WO2018219543A1 - Induktives bauteil - Google Patents

Induktives bauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2018219543A1
WO2018219543A1 PCT/EP2018/059486 EP2018059486W WO2018219543A1 WO 2018219543 A1 WO2018219543 A1 WO 2018219543A1 EP 2018059486 W EP2018059486 W EP 2018059486W WO 2018219543 A1 WO2018219543 A1 WO 2018219543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
platinum
parts
board
conductor track
conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Schwetje
Frank Phlippen
Original Assignee
Kaschke Components Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaschke Components Gmbh filed Critical Kaschke Components Gmbh
Publication of WO2018219543A1 publication Critical patent/WO2018219543A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/003Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F2017/067Core with two or more holes to lead through conductor

Definitions

  • the invention relates to an inductive component, in ⁇ example, for use in transmission devices for computer networks.
  • inductive Bautei ⁇ le are set a ⁇ for galvanic isolation between the circuits to change between different terminals of a network ⁇ factory installation trouble-free as possible high transmission ⁇ rates in the range of several gigabits per second to realisie ⁇ ren.
  • Such components usually have two connection sides, with each of which a conductor loop is coupled.
  • the two conductor loops are each in the form of a wire, are twisted together and nested.
  • the twisted areas are then passed through Lö ⁇ cher cores of inductive material.
  • inductive material of the core can be at ⁇ play, be a magnetic or magnetticiansbares material.
  • the problem is that the wires from which the Porterschlei ⁇ fen are formed, first twisted and then the ent ⁇ speaking perforated core must be wound up before the contact is done by soldering soldering. This method of preparation is expensive.
  • the present invention has the object zugrun ⁇ de, putzu ⁇ develop such inductive component in that its manufacture in particular with regard to the necessary contacting is simpler and faster and safer process feasible.
  • the invention is based on the fundamental idea to provide the conductor loop of the inductive component on a circuit board assembly and this then from a Mehr ⁇ number of board parts, in particular in the form of individual Lei terplatten ⁇ assemble.
  • the inductive component comprises a circuit board assembly with at least two platinum hasten away ⁇ on which individual conductor track sections are angeord- net, which are then composed to at least one conductor loop. Only by combining the individual ⁇ nen circuit board parts and the associated connecting de ⁇ rer trace sections is formed from the actual, we ⁇ iquess a conductor loop.
  • a two fürgangska ⁇ ducts having Direction core can on the one Pla ⁇ routines part of the circuit board assembly or to the part of the conductor loop are pushed and the circuit board assembly or conductor loop then by at least one further board part be completed.
  • the Wenig ⁇ least one conductor loop portion is thus at least ⁇ as guided through a core, which preferably has an inductive material. In this way, the core interacts inductively with the conductor loop.
  • the conductor loop comprising a ⁇ individual platinum part of the platinum arrangement are arranged in at least one area of contact with one another such that the are located extending in the contact region and with each other to ver ⁇ binding conductor track portions on the facing outsides of the printed circuit board parts.
  • the invention further proposes, min ⁇ a least one of the printed circuit board parts arranged ⁇ provide through hole which is adjacent to a part of this platinum associated conductor track section or this schnei ⁇ det.
  • the passage opening is located in the immediate vicinity of the conductor track section, preferably up to the passage opening limiting edge of the board part.
  • a volume of solder is ultimately introduced into the passage ⁇ opening through which a permanently electrically conductive contact between the interconnected by the electrically conductive solder ⁇ Leiterbahnabschnit ⁇ th the platinum parts is formed.
  • the invention makes the arrangement of the advantage By ⁇ hole in the sense of a template which guarantees advantage due to their unique structural layer a precise and quick location of the area to be provided with solder, and provides the same for a uniform distribution. Due to the material thickness of the passage opening on ⁇ facing platinum part in the contact area, this provides a kind of reservoir for the solder. Moreover, the through-hole allows a simple targeted entry of heat necessary for softening and flowing the solder. In this way and because of the clear dimensions of the through-hole ⁇ a defined thickness is achieved for the solder to a related process-reliable, durable electrically conductive contact with each other between the so- To ensure trace sections of at least one conductor loop.
  • the solder is advantageously uniformly distributed in order to establish a secure contact between the interconnect sections to be connected.
  • the procedure according to the invention allows a very simple production of such an inductive component, which is based essentially on eliminating the handling of individual wires.
  • the connection between the individual printed conductor sections, which is necessary for forming the conductor loop, takes place by means of soldering, which, in view of the now provided at least one passage opening-in the sense of a template-brings about a considerable relief. This allows a very quick and insbesonde ⁇ re process reliable creation of the individual necessary connections between the conductor track sections.
  • solder paste or solder and solder paste solder ⁇ also may be in be ⁇ vorzugter way to a combination of a solder metal and flux.
  • the solder metal can be arranged in powder form within the flux.
  • an end lying in the contact region of at least one conductor track section of a board part can be formed as a pad.
  • the connection surface may have a greater extent than the width of the conductor track section in order to produce a sufficiently large contact surface.
  • the connecting surface of the inner surface of the through hole corresponding to or these at least in regions überstei ⁇ gene.
  • the pad can be designed quite ⁇ square, it being understood that at ⁇ game as well as a round, oval or polygonal Substituted - Design is conceivable.
  • the connecting surface of the conductor portion can fill the through hole completely ⁇ , so that the entire inner surface of the fürgangsöff ⁇ voltage for electrical contact of the solder is communicated with the port area is available.
  • the invention further provides that at least one of the platinum parts has at least one leg on which the core is arranged, for example plugged or pushed. At least one of the conductor portions is disposed on either an upper deck side or on a lower cover side of the leg, whereinsverapt ⁇ Lich also at least one of the conductor track sections may be arranged at the upper and lower cover both side of the leg respectively.
  • the core may have a passageway provided for at least partially receiving this leg.
  • the thus within the through-passage ⁇ legs arranged together with at least one arranged on this conductor track section through the passage channel through the core so that the core and Lei ⁇ terschleife extends interact inductively.
  • it ⁇ the leg stretched together with the at least one Lei ⁇ terbahnabterrorism on the opposite end of the transition duct transit out of the core so that contact is provided outside of the core.
  • the circuit board assembly may be at least three sen platinum comprehensive parts, one of these parts of platinum is then at least be rich ⁇ , between the other two parts of platinum ⁇ sorted.
  • the quasi-central board part is incorporated between the two other board parts, so as to realize, for example, a contact between them. It is conceivable, at least partially overlaying the two outer platinum parts, but these can also be arranged offset to each other, without that their quasi facing each other cover pages must actually face each other ⁇ .
  • the two other Pla ⁇ routines may have individualnatibahnab ⁇ sections which are arranged between the two other Pla ⁇ routines share platinum part, of which at least a Porterbahnab ⁇ cut on each of its two outer sides is arranged.
  • the other two platinum parts can then be Preferably each have at least one through hole, which are at least partially aligned with one of the conductor track sections of the arranged between them board part.
  • the conductor track sections of the central plate part can with thoseêtbahnab ⁇ sections of the other two parts of platinum in contact tre ⁇ th, which are arranged on the side facing the central part of platinum outsides of the two outer parts of platinum.
  • At least one outer board gelege ⁇ ner conductor track section can be connected via the in fürgangsöff- voltage arranged solder having a conductor portion of the other, or central plate part in principle to to form a permanent electrical contact between them.
  • a central board portion between two other parts of platinum is seen ⁇ that at least one of the platinum parts is divided into two sub-segments platinum. These two Plati ⁇ nenteilsegmente are then hinged together via a hinge portion such that, for example, one of the platinum part segments along the joint portion re ⁇ versible or uniquely folded.
  • the Ge ⁇ steering portion may be formed, for example, as a film hinge or ei ⁇ ne fold edge or one of them th.
  • the inductive component is that, the Folded part having board portion folded along its joint portion such that the other board ⁇ part in the sense of a central board part then at least partially arranged between the two platinum part segments.
  • the conductor track portions of the joint portion possessing board part are arranged on this ⁇ on, that they are located at least on its mutually ⁇ th cover surfaces.
  • Ausgestal ⁇ tung can - each having the arranged between the two platinum subsegments platinum part at its two outsides of at least one Lei ⁇ terbahnabites, the two platinum part ⁇ segments then each case - similar to the aforementioned embodiment with at least three individual platinum parts at least one through hole be ⁇ sitting, which are at least partially aligned with each one of the conductor track sections of the arranged between them board part.
  • the inven ⁇ tion located on the board parts of the board assembly track section may be arranged so that on the connection through the solder at least two elek ⁇ trically insulated from each other conductor loops are formed.
  • the core may comprise two or more core segments.
  • the core segments can then preferably be in the form of a row one behind the other angeord ⁇ net, in particular be pushed or attached to the at least one leg.
  • the core and / or the core segments may comprise a magnetic or magnetizable material comprising, for example, a ferrite material.
  • the core and / or the core may ⁇ segments of a magnetizable or magnetic mate rial ⁇ , particularly a ferrite material, may be formed.
  • these can be formed for example of the surviving portions of an applied to the printed circuit board parts, electrically conductive coating. These can be produced in a known manner within a ⁇ tzbads in which the unused areas of Be ⁇ coating be removed.
  • the individual ⁇ a platinum part of the platinum arrangement in this or another manner may be coated with the conductor track sections.
  • At least one of the platinum parts may comprise a plastic, in particular polyamide.
  • this may be formed as a transformer with a primary conductor loop and a secondary conductor loop.
  • this preferably having the pads for the secondary conductor loop of a platinum ⁇ fleeth two pads for the primary conductor loop ⁇ fe and another circuit board part.
  • both Platinentei ⁇ le each have a leg, on whose one cover ⁇ side at least one conductor track portion of the primary conductor terschleife is arranged, while on the other Deck side at least one conductor track portion of the secondary conductor loop is located.
  • Figure 2 - a detail section of the inductive component of Figure 1 in the same representation, Figure 3 -..
  • Figure 4 - a view of the detail portion of the induct ⁇ tive component of FIGS. 2 and 3 in a partially transparent manner of representation
  • Figure 1 shows in perspective an inventive inductive ⁇ ves component 1 in a disassembled state in the form of an ex ⁇ plosionsmother.
  • the inductor component 1 has a Pla ⁇ routines arrangement 2, which in the present case of three individual NEN parts, namely a first board part 2a, a second board part 2b and a third board part 2c, composed.
  • the inductive component 1 has a core 3, which may comprise individual core segments made of an inductive material in a manner not shown in detail.
  • first platinum part 2a has two at a distance a mutually parallel legs 4a, 4b, which are fixedly connected to one another via a web 4c.
  • the core 3 has two passage channels 3a, 3b extending at the same distance a from each other through it and provided for receiving the two legs 4a, 4b of the first board part 2a in sections.
  • the first platinum part 2a - as well as the other Platinent ⁇ rush 2b, 2c - can have a support made of a plastic, in particular polyamide, comprise, so that in particular the two legs 4a, 4b and the web 4c of the first boards ⁇ part 2a is preferably of uniform material in one piece can be trained.
  • FIG. 2 shows the section of the inductive component 1 on the left with reference to the representation of FIG. 1 in detail .
  • the legs 4 a, 4 b of the first platinum part 2 a already passed through the through-channels 3 a, 3 b and extending out of these with their free end sections in each case have a contact region 5 a, 5 b on the second board part 2 b are arranged.
  • Both legs 4a, 4b are provided with conductor track sections 6a-6d.
  • the ends of the two on the upper deck sides Dl of the two legs 4a, 4b is ⁇ disposed conductor portions 6a, 6b in such a surface magnification ⁇ ßert that these rectangular pads 7a, train ⁇ 7b.
  • Such pads 7c, 7d are at the respective ends of which is arranged on the lower deck sides D2 of the legs 4a, 4b conductor track sections 6c, 6d (due to the covert shown in Fig. 2 only angedeu ⁇ tet) are provided.
  • FIG. 3 again shows the detail of FIG. 2 in an enlargement, wherein in the present case the third board part 2c is now arranged on the second board part 2b such that the second board part 2b is integrated between the first board part 2a and the third board part 2c.
  • the third board portion 2c two passage ⁇ openings 8a, 8b, which in a not apparent (as concealed) manner to a respective disposed of on the lower cover side D2 of the third board portion 2c LEI terbahnabismeen 6g, boundaries 6h or intersect.
  • the two through-holes 8a, 8b per ⁇ wells formed circular.
  • an unspecified volume at a solder 9a, 9b is introduced.
  • the solder 9a, 9b serves to form a permanently electrically conductive contact between the conductor strip sections 6a, 6g thus interconnected and conductor track sections 6b, 6h of the first and third plate sections 2a, 2c.
  • Figure 4 shows a plan view of the detail section of the in ⁇ inductive component 1 of Figures 2 and 3. These transparent te representation serves to further the position of the connection ⁇ surfaces 7a -. 7d of the two legs 4a, 4b and the through-holes 8a, 8b clarify.
  • the second board part 2b also has two passage openings 8c, 8d which are respectively arranged in the region of the associated connection surfaces 7c, 7d.
  • solder is also in these 9c, 9d in order at this point a DAU ⁇ nently electrically conductive contact between the so MITEI ⁇ Nander associated conductor track sections 6c, 6e and wire web sections 6d, 6f of the first and second board part 2a, 2b form.
  • solder 9a - 9d permanently electrically interconnected conductor sections 6a - 6h two mutually electrically iso ⁇ profiled conductor loops 10a, 10b are embodied here, of which a first conductor loop 10a on the upper deck side Dl of the circuit board assembly 2 and a second conductor loop 10b is located on the lower cover side D2 of the board assembly 2.
  • Figure 5 shows a section E - E along the line indicated in Figure 4 incision trace E through a part of the inductive component 1.
  • the superposed two ⁇ th and third platinum parts 2b, 2c and the intermediate incorporated arm 4a, 4b of the first board portion 2a seen.
  • the illustratorbahnab ⁇ section 6g of the third board part 2c in a arranged around the through hole 8a connecting surface 7e opens.
  • the two pads 7a, 7e of the conductor ⁇ section 6a, 6g lie on each other so that by introducing the solder 9a these electrically conductive miteinan ⁇ are connected.

Abstract

Ein induktives Bauteil (1) umfasst eine Platinenanordnung (2) mit mindestens zwei Platinenteilen (2a, 2c). Es umfasst ferner wenigstens eine, sich aus an den Platinenteilen (2a, 2c) angeordneten Leiterbahnabschnitten (6a - 6h) zusammensetzende Leiterschleife (10a, 10b). Die Leiterschleife (10a, 10b) ist wenigstens abschnittsweise durch einen, insbesondere ein induktives Material aufweisenden, Kern (3) hindurchgeführt. Die Platinenteile (2a, 2c) sind in mindestens einem Kontaktbereich (5a, 5b) derart aufeinander angeordnet, dass die im Kontaktbereich (5a, 5b) verlaufenden und miteinander zu verbindenden Leiterbahnabschnitte (6a -6h) an den einander zugewandten Deckseiten (Dl, D2) der Platinenteile (2a, 2c) gelegen sind. In wenigstens einem der Platinenteile (2a, 2c) ist mindestens eine Durchgangsöffnung (8a - 8d) vorgesehen, welche an einen, diesem Platinenteil (2a, 2c) zugehörigen Leiterbahnabschnitt (6a -6h) grenzt oder diesen schneidet und mit einem, dem anderen Platinenteil (2a, 2c) zugehörigen Leiterbahnabschnitt (6a -6h) zumindest bereichsweise fluchtet. Durch ein in die Durchgangsöffnung (8a - 8d) eingebrachtes Volumen an Lötmittel (9a - 9d) ist ein dauerhaft elektrisch leitender Kontakt zwischen den durch das Lötmittel (9a - 9d) miteinander verbundenen Leiterbahnabschnitten (6a - 6h) der Platinenteile (2a, 2c) ausgebildet.

Description

INDUKTIVES BAUTEIL
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht sich auf ein induktives Bauteil, bei¬ spielsweise zum Einsatz in Übertragungseinrichtungen für Computernetzwerke .
STAND DER TECHNIK
In Computernetzwerken werden insbesondere induktive Bautei¬ le zur galvanischen Trennung zwischen den Stromkreisen ein¬ gesetzt, um zwischen verschiedenen Anschlüssen einer Netz¬ werkinstallation möglichst störungsfrei hohe Übertragungs¬ raten im Bereich von einigen Gigabit pro Sekunde realisie¬ ren zu können.
Derartige Bauteile weisen zumeist zwei Anschlussseiten auf, mit denen jeweils eine Leiterschleife gekoppelt ist. Die beiden Leiterschleifen liegen jeweils in Form eines Drahtes vor, sind miteinander verdrillt angeordnet und ineinander verschachtelt. Die verdrehten Bereiche sind dann durch Lö¬ cher von Kernen aus induktivem Material geführt. Bei einem solchen induktiven Material des Kernes kann es sich bei¬ spielsweise um ein magnetisches oder magnetisierungsbares Material handeln. Bei einer solchen Anordnung besteht das Problem darin, dass die Drähte, aus denen die Leiterschlei¬ fen gebildet werden, zunächst verdrillt und sodann der ent¬ sprechende Lochkern aufgezogen werden muss, bevor die Kon- taktierung durch Löten erfolgt. Diese Herstellungsweise ist aufwendig . DIE ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun¬ de, ein derartiges induktives Bauteil dahingehend weiterzu¬ entwickeln, dass dessen Herstellung insbesondere in Bezug auf die notwendige Kontaktierung einfacher sowie zügiger und prozesssicherer durchführbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in ei¬ nem induktiven Bauteil mit den Merkmalen von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der davon ab¬ hängigen Unteransprüchen.
Die Erfindung geht dabei von dem grundlegenden Gedanken aus, die Leiterschleife des induktiven Bauteils auf einer Platinenanordnung vorzusehen und diese dann aus einer Mehr¬ zahl an Platinenteilen, insbesondere in Form einzelner Lei¬ terplatten, zusammenzusetzen. Hierzu umfasst das induktive Bauteil eine Platinenanordnung mit mindestens zwei Platin¬ enteilen, auf denen einzelne Leiterbahnabschnitte angeord- net sind, die sich dann zu wenigstens einer Leiterschleife zusammensetzen. Erst durch das Zusammenbringen der einzel¬ nen Platinenteile und das damit einhergehende Verbinden de¬ rer Leiterbahnabschnitte bildet sich die eigentliche, we¬ nigstens eine Leiterschleife aus.
Auf diese Weise kann beispielsweise ein zwei Durchgangska¬ näle aufweisender Kern (Doppellochkern) auf den einen Pla¬ tinenteil der Platinenanordnung bzw. den einen Teil der Leiterschleife aufgeschoben werden und die Platinen- anordnung bzw. Leiterschleife dann durch wenigstens einen weiteren Platinenteil vervollständigt werden. Die wenigs¬ tens eine Leiterschleife ist somit wenigstens abschnitts¬ weise durch einen Kern hindurchgeführt, der bevorzugt ein induktives Material aufweist. Auf diese Weise wirkt der Kern induktiv mit der Leiterschleife zusammen.
Zum eigentlichen Ausbilden der Leiterschleife sind die ein¬ zelnen Platinenteile der Platinenanordnung in mindestens einem Kontaktbereich derart aufeinander angeordnet, dass die im Kontaktbereich verlaufenden und miteinander zu ver¬ bindenden Leiterbahnabschnitte an den einander zugewandten Deckseiten der Platinenteile gelegen sind.
Mit anderen Worten sind die zu verbindenden Leiterbahnab- schnitte dabei so zwischen den aufeinanderliegenden Platin¬ enteilen angeordnet, dass ein elektrisch leitender Kontakt beispielsweise bereits durch eine Berührung der Leiterbahn¬ abschnitte herstellbar ist. Die notwendige Verbindung der ansonsten üblichen Drähte ist zeitintensiv und angesichts kurzer Taktzeiten entsprechend aufwendig. Dieses vorbekannte Vorgehen verlangt eine exakte Ausrichtung der einzelnen Bauteile und das präzise Anbrin¬ gen des den elektrischen Kontakt dauerhaft herstellenden Lötmittels. Daher schlägt die Erfindung weiterhin vor, min¬ destens eine in einem der Platinenteile angeordnete Durch¬ gangsöffnung vorzusehen, die an einen diesem Platinenteil zugehörigen Leiterbahnabschnitt grenzt oder diesen schnei¬ det. Dies meint, dass die Durchgangsöffnung in unmittelba- rer Nähe zu dem Leiterbahnabschnitt gelegen ist, bevorzugt bis an den die Durchgangsöffnung begrenzenden Rand des Platinenteils. Dabei ist die Durchgangsöffnung des einen Platinenteils so gegenüber dem anderen Platinenteil ange¬ ordnet, dass die Durchgangsöffnung mit einem dem anderen Platinenteil zugehörigen Leiterbahnabschnitt zumindest be¬ reichsweise fluchtet. Mit anderen Worten würde hier bei ei¬ nem Blick durch die Durchgangsöffnung hindurch zumindest ein Teil eines Leiterbahnabschnitts des anderen Platinen¬ teils erkennbar sein. Zum Ausbilden der Leiterschleife ist letztlich noch ein Volumen an Lötmittel in die Durchgangs¬ öffnung eingebracht, durch welches ein dauerhaft elektrisch leitender Kontakt zwischen den durch das elektrisch leitfä¬ hige Lötmittel miteinander verbundenen Leiterbahnabschnit¬ ten der Platinenteile ausgebildet ist.
Die Erfindung macht sich dabei die Anordnung der Durch¬ gangsöffnung im Sinne einer Schablone zunutze, die aufgrund ihrer eindeutigen baulichen Lage ein präzises und schnelles Auffinden des mit Lötmittel zu versehenden Bereichs garan- tiert und für eine gleichmäßige Verteilung desselben sorgt. Aufgrund der Materialdicke des die Durchgangsöffnung auf¬ weisenden Platinenteils im Kontaktbereich stellt diese eine Art Reservoir für das Lötmittel bereit. Überdies ermöglicht die Durchgangsöffnung einen einfachen gezielten Eintrag von zum Erweichen und Fließen des Lötmittels notwendiger Wärme. Hierdurch und wegen der eindeutigen Abmessungen der Durch¬ gangsöffnung wird eine definierte Dicke für das Lötmittel erreicht, um einen prozesssicheren, dauerhaft elektrisch leitenden Kontakt zwischen den so miteinander verbundenen Leiterbahnabschnitten der wenigstens einen Leiterschleife zu gewährleisten.
Aufgrund der sich zwischen den im Kontaktbereich aufeinan- derliegenden Platinenteilen naturgemäß einstellenden Kapil¬ larwirkung wird das Lötmittel in vorteilhafter Weise gleichmäßig verteilt, um einen sicheren Kontakt zwischen den zu verbindenden Leiterbahnabschnitten herzustellen. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise erlaubt eine überaus einfache Herstellung eines solchen induktiven Bauteils, was im Wesentlichen auf dem Wegfall der Handhabung einzelner Drähte basiert. Die zum Ausbilden der Leiterschleife not¬ wendige Verbindung zwischen den einzelnen Leiterbahnab- schnitten erfolgt mittels Löten, was angesichts der nun vorgesehenen wenigstens einen Durchgangsöffnung - im Sinne einer Schablone - eine deutliche Erleichterung mit sich bringt. Dies ermöglicht eine überaus zügige und insbesonde¬ re prozesssicherere Erstellung der einzelnen notwendigen Verbindungen zwischen den Leiterbahnabschnitten.
Bei der auch unter den Begriffen Lotpaste oder Lot und mit¬ unter auch Lötzinn bekannten Lötpaste kann es sich in be¬ vorzugter Weise um eine Kombination aus einem Lotmetall und Flussmittel handeln. Dabei kann das Lotmetall in Pulverform innerhalb des Flussmittels angeordnet sein.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens kann ein im Kontaktbereich liegendes Ende mindestens eines Leiterbahnabschnitts eines Platinen- teils als Anschlußfläche ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise kann die Anschlussfläche eine gegenüber der Breite des Leiterbahnabschnitts größere Ausdehnung aufweisen, um eine ausreichend große Kontaktfläche zu erzeugen. In beson¬ ders bevorzugter Weise kann die Anschlussfläche in ihrer Ausdehnung wenigstens der Innenfläche der Durchgangsöffnung entsprechend oder diese zumindest bereichsweise überstei¬ gen. Weiterhin bevorzugt kann die Anschlussfläche recht¬ eckig ausgestaltet sein, wobei selbstverständlich bei¬ spielsweise auch eine runde, ovale oder mehreckige Ausge- staltung denkbar ist.
Hinsichtlich der Lage der Durchgangsöffnung des auf diesem Platinenteil angeordneten anderen Platinenteils ist vorge¬ sehen, dass die Durchgangsöffnung zumindest bereichsweise auf der so ausgestalteten Anschlußfläche gelegen ist. In besonders bevorzugter Weise kann die Anschlussfläche des Leiterbahnabschnitts die Durchgangsöffnung vollständig aus¬ füllen, so dass die gesamte Innenfläche der Durchgangsöff¬ nung für einen elektrischen Kontakt des Lötmittels mit der Anschlussfläche zur Verfügung steht.
Die Erfindung sieht ferner vor, dass mindestens eines der Platinenteile wenigstens einen Schenkel aufweist, an dem der Kern angeordnet ist, beispielsweise aufgesteckt bzw. aufgeschoben. Mindestens einer der Leiterbahnabschnitte ist entweder an einer oberen Deckseite oder an einer unteren Deckseite des Schenkels angeordnet, wobei selbstverständ¬ lich auch jeweils mindestens einer der Leiterbahnabschnitte sowohl an der oberen und unteren Deckseite des Schenkels angeordnet sein können. In besonders vorteilhafter Weise kann der Kern einen Durchgangskanal besitzen, welcher zur zumindest teilweisen Aufnahme dieses Schenkels vorgesehen ist. Im Ergebnis erstreckt sich der so innerhalb des Durch¬ gangskanals angeordnete Schenkel zusammen mit wenigstens einem an diesem angeordneten Leiterbahnabschnitt durch den Durchgangskanal des Kerns hindurch, so dass Kern und Lei¬ terschleife induktiv zusammenwirken. Vorteilhafterweise er¬ streckt sich der Schenkel nebst dem wenigstens einen Lei¬ terbahnabschnitt über das gegenüberliegende Ende des Durch- gangskanals hinaus aus dem Kern, so dass eine Kontaktierung außerhalb des Kerns ermöglicht ist.
Gemäß einer Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens kann die Platinenanordnung wenigstens drei Platinenteile umfas- sen, wobei eines dieser Platinenteile dann zumindest be¬ reichsweise zwischen den beiden anderen Platinenteilen an¬ geordnet ist. Hierdurch ist der quasi mittlere Platinenteil zwischen den beiden anderen Platinenteilen eingegliedert, um so beispielsweise eine Kontaktierung zwischen diesen zu realisieren. Denkbar ist dabei eine zumindest bereichsweise Überlagerung der beiden äußeren Platinenteile, wobei diese aber auch zueinander versetzt angeordnet sein können, ohne dass sich deren quasi einander zugewandten Deckseiten tat¬ sächlich gegenüberliegen müssen.
Ergänzend hierzu kann das zwischen den beiden anderen Pla¬ tinenteilen angeordnete Platinenteil einzelne Leiterbahnab¬ schnitte besitzen, von denen wenigstens ein Leiterbahnab¬ schnitt an jeder seiner beiden Deckseiten angeordnet ist. Weiterhin können die beiden anderen Platinenteile dann be- vorzugt jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung besitzen, die mit jeweils einem der Leiterbahnabschnitte des zwischen ihnen angeordneten Platinenteils zumindest bereichsweise fluchten. Auf diese Weise können die Leiterbahnabschnitte des mittleren Platinenteils mit denjenigen Leiterbahnab¬ schnitte der beiden anderen Platinenteile in Kontakt tre¬ ten, die auf den dem mittleren Platinenteil zugewandten Deckseiten der beiden äußeren Platinenteile angeordnet sind .
Selbstverständlich kann grundsätzlich auch ein auf der ei¬ nem Platinenteil oder der dem mittleren Platinenteil abge¬ wandten Deckseite wenigstens einer äußeren Platine gelege¬ ner Leiterbahnabschnitt so über das in der Durchgangsöff- nung angeordnete Lötmittel mit einem Leiterbahnabschnitt des anderen oder mittleren Platinenteils verbunden werden, um einen dauerhaft elektrischer Kontakt zwischen diesen auszubilden . Alternativ oder ergänzend zur Eingliederung eines mittleren Platinenteils zwischen zwei weitere Platinenteile ist vor¬ gesehen, dass wenigstens eines der Platinenteile in zwei Platinenteilsegmente unterteilt ist. Diese beiden Plati¬ nenteilsegmente sind dann über einen Gelenkabschnitt derart gelenkig miteinander verbunden, dass beispielsweise eines der Platinenteilsegmente entlang des Gelenkabschnitts re¬ versibel oder einmalig umklappbar ist. Hierzu kann der Ge¬ lenkabschnitt beispielsweise als ein Filmscharnier oder ei¬ ne Faltkante ausgebildet sein oder eines von diesen enthal- ten. Zur Ausbildung des induktiven Bauteils ist jenes, den Gelenkabschnitt aufweisende Platinenteil derart entlang seines Gelenkabschnitts gefaltet, dass das andere Platinen¬ teil im Sinne eines mittleren Platinenteils dann zumindest bereichsweise zwischen den beiden Platinenteilsegmenten an- geordnet ist. Dabei sind die Leiterbahnabschnitte des den Gelenkabschnitt besitzenden Platinenteils so an diesem an¬ geordnet, dass diese zumindest an seinen einander zugewand¬ ten Deckflächen gelegen sind. Mit anderen Worten weist dabei wenigstens eine der dem ein¬ zugliedernden Platinenteil zugewandten Deckflächen der bei¬ den Platinenteilsegmente mindestens einen Leiterbahnab¬ schnitt auf, um beispielweise mit einem an dem so einge¬ gliederten mittleren Platinenteil angeordneten Leiterbahn- abschnitt in Kontakt zu treten. Diese Ausgestaltung ermög¬ licht einen überaus einfachen Aufbau zur Ausbildung des notwendigen Kontakts der einzelnen Leiterbahnabschnitte zu wenigstens einer Leiterschleife. Auf diese Weise lässt sich die Montage des induktiven Bau¬ teils besonders einfach bewerkstelligen:
Der eine Platinenteil wird mit dem Kern bestückt und der wenigstens eine Schenkel, bevorzugt die beiden Schenkel, wird/werden auf den anderen Platinenteil an den entspre¬ chenden Anschlussflächen im Sinne von Kontaktpunkten abge¬ legt. Sodann wird das eine Platinenteilsegment des Plati¬ nenteils auf den/die Schenkel "gefaltet", so dass die Lei¬ terschleife/n vervollständigt wird/werden. Nach einer Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausgestal¬ tung kann - ähnlich zu der bereits genannten Ausgestaltung mit wenigstens drei einzelnen Platinenteilen - das zwischen den beiden Platinenteilsegmenten angeordnete Platinenteil an seinen beiden Deckseiten jeweils wenigstens einen Lei¬ terbahnabschnitt aufweisen, wobei die beiden Platinenteil¬ segmente dann jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung be¬ sitzen, die mit jeweils einem der Leiterbahnabschnitte des zwischen ihnen angeordneten Platinenteils zumindest be- reichsweise fluchten.
Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfin¬ dung können die an den Platinenteilen der Platinenanordnung gelegenen Leiterbahnabschnitt so angeordnet sein, dass über deren Verbindung durch das Lötmittel wenigstens zwei elek¬ trisch gegeneinander isolierte Leiterschleifen ausgebildet sind .
Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass der Kern zwei oder mehr Kernsegmente umfassen kann. Die Kernsegmente können dann bevorzugt in Form einer Reihe hintereinander angeord¬ net sein, insbesondere auf den wenigstens einen Schenkel aufgeschoben bzw. aufgesteckt sein. Um die erforderliche induktive Wirkung zu erhalten kann der Kern und/oder können die Kernsegmente ein magnetisches oder magnetisierungsbares Material umfassen, welches zum Beispiel ein Ferritmaterial aufweist. Bevorzugt kann der Kern und/oder können die Kern¬ segmente aus einem magnetisierbaren oder magnetischen Mate¬ rial, insbesondere einem Ferritmaterial, gebildet sein. Um eine möglichst einfache Herstellung der Leiterbahnab¬ schnitte zu gewährleisten, können diese beispielsweise aus bestehen gebliebenen Bereichen einer auf die Platinenteile aufgebrachten, elektrisch leitfähigen Beschichtung gebildet sein. Diese können auf bekannte Art innerhalb eines Ätzbads erzeugt werden, worin die nicht benötigten Bereiche der Be¬ schichtung entfernt werden. Grundsätzlich können die ein¬ zelnen Platinenteile der Platinenanordnung auf diese oder eine andere Weise mit den Leiterbahnabschnitten beschichtet sein.
Um einen günstigen sowie leichten und ausreichend elek¬ trisch isolierenden Träger für die Leiterbahnabschnitte bzw. die wenigstens eine Leiterschleife zu erhalten, ist vorgesehen, dass wenigstens eines der Platinenteile einen Kunststoff aufweisen kann, insbesondere Polyamid.
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen induktiven Bauteils kann dieses als Transformator mit einer primären Leiterschleife und einer sekundären Leiterschleife ausgebildet sein. Hierzu kann bevorzugt eines der Platin¬ enteile zwei Anschlussflächen für die primäre Leiterschlei¬ fe und ein anderes Platinenteil die Anschlussflächen für die sekundäre Leiterschleife aufweisen.
Besonders bevorzugt können wenigstens zwei Platinenteile baugleich ausgebildet sein. Dabei können beide Platinentei¬ le jeweils einen Schenkel aufweisen, auf dessen einen Deck¬ seite wenigstens ein Leiterbahnabschnitt der primären Lei- terschleife angeordnet ist, während sich auf dessen anderen Deckseite wenigstens ein Leiterbahnabschnitt der sekundären Leiterschleife befindet.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zei¬ gen : Figur 1 - eine Explosionszeichnung eines erfindungsge¬ mäßen induktiven Bauteils in perspektivischer Darstellungsweise,
Figur 2 - einen Detailabschnitt des induktiven Bauteils aus Fig. 1 in gleicher Darstellungsweise, Figur 3 - den Detailabschnitt des induktiven Bauteils aus Fig. 2 im komplettierten Zustand in glei¬ cher Darstellungsweise,
Figur 4 - eine Ansicht des Detailabschnitts des induk¬ tiven Bauteils aus den Fig. 2 und 3 in teil- weise transparenter Darstellungsweise sowie
Figur 5 - einen schnitt durch einen Teil des induktiven
Bauteils der fig. 1 bis 4.
BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Figur 1 zeigt perspektivisch ein erfindungsgemäßes indukti¬ ves Bauteil 1 in einem zerlegten Zustand in Form einer Ex¬ plosionszeichnung. Das induktive Bauteil 1 weist eine Pla¬ tinenanordnung 2 auf, die sich vorliegend aus drei einzel- nen Teilen, nämlich einem ersten Platinenteil 2a, einem zweiten Platinenteil 2b und einem dritten Platinenteil 2c, zusammensetzt. Weiterhin besitzt das induktive Bauteil 1 einen Kern 3, der in nicht näher gezeigter Weise einzelne Kernsegmente aus einem induktiven Material umfassen kann.
Das mit Bezug auf die Darstellung von Fig. 1 rechts gelege¬ ne erste Platinenteil 2a besitzt zwei in einem Abstand a parallel zueinander verlaufende Schenkel 4a, 4b, die über einen Steg 4c fest miteinander verbunden sind. Erkennbar weist der Kern 3 zwei im gleichen Abstand a zueinander durch diesen hindurch verlaufende Durchgangskanäle 3a, 3b auf, die zur abschnittsweisen Aufnahme der beiden Schenkel 4a, 4b des ersten Platinenteils 2a vorgesehen sind. Das erste Platinenteil 2a - wie auch die anderen Platinent¬ eile 2b, 2c - können einen Träger aus einem Kunststoff, insbesondere Polyamid, aufweisen, so dass insbesondere die beiden Schenkel 4a, 4b und der Steg 4c des ersten Platinen¬ teils 2a bevorzugt materialeinheitlich einstückig ausgebil- det sein können.
Figur 2 zeigt den mit Bezug auf die Darstellung von Fig. 1 links gelegenen Abschnitt des induktiven Bauteils 1 im De¬ tail. In dieser perspektivischen Ansicht wird deutlich, dass die hier bereits durch die Durchgangskanäle 3a, 3b hindurchgeführten und sich mit ihren freien Endabschnitten aus diesen heraus erstreckenden Schenkel 4a, 4b des ersten Plati-nenteils 2a in jeweils einem Kontaktbereich 5a, 5b auf dem zweiten Platinenteil 2b angeordnet sind. Beide Schenkel 4a, 4b sind mit Leiterbahnabschnitten 6a - 6d be- schichtet, von denen zwei Leiterbahnabschnitte 6a, 6b auf jeweils einer oberen Deckseite Dl und zwei (aufgrund der verdeckten Darstellung nicht erkennbare) Leiterbahnab¬ schnitte 6c, 6d auf jeweils einer unteren Deckseite D2 je- des Schenkels 4a, 4b angeordnet sind.
Mit Blick zurück auf Fig. 1 wird deutlich, dass die auf den unteren Deckseiten D2 der beiden Schenkel 4a, 4b angeordne¬ ten Leiterbahnabschnitte 6c, 6d dabei zumindest teilweise jeweils auf einem von zwei weiteren, auf einer oberen Deck¬ seite Dl des zweiten Platinenteils 2b angeordneten Leiter¬ bahnabschnitten 6e, 6f quasi aufgelegt sind.
Wieder mit Bezug auf Fig. 2 sind die Enden der beiden auf den oberen Deckseiten Dl der beiden Schenkel 4a, 4b ange¬ ordneten Leiterbahnabschnitte 6a, 6b derart flächig vergrö¬ ßert, dass diese rechteckige Anschlussflächen 7a, 7b aus¬ bilden. Derartige Anschlussflächen 7c, 7d sind auch an den jeweiligen Enden der auf den unteren Deckseiten D2 der Schenkel 4a, 4b angeordneten Leiterbahnabschnitte 6c, 6d (aufgrund der verdeckten Darstellung in Fig. 2 nur angedeu¬ tet) vorgesehen.
Figur 3 zeigt nochmals das Detail aus Fig. 2 in einer Ver- größerung, wobei vorliegend das dritte Platinenteil 2c nun derart auf dem zweiten Platinenteil 2b angeordnet ist, dass das zweite Platinenteil 2b zwischen dem ersten Platinenteil 2a und dem dritten Platinenteil 2c eingegliedert ist. Erkennbar weist das dritte Platinenteil 2c zwei Durchgangs¬ öffnungen 8a, 8b auf, welche in nicht näher ersichtlicher (da verdeckter) Weise an jeweils einen von an der unteren Deckseite D2 des dritten Platinenteils 2c angeordneten Lei- terbahnabschnitten 6g, 6h grenzen oder diese schneiden. Vorliegend sind die beiden Durchgangsöffnungen 8a, 8b je¬ weils kreisrund ausgebildet. Gleichzeitig fluchtet jede dieser Durchgangsöffnungen 8a, 8b mit jeweils einem Leiter¬ bahnabschnitt 6a, 6b bzw. deren endseitigen Anschlussflä- chen 7a, 7b der beiden Schenkel 4a, 4b. In die Durchgangs¬ öffnungen 8a, 8b ist ein nicht näher erkennbares Volumen an einem Lötmittel 9a, 9b eingebracht. Das Lötmittel 9a, 9b dient dazu, einen dauerhaft elektrisch leitenden Kontakt zwischen den so miteinander verbundenen Leiterbahnabschnit- ten 6a, 6g und Leiterbahnabschnitten 6b, 6h des ersten und dritten Plati-nenteils 2a, 2c auszubilden.
Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf den Detailabschnitt des in¬ duktiven Bauteils 1 aus den Fig. 2 und 3. Diese transparen- te Darstellung dient dazu, nochmals die Lage der Anschluss¬ flächen 7a - 7d an den beiden Schenkeln 4a, 4b sowie der Durchgangsöffnungen 8a, 8b zu verdeutlichen. Darüber hinaus ist erkennbar, dass auch das zweite Platinenteil 2b zwei Durchgangsöffnungen 8c, 8d besitzt, die jeweils im Bereich der zugehörigen Anschlussflächen 7c, 7d angeordnet sind. Auf wie zuvor beschriebene Weise ist auch in diesen ein Lötmittel 9c, 9d angeordnet, um an dieser Stelle einen dau¬ erhaft elektrisch leitenden Kontakt zwischen den so mitei¬ nander verbundenen Leiterbahnabschnitten 6c, 6e und Leiter- bahnabschnitten 6d, 6f des ersten und zweiten Platinenteils 2a, 2b auszubilden.
Aufgrund der so durch das Lötmittel 9a - 9d dauerhaft elek- trisch leitend miteinander verbundenen Leiterbahnabschnitte 6a - 6h sind vorliegend zwei elektrisch gegeneinander iso¬ lierte Leiterschleifen 10a, 10b ausgebildet, von denen eine erste Leiterschleife 10a auf der oberen Deckseite Dl der Platinenanordnung 2 und eine zweite Leiterschleife 10b auf der unteren Deckseite D2 der Platinenanordnung 2 gelegen ist .
Figur 5 zeigt einen Schnitt E - E entlang der in Figur 4 angedeuteten Schnittspur E durch einen Teil des induktiven Bauteils 1. Hierin sind die übereinander angeordneten zwei¬ ten und dritten Platinenteile 2b, 2c sowie die dazwischen eingegliederten Schenkel 4a, 4b des ersten Platinenteils 2a ersichtlich. Erkennbar ist die Anschlussfläche 7a des Lei¬ terbahnabschnitts 6a des Schenkels 4a im Bereich der Durch- gangsöffnung 8a des mit Bezug auf die Darstellung von Figur 5 oben gelegenen dritten Platinenteils 2c angeordnet. In diesem Schnitt wird deutlich, dass auch der Leiterbahnab¬ schnitt 6g des dritten Platinenteils 2c in einer um die Durchgangsöffnung 8a herum angeordneten Anschlussfläche 7e mündet. Die beiden Anschlussflächen 7a, 7e der Leiterbahn¬ abschnitt 6a, 6g liegen dabei so aufeinander, dass durch Einbringen des Lots 9a diese elektrisch leitfähig miteinan¬ der verbunden sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Induktives Bauteil (1), umfassend eine Platinenanord¬ nung (2) mit mindestens zwei Platinenteilen (2a, 2c) sowie wenigstens einer, sich aus an den Platinenteilen (2a, 2c) angeordneten Leiterbahnabschnitten (6a - 6h) zusammensetzenden Leiterschleife (10a, 10b), die we¬ nigstens abschnittsweise durch einen, insbesondere ein induktives Material aufweisenden, Kern (3) hindurchge¬ führt ist, wobei die Platinenteile (2a, 2c) in mindes¬ tens einem Kontaktbereich (5a, 5b) derart aufeinander angeordnet sind, dass die im Kontaktbereich (5a, 5b) verlaufenden und miteinander zu verbindenden Leiter¬ bahnabschnitte (6a - 6h) an den einander zugewandten Deckseiten (Dl, D2) der Platinenteile (2a, 2c) gelegen sind, wobei in wenigstens einem der Platinenteile (2a, 2c) mindestens eine Durchgangsöffnung (8a - 8d) vorge¬ sehen ist, welche an einen diesem Platinenteil (2a, 2c) zugehörigen Leiterbahnabschnitt (6a - 6h) grenzt oder diesen schneidet und mit einem, dem anderen Platinent¬ eil (2a, 2c) zugehörigen Leiterbahnabschnitt (6a - 6h) zumindest bereichsweise fluchtet, und wobei durch ein in die Durchgangsöffnung (8a -8d) eingebrachtes Volumen an Lötmittel (9a - 9d) ein dauerhaft elektrisch leiten¬ der Kontakt zwischen den durch das Lötmittel (9a - 9d) miteinander verbundenen Leiterbahnabschnitten (6a - 6h) der Platinenteile (2a, 2c) ausgebildet ist. Induktives Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein im Kontaktbereich (5a, 5b) liegen¬ des Ende mindestens eines Leiterbahnabschnitts (6a - 6h) eines Platinenteils (2a, 2c) als, insbesondere rechteckige, Anschlussfläche (7a - 7d) ausgebildet ist wobei die Durchgangsöffnung (8a - 8d) des auf diesem Platinenteil (2a, 2c) angeordneten anderen Platinen¬ teils (2a, 2c) zumindest bereichsweise auf der An¬ schlußfläche (7a, 7d) gelegen ist.
Induktives Bauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eines der Platinenteile (2a) wenigstens einen Schenkel (4a, 4b) aufweist, an dessen oberen Deckseite (Dl) und/oder unteren Deckseite (D2) mindes¬ tens einer der Leiterbahnabschnitte (6a - 6d) angeord¬ net ist, wobei sich der Schenkel (4a, 4b) zusammen mit dem zugehörigen Leiterbahnabschnitt (6a - 6d) durch ei¬ nen Durchgangskanal (3a, 3b) des Kerns (3) hindurch und darüber hinaus erstreckt.
Induktives Bauteil (1) nach einem der vorherigen An¬ sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Platinenanordnung (2) drei Platinenteile (2a 2c) umfasst, wobei eines dieser Platinenteile (2a) zu mindest bereichsweise zwischen den beiden anderen Pia tinenteilen (2b, 2c) angeordnet ist. Induktives Bauteil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass das zwischen den beiden anderen Platinenteilen (2b, 2c) angeordnete Platinenteil (2a) an seinen beiden Deckseiten (Dl, D2) jeweils wenigstens einen Leiter¬ bahnabschnitt (6a, 6c; 6b, 6d) aufweist, wobei die bei¬ den anderen Platinenteile (2b, 2c) jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung (8a - 8d) besitzen, die mit je¬ weils einem der Leiterbahnabschnitte (6a, 6c; 6b, 6d) des zwischen ihnen angeordneten Platinenteils (2a) zu¬ mindest bereichsweise fluchten.
Induktives Bauteil (1) nach einem der vorherigen An¬ sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eines der Platinenteile (2a, 2c) in zwei Platinen¬ teilsegmente unterteilt ist, die über einen Gelenkab¬ schnitt, insbesondere ein Filmscharnier oder eine Falt¬ kante, miteinander verbunden sind, wobei dieses Plati¬ nenteil (2a, 2c) derart entlang seines Gelenkabschnitts gefaltet ist, dass dessen Leiterbahnabschnitte (6a - 6h) an den einander zugewandten Deckflächen (Dl, D2) seiner Platinenteilsegmente gelegen sind und das andere Plati-nenteil (2a, 2c) zumindest bereichsweise zwischen den beiden Platinenteilsegmenten angeordnet ist.
Induktives Bauteil (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zwischen den beiden Platinenteilsegmenten an¬ geordnete Platinenteil (2a, 2c) an seinen beiden Deck- Seiten (Dl, D2) jeweils wenigstens einen Leiterbahnab¬ schnitt (6a - 6h) aufweist, wobei die beiden Platinen¬ teilsegmente jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung (8a - 8d) besitzen, die mit jeweils einem der Leiter¬ bahnabschnitte (6a -6h) des zwischen ihnen angeordneten Platinenteils (2a, 2c) zumindest bereichsweise fluch¬ ten .
Induktives Bauteil (1) nach einem der vorigen Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet,
dass die an den Platinenteilen (2a, 2c) der Platinen¬ anordnung (2) gelegenen Leiterbahnabschnitt (6a, 6h) so angeordnet sind, dass über deren Verbindung durch das Lötmittel (9a - 9d) wenigstens zwei elektrisch gegen¬ einander isolierte Leiterschleifen (10a, 10b) ausgebil¬ det sind.
Induktives Bauteil (1) nach einem der vorherigen An¬ sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der, insbesondere Ferritmaterial aufweisende, Kern (3) zwei oder mehr Kernsegmente umfasst, welche in ei¬ ner Reihe hintereinander angeordnet sind.
Induktives Bauteil (1) nach einem der vorherigen An¬ sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Platinenteile (2a - 2c) der Platinenanordnung (2) mit den Leiterbahnabschnitten (6a - 6h) beschichtet sind, wobei wenigstens eines der Platinenteile (2a - 2c) einen Kunststoff, insbesondere Polyamid, aufweist.
PCT/EP2018/059486 2017-05-30 2018-04-13 Induktives bauteil WO2018219543A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004942.4 2017-05-30
DE102017004942.4A DE102017004942A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Induktives Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018219543A1 true WO2018219543A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62027969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059486 WO2018219543A1 (de) 2017-05-30 2018-04-13 Induktives bauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017004942A1 (de)
WO (1) WO2018219543A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5330839U (de) * 1976-08-23 1978-03-16
US20140147128A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 Electronics And Telecommunications Research Institute Structure for connecting electrical trace lines of printed circuit boards and optical transceiver module with the same
CN106058515A (zh) * 2016-07-18 2016-10-26 中国科学院微电子研究所 柔性线路板和刚性线路板的电性连接体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5330839U (de) * 1976-08-23 1978-03-16
US20140147128A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 Electronics And Telecommunications Research Institute Structure for connecting electrical trace lines of printed circuit boards and optical transceiver module with the same
CN106058515A (zh) * 2016-07-18 2016-10-26 中国科学院微电子研究所 柔性线路板和刚性线路板的电性连接体

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017004942A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418379A1 (de) Schichtfoermig aufgebaute induktionsspule
DE2362239A1 (de) Elektrische verbindungsplatte
DE1566981A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE10139071A1 (de) Wandlervorrichtung
DE102006002483A1 (de) Doppelplatine mit lötfreier Verbindungskonstruktion
WO2011047819A1 (de) Induktive elektronische baugruppe und verwendung einer solchen
DE102015107203A1 (de) Magnetvorrichtungen und Herstellungsverfahren die Flex-Schaltkreise verwenden
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE4337053A1 (de) Spule
DE60130572T2 (de) Induktive bauelemente
DE102010014281A1 (de) Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen
DE2812976C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktlöchern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren
WO2020148320A1 (de) Spulenanordnung mit einer mehrzahl von darauf in einer ebene angeordneten spulenpaaren und vorrichtung mit einer solchen spulenanordnung
WO2018219543A1 (de) Induktives bauteil
EP1971193A1 (de) Leiterplattenbauteil zum Herstellen von Planarinduktivitäten mit geschlossenen Kernformen
WO2012171565A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung zur verbindung von leiterplatten
DE102007035325A1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
DE899378C (de) Flache, vieladrige elektrische Leitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2019174670A1 (de) Vorrichtung zum messen von strom und verfahren zur herstellung
DE102008055683A1 (de) Leiterbahnenanordnung
DE10152128C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier räumlich voneinander getrennter Elektrodenbereiche, Verwendung derselben sowie Verfahren zur Herstellung einer Brückenverbindung auf einem einlagigen Schaltungsträger
EP1598839B1 (de) Übertrager für ein Gerät der Hochfrequenztechnik, der direkt auf einer Leiterplatte angeordnet ist
WO2018130454A1 (de) Induktives bauteil
DE102011086403A1 (de) Induktionsbauteil
EP0017160A1 (de) Halterung für eine elektrische Spule

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18719097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18719097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1