WO2018219908A1 - VERSCHLIEßMASCHINE UMLAUFENDER BAUART - Google Patents

VERSCHLIEßMASCHINE UMLAUFENDER BAUART Download PDF

Info

Publication number
WO2018219908A1
WO2018219908A1 PCT/EP2018/064006 EP2018064006W WO2018219908A1 WO 2018219908 A1 WO2018219908 A1 WO 2018219908A1 EP 2018064006 W EP2018064006 W EP 2018064006W WO 2018219908 A1 WO2018219908 A1 WO 2018219908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
motor
closing
support member
support element
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/064006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Naaber
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to CN201880036450.2A priority Critical patent/CN110709349B/zh
Priority to SI201830807T priority patent/SI3630670T1/sl
Priority to EP18729072.1A priority patent/EP3630670B1/de
Priority to US16/617,318 priority patent/US11059710B2/en
Publication of WO2018219908A1 publication Critical patent/WO2018219908A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2013Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines
    • B67B3/2033Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines comprising carousel co-rotating capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2066Details of capping heads

Definitions

  • the present invention relates to a circumferential type capping machine for containers with screw caps comprising a central, fixed mount
  • Support member about which at least one rotary carrier with a plurality of Verschdiran kannen by means of a first motor is arranged circumferentially driven.
  • the closure arrangements have lifting and lowering, and by means of a second motor rotatable closing tools, which have on their underside a closing head for receiving screw caps.
  • motors such as electric motors, all other types of drives can be provided.
  • a drive pinion can be arranged on the capping machine, which is driven by a motor or a drive device which provides a drive for one or at the same time for several separate capping machines.
  • Such machines further have a head plate connected to the support element and a non-rotating control link mounted on the support element and / or on the top plate for raising and lowering the sealing heads during circulation of the closure arrangements around the support element.
  • Both motors are independently controllable, whereby on the one hand, the speed of the capping machine itself and the speed of the closing tools in the Verschoudrean angelen is independently adjustable.
  • the two motors each have a drive gear for
  • the support element comprises a lower support member which is connected at its upper end with a central support member which forms a bearing portion and has at least one pivot bearing for the rotary support.
  • the lower support member may be formed as a longer column with a circular or polygonal cross-section, which preferably carries on its upper side a flange, on which the central support element, which forms the bearing portion, is screwed.
  • the center support member is releasably connected to an upper support member, which in turn is releasably connected to the top plate.
  • Closing machine from above that is, from the top plate, successively disassembled, and the space required for disassembly over the
  • Sealing machine can be kept relatively small. For example, it does not have to be much higher than the top support member.
  • the axis of rotation of the drive gear of the first motor is parallel to the machine axis
  • the driving force from the first motor or the first drive can be easily transmitted to the rotary carrier.
  • the second drive gear of the second motor is parallel to
  • the drive components are parallel to the machine axis and can also be easily disassembled at a disassembly of the capping machine, which is facilitated, inter alia, that cooperates as mutually engaging drive elements each drive gear of a drive or motor with a ring gear of the rotary carrier or control , These drive components are completely separable from each other.
  • the sealing machine according to the invention which is used in particular for closing screw-top bottles, in particular glass and PET bottles. This is very compact and easy to disassemble and again
  • Drive components of the drives easily detachable and can be connected to each other again. Individual components more susceptible to wear can thus be replaced easily and quickly.
  • the shaft guide extends at least one of the two motors parallel to the machine axis, which automatically in a disassembly of the top plate and the upper support member to a disassembly of each other in
  • the shaft guide projects up to the level of the central support element and drives via the respective terminal arranged drive gear to the respective sprocket.
  • the head plate is releasably connected to the upper support member, so that the closing machine from above, that is, from the top plate forth, is easy to disassemble.
  • the central support element that is, the bearing portion for the
  • Rotating support releasably attached to the lower support member, which is preferably designed as a longer support column.
  • This has the advantage that the sealing machine can be disassembled from above approximately to a vertical level of the rotary carrier or container carrier, without the relatively long support column, which corresponds to the lower support element, having to be disassembled.
  • the space for mounting and dismounting the sealing machine is therefore much lower than in the prior art.
  • the upper, the middle and the lower support member from the top plate via detachable connections, e.g. Fittings, removable.
  • Sealing machine and thus also individual drive components, such as drive shafts, shaft guides, drive gears or with the Drive gears of the motors or drives cooperating sprockets, which are usually susceptible to wear. Due to the arrangement of the pivot bearing for the rotary carrier and preferably also of the control at the middle
  • Support member which is preferably releasably held on the lower support member, also the wear-prone pivot bearings for these components are easily replaceable.
  • the control is rotatably mounted either on the upper support member and / or on the rotary carrier, whereby the storage can be carried out in an efficient manner and without the occurrence of large leverage.
  • the control is mounted on or on the rotary support, which has the advantage that only the central support member must support the first pivot bearing for the rotary support and no further pivot bearing must be supported by the lower, middle or upper support member.
  • the entire storage is therefore provided on the central support member or bearing portion, whereby both pivot bearings, that is, for the rotary support and for the control, arranged on a component and therefore can be easily replaced.
  • the upper support member encloses an inner space containing the machine axis, within which the drive gear of the first motor is arranged at least for the most part.
  • a drive shaft or waveguide of the first motor can thus extend within this interior, whereby the entire vertical portion, including the one containing the machine axis, can be provided with the drive components, so that the capping machine can be built very compact overall.
  • the fact that the drive shaft of the first motor can be arranged within this interior, thus also a slight separation of the two drive shafts of the two motors for the
  • the upper support member is open via a machine sector in which the drive gear of the first motor meshes with the ring gear of the rotary support. Since the drive gear of the first motor is disposed within the interior of the upper support member, that is surrounded by this, it is necessary that the upper support member is open at least over a sector, so that in this sector, the drive gear of the first motor with a
  • Sprocket can cooperate on the rotary carrier. This is particularly possible when the upper support member by a plurality of parallel
  • Support struts is formed, which are preferably arranged at an identical distance from the machine axis and surrounding it.
  • the waveguide of the first motor then preferably also extends within the inner space enclosed by the upper support element.
  • the rotational drive of the closing tools is preferably ensured by means of the control element, which is rotated by the second motor and which engages with external teeth of the closing tools
  • the up-down movement of the closing tools, which ultimately carry the capping heads with the screw caps, is preferably realized via a runner on the top of the closing tools, which on the control link of the
  • the lower support element is in a range of 0 to 40 cm, in particular 5 to 30 cm, below the
  • the lower support element may thus be, for example, a column with a circular or polygonal cross-section.
  • Drive gear vertically downwards and axially parallel to the machine axis.
  • the drive components of the two motors or drives run parallel to the machine axis and can therefore easily be removed from above when disassembling the closing machine.
  • the shaft guide or the drive gear of the second motor extends into the annular region between the upper support member and the Versch95an angelen so that the cooperating drive components of the first motor and the second motor are arranged at different radial distances from the machine axis and thus easily independently disassembled are. It will be clear to a person skilled in the art that the embodiments described above can be combined with one another in any desired manner.
  • motor - drive In this application, the following terms are used synonymously: motor - drive; Drive gear - drive pinion; Container - bottle; Control element - drive element for closure arrangements;
  • FIG. 1 an enlarged section in the central region of the closing machine of FIG. 1 and a perspective view of an alternative closing machine, with an external toothing.
  • the closing machine 10 consists in its center containing the machine axis of a lower support member 12 in the form of a polygonal support column, at the upper end of a fferflansch 14 is arranged. On this
  • Screwing flange 14 is screwed to a central support member 16, on the outer peripheral surface of a first pivot bearing 38 is arranged for a rotary support 32, which carries a plurality of Versch96an füren 56 on its outer periphery.
  • an upper support member 18 is screwed, which consists of a plurality of vertical support struts 20 which are arranged at an equidistant distance around the machine axis. These supporting struts 20 form an interior space 64 on their side facing the machine axis.
  • the support struts 20 are screwed by means of fastening screws 23 to a top plate 22.
  • the top plate 22 carries a first motor 24 whose shaft guide 26 extends within the interior space 64 between the support struts 20.
  • a drive gear 40 is arranged, which a rotationally fixed to the rotary carrier 32 connected
  • Sprocket 42 meshes. In this way, via the first motor 24 of the rotary support 32 and thus arranged on its circumference
  • Closing assemblies 56 rotates at an adjustable speed.
  • the top plate 22 further carries a second motor 28, from which a shaft guide 30 leads down to a drive gear 48 of the second motor 28, which meshes a ring gear 50 on the control element 46.
  • the illustrated sprocket 50 is an internal sprocket, but can also in an analogous way as
  • Outer ring gear be formed, in which case the waveguide and the
  • the control element 46 is mounted on the rotary carrier 32 by means of a second pivot bearing 44.
  • the control element 46 can thus rotate independently of the rotary carrier 32, but it is mounted on or at this.
  • the control element 46 has an outer toothing or outer ring gear 54, the / a
  • Closing tools 58 of Verschhostan angel 56 controllably rotates, whereby the rotation arranged on the at the lower end of the closing tools 58
  • the rotary support 32 is connected via connecting elements 67 in the form of vertical struts with a container carrier 34, which at its outer periphery
  • Container receptacles 35 for the container 66 so that these means of the
  • the closing tools 58 are connected at their upper side to a rotor 62, which runs along the control cam of a control link 52, which is non-rotatably connected to the top plate 22 and / or the support struts 20. In this way, the closing tools 58 and with them the Verschwinkexcellent 59 are moved in a defined manner up and down, thus the screw caps in one
  • the sealing machine 10 according to the invention is thus slightly of hers
  • Top plate 22 from disassembled, with the dismantling of the top plate 22 and the upper support member 18 and 20 also slightly together
  • the SSflansch 14 at the upper end of the lower support member 12 is vertically approximately in the region of the rotary support 32, that is, in a vertical distance of a maximum of 30 cm.
  • the space for disassembling the machine 10 does not have to take into account the length of the lower support element, which is generally relatively large.
  • Flange 14 can be dismantled, wherein the lower long support member 12 in the form of the support column does not need to be dismantled to gain access to all the important components of the capping machine 10.
  • FIG. 3 shows a closing machine as a cut-out, which is largely analogous to the variant according to FIGS. 1 and 2. The main difference is in the drive which the motor 28 executes.
  • the top plate 22 carries an analog second motor 28 (not shown), from which a waveguide 30 down to a
  • Drive gear 48 of the second motor 28 which meshes a sprocket 50 on the control 46.
  • the illustrated ring gear 50 is an outer ring gear, wherein the shaft guide 30 and the drive gear 48 are arranged for this purpose radially outward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschließmaschine (10) umlaufender Bauart für Behälter (66) mit Schraubverschlüssen, umfassend ein zentrales, fest montiertes Tragelement (12, 16, 18), um welches wenigstens ein Drehträger (32) mit einer Mehrzahl von Verschließanordnungen (56) mittels eines ersten Motors (24) umlaufend antreibbar angeordnet ist, welche Verschließanordnungen (56) heb- und senkbare, und mittels eines zweiten Motors drehbare Verschließwerkzeuge (58) aufweisen, die an ihrer Unterseite einen Verschließkopf (59) für die Aufnahme von Schraubverschlüssen aufweisen, wobei das Tragelement (12, 16, 18) ein unteres Tragelement (12) umfasst, das an seinem oberem Ende (14) mit einem mittleren Tragelement (16) verbunden ist, das einen Lagerabschnitt bildet und wenigstens ein erstes Drehlager (38) für den Drehträger (32) aufweist, das mittlere Tragelement (16) lösbar mit einem oberen Tragelement (18) verbunden ist, das wiederum lösbar mit der Kopfplatte (22) verbunden ist, die Rotationsachse des Antriebszahnrad (40) des ersten Motors (24) parallel zur Maschinenachse ausgerichtet ist und einen am Drehträger (32) ausgebildeten Zahnkranz (42) kämmt, und das Antriebszahnrad (48) des zweiten Motors (28) parallel zur Maschinenachse ausgerichtet ist und einen an dem Steuerelement (46) ausgebildeten Zahnkranz (50) kämmt.

Description

Verschließmaschine umlaufender Bauart
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschließmaschine umlaufender Bauart für Behälter mit Schraubverschlüssen, umfassend ein zentrales, fest montiertes
Tragelement, um welches wenigstens ein Drehträger mit einer Mehrzahl von Verschließanordnungen mittels eines ersten Motors umlaufend antreibbar angeordnet ist. Die Verschließanordnungen weisen heb- und senkbare, und mittels eines zweiten Motors drehbare Verschließwerkzeuge auf, die an ihrer Unterseite einen Verschließkopf für die Aufnahme von Schraubverschlüssen aufweisen. Statt Motoren, wie zum Beispiel Elektromotoren, können auch alle anderen Arten von Antrieben vorgesehen sein.
An der Verschließmaschine kann statt eines Motors lediglich ein Antriebsritzel angeordnet sein, welches durch einen Motor oder eine Antriebsvorrichtung angetrieben wird, der/die einen Antrieb für eine oder gleichzeitig für mehrere separate Verschließmaschinen bereitstellt. Derartige Maschinen haben weiterhin eine mit dem Tragelement verbundene Kopfplatte und eine an dem Tragelement und/oder an der Kopfplatte montierte nicht rotierende Steuerkulisse zum Heben und Senken der Verschließköpfe beim Umlauf der Verschließanordnungen um das Tragelement. Beide Motoren sind unabhängig voneinander steuerbar, womit zum einen die Geschwindigkeit der Verschließmaschine selbst und die Geschwindigkeit der Verschließwerkzeuge in den Verschließanordnungen unabhängig voneinander einstellbar ist. Die beiden Motoren weisen jeweils ein Antriebszahnrad zum
Zusammenwirken mit Zahnkränzen an der Verschließmaschine auf. Eine derartige gattungsgemäße Verschließmaschine ist zum Beispiel aus der WO 2012/163449 A1 bekannt.
Während die Funktionsweise einer derartigen Verschließmaschine zufriedenstellend ist, treten Nachteile auf, wenn einzelne Baugruppen auszuwechseln sind und daher die Verschließmaschine auseinandergenommen werden soll.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Verschließmaschine der gattungsgemäßen Art derart weiterzuentwickeln, dass sie kompakt gebaut und von oben her leicht demontierbar ist. Eine derartige Verschließmaschine ist charakterisiert durch die Merkmale des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind auch in der Beschreibung und in der Zeichnung beschrieben. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einer Verschließmaschine der oben genannten gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, dass das Tragelement ein unteres Tragelement umfasst, das an seinem oberem Ende mit einem mittleren Tragelement verbunden ist, welches einen Lagerabschnitt bildet und wenigstens ein Drehlager für den Drehträger aufweist. Das untere Tragelement kann als längere Säule mit kreisrundem oder polygonalem Querschnitt ausgebildet sein, die vorzugsweise an ihrer Oberseite einen Flansch trägt, an welchem das mittlere Tragelement, welches den Lagerabschnitt bildet, verschraubt ist.
Das mittlere Tragelement ist lösbar mit einem oberen Tragelement verbunden, das wiederum lösbar mit der Kopfplatte verbunden ist. Auf diese Weise kann die
Verschließmaschine von oben, das heißt von der Kopfplatte her, sukzessive demontiert werden, und der zur Demontage notwendige Raum über der
Verschließmaschine kann vergleichsweise klein gehalten werden. Zum Beispiel muss er nicht sehr viel höher als das obere Tragelement sein. Die Rotationsachse des Antriebszahnrads des ersten Motors ist parallel zur Maschinenachse
ausgerichtet und kämmt einen am Drehträger ausgebildeten Zahnkranz. Auf diese Weise kann die Antriebskraft von dem ersten Motor bzw. dem ersten Antrieb leicht auf den Drehträger übertragen werden. Auch das zweite Antriebszahnrad des zweiten Motors ist parallel zur
Maschinenachse ausgerichtet und kämmt einen an dem Steuerelement
ausgebildeten zweiten Zahnkranz. Damit verlaufen die Antriebskomponenten parallel zur Maschinenachse und lassen sich bei einer Demontage der Verschließmaschine ebenfalls leicht demontieren, was unter anderem dadurch erleichtert wird, dass als miteinander in Eingriff tretende Antriebselemente jeweils ein Antriebszahnrad eines Antriebs bzw. Motors mit einem Zahnkranz des Drehträgers bzw. Steuerelements zusammenwirkt. Diese Antriebskomponenten sind völlig leicht voneinander trennbar. Die erfindungsgemäße Verschließmaschine, die insbesondere zum Verschließen von Schraubverschlussflaschen aus insbesondere Glas- und PET-Flaschen dient. Diese ist sehr kompakt herstellbar und leicht demontierbar als auch wieder
zusammenbaubar, wobei auch die miteinander in Wechselwirkung tretenden
Antriebskomponenten der Antriebe leicht lösbar und wieder miteinander verbindbar sind. Einzelne verschleißanfälligere Baugruppen können somit leicht und schnell ausgewechselt werden.
Vorzugsweise erstreckt sich die Wellenführung wenigstens eines der beiden Motoren parallel zur Maschinenachse, was bei einer Demontage der Kopfplatte bzw. des oberen Tragelements automatisch zu einer Demontierung der miteinander in
Wechselwirkung tretenden Antriebskomponenten führt. Die Wellenführung ragt dabei bis auf das Niveau des mittleren Tragelementes und treibt über das jeweilige endständig angeordnete Antriebszahnrad den jeweiligen Zahnkranz an.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Kopfplatte lösbar mit dem oberen Tragelement verbunden, so dass die Verschließmaschine von oben, das heißt von der Kopfplatte her, auf einfache Weise zu demontieren ist. Vorzugsweise ist das mittlere Tragelement, das heißt der Lagerabschnitt für den
Drehträger, lösbar an dem unteren Tragelement befestigt, welches vorzugsweise als längere Tragsäule ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Verschließmaschine ungefähr bis zu einem vertikalen Level des Drehträgers oder Behälterträgers von oben her demontierbar ist, ohne dass die relativ lange Tragsäule, die dem unteren Tragelement entspricht, demontiert werden muss. Der Raum zum Montieren und Demontieren der Verschließmaschine ist daher wesentlich geringer als im Stand der Technik.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind das obere, das mittlere und das untere Tragelement von der Kopfplatte her über lösbare Verbindungen, z.B. Verschraubungen, demontierbar.
Dieses erleichtert die Demontage der unterschiedlichen Tragelemente der
Verschließmaschine und damit auch einzelner Antriebskomponenten, wie zum Beispiel Antriebswellen, Wellenführungen, Antriebszahnräder oder mit den Antriebszahnrädern der Motoren oder Antriebe zusammenwirkende Zahnkränze, die in der Regel verschleißträchtig sind. Durch die Anordnung der Drehlager für den Drehträger und vorzugsweise auch des Steuerelementes an dem mittleren
Tragelement, welches vorzugsweise lösbar an dem unteren Tragelement gehalten ist, sind auch die ebenfalls verschleißbehafteten Drehlager für diese Komponenten leicht auswechselbar.
Vorzugsweise ist das Steuerelement entweder an dem oberen Tragelement und/oder an dem Drehträger rotierbar gelagert, wodurch die Lagerung in effizienter Weise und ohne Auftreten großer Hebelkräfte erfolgen kann. Vorzugsweise ist hierbei das Steuerelement an oder auf dem Drehträger gelagert, was den Vorteil hat, dass lediglich das mittlere Tragelement das erste Drehlager für den Drehträger trägen muss und kein weiteres Drehlager mehr von dem unteren, mittleren oder oberen Tragelement getragen werden muss. Die gesamte Lagerung ist daher an dem mittleren Tragelement bzw. Lagerabschnitt vorgesehen, wodurch beide Drehlager, das heißt für den Drehträger als auch für das Steuerelement, an einer Komponente angeordnet und daher leicht ausgewechselt werden können.
Vorzugsweise umschließt das obere Tragelement einen die Maschinenachse enthaltenden Innenraum, innerhalb dessen das Antriebszahnrad des ersten Motors zumindest größtenteils angeordnet ist. Eine Antriebswelle bzw. Wellenführung des ersten Motors kann sich somit innerhalb dieses Innenraums erstrecken, wodurch der gesamte vertikale Abschnitt, auch derjenige, der die Maschinenachse enthält, mit den Antriebskomponenten versehen werden kann, so dass die Verschließmaschine insgesamt sehr kompakt gebaut werden kann. Dadurch, dass die Antriebswelle des ersten Motors innerhalb dieses Innenraums angeordnet werden kann, ist somit auch eine leichte Separation der beiden Antriebswellen der beiden Motoren für den
Drehträger und für das Steuerelement möglich, wobei dann das Antriebszahnrad des ersten Motors vorzugsweise im Innenraum angeordnet ist und das Antriebszahnrad des zweiten Motors vorzugsweise in dem Ringraum zwischen dem oberen
Tragelement und einem äußeren Zahnkranz des Steuerelements, der mit einer Außenverzahnung der Verschließwerkzeuge zusammenwirkt. In diesem Zusammenhang ist auszuführen, dass vorzugsweise der Rotationsantrieb der Verschließwerkzeuge dadurch realisiert ist, dass das Antriebszahnrad des zweiten Motors mit einem Zahnkranz des Steuerelements zusammenwirkt und das Steuerelement einen äußeren Zahnkranz/Außenverzahnung aufweist, welche(r) die Außenverzahnung der Verschließwerkzeuge an den Verschließanordnungen kämmt. Auf diese Weise kann die Drehzahl der von den Verschließwerkzeugen gehaltenen Verschließköpfe unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit der
Verschließmaschine, das heißt des Drehträgers, eingestellt werden. Vorzugsweise ist das obere Tragelement über einen Maschinensektor offen, in welchem das Antriebszahnrad des ersten Motors den Zahnkranz des Drehträgers kämmt. Da das Antriebszahnrad des ersten Motors innerhalb des Innenraums des oberen Tragelements angeordnet ist, das heißt von diesem umgeben ist, ist es notwendig, dass das obere Tragelement wenigstens über einen Sektor hin offen ist, so dass in diesem Sektor das Antriebszahnrad des ersten Motors mit einem
Zahnkranz an dem Drehträger zusammenwirken kann. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn das obere Tragelement durch eine Vielzahl von parallelen
Tragstreben gebildet ist, die vorzugsweise in einem identischen Abstand von der Maschinenachse und diese umgebend angeordnet sind. Entsprechend erstreckt sich dann vorzugsweise auch die Wellenführung des ersten Motors innerhalb des von dem oberen Tragelement umschlossenen Innenraums.
Wie oben bereits ausgeführt, wird der Rotationsantrieb der Verschließwerkzeuge vorzugsweise über das Steuerelement gewährleistet, das von dem zweiten Motor rotiert wird und das mit einer Außenverzahnung der Verschließwerkzeuge in
Wechselwirkung tritt.
Die Auf-Ab-Bewegung der Verschließwerkzeuge, die letztendlich die Verschließköpfe mit den Schraubverschlüssen tragen, wird vorzugsweise über einen Läufer an der Oberseite der Verschließwerkzeuge realisiert, der an der Steuerkulisse der
Verschließmaschine entlangläuft und entsprechend der Steuerkurve nach oben bzw. unten ausgelenkt wird. Die Verschließwerkzeuge und damit die Verschließköpfe sind somit in beliebiger weise auf und ab bewegbar als auch rotierbar. In einer vorteilhaften Weiterführung der Erfindung ist das untere Tragelement in einem Bereich von 0 bis 40 cm, insbesondere 5 bis 30 cm, unterhalb des
Drehträgers bzw. unterhalb des Behälterträgers mit dem Lagerabschnitt,
insbesondere über einen Schraubflansch, verbunden. Dies hat den Vorteil, dass die demontierbare Höhe der Verschließmaschine sich nur über den vertikalen Abschnitt von der Kopfplatte bis zu dem Drehträger bzw. Behälterträger erstreckt und nicht die in der Regel sehr lange Tragsäule umfasst, die das untere Tragelement bildet. Das untere Tragelement kann so zum Beispiel eine Säule mit kreisrundem oder polygonalem Querschnitt sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind beide Motoren an der
Kopfplatte befestigt, von der aus sich ihre Wellenführungen zum jeweiligen
Antriebszahnrad vertikal und achsparallel zur Maschinenachse nach unten erstrecken. Dies führt dazu, dass die Antriebskomponenten der beiden Motoren oder Antriebe parallel zur Maschinenachse verlaufen und daher bei der Demontage der Verschließmaschine von oben her leicht mitdemontiert werden können.
Vorzugsweise erstreckt sich die Wellenführung bzw. das Antriebszahnrad des zweiten Motors in den Ringbereich zwischen dem oberen Tragelement und den Verschließanordnungen, so dass die zusammenwirkenden Antriebskomponenten des ersten Motors und des zweiten Motors in unterschiedlichen radialen Abständen von der Maschinenachse angeordnet sind und damit leicht unabhängig voneinander demontierbar sind. Für den Fachmann ist es klar, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen in beliebiger Weise miteinander kombinierbar sind.
In dieser Anmeldung werden folgende Begriffe synonym verwendet: Motor - Antrieb; Antriebszahnrad - Antriebsritzel; Behälter - Flasche; Steuerelement - Antriebselement für Verschließanordnungen;
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen
Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen: eine perspektivische teilgeschnittene Ansicht einer Verschließmaschine mit einer Innenverzahnung,
einen vergrößerten Abschnitt im mittleren Bereich der Verschließmaschine aus Fig. 1 und eine perspektivische Ansicht einer alternativen Verschließmaschine, mit einer Außenverzahnung.
Die Verschließmaschine 10 besteht in ihrem die Maschinenachse enthaltenen Zentrum aus einem unteren Tragelement 12 in Form einer polygonalen Tragsäule, an deren oberen Ende ein Schraubflansch 14 angeordnet ist. Auf diesem
Schraubflansch 14 ist ein mittleres Tragelement 16 verschraubt, an dessen äußerer Umfangsfläche ein erstes Drehlager 38 für einen Drehträger 32 angeordnet ist, der an seinem Außenumfang eine Vielzahl von Verschließanordnungen 56 trägt. Auf dem mittleren Tragelement 16 ist ein oberes Tragelement 18 verschraubt, welches aus einer Vielzahl von vertikalen Tragstreben 20 besteht, die in einem äquidistanten Abstand um die Maschinenachse herum angeordnet sind. Diese Tragstreben 20 bilden an ihrer zur Maschinenachse weisenden Seite einen Innenraum 64. An ihrer Oberseite sind die Tragstreben 20 mittels Befestigungsschrauben 23 mit einer Kopfplatte 22 verschraubt. Die Kopfplatte 22 trägt einen ersten Motor 24, dessen Wellenführung 26 innerhalb des Innenraums 64 zwischen den Tragstreben 20 verläuft. An der Unterseite der Wellenführung 26 ist ein Antriebszahnrad 40 angeordnet, welches einen rotationsfest mit dem Drehträger 32 verbundenen
Zahnkranz 42 kämmt. Auf diese Weise werden über den ersten Motor 24 der Drehträger 32 und damit die an seinem Umfang angeordneten
Verschließanordnungen 56 mit einer einstellbaren Geschwindigkeit rotiert.
Die Kopfplatte 22 trägt des Weiteren einen zweiten Motor 28, von dem aus eine Wellenführung 30 nach unten zu einem Antriebszahnrad 48 des zweiten Motors 28 führt, welches einen Zahnkranz 50 an dem Steuerelement 46 kämmt. Der darstellte Zahnkranz 50 ist ein Innenzahnkranz, kann aber auch in analoger Weise als
Außenzahnkranz ausgebildet sein, wobei dann die Wellenführung und das
Antriebszahnrad entsprechend hierzu radial außerhalb angeordnet werden muss, wie in Figur 3 dargestellt. Das Steuerelement 46 ist mittels eines zweiten Drehlagers 44 auf dem Drehträger 32 gelagert. Das Steuerelement 46 kann sich somit unabhängig von dem Drehträger 32 drehen, wobei es jedoch auf oder an diesem gelagert ist. Das Steuerelement 46 weist eine Außenverzahnung oder äußeren Zahnkranz 54 auf, die/der eine
Außenverzahnung 60 an Verschließwerkzeugen 58 der Verschließanordnungen 56 kämmt. Auf diese Weise werden durch den zweiten Motor 28 die
Verschließwerkzeuge 58 der Verschließanordnung 56 steuerbar rotiert, wodurch die Rotation auf die am unteren Ende der Verschließwerkzeuge 58 angeordneten
Verschließköpfe 58 übertragen wird, welche die Schraubverschlüsse tragen. Der Drehträger 32 ist über Verbindungselemente 67 in Form von vertikalen Streben mit einem Behälterträger 34 verbunden, der an seinem Außenumfang
Behälteraufnahmen 35 für die Behälter 66 aufweist, so dass diese mittels des
Behälterträgers 34 unter den Verschließanordnungen 56, d.h. unter deren
Verschließköpfen 59 gehalten sind.
Die Verschließwerkzeuge 58 sind an ihrer Oberseite mit einem Läufer 62 verbunden, der an der Steuerkurve einer Steuerkulisse 52 entlangläuft, die rotationsfest mit der Kopfplatte 22 und/oder den Tragstreben 20 verbunden ist. Auf diese Weise werden die Verschließwerkzeuge 58 und mit ihnen die Verschließköpfe 59 in definierter Weise rauf und runter bewegt, um somit die Schraubverschlüsse in einem
Verschließvorgang auf die Behälter 66 aufzusetzen und festzuschrauben.
Die erfindungsgemäße Verschließmaschine 10 ist hierdurch leicht von ihrer
Kopfplatte 22 aus demontierbar, wobei mit dem Demontieren der Kopfplatte 22 und des oberen Tragelements 18 bzw. 20 auch leicht die miteinander
zusammenwirkenden Antriebskomponenten 26, 30, 40, 48 des ersten Motors 24 mit dem Drehträger 32 und des zweiten Motors 28 mit dem Steuerelement 46 demontiert werden können. Die erfindungsgemäße Verschließmaschine 10 ist somit leicht demontierbar und einzelne Komponenten der Verschließmaschine können auf einfache Weise ausgewechselt werden. Die oben beschriebene Ausführungsform der Erfindung soll den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise begrenzen.
Stattdessen ist die Erfindung realisierbar innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Patentansprüche. Der Schraubflansch 14 am oberen Ende des unteren Tragelements 12 liegt vertikal etwa im Bereich des Drehträgers 32, das heißt in einem vertikalen Abstand von maximal 30 cm. Dies führt dazu, dass für den Raum beim Demontieren der Maschine 10 nicht die Länge des unteren Tragelements, die in der Regel relativ groß ist, mitberücksichtigt werden muss. Durch die Erfindung können alle wesentlichen Komponenten der Verschließmaschine 10 von der Kopfplatte 22 aus bis zum
Flansch 14 demontiert werden können, wobei dass das untere lange Tragelement 12 in Form der Tragsäule nicht demontiert werden muss, um Zugang zu allen wichtigen Komponenten der Verschließmaschine 10 zu erhalten.
In Figur 3 ist eine Verschließmaschine als Ausschnitt dargestellt, die weitestgehend analog zu der Variante nach den Figuren 1 und 2 ausgebildet ist. Der wesentliche Unterschied besteht in dem Antrieb welchen der Motor 28 ausführt.
Gemäß Figur 3 trägt die Kopfplatte 22 einen analogen zweiten Motor 28 (nicht dargestellt), von dem aus eine Wellenführung 30 nach unten zu einem
Antriebszahnrad 48 des zweiten Motors 28 führt, welches einen Zahnkranz 50 an dem Steuerelement 46 kämmt. Der darstellte Zahnkranz 50 ist ein Außenzahnkranz, wobei die Wellenführung 30 und das Antriebszahnrad 48 hierzu radial außerhalb angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
10 Verschließmaschine
12 unteres Tragelement
14 Flansch zwischen unterem Tragelement und mittleren Tragelement (Lagerabschnitt)
16 mittleren Tragelement (Lagerabschnitt)
18 oberes Tragelement
20 Tragstreben des oberen Tragelements
22 Kopfplatte
23 Befestigungsschrauben zur Verbindung der Kopfplatte am oberen Tragelement
24 erster Motor
26 Wellenführung des ersten Motors
28 zweiter Motor
30 Wellenführung des zweiten Motors
32 Drehträger mit am Umfang angeordneten Verschließanordnungen
34 Behälterträger
35 Behälteraufnahme
38 Drehlager
40 Antriebszahnrad des ersten Motors
42 Zahnkranz am Drehträger
44 zweites Drehlager
46 Steuerelement
48 Antriebszahnrad des zweiten Motors
50 Zahnkranz am Steuerelement
52 Steuerkulisse
54 äußerer Zahnkranz des Steuerelements
56 Verschließanordnung
58 Verschließwerkzeug
59 Verschließkopf
60 Außenverzahnung am Verschließwerkzeug
62 Läufer des Verschließkopfes
64 Innenraum im oberen Tragelement Behälter
Verbindungselennente zwischen Drehträger und Behälteraufnahme

Claims

Ansprüche
1 . Verschließmaschine (10) umlaufender Bauart für Behälter (66) mit
Schraubverschlüssen, umfassend
ein zentrales, fest montiertes Tragelement (12, 16, 18), um welches wenigstens ein Drehträger (32) mit einer Mehrzahl von Verschließanordnungen (56) mittels eines ersten Motors (24) umlaufend antreibbar angeordnet ist, welche
Verschließanordnungen (56) heb- und senkbare, und mittels eines zweiten Motors drehbare Verschließwerkzeuge (58) aufweisen, die an ihrer Unterseite einen Verschließkopf (59) für die Aufnahme von Schraubverschlüssen aufweisen,
wenigstens ein um die Maschinenachse drehbar gelagertes und mittels eines zweiten Motors (28) rotierbar angetriebenes Steuerelement (46), das mit den Verschließwerkzeugen (58) zur Übertragung einer Drehbewegung
zusammenwirkt,
eine mit dem Tragelement (12, 16, 18) verbundene Kopfplatte (22), und eine an dem Tragelement (12, 16, 18) und/oder an der Kopfplatte (22) montierte nicht rotierende Steuerkulisse (52) zum Heben und Senken der Verschließköpfe (58) beim Umlauf der Verschließanordnungen (56) um das Tragelement (12, 16,
18), wobei die beiden Motoren (24, 28) unabhängig voneinander steuerbar sind und jeweils ein Antriebszahnrad (40, 48) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Tragelement (12, 16, 18) ein unteres Tragelement (12) umfasst, das an seinem oberem Ende (14) mit einem mittleren Tragelement (16) verbunden ist, das einen Lagerabschnitt bildet und wenigstens ein erstes Drehlager (38) für den
Drehträger (32) aufweist,
das mittlere Tragelement (16) lösbar mit einem oberen Tragelement (18) verbunden ist, das wiederum lösbar mit der Kopfplatte (22) verbunden ist, - die Rotationsachse des Antriebszahnrad (40) des ersten Motors (24) parallel zur Maschinenachse ausgerichtet ist und einen am Drehträger (32) ausgebildeten Zahnkranz (42) kämmt, und das Antnebszahnrad (48) des zweiten Motors (28) parallel zur Maschinenachse ausgerichtet ist und einen an dem Steuerelement (46) ausgebildeten Zahnkranz (50) kämmt.
2. Verschließmaschine (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Wellenführung (26, 30) wenigstens einer der beiden Motoren (24, 28) parallel zur Maschinenachse erstreckten ).
3. Verschließmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Tragelement (16) mittels eines Flansches (14) lösbar an dem unteren Tragelement (12) befestigt ist.
4. Verschließmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere, mittlere und untere Tragelement (18, 16, 12) von Kopfplatte (22) her demontierbar sind.
5. Verschließmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (46) an dem oberen Tragelement (18) und/oder dem Drehträger (32) rotierbar gelagert ist.
6. Verschließmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Steuerelement (46) auf/an dem Drehträger (32) gelagert ist.
7. Verschließmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Tragelement (18) einen die Maschinenachse enthaltenden Innenraum (64) umschließt, innerhalb dessen das Antriebszahnrad (40) des ersten Motors (24) zumindest größtenteils angeordnet ist.
8. Verschließmaschine (10) nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Tragelement (18) über einen Maschinensektor offen ist, in welchem das Antriebszahnrad (40) des ersten Motors den Zahnkranz (42) des Drehträgers (32) kämmt.
9. Verschließmaschine (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellenführung (26) des ersten Motors (24) sich innerhalb des vom oberen Tragelement (18) umschlossenen Innenraums (64) erstreckt.
10. Verschließmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Tragelement (18) mehrere um die Maschinenachse herum und parallel zur Maschinenachse angeordnete vertikale Tragstreben (20) enthält bzw. aus diesen gebildet ist.
1 1 . Verschließmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (46) einen äußeren Zahnkranz (54) aufweist, der eine an den Verschließköpfen (58) umlaufend ausgebildete
Außenverzahnung (60) kämmt.
12. Verschließmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierbaren Verschließwerkzeuge (58) an ihrer Oberseite einen Läufer (62) aufweisen, der an der Steuerkulisse (52) entlangläuft.
13. Verschließmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Tragelement (12) in einem Bereich von 0 bis 40 cm, insbesondere 5 bis 30 cm unterhalb des Drehträgers (46) mit dem mittleren Tragelement (16), insbesondere über einen Schraubflansch (14) verbunden ist.
14. Verschließmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Tragelement (12) eine zur Maschinenachse konzentrische Säule mit polygonalem Querschnitt ist.
15. Verschließmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Motoren (24, 28) an der
Kopfplatte (22) befestigt ist, von der aus sich die jeweilige Wellenführung (26, 30) des mindestens einen Motors (24, 28) zum jeweiligen Antriebszahnrad (40, 48) vertikal und achsparallel zur Maschinenachse nach unten erstreckt.
16. Verschließanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wellenführung (30) und/oder das Antriebszahnrad (48) des zweiten Motors (28) sich in den Ringbereich zwischen dem oberen Tragelement (18) und den
Verschließanordnungen (56) erstreckt.
PCT/EP2018/064006 2017-06-02 2018-05-29 VERSCHLIEßMASCHINE UMLAUFENDER BAUART WO2018219908A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880036450.2A CN110709349B (zh) 2017-06-02 2018-05-29 回转结构型式的封口机
SI201830807T SI3630670T1 (sl) 2017-06-02 2018-05-29 Zapiralni stroj vrtečega se tipa
EP18729072.1A EP3630670B1 (de) 2017-06-02 2018-05-29 Verschliessmaschine umlaufender bauart
US16/617,318 US11059710B2 (en) 2017-06-02 2018-05-29 Rotary-type capping machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112218.4 2017-06-02
DE102017112218.4A DE102017112218B3 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Verschließmaschine umlaufender Bauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018219908A1 true WO2018219908A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62528417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/064006 WO2018219908A1 (de) 2017-06-02 2018-05-29 VERSCHLIEßMASCHINE UMLAUFENDER BAUART

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11059710B2 (de)
EP (1) EP3630670B1 (de)
CN (1) CN110709349B (de)
DE (1) DE102017112218B3 (de)
SI (1) SI3630670T1 (de)
WO (1) WO2018219908A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112250A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Khs Gmbh Verschließvorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE102020103266A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Khs Gmbh Behälterbehandlungsvorrichtung
DE102020114806B3 (de) * 2020-06-04 2021-07-01 Khs Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
CN112850603A (zh) * 2020-12-30 2021-05-28 刘德爱 一种生活用品用包装封口装置
DE102021124863A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Khs Gmbh Verschließvorrichtung zum Verschließen von Behältern
CN115259048B (zh) * 2022-08-01 2024-01-23 烟台嘉迈自动化设备有限公司 一种旋转跟随式充氮机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690020A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-03 AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. Verschliessvorrichtung zum Zusammensetzen von, mit pumpbetätigten Sprühkapseln versehenen, Flaschen
JPH08324689A (ja) * 1995-06-02 1996-12-10 Shizukou Kk 回転式キャッパーおよびその制御方法
WO2012163449A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Khs Gmbh Behandlungsmaschine für behälter

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1651903A (en) * 1921-03-07 1927-12-06 Standard Automatic Machine Com Machine for applying closures to containers
US2507427A (en) * 1946-07-11 1950-05-09 West Co Container-sealing machine
GB718766A (en) * 1952-12-05 1954-11-17 John Conrad Arnold Closure-applying apparatus
JPS60110689A (ja) * 1983-11-15 1985-06-17 澁谷工業株式会社 キヤツパ
US5419094A (en) * 1994-03-02 1995-05-30 Crown Cork & Seal Company, Inc. Constant speed spindles for rotary capping machine
US6105343A (en) * 1998-11-06 2000-08-22 Pneumatic Scale Corporation Apparatus and method for a capping machine
ES2190189T3 (es) * 1999-11-23 2003-07-16 Arol Spa Dispositivo y procedimiento para verificar la estanqueidad de un tapon roscado en un envase.
ES2223765T3 (es) * 2001-05-30 2005-03-01 Procomac S.P.A. Cabezal de encapsulado con esterilizador de mandril.
US8261631B2 (en) * 2002-09-23 2012-09-11 Computrol, Inc. Rotary machine with separately controllable stations
ITBO20030432A1 (it) * 2003-07-17 2005-01-18 Azionaria Costruzioni Acma Spa Unita' tappatrice per la chiusura di contenitori tramite
ITBO20070545A1 (it) * 2007-08-02 2009-02-03 Acma Spa Macchina tappatrice
ITBO20070547A1 (it) * 2007-08-02 2009-02-03 Acma Spa Macchina tappatrice
DE102007057857A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Khs Ag Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
FR2924705B1 (fr) * 2007-12-05 2012-02-03 Serac Group Dispositif de bouchage de recipients a pollution maitrisee
DE102008037707A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Schaeffler Kg Antriebseinheit mit einem ersten und einem zweiten Motor
ITTO20080712A1 (it) * 2008-09-30 2010-04-01 Arol Spa Macchina per l'applicazione di capsule filettate a contenitori
DE102009047543A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Krones Ag Verschließer
DE202010013681U1 (de) * 2010-09-28 2010-11-25 Krones Ag Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen mit Reinraum
ITTO20100171U1 (it) * 2010-11-09 2012-05-10 Sidel Spa Con Socio Unico Macchina per l'applicazione di dispositivi di chiusura rimovibili su rispettivi contenitori
DE102011003118A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Krones Aktiengesellschaft Verschließeinrichtung
DE102012000881A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Khs Gmbh Behandlungsmaschine für Behälter
BG111339A (bg) * 2012-11-12 2014-05-30 "Индекс - 6" Оод Роторна колона за затваряне на съдове с капачки
DE102013101716A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Khs Gmbh Verschließelement zum Verschließen von Behältern sowie Verschließmaschine mit derartigen Verschließelementen
ITUB20151858A1 (it) * 2015-07-01 2017-01-01 Ronchi Mario Spa Dispositivo di supporto e presa particolarmente per linee di riempimento e/o tappatura di contenitori
CN205111751U (zh) * 2015-11-27 2016-03-30 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种用于旋盖机的拆卸机构
CN205973711U (zh) * 2016-08-28 2017-02-22 常州汇拓科技有限公司 旋盖机的快接组件
IT201800009973A1 (it) * 2018-10-31 2020-05-01 Mbf Spa Gruppo di trasmissione moto per teste tappatrici per tappi a vite e macchina tappatrice dotata di tale gruppo di trasmissione moto

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690020A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-03 AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. Verschliessvorrichtung zum Zusammensetzen von, mit pumpbetätigten Sprühkapseln versehenen, Flaschen
JPH08324689A (ja) * 1995-06-02 1996-12-10 Shizukou Kk 回転式キャッパーおよびその制御方法
WO2012163449A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Khs Gmbh Behandlungsmaschine für behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017112218B3 (de) 2018-08-09
CN110709349A (zh) 2020-01-17
CN110709349B (zh) 2022-02-18
US20200262691A1 (en) 2020-08-20
EP3630670B1 (de) 2022-11-09
EP3630670A1 (de) 2020-04-08
US11059710B2 (en) 2021-07-13
SI3630670T1 (sl) 2023-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112218B3 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
EP2387534B2 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP0316553B1 (de) Antrieb für einen Drehteller in einer Etikettiermaschine für Flaschen
EP2479136A2 (de) Verschließeinrichtung
DE69821012T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von aufreisslinien in einer zylindrischen wand eines kunststoffbechers, insbesondere einer kunststoffkappe zum verschliessen eines behälters und mit dieser vorrichtung ausgerüstete maschine
DE3824886A1 (de) Vertikal-ruehr- und/oder knetmaschine mit drehbar gelagertem getriebegehaeuse
EP1834923A1 (de) Schraubverschliesser für Flaschen oder dgl.
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
EP0168564A2 (de) Mischvorrichtung
EP0146096B1 (de) Hub-Drehtisch-Vorrichtung
EP0849386B1 (de) Rundstrickmaschine mit auswechselbarem Nadelträger, z.B. Nadelzylinder
DE102015122083A1 (de) Grasschneider
DE102012000881A1 (de) Behandlungsmaschine für Behälter
EP2942187A1 (de) Rundläuferpresse
DE2049384A1 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten mit schwenkbaren Entnahmegliedern
DE1552227C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb
EP3170775B1 (de) Zwischenspeicher für stückgut
DE202011107657U1 (de) Maschine zum Aufbringen von abnehmbaren Verschlussvorrichtungen auf entsprechenden Behältern
DE3824885C2 (de)
DE2736206C3 (de) Umlaufende Gefäßfüllmaschine
DE2119314A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Trocknen von Stoffen
DE112011104892T5 (de) Zerlegungs- und Reinigungsgerät für einen Blaskopf
EP0392276A1 (de) Kannenfülleinrichtung für eine Textilmaschine
CH690372A5 (de) Karusselltür.
DE3113141A1 (de) Mischer, insbesondere betonmischer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18729072

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018729072

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018729072

Country of ref document: EP

Effective date: 20200102