WO2018229205A1 - Vorrichtung und verfahren zum lagedefinierten transport von bögen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum lagedefinierten transport von bögen Download PDF

Info

Publication number
WO2018229205A1
WO2018229205A1 PCT/EP2018/065834 EP2018065834W WO2018229205A1 WO 2018229205 A1 WO2018229205 A1 WO 2018229205A1 EP 2018065834 W EP2018065834 W EP 2018065834W WO 2018229205 A1 WO2018229205 A1 WO 2018229205A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
sheets
sheet
braking
transport direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065834
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schilling
Hansjörg Klein
Original Assignee
Bw Papersystems Stuttgart Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bw Papersystems Stuttgart Gmbh filed Critical Bw Papersystems Stuttgart Gmbh
Priority to PL18734471.8T priority Critical patent/PL3619153T3/pl
Priority to KR1020207000855A priority patent/KR102357229B1/ko
Priority to JP2020519846A priority patent/JP7433218B2/ja
Priority to US16/621,526 priority patent/US11352232B2/en
Priority to EP18734471.8A priority patent/EP3619153B1/de
Priority to EP22203800.2A priority patent/EP4144677A1/de
Priority to ES18734471T priority patent/ES2962982T3/es
Publication of WO2018229205A1 publication Critical patent/WO2018229205A1/de
Priority to JP2022064281A priority patent/JP2022093379A/ja

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • B65H29/6618Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
    • B65H29/6636Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed in combination with auxiliary means for underlapping articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/322Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being sheets, e.g. sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/651Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having at least one element, e.g. stacker/inverter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/324Removability or inter-changeability of machine parts, e.g. for maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • B65H29/6618Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile

Definitions

  • the invention relates to a device, in particular a so-called roller cross cutter, for forming a shingled stream of under- or overlapping sheets, in particular of paper or cardboard sheets, with a transport device for transporting sheets, with a flaking device for partially under or overlapping the sheets, with a In the transport direction of the arches of the flaking device following brake device for braking shingled sheets, in particular by forming a brake gap for the passage of marschuppt merged sheets, and with the scale means upstream cross cutting device for cutting a strip of material into individual sheets.
  • the invention relates to a method for forming a shingled stream of under- or overlapping sheets, in particular of films, paper or cardboard sheets, more particularly for the formation of a scale flow of cut with a cross cutter from a strip of material individual sheets, with individual sheets to a flaker transported and underlapped or overlapped in order to produce a scale flow, and wherein the scaly sheets are braked with a downstream in the transport direction of the arches of the flaking device braking device.
  • a roller cross cutter is known for example from DE 101 03 040 A1.
  • paper or cardboard sheets can be provided as a quasi-endless belt in the form of a paper roll.
  • the strip is fed to a cross-cutting device and cut into sheets of a defined length.
  • the feeder is preceded by a paper store to hold a certain length of web of paper.
  • the cut sheets are fed to a flaker by means of high-speed conveyor belts to form a sheet underlap.
  • the flaking device includes a lifting shaft and a suction belt arranged above it.
  • the sheets passing through the scale means are raised at a defined position of the sheets, in particular with respect to the trailing edge of the sheets of the lifting shaft with respect to the transport plane and pressed against the suction belt arranged above.
  • the suction belt has a lower rotational speed than the fast-moving conveyor belts, which further transport the sheets from the cross-cutting device.
  • the bow is thus braked when the trailing edge of the bow from the lifting the suction belt arranged above it is pressed and held by it.
  • the flaking device acts as the first, rear brake unit.
  • the flaking device is arranged downstream of a brake device as a second, front brake unit in the transport direction of the scale flow.
  • a brake device is described for example in DE 38 12 685 A1.
  • the braking device may have at least one so-called nip roll, which forms a brake gap together with a conveyor belt, a further roller or a roller.
  • the distance between the braking device and the flattening device is adjusted such that the sheet leading edge of a sheet preferably just enters the braking gap of the braking device and is decelerated when the rear sheet region, in particular the trailing edge of the sheet, from the lifting shaft of the flaker the suction belt is pressed.
  • the sheet is preferably decelerated or retarded at the same time by the nip roll in the front sheet area and by the suction belt of the flattening unit in the rear sheet area.
  • the simultaneous braking of the sheet in the region of its leading and trailing edges prevents curling of the sheet during deceleration.
  • the trailing bow has a higher speed than the already folded, leading bow. Since the leading sheet is held with its trailing edge on the suction belt, the leading edge of the trailing sheet can be promoted under the leading sheet. Thus, due to the difference in speed between the leading and trailing arc, there is underlapping of the sheets. In this way, a continuous scale flow is generated.
  • the imbricated flow formed by the underlaid arches is transported on to a transfer table with slow-moving conveyor belts to a further processing machine at the same speed and the same shed length of the underlaid sheets.
  • the bends are braked at about the same time at their front and rear edges. Especially with long Bogenforma- th can sag the sheets come, with a sagging leading sheet can hinder a subsequent bow in its forward movement. This can lead to problems with the positioning accuracy of the trailing arches at the brake gap.
  • the sheets are attracted in the above-described underlap after the push-up by the racket shaft from the suction belt, held and tightened or stretched over.
  • a tensioning of the sheets is realized in that the speed of the suction belt is set slightly less than the speed of the nip rolls of the braking device. Due to the tensile forces exerted by the speed difference between the nip rolls and the suction belt on the sheet, the sheet is tensioned and the sag is reduced. If the leading sheet is conveyed out of the engagement area of the suction belt, it will no longer be held by the suction belt.
  • a falling bow would obstruct the leading edge of the trailing arc in such a way that a lapping or position-defined descaling would no longer be possible. Due to the higher friction caused by the dead weight of the leading sheet, the faster moving subsequent sheet would be hampered in its forward movement. For this reason, a bow folded up with its trailing edge remains longer than one stroke in the effective range of the suction belt.
  • a clock denotes the time between the turning up of a first leading sheet and the turning up of a second trailing sheet.
  • the leading sheet if he leaves the sphere of influence of the suction belt is held high by a trailing, turned up and already sucked sheet, since the trailing edge of the trailing arc is then already in the effective range of the suction belt and the trailing Bo - holds up the leading bow.
  • the suction belt must therefore apply a sufficiently high suction power in order to be able to hold both the folded sheets as well as the bow held up by the folded sheets safely.
  • the weight of the leading sheet increases, which must be borne by the trailing sheet.
  • Object of the present invention is to provide a device and a method in each case of the type mentioned available that allow an exact or defined feed of a trailing arc in the arc current in the braking device.
  • damage caused by inaccurate entry of the sheets into the braking device should be reliably avoided even at high transport speeds.
  • the above object is achieved in a device of the type mentioned in the present invention that in the area between the scale and the braking device preferably formed below the transport plane of the bows suction for further transport of the sheet leading edge of an imbricated stream trailing arc is provided in the braking device. Accordingly, it is provided in the method according to the invention that the trailing sheets of an imbricated stream are preferably transported from below into the braking device under the effect of an intake.
  • the invention is based on the basic idea of supplying the front edge of the following sheets to the braking device by means of a suction in the region between the flaking device and the braking device.
  • the sheet leading edge of a trailing sheet is in this case at least partially moved further relative to a leading sheet, wherein the sheet leading edge is sucked at a Unterschuppung from below and is below a leading sheet.
  • the sheet leading edge of a trailing sheet is sucked in from above and is then located above the leading sheet.
  • the position accuracy of the leading edge and thus the entire arc is thereby significantly increased.
  • it is also possible to prevent damage to the sheet at the braking point, which may result from positional inaccuracies of the leading edge.
  • the suction is formed, for example, at the Unterschuppung by generating a negative pressure below the transport plane of the sheets. It is understood that the solution according to the invention can be implemented in accordance with the adaptation also in connection with the over-winding of the sheets.
  • a suction at least one suction device is provided.
  • the suction device can cooperate with at least one suction belt which is moved in the transport direction and serves for the further transport of the sheets after passing through the scale device.
  • the under- Pressure generated by the suction device is designed such that at least the leading edge or a region of the leading edge of a sheet is held in such a way that the sheet is transported in a desired position with exact position.
  • the suction path is formed by a plurality of suction belts, which are arranged transversely to the transport direction one behind the other and extend parallel to each other. The sheets are sucked in and transported via the suction belts.
  • Each of the suction belts can be assigned its own suction device.
  • a single suction device for example a suction box, is provided, via which a vacuum is generated for all suction belts.
  • the suction section it is also possible for the suction section to be formed by a plurality of conveyor belts, which are arranged one behind the other transversely to the transport direction and run parallel to one another, wherein no negative pressure is then generated via the conveyor belts.
  • suction zones lying between the conveyor belts may be formed in this embodiment.
  • the suction device is then designed to generate a negative pressure in the region of the suction zones which acts on the sheets and pulls them against the conveyor belts during sheet transport by means of the conveyor belts.
  • An arc which reaches its leading edge in the region of the suction, is attracted at least in the region of the sheet leading edge and thus transported in a defined position in the transport direction of the sheets.
  • the leading edge of the sheet is fixed on at least one suction belt or conveyor belt such that a detachment of the leading edge of the sheet during transport does not occur. For this reason, the sheet leading edge can be transported without damage in a brake gap of the braking device.
  • the trailing edge of the sheet in the flattening device can be pressed simultaneously with the entry of the sheet leading edge in the braking device of a racket shaft of the flaking device against a suction belt arranged above the scale means.
  • the trailing edge of the sheet is then held up by the suction belt of the flaking device and at the same time decelerated in the area of the sheet leading edge and the sheet trailing edge.
  • the trailing arc can continue to be on the high-speed transport device, with at least the region of its leading edge reaching the region of the intake path.
  • the trailing arc is at a higher speed relative to the leading sheet with a defined position or position in the transport direction the sheets conveyed below the leading arc to the braking device. A detachment of the leading edge of the arc from the suction path is thus prevented.
  • the trailing arc can thus be promoted without interference and without collision with the leading sheet below the leading sheet to the braking device. In this way, a Unterschuppung the arc current is achieved. It is known to the person skilled in the art that, in the case of another arrangement, it is also possible to achieve an overlapping of the arc current.
  • the invention explicitly relates both to a subsquent and a clipping of the arc current
  • a further suction between the cross cutter and the flaker is provided.
  • the suction section between the flaking device and the braking device and the further intake section can be formed with the same suction device or with a plurality of separate suction devices.
  • the further suction section serves to transport the sheets in a desired position and position in a defined manner from the cross cutter to the scale device.
  • a high position accuracy of the sheets is achieved, which is necessary because both the cross cutter and the flaker must work in the same cycle as the further processing machine. Due to this timing, it is important that the sheet leading edge occupies at all times a position or a defined position defined at that time.
  • the positional accuracy of course refers to the entire arc.
  • the suction path between the flaking device and the braking device and the further intake path in the region of the flattening device are interrupted. Between the suction section between the flaking device and the braking device and the further intake section, there is then an area in the transport plane of the sheets in which no negative pressure or a significantly lower negative pressure is generated.
  • a beating of the sheet trailing edge is done by means of racket shaft. In this way, the beating up of the trailing edge of a sheet is facilitated, as acts on the trailing edge of the sheet when turning up no or a significantly reduced suction.
  • the suction path is designed such that the sheet is sucked in at least in the region of the leading edge and is conveyed position-defined in the transport direction, while and after the sheet trailing edge is detected by the racket shaft and pressed against the overlying suction belt of the flaking device.
  • the flipper shaft of the scale means no or significantly reduced suction force acts on the bow, the stresses that a bow undergoes when beating reduced.
  • a high suction effect on the trailing edge of a bow during the flip-flop could cause the bow to be damaged during high impact or to slip out of its defined position.
  • the pressure level in the region of the intake section between the flaking device of the braking device is lowered to a lesser extent than in the region of the further intake section between the cross cutter and the flaking device.
  • Less pronounced in this context means that the pressure difference between the negative pressure generated at the intake path between the flaking device and the braking device and the ambient pressure is less pronounced than in the region of the further intake path.
  • the sheet in the area between the cross cutter and the flattening means is attracted with a high force in order to achieve a high positional accuracy.
  • the different levels of vacuum on both sides of the scale means allow accurate and fast sheet transport from the cross cutter to the braking device.
  • a pressure reduction is avoided with respect to the ambient pressure of less than 2 mbar, preferably less than 1 mbar, more preferably less than 0.5 mbar, particularly preferably less than 0, 1 mbar, takes place.
  • the pressure reduction can also be significantly higher and it can be a pressure reduction compared to the ambient pressure of 0.5 to 10 mbar, preferably between 1 to 5 mbar, in particular to 2 mbar, provided.
  • the flaking device is designed to be adjustable in length in and / or opposite to the transport direction of the sheets, depending on the length of the cut. This allows easy adjustment of the device to a changed sheet format.
  • the term "cut length dependent" refers to a change in the arrangement of the flaker relative to the cross cutter and, preferably, relative to the brake, for format change of the sheet.
  • the braking device is designed to be immovable in and / or counter to the transport direction of the sheets.
  • the flattening device can then be moved, displaced or displaced relative to the braking device in or against the transport direction of the sheets as a function of the current (new) sheet length, so that at each adjustable sheet length, a leading sheet approximately simultaneously at the front from the braking device and at the rear is braked by the scale device.
  • the distance between the front transfer point of the sheets to a sheet processing machine and the braking device or the transfer length for different Liehe formats or cutting lengths is the same, resulting in a considerable simplification in the adjustment of the device to another sheet format.
  • a defined stop point of the device can be defined which is the same for each sheet format.
  • the shingling degree or the overlapping length can be kept the same for a given distance between the transfer point and the braking device for each sheet format.
  • the length between the transfer point and the braking device corresponds exactly to an integer multiple of the scaling length.
  • the leading sheet is always within the range of influence of the suction belt, allowing the succeeding sheet to slide under the leading sheet.
  • a trailing arc can be fenden bow be transported. This makes it possible to decelerate the fast-moving bands less strongly or less rapidly than the slow-moving bands, since the overlap length acts as a buffer for the trailing arc.
  • the material stress of the high-speed belts and their brake units can be significantly reduced. Since the risk of an uncontrolled slip of a sheet is minimized by the reduced deceleration, the braking of the sheets must be less supported. As a result, the energy consumption can be further reduced in a system stop.
  • the slow-moving tapes can be driven in time just before the fast moving tapes, whereby the correct phase position is restored in the device.
  • Phasing in this context means that the relative position of the sheets to the racket shaft and the position of the knives on the cross-cutter at all times assume a fixed position relative to one another. A system start is therefore possible in a simple manner and in a short time.
  • a stop of the device can be prevented, in which the cross-cutting device is currently in section. Stopping the device while the cross cutter is in the process of cutting may result in uncontrolled damage to the sheet and / or the web. In this respect, stopping the device on average is to be avoided. Since the trailing arc has the scaling length or the overlapping length as a buffer with respect to the leading sheet that has already been raised, the slow-moving conveyor belts and the cross-cutting device can be stopped in such a way that the cross-cutting device stops outside the cut.
  • the transport device has at least one suction belt, in particular a belt arrangement with a plurality of suction belts running parallel to one another, wherein the suction belt is guided in the transport direction of the sheets continuously from the cross cutter to the braking device, ie via both suction sections and the area of the flaking device.
  • a preferably fast-running suction belt or merely a belt arrangement extends over the two intake sections and the area of the flaking device. This achieves easy and simple control. A synchronization of successively arranged in the transport direction strip lengths is therefore not necessary.
  • separate bands can also be used be provided to allow the sheet transport in the region of the two intake routes.
  • At least one suction device for forming a suction section, wherein the suction device has a suction profile or a suction box.
  • the suction device has a suction profile or a suction box.
  • the negative pressure generated can be generated in a targeted and locally limited manner.
  • a continuous suction profile in particular an arrangement of several transversely to the transport direction of the sheets successive suction profiles, or a continuous suction box for pressure reduction and formation of the suction between the scale device and the braking device and for forming the further intake path is provided.
  • a continuous suction profile from the cross cutter to the braking device allows in a simple manner a simple seal and an adaptation of the Unterdruckerzeu- supply over the profile length in the transport direction of the sheets.
  • a non-continuous or non-continuous reduction of the pressure reduction or a sudden pressure drop is provided.
  • the negative pressure in the suction profile in the region of the overlap device increases from a lower negative pressure in the transport direction of the sheets in front of the scale device to a less deep negative pressure downstream of the scale device.
  • a few uninterrupted suction profile or a single, uninterrupted or continuous suction boxes can be provided, wherein the negative pressure level in the suction profile or suction box is divided by a barrier or seal. In other words, the length of the suction can be changed by changing the position of the barrier.
  • the barrier or seal causes a non-steady change in the pressure drop across the length of the suction profile or suction box.
  • the position of the sudden increase in pressure in the suction profile or suction box in the transport direction of the sheets can be easily changed by the movable lock and be aligned in particular depending on the sheet format adjustable trained scale device to the position of the scale.
  • the movable barrier or seal is designed to be adjustable together with the scale device in and / or against the transport direction of the sheets.
  • the common adjustment Can be achieved by providing a common carriage for the flaking device and the movable seal or barrier, wherein the common carriage is designed to be adjustable in and / or against the transport direction of the sheets.
  • the location of the non-steady pressure change moves with adjustment of the flaking device with the position of the flaker in or against the transport direction of the sheets. This ensures that, at least at the location of the flaking device, a lower pressure level is always present than in the area between the cross cutter and the flaking device.
  • At least one telescoping suction profile and / or at least two suction profiles which intermesh with one another may be provided to form a variable-length intake section between the flaking device and the braking device.
  • Telescopic and / or meshing suction profiles represent simple mechanical embodiments of length-variable suction devices. Telescopic means in this case that a plurality of complementary trained suction profiles can be moved into each other and thus the length of the entire suction profile can be changed. In this case, it must be ensured that the two complementary, interlocking suction profiles are tightly connected to one another, for example by means of a dynamic seal, so that over the length of the suction profile a substantially equal pressure profile can be achieved.
  • the suction section can also be formed from alternately arranged suction profiles, wherein a first suction profile in the transport direction of the Schuppeinrich- device and a second suction profile opposite to the transport direction of the braking device emanates and the two suction profiles at least partially overlap transversely to the transport direction.
  • the two suction profiles can be displaced against each other in such a combing manner until the front edge of one suction profile reaches the trailing edge of the other suction profile and vice versa. Then the maximum length of the intake section is reached.
  • Both abovementioned possibilities for forming a variable-length intake section between the flaking device and the braking device also permit an adjustable arrangement of the braking device relative to the flattening device. If the braking device is to be adjusted in and / or counter to the transport direction of the sheets, for example in order to adapt the device to a modified sheet format, the suction path between the scale device and the braking device can be easily adapted to the changed length between the flaking device and the braking device.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an apparatus for forming a
  • Fig. 2 is a schematic representation of a device according to the invention for
  • Fig. 3 is a schematic representation of another embodiment of a device according to the invention for forming a scale flow of underlapping sheets in the operating state in a side view and
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a further embodiment of a device according to the invention for forming a scale flow of underlapping sheets in the operating state in a side view.
  • a device 1 known from the prior art for forming a sheet flow 2 of underlapping sheets 3 made of paper, foil or cardboard is shown schematically.
  • the device 1 has a feed device, not shown, which promotes a quasi-endless paper or cardboard tape 4.
  • the tape is with a unwinding device, not shown by a paper or Papprolle provided on a feed side and can be passed through an interposed paper storage.
  • One of the feed device, not shown, in the transport direction X of the sheets 3 downstream cross-cutting device 5 cuts the tape 4 in sheets 3 of defined length.
  • the transverse cutting device 5 is designed in the form of a rotatably mounted shaft 6, which has a cutting edge 7 on its circumference. If the cutting edge 7 arranged on the shaft 6 and a stationary cutting edge 8 are in engagement, the band 4 is cut. About the change in the rotational speed of the shaft 6 and the feed speed, the arc length can be adjusted.
  • the sheets 3 are transported in the transport direction X on a belt section with at least one fast-moving conveyor belt 9.
  • a strip line is provided with a plurality of conveyor belts 9, which are transverse to the transport direction X one behind the other and spaced from each other.
  • the following explanations of the conveyor belt 9 refer to this conveyor belt section.
  • One of the cross-cutting device 5 subsequent flattening device 10 consists of a lifting unit 1 1 and a delay unit 12.
  • the delay unit 12 has at least one arranged above the transport plane Y of the sheets 3 Saugband 13 on.
  • the suction belt 13 is formed by a perforated conveyor belt which cooperates with a vacuum-generating suction box 14.
  • the lifting unit 1 1 has a racket shaft 15 with at least one racket 16.
  • the racket 16 of the lifting unit 1 1 presses at each revolution of the racket shaft 15 a sheet 3 to the suction belt 13. Since the suction belt 13 is moved at a slower speed than the fast moving conveyor belt 9, the leading edge of a trailing arc 3 is under the raised trailing edge a leading sheet 3 promoted.
  • the trailing sheet 3 With the next rotation of the racket shaft 16, the trailing sheet 3 is raised at the trailing edge so that the sheet 3, which travels further, can be conveyed under the trailing sheet 3. In this way, a sheet stream 2 is generated by underlapping sheets 3. If the trailing edge of the leading sheet 3 is no longer in the engagement region of the suction belt 13, the leading sheet 3 is held by the trailing sheet 3 above the transport plane, since the trailing sheet 3 is already held up by the suction belt 13 before the leading sheet 3 the engagement area of the suction belt 13 leaves.
  • the braking device 17 has at least one nip roll 18, which forms a brake gap together with at least one slowly moving conveyor belt 19. The distance between the braking device
  • the scale assembly 10 is set so that the sheet leading edge of a sheet 3 preferably just enters the braking gap and is delayed when the rear sheet area, in particular the trailing edge of the sheet 3, of the racket 16 of the lifting unit 1 1 to the suction belt 13 is pressed.
  • the sheet 3 is in this way preferably at about the same time of the nip roll
  • the suction belt 13 has a slightly reduced speed compared to the low-speed conveyor belt 19.
  • the sheet stream 2 is conveyed at the same speed and in particular substantially the same scale length, i. with an equal distance from the leading edge of the leading sheet 3 to the leading edge of the trailing sheet 3, transported on a transfer table, not shown, to a transfer point, not shown, of a further processing machine.
  • a suction box 20 can be arranged below the conveyor belt 9.
  • the conveyor belt 9 is then preferably designed as a suction belt.
  • a negative pressure is generated, whereby the sheets are tightened against the conveyor belt 9.
  • the sheet 3 or the material web 4 is transported before, during and after cutting in the cross-cutting device 5 on the conveyor belt 9.
  • the braking device 17 is adjustable in and / or counter to the transport direction X of the sheets 3. This is shown by the double arrow 21. If the device 1 is changed over to another sheet format, the braking device 17 is adjusted such that the distance between the braking device 17 and the scale device 10 substantially corresponds to the arc length of the new sheet format. The distance between the braking device 17 and the flattening device 10 should be adjusted such that the sheet 3 is braked substantially simultaneously at its leading edge by the braking device 17 and at its trailing edge by the suction belt 13 of the flaking device 10.
  • the flattening device 10 can then be moved, displaced or displaced relative to the braking device 17 in or against the transport direction of the sheets 3, depending on the current (new) sheet length, so that at each adjustable sheet length, a leading sheet 3 approximately simultaneously at the front of the braking device 17 and is braked at the rear of the scale device 10.
  • the distance between the front transfer point of the sheets 3 to a sheet processing machine and the braking device 17 or the transfer length for different formats or cutting lengths remains the same, resulting in a considerable simplification in the setting of the device to another sheet size.
  • the leading edge of the sheet 3 can be detached from the high-speed conveyor belt 9, especially at high transport speeds. By detaching the sheet leading edge of the conveyor belt 9, the sheet 3 can be damaged upon entry into the brake gap of the braking device 17.
  • the sheet 3 can be brought out of its position by detachment of the sheet leading edge, so that subsequently a non-exact scale length is formed between the leading edge of the leading sheet 3 and the leading edge of the trailing sheet 3.
  • the sheet leading edge when detaching from the fast-moving conveyor belt 9 or by slipping can get into a frictional contact with the leading sheet 3.
  • the sheet 3 can be braked in addition, so that the desired shingling length is also not achieved.
  • FIG. 2 another device 1 for forming a scale flow 2 of underlapping sheets 3 is shown schematically in a side view. Same or matching functional units, assemblies, components and other matching features of the device 1 shown in Figures 1 and 2 are provided with the same reference numerals.
  • the formation of an imbricated stream 2 of underlapping sheets 3 of paper, foil or cardboard takes place in the embodiment shown in FIG. 2 corresponding to the shingled flow formation described above in the device 1 from FIG. 1.
  • the flattening device 10 is designed to be adjustable in and / or opposite to the transport direction X, depending on the length of the sheet or the sheet format. This is shown schematically in FIG. 2 by the double arrow 21.
  • the braking device 17, however, is designed to be immovable in and / or counter to the transport direction X of the sheets 3. In other words, this means that the scale device 10 so offset, moved or moved when changing the cutting length of the sheets 3 or when changing the sheet format, the scale device 10 relative to the braking device 17, that at each set sheet length a leading sheet 3 brakes approximately simultaneously front of the braking device 17 and the rear of the delay unit 12 of the scale device 10.
  • the flaking device 10 can be adjusted in total in or against the transport direction X of the sheet stream 2, i.
  • the lifting unit 11 and the delay unit 12 are moved together, which for this purpose may be received or mounted in a chassis or frame or carrier movable in and / or in the direction of transport X of the sheets 3.
  • a suction profile 22 is provided between the scale device 10 and the braking device 17 below the high-speed conveyor belt 9, which is designed as a hollow profile and connected to a not shown suction device, such as an exhaust fan.
  • a suction profile 22 is assigned to each conveyor belt 9 in the case of a conveyor belt path with a plurality of conveyor belts 9 designed as suction belts.
  • a first suction path 24 is formed between the scale device 10 and the braking device 17 and a further suction section 25 is formed in the region between the scale device 10 and the transverse cutting device 5.
  • a negative pressure acts on the sheets 3 at least in the region of the front edge of the sheets 3.
  • the applied negative pressure prevents detachment of the front edge of a sheet 3.
  • the trailing sheet 3 is further transported by the formation of the suction section 24 after passing through the scale device 10 in a defined position.
  • the suction profile 22 preferably extends over the entire length of the region between the cross-cutting device 5 and the braking device 17. In the region in front of the scale device 10, the further suction path 25 is formed by the suction profile 22.
  • the vacuum applied to the suction profile 22 is intended to be significantly less strong in the region of the suction device following the suction device in the transport direction X than the negative pressure between the transverse cutting device 5 and the scale device 10 in the vicinity of the further suction section.
  • a section 23 is provided on which no vacuum or a comparatively less negative pressure is applied.
  • the sheet 3 can be raised in a simple manner in the area 23 and pressed against the suction belt 13.
  • the lifting unit 1 1 thus does not have to counteract a negative pressure which would hold the sheet 3 with its trailing edge on the high-speed conveyor belt 9.
  • a läge- and position accurate transport of the trailing arc 3 under the raised leading sheet 3 is possible, while at the same time the sheet trailing edge can be pressed without interference from the racket 16 against the suction belt 13.
  • the suction profile 22 may preferably be formed by a continuous Holhprofil.
  • the different heights of the vacuum in the region of the intake section 24 and the intake section 25 can be achieved by a barrier or seal in the region of the scale device 10. In this case, it is possible to provide only a negative pressure generating device which is connected to the suction profile 22 in FIG Area of the intake line 25 is connected. About the lock a low vacuum is simultaneously generated in the intake section 24.
  • the pressure reduction in the region of the intake section 24 with respect to the ambient pressure is preferably significantly lower than the pressure reduction in the region of the intake section 25.
  • the barrier in the profile that the suction lines 24, 25 forms, in and / or against the transport direction X of the sheets 3 movable, in particular displaceable is formed.
  • the length of the suction section 24 can be easily adapted to the sheet format by adjusting the barrier.
  • the length of the suction path 25 is changed, so that the sheets 3 are transported in a defined position and positionally from the cross-cutting device 5 to the scale device 10.
  • the movable barrier is designed to be adjustable together with the lifting unit 1 1 and / or the entire scale device 10 in and / or against the transport direction X of the sheets 3.
  • a carriage, a frame or a frame, not shown, may be provided, in which the scale device 10 and the movable barrier are arranged, wherein the carriage can be moved in and / or opposite the transport direction X of the sheets 3.
  • the apparatus 1 can be easily set to a new or changed sheet format.
  • suction belt 13 of the flattening device 10 extends over a sufficiently long distance in the transport direction X of the sheets, it can also be provided that only the lifting unit 11 and the movable barrier are adjusted together in and / or against the transport direction X of the sheets 3.
  • FIG. 3 another device 1 for forming a scale flow 2 of underlapping sheets 3 is shown schematically in a side view. Identical or matching functional units, assemblies, components and other matching features of the device 1 shown in FIGS. 1, 2 and 3 are provided with the same reference numerals.
  • the formation of an imbricated stream 2 of underlapping sheets 3 of paper, foil or cardboard takes place in the embodiment shown in FIG. 3 corresponding to the shingled flow formation described above in the device 1 from FIG. 1.
  • the braking device 17 in and / or opposite to the transport direction X of the sheets 3 according to the double arrow 21 slidably or adjustably formed in order to adapt the device 1 to a changed sheet format can.
  • the flattening device 10 is fixed in position in the device 1 shown in FIG. 3 and thus not adjustable in and / or counter to the transport direction X of the sheets 3.
  • the suction section 24 is formed according to FIG. 3 by at least one telescoping suction profile, which consists of suction profile sections 26 and 27 which can be pushed into one another and is connected to a suction device.
  • the suction profile section 27 is arranged stationary and the suction profile section 26 is preferably designed to be displaceable in and / or opposite to the transport direction X of the sheets 3.
  • the length of the suction section 24 can thus also be adapted to the sheet format.
  • FIG. 4 schematically shows a further device 1 for forming a shingled stream 2 of underlapping sheets 3 in a side view.
  • Identical or matching functional units, assemblies, components and other matching features of the device 1 shown in FIGS. 1, 2, 3 and 4 are provided with the same reference numerals.
  • the formation of an imbricated stream 2 of underlapping sheets 3 of paper, foil or cardboard takes place in the embodiment shown in FIG. 2 corresponding to the shingled flow formation described above in the device 1 from FIG. 1.
  • the embodiment of the device 1 shown in FIG. 4 differs from the embodiment of the device 1 shown in FIG. 3 in that the suction section 24 is formed from at least two suction profiles 28 and 29 meshing with each other, at least in sections transversely to the transport direction X of FIG Bows 3 can overlap.
  • the suction profiles 28, 29 are in turn connected to at least one suction device. Transverse to the transport direction X of the sheets 3, the meshing suction profiles 28, 29 may be formed alternately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung (1), insbesondere Rollenquerschneider, zur Bildung eines Schuppenstroms von unter- oder überlappenden Bögen (3), insbesondere von Papier- oder Kartonbögen, mit einer Transporteinrichtung zum Transport von Bögen, mit einer Schuppeinrichtung (10) zur bereichsweisen Unter- oder Überlappung der Bögen (3), mit einer der Schuppeinrichtung in Transportrichtung (X) der Bögen (3) nachfolgenden Bremseinrichtung (17) zum Abbremsen von geschuppten Bögen (3), insbesondere durch Ausbildung eines Bremsspaltes für den Durchlauf von geschuppt zusammengeführten Bögen (3), und mit einer der Schuppeinrichtung (10) vorgelagerten Querschneideeinrichtung (5) zum Schneiden eines Materialbandes in einzelne Bögen (3). Erfindungsgemäß ist eine Ansaugstrecke (24, 25) zwischen der Schuppeinrichtung (10) und der Bremseinrichtung (17) zum Ansaugen und Weitertransport eines im Schuppenstrom nachlaufenden Bogens (3) in die Bremseinrichtung (17) vorgesehen.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum lagedefinierten Transport von Bögen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere einen so genannten Rollenquerschneider, zur Bildung eines Schuppenstroms von unter- oder überlappenden Bögen, insbesondere von Papier- oder Kartonbögen, mit einer Transporteinrichtung zum Transport von Bögen, mit einer Schuppeinrichtung zur bereichsweisen Unteroder Überlappung der Bögen, mit einer in Transportrichtung der Bögen der Schuppeinrichtung nachfolgend Bremseinrichtung zum Abbremsen von geschuppten Bögen, insbesondere durch Ausbildung eines Bremsspaltes für den Durchlauf von ge- schuppt zusammengeführten Bögen, und mit einer der Schuppeinrichtung vorgelagerten Querschneideeinrichtung zum Schneiden eines Materialbandes in einzelne Bögen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bildung eines Schuppenstroms von unter- oder überlappenden Bögen, insbesondere von Folien, Papier- oder Kartonbögen, weiter insbesondere zur Bildung eines Schuppenstroms von mit einem Querschneider aus einem Materialband geschnittenen einzelnen Bögen, wobei vereinzelte Bögen zu einer Schuppeinrichtung transportiert und bereichsweise unter- oder überlappt werden, um einen Schuppenstrom zu erzeugen, und wobei die geschuppten Bögen mit einer in Transportrichtung der Bögen der Schuppeinrichtung nachfolgenden Bremseinrichtung abgebremst werden.
Ein Rollenquerschneider ist beispielsweise aus der DE 101 03 040 A1 bekannt. Mit dem bekannten Rollenquerschneider können Papier- oder Kartonbögen als quasi endloses Band in Form einer Papierrolle bereitgestellt werden. Mithilfe einer Zuführeinrichtung mit Rollen oder Walzen wird das Band einer Querschneideeinrich- tung zugeführt und dort in Bögen mit definierter Länge geschnitten. Häufig ist der Zuführeinrichtung ein Papierspeicher vorgeschaltet, um eine bestimmte Bahnlänge des Papiers vorzuhalten. Die geschnittenen Bögen werden mithilfe von schnell laufenden Transportbändern einer Schuppeinrichtung zur Bildung einer Unterlappung der Bögen zugeführt. Die Schuppeinrichtung beinhaltet eine Anhebewelle und ein darüber angeordnetes Saugband. Die durch die Schuppeinrichtung laufenden Bögen werden an einer definierten Stelle der Bögen, insbesondere bezogen auf die Hinterkante der Bögen von der Anhebewelle gegenüber der Transportebene angehoben und an das darüber angeordnete Saugband gedrückt. Das Saugband weist eine geringere Umlaufgeschwindigkeit als die schnell laufenden Transportbänder auf, die die Bögen von der Querschneideeinrichtung weiter transportieren. Der Bogen wird somit abgebremst, wenn die Hinterkante des Bogens von der Anhebewel- das darüber angeordnete Saugband gedrückt und von diesem gehalten wird. Die Schuppeinrichtung wirkt hierbei als erste, hintere Bremseinheit.
Der Schuppeinrichtung ist in Transportrichtung des Schuppenstroms eine Brems- einrichtung als zweite, vordere Bremseinheit nachgeordnet. Eine solche Bremseinrichtung ist beispielsweise in der DE 38 12 685 A1 beschrieben. Die Bremseinrichtung kann wenigstens eine so genannte Nipprolle aufweisen, die zusammen mit einem Transportband, einer weiteren Rolle oder einer Walze einen Bremsspalt bildet. Der Abstand zwischen der Bremseinrichtung und der Schuppeinrichtung ist so ein- gestellt, dass die Bogenvorderkante eines Bogens vorzugsweise gerade in den Bremsspalt der Bremseinrichtung einläuft und verzögert wird, wenn der hintere Bo- genbereich, insbesondere die Hinterkante des Bogens, von der Anhebewelle der Schuppeinrichtung an das Saugband gedrückt wird. Der Bogen wird auf diese Weise vorzugsweise zeitgleich von der Nipprolle im vorderen Bogenbereich und von dem Saugband der Schuppeinrichtung im hinteren Bogenbereich abgebremst bzw. verzögert. Durch das gleichzeitige Abbremsen des Bogens im Bereich seiner Vorder- und Hinterkante wird eine Wellenbildung des Bogens beim Abbremsen verhindert. Der nachlaufende Bogen weist eine höhere Geschwindigkeit auf als der bereits hochgeschlagene, vorlaufende Bogen. Da der vorlaufende Bogen mit seiner Hinterkante an dem Saugband hochgehalten wird, kann die Vorderkante des nachlaufenden Bogens unter den vorlaufenden Bogen gefördert werden. Somit kommt es aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem vor- und nachlaufenden Bogen zu einer Unterlappung der Bögen. Auf diese Weise wird ein kontinuierlicher Schuppenstrom erzeugt. Im Anschluss an die Bremseinrichtung wird der durch die unterlappten Bögen gebildete Schuppenstrom mit gleicher Geschwindigkeit und gleicher Schuppenlänge der unterlappten Bögen auf einen Übergabetisch mit langsam laufenden Transportbändern zu einer weiterverarbeitenden Maschine weitertransportiert. Die Bögen werden, wie im vorangehenden Absatz beschrieben, etwa zeitgleich an ihrer Vorder- und Hinterkante abgebremst. Insbesondere bei langen Bogenforma- ten kann es zum Durchhängen der Bögen kommen, wobei ein durchhängender vorlaufender Bogen einen nachfolgenden Bogen in seiner Vorwärtsbewegung behindern kann. Dies kann zu Problemen bei der Positioniergenauigkeit der nachlaufen- den Bögen am Bremsspalt führen. Um ein Durchhängen der Bögen zu verhindern, werden die Bögen bei der oben beschrieben Unterlappung nach dem Hochdrücken durch die Schlägerwelle vom Saugband angezogen, gehalten und darüber gestrafft bzw. gespannt. Ein Spannen der Bögen wird dadurch realisiert, dass die Geschwindigkeit des Saugbandes etwas geringer als die Geschwindigkeit der Nipprollen der Bremseinrichtung eingestellt wird. Aufgrund der Zugkräfte, die durch die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Nipprollen und dem Saugband auf den Bogen ausgeübt werden, wird der Bogen gespannt und das Durchhängen verringert. Wird der vorlaufende Bogen aus dem Eingriffsbereich des Saugbandes gefördert, wird dieser nicht mehr vom Saugband gehalten. Ein herunterfallender Bogen würde die Vorderkante des nachlaufenden Bogens derart behindern, dass eine läge- bzw. positi- onsdefinierte Unterschuppung nicht mehr möglich wäre. Aufgrund der höheren Reibung, verursacht durch das Eigengewicht des vorlaufenden Bogens, würde der schneller laufende nachfolgende Bogen in seiner Vorwärtsbewegung behindert werden. Aus diesem Grund verbleibt ein mit seiner Hinterkante hochgeschlagene Bogen länger als einen Takt im Wirkbereich des Saugbandes. Ein Takt bezeichnet die Zeitdauer zwischen dem Hochschlagen eines ersten vorlaufenden Bogens und dem Hochschlagen eines zweiten nachlaufenden Bogens. Somit ist sichergestellt, dass der vorlaufende Bogen, wenn er den Einflussbereich des Saugbandes ver- lässt, von einem nachlaufenden, hochgeschlagenen und bereits angesaugten Bogen weiter hochgehalten wird, da sich die Hinterkante des nachlaufenden Bogens dann bereits im Wirkbereich des Saugbandes befindet und der nachlaufende Bo- gen den vorlaufenden Bogen hochhält. Das Saugband muss demnach eine ausreichend hohe Saugleistung aufbringen, um sowohl die hochgeschlagenen Bögen als auch die von den hochgeschlagenen Bögen gehalten Bogen sicher halten zu können. Mit zunehmender Bogenlänge steigt das Gewicht des vorlaufenden Bogens, welches von dem nachlaufenden Bogen getragen werden muss. Somit steigt bei großen Bogenformaten die Gefahr des Durchhängens der Bögen. Des Weiteren ist es trotz der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den langsam laufenden Transportbändern und dem bogenhinterkantenführenden Saugband der Schuppeinrichtung nicht möglich, ein Durchhängen der Bögen vollständig zu verhindern. Aus diesem Grund kommt es insbesondere bei langen Bogenformaten zu einem stärkeren Durchhängen der vorlaufenden Bögen, wodurch eine Bremswirkung auf die Vorderkante des nachfolgenden Bogens durch Reibkontakt erzeugt werden kann. Dies wirkt sich negativ auf die Positionierung und Lage des nachlaufenden Bogens aus. Ein verrutschter bzw. nicht optimal liegender Bogen im Schuppenstrom kann zu Positionsfehlern bis hin zur Beschädigung des Bogens, aber auch zu einem Stillstand der gesamten Vorrichtung führen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren jeweils der eingangs genannten Art zur Verfügung zustellen, die einen exakten bzw. definierten Zulauf eines nachlaufenden Bogens im Bogenstrom in die Bremseinrichtung ermöglichen. Darüber hinaus sollen auch bei hohen Transportgeschwin- digkeiten Beschädigungen durch ein nicht exaktes Einlaufen der Bögen in die Bremseinrichtung sicher vermieden werden.
Die vorgenannte Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Bereich zwischen der Schuppeinrichtung und der Bremseinrichtung eine vorzugsweise unterhalb der Transportebene der Bögen ausgebildete Ansaugstrecke zum Weitertransport der Bogenvorderkante eines im Schuppenstrom nachlaufenden Bogens in die Bremseinrichtung vorgesehen ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dementsprechend vorgesehen, dass die nachlaufenden Bögen eines Schuppenstroms unter der Wirkung einer Ansau- gung vorzugsweise von unten in die Bremseinrichtung transportiert werden.
Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, die Vorderkannten der nachfolgenden Bögen mittels einer Ansaugung im Bereich zwischen der Schuppeinrichtung und der Bremseinrichtung definiert der Bremseinrichtung zuzuführen. Die Bo- genvorderkante eines nachlaufenden Bogens wird hierbei zumindest abschnittsweise relativ zu einem vorlaufenden Bogen weiterbewegt, wobei die Bogenvorderkante bei einer Unterschuppung von unten angesaugt wird und sich unterhalb von einem vorlaufenden Bogen befindet. Bei einer Überschuppung wird die Bogenvorderkante eines nachlaufenden Bogens von oben angesaugt und befindet sich dann oberhalb von dem vorlaufenden Bogen. Die Positionsgenauigkeit der Vorderkante und damit des gesamten Bogens wird hierdurch deutlich erhöht. Mithilfe der Erfindung kann auch eine Beschädigung des Bogens im Bremspunkt verhindert werden, die durch Positionsungenauigkeiten der Vorderkante entstehen können. Die Ansaugstrecke wird beispielsweise bei der Unterschuppung durch Erzeugung eines Unterdrucks unterhalb der Transportebene der Bögen ausgebildet. Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Lösung entsprechend angepasst auch in Zusammenhang mit der Überschuppung der Bögen zu verwirklichen ist. Zur Ausbildung einer Ansaugstrecke ist wenigstens eine Ansaugeinrichtung vorgesehen. Beispielsweise kann die Ansaugeinrichtung mit wenigstens einem Saugband zusammenwirken, das in Transportrichtung bewegt wird und zum Weitertransport der Bögen nach dem Passieren der Schuppeinrichtung dient. Der Unter- druck, den die Ansaugeinrichtung erzeugt, ist derart ausgebildet, dass wenigstens die Vorderkante bzw. ein Bereich der Vorderkante eines Bogens derart festgehalten wird, dass der Bogen in einer gewünschten Lage positionsgenau transportiert wird.
Vorzugsweise wird die Ansaugstrecke durch eine Mehrzahl von Saugbändern gebildet, die quer zur Transportrichtung hintereinander angeordnet sind und parallel zueinander verlaufen. Über die Saugbänder werden die Bögen angesaugt und transportiert. Jedem der Saugbänder kann dabei eine eigene Ansaugeinrichtung zugeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass lediglich eine einzige Ansaugeinrichtung, beispielsweise ein Saugkasten, vorgesehen ist, über die eine Unterdruckerzeugung für alle Saugbänder erfolgt. Alternativ ist es auch möglich, dass die Ansaugstrecke durch mehrere Transportbänder gebildet wird, die quer zur Transportrichtung hintereinander angeordnet sind und parallel zueinander verlau- fen, wobei über die Transportbänder dann kein Unterdruck erzeugt wird. Zur Unterdruckerzeugung können bei dieser Ausführungsform zwischen den Transportbändern liegende Ansaugzonen ausgebildet sein. Die Ansaugeinrichtung ist dann dazu ausgebildet, im Bereich der Ansaugzonen einen Unterdruck zu erzeugen, der auf die Bögen wirkt und diese während des Bogentransports mittels der Transportbän- der gegen die Transportbänder zieht.
Ein Bogen, der mit seiner Vorderkante in den Bereich der Ansaugstrecke gelangt, wird wenigstens im Bereich der Bogenvorderkante angezogen und somit in einer definierten Lage in Transportrichtung der Bögen transportiert. Die Vorderkante des Bogens ist dabei auf wenigstens einem Saugband bzw. Transportband derart fixiert, dass ein Ablösen der Vorderkante des Bogens während des Transports nicht erfolgt. Aus diesem Grund kann die Bogenvorderkante ohne Beschädigung in einen Bremsspalt der Bremseinrichtung transportiert werden. Bei der Unterschup- pung kann die Hinterkante des Bogens in der Schuppeinrichtung gleichzeitig mit dem Eintritt der Bogenvorderkante in die Bremseinrichtung von einer Schlägerwelle der Schuppeinrichtung gegen ein darüber angeordnetes Saugband der Schuppeinrichtung gedrückt werden. Die Hinterkante des Bogens wird dann vom Saugband der Schuppeinrichtung hochgehalten und gleichzeitig im Bereich der Bogenvorderkante und der Bogenhinterkante abgebremst. Der nachlaufende Bogen kann sich weiterhin auf der schnell laufenden Transporteinrichtung befinden, wobei wenigstens der Bereich seiner Vorderkante in den Bereich der Ansaugstrecke gelangt. Der nachlaufende Bogen wird dabei mit einer höheren Geschwindigkeit relativ zum vorlaufenden Bogen mit einer definierten Lage bzw. Position in Transportrichtung der Bögen unterhalb von dem vorlaufenden Bogen zur Bremseinrichtung gefördert. Ein Ablösen der Vorderkante des Bogens von der Ansaugstrecke wird somit verhindert. Der nachlaufende Bogen kann somit ohne Beeinträchtigung und ohne Kollision mit dem vorlaufenden Bogen unterhalb von dem vorlaufenden Bogen zur Bremseinrichtung gefördert werden. Auf diese Weise wird eine Unterschuppung des Bogenstroms erreicht. Dem Fachmann ist bekannt, dass bei einer anderen Anordnung auch eine Überschuppung des Bogenstroms erreicht werden kann. Somit bezieht sich die Erfindung explizit sowohl auf eine Unterschuppung als auch eine Überschuppung des Bogenstroms.
Vorzugsweise ist eine weitere Ansaugstrecke zwischen dem Querschneider und der Schuppeinrichtung vorgesehen. Die Ansaugstrecke zwischen der Schuppeinrichtung und der Bremseinrichtung und die weitere Ansaugstrecke können mit derselben Ansaugeinrichtung ausgebildet werden oder mit mehreren separaten An- saugeinrichtungen. Die weitere Ansaugstrecke dient dazu, die Bögen in einer gewünschten Position und Lage auf definierte Weise vom Querschneider zur Schuppeinrichtung zu transportieren. Hierdurch wird eine hohe Positionsgenauigkeit der Bögen erreicht, die notwendig ist, da sowohl der Querschneider als auch die Schuppeinrichtung im gleichen Takt wie die weiterverarbeitenden Maschine arbei- ten müssen. Aufgrund dieser Taktung ist es wichtig, dass die Bogenvorderkante zu jedem Zeitpunkt eine zu dem Zeitpunkt definierte Lage bzw. eine definierte Position einnimmt. Die Positionsgenauigkeit bezieht sich selbstverständlich auf den gesamten Bogen. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Ansaugstrecke zwischen der Schuppeinrichtung und der Bremseinrichtung und die weitere Ansaugstrecke im Bereich der Schuppeinrichtung unterbrochen sind. Zwischen der Ansaugstrecke zwischen der Schuppeinrichtung und der Bremseinrichtung und der weiteren Ansaugstrecke liegt dann in der Transportebene der Bögen ein Bereich vor, in dem kein Unterdruck oder ein deutlich geringerer Unterdruck erzeugt wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn ein Hochschlagen der Bogenhinterkante mittels Schlägerwelle erfolgt. Auf diese Weise wird das Hochschlagen der Hinterkante eines Bogens erleichtert, da auf die Hinterkante des Bogens beim Hochschlagen keine oder eine deutlich verringerte Saugkraft wirkt. Die Ansaugstrecke ist dabei derart ausgebildet, dass der Bogen wenigstens im Bereich der Vorderkante angesaugt wird und lagedefiniert in Transportrichtung gefördert wird, während und nachdem die Bogenhinterkante von der Schlägerwelle erfasst und an das darüber liegende Saugband der Schuppeinrichtung gedrückt wird. Da im Bereich der Schlägerwelle der Schuppeinrichtung keine oder deutlich verringerte Saugkraft auf den Bogen wirkt, werden die Belastungen, die ein Bogen beim Hochschlagen erfährt, reduziert. Eine hohe Saugwirkung auf die Hinterkante eines Bogens beim Hochschlagen könnte dazu führen, dass der Bogen beim Hochschlagen beschädigt wird oder aus seiner definierten Lage verrutscht.
In vorteilhafter Weise ist das Druckniveau im Bereich der Ansaugstrecke zwischen der Schuppeinrichtung der Bremseinrichtung weniger stark abgesenkt als im Bereich der weiteren Ansaugstrecke zwischen Querschneider und Schuppeinrichtung. Weniger stark bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Druckdifferenz zwischen dem an der Ansaugstrecke zwischen der Schuppeinrichtung und der Bremseinrichtung erzeugten Unterdruck und dem Umgebungsdruck weniger stark ausgebildet ist als im Bereich der weiteren Ansaugstrecke. Dies führt dazu, dass der Bogen im Bereich zwischen dem Querschneider und der Schuppeinrichtung mit einer hohen Kraft angezogen wird, um eine hohe Lagegenauigkeit zu erreichen. Im Bereich der Ansaugstrecke zwischen der Schuppeinrichtung und der Bremseinrichtung wird der Bogen, bzw. wenigstens die Vorderkante des Bogens, weniger stark angezogen. Die unterschiedlichen Unterdruckniveaus beidseitig der Schuppeinrichtung ermöglichen einen exakten und schnellen Bogentransport vom Querschneider bis zur Bremseinrichtung.
Es kann zweckmäßig sein, wenn im Bereich der Ansaugstrecke zwischen der Schuppeinrichtung und der Bremseinrichtung eine Druckabsenkung gegenüber dem Umgebungsdruck von weniger als 2 mbar, vorzugsweise von weniger 1 mbar, weiter vorzugsweise von weniger als 0,5 mbar, besonders bevorzugt von weniger als 0,1 mbar, erfolgt. Die Druckabsenkung kann jedoch auch deutlich höher sein und es kann eine Druckabsenkung gegenüber dem Umgebungsdruck von 0,5 bis 10 mbar, vorzugsweise zwischen 1 bis 5 mbar, insbesondere bis 2 mbar, vorgesehen sein. Durch eine Druckabsenkung wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Bogenvorderkante und damit der gesamte Bogen in einer definierten Lage transportiert werden kann.
In weiter vorteilhafter Weise erfolgt im Bereich der weiteren Ansaugstrecke, d.h. im Bereich zwischen Querschneider und Schuppeinrichtung, eine zehnfach bis hun- dertfach größere Druckabsenkung als im Bereich zwischen der Schuppeinrichtung und der Bremseinrichtung. Durch den stärkeren Unterdruck werden die Bögen positionsgenau vom Querschneider zur Schuppeinrichtung transportiert. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Schuppeinrichtung in und/oder entgegen der Transportrichtung der Bögen schnittlängenabhängig verstellbar ausgebildet. Dies ermöglicht ein einfaches Anpassen der Vorrichtung an ein geändertes Bogenformat. Der Begriff "schnittlängenabhängig" bezieht sich auf eine Änderung der Anordnung der Schuppeinrichtung relativ zum Querschneider und, vorzugsweise, relativ zur Bremseinrichtung, für einen Formatwechsel des Bogens. In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform ist die Bremseinrichtung in und/oder entgegen der Transportrichtung der Bögen unverstellbar ausgebildet. Somit ist der Abstand zwischen dem Übergabepunkt und der Bremseinrichtung für jedes Bogenformat gleich, also schnittlängenunabhängig.
Die Schuppeinrichtung kann dann in Abhängigkeit von der aktuellen (neuen) Bogenlänge relativ zu der Bremseinrichtung in oder entgegen der Transportrichtung der Bögen verfahren, versetzt oder verschoben werden, so dass bei jeder einstell- baren Bogenlänge ein vorlaufender Bogen ungefähr gleichzeitig vorne von der Bremseinrichtung und hinten von der Schuppeinrichtung gebremst wird. Insbesondere wird es ermöglicht, den Abstand zwischen dem Übergabepunkt und der Bremseinrichtung bzw. die Übergabelänge bei einem Formatwechsel konstant zu halten, wobei die Bremseinrichtung bei einem Formatwechsel vorzugsweise nicht verstellt wird. Stattdessen wird der Abstand zwischen der vorzugsweise ortsfest angeordneten Bremseinrichtung und der Schuppeinrichtung durch Verstellen der Schuppeinrichtung an die tatsächliche Bogenlänge angepasst. So bleibt der Abstand zwischen dem vorderen Übergabepunkt der Bögen an eine Bogenverarbei- tungsmaschine und der Bremseinrichtung bzw. die Übergabelänge für unterschied- liehe Formate bzw. Schnittlängen gleich, was zu einer erheblichen Vereinfachung bei der Einstellung der Vorrichtung auf ein anderes Bogenformat führt. Insbesondere entfällt bei gleichbleibender Übergabelänge die Notwendigkeit, die Überlappungslänge der Bögen im Schuppenstrom bei einem Formatwechsel zu verändern. Darüber hinaus lässt sich ein definierter Stopppunkt der Vorrichtung definieren, der für jedes Bogenformat gleich ist. Der Schuppungsgrad bzw. die Überlapplänge kann bei einem feststehenden Abstand zwischen dem Übergabepunkt und der Bremseinrichtung für jedes Bogenformat gleichgehalten werden. Die Länge zwischen dem Übergabepunkt und der Bremseinrichtung entspricht genau einem ganzzahligen Vielfachen der Schuppungslänge. Bei einem Stopp befindet sich der vorlaufende Bogen immer im Einflussbereich des Saugbandes, wodurch es dem nachfolgenden Bogen ermöglicht wird, sich unter den vorlaufenden Bogen zu schieben. Bei einem Systemstopp kann ein nachlaufender Bogen unter den vorlau- fenden Bogen weitertransportiert werden. Dadurch wird es möglich, die schnell laufenden Bänder weniger stark bzw. weniger schnell abbremsen zu müssen als die langsam laufenden Bänder, da die Überlappungslänge als Puffer für den nachlaufenden Bogen fungiert. Die Materialbeanspruchung der schnell laufenden Bänder und ihrer Bremseinheiten kann dadurch deutlich verringert werden. Da die Gefahr eines unkontrollierten Verrutschens eines Bogens durch die verringerte Abbrem- sung minimiert wird, muss das Abbremsen der Bögen weniger stark unterstützt werden. Hierdurch kann der Energiebedarf bei einem Systemstopp weiter reduziert werden. Beim Wiederanfahren der Vorrichtung können die langsam laufenden Bänder zeitlich kurz vor den schnell laufenden Bändern angetrieben werden, wodurch die richtige Phasenlage in der Vorrichtung wieder hergestellt wird. Phasenlage bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die relative Position der Bögen zu der Schlägerwelle und der Position der Messer auf der Querschneideeinrichtung jederzeit eine feste Position relativ zueinander einnehmen. Ein Systemstart ist also in einfacher Weise und in kurzer Zeit möglich.
Darüber hinaus kann ein Anhalten der Vorrichtung verhindert werden, bei der sich die Querschneideeinrichtung gerade im Schnitt befindet. Ein Anhalten der Vorrichtung, während die Querschneideeinrichtung gerade den Schnitt durchführt, kann zu einer unkontrollierten Beschädigung des Bogens und/oder der Materialbahn führen. Insofern ist ein Anhalten der Vorrichtung im Schnitt zu vermeiden. Da der nachlaufende Bogen die Schuppungslänge bzw. die Überlappungslänge als Puffer gegenüber dem vorlaufenden bereits hochgeschlagenen Bogen aufweist, können die langsam laufenden Transportbänder und die Querschneideeinrichtung derart ge- zielt gestoppt werden, dass ein Anhalten der Querschneideeinrichtung außerhalb des Schnittes erfolgt.
Vorteilhafterweise weist die Transporteinrichtung wenigstens ein Saugband auf, insbesondere eine Bänderanordnung mit mehreren parallel zueinander laufenden Saugbändern, wobei das Saugband in Transportrichtung der Bögen kontinuierlich vom Querschneider bis zur Bremseinrichtung, d.h. über beide Ansaugstrecken und den Bereich der Schuppeinrichtung, geführt ist. Somit erstreckt sich lediglich ein vorzugsweise schnell laufendes Saugband bzw. lediglich eine Bänderanordnung über die beiden Ansaugstrecken und den Bereich der Schuppeinrichtung. Hier- durch wird eine leichte und einfache Steuerung erreicht. Eine Synchronisierung von in Transportrichtung nacheinander angeordneten Bänderstrecken ist somit nicht notwendig. Alternativ können aber auch voneinander getrennte Bänderstrecken vorgesehen sein, um den Bogentransport im Bereich der beiden Ansaugstrecken zu ermöglichen.
Vorteilhafterweise ist wenigstens eine Ansaugeinrichtung zur Ausbildung einer An- saugstrecke vorgesehen, wobei die Ansaugeinrichtung ein Saugprofil oder einen Saugkasten aufweist. Durch den Einsatz eines Saugprofils bzw. eines Saugkastens kann der erzeugte Unterdruck zielgerichtet und lokal begrenzt erzeugt werden. Vorteilhafterweise ist ein durchgehendes Saugprofil, insbesondere eine Anordnung von mehreren quer zur Transportrichtung der Bögen hintereinanderliegenden Saugprofilen, oder ein durchgehender Saugkasten zur Druckabsenkung und Ausbildung der Ansaugstrecke zwischen der Schuppeinrichtung und der Bremseinrichtung und zur Ausbildung der weiteren Ansaugstrecke vorgesehen. Ein durchgehendes Saugprofil vom Querschneider bis zur Bremseinrichtung ermöglicht in einfacher Weise eine einfache Abdichtung und eine Anpassung der Unterdruckerzeu- gung über die Profillänge in Transportrichtung der Bögen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist über die Länge des Saugprofils oder Saugkastens im Bereich der Schuppeinrichtung eine nicht-stetige bzw. nichtkontinuierliche Verringerung der Druckabsenkung bzw. ein sprunghafter Druckab- fall vorgesehen. Dies bedeutet, dass der Unterdruck im Saugprofil im Bereich der Überlappungseinrichtung von einem tieferen Unterdruck in Transportrichtung der Bögen vor der Schuppeinrichtung auf einen weniger tiefen Unterdruck nach der Schuppeinrichtung ansteigt. Zu diesem Zweck kann ein einiges unterbrechungsloses Saugprofil oder ein einziger, unterbrechungsloser bzw. durchgängiger Saug- kästen vorgesehen sein, wobei das Unterdruckniveau im Saugprofil oder Saugkasten von einer Sperre bzw. Dichtung geteilt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt lässt sich die Länge der Ansaugstrecken durch eine Veränderung der Position der Sperre verändern. Die Sperre bzw. die Dichtung verursacht eine nicht-stetige Veränderung der Druckabsenkung über die Länge des Saugprofils oder Saugkastens. Die Position der sprunghaften Druckzunahme im Saugprofil oder Saugkasten in Transportrichtung der Bögen kann durch die bewegliche Sperre in einfacher Weise verändert und insbesondere bei in Abhängigkeit vom Bogenformat verstellbar ausgebildeter Schuppeinrichtung auf die Position der Schuppeinrichtung ausgerichtet werden.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die bewegliche Sperre bzw. Dichtung zusammen mit der Schuppeinrichtung in und/oder entgegen der Transportrichtung der Bögen verstellbar ausgebildet. Die gemeinsame Verstell- barkeit kann dadurch erreicht werden, dass ein gemeinsamer Wagen für die Schuppeinrichtung und die bewegliche Dichtung bzw. Sperre vorgesehen ist, wobei der gemeinsame Wagen in und/oder entgegen der Transportrichtung der Bögen verstellbar ausgebildet ist. Der Ort der nicht-stetigen Druckänderung wandert bei Verstellung der Schuppeinrichtung mit der Position der Schuppeinrichtung in oder entgegen der Transportrichtung der Bögen. Damit ist sichergestellt, dass jedenfalls am Ort der Schuppeinrichtung stets ein weniger tiefes Druckniveau vorliegt als im Bereich zwischen Querschneider und Schuppeinrichtung. Alternativ kann zur Ausbildung einer längenveränderlichen Ansaugstrecke zwischen der Schuppeinrichtung und der Bremseinrichtung wenigstens ein telesko- pierbares Saugprofil und/oder es können wenigstens zwei miteinander kämmende Saugprofile vorgesehen sein. Teleskopierbare und/oder kämmende Saugprofile stellen einfache mechanische Ausgestaltungen von in der Länge veränderbaren Ansaugvorrichtungen dar. Teleskopierbar bedeutet in diesem Fall, dass mehrere komplementär ausgebildete Saugprofile ineinander verschoben werden können und somit die Länge des gesamten Saugprofils verändert werden kann. Hierbei muss sichergestellt sein, dass die beiden komplementären, ineinander greifenden Saugprofile dicht miteinander verbunden sind, beispielsweise mithilfe einer dyna- mischen Dichtung, so dass über die Länge des Saugprofils ein im wesentlichen gleiches Druckprofil erreicht werden kann.
Die Ansaugstrecke kann auch aus alternierend angeordneten Saugprofilen gebildet werden, wobei ein erstes Saugprofil in Transportrichtung von der Schuppeinrich- tung und ein zweites Saugprofil entgegen der Transportrichtung von der Bremseinrichtung ausgeht und sich die beiden Saugprofile zumindest abschnittsweise quer zur Transportrichtung überlappen. Die beiden Saugprofile können derart kämmend gegeneinander verschoben werden, bis die Vorderkante des einen Saugprofils die Hinterkante des anderen Saugprofils und umgekehrt erreicht. Dann wird die maxi- male Länge der Ansaugstrecke erreicht.
Beide oben genannten Möglichkeiten zur Ausbildung einer längenveränderlichen Ansaugstrecke zwischen der Schuppeinrichtung und der Bremseinrichtung lassen auch eine verstellbare Anordnung der Bremseinrichtung relativ zur Schuppeinrich- tung zu. Soll die Bremseinrichtung in und/oder entgegen der Transportrichtung der Bögen verstellt werden, beispielsweise um die Vorrichtung an ein geändertes Bo- genformat anzupassen, kann die Ansaugstrecke zwischen der Schuppeinrichtung und der Bremseinrichtung auf einfache Weise an die veränderte Länge zwischen der Schuppeinrichtung und der Bremseinrichtung angepasst werden.
Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können bedarfsweise miteinander kombiniert werden. Der Offenbarungsgehalt der Erfindung ist nicht auf die durch die gewählte Absatzformatierung vorgegebenen Kombinationen von Erfindungsmerkmalen beschränkt.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen und der Zeichnungen selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Bildung eines
Schuppenstroms von unterlappenden Bögen nach dem Stand der Technik in einer Seitenansicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Bildung eines Schuppenstroms von unterlappenden Bögen im Betriebszustand in einer Seitenansicht,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstromes von unterlappenden Bögen im Betriebszustand in einer Seitenansicht und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von unterlappenden Bögen im Betriebszustand in einer Seitenansicht.
In Fig. 1 ist schematisch eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung 1 zur Bildung eines Bogenstroms 2 von unterlappenden Bögen 3 aus Papier, Folie oder Karton gezeigt. Die Vorrichtung 1 weist eine nicht dargestellte Zuführeinrichtung auf, die ein quasi endloses Papier- oder Kartonband 4 fördert. Das Band wird mit einer nicht dargestellten Abrolleinrichtung von einer Papier- oder Papprolle auf einer Zuführseite bereitgestellt und kann durch einen zwischen geschalteten Papierspeicher geführt werden. Eine der nicht dargestellten Zuführeinrichtung in Transportrichtung X der Bögen 3 nachgeschaltete Querschneideeinrichtung 5 schneidet das Band 4 in Bögen 3 definierter Länge. Die Quer- Schneideeinrichtung 5 ist in Form einer drehbar gelagerten Welle 6 ausgebildet, die an ihrem Umfang eine Schneide 7 aufweist. Befinden sich die auf der Welle 6 angeordnete Schneide 7 und eine feststehende Schneide 8 im Eingriff, wird das Band 4 geschnitten. Über die Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Welle 6 sowie über die Zuführgeschwindigkeit kann die Bogenlänge eingestellt werden.
Die Bögen 3 werden in Transportrichtung X auf einer Bänderstrecke mit wenigstens einem schnell laufenden Transportband 9 weitertransportiert. Vorzugsweise ist eine Bänderstrecke mit mehreren Transportbändern 9 vorgesehen, die quer zur Transportrichtung X hintereinander liegen und voneinander beabstandet sind. Nachfol- gende Ausführungen zum Transportband 9 bezeigen sich auf diese Bänderstrecke.
Eine der Querschneideeinrichtung 5 nachfolgende Schuppeinrichtung 10 besteht aus einer Anhebeeinheit 1 1 und einer Verzögerungseinheit 12. Die Verzögerungseinheit 12 weist wenigstens ein oberhalb der Transportebene Y der Bögen 3 ange- ordnetes Saugband 13 auf. Das Saugband 13 wird gebildet durch ein mit Löchern versehenes Transportband, das mit einem vakuumerzeugenden Saugkasten 14 zusammenwirkt. Die Anhebeeinheit 1 1 weist eine Schlägerwelle 15 mit wenigstens einem Schläger 16 auf. Der Schläger 16 der Anhebeeinheit 1 1 drückt bei jeder Umdrehung der Schlägerwelle 15 einen Bogen 3 an das Saugband 13. Da das Saugband 13 mit einer geringeren Geschwindigkeit bewegt wird als das schnell laufende Transportband 9, wird die Vorderkante eines nachlaufenden Bogens 3 unter die angehobene Hinterkante eines vorlaufenden Bogens 3 befördert. Mit der nächsten Umdrehung der Schlägerwelle 16 wird der nachlaufende Bogen 3 an der Hinterkante angehoben, so dass der weiter nachlaufende Bogen 3 unter den nach- laufenden Bogen 3 gefördert werden kann. Auf diese Weise wird ein Bogenstrom 2 von unterlappenden Bögen 3 erzeugt. Befindet sich die Hinterkante des vorlaufenden Bogens 3 nicht mehr im Eingriffsbereich des Saugbandes 13, wird der vorlaufenden Bogen 3 von dem nachlaufenden Bogen 3 oberhalb der Transportebene gehalten, da der nachlaufenden Bogen 3 bereits vom Saugband 13 hochgehalten wird, bevor der vorlaufenden Bogen 3 den Eingriffsbereich des Saugbands 13 ver- lässt.
Nach der Schuppeinrichtung 10 ist in Transportrichtung X des Bogenstroms 2 eine Bremseinrichtung 17 vorgesehen. Die Bremseinrichtung 17 weist wenigstens eine Nipprolle 18 auf, die zusammen mit wenigstens einem langsam laufenden Transportband 19 einen Bremsspalt bildet. Der Abstand zwischen der Bremseinrichtung
17 und der Schuppeinrichtung 10 ist so eingestellt, dass die Bogenvorderkante ei- nes Bogens 3 vorzugsweise gerade in den Bremsspalt einläuft und verzögert wird, wenn der hintere Bogenbereich, insbesondere die Hinterkante des Bogens 3, von dem Schläger 16 der Anhebeeinheit 1 1 an das Saugband 13 gedrückt wird. Der Bogen 3 wird auf diese Weise vorzugsweise ungefähr zeitgleich von der Nipprolle
18 und dem langsam laufenden Transportband 19 im vorderen Bereich und von dem Saugband 13 im hinteren Bogenbereich abgebremst bzw. verzögert. Um den
Bogen zu spannen und ein Durchhängen des Bogens zu verringern, weist das Saugband 13 eine leicht verringerte Geschwindigkeit verglichen mit dem langsam laufenden Transportband 19 auf. Im Anschluss an die Bremseinrichtung 17 wird der Bogenstrom 2 mit gleicher Geschwindigkeit und insbesondere im wesentlichen gleicher Schuppenlänge, d.h. mit einem gleichen Abstand von der Vorderkante des vorlaufenden Bogens 3 zur Vorderkante des nachlaufenden Bogens 3, auf einem nicht dargestellten Übergabetisch zu einem nicht dargestellten Übergabepunkt einer weiterverarbeitenden Maschine weitertransportiert. Im Bereich zwischen der Querschneideeinrichtung 5 und der Schuppeinrichtung 10 kann unterhalb des Transportbandes 9 ein Saugkasten 20 angeordnet sein. Das Transportband 9 ist dann vorzugsweise als Saugband ausgebildet. Im Saugkasten 20 wird ein Unterdruck erzeugt, wodurch die Bögen gegen das Transportband 9 angezogen werden. Hierdurch wird der Bogen 3 bzw. die Materialbahn 4 vor, wäh- rend und nachdem Schneiden in der Querschneideeinrichtung 5 auf dem Transportband 9 transportiert.
Wie in Fig. 1 erkennbar ist, ist die Bremseinrichtung 17 in und/oder entgegen der Transportrichtung X der Bögen 3 verstellbar ausgebildet. Dies ist durch den Dop- pelpfeil 21 dargestellt. Wird die Vorrichtung 1 auf eine anderes Bogenformat umgestellt, wird die Bremseinrichtung 17 derart verstellt, dass der Abstand zwischen der Bremseinrichtung 17 und der Schuppeinrichtung 10 im Wesentlichen der Bogenlänge des neuen Bogenformates entspricht. Der Abstand zwischen der Bremseinrichtung 17 und der Schuppeinrichtung 10 soll derart eingestellt werden, dass der Bogen 3 im Wesentlichen zeitgleich an seiner Vorderkante von der Bremseinrichtung 17 und an seiner Hinterkante von dem Saugband 13 der Schuppeinrichtung 10 abgebremst wird. Die Schuppeinrichtung 10 kann dann in Abhängigkeit von der aktuellen (neuen) Bogenlänge relativ zu der Bremseinrichtung 17 in oder entgegen der Transportrichtung der Bögen 3 verfahren, versetzt oder verschoben werden, so dass bei jeder einstellbaren Bogenlänge ein vorlaufender Bogen 3 ungefähr gleichzeitig vorne von der Bremseinrichtung 17 und hinten von der Schuppeinrichtung 10 gebremst wird. Insbesondere wird es ermöglicht, den Abstand zwischen dem Übergabepunkt und der Bremseinrichtung 17 bzw. die Übergabelänge bei einem Formatwechsel konstant zu halten, wobei die Bremseinrichtung 17 bei einem Formatwechsel vorzugsweise nicht verstellt wird. Stattdessen wird der Abstand zwischen der vorzugsweise ortsfest angeordneten Bremseinrichtung 17 und der Schuppeinrichtung 10 durch Verstellen der Schuppeinrichtung 10 an die tatsächliche Bogenlänge angepasst. So bleibt der Abstand zwischen dem vorderen Übergabepunkt der Bögen 3 an eine Bogenverarbeitungsmaschine und der Bremseinrichtung 17 bzw. die Übergabelänge für unterschiedliche Formate bzw. Schnittlängen gleich, was zu einer erhebli- chen Vereinfachung bei der Einstellung der Vorrichtung auf ein anderes Bogenfor- mat führt. Insbesondere entfällt bei gleichbleibender Übergabelänge die Notwendigkeit, die Überlappungslänge der Bögen 3 im Schuppenstrom bei einem Formatwechsel zu verändern. Es hat sich bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 1 gezeigt, dass der Transport der Bogenvorderkante des Bogens 3 zwischen der Schuppeinrichtung 10 und der Bremseinrichtung 17 störanfällig ist. So kann die Vorderkante des Bogens 3 insbesondere bei hohen Transportgeschwindigkeiten von dem schnell laufenden Transportband 9 abgelöst werden. Durch ein Ablösen der Bogenvorderkante von dem Transportband 9 kann der Bogen 3 beim Eintritt in den Bremsspalt der Bremseinrichtung 17 beschädigt werden. Des Weiteren kann der Bogen 3 durch ein Ablösen der Bogenvorderkante aus seiner Position gebracht werden, so dass im Anschluss eine nicht exakte Schuppenlänge zwischen der Vorderkante des vorlaufenden Bogens 3 und der Vorderkante des nachlaufenden Bogens 3 gebildet wird. Darüber hinaus kann die Bogenvorderkante beim Ablösen vom schnell laufenden Transportband 9 oder durch ein Verrutschen in einen Reibkontakt mit dem vorlaufenden Bogen 3 gelangen. Hierdurch kann der Bogen 3 zusätzlich abgebremst werden, so dass die gewünschte Schuppungslänge ebenfalls nicht erreicht wird. In Fig. 2 ist schematisch eine andere Vorrichtung 1 zur Bildung eines Schuppenstroms 2 von unterlappenden Bögen 3 in einer Seitenansicht gezeigt. Gleiche oder übereinstimmende Funktionseinheiten, Baugruppen, Bauteile sowie sonstige übereinstimmende Merkmale der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Vorrichtung 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Bildung eines Schuppenstroms 2 von unterlappenden Bögen 3 aus Papier, Folie oder Karton erfolgt bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform entsprechend der oben beschriebenen Schuppenstrombildung bei der Vorrichtung 1 aus Fig. 1.
Abweichend zu der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung 1 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 vorgesehen, dass die Schuppeinrichtung 10 in und/oder entgegen der Transportrichtung X abhängig von der Bogenlänge bzw. den Bogenformat verstellbar ausgebildet ist. Dies ist in Fig. 2 schematisch durch den Doppelpfeil 21 ge- zeigt. Die Bremeinrichtung 17 ist dagegen in und/oder entgegen der Transportrichtung X der Bögen 3 unverstellbar ausgebildet. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass die Schuppeinrichtung 10 bei einer Änderung der Schnittlänge der Bögen 3 bzw. bei einem Wechsel des Bogenformats die Schuppeinrichtung 10 relativ zu der Bremseinrichtung 17 so versetzt, verschoben oder verfahren wird, dass bei jeder eingestellten Bogenlänge ein vorlaufender Bogen 3 ungefähr gleichzeitig vorne von der Bremseinrichtung 17 und hinten von der Verzögerungseinheit 12 der Schuppeinrichtung 10 gebremst wird. So bleibt der Abstand zwischen dem nicht dargestellten Übergabepunkt der Bögen 3 an eine weiterverarbeitende Maschine und der Bremseinrichtung 17 bzw. die Übergabelänge für unterschiedliche Formate bzw. Schnittlängen der Bögen 3 gleich, was zu einer erheblichen Vereinfachung bei der Einstellung der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung 1 auf ein anderes Bogenformat führt. Für einen Formatwechsel kann die Schuppeinrichtung 10 insgesamt in oder entgegen der Transportrichtung X des Bogenstroms 2 verstellt werden, d.h. es werden die Anhebeeinheit 1 1 und die Verzögerungseinheit 12 gemein- sam bewegt, die zu diesem Zweck in einem in und/oder entgegen der Transportrichtung X der Bögen 3 bewegbaren Fahrgestell oder Rahmen oder Träger aufgenommen bzw. montiert sein können. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass bei ausreichender Erstreckung des Saugbandes 13 in Transportrichtung X lediglich die Schlägerwelle 15 mit dem Schläger 16 in oder entgegen der Transportrichtung X verstellt wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung 1 ist zwischen der Schuppeinrichtung 10 und der Bremseinrichtung 17 unterhalb des schnell laufenden Transportbandes 9 ein Saugprofil 22 vorgesehen, das als Hohlprofil ausgebildet und an eine nicht dar- gestellte Ansaugeinrichtung, wie beispielsweise ein Absauggebläse, angeschlossen ist. Vorzugsweise ist bei einer Bänderstrecke mit einer Mehrzahl von als Saugbändern ausgebildeten Transportbändern 9 jedem Transportband 9 ein Saugprofil 22 zugeordnet. Oberhalb eines Längenabschnitts des Saugprofils 22 und des zugeordneten Abschnitts des Transportbandes 9 wird zwischen der Schuppeinrichtung 10 und der Bremseinrichtung 17 wird eine erste Ansaugstrecke 24 und im Bereich zwischen der Schuppeinrichtung 10 und der Querschneideeinrichtung 5 eine weitere Ansaugstrecke 25 ausgebildet. Über das Saugprofil 22 und das Transportband 9 wirkt ein Unterdruck auf die Bögen 3 wenigstens im Bereich der Vorderkante der Bögen 3. Durch den aufgebrachten Unterdruck wird ein Ablösen der Vorderkante eines Bogens 3 verhindert. Gleichzeitig wird durch die Ausbildung der Ansaugstrecke 24 der nachlaufende Bogen 3 nach dem Passieren der Schuppeinrichtung 10 in einer definierten Position weitertransportiert. Somit ist eine definierte Unterschuppung der Bögen 3 möglich, ohne dass sich die Bögen 3 gegenseitig behindern. Das Saugprofil 22 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Bereichs zwischen der Querschneideeinrichtung 5 und der Bremseinrichtung 17. Im Bereich vor der Schuppeinrichtung 10 wird durch das Saugprofil 22 die weitere Ansaugstrecke 25 ausgebildet.
Der am Saugprofil 22 anliegende Unterdruck soll dabei im Bereich der der Schuppeinrichtung 10 in Transportrichtung X nachfolgenden Ansaugstrecke 24 deutlich weniger stark sein sein als der im Bereich der weiteren Ansaugstrecke 25 anliegende Unterdruck zwischen der Querschneideeinrichtung 5 und der Schuppeinrichtung 10. Im Bereich der Schuppeinrichtung 10, genauer im Bereich der Schlägerwelle 15 mit dem Schläger 16, ist ein Abschnitt 23 vorgesehen, an dem kein Unterdruck oder ein vergleichsweise weniger starker Unterdruck anliegt. Auf diese Weise kann der Bogen 3 auf einfache Weise im Bereich 23 angehoben und gegen das Saugband 13 gedrückt werden. Im Bereich der Bogenhinterkante muss die Anhebeeinheit 1 1 somit nicht einem Unterdruck entgegenwirken, der den Bogen 3 mit seiner Hinterkante auf dem schnell laufenden Transportband 9 halten würde. Somit ist ein läge- und positionsgenauer Transport des nachlaufenden Bogens 3 unter den hochgeschlagenen vorlaufenden Bogen 3 möglich, während gleichzeitig die Bogenhinterkante ohne Beeinträchtigung von dem Schläger 16 gegen das Saugband 13 gedrückt werden kann.
Das Saugprofil 22 kann vorzugsweise durch ein durchgängiges Holhprofil gebildet werden. Die unterschiedlichen Höhen des Vakuums im Bereich der Ansaugstrecke 24 und der Ansaugstrecke 25 können durch eine Sperre bzw. Dichtung im Bereich der Schuppeinrichtung 10 erreicht werden. In diesem Fall ist es möglich, lediglich eine unterdruckerzeugende Einrichtung vorzusehen, die an das Saugprofil 22 im Bereich der Ansaugstrecke 25 angeschlossen ist. Über die Sperre wird gleichzeitig in der Ansaugstrecke 24 ein niedriger Unterdruck erzeugt. Die Druckabsenkung im Bereich der Ansaugstrecke 24 gegenüber dem Umgebungsdruck ist vorzugsweise deutlich geringer als die Druckabsenkung im Bereich der Ansaugstrecke 25.
Es ist vorteilhaft, wenn die Sperre in dem Profil, dass die Ansaugstrecken 24, 25 ausbildet, in und/oder entgegen der Transportrichtung X der Bögen 3 bewegbar, insbesondere verschiebbar, ausgebildet ist. Somit kann auf einfache Weise durch Verstellen der Sperre die Länge der Ansaugstrecke 24 an das Bogenformat ange- passt werden. Gleichzeitig wird auch die Länge der Ansaugstrecke 25 verändert, so dass die Bögen 3 in einer definierten Position und lagegerecht von der Querschneideeinrichtung 5 zur Schuppeinrichtung 10 transportiert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die bewegliche Sperre zusammen mit der Anhe- beeinheit 1 1 und/oder der gesamten Schuppeinrichtung 10 in und/oder entgegen der Transportrichtung X der Bögen 3 verstellbar ausgebildet ist. Dazu kann ein nicht dargestellter Wagen, ein Gerüst oder ein Gestell vorgesehen sein, in dem die Schuppeinrichtung 10 sowie die bewegliche Sperre angeordnet sind, wobei der Wagen in und/oder entgegen der Transportrichtung X der Bögen 3 verfahren wer- den kann. Somit kann die Vorrichtung 1 in einfacher Weise auf ein neues bzw. geändertes Bogenformat eingestellt werden.
Sofern das Saugband 13 der Schuppeinrichtung 10 sich über eine ausreichend lange Strecke in Transportrichtung X der Bögen erstreckt, kann auch vorgesehen sein, dass lediglich die Anhebeeinheit 1 1 und die bewegliche Sperre zusammen in und/oder entgegen der Transportrichtung X der Bögen 3 verstellt werden.
In Fig. 3 ist schematisch eine andere Vorrichtung 1 zur Bildung eines Schuppenstroms 2 von unterlappenden Bögen 3 in einer Seitenansicht gezeigt. Gleiche oder übereinstimmende Funktionseinheiten, Baugruppen, Bauteile sowie sonstige übereinstimmende Merkmale der in den Fig. 1 , 2 und 3 gezeigten Vorrichtung 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Bildung eines Schuppenstroms 2 von unterlappenden Bögen 3 aus Papier, Folie oder Karton erfolgt bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform entsprechend der oben beschriebenen Schuppenstrombildung bei der Vorrichtung 1 aus Fig. 1.
Abweichend zu der Vorrichtung 1 aus Fig. 2 ist die Bremseinrichtung 17 in und/oder entgegen der Transportrichtung X der Bögen 3 gemäß des Doppelpfeils 21 verschiebbar bzw. verstellbar ausgebildet, um die Vorrichtung 1 an ein geändertes Bogenformat anpassen zu können. Die Schuppeinrichtung 10 ist in der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung 1 lagefixiert und somit nicht in und/oder entgegen der Transportrichtung X der Bögen 3 verstellbar.
Die Ansaugstrecke 24 wird gemäß Fig. 3 gebildet durch wenigstens ein telesko- pierbares Saugprofil, das aus ineinander schiebbaren Saugprofilabschnitten 26 und 27 besteht und mit einer Ansaugeinrichtung verbunden ist. Vorzugsweise ist der Saugprofilabschnitt 27 ortsfest angeordnet und der Saugprofilabschnitt 26 ist vor- zugsweise in und/oder entgegen der Transportrichtung X der Bögen 3 verschiebbar ausgebildet. Die Länge der Ansaugstrecke 24 kann so ebenfalls an das Bogenformat angepasst werden.
In Fig. 4 ist schematisch eine weitere Vorrichtung 1 zur Bildung eines Schuppen- Stroms 2 von unterlappenden Bögen 3 in einer Seitenansicht gezeigt. Gleiche oder übereinstimmende Funktionseinheiten, Baugruppen, Bauteile sowie sonstige übereinstimmende Merkmale der in den Fig. 1 , 2, 3 und 4 gezeigten Vorrichtung 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Bildung eines Schuppenstroms 2 von unterlappenden Bögen 3 aus Papier, Folie oder Karton erfolgt bei der in Fig. 2 ge- zeigten Ausführungsform entsprechend der oben beschriebenen Schuppenstrombildung bei der Vorrichtung 1 aus Fig. 1.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung 1 unterscheidet sich gegenüber der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 1 dahingehend, dass die Ansaugstrecke 24 aus wenigstens 2 miteinander kämmenden Saugprofilen 28 und 29 gebildet ist, die sich wenigstens abschnittsweise quer zur Transportrichtung X der Bögen 3 überlappen können. Die Saugprofile 28, 29 sind wiederum an wenigstens eine Ansaugeinrichtung angeschlossen. Quer zur Transportrichtung X der Bögen 3 können die kämmenden Saugprofile 28, 29 alternierend ausgebildet sein.
Befindet sich die Hinterkante des Saugprofils 29 auf Höhe der Vorderkante des Saugprofils 28 ist die maximale Länge der Ansaugstrecke 24 erreicht. Werden die Saugprofile 28, 29 kämmend ineinander geschoben, beispielsweise das Saugprofil 28 entgegen der Transportrichtung X der Bögen, wird die Länge der Ansaugstrecke 24 verringert. Bezugszeichenliste:
Vorrichtung 20 18 Nipprolle
Bogenstrom 19 Transportband
Bogen 20 Saugkasten
Band 21 Doppelpfeil
Querschneideeinrichtung 22 Saugprofil
Welle 25 23 Abschnitt
Schneide 24 Ansaugstrecke
Schneide 25 Ansaugstrecke
Transportband 26 Saugprofilabschnitt
Schuppeneinrichtung 27 Saugprofilabschnitt
Anhebeeinheit 30 28 Saugprofil
Verzögerungseinheit 29 Saugprofil
Saugband
Saugkasten X Transportrichtung
Schlägerwelle Y Transportebene
Schläger 35
Bremseinrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1 ), insbesondere Rollenquerschneider, zur Bildung eines Schuppenstroms von unter- oder überlappenden Bögen (3), insbesondere von Papieroder Kartonbögen, mit einer Transporteinrichtung zum Transport von Bögen, mit einer Schuppeinrichtung (10) zur bereichsweisen Unter- oder Überlappung der Bögen (3), mit einer der Schuppeinrichtung (10) in Transportrichtung (X) der Bögen (3) nachfolgenden Bremseinrichtung (17) zum Abbremsen von geschuppten Bögen (3), insbesondere durch Ausbildung eines Bremsspaltes für den Durchlauf von geschuppt zusammengeführten Bögen (3), und mit einer der Schuppeinrichtung (10) vorgelagerten Querschneideeinrichtung (5) zum Schneiden eines Materialbandes in einzelne Bögen (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansaugstrecke (24) zwischen der Schuppeinrichtung (10) und der Bremseinrichtung (17) zum Ansaugen und Weitertransport eines im Schuppenstrom nachlaufenden Bogens (3) in die Bremseinrichtung (17) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Ansaugstrecke (25) zwischen der Querschneideeinrichtung (5) und der Schuppeinrichtung (10) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugstrecke (24) zwischen der Überlappungseinrichtung (10) und der Bremseinrichtung (17) und die weitere Ansaugstrecke (25) im Bereich der Überlappungseinrichtung (10) unterbrochen sind.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckniveau im Bereich der Ansaugstrecke (24) zwischen der Überlappungseinrichtung (10) und der Bremseinrichtung (17) weniger stark abgesenkt ist als im Bereich der weiteren Ansaugstrecke (25).
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuppeinrichtung (10) in und/oder entgegen der Transportrichtung der Bögen (3) schnittlängenabhängig verstellbar ausgebildet ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung wenigstens ein Saugband (9) aufweist, insbesondere eine Bänderanordnung mit mehreren parallel zueinander verlaufen- den Saugbändern (9), wobei das Saugband (9) in Transportrichtung der Bögen (3) kontinuierlich über beide Ansaugstrecken (24, 25) und den Bereich der Überlappungseinrichtung (10) geführt ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ansaugeinrichtung zur Ausbildung einer Ansaugstrecke (24, 25) vorgesehen ist, wobei die Ansaugeinrichtung ein Saugprofil (22, 28, 29) oder einen Saugkasten aufweist und/oder daran angeschlossen ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein durchgehendes Saugprofil (22), insbesondere eine Anordnung von mehreren quer zur Transportrichtung der Bögen (3) hintereinander- liegenden Saugprofilen (22), oder ein druchgehender Saugkasten zur Druckabsenkung und Ausbildung der Ansaugstrecke (24) zwischen der Überlappungseinrichtung und der Bremseinrichtung (17) und zur Ausbildung der weiteren Ansaugstrecke (25) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge des Saugprofils (22) oder Saugkastens eine nichtstetige Verringerung der Druckabsenkung im Bereich der Überlappungseinrichtung (10) vorgesehen ist, wobei, vorzugsweise, das Saugprofil (22) oder der Saugkasten eine in und/oder entgegen der Transportrichtung bewegliche Sperre zur Ausbildung einer nicht-stetigen Verringerung der Druckabsenkung aufweist und wobei, weiter vorzugsweise, die bewegliche Sperre zusammen mit der Überlappungseinrichtung (10) in und/oder entgegen der Transportrichtung der Bögen (3) verstellbar ausgebildet ist.
10. Verfahren zur Bildung eines Schuppenstroms (2) von unter- oder überlappenden Bögen (3), insbesondere von Papier- oder Kartonbögen, weiter insbesondere zur Bildung eines Schuppenstroms (2) von mit einer Querschneideeinrichtung (5) aus einem Materialband (4) geschnittenen einzelnen Bögen (3), wobei vereinzelte Bögen (3) zu einer Schuppeinrichtung (10) transportiert und bereichsweise unter- oder überlappt werden, um einen Schuppenstrom (2) zu erzeugen, wobei die geschuppten Bögen (3) mit einer der Schuppeinrichtung (10) in Transportrichtung (X) der Bögen (3) nachfolgenden Bremseinrichtung (17) abgebremst werden, insbesondere ausgeführt mit einer Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nachlaufenden Bögen (3) eines Schuppenstroms unter der Wirkung einer Ansaugung in die Bremseinrichtung (17) transportiert werden.
PCT/EP2018/065834 2017-06-14 2018-06-14 Vorrichtung und verfahren zum lagedefinierten transport von bögen WO2018229205A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18734471.8T PL3619153T3 (pl) 2017-06-14 2018-06-14 Urządzenie i sposób tworzenia przepływu nawarstwionego nakładających się arkuszy
KR1020207000855A KR102357229B1 (ko) 2017-06-14 2018-06-14 시트들의 위치적으로 규정된 이송을 위한 장치 및 방법
JP2020519846A JP7433218B2 (ja) 2017-06-14 2018-06-14 シートの位置的に定められた搬送のための装置及び方法
US16/621,526 US11352232B2 (en) 2017-06-14 2018-06-14 Apparatus and method for positionally defined transport of sheets
EP18734471.8A EP3619153B1 (de) 2017-06-14 2018-06-14 Vorrichtung und verfahren zur bildung eines schuppenstroms von unterlappenden bögen
EP22203800.2A EP4144677A1 (de) 2017-06-14 2018-06-14 Vorrichtung und verfahren zum lagedefinierten transport von bögen
ES18734471T ES2962982T3 (es) 2017-06-14 2018-06-14 Dispositivo y método para el transporte de hojas a posiciones definidas
JP2022064281A JP2022093379A (ja) 2017-06-14 2022-04-08 シートの位置的に定められた搬送のための装置及び方法

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005661.7 2017-06-14
DE102017005661 2017-06-14
DE102018103563.2 2018-02-16
DE102018103563 2018-02-16
DE102018103597.7 2018-02-19
DE102018103597 2018-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018229205A1 true WO2018229205A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=62750945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065834 WO2018229205A1 (de) 2017-06-14 2018-06-14 Vorrichtung und verfahren zum lagedefinierten transport von bögen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11352232B2 (de)
EP (2) EP3619153B1 (de)
JP (2) JP7433218B2 (de)
KR (1) KR102357229B1 (de)
DE (1) DE102018114252A1 (de)
ES (1) ES2962982T3 (de)
PL (1) PL3619153T3 (de)
WO (1) WO2018229205A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812685A1 (de) 1988-04-16 1989-10-26 Bielomatik Leuze & Co Verzoegerungs-vorrichtung fuer bogenlagen
DE9103137U1 (de) * 1991-03-15 1991-06-13 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterschuppenden Gegenständen
DE10103040A1 (de) 2000-05-16 2001-11-22 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bildung einer Folge von unterlappten Bögen
US20150069696A1 (en) * 2012-04-27 2015-03-12 Andreas Schilling Apparatus for overlapping and stacking sheets

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2601959B2 (ja) * 1990-10-15 1997-04-23 富士写真フイルム株式会社 シート搬送区分装置
DE4108397C2 (de) 1991-03-15 1995-09-21 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
JP2000296960A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シート積上げ装置
JP4056812B2 (ja) * 2002-07-11 2008-03-05 ハイニックス株式会社 断裁排出装置
JP2008264967A (ja) * 2007-04-24 2008-11-06 Komori Corp シーター装置
US7942406B2 (en) * 2008-08-22 2011-05-17 Hinix Co., Ltd. Roll feeder
DE102008060394B4 (de) * 2008-12-03 2019-08-14 Bw Papersystems Hamburg Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Stroms sich überlappender Bögen oder Bogenstapel
DE102012214629A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bögen auf einen Stapel
DE202016004428U1 (de) * 2016-07-20 2017-10-23 Barry-Wehmiller Papersystems, Inc. Vorrichtung zum Aufbringen von Datenträgern auf eine Trägerbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812685A1 (de) 1988-04-16 1989-10-26 Bielomatik Leuze & Co Verzoegerungs-vorrichtung fuer bogenlagen
DE9103137U1 (de) * 1991-03-15 1991-06-13 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterschuppenden Gegenständen
DE10103040A1 (de) 2000-05-16 2001-11-22 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bildung einer Folge von unterlappten Bögen
US20150069696A1 (en) * 2012-04-27 2015-03-12 Andreas Schilling Apparatus for overlapping and stacking sheets

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020524122A (ja) 2020-08-13
DE102018114252A1 (de) 2018-12-20
US11352232B2 (en) 2022-06-07
KR20200024838A (ko) 2020-03-09
PL3619153T3 (pl) 2024-02-05
KR102357229B1 (ko) 2022-02-08
EP3619153C0 (de) 2023-08-02
EP4144677A1 (de) 2023-03-08
US20200165094A1 (en) 2020-05-28
ES2962982T3 (es) 2024-03-22
JP7433218B2 (ja) 2024-02-19
JP2022093379A (ja) 2022-06-23
EP3619153B1 (de) 2023-08-02
EP3619153A1 (de) 2020-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
EP0498068B1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
DE2939277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen und ueberlappen von papierbogen
DE102015221661B4 (de) Trennvorrichtungen zum Abtrennen von Abschnitten von einer Materialbahn, Bearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Abtrennen zumindest eines Abschnitts von einer Materialbahn
DE4435988A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
EP1944259A2 (de) Querschneider mit Längsschnitt
EP2841367B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bögen auf einen stapel
EP1751002A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verpackung von flachen objekten
EP0732287A2 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren einer Warenbahn
EP2841365B1 (de) Saugfördervorrichtung zum transport von flachteilen, und anlage zum herstellen von flachteilen umfassend einer solchen saugfördervorrichtung
EP3619152B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines schuppenstroms von unterlappenden bögen
DE102010027820B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln einer Faserstoffbahn in einem Aufwickler
DE202018103354U1 (de) Vorrichtung zum lagedefinierten Transport von Bögen
EP3619153B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines schuppenstroms von unterlappenden bögen
EP2559549A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material
EP3737630B1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer materialbahn in einzelne bögen mit einem bahnspeicher
DE202018102617U1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von unter- oder überlappenden Bögen
EP0205116A2 (de) Falzapparat
EP2660177B1 (de) Verfahren zum Falzen und Taschenfalzmaschine
EP2128063A2 (de) Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen
EP3059195A1 (de) Falzvorrichtung und Verfahren
DE3131101C2 (de) Verfahren zum Querschneiden einer Warenbahn, insbes. aus Papier, Kunststoff oder Metall und Stapeln der geschnittenen Bogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2632835A1 (de) Verfahren zum steuern eines schneiders und papierhandhabungsanlage
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
DE10128276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18734471

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018734471

Country of ref document: EP

Effective date: 20191206

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020519846

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207000855

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A