik nicht möglich waren.
  • Der Stand der Technik (z. B. in Form der EP 1 505 239 A1 ) verwendet zur Übertragung der Federkraft der einzigen Druckfeder noch ein zugeordnetes Hebelsystem, was die unsymmetrische Anordnung insgesamt reparaturanfälliger, verschleißanfälliger und komplizierter macht. Diese Nachteile vermeidet die Erfindung und sieht stattdessen ein absolut symmetrisches Andrucksystem in Form einer Tandemanordnung vor.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: Mittenlängsschnitt durch einen Drehflügelantrieb nach der Erfindung;
  • 2: perspektivische Darstellung des Drehflügelantriebes nach 1;
  • 3: Horizontalschnitt durch den Drehflügelantrieb nach 1;
  • 4: Schnitt durch die Anordnung nach 3 in Höhe der Rollenachse;
  • 5: Querschnitt durch die Anordnung in Höhe der Motorwelle des Antriebsmotors;
  • 6: Schnitt in Höhe der Abtriebswelle;
  • 7: schematisiert die Darstellung eines Hebelgestänges für einen ziehenden Türantrieb;
  • 8: das Übersetzungsverhältnis für den ziehenden Türantrieb ohne Verwendung des erfindungsgemäßen Drehflügelantriebs;
  • 9: schematisiert die Darstellung eines Normalgestänges für den drückenden Türantrieb;
  • 10: das Übersetzungsverhältnis für den drückenden Türantrieb in Bezug zu dem Türöffnungswinkel;
  • 11: die Drehmomentkurve des erfindungsgemäßen Drehflügelantriebes bei ziehendem und drückendem Antrieb bezogen auf den Winkel an der Abtriebswelle;
  • 12: eine Drehmomentkurve, die sich beim ziehenden Türantrieb mit den Maßnahmen der Erfindung ergibt;
  • 13: die Drehmomentkurve, die sich beim drückenden Türantrieb mit den Maßnahmen der Erfindung ergibt.
  • In den 1 und 2 ist dargestellt, dass der Drehflügelantrieb im wesentlichen aus einem u-förmig profilierten Trägerblech 1 besteht, der eine Reihe von Modulen in sich trägt.
  • Im hinteren Bereich gemäß 2 ist der Federblock 2 angeordnet, an den sich ein Kurvenscheibenmodul 3 anschließt, wobei auch im Gehäuse des Trägerbleches das Steuerungsmodul 4 angeordnet ist.
  • Das gesamte Trägerblech 1 wird mit Hilfe von zugeordneten Wandbefestigungen 51 auf eine Befestigungsfläche befestigt, diese Befestigungsfläche ist z. B. eine Wand oder eine Tür.
  • Um nun erfindungsgemäß den gesamten Drehflügelantrieb von einem ziehenden in einen drückenden Antrieb umzuwandeln, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das gesamte Trägerblech 1 um 180 Grad in Pfeilrichtung 52 gewendet wird und hierbei alle Teile gleich bleiben. Wichtig ist hierbei, dass lediglich die Aufnahmebuchse 36 (siehe 7 und 9) für den Angriff des Übersetzungsgestänges entweder an der einen Seite der Abtriebswelle 19 oder an der gegenüberliegenden Seite der gleichen Abtriebswelle 19 angeflanscht wird.
  • Im unteren Bereich des Trägerbleches 1 ist hierbei ein Motor 5 angeordnet, der mit seiner Abtriebswelle 19 auf einen Encoder 6 wirkt, der ein elektrisches Signal in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors erzeugt. Damit wird der Motor 5 kommutiert und ferner die relative Lage der Motorwelle 7 zum Trägerblech 1 erfasst.
  • Drehfest mit der Motorwelle 7 ist im übrigen ein Kugelgewindespindel 8 befestigt, die eine Spindelmutter 10 durchgreift, die fest mit einer Zahnstange 11 verbunden ist. Die Zahnstange 11 ist hierbei gemäß 6 als etwa u-förmiges Teil ausgebildet und läuft auf einer bevorzugt aus Kunststoff bestehenden Zahnstangenführung 15.
  • Die Motorwelle 7 ist in vorderen und hinteren gehäusefesten Lagern 9 drehbar gelagert.
  • Die Verzahnung 12 der Zahnstange 11 kämmt formschlüssig mit der Verzahnung einer Abtriebswelle 19, die mit Hilfe von zwei einander entgegengesetzten Lagern 21 in dem Trägerblech 1 drehbar gelagert ist.
  • Die Abtriebswelle bildet stirnseitig profilierte Aufnahmen, in welche zugeordnete, profilierte Wellenstümpfe einsteckbar sind, welche formschlüssig in die zugeordneten Aufnahmebuchsen 36 des Gestänges nach der 7 bzw. 9 eingreifen.
  • Somit ist das jeweilige freie Ende des zugeordneten Gestänges gemäß den 7 und 9 drehfest mit der Abtriebswelle 19 entweder auf der einen oder der anderen Seite gekoppelt.
  • Die Abtriebswelle 19 ist drehfest mit jeweils einer Kurvenscheibe 20 verbunden, so dass insgesamt zwei im Abstand voneinander angeordnete Kurvenscheiben 20 vorhanden sind, die genau symmetrisch zueinander ausgebildet sind, so dass eine genau zentrisch ausgerichtete Druckkraft auf die Abtriebswelle 19 übertragen wird. Hierdurch kommt es nicht zu Verkantungen und zur Eintragung von Biegemomenten, wie sie beim Stand der Technik befürchtet werden müssen.
  • Die Kurvenscheiben sind – wie ausgeführt – absolut identisch und bilden identische Ablaufkurven 47 aus, auf denen zugeordnete Rollen 23 federbelastet abrollen.
  • Es wird noch nachgetragen, dass ein Wegmeßsystem für die Verschiebung der Zahnstange 11 vorgesehen ist. Dieses Wegmeßsystem besteht aus einem mit der Zahnstange fest verbundenen Stößel 13, der in Gegenüberstellung zu einem in axialer Verschiebungsrichtung ausgerichteten Absolutweggeber 14 steht.
  • Dieser Absolutweggeber 14 ist beispielsweise als Schiebepotentiometer ausgebildet und je nach Verschiebung der Zahnstange wird somit eine absolute Wegmessung für diese Verschiebung erfasst.
  • Es liegen also zwei einander zugeordnete Wegmeßsysteme vor, nämlich einmal das Meßsystem über den Encoder 6 und zum zweiten der Absolutweggeber 14.
  • Es handelt sich hierbei demzufolge um redundante Wegmeßsysteme, so dass beim Ausfall des einen Wegmeßsystems auch noch das andere Wegmeßsystem funktioniert. Dies erhöht die Betriebssicherheit der gesamten Anordnung. Der gleiche Redundanzvorteil besteht auch bei der gesagten Tandemanordnung der Druckfedern 28, weil diese ebenfalls in absolut paralleler Anordnung vorhanden sind und individuell unabhängig voneinander einstellbar sind. Bei Bruch oder Versagen einer Druckfeder 28 reicht demzufolge auch die Anpresskraft der anderen Druckfeder 28 noch aus, um eine geordnete Schließ- oder Öffnungsbewegung zu erreichen.
  • Auch die Anordnung dieser beiden Druckfedern hat den Vorteil, dass absolut symmetrische Kräfte auf das jeweils getrennt angeordnete Druckstück 25 eingetragen wird.
  • Es sind also zwei Druckstücke 25 mit zugeordneten Ansätzen 27 vorgesehen, auf welches jeweils ein Federende der beiden Druckfedern 28 aufgesteckt ist.
  • Jedes Druckstück 25 ist über ein oder mehrere Stifte 26 mit der gemeinsamen Rollenachse 24 gekoppelt, auf der wiederum die vorher genannten Rollen 23 drehbar gelagert sind.
  • Über die Stifte 26 wird somit eine Verschiebungssicherung der Druckstücke 25 als Sicherung gegen axiale Verschiebung erreicht.
  • Nachdem eine gemeinsame Rollenachse 24 verwendet wird, kann sich diese Rollenachse frei mit den zugeordneten Rollen 23 zu den Ablaufkurven 47 auf der jeweiligen Kurvenscheibe 20 einstellen.
  • Hierzu dient auch die separate Einstellbarkeit jeder Druckfeder 28. Hierbei ist vorgesehen, dass das hintere Ende jeder Druckfeder 28 auf einem Federteller 30 aufsitzt und dass jeder Federteller mit einer zugeordnet, separaten Spannschraube 31a, 31b einstellbar ist. Auf diese Weise wird möglicherweise unterschiedlichen Druckkräften bei unterschiedlich dimensionierten Druckfedern 28 Rechnung getragen.
  • Um eine Verschiebung der Druckfedern 28 zu beobachten und eine genau gleiche Einstellung zu ermöglichen, ist es vorgesehen, dass an jedem Federteller 30 ein Bolzen 32 angeordnet ist, der durch einen zugeordneten Schlitz 33 im hinteren Teil des Trägerbleches 1 durchragt und von außen her beobachtbar ist.
  • Damit kann eine Verschiebung des Federtellers mit Hilfe der Spannschrauben 31a, 31b von außen her beobachtet und fein eingestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine Anschlagbegrenzung für die Verschiebung der Zahnstange 11 vorgesehen. Die Zahnstange kann somit in ihrer vordersten Position gegen einen in axiale Richtung in einem Anschlaghalter 16 verstellbaren Anschlag 17 anschlagen.
  • Der Anschlag 17 ist hierbei mit Hilfe eines Gewindes 18 im Anschlaghalter 16 verstellbar gehalten.
  • Anhand der 7 und 9 werden nun unterschiedliche Hebelgestänge beschrieben.
  • Die 7 zeigt hierbei ein Hebelgestänge mit Gleitschiene für einen ziehenden Türantrieb. Hierbei kann eine Gleitschiene 34 entweder auf der Tür oder auf einer Wand befestigt sein. Ist die Gleitschiene 34 auf einer Tür befestigt, dann ist ein Türlagerbock 40 verschiebbar in der Gleitschiene 34 geführt und drehbar auf den Türlagerbock 40 setzt hierbei das eine Ende eines Hebels 35 an, an dessen gegenüberliegenden freien Ende eine Aufnahmebuchse 36 für die drehfeste Kopplung mit der Abtriebswelle 19 angeordnet ist.
  • Umgekehrt kann es natürlich auch vorgesehen sein, dass die Gleitschiene 34 auf einer Wandbefestigungsfläche befestigt ist.
  • In 9 ist ein sogenanntes Normalgestänge dargestellt. Hierbei ist erkennbar, dass der Türlagerbock 40 fest an einem Türblatt befestigt ist, und ein Hebel 37 greift über ein Drehlager an dem Türlagerbock 40 an.
  • Das andere Ende des Hebels 37 ist über ein weiteres Drehlager 39 mit einem Hebel 38 gekoppelt, an dessen freien vorderen Ende wiederum die Aufnahmebuchse 36 für die Kopplung mit der Abtriebswelle 19 vorgesehen ist.
  • Bezogen auf den ziehenden Antrieb einer Tür ergibt sich ein Übersetzungsverhältnis gemäß 8. Dort ist erkennbar, dass auf der Ordinate ein Übersetzungsverhältnis von 0 bis 2,5 aufgetragen ist. Hier wird das Drehmoment, welches der Antrieb bringt, in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis auf die Tür übertragen. Hierzu dient das in 7 dargestellte Gestänge.
  • In nachteiliger Weise zeigt die 8 nun, dass bezogen auf einen Türöffnungswinkel im Bereich von 0 bis 100 Grad ein relativ gleichbleibendes Übersetzungsverhältnis gegeben ist. Dies wird als nachteilig empfunden, weil man beim Öffnen der Tür (in der Nähe eines Türöffnungswinkels von 0 Grad ein relativ hohes Öffnungs- bzw. Schließmoment erreichen will. Dies wird mit einem derartigen ziehenden Hebelgestänge nicht ermöglicht.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die neuartige Drehmomentverhältnisse erzeugt, wie es später anhand der 11 erläutert werden wird.
  • Zunächst wird jedoch auf 10 hingewiesen, wo das Übersetzungsverhältnis eines Hebelgestänges für den drückenden Türantrieb dargestellt ist. Dieses Übersetzungsverhältnis wird an und für sich bevorzugt und soll mit den Maßnahmen der Erfindung gemäß 11 nachgebildet werden.
  • Die 12 zeigt, dass beim Überlaufen der Ablaufkurve 47 von einer Position 43 eine Drehmomentkurve nach 12 in Pfeilrichtung 45 durchlaufend wird, wobei bereits schon bei der Startposition 43 ein relativ hohes Drehmoment erzeugt wird, was erwünscht ist.
  • Die 13 zeigt das gleiche Verhältnis bei einem drückenden Türantrieb, wo erkennbar ist, dass sogar noch ein wesentlich höheres Drehmoment bei der Startposition 44 für einen drückenden Türantrieb erreicht wird. Auch dies wird im Sinne der Erfindung erwünscht.
  • Die 11 zeigt nun, wie es zu den beiden erwünschten Drehmomentverläufen nach den 12 und 13 kommt.
  • Wichtig hierbei ist, dass eine einzige Drehmomentkurve 53 nach 11 vorhanden ist, wobei für den ziehenden Türantrieb ein Startpunkt bei Position 43 in der Drehmomentkurve 53 durchlaufen wird, während für den drückenden Antrieb lediglich ein späterer Startpunkt, nämlich bei Position 44 durchlaufen wird.
  • Hieraus ergibt sich, dass ein und die gleiche Drehmomentkurve sowohl für den ziehenden als auch für den drückenden Betrieb verwendet wird und lediglich die Startpunkte 43 und 44 für die jeweiligen Betriebsarten gegeneinander verschoben sind. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, weil sich hieraus ergibt, dass stets immer nur ein und die gleiche Ablaufkurve 47 auf den absolut identischen Kurvenscheiben 20 (Tandem-Kurvenscheiben) durchlaufen wird. Es werden deshalb nicht unterschiedliche Ablaufbereiche und unterschiedlich geformte Ablaufkurven durchlaufen.
  • Dies macht die Herstellung der beiden Kurvenscheiben 20 besonders einfach und ermöglicht einen besonders verschleißfesten Betrieb.
  • Aus dem Vergleich der 8 und 12 erkennt man, dass die an und für sich nachteilige Position 46 nun durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen angehoben wird und stattdessen eine Position 43 erreicht wird, d. h. eine Verbesserung der Drehmomentkurve bei der Türöffnung.
  • Die 13 zeigt, dass die Startposition für das Normalgestänge (Position 44) der Idealkurve nach 10 angenähert ist.
  • Die Kurvenscheibe 20 dreht sich hierbei in Pfeilrichtung 48 (im Gegenuhrzeigersinn), wobei die Position 43 die Startposition für den ziehenden Antrieb angibt, während die Position 44 die Startposition für den drückenden Antrieb angibt.
  • Die Endposition der Ablaufkurve 47 ergibt sich dann bei Position 50. In dieser Position ist die Tür dann beispielsweise voll geöffnet.
  • Die dargestellten Kurven nach den 8, 10, 12 und 13 zeigen die Drehmomentverläufe und Übersetzungsverhältnisse für die Schließung der Tür unter Einwirkung der im Tandem angeordneten Druckfedern 28. Es ist hierbei nicht entscheidend, ob ein Motor vorhanden ist oder nicht. Die oben genannten Kurven, insbesondere in 11 bis 13, zeigen die Wirkung der beiden Tandem-Druckfedern 28. Die dargestellten Drehmomentverläufe zeigen also die Türschließung ohne Motor.
  • Unter Einwirkung des Motors 5 und unter Drehantrieb der Abtriebswelle 19 wird insgesamt also die Tür geöffnet und geschlossen, wobei jedoch die spezielle Drehmomentcharakteristik, wie sie anhand der 11 bis 13 erläutert wurde, durch die Tandem-Druckfedern 28 zusätzlich wirkt.
  • Grundsätzlich öffnet der Motor 5 die Tür, und er kann natürlich in besonderen Anwendungsfällen auch ein Schließmoment beim Schließen der Tür zusätzlich erzeugen.
  • Die ideale Kurve nach 10 wird erwünscht, wenn das gesamte System stromlos ist. Aus diesem Grunde wurde die vorher beschriebene Tandemanordnung, bestehend aus zwei Kurvenscheiben und aus zwei im Tandem angeordneten Druckfedern 28, gewählt.
  • 1
    Trägerblech
    2
    Federblock
    3
    Kurvenscheibenmodul
    4
    Steuerungsmodul
    5
    Motor
    6
    Encoder
    7
    Motorwelle
    8
    Kugelgewindespindel
    9
    Lager
    10
    Spindelmutter
    11
    Zahnstange
    12
    Verzahnung
    13
    Stößel
    14
    Absolutweggeber
    15
    Zahnstangenführung
    16
    Anschlaghalter
    17
    Anschlag
    18
    Gewinde
    19
    Abtriebswelle
    20
    Kurvenscheibe
    21
    Lagerung
    22
    Verzahnung
    23
    Rolle
    24
    Rollenachse
    25
    Druckstück
    26
    Stift
    27
    Ansatz
    28
    Druckfeder
    29
    Anschlagkante
    30
    Federteller
    31
    Spannschraube a, b
    32
    Bolzen
    33
    Schlitz
    34
    Gleitschiene
    35
    Hebel
    36
    Aufnahmebuchse
    37
    Hebel
    38
    Hebel
    39
    Drehlager
    40
    Lagerbock
    41
    42
    43
    Position (Startposition Gleitgestänge)
    44
    Position (Startposition Normalgestänge)
    45
    Pfeilrichtung
    46
    Position
    47
    Ablaufkurve
    48
    Pfeilrichtung
    49
    50
    Pfeilrichtung (Öffnung)
    51
    Wandbefestigung
    52
    Pfeilrichtung
    53
    Drehmomentkurve

Claims (18)

  1. Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe zum Öffnen und Schließen einer Tür oder dergleichen, welcher folgende Merkmale aufweist: – eine motorische Antriebseinheit (5); – eine Abtriebswelle (19), die über mindestens eine Aufnahmebuchse (36) mindestens mittelbar über ein Gestänge (Hebel (37, 38) und Lagerbock (40)) einen zu bewegenden Flügel einer Tür oder dergleichen antreibt; – die Antriebseinheit (5) weist mit der Abtriebswelle (19) eine Triebverbindung auf; – mindestens einen Kraftspeicher (28), welcher eine drehbar gelagerte Rolle (23) über ein mit dem Kraftspeicher (28) verbundenen und mit der Rollenachse (24) fest verbundenen Druckstück (25) auf die Umfangsfläche einer Kurvenscheibe (20) presst, und – die Kurvenscheibe (20) ist drehfest mit der Abtriebswelle (19) verbunden, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehflügeltürantrieb beim Wechsel von einem ziehendem zu einem drückendem Gestänge wechselseitig um 180° drehbar ist und eine beidseitige Ankoppelungsmöglichkeit aufweist, wobei notwendige, unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse der verschiedenen Gestängetypen (Gleitschiene/Normalgestänge) mittels Verschiebung einer Startposition (43, 44) auf gleicher Kurvenscheibe (20) ausgebildet sind.
  2. Drehflügeltürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einer Mehrzahl von Modulen gebildet ist, welche ein u-förmiges Trägerblech (1), einen Federblock (2), ein Kurvenscheibenmodul (3) und ein im Gehäuse des Trägerbleches (1) angeordnetes Steuerungsmodul (4) aufweist.
  3. Drehflügeltürantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehflügelantrieb zwei identische und parallel arbeitende Kurvenscheiben (20) mit federbelasteten Rollen (23) aufweist, wobei die Vorspannkräfte der angeordneten Federn (28) unabhängig voneinander mittels einer Spannschraube (31a, 31b) einstellbar ausgebildet sind.
  4. Drehflügeltürantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die verschiedenen Gestängetypen die Kurvenscheibe (20) lediglich eine einzige, fixe Ausführungsform aufweist.
  5. Drehflügeltürantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (19) beidseitig koppelbar ausgebildet ist, wodurch eine andere Drehrichtung mittels umgekehrter Montage des Drehflügeltürantriebes ausgebildet ist.
  6. Drehflügeltürantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (20) eine relativ hohe Zuhaltkraft ausbildet und der Motor (5) eine verringerte Belastung bei höchster Federkraft der Feder (28) aufweist.
  7. Drehflügeltürantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Türe bei Stromausfall automatisch öffnet oder schließt.
  8. Drehflügeltürantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von der Einbaulage des Drehflügelantriebes lediglich eine einzige Ablaufkurve (Ablaufbereich) (47) der Kurvenscheibe (20) durchlaufen wird.
  9. Drehflügeltürantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Feder (28) zentrisch auf die Kurvenscheibe (20) gerichtet ist und stabile Ablaufverhältnisse ausbildet.
  10. Drehflügeltürantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Anordnung von zwei symmetrischen, voneinander beabstandeten Kurvenscheiben (20) auf einer Rollenachse (24) mit den entsprechend zugeordneten zwei Rollen (23) und mit den zwei den Federn (28) zugeordneten Druckstücken (28) eine Tandemanordnung ausbilden.
  11. Drehflügeltürantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel angeordnete Federn (28) relativ hohe Andruckkräfte mit einem relativ geringen Federweg bei geringer Einbaulänge ausbilden, wobei die Druckkraft jeder Feder (28) auf die entsprechende Kurvenscheibe (20) separat einstellbar ist und einen symmetrischen Belastungsfall ausbilden, welcher relativ hohe Schließ- und Öffnungskräfte aufweist, die bei Versagen einer Feder (28) ausreichend dimensioniert sind.
  12. Drehflügeltürantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das relativ große Schließmoment bei einem Türöffnungswinkel von nahezu 0° eine ideale Drehmomentkurve, und im Wesentlichen parabelförmige Kurve ausbildet.
  13. Drehflügeltürantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (19) des Motors (5) auf einen angeordneten Encoder (6) wirkt, welcher ein elektrisches Signal in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors (5) erzeugt, wodurch der Motor (5) kommutiert und ferner die Lage der Motorwelle (7) zum Trägerblech (1) erfasst, wobei die Motorwelle (7) drehfest mit einer. Kugelgewindespindel (8) verbunden ist, welche eine Spindelmutter (10) durchgreift und fest mit einer etwa u-förmig ausgebildeten Zahnstange (11) verbunden ist und in einer Zahnstangenführung (15) läuft.
  14. Drehflügeltürantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (11) eine Verzahnung (12) aufweist, welche formschlüssig eine auf der Abtriebswelle (19) angeordnete Verzahnung kämmt.
  15. Drehflügeltürantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung der Zahnstange (11) mittels einem Wegmeßsystem erfasst ist, wobei ein mit der Zahnstange (11) fest verbundener Stößel (13) in Gegenüberstellung zu einem in axialer Verschiebungsrichtung ausgerichteten Absolutweggeber (14) steht und zusammen mit dem Meßsystem über den Encoder (6) ein redundantes Wegmeßsystem ausbildet.
  16. Drehflügeltürantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung der Federn (28) mittels separat an dem jeweiligen Federteller (30) angeordnete Bolzen (32) von außen her feststellbar ist, wobei die Bolzen (32) einen zugeordneten Schlitz (33) im hinteren Teil des Trägerbleches (1) durchragen.
  17. Drehflügeltürantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (25) mittels angeordneter Stifte (26) gegen eine axiale Verschiebung auf der Rollenachse (24) gesichert sind.
  18. Drehflügeltürantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die identisch ausgebildeten Kurvenscheiben (20) für ziehende und drückende Gestänge gleiche Ablaufkurven (47) aufweisen, welche durch Verschiebung der jeweiligen Startpunkte (43, 44) gegeneinander gleiche Drehmomentkurve (53) durchlaufen.
DE200610002751 2006-01-20 2006-01-20 Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe Active DE102006002751B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002751 DE102006002751B4 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
CH492007A CH701926B1 (de) 2006-01-20 2007-01-15 Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe.
SE0700075A SE530067C2 (sv) 2006-01-20 2007-01-15 Drivanordning med kamskiva för vridbar dörrflygel
ITMI20070065 ITMI20070065A1 (it) 2006-01-20 2007-01-18 Azionamento per porta a battenti con camma a disco

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002751 DE102006002751B4 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006002751A1 true DE102006002751A1 (de) 2007-09-20
DE102006002751B4 DE102006002751B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=38374660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610002751 Active DE102006002751B4 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH701926B1 (de)
DE (1) DE102006002751B4 (de)
IT (1) ITMI20070065A1 (de)
SE (1) SE530067C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104450A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Gu Automatic Gmbh Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel
EP2921626A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschließer
DE102015213711A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Geze Gmbh Elektromechanischer Antrieb und korrespondierende Brandschutztür
US10895096B2 (en) 2016-06-27 2021-01-19 D & D Group Pty Ltd Hinge mechanism and a hinge assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505242A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 agtatec ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336075B4 (de) * 2003-08-06 2007-06-14 Agtatec Ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505242A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 agtatec ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104450A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Gu Automatic Gmbh Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel
DE102012104450B4 (de) * 2012-05-23 2015-12-31 Gu Automatic Gmbh Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel
EP2921626A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschließer
EP2921626B1 (de) 2014-03-19 2018-09-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschließer
DE102015213711A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Geze Gmbh Elektromechanischer Antrieb und korrespondierende Brandschutztür
US10895096B2 (en) 2016-06-27 2021-01-19 D & D Group Pty Ltd Hinge mechanism and a hinge assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006002751B4 (de) 2012-11-22
SE530067C2 (sv) 2008-02-26
CH701926B1 (de) 2011-04-15
ITMI20070065A1 (it) 2007-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002650B4 (de) Drehflügelantrieb
CH700306A1 (de) Verriegelungseinrichtung.
EP1298274A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE102006002751B4 (de) Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
DE202011109760U1 (de) Antrieb zum Bewegen eines Flügels, eines Fensters oder einer Tür
DE102014207217B3 (de) Drehtürantrieb
EP2348177B1 (de) Verschluss eines Treibstangenbeschlages
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
WO2012095090A1 (de) Aufsatz für schwenktürbetätiger
EP3656960A2 (de) Stellglied und lagerungseinrichtung für eine klappe
DE102006022184A1 (de) Führungs- und Drehlager für eine Klapp-/Schiebeverglasung
DE2911024A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
EP2248958B1 (de) Dachschiebefenster
DE102008003557B4 (de) Höhenverstellbares Türband mit antreibenden Zahnrädern
WO2022084146A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem
DE102013212651B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
WO2017143378A1 (de) Stellarmantrieb
EP3348773B1 (de) Anordnung zum öffnen, schliessen und verriegeln von lamellen einer lamellenkonstruktion
WO2017013151A1 (de) Antrieb für einen drehbaren flügel
DE102011018739A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
DE102013212650B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE202015003728U1 (de) Drehflügeltür mit Torsionsstab
EP3800315B1 (de) Antriebsmodul zum verlagern eines verschlusselements relativ zu einem rahmen in einer gebäudeöffnung
DE19920829C1 (de) Scharnier
DE102004046545B4 (de) Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130221

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

Effective date: 20141208

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANDERT MOTOREN AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LANDERT-MOTOREN AG, BUELACH, CH

Owner name: LANDERT GROUP AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LANDERT-MOTOREN AG, BUELACH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANDERT GROUP AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LANDERT MOTOREN AG, BUELACH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE