DE102006002483A1 - Doppelplatine mit lötfreier Verbindungskonstruktion - Google Patents

Doppelplatine mit lötfreier Verbindungskonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102006002483A1
DE102006002483A1 DE102006002483A DE102006002483A DE102006002483A1 DE 102006002483 A1 DE102006002483 A1 DE 102006002483A1 DE 102006002483 A DE102006002483 A DE 102006002483A DE 102006002483 A DE102006002483 A DE 102006002483A DE 102006002483 A1 DE102006002483 A1 DE 102006002483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
boards
pen
pin
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006002483A
Other languages
English (en)
Inventor
Cehol Seob Gyeongsan Lee
Hang Goo Gyeongsan Cho
Yong Mun Gyeongsan Choi
Chun Chon Gyeongsan Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics AMP Korea Co Ltd
Original Assignee
Tyco Electronics AMP Korea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP Korea Co Ltd filed Critical Tyco Electronics AMP Korea Co Ltd
Publication of DE102006002483A1 publication Critical patent/DE102006002483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • B21F1/023Straightening in a device rotating about the wire axis
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/523Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures by an interconnection through aligned holes in the boards or multilayer board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Doppelplatine mit einer lötfreien Verbindungskonstruktion, durch die eine obere Leiterplatte (10a) und eine untere Leiterplatte (10b) der Doppelplatine ohne Lötvorgang elektrisch miteinander verbindbar sind. Die Doppelplatine besitzt eine obere und eine untere Leiterplatte (10a, 10b), in denen jeweils eine Öffnung (11a, 11b) mit einer auf einer inneren Oberfläche von dieser ausgebildeten Überzugsschicht (12a, 12b) ausgebildet ist, sowie einen Aktionsstift (20), der im Presssitz durch die Öffnungen (11a, 11b) der oberen und der unteren Leiterplatte (10a, 10b) hindurch einpassbar ist und der einen oberen und einen unteren federnd nachgiebigen Bereich (22, 23) aufweist, die an einem oberen bzw. unteren Bereich eines Stiftkörpers (21) ausgebildet sind, um die obere Leiterplatte und die untere Leiterplatte elektrisch miteinander zu verbinden. Da der Stift (20) den oberen und den unteren federnd nachgiebigen Bereich (22, 23) aufweist, kann der Stift (20) eine stabile Verbindung zwischen Schaltungen der oberen und der unteren Leiterplatte (10a, 10b) aufrechterhalten, während er mit den Leiterplatten fest gekoppelt ist, so dass eine Umweltbelastung durch Blei minimiert werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer gedruckten Schaltungsplatte und betrifft im Spezielleren eine Doppel-Leiterplatte bzw. Doppelplatine mit lötfreier Verbindungskonstruktion, durch die eine obere Leiterplatte und eine untere Leiterplatte der Doppelplatine ohne Lötvorgang elektrisch miteinander verbindbar sind.
  • Im Allgemeinen dient eine Leiterplatte zum Verbinden von verschiedenen elektronischen Komponenten miteinander, die Schaltungen bilden. Die Leiterplatte besitzt eine ebene Platte aus einem Kunstharzmaterial, auf eine obere und eine untere Oberfläche der ebenen Platte aufgebrachte Kupferschichten zum Bilden einer Schaltung, durch die Strom und Signale fließen, sowie Öffnungen, so dass verschiedene Komponenten in die Öffnungen eingesetzt werden können und über die Schaltung sowie Lötvorgänge miteinander verbunden werden können. Mit dieser Konstruktion können die verschiedenen Komponenten ihre gewünschte Funktion ausführen.
  • Zum Platzieren einer Anzahl von Komponenten auf begrenztem Raum ist ferner eine Technologie vorgeschlagen worden, bei der mehrere Leiterplatten mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion übereinander gestapelt sowie aneinander angebracht werden. Zum Verbinden von Schaltungen der jeweiligen Leiterplatten wird beim Stand der Technik ein Stift 500 durch Öffnungen 300 einer oberen und einer unteren Leiterplatte 100 und 200 mit darauf ausgebildeten Überzugsschichten 400 eingesetzt, wobei der Stift die obere und die untere Leiterplatte elektrisch miteinander verbindet.
  • Da jedoch die Umweltbelastung aufgrund der Entsorgung von Bleiabfall zu einem ernsthaften Problem geworden ist, ist die Verwendung von Blei bei der Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten in vielen Ländern immer stärker eingeschränkt worden. Es besteht also ein Bedarf für die Schaffung einer lötfreien Leiterplatte der genannten Art, bei der kein Blei (Pb) verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist zur Lösung der vorstehend geschilderten Probleme erfolgt, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Doppel-Leiterplatte bzw. Doppelplatine mit einer lötfreien Verbindungskonstruktion, die eine elektrische Verbindung einer oberen Leiterplatte und einer unteren Leiterplatte der Doppelplatine ohne Lötvorgang ermöglicht.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einfaches Einsetzen eines elastischen Einpressstifts, der aus dem englischen Sprachraum als "Action Pin" bekannt ist und daher im Folgenden auch als Aktionsstift bezeichnet wird, durch Öffnungen der oberen und der unteren Leiterplatte hindurch zu ermöglichen.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Gewährleistung einer festen und stabilen Kopplung und Verbindung des Stifts durch die Öffnungen der oberen und der unteren Leiterplatte.
  • Ferner besteht noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine Beschädigung von Überzugsschichten der Öffnungen durch Kratzer aufgrund eines wiederholten Kontakts von oberen und unteren Kontakterhebungen des Stifts mit der Öffnung der oberen Leiterplatte, wie diese beim Einsetzen des Stifts durch die Öffnungen der oberen und der unteren Leiterplatte auftritt, zu verhindern, wobei die oberen und die unteren Kontakterhebungen an einem Körper des Stifts ausgebildet sind und den Öffnungen der oberen und der unteren Leiterplatte entsprechend vorgesehen sind.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Auftreten eines unerwünschten Kontakts der unteren Kontakterhebung mit der Öffnung in der oberen Leiterplatte beim Einsetzen des Stifts durch die Öffnungen der oberen und der unteren Leiterplatte durch Vergrößern der Öffnung der oberen Leiterplatte zu verhindern.
  • Erreicht werden diese Ziele erfindungsgemäß durch eine Doppelplatine mit einer lötfreien Verbindungskonstruktion, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt schafft die vorliegende Erfindung eine Doppelplatine mit einer lötfreien Verbindungskonstruktion, die Folgendes aufweist: Eine obere und eine untere Leiterplatte, von denen jede eine Öffnung mit einer an einer inneren Oberfläche von dieser ausgebildeten Überzugsschicht aufweist; sowie einen Aktionsstift, der im Presssitz durch die Öffnungen der oberen und der unteren Leiterplatte einpassbar ist und der einen oberen sowie einen unteren federnd nachgiebigen Bereich aufweist, die an einem oberen bzw. unteren Bereich eines Stiftkörpers ausgebildet sind, um die obere Leiterplatte und die untere Leiterplatte elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Bei praktischen Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Verbindungskonstruktion eine Mehrzahl von Aktionsstiften auf.
  • Vorzugsweise weist der Stiftkörper an einem oberen und einem unteren Ende ausgebildete Einsetzbereiche auf, die in Bezug auf eine zentrale Achse des Stiftkörpers in Einführrichtung in entgegengesetzter Weise abgeschrägt sind.
  • Vorzugsweise weisen der obere und der untere federnd nachgiebige Bereich Paare von Kontakterhebungen auf, die an dem Stiftkörper jeweils nach außen ragend ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Kontakterhebungen von entgegengesetzten Seiten des Stiftkörpers derart weg, dass die Kontakterhebungen an den entgegengesetzten Seiten jeweils in alternierender Weise ausgebildet sind.
  • Weiterhin vorzugsweise sind die Kontakterhebungen des oberen und des unteren federnd nachgiebigen Bereichs in Bezug auf eine zentrale Achse des Stiftkörpers in alternierender Weise ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist ferner der obere federnd nachgiebige Bereich geringfügig breiter ausgebildet als der untere federnd nachgiebige Bereich.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt schafft die Erfindung einen zur elektrischen Verbindung einer Doppelplatine geeigneten Aktionsstift mit den zuvor erläuterten Merkmalen.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene Perspektivansicht zur Erläuterung einer Doppel-Leiterplatte bzw. Doppelplatine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittdarstellung in einer horizontalen Ebene zur Veranschaulichung eines gekoppelten Zustands der Doppelplatine der 1;
  • 3 eine Frontansicht unter Darstellung eines Hauptteils eines Stifts für die Doppelplatine gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine Längsschnittansicht unter Darstellung eines Hauptteils eines Beispiels eines herkömmlichen Leiterplatten-Verbindungsstifts.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen ausführlich beschrieben, in denen gleiche Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, wobei auf eine redundante Beschreibung solcher Komponenten verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine auseinandergezogene Perspektivansicht unter Darstellung einer Doppel-Leiterplatte bzw. Doppelplatine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 2 zeigt eine Schnittdarstellung in einer horizontalen Ebene zur Veranschaulichung eines gekoppelten Zustands der Doppelplatine der 1. Wie in den Zeichnungen zu sehen ist, weist die Doppelplatine gemäß der Erfindung eine obere und eine untere Leiterplatte 10a und 10b mit Öffnungen 11a bzw. 11b mit einer an der Innenfläche der Öffnungen ausgebildeten Überzugsschicht sowie einen elastischen Einpressstift bzw. Aktionsstift 20 auf, der im Presssitz durch die Öffnungen 11a und 11b der oberen und der unteren Leiterplatte gepasst ist und einen oberen sowie einen unteren federnd nachgiebigen Bereich 22 und 23 aufweist, die an dem oberen und dem unteren Bereich eines Stiftkörpers 21 ausgebildet sind, um die obere Leiterplatte und die untere Leiterplatte 10a und 10b elektrisch miteinander zu verbinden, so dass die obere und die untere Leiterplatte 10a und 10b auf diese Weise ohne Lötvorgang in stabiler Weise miteinander verbunden werden können.
  • Die obere und die untere Leiterplatte 10a und 10b weisen jeweils darauf ausgebildete Grundschaltungen zum Betätigen von verschiedenen elektrischen/elektronischen Komponenten auf. Jede der oberen und der unteren Leiterplatte 10a und 10b besitzt eine ebene Platte, die aus einem Kunstharzmaterial hergestellt ist, an ihrer oberen und unteren Oberfläche angebrachte Kupferschichten zum Bilden einer Schaltung, durch die Strom oder elektrische Signale fließen können, sowie eine Mehrzahl von Öffnungen auf, so dass die verschiedenen Komponenten durch die Öffnungen hindurch eingesetzt und über die Schaltung sowie durch Verlöten miteinander verbunden sind. Mit dieser Konstruktion sind die verschiedenen Komponenten fest an der oberen und der unteren Leiterplatte angebracht, so dass sie ihre gewünschte Funktion ausführen.
  • Die Öffnungen 11a und 11b sind durch die obere und die untere Leiterplatte 10a und 10b hindurch ausgebildet sowie einander gegenüberliegend angeordnet, so dass die Schaltungen der jeweiligen Leiterplatten 10a und 10b miteinander verbunden werden können, wenn die obere und die unter Leiterplatte 10a und 10b in Form von Doppellagen in einem voneinander getrennten Zustand aneinander angebracht sind. Die Öffnungen 11a und 11b weisen Metallüberzugsschichten 12a und 12b auf, die auf ihrer inneren Oberfläche in Verbindung mit den Schaltungen der Leiterplatten ausgebildet sind, so dass die obere und die untere Leiterplatte 10a und 10b durch den Kontakt mit dem Aktionsstift 20 elektrisch miteinander verbunden werden, wie dies im Folgenden erläutert wird.
  • Wie vorstehend erwähnt worden ist, dient der Aktionsstift 20 zum Verbinden von zwei Leiterplatten, wie z. B. einer oberen und einer unteren Leiterplatte 10a und 10b, miteinander in einem vertikal übereinander gestapelten Zustand. Der Stiftkörper 21 des Aktionsstifts 20 ist leitfähig und stangenförmig ausgebildet. Der obere und der untere federnd nachgiebige Bereich 22 und 23 sind derart ausgebildet sowie an einer äußeren Oberfläche des Stiftkörpers 21 derart voneinander getrennt, dass beim Einsetzen des Stifts 20 durch die Öffnungen 11a und 11b der obere und der untere federnd nachgiebige Bereich 22 und 23 an den inneren Oberflächen der Öffnungen 11a und 11b in federnd nachgiebiger Weise abgestützt sind und mit den Überzugsschichten 12a und 12b in Kontakt stehen, so dass die obere und die untere Leiterplatte 10a und 10b auf diese Weise elektrisch miteinander verbunden werden können.
  • Der obere und der untere federnd nachgiebige Bereich 22 und 23 beinhalten Paare von Kontakterhebungen 221 und 231, die in nach außen ragender Weise an dem Stiftkörper 21 jeweils derart ausgebildet sind, dass die Kontakterhebungen 221 und 231 mit den Überzugsschichten 12a und 12b in Kontakt treten, um den Aktionsstift 20 mit der oberen und der unteren Leiterplatte 10a und 10b elektrisch zu verbinden. Die Paare von Kontakterhebungen 221 und 231 sind durch Pressen oder andere Vorgänge in integraler Weise an dem oberen und dem unteren Bereich des Stiftkörpers 21 ausgebildet, so dass der elektrische Widerstand in dem Aktionsstift 20 minimiert ist.
  • Jedes Paar der Kontakterhebungen 221 oder 231 erstreckt sich von entgegengesetzten Seiten des oberen oder des unteren federnd nachgiebigen Bereichs 22 oder 23 derart weg, dass die Kontakterhebungen 221 oder 231 jeweils in alternierender Weise an den entgegengesetzten Seiten ausgebildet sind. Auf diese Weise werden Doppelkontakte zwischen jedem Paar von Kontakterhebungen 221 oder 231 und einer zugeordneten Überzugsschicht 12a oder 12b erzeugt, so dass der Widerstand auf ein Minimum reduziert ist und eine gute Verbindung zwischen dem Aktionsstift 20 sowie der oberen und der unteren Leiterplatte 10a und 10b unabhängig von einer Beschädigung an den Überzugsschichten 12a und 12b ermöglicht wird.
  • Ferner sind die Kontakterhebungen 221 und 231 in Bezug auf die Längsachse des Stiftkörpers 21 in alternierender Weise an dem oberen und dem unteren federnd nachgiebigen Bereich 22 und 23 ausgebildet. Wenn die Überzugsschicht 12a der oberen Leiterplatte 10a beim Fixieren des unteren federnd nachgiebigen Bereichs 23 in der Öffnung 11b der unteren Leiterplatte 10b durch die Öffnung 11a der oberen Leiterplatte 10a hindurch beschädigt wird, werden die Kontakterhebungen 221 des oberen federnd nachgiebigen Bereichs 22 mit anderen Stellen der Überzugsschicht 12a als denjenigen Stellen in Kontakt gebracht, durch die die Erhebungen 231 des unteren federnd nachgiebigen Bereichs 23 hindurchgeführt werden, so dass auf diese Weise eine sichere Verbindung zwischen dem Aktionsstift und den Leiterplatten aufrechterhalten wird.
  • Vorzugsweise beinhalten der obere und der untere federnd nachgiebige Bereich 22 und 23 ferner Paare von Aussparungen 222 und 232, die den Paaren der Kontakterhebungen 221 bzw. 231 an dem Stiftkörper 21 entsprechen, so dass jede Aussparung auf einer einer jeweiligen Kontakterhebung gegenüberliegenden Seite des Stiftkörpers 21 ausgebildet ist. Als Ergebnis hiervon wird ein Freiraum zum Aufnehmen der federnd nachgiebigen Verformung der Kontakterhebungen 221 und 231 vergrößert, so dass die Kontakterhebungen 221 und 231 in feste Berührung mit der inneren Oberfläche der Öffnungen 11a und 11b gebracht werden können.
  • Darüber hinaus weist der Stiftkörper 21 vorzugsweise Einsetzbereiche 24 auf, die an seinem oberen und seinem unteren Ende gebildet sind und die in Bezug auf eine zentrale Achse des Stiftkörpers in einer Einführrichtung in entgegengesetzter Richtung abgeschrägt sind und eine konische Formgebung oder eine polygonal-konische Formgebung aufweisen. Wenn der Aktionsstift 20 durch die Öffnungen 11a und 11b hindurch eingesetzt wird, kommt es somit zu keiner Beeinträchtigung der beiden Enden des Aktionsstifts 20 gegenüber den Öffnungen 11a und 11b, so dass Schwierigkeiten hinsichtlich der Verbindung der Leiterplatten ausgeräumt werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion werden in einem Anfangsstadium des Einführens des Stiftkörpers 21 in die Öffnung 11a der oberen Leiterplatte 10a mittels des Einsetzbereichs 24 bei einander überlappender oberer und unterer Leiterplatte 10a und 10b die an dem unteren Bereich des Stiftkörpers 21 ausgebildeten Kontakterhebungen 231 des unteren federnd nachgiebigen Bereichs 23 durch die Öffnungen 11a der oberen Leiterplatte 10a unter Ausübung von Reibung auf die innere Oberfläche der Öffnung 11a hindurch geführt. Bei kontinuierlicher Druckbeaufschlagung des Stiftkörpers 21 wird dann der untere federnd nachgiebige Bereich 23 durch die Öffnung 11b der unteren Leiterplatte 10b hindurch eingeführt und mit der Überzugsschicht 12b an der inneren Oberfläche der unteren Leiterplatte 10b in Berührung gebracht, so dass der Aktionsstift 20 an der oberen und der unteren Leiterplatte 10a und 10b festgelegt ist und diese elektrisch miteinander verbindet.
  • Wenn der obere federnd nachgiebige Bereich 22 durch die Öffnung 11a der oberen Leiterplatte 10a hindurch eingeführt wird und der untere federnd nachgiebige Bereich 23 in der Öffnung 11b der unteren Leiterplatte 10b festgelegt wird, werden die Kontakterhebungen 221 des oberen federnd nachgiebigen Bereichs 22 in enge Berührung mit der Überzugsschicht 12a auf der inneren Oberfläche der Öffnung 11a der oberen Leiterplatte 10a gebracht. Auf diese Weise werden der obere und der untere federnd nachgiebige Bereich 22 und 23 an der oberen bzw. der unteren Leiterplatte 10a und 10b festgelegt, und die Schaltungen der oberen und der unteren Leiterplatte 10a und 10b sind elektrisch miteinander verbunden, wenn Strom durch den Stiftkörper 21 fließt.
  • Ferner kann eine Abstützeinrichtung in einen zwischen der oberen und der unteren Leiterplatte 10a und 10b gebildeten Raum eingesetzt werden, so dass die obere und die untere Leiterplatte 10a und 10b über eine vorbestimmte Distanz voneinander beabstandet sind und sie dadurch fest aneinander angebracht sind. Als Ergebnis hiervon können die obere und die untere Leiterplatte 10a und 10b über die Abstützeinrichtung fest aneinander angebracht werden.
  • 3 zeigt eine Frontansicht unter Darstellung eines Hauptteils eines Stifts für eine Doppelplatine gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein elastischer Einpress- bzw. Aktionsstift gemäß diesem Ausführungsbeispiel hat die gleiche Konstruktion wie die des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels, mit der Ausnahme, dass eine Breite L1 eines oberen federnd nachgiebigen Bereichs 22 geringfügig größer ist als eine Breite L2 eines unteren federnd nachgiebigen Bereichs 23.
  • Wenn die Kontakterhebungen 231 des unteren federnd nachgiebigen Bereichs 23 in einer Öffnung 11b einer unteren Leiterplatte 10b durch eine Öffnung 11a einer oberen Leiterplatte 10a hindurch angebracht werden, werden die Kontakterhebungen 221 des oberen federnd nachgiebigen Bereichs 22 im Inneren der Öffnung 11a des oberen federnd nachgiebigen Bereichs 22 fest angebracht, ohne dass der Durchmesser der Öffnung 11a durch den hindurchgeführten un teren federnd nachgiebigen Bereich 23 vergrößert wird oder eine Plattierungsschicht 12a des oberen federnd nachgiebigen Bereichs 22 beschädigt wird.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung erkennbar ist, schafft die vorliegende Erfindung einen Stift zum Verbinden der Leiterplatten, durch den zwei Leiterplatten in paralleler Anordnung fest miteinander verbunden werden können und ohne Lötvorgang eine geeignete elektrische Verbindung zwischen diesen aufrechterhalten werden kann. Da der Stift den oberen und den unteren federnd nachgiebigen Bereich aufweist, kann der Stift eine stabile Verbindung zwischen den Schaltungen der Leiterplatten aufrechterhalten, während er mit den Leiterplatten fest gekoppelt ist, so dass eine Umweltbelastung aufgrund von Blei auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Da ferner gemäß der vorliegenden Erfindung der Aktionsstift an seinen beiden Enden mit den sanft abgeschrägten Bereichen ausgebildet ist, lässt sich der Aktionsstift problemlos in die Leiterplatten einsetzen, so dass sich das Einführen des Aktionsstifts in die Öffnungen der Leiterplatten bequemer gestalten lässt, wenn die Leiterplatten einander überlappend angeordnet sind.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Erfindung zur Schaffung einer einfachen und sicheren Verbindung zwischen den Schaltungen der Leiterplatten beim Verbinden der Leiterplatten unter Verwendung des Stifts dieser Stift mit dem oberen und dem unteren federnd nachgiebigen Bereich ausgebildet, die die Paare von Kontakterhebungen aufweisen, die an dem Stiftkörper nach außen ragend ausgebildet sind, so dass sich der Stift für die Verbindung der Leiterplatten miteinander in einfacher Weise herstellen lässt.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Erfindung jeder obere und untere federnd nachgiebige Bereich an beiden Seiten der inneren Oberfläche der Öffnung mittels des Paares von Kontakterhebungen abgestützt, die in alternierender Weise auf entgegengesetzten Seiten eines Stiftkörpers ausgebildet sind, so dass die federnd nachgiebigen Bereiche ferner in sicherer Weise an der Überzugsschicht angebracht werden können und die Verbindung zwischen den Leiterplatten verbessert werden kann.
  • Weiterhin weisen gemäß der vorliegenden Erfindung der obere und der untere federnd nachgiebige Bereich die Kontakterhebungen auf, die in Bezug auf die zentrale Achse des Stiftkörpers in alternierender Weise ausgebildet sind, wobei der obere federnd nachgiebige Bereich breiter ist als der untere federnd nachgiebige Bereich, so dass die elektrische Verbindung zwischen den Leiterplatten unabhängig von einer Beschädigung der Überzugsschicht aufgrund der Reibung zwischen den Kontakterhebungen und der Überzugsschicht an den Öffnungen, die beim Einführen des Stifts durch die Öffnungen der oberen und der unteren Leiterplatte hindurch auftrifft, in sicherer Weise aufrechterhalten werden kann. Als Ergebnis hiervon lässt sich eine Trennung der Verbindung zwischen jeglichen federnd nachgiebigen Bereichen und den Leiterplatten aufgrund einer Beschädigung der Überzugsschicht verhindern. Selbst wenn die Kontakterhebungen des unteren federnd nachgiebigen Bereichs den Durchmesser der Öffnung der oberen Leiterplatte vergrößern oder die Überzugsschicht der Öffnung beim Hindurchtreten durch die Öffnung der oberen Leiterplatte beschädigen, kann ferner der obere federnd nachgiebige Bereich im Inneren der Öffnung des oberen federnd nachgiebigen Bereichs fest angebracht werden, um auf diese Weise die feste Verbindung zwischen dem Stift und den Leiterplatten aufrechtzuerhalten.

Claims (7)

  1. Doppelplatine mit einer lötfreien Verbindungskonstruktion, aufweisend: eine obere und eine untere Leiterplatte (10a, 10b), von denen jede eine Öffnung (11a, 11b) mit einer auf einer inneren Oberfläche von dieser ausgebildeten Überzugsschicht (12a, 12b) aufweist; und einen Aktionsstift (20), der im Presssitz durch die Öffnungen (11a, 11b) der oberen und der unteren Leiterplatte (10a, 10b) einpassbar ist und einen oberen sowie einen unteren federnd nachgiebigen Bereich (22, 23) aufweist, die an einem oberen bzw. unteren Bereich eines Stiftkörpers (21) ausgebildet sind, um die obere Leiterplatte (10a) und die untere Leiterplatte (10b) elektrisch miteinander zu verbinden.
  2. Doppelplatine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiftkörper (21) an seinem oberen und seinem unteren Ende ausgebildete Einsetzbereiche (24) aufweist, die in Bezug auf eine zentrale Achse des Stiftkörpers (21) in einer Einführrichtung in entgegengesetzte Richtungen abgeschrägt ausgebildet sind.
  3. Doppelplatine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere federnd nachgiebige Bereich (22, 23) Paare von Kontakterhebungen (221, 231) aufweisen, die jeweils nach außen ragend an dem Stiftkörper (21) ausgebildet sind.
  4. Doppelplatine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontakterhebungen (221, 231) von entgegengesetzten Seiten des Stiftkörpers derart weg erstrecken, dass die Kontakterhebungen (221, 231) an den entgegengesetzten Seiten jeweils in alternierender Weise ausgebildet sind.
  5. Doppelplatine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakterhebungen (221, 231) des oberen und des unteren federnd nachgiebigen Bereichs (22, 23) in Bezug auf eine zentrale Achse des Stiftkörpers (21) in alternierender Weise ausgebildet sind.
  6. Doppelplatine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere federnd nachgiebige Bereich (22) geringfügig breiter ist als der untere federnd nachgiebige Bereich (23).
  7. Aktionsstift mit den Merkmalen, die für den Aktionsstift in den vorausgehenden Ansprüchen angegeben sind.
DE102006002483A 2005-01-21 2006-01-18 Doppelplatine mit lötfreier Verbindungskonstruktion Withdrawn DE102006002483A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0005850 2005-01-21
KR1020050005850A KR100704971B1 (ko) 2005-01-21 2005-01-21 무납땜 연결 구조를 갖는 더블 인쇄회로기판

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002483A1 true DE102006002483A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36697434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002483A Withdrawn DE102006002483A1 (de) 2005-01-21 2006-01-18 Doppelplatine mit lötfreier Verbindungskonstruktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060166526A1 (de)
KR (1) KR100704971B1 (de)
CN (1) CN1809245A (de)
DE (1) DE102006002483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212730A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Continental Automotive Gmbh Mehrlagige Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530415C2 (sv) * 2006-09-04 2008-05-27 Nanospace Ab Gastrustor
AT506929B1 (de) * 2008-04-29 2012-10-15 Siemens Ag Anordnung zweier schaltungsträger
KR200450073Y1 (ko) 2008-09-16 2010-09-02 주식회사 아이엔티 멀티 어셈블리 지그
US9930789B2 (en) 2010-04-12 2018-03-27 Seagate Technology Llc Flexible printed circuit cable with multi-layer interconnection and method of forming the same
US9179536B2 (en) 2012-05-30 2015-11-03 Lear Corporation Printed circuit board assembly and solder validation method
CN104812156A (zh) * 2014-01-23 2015-07-29 台达电子企业管理(上海)有限公司 插销以及印刷电路板
KR102273713B1 (ko) * 2014-11-05 2021-07-06 주식회사 만도 압력센서
JP6550890B2 (ja) * 2015-04-22 2019-07-31 住友電装株式会社 プレスフィット端子
CN204720598U (zh) * 2015-04-30 2015-10-21 中兴通讯股份有限公司 背板连接器及电子设备
CN104810603B (zh) * 2015-05-05 2018-01-23 广东劲胜智能集团股份有限公司 移动通讯终端及其天线连接结构、制备方法和设备
US10631409B2 (en) 2016-08-08 2020-04-21 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Electrical assemblies for downhole use
KR20190033014A (ko) * 2017-09-20 2019-03-28 타이코에이엠피 주식회사 인쇄회로기판 어셈블리
BE1026201B1 (de) * 2018-04-11 2019-11-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiterplattenanordnung
CN110752461B (zh) * 2019-09-23 2021-05-18 中航光电科技股份有限公司 一种平行板间连接器
CN110676615B (zh) * 2019-09-23 2021-05-18 中航光电科技股份有限公司 一种平行板间连接器用接触件
JP2023116998A (ja) * 2022-02-10 2023-08-23 住友電装株式会社 プレスフィット端子

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186982A (en) * 1973-08-01 1980-02-05 Amp Incorporated Contact with split portion for engagement with substrate
US4076356A (en) * 1976-10-18 1978-02-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Interconnection pin for multilayer printed circuit boards
US4446505A (en) * 1982-03-22 1984-05-01 Amp Incorporated Electrical connector for interconnecting printed circuit boards
US5078612A (en) * 1988-10-06 1992-01-07 Rozmus John J Electrical contacts
JPH07312473A (ja) * 1994-05-18 1995-11-28 Toshiba Fa Syst Eng Kk 配線基板ユニットおよび配線基板ユニットの製造方法
JPH0927363A (ja) * 1995-07-13 1997-01-28 Nec Home Electron Ltd 多段配置プリント基板用コネクタ構造
US5761050A (en) * 1996-08-23 1998-06-02 Cts Corporation Deformable pin connector for multiple PC boards
JP4295384B2 (ja) * 1999-03-08 2009-07-15 富士通コンポーネント株式会社 コネクタ
JP2003037364A (ja) 2001-07-23 2003-02-07 Fujikura Ltd 多層配線基板の層間接続構造
US6592382B2 (en) * 2001-12-17 2003-07-15 Woody Wurster Simplified board connector
KR100459258B1 (ko) * 2002-03-20 2004-12-03 차경완 인쇄회로기판용 커넥터 핀 구조
JP2006054116A (ja) 2004-08-12 2006-02-23 Tyco Electronics Amp Kk コンプライアントピンおよびコンプライアントピンを使用した電気コネクタ
KR20060064936A (ko) * 2004-12-09 2006-06-14 윤명근 양방향 스프링 커넥터

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212730A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Continental Automotive Gmbh Mehrlagige Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014212730B4 (de) * 2014-07-01 2020-09-03 Vitesco Technologies GmbH Mehrlagige Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CN1809245A (zh) 2006-07-26
KR20060084987A (ko) 2006-07-26
US20060166526A1 (en) 2006-07-27
KR100704971B1 (ko) 2007-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002483A1 (de) Doppelplatine mit lötfreier Verbindungskonstruktion
DE2845234A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer mehrlagenschaltungen
DE19913923A1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine SIM-Karte
DE2312749A1 (de) Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen
DE102005021568A1 (de) Leiterplatte mit Einpressanschluss
DE102016108825A1 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
EP1714533B1 (de) Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
DE2724236A1 (de) Loetfreies elektrisches kontaktstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE102013018518A1 (de) IC-Modul für unterschiedliche Verbindungstechniken
DE112016000586T5 (de) Schaltungsanordnung
DE202006020076U1 (de) Leiterkartenanordnung
DE3005634A1 (de) Steckverbindung
DE4132996C2 (de) Kontaktstift für Leiterplatten
DE10325134A1 (de) Einpresskontakt
DE102007035325A1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
DE4446747C2 (de) Steckerleiste
EP3446368A1 (de) Steckverbinder für die datenübertragung
DE102013109234B4 (de) Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE202019003587U1 (de) Einpress-Kontakt
DE102007045903B3 (de) Hochpoliger Matrixsteckverbinder
EP1056319A2 (de) Tochterplatine zum Einsetzen in eine Mutterplatine
DE102017210348A1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte und einer Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE10301474B4 (de) Verfahren zum Montieren eines Verbinders

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: CHO, HANG GOO, GYEONGSAN, GYEONGSANGBUK, KR

Inventor name: KIM, CHUN CHONG, GYEONGSAN, GYEONGSANGBUK, KR

Inventor name: CHOI, YONG MUN, GYEONGSAN, GYEONGSANGBUK, KR

Inventor name: LEE, CHEOL SEOB, GYEONGSAN, GYEONGSANGBUK, KR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee