DE3118634A1 - Verstellantrieb mit schlingfederbremselement in einem kraftfahrzeug, insbesondere fuer einen fensterheber - Google Patents

Verstellantrieb mit schlingfederbremselement in einem kraftfahrzeug, insbesondere fuer einen fensterheber

Info

Publication number
DE3118634A1
DE3118634A1 DE19813118634 DE3118634A DE3118634A1 DE 3118634 A1 DE3118634 A1 DE 3118634A1 DE 19813118634 DE19813118634 DE 19813118634 DE 3118634 A DE3118634 A DE 3118634A DE 3118634 A1 DE3118634 A1 DE 3118634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wrap spring
hollow cylinder
drive according
claw part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118634
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118634C2 (de
Inventor
Herbert 8630 Coburg Becker
Rolf 8000 München Leistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE3118634A priority Critical patent/DE3118634C2/de
Priority to US06/373,271 priority patent/US4499787A/en
Priority to EP82104073A priority patent/EP0064763B1/de
Priority to ES512099A priority patent/ES512099A0/es
Priority to JP57077597A priority patent/JPS57193682A/ja
Publication of DE3118634A1 publication Critical patent/DE3118634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118634C2 publication Critical patent/DE3118634C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G11/00Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members co-operating with one single controlled member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/692Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows enabling manual drive, e.g. in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/49Wrap springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Patentanwälte Dii-l.-Jng. RWlicämann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fi'mcke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska <■*
8000 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820 . MOHLSTRASSE 22, R-UFNUMMER 98 39 21/22
Metallwerk Max Brose GmbH & Co.
Ketschendorfer Straße 38-48, D-8630 Coburg
Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für Kraftfahrzeuge, mit einem drehbar gelagerten Antriebsglied, einem drehbar gelagerten, mit dem Antriebsglied koaxialen Abtriebsglied und einer sich gegen die In- nenumfangsflache eines mit den Gliedern koaxialen Hohlzylinderelements abstützenden Schlingfeder, wobei eines der Glieder mit einem ersten Klauenteil drehfest verbunden ist, das bei entsprechender gegenseitiger Verdrehung von Schlingfeder und Klauenteil an eines der ggf. nach innen umgebogenen .Enden der Schlingfeder im Sinne einer Aufweitung der Schlingfeder andrückt.
Ein Antrieb dieser Art ist bekannt (z.B. DE-OS 25 24 583 und DE-PS 487 155). Hierbei ist das Hohlzylinderelement als Teil eines Antriebsgehäuses ortsfest und dient in Verbindung mit der Schlingfeder und an beiden Gliedern ange-
-S-
brachten Klauenteilen als Schlingfederbremse für einen Kraftfahrzeugfensterheber. Die beiden Glieder sind über die ineinandergreifenden Klauenteile verkuppelt.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Antrieb der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem Antriebsund Abtriebsglied über eine leicht lösbare, besonders einfach aufgebaute Kupplung drehfest miteinander verbunden sind.
10
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das andere Glied drehfest mit dem Hohlzylinderelement verbunden ist. Werden die beiden Glieder derart gegeneinander verdreht, daß das erste Klauenteil an der Schlingfeder im Sinne einer Aufweitung andrückt, so führt dies dazu, daß die Schlingfeder gegen die Innenumfangsflache mit einer Radialkraft gedrückt wird, die mit dem, zwischen den Gliedern wirkenden Drehmoment wächst. Man erhält demnach eine zuverlässige Drehkopplung der Glieder bei einer gegenseitigen Verdrehung im angegebenen Sinne. Hierbei ist es gleichgültig, ob der Hohlzylinder mit dem Antriebsglied oder mit dem Abtriebsglied drehfest verbunden ist. Die Drehkopplung zwischen beiden Gliedern wird dadurch gelöst, daß die Schlingfeder aus ihrer kraftschlüssigen Andrückstellung an der Innenumfangsfläche weg bewegt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß man an einem der Schlingfederenden im Sinne einer Durchmesserverringerung der Schlingfeder andrückt, also an der Schlingfeder an diesem Ende in Umfangsrichtung zieht. Wenn dies mit Hilfe des ersten Klauenteils vorgenommen wird, welches dann an dem einen Schlingfederende in der einen Drehrichtung im Sinne einer Aufweitung und in der anderen Drehrichtung im Sinne einer Durchmesserverringerung der Schlingfeder andrückt, so erhält man einen äußerst einfach aufgebauten Freilauf. In diesem Falle ist dann das andere Schlingfederende nicht umge-
bogen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein gesondertes, drehbar gelagertes, mit den Gliedern koaxiales Auskuppelelement vorgesehen, welches mit einem zweiten Klauenteil ausgebildet ist, das bei einer entsprechenden gegenseitigen Verdrehung von Schlingfeder und zweitem Klauenteil an einem der Enden der Schlingfeder im Sinne einer Durchmesserverringerung der Schlingfeder andrückt.
Hierbei läßt sich die erforderlichenfalls auch in beiden Drehrichtungen wirksame Drehkopplung zwischen den Gliedern in einfacher Weise durch entsprechende Betätigung des Auskuppelelements lösen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise elektromotorgetriebene Antriebsglied mit dem Hohlzylinderelement drehfest verbunden ist, daß das mit dem Abtriebsglied drehfest verbundene erste Klauenteil je nach Drehstellung an 0 das eine oder das andere Ende der Schlingfeder jeweils im Sinne einer Aufweitung der Schlingfeder andrückt, daß das zweite Klauenteil je nach Drehstellung an das eine oder das andere Ende der Schlingfeder jexveils im Sinne einer Durchmesserverringerung der Schlingfeder andrückt und daß das Auskuppelelement mit einem Hilfsantrieb (vorzugsweise einem Handantrieb) verbindbar ist. Durch diese Maßnahmen erhält man eine kompakte, stets wirksame Hilfsbetätigung. Bei einem Ausfall des das Antriebsglied treibenden Antriebsmotors kann durch entsprechende Verdrehung des Auskuppelelements sogleich das Abtriebsglied in gewünschter Weise in beiden Drehrichtungen verdreht werden, wobei die Drehkopplung zwischen dem ggf. durch den stehenden Elektromotor blockierten Antriebsglied und dem Abtriebsglied gelöst ist. Die Mitnahme des Abtriebsglieds durch das Auskuppelelement geschieht wie bei den eingangs genannten bekannten Antrieben dadurch, daß das zweite
Klauenteil über ein Schlingfederende an das erste Klauenteil andrückt und dieses dadurch mitnimmt. Nach der Beseitigung des Defekts am Antriebsglied ist der erfindungsgemäße Antrieb sogleich wieder betriebsbereit, wobei ggf. lediglich der Hilfsantrieb, beispielsweise eine Handkurbel,vom Auskuppelelement zu trennen ist. Die gesamte Anordnung ist deshalb kompakt, weil das Auskuppelelement koaxial zu den Gliedern gelagert ist.
Bei einer bekannten Hilfsbetätigung (DE-OS 27 05 627) muß dagegen bei Auftreten eines Störfalls die Antriebsverbindung zwischen Elektromotor und Antrieb eigens gelöst und nach Beseitigung des Defekts wieder hergestellt werden, beispielsweise durch Ausrücken einer Antriebswelle aus einer Mitnahmestellung, in der die Antriebswelle über eine Steckverbindung mit einer koaxialen Verbindungswelle drehfest verbunden ist. Die bekannte Hilfsbetätigung benötigt auch mehr Bauraum, da deren Bauteile, nicht wie bei der Erfindung, koaxial, sondern an zwei parallel mit Abstand nebeneinander liegenden Achsen angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Auskuppelelement über eine Steckkupplung mit dem Hilfsantrieb verbindbar; eine derartige Kupplung ist leicht zu betätigen und benötigt wenig Bauraum, insbesondere dann, wenn das Auskuppelelement mit einem Innenmehrkant für ein Handbetätigungsorgan versehen ist.
Um die übertragung von Schwingungen und/oder Stoßen, beispielsweise Anschlagstößen, zwischen Antriebsglied und Abtriebsglied zu verhindern und dadurch die Geräuschentwicklung und den mechanischen Verschleiß zu verringern, wird vorgeschlagen, daß das Antriebselement an einer zu seiner Drehachse senkrechten Stirnfläche mit axial vor-
stehenden, auf eine ümfangslinie verteilten Stegen ausgebildet ist, zwischen die am Hohlzylinderelement entsprechend ausgebildete Stege eingreifen, wobei in Umfangsrichtung zwischen den Stegen jeweils ein ein Federelement, vorzugsweise ein Gummielement, aufweisender Zwischenraum ausgebildet ist.
Eine in axialer Richtung besonders kompakte Anordnung erhält man dadurch, daß am Antriebselement oder am Hohlzylinderelement ein Lagerbund zur Drehlagerung des Hohlzylinderelements bzw. des Antriebselements ausgebildet ist.
Dadurch,daß das Hohlzylinderelement, wie vorgeschlagen, mit einer die Innenumfangsflache aufweisenden metallischen Einsatzhülse versehen ist, erreicht man einen verschleißarmen Betrieb und einen gleichbleibend hohen Reibungskoeffizienten zwischen der Schlingfeder und der Innenumfangsflache. Das Hohlzylinderelement selbst kann kostengünstig aus weniger verschleißfestem Material, beispielsweise aus Kunststoff, hergestellt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Klauenteil im Bereich der beiden Enden der Schlingfeder jeweils mit einem ebenen, an einer Äbtriebswelle angebrachten, zur Drehachse der Glieder senkrechten, radial über den lichten Schlingfederinnendurchmesser vorstehenden, vorzugsweise angenähert schwalbenschwanzförmigen Mitnehmer ausgebildet. Hierdurch erreicht man zum einen einen zuverlässigen Kontakt zwischen den nach innen umgebogenen beiden Enden der Schlingfeder und dem ersten Klauenteil und zum anderen eine sichere Führung der Schlingfederwindungen zwischen den über den Schlingfederinnendurchmesser radial nach außen vorstehenden beiden Mitnehmern.
Zur Verringerung der Herstellungskosten können die beiden Mitnehmer deckungsgleich und/oder einstückig mit der An-
triebswelle ausgebildet sein.
Aufgrund seines kompakten und dabei robusten Aufbaus und der Möglichkeit, eine stets wirksame Hilfsbetätigung vorzusehen, ist der erfindungsgemäße Antriebs besonders geeignet als Antrieb für einen Kraftfahrzeugfensterheber. Hierzu wird vorgeschlagen, daß das Abtriebsglied drehfest mit einem Ritzel verbunden ist, welches mit einem Gewindekabel eines Kabelfensterhebers, oder einem Zahnsegment eines Gestängefensterhebers kämmt. Das Abtriebsglied kann jedoch alternativ auch drehfest mit einer Seiltrommel für das Seil eines Seilfensterhebers verbunden sein.
In einer mechanisch stabilen und dennoch einfach herzustellenden Ausführungsform ist das Auskuppelelement- mit einem das zweite Klauenteil bildenden, zwischen der Schlingfeder und der die Schlingfeder durchsetzenden Abtriebswelle angeordneten Teilhohlzylinder ausgebildet, dessen in axialer Richtung verlaufenden Ränder mit den radial nach innen umgebogenen Enden der Schlingfeder zusammenwirken.
Eine einfache wiederum nur wenig Bauraum in axialer Richtung beanspruchende Lagerung des Auskuppelelements wird dadurch gebildet, daß das Auskuppelelement mit einem ggf. mit dem Innenmehrkant ausgebildeten axialen Lagerbolzen in einer Lageröffnung eines Antriebsgehäuses drehbar gelagert ist. Zur Erhöhung der Dauerlauffestigkeit kann das mit den Gliedern auch im Normalbetrieb stets mitnehmenden Auskuppelelement zusätzlich gelagert sein und zwar am ersten Klauenteil mittels eines am umfang einer einen der Mitnehmer tragenden, an der Antriebswelle angebrachten Mitnehmerscheibe anliegenden Bundes.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbei-
spiel anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Antriebs
im Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2 und 3; 05
Fig. 2 eine Schnittansicht der Anordnung nach Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie II-II; und
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Einzelteils der Anordnung nach Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie III-III.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte, allgemein mit 10 bezeichnete Antrieb stellt die Verbindung her zwischen einem nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotor auf dessen Motorwelle eine in Fig. 1 rechts dargestellte Schnecke 12 befestigt ist und einem Gewindekabelfensterheber in einem Kraftfahrzeug, dessen Gewindekabel 14 in Fig. 1 links unten gezeichnet ist. Der Kraftschluß zwischen Schnecke 12 und Gewindekabel 14 verläuft der Reihe nach über die folgenden koaxial gelagerten Drehteile: einem Antriebsglied 16 in Form eines mit der Schnecke 12 kämmenden Schneckenrades, einem Hohlzylinderelement 18, welches mit dem Antriebsglied 16 drehfest und über ein Dämpfungsgummiteil 20 drehschwingungsgedämpft verkuppelt ist, einer Schlingfeder 22, welche sich am Innenumfang einer in das Hohlzylinderelement 18 eingesetzten Einsatzhülse 24 abstützt und einem Abtriebsglied 26, dessen in Fig. 1 oberes Ende mit zwei, ein erstes Klauenteil bildenden, mit der Schlingfeder 22 zusammenwirkenden Mitnehmerscheiben 28 versehen ist, und an dessen unterem Ende ein in das Gewindekabel 14 eingreifendes Ritzel 30 drehfest aufgeschoben ist. Ein weiteres Drehteil, das an das Abtriebsglied 26 nach oben hin anschließende Auskuppelelement 32,liegt nicht im Kraftweg zwischen Schnecke 12 und Gewindekabel 14; es dreht während des Normalbetriebes Ie-
diglich mit. Wie noch näher beschrieben werden wird, dient das Auskuppelelement 32 dazu, im Störfall, z.B. bei defektem Antriebsmotor, eine Handbetätigung des Fensterhebers zu ermöglichen.
Die vorstehend beschriebenen Drehteile 16 bis 32 sind in einem zweiteiligen Gehäuse gelagert mit einem in Fig. 1 unteren Gehäuseboden 34, einem Gehäusedeckel 36 mit zwischenliegendem Dichtungsring 38 sowie einer an der Unterseite des Gehäusebodens 34 angebrachten Abdeckung 40, die als Führung für das Gewindekabel 14 dient und das Gewindekabel 14 sowie das Ritzel 30 gegen Verschmutzung nach unten hin abdeckt. Das Gehäuse kann aus Kunststoff oder Mstall hergestellt sein.
Die schwingungsgedämpfte, drehfeste Verbindung zwischen dem Antriebsglied 16 und dem Hohlzylinderelement 18 ist in Fig. 3 veranschaulicht. In dem Schnitt der Fig. 3 sind lediglich das Hohlzylinderelement 18 sowie das Dämpfungsgummiteil 20 im Schnitt abgebildet; das Antriebsglied 16 dagegen ist weggelassen. Man erkennt, daß das Hohlzylinderelement 18 mit einer zur Drehachse 42 in Fig. 1 senkrechten Lagerscheibe 44 ausgebildet ist, von der sich in Fig. 1 nach oben ein Hohlzylinderabschnitt 46 anschließt (in Fig. 3 punktiert angedeutet) in den, wie bereits erwähnt, die Einsatzhülse 24 eingesetzt ist. Die Lagerscheibe 44 ist mit einer zentralen Lageröffnung 48 ausgebildet, mit der das Hohlzylinderelement 18 auf einem entsprechend bemessenen Lagerbund 50 des Antriebselemente 16 drehgelagert ist. Zur Vergrößerung der Drehlagerfläche in axialer Richtung und damit zur Vergrößerung der Kippstabilität ist an der Lagerscheibe 44 noch ein nach unten abstehender, den Lagerbund 50 umgreifender Lagerhals 52 ausgeformt, wie auch in Fig. 3 erkennbar.
Von diesem Lagerhals 52 gehen in radialer Richtung drei
auf den Umfang der Lagerscheibe 44 verteilte Stege 54 aus, die jeweils kurz vor Erreichen des Außenumfangs der Lagerscheibe 44 enden. Wie Fig. 1 zeigt, stehen die Stege 54 in axialer Richtung nach unten vor. Das Antriebsglied 16 ist in entsprechender Weise ebenfalls mit drei Stegen 56 ausgebildet, deren zur Drehachse 42 parallele Seitenflächen 58 in Fig. 3 mit Strich-Punkt-Linien angedeutet sind. Die Stege 56 liegen jeweils auf halben Winkel zwischen den Stegen 54, wobei zwischen diesen Stegen 54 und 56 jeweils in Umfangsrichtung ein Zwischenraum bleibt, der jeweils durch einen entsprechend ausgeformten Abschnitt 6 0 des Dämpfungsgummiteils 20 voll ausgefüllt ist. Wie Fig. 1 zeigt, sind in umfangsrichtung aufeinanderfolgende Abschnitte 60 jeweils durch einen entsprechend dünneren Verbindungsabschnitt 62 miteinander verbunden. Das Dämpfungsgummiteil 20 ist daher einstückig und somit kostengünstig herstell- und montierbar. Das Hohlzylinderelement 18 ist also über den Lagerbund 5 0 und den Lagerhals 52 drehbar auf dem Antriebsglied 16 gelagert, wobei jedoch geringfügige über die Abschnitte 6 0 abgefederte und gedämpfte Drehschwingungen in beiden Richtungen aus der in Fig. gezeigten Ruhelage möglich sind. Das Antriebsglied 16 wiederum ist einerseits an einem in eine entsprechende nach unten hin offenen Lageröffnung 34 hineinreichenden Lagerhals 66 drehbar gelagert und andererseits an einer zylindrischen Abtriebswelle 68 des Abtriebsglieds 26, die eine Lageröffnung 70 des Lagerhalses 50 durchsetzt.
Die Form der in die Einsatzhülse 24 eingesetzten Schlingfeder 22 geht aus den Fig. 1 und 2 hervor. Demnach ist die Schlingfeder 22 nach Art einer Zylinderspule gewickelt, wobei beide Enden, das in Fig. 1 obere sichtbare Ende 72 sowie das lediglich in Fig. 2 erkennbare untere Ende 74 radial nach innen umgebogen sind. Der Außendurchmesser der entspannten Schlingfeder 22 ist etwas größer als der In-
nendurchmesser der Einsatzhülse 24, so daß die in die Einsatzhülse 24 eingelegte Schlingfeder 22 radial nach außen an die Innenumfangsflache 76 der Einsatzhülse 24 andrückt.
Mit den Enden 72 und 74 der Schlingfeder 22 wirken die Mitnehmerscheiben 28 der jeweiligen Drehstellung entsprechend zusammen und zwar die in Fig. 1 obere Mitnehmerscheibe mit dem oberen Ende 72 und die untere Mitnehmerscheibe 28 mit dem unteren Ende 74. Hierzu sind die beiden Mitnehmerscheiben 28 jeweils mit einem angenähert schwalbenschwanzförmigen Mitnehmer 78 ausgebildet, der, wie Fig. 2 zeigt, bis an die Innenumfangsflache 76 der Einsatzhülse 24 heranreicht. Auf diese Weise erreicht man, daß die Enden 72 und 74 von den entsprechenden Mitnehmern 78 selbst bei hohen Drehmomenten nicht umgebogen werden, da die Mitnehmer 78 mit ihren äußeren Ecken das entsprechende Drehmoment unmittelbar auf den an das jeweils umgebogene Ende 72 bzw. 74 anschließenden in Umfangsrichtung verlaufenden Schlingfederabschnitt übertragen. Von Vorteil ist auch, daß die beiden Mitnehmer 78 ein axiales Auswandern der zwischen ihnen liegenden Windungen der Schlingfeder 22 nach oben oder nach unten verhindern. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die beiden Mitnehmerscheiben 28 zu beiden Seiten eines durchmesservergrößerten Bundes 80 der Abtriebswelle 68 auf diese aufgeschoben und dort festgelötet oder festgeschweißt. Es kommen jedoch auch andere Verbindungsarten in Frage, auch können die Mitnehmerscheiben mit der Abtriebswelle einstückig ausgebildet sein.
Am unteren Ende der Abtriebswelle 68 ist auf einen durchmesserverringerten, geriffelten Abschnitt 82 das Ritzel 30 kraftschlüssig aufgeschoben.
Das Auskuppelelement 32 besteht aus einer zur gemeinsamen Drehachse 42 senkrechten Kreisscheibe 84, von der in Fig. nach oben ein axialer Lagerbolzen 86 absteht, der mit einem
zentralen Innenmehrkant 88 versehen ist zur Aufnahme eines entsprechenden Außenmehrkants eines nicht dargestellten Hilfsbetätigungsschlüssels. Der Lagerbolzen 86 ist in einer entsprechenden Lageröffnung 90 des Gehäusedeckels 36 drehbar gelagert. Von der Kreisscheibe 84 geht nach unten ein Teilhohlzylinder 92 ab, dessen Zylinderachse mit der Drehachse 42 zusammenfällt. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, reicht der Teilhohlzylinder 92 in axialer Richtung fast bis an die Lagerscheibe 44 des Antriebsglieds 16 heran. Der in Fig. 2 dargestellte Querschnitt des Teilhohlzylinders 92 entspricht einem Kreisring, aus dem eine Sektor herausgeschnitten ist. Die in axialer sowie in radialer Richtung verlaufenden Ränder des Teilhohlzylinders 92 sind in den Figuren mit 94 bezeichnet. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, wirken diese Ränder 94 mit den entsprechenden Enden 72 und 74 der Schlingfeder 22 je nach Drehrichtung zusammen, wie noch näher erläutert werden wird.
In Fig. 1 ist weiterhin ein am oberen axialen Ende des Teilhohlzylinders 92 ausgebildeter geringfügig radial nach innen vorstehender Bund 96 dargestellt, der am Außenumfang der Mitnehmerscheibe 2 8 anliegt und auf diese Weise für eine zusätzliche Drehlagerung des Auskuppelelements 32 und zwar am Abtriebsglied 26 sorgt.
Im folgenden soll die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Antriebs erläutert werden. Im Normalbetrieb, d.h. bei einer Fensterheberbetätigung durch den nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotor über die mit diesem verbundene Schnecke 12 ,verlauft der Kraftschluß, wie eingangs aufgeführt, über die Drehteile 16 bis 30 zum Gewindekabel 14. Dabei ist das Hohlzylinderelement 18 über die Schlingfeder 22 drehfest mit dem Abtriebsglied 26 unabhängig von der Drehrichtung verkoppelt. Wird nämlich bei laufendem Antriebsmotor über die Schnecke 12, das Antriebs-
glied 16 und das Dämpfungsgummiteil 20 das Hohlzylinderelement 18/beispielsweise im Uhrzeigersinn (Pfeil A) gedreht, so gelangt nach kurzer Drehung das Ende 72 zur Anlage an den bislang noch stillstehenden Mitnehmer 78. Bei einer weiteren Verdrehung in Richtung A wird vom Mitnehmer 78 auf die Schlingfeder 22 in deren Längsrichtung eine dem wirkenden Drehmoment entsprechende Kraft ausgeübt, die die Feder 22 auszuweiten versucht, was dazu führt, daß die Feder 22 mit wachsender Kraft an die Innenumfangsfläche 76 gedrückt wird. Die Folge ist ein zuverlässiger Reibungskraftschluß zwischen Schlingfeder 22 und Einsatzhülse 24, wobei die Reibungskraft noch mit dem angelegten Drehmoment wächst.
Auch bei einer Drehung des Hohlzylinderelements 18 in zur Drehrichtung A entgegengesetzter Drehrichtung erfolgt eine Mitnahme des Abtriebselements 26, wobei in diesem Falle das in Fig. 1 untere Ende 74 der Schlingfeder 22 mit dem unteren Mitnehmer 78 zusammenwirkt. In beiden Fällen wird das Auskuppelelement 32 lediglich mitgedreht.
Kommt es zu einem Defekt des Antriebsmotors, so kann dennoch sofort der Fensterheber von Hand betätigt werden und zwar dadurch, daß der bereits erwähnte, sich beim Bordwerkzeug befindliche Hilfsbetätigungsschlüssel herbeigeschafft und mit seinem Außenmehrkant in den Innenmehrkant 88 eingesteckt wird. Bei einer Drehung des Schlüssels, beispielsweise in Richtung B, dreht sich dementsprechend auch der Teilhohlzylinder 92 in dieser Richtung (siehe Fig. 2).
Nach kurzer Drehung gelangt der in Fig. 2 weiter unten liegende Rand 94 zur Anlage an das obere Ende 72 der Schlingfeder 22. Bei einer weiteren Drehung in Richtung B zieht der Rand 94 an der Schlingfeder 22 in deren Längsrichtung, was ein Abheben der Schlingfeder 22 von der Innenumfangsfläche 76 und damit ein Lösen des Reibungskraftschlusses
zwischen Schlingfeder 22 und Hohlzylinderelement 18 zur Folge hat. Bei einer weiteren Drehung des Auskuppelelements 32 gelangt das mitgenommene obere Ende 72 zur Anlage an den Mitnehmer 78, der bei der weiteren Drehbewegung ebenfalls mitgenommen wird. Somit ist das Abtriebsglied 26 mit dem Auskuppelelement 32 drehgekoppelt. Dagegen ist die Drehkoppelung zwischen Antriebsglied 16 und Abtriebsglied 26 gelöst, da die Schlingfeder 22 nicht mehr in Reibungskraftschluß mit dem Hohlzylinderelement 18 steht. Die Verstellbewegung des Fensterhebers mit Hilfe des Auskuppelelements 32 wird also nicht durch einen möglicherweise blockierenden elektrischen Antriebsmotor behindert .
Aufgrund der Symmetrie der Anordnung kann natürlich auch ohne weiteres eine Betätigung des Fensterhebers in der entgegengesetzten Richtung erfolgen, wobei dann der Teilhohlzylinder 92 mit seinem in Fig. 2 oberen Rand 94 über das in Fig. 1 untere Ende 74 der Schlingfeder 22 an den unteren Mitnehmer 78 andrückt. In beiden Fällen kann das Fenster mit Hilfe des Schlüssels schnell verstellt werden, da der Schlüssel ohne zwischenliegende große Übersetzung unmittelbar an das Abtriebsglied 16 und das mit diesem verbundene Ritzel 30 angreift.
Nach der Behebung des Defekts des Antriebsmotors ist der Antrieb 10 sogleich wieder betriebsbereit; es muß lediglich der Schlüssel abgezogen werden.

Claims (16)

  1. Patentanwälte Divl.-Tng. H- Wi.ick.mann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
    8000 MÜNCHEN 86, DEN ff. Ma/ 1981
    POSTFACH S60820
    MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
    Metallwerk Max Brose GmbH & Co.
    Ketschendorfer Straße 38-48, D-8630 Coburg
    Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für Kraftfahrzeuge
    Patentansprüche
    Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für Kraftfahrzeuge, mit einem drehbar gelagerten Antriebsglied, einem drehbar gelagerten, mit dem Antriebsglied koaxialen Abtriebsglied und einer sich gegen die Innenumfangsflache eines mit den Gliedern koaxialen Hohlzylinderelements abstützenden Schlingfeder, wobei eines der Glieder mit einem ersten Klauenteil drehfest verbunden ist, das bei entsprechender gegenseitiger Verdrehung von Schlingfeder und Klauenteil an eines der ggf. nach innen umgebogenen Enden der Schlingfeder im Sinne einer Aufweitung der Schlingfeder andrückt, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Glied (16) drehfest mit dem Hohlzylinderelement (18) verbunden ist.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an einem drehbar gelagerten, mit den Gliedern (16, 26) koaxialen Auskuppelelement (32) ausgebildetes zweites Klauenteil, welches bei einer entsprechenden gegenseitigen Verdrehung von Schlingfeder (22) und zweitem
    Klauenteil an einem der Enden (72,74) der Schlingfeder (22) im Sinne einer Durchmesserverringerung der Schlingfeder (22) andrückt.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise elektromotorgetriebene Antriebsglied (16) mit dem Hohlzylinderelement (18) drehfest verbunden ist, daß das mit dem Abtriebsglied (26) drehfest verbundene erste Klauenteil je nach Drehstellung an das eine oder an das andere Ende (72,74) der Schlingfeder (22)jeweils im Sinne einer Aufweitung der Schlingfeder (22) andrückt, daß das zweite Klauenteil je nach Drehstellung an das eine oder das andere Ende (72,74) der Schlingfeder (22) jeweils im Sinne einer Durchmesserverringerung der Schlingfeder (22) andrückt, und daß das Auskuppelelement (32) mit einem Hilfsantrieb, vorzugsweise einem Handantrieb, verbindbar ist.
  4. 4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auskuppelelement (32) über eine Steckkupplung mit dem Hilfsantrieb verbindbar ist.
  5. 5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auskuppelelement (32) mit einem Innenmehrkant ( 88) für ein Handbetätigungsorgan versehen ist.
  6. 6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (16) an einer zu seiner Drehachse (42) senkrechten Stirnfläche mit axial vorstehenden auf einer ümfangslinie verteilten Stegen (56) ausgebildet ist, zwischen die am Hohlzylinderelement (18) entsprechend ausgebildete Stege (54) eingreifen, wobei in Umfangsrichtung zwischen den Stegen (54, 56) jeweils ein ein Federelement, Vorzugsweise ein Dämpfungsgummiteil (20) aufweisender Zwischenraum ausgebildet ist.
  7. 7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Antriebsglied (16) oder am Hohlzylinderelement ein Lagerbund (50) zur Drehlagerung des Hohlzylinderelements (18) bzw. des Antriebselements ausgebildet ist.
  8. 8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlzylinderelement (18) mit
    einer die Innenumfangsflache (76) aufweisenden
    metallischen Einsatzhülse (24) versehen ist.
  9. 9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Klauenteil im Bereich der beiden Enden (72,74) der Schlingfeder (22) jeweils mit einem ebenen, an einer Abtriebswelle (68) angebrachten, zur Drehachse (42) der Glieder (16, 26) senkrechten,
    radial über den Schlingfederinnendurchmesser vorstehenden Mitnehmer (78) ausgebildet ist, welcher vorzugsweise angenähert schwalbenschwanzförmig ist.
  10. 10. Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden Mitnehmer (78) deckungsgleich ausgebildet sind.
  11. 11. Antrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mitnehmer einstückig mit der Abtriebswelle ausgebildet sind.
  12. 12. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsglied (26) drehfest mit einem Ritzel (30) verbunden ist, welches mit einem
    Gewindekabel (14) eines Kabelfensterhebers oder einem Zahnsegment eines Gestängefensterhebers kämmt.
  13. 13. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsglied drehfest mit einer
    Seiltrommel für das Seil eines Seilfensterhebers verbunden ist.
  14. 14. Antrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Auskuppelelement (32) mit einem das zweite Klauenteil bildenden, zwischen der Schlingfeder (12) und einer bzw. der die Schlingfeder (12) durchsetzenden Abtriebswelle (68) angeordneten Teilhohlzylinder (92) ausgebildet ist, dessen in axialer Richtung verlaufenden Ränder (94) mit den radial nach innen umgebogenen Enden (72,74) der Schwingfeder (12) zusammenwirken.
  15. 15. Antrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Auskuppelelement (32) mit einem ggf. mit dem Innenmehrkant (88) ausgebildeten axialen Lacrerbolzen (86) in einer Lacreröffnung (90) des Antriebscrehäuses drehbar gelaaert ist.
  16. 16. Antrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Auskuppelelement (32) am ersten Klauenteil mittels eines am Umfang einer einen der Mitnehmer (78) tragenden an der Abtriebswelle (68) angebrachten Mitnehmerscheibe (28) anliegenden Bundes (96) gelagert ist.
DE3118634A 1981-05-11 1981-05-11 Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fensterheber Expired DE3118634C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118634A DE3118634C2 (de) 1981-05-11 1981-05-11 Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fensterheber
US06/373,271 US4499787A (en) 1981-05-11 1982-04-29 Rotary drive transmission mechanism especially for motor vehicles
EP82104073A EP0064763B1 (de) 1981-05-11 1982-05-10 Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für Kraftfahrzeuge
ES512099A ES512099A0 (es) 1981-05-11 1982-05-11 Un accionamiento, en especial un accionamiento de regulacionpara vehiculos dautomoviles.
JP57077597A JPS57193682A (en) 1981-05-11 1982-05-11 Driving device, particularly, regulating driving device for automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118634A DE3118634C2 (de) 1981-05-11 1981-05-11 Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118634A1 true DE3118634A1 (de) 1983-06-01
DE3118634C2 DE3118634C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=6131994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3118634A Expired DE3118634C2 (de) 1981-05-11 1981-05-11 Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fensterheber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4499787A (de)
EP (1) EP0064763B1 (de)
JP (1) JPS57193682A (de)
DE (1) DE3118634C2 (de)
ES (1) ES512099A0 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438254A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Verstellantrieb in einem kraftfahrzeug
DE4128257A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Kuester & Co Gmbh Elektromotorische antriebsvorrichtung fuer einen bowdenzugfensterheber
DE9415540U1 (de) * 1994-09-26 1994-11-17 Staneck, Brigitte, 25876 Schwabstedt Kraftfahrzeug mit motorisch angetriebenen Fensterhebern
DE10136257B4 (de) * 2000-07-26 2006-09-14 Aisin Seiki K.K., Kariya Stellglied zur Betätigung einer Fahrzeugtür
DE102011102860A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895048A (en) * 1988-04-25 1990-01-23 United Technologies Electro Systems, Inc. Powered actuator with manual override feature
JP3209117B2 (ja) * 1996-09-26 2001-09-17 トヨタ車体株式会社 跳ね上げ式車両ドアの開き保持装置
DE29617557U1 (de) * 1996-10-09 1996-12-05 Burger Söhne GmbH + Co, 71065 Sindelfingen Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE20207519U1 (de) * 2002-05-13 2002-07-25 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Elektromotorischer Stellantrieb
US6892495B2 (en) * 2003-06-16 2005-05-17 Arvinmeritor Lvs Espana, S.A. Braking system for a vehicle manual window-lifting mechanism
DE10355721A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Stellantrieb mit einer Schlingfederanordnung
DE102005008437A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE102008021861A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Schaeffler Kg Fahrwerksaktuator
DE102008002574B4 (de) 2008-06-20 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Glühkerze
DE102009031555A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs
US8912470B2 (en) * 2009-07-01 2014-12-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a glow plug
EP2728097A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-07 Grupo Antolín Ingeniería, S.A. Antriebsanordnung für einen angetriebenen Fensterregler
CN105987108B (zh) * 2015-01-30 2019-07-09 德昌电机(深圳)有限公司 电动驻车系统的执行器及其自锁机构
US9772029B2 (en) 2015-07-09 2017-09-26 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Planetary carrier with spring clutch
DE102021117395A1 (de) * 2020-07-27 2022-01-27 Magna Closures Inc. Kraftbetätigungseinheit für angetriebene tür mit einer mechanisch betätigten kupplungs-/bremseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487155C (de) * 1926-11-01 1929-12-02 Dura Company Federsperre fuer Verstellvorrichtung von Schiebefenstern mit einer die Mittelwelle der Antriebskurbel umschliessenden Bremsfeder
DE2524583A1 (de) * 1975-06-03 1977-05-05 Brose & Co Metallwerk Max Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2705627A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Brose & Co Metallwerk Max Kabelfensterheber

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA492284A (en) * 1953-04-21 F. Rossmann Peter Window operating device for vehicles
US1973671A (en) * 1932-03-25 1934-09-11 Reginald D Stevenson Clutch mechanism
US1997646A (en) * 1933-09-14 1935-04-16 Dura Co Clutch for window regulators
US2185731A (en) * 1936-02-12 1940-01-02 Spring Clutch Control Inc Transmission mechanism
US2620640A (en) * 1945-10-03 1952-12-09 Gen Motors Corp Flexible coupling
US2771789A (en) * 1948-04-10 1956-11-27 Hupp Corp Window regulating device
US2577181A (en) * 1950-03-02 1951-12-04 Edwin S Christensen Clutch
US3008558A (en) * 1958-07-09 1961-11-14 Curtiss Wright Corp Power transmitting device with spring clutch means
FR1493089A (fr) * 1966-07-08 1967-08-25 Paris & Du Rhone Perfectionnements aux dispositifs d'entraînement associés aux mécanismes lèveglace pour véhicules automobiles et analogues
US3618730A (en) * 1969-12-12 1971-11-09 Vari Typer Corp Torque-limiting clutch
US4034575A (en) * 1973-04-11 1977-07-12 Harald Barth Annular elastic component for flexible jaw coupling
US3930566A (en) * 1973-07-04 1976-01-06 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Device for driving a power window
US3930422A (en) * 1973-07-25 1976-01-06 Fuji Electric Company Ltd. Power transmission apparatus
IT1075909B (it) * 1977-01-20 1985-04-22 Sessa T Dispositivo alzacristalli per autoveicoli di tipo perfezionato
IN150947B (de) * 1978-03-21 1983-01-29 Rockwell Golde Gmbh
JPS552115A (en) * 1978-06-16 1980-01-09 Sukeo Tsurumi Automatic*manual opening*closing machine
DE2915669A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Brose & Co Metallwerk Max Elektrischer fensterheberantrieb fuer einen seilzug- oder gestaengefensterheber
DE3008296C2 (de) * 1980-03-04 1987-02-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Vorrichtung zum Antrieb einer Seiltrommel eines Seilfensterhebers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487155C (de) * 1926-11-01 1929-12-02 Dura Company Federsperre fuer Verstellvorrichtung von Schiebefenstern mit einer die Mittelwelle der Antriebskurbel umschliessenden Bremsfeder
DE2524583A1 (de) * 1975-06-03 1977-05-05 Brose & Co Metallwerk Max Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2705627A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Brose & Co Metallwerk Max Kabelfensterheber

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438254A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Verstellantrieb in einem kraftfahrzeug
DE4128257A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Kuester & Co Gmbh Elektromotorische antriebsvorrichtung fuer einen bowdenzugfensterheber
DE9415540U1 (de) * 1994-09-26 1994-11-17 Staneck, Brigitte, 25876 Schwabstedt Kraftfahrzeug mit motorisch angetriebenen Fensterhebern
DE10136257B4 (de) * 2000-07-26 2006-09-14 Aisin Seiki K.K., Kariya Stellglied zur Betätigung einer Fahrzeugtür
DE102011102860A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
US9340194B2 (en) 2011-05-31 2016-05-17 Lucas Automotive Gmbh Electromechanically actuable motor vehicle brake with selective self-locking
DE102011102860B4 (de) 2011-05-31 2022-12-22 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57193682A (en) 1982-11-29
EP0064763B1 (de) 1986-02-12
US4499787A (en) 1985-02-19
EP0064763A3 (en) 1983-03-16
EP0064763A2 (de) 1982-11-17
ES8307170A1 (es) 1983-07-01
ES512099A0 (es) 1983-07-01
DE3118634C2 (de) 1984-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118634A1 (de) Verstellantrieb mit schlingfederbremselement in einem kraftfahrzeug, insbesondere fuer einen fensterheber
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE2758874A1 (de) Verbesserungen an mit drahtzug arbeitenden fensterhebern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1905147B1 (de) Getriebemotor
WO2000032956A2 (de) Klemmrollenschaltwerk
EP0271782B1 (de) Federnspanner
EP0697571B1 (de) Stellantrieb mit Federrücklauf
DE4403574C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE4433824A1 (de) Stelleinrichtung mit einem Getriebe
DE2913885A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen
DE202007015811U1 (de) Möbelantrieb
DE10350698B4 (de) Kupplungsmechanismus
DE19734815C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP3686383B1 (de) Türschloss mit motor
EP0012250A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern und dergleichen von Kraftfahrzeugen
DE3619756C2 (de)
DE3426428C1 (de) Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben
EP1028223B1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung zum hilfsweisen Antreiben eines Gebäudeverschlusses
DE19960932B4 (de) Linearantrieb
DE3614096C2 (de)
DE19807605C1 (de) Zusatzstellantrieb für eine Verstelleinrichtung
DE2108898A1 (de) Untersetzungsgetriebe insbesondere zur Betätigung von Rolläden
DE202019100595U1 (de) Bremseinrichtung
EP1800567B1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE10258082B4 (de) Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee