WO2018215006A1 - Ablage - Google Patents

Ablage Download PDF

Info

Publication number
WO2018215006A1
WO2018215006A1 PCT/DE2018/000138 DE2018000138W WO2018215006A1 WO 2018215006 A1 WO2018215006 A1 WO 2018215006A1 DE 2018000138 W DE2018000138 W DE 2018000138W WO 2018215006 A1 WO2018215006 A1 WO 2018215006A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tile
support
angled portion
shelf
tray
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/000138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Abdelmajid Rachidi
Mohamed Rachidi
Samir Youssef
Original Assignee
Abdelmajid Rachidi
Mohamed Rachidi
Samir Youssef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abdelmajid Rachidi, Mohamed Rachidi, Samir Youssef filed Critical Abdelmajid Rachidi
Priority to DE112018000104.0T priority Critical patent/DE112018000104A5/de
Priority to EP18733784.5A priority patent/EP3629836B1/de
Publication of WO2018215006A1 publication Critical patent/WO2018215006A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/022Single-corner shelves; Brackets therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support

Definitions

  • the invention relates to a in particular with
  • Wall tiles occupied corner shelf to be attached which is provided with a support for a tile and with two protrusions against the tile for insertion in particular in a running over the corner joint.
  • this known tray should prove due to the only nested profiles as little stable in a use.
  • Claim 1 by the measures that on at least one free side of the support an edge of the overlying tile at least partially covering angling is bent, that the bend integral with the
  • Pad is formed and that protrude in plan view, the two supernatants of the support each less than the thickness of a wall tile.
  • the tray according to the invention has a plurality of
  • the formation of the support for an applied tile avoids as a right triangle eg in a shower cabin protruding corners, creating a
  • Wall tiles are avoided if the supernatants are introduced into joints between the wall tiles and with these example. Grouted. However, due to the dimensions of the supernatants, for example, one behind the tiles arranged
  • Vapor barrier sure not be hurt.
  • each bend serves as a stop which, when hitting the wall tiles, prevents deeper insertion into the slot.
  • the material thickness of the shelf and beyond their appearance is significantly increased overall and learns the edition beyond a stiffener.
  • the lower area of the edges of a tile usually deviates from the color scheme of the remaining visible Surface and is often rough. At least one such area is covered by the angling Thus, such coverage of the edge by the angling is sufficient
  • the tray may be formed by a plastic, but preferred is a formation of a stainless metal, such as a stainless steel. Such a thing
  • the bend completely covers the edge of the tile and / or overlaps, for example. U-shaped or C-shaped.
  • the support can be flat and continuous, without openings, be formed. It has proven to be useful when tips of the support and / or the supernatants are chamfered or rounded. This contributes to the risk of injury and / or damage to one located under the wall tiles
  • Invention is provided that it is provided with a lighting.
  • the lighting is energy-saving LED 's .
  • LED lines which consist of one
  • Low-voltage network are fed, in particular from a Battery or a rechargeable battery. Thus, the operation of such lighting is completely harmless.
  • Such lighting can, for example, in strip form, at the edge of the tray, be attached to the tiled walls.
  • Alternatives are attached, dome-like
  • Lighting devices In particular, it is intended to switch on or off such a lighting with a remote control without contact.
  • Front side of a tile is further thought that the space is accessible through a closable opening. A lighting introduced there is then accessible, for example, for a battery exchange.
  • FIG. 1 shows a plan view with respect to the installation position
  • Figure 2 shows a side view according to the arrow II in Figure 1
  • Figure 3 is a front view according to the arrow III in Figure 2
  • Fig. 4 not to scale a section through a in a
  • Fig. 5 in a plan view, a second
  • Fig. 6 in an off-scale cut one with a
  • Figure 1 shows a tray 1 in a plan view.
  • the tray 1 has a support 2, which in the illustration of Figure 1 is a right-angled
  • U-shaped bend 4 connected to the longest side 5, formed integrally with, which engages over the tile 3.
  • the opening width x of the U-shaped bend 4 sufficiently sized so that both the tile 3 and an adhesive bed 6 can be securely overlapped.
  • Angling 4 projections 9,10 are provided which protrude by a dimension y, which is dimensioned smaller than the thickness of the wall tiles 12-14.
  • the bend 4 extends, as it serves also as a stop, over the corner of wall tiles 11,13 toward wall tiles 12,14. see. Fig. 4.
  • the short sides 7,8 are free-ending.
  • the corner forming walls 15,16 requires, in this embodiment, only of slots above the wall tiles 13,14 in the joints between the wall tiles 11,13 and 12,14.
  • Fig. 5 shows a plan view of another
  • the tile 21 On the edge side, the tile 21 has two projections 22, 23 which also have a dimension y which is smaller than the thickness of a wall tile.
  • the two free side edges of the support of the tray 20 are each provided with a U-shaped in a cross-section angled 24,25. In this embodiment, the corners of the projections 22, 23 are rounded.
  • FIG. 6 A further embodiment of a tray 27 is shown in FIG. 6 in a section perpendicular to the longitudinal extent of an angled portion 28 provided on a free side, again in a U-shaped cross-section. Integrally formed with the support 29 of the tray 27, the angled portion 28 surrounds the end face 30 of a preferably transparent tile 31, in particular a glass tile, which is fixed with an adhesive bed 32 on the support 29.
  • a lighting device 34 is indicated, through which the end face 30 of the tile 31 is illuminated. Due to the transparency of the tile 31, almost the entire surface 35 of the tile 31 emits light.
  • a C-shaped bend 38 encloses a free space 39 with a
  • Illumination device 40 in front of an edge 41 of a tile 42.
  • the bend 38 on the upper side terminates in a plane with the upper side 43 of the tile 42.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

In einer insbesondere mit Wandfliesen belegten Ecke anzubringende Ablage, die mit einer Auflage für eine Fliese und mit zwei Überständen gegenüber der Fliese für ein Einbringen insbesondere in eine über die Ecke verlaufende Fuge versehen ist, ist an wenigstens einer freien Seite (5) der Auflage (2) eine die Kante der aufliegenden Fliese (3) zumindest abschnittsweise abdeckende Abwinklung (4) angeschlossen, ist die Abwinklung (4) einstückig mit der Auflage (2) ausgebildet und stehen in der Draufsicht die beiden Überstände (9,10) der Auflage (2) der Abwinklung (4) jeweils um weniger als die Stärke einer Wandfliese (11, 13;12, 14) vor.

Description

Ablage
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine in einer insbesondere mit
Wandfliesen belegten Ecke anzubringende Ablage, die mit einer Auflage für eine Fliese und mit zwei Überständen gegenüber der Fliese für ein Einbringen insbesondere in eine über die Ecke verlaufende Fuge versehen ist.
Bäder und insbesondere Duschkabinen sind regelmäßig gefliest, heutigen Tags zumeist auf einer Dichtbahn, durch die eine Dampfsperre ausgebildet wird. Hierdurch sind die Wände optimal vor Feuchtigkeit geschützt. Jedoch verletzen
Bohrungen, insbesondere auch in den Fugen gefliester Wände, für die Befestigung von Ablagen, beispielsweise in Schalen- oder Regalform, diesen Feuchtigkeitsschutz.
Sind derartige Ablagen dann beispielsweise in einer
Duschkabine befestigt, begründen häufig in die Duschkabine weisende, scharfe Kanten und Ecken durchaus ein
Verletzungsrisiko bei unachtsamen Bewegungen.
Die weiter bekannten, bei Keramikfliesen häufig zu findenden, eingearbeiteten Seifenschalen sind als Ablage für
beispielsweise Shampooflaschen oder dergleichen wenig
geeignet und sind darüber hinaus mechanisch wenig stabil und brechen häufig ab.
Eine bekannte und im Markt erhältliche Ablage weist
befestigungsseitig zwei Abwinklungen auf, die wandseitig dem Festlegen dieser Ablage dienen. Ein Einbau einer solchen Ablage muss im Zuge des Verfliesens erfolgen. Ein
Bestätigungskopie| nachträglicher Einbau ist nicht möglich, da die Abwinklungen Wandfliesen hintergreifen. Auch sind derartige Abwinklungen dann problematisch, wenn die zu verfliesende Ecke, wie zumeist, nicht wirklich einen rechten Winkel aufspannt.
Aus der DE 20 2016 003 734 Ul ist eine gattungsgemäße Ablage bekannt. Diese ist vielteilig zusammengesetzt, was die
Gestehungskosten in die Höhe treibt und ihre Verwendung erschwert. Insbesondere dürfte sich diese bekannte Ablage auf Grund der lediglich ineinandergeschobenen Profile als wenig stabil bei einer Benutzung erweisen.
Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur
Aufgabe, eine kostengünstige Ablage zur Verfügung zu stellen, die einerseits mechanisch stabil ist, andererseits kein
Verletzungsrisiko birgt und insbesondere die Dichtheit der mit Fliesen belegten Wände nicht in Frage stellt.
Gelöst wird diese Problematik bei einer in einer insbesondere mit Wandfliesen belegten Ecke anzubringende Ablage, die mit einer Auflage für eine Fliese und mit zwei Überständen gegenüber der Fliese für ein Einbringen insbesondere in eine über die Ecke verlaufende Fuge versehen ist, gem. des
Anspruchs 1 durch die Maßnahmen, dass an wenigstens einer freien Seite der Auflage eine die Kante der aufliegenden Fliese zumindest abschnittsweise abdeckende Abwinklung abgewinkelt ist, dass die Abwinklung einstückig mit der
Auflage ausgebildet ist und dass in der Draufsicht die beiden Überstände der Auflage jeweils um weniger als die Stärke einer Wandfliese vorstehen.
Die Ablage nach der Erfindung weist eine Vielzahl von
Vorteilen auf. Schon die Ausbildung der Auflage für eine aufgelegte Fliese bspw. als rechtwinkliges Dreieck vermeidet z.B. in eine Duschkabine ragende Ecken, wodurch ein
Verletzungsrisiko nahezu ausgeschlossen ist.
Insbesondere kann durch die Montage der einstückig
ausgebildeten Ablage nach der Erfindung im Zuge des Fliesens der die Ecke ausbildenden Wände eine Beschädigung der
Wandfliesen vermieden werden, wenn die Überstände in Fugen zwischen den Wandfliesen eingebracht und mit diesen bspw. verfugt werden. Jedoch wird aufgrund der Abmessungen der Überstände eine hinter den Fliesen bspw. angeordnete
Dampfsperre sicher nicht verletzt werden.
Ein nachträgliches Einbringen in eine Fuge, aber auch in Fliesen selbst, ist ebenfalls möglich, wenn ein Schlitz bspw. mit einem Winkelschleifer in die Fuge oder die Fliesen eingebracht wird. Eine Abdichtung gegenüber der Wand kann dann bspw. durch Silikon erfolgen.
Eine schnelle, Zeit einsparende und einfache Montage ist in beiden Fällen gewährleistet. Darüber hinaus können die regelmäßig gegebenen Abweichungen von einem rechten Winkel bei der Ausbildung der Ecke zumindest in einem gewissen
Umfang ausgeglichen werden. Bei einem Einbau dient jede Abwinklung als Anschlag, der bei Auftreffen auf die Wandfliesen ein tieferes Einbringen in den Schlitz verhindert.
Durch die Fliese auf der Auflagefläche, bspw. im Design der Boden- oder Wandfliesen, wird die Materialstärke der Ablage und darüber hinaus ihre Anmutung insgesamt deutlich erhöht und erfährt die Auflage darüber hinaus eine Aussteifung.
Der untere Bereich der Kanten einer Fliese weicht meist von der farblichen Gestaltung der sichtbar verbleibenden Oberfläche ab und ist häufig auch rau. Zumindest ein solcher Bereich wird von der Abwinklung abgedeckt Damit genügt eine solche Abdeckung der Kante durch die Abwinklung auch
gehobenen ästhetischen Ansprüchen an eine Ablage.
Die Ablage kann durch einen Kunststoff ausgebildet werden, bevorzugt wird jedoch eine Ausbildung aus einem rostfreien Metall, beispielsweise einem Edelstahl. Eine derartig
ausgebildete Ablage altert auch in einer Duschkabine kaum und behält sehr lange ihr attraktives Aussehen.
Unabhängig von dem Material für die Ausbildung der Ablage wird bevorzugt, dass die Abwinklung die Kante der Fliese vollständig abdeckt und/oder übergreift, bspw. U-förmig oder C-förmig ausgebildet. Neben dem Schutz der Kante der Fliese und der regelmäßig verbleibenden Klebefuge verhindert ein solches Übergreifen, zumindest in einem gewissen Umfang, das Abrutschen von auf der Fliese abgelegten Gegenständen. In konstruktiv einfacher Weise kann die Auflage eben und durchgängig, ohne Durchbrechungen, ausgebildet sein. Als zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, wenn Spitzen der Auflage und/oder der Überstände abgefast oder abgerundet sind. Dies trägt dazu bei, Verletzungsgefahr und/oder eine Beschädigung einer unter den Wandfliesen befindlichen
Dichtbahn bei dem Einbringen der Überstände der Auflage zu vermeiden .
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Ablage nach der
Erfindung ist vorgesehen, dass diese mit einer Beleuchtung versehen ist.
Als Beleuchtung bieten sich stromsparende LED's an,
insbesondere auch LED-Zeilen, die aus einem
Niedrigspannungsnetz gespeist werden, insbesondere aus einer Batterie oder einem Akkumulator. Damit ist das Betreiben einer solchen Beleuchtung völlig ungefährlich.
Eine solche Beleuchtung kann, beispielsweise in Streifenform, am Rand der Ablage, hin zu den gefliesten Wänden, angesetzt sein. Alternativen sind angesetzte, kuppelartige
Beleuchtungsvorrichtungen. Insbesondere ist daran gedacht, eine solche Beleuchtung mit einer Fernbedienung berührungslos ein- bzw. auszuschalten.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwischen einer Stirnseite der Fliese und einer Abwinklung ein Freiraum vorgesehen ist, vorzugsweise für die Aufnahme einer solchen Beleuchtung .
Übergreift die Abwinklung C-förmig oder U-förmig die
Stirnseite einer Fliese, ist weiter daran gedacht, dass der Freiraum durch eine verschließbare Öffnung zugänglich ist. Eine dort eingebrachte Beleuchtung ist dann beispielsweise für einen Batterietausch zugänglich.
Selbstverständlich ist eine solche Öffnung wasserdicht verschließbar .
Insbesondere in Verbindung mit einer solchen Beleuchtung werden transparente Fliesen dann interessante optische
Effekte wiedergeben.
Als Alternative zu Edelstahlausführungen können Ablagen nach der Erfindung auch durch eine Pulverbeschichtung hinsichtlich ihrer Optik, insbesondere hinsichtlich der farblichen
Gestaltung, und ihrer Beständigkeit aufgewertet werden. Die Ablage nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich ein Ausführungsbeispiel
dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1: mit Bezug auf die Einbaulage eine Draufsicht,
Fig. 2: eine Seitenansicht gemäß des Pfeils II in Figur 1, Fig. 3: eine Frontansicht gemäß des Pfeils III in Figur 2,
Fig. 4: unmaßstäblich einen Schnitt durch eine in einer
Ecke eingebrachte Ablage nach der Erfindung,
Fig. 5: in einer Draufsicht ein zweites
Ausführungsbeispiel,
Fig. 6: in einem unmaßstäblichen Schnitt eine mit einer
Beleuchtung versehe Ablage und Fig. 7; einen Schnitt durch ein weiteres
Ausführungsbeispiel .
Mit Bezug auf die Einbaulage zeigt die Figur 1 eine Ablage 1 in einer Draufsicht. Die Ablage 1 weist eine Auflage 2 auf, die in der Darstellung gemäß Figur 1 ein rechtwinkliges
Dreieck ausbildet. Die Auflage 2 trägt, eingebaut, eine zumeist zugeschnittene Fliese 3, vergleiche Figur 4. Darüber hinaus zeigt die Zeichnung eine Ablage mit einer ebenen
Auflage, die keine Durchbrechungen aufweist, sondern
durchgängig ausgebildet ist.
An die Auflage 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel eine
U-förmige Abwinklung 4 an die längste Seite 5 angeschlossen, einstückig mit ausgebildet, die die Fliese 3 übergreift.
Hierzu ist die Öffnungsweite x der U-förmigen Abwinklung 4 ausreichend zu bemessen, so dass sowohl die Fliese 3 als auch ein Klebstoffbett 6 sicher übergriffen werden kann.
Die Draufsicht gemäß Figur 1 wie auch die Frontansicht gemäß Figur 3 zeigen, dass an den beiden kurzen Seiten 7,8 der
Abwinklung 4 Überstände 9,10 vorgesehen sind, die um ein Maß y vorstehen, das geringer bemessen ist als die Stärke der Wandfliesen 12-14. Infolge dieser Maßnahme erstreckt sich die Abwinklung 4, gleichsam auch als Anschlag dienend, über die Ecke von Wandfliesen 11,13 hin zu Wandfliesen 12,14. vgl. Fig. 4.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind die kurzen Seiten 7,8 frei endend. Im Zuge des Fliesens der die Ecke ausbildenden Wände 15,16 bedarf es, bei diesem Ausführungsbeispiel, lediglich von Schlitzen oberhalb der Wandfliesen 13,14 im Bereich der Fugen zwischen den Wandfliesen 11,13 bzw. 12,14.
Da in der Draufsicht die beiden kurzen Seiten 7,8 der Auflage 2 der Abwinklung 4 jeweils um weniger als die Stärke einer Wandfliese 11,12 vorstehen, kommt es sicher zu keiner
Beschädigung einer zwischen der Wand 15 und den Wandfliesen 11,13 angeordneten Dichtbahn 17. Um Beschädigungen bei einem Einbau bspw. einer Dampfsperre zu vermeiden, sind die Spitzen der Überstände 9,10 darüber hinaus abgerundet.
Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht ein weiteres
Ausführungsbeispiel einer Ablage 20 von im Wesentlichen rechteckiger Grundfläche, die mit einer Fliese 21 belegt ist. Randseitig stehen hier der Fliese 21 zwei Überstände 22,23 vor, die ebenfalls ein Maß y aufweisen, das geringer bemessen ist, als die Materialstärke einer Wandfliese. Die beiden freien Seitenränder der Auflage der Ablage 20 sind jeweils mit einer in einem Querschnitt U-förmigen Abwinklung 24,25 weiter versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Ecken der Überstände 22, 23 abgerundet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ablage 27 zeigt Fig. 6 in einem Schnitt senkrecht zu der Längserstreckung einer an einer freien Seite vorgesehenen Abwinklung 28, im Querschnitt wieder U-förmig ausgebildet. Einstückig mit der Auflage 29 der Ablage 27 ausgebildet umgreift die Abwinklung 28 die Stirnseite 30 einer bevorzugt transparenten Fliese 31, insbesondere eine Glasfliese, die mit einem Klebstoffbett 32 auf der Auflage 29 fixiert ist.
Das Umgreifen der Stirnseite 30 durch die Abwinklung 28 erfolgt unter Ausbildung eines Freiraums 33. In dem Freiraum 33 ist eine Beleuchtungsvorrichtung 34 angedeutet, durch die die Stirnseite 30 der Fliese 31 beleuchtet wird. Auf Grund der Transparenz der Fliese 31 strahlt nahezu die gesamte Oberfläche 35 der Fliese 31 dann Licht ab.
Bei der Ablage 37 gemäß Figur 7 umschließt eine C-förmige Abwinklung 38 einen Freiraum 39 mit einer
Beleuchtungsvorrichtung 40 vor einer Kante 41 einer Fliese 42. Dabei schließt die Abwinklung 38 oberseitig in einer Ebene mit der Oberseite 43 der Fliese 42 ab. Eine
verbleibende Fuge zwischen der Kante 41 und der Abwinklung 38 wird dabei von einer Silikonabdichtung 44 geschlossen.

Claims

In einer insbesondere mit Wandfliesen belegten Ecke anzubringende Ablage, die mit einer Auflage für eine Fliese und mit zwei Überständen gegenüber der Fliese für ein Einbringen insbesondere in eine über die Ecke
verlaufende Fuge versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer freien Seite (5) der Auflage (2) eine die Kante der aufliegenden Fliese (3) zumindest abschnittsweise abdeckende Abwinklung (4) angeschlossen ist, dass die Abwinklung (4) einstückig mit der Auflage
(2) ausgebildet ist und dass in der Draufsicht die beiden Überstände (9,10) der Auflage (2) der Abwinklung (4) jeweils um weniger als die Stärke einer Wandfliese
(11, 13; 12, 14) vorstehen.
Ablage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Ausbildung aus einem Kunststoff.
Ablage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Ausbildung aus einem rostfreien Metall.
Ablage nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Abwinklung (4) eine Kante der Fliese (3) übergreift.
Ablage nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (2) eben und durchgängig ausgebildet ist.
6. Ablage nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen der Auflage und/oder der Überstände ( 9, 10; 22, 23) abgefast oder abgerundet sind.
7. Ablage nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Beleuchtung (34) .
8. Ablage nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer
Stirnseite (30) der Fliese (31) und einer Abwinklung (28) ein Freiraum (33) vorgesehen ist.
9. Ablage nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung (34) in dem Freiraum (33) angeordnet ist. Ablage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Freiraum durch eine
verschließbare Öffnung zugänglich ist.
10. Ablage nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliese transparent ist.
11. Ablage nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Pulverbeschichtung.
PCT/DE2018/000138 2017-05-24 2018-05-14 Ablage WO2018215006A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018000104.0T DE112018000104A5 (de) 2017-05-24 2018-05-14 Ablage
EP18733784.5A EP3629836B1 (de) 2017-05-24 2018-05-14 Ablage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002746.1U DE202017002746U1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Ablage
DE202017002746.1 2017-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018215006A1 true WO2018215006A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=59409962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/000138 WO2018215006A1 (de) 2017-05-24 2018-05-14 Ablage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3629836B1 (de)
DE (3) DE202017002746U1 (de)
WO (1) WO2018215006A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018000463U1 (de) * 2018-01-30 2018-02-20 Dario Mangili Flexibel montierbare Duschablage /Ecke, auch nachträglich montierbar und rückstandslos wieder entfernbar
DE202019101555U1 (de) 2019-03-19 2019-05-09 Reger & Heidt GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Albert Reger, 91413 Neustadt an der Aisch, Eduard Heidt, 91413 Neustadt an der Aisch) Duschablage
DE202019002421U1 (de) 2019-06-05 2019-07-10 Abdelmajid Rachidi Duschablage
US11653795B2 (en) * 2019-10-27 2023-05-23 Reyes Designs LLC Supportive device for shelves, seats and steps in wet construction areas
USD1003631S1 (en) 2020-01-28 2023-11-07 Schluter Systems L.P. Shelf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588030B1 (en) * 2002-10-21 2003-07-08 Alan T. Wulff Soap and accessory support
US20050235410A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Syed Rizvi Shower tray
DE202012013281U1 (de) * 2012-08-08 2015-11-20 Alexander Knoll sen. Anordnung zur Befestigung einer Ablagevorrichtung
DE202016003734U1 (de) 2016-06-15 2016-08-10 Karl-Heinz Fiedler Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588030B1 (en) * 2002-10-21 2003-07-08 Alan T. Wulff Soap and accessory support
US20050235410A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Syed Rizvi Shower tray
DE202012013281U1 (de) * 2012-08-08 2015-11-20 Alexander Knoll sen. Anordnung zur Befestigung einer Ablagevorrichtung
DE202016003734U1 (de) 2016-06-15 2016-08-10 Karl-Heinz Fiedler Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017002746U1 (de) 2017-07-11
DE202018002436U1 (de) 2018-08-29
DE112018000104A5 (de) 2019-05-29
EP3629836A1 (de) 2020-04-08
EP3629836B1 (de) 2021-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018215006A1 (de) Ablage
EP0298225B1 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
EP1801314A1 (de) Profilschienensystem zum Überbrücken von Dehnungsfugen und/oder als Randabschluss bei Bodenbelagselementen
DE102008041488A1 (de) Haushaltsgerät für den Einbau in einem Möbelrahmen
WO2006066299A1 (de) Halteeinrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere von belagsplatten
DE19813222C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE60019889T2 (de) Steckbare Karte für elektronische Geräte
DE202019104493U1 (de) Montagevorrichtung für Bad- oder Küchenutensilien
DE202015100485U1 (de) Bausatz für den Einbau eines Positionierungsrahmens in einen Möbelauszug
DE112006000015T5 (de) Konsolenabstandshalter für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine unter Verwendung desselben
DE102012013154B4 (de) Sockelleistenanordnung zum Abdecken eines Belagrandes
EP1102375A1 (de) Leitungsführungskanal
DE2546344C3 (de) Bausatz für Modelle von Häusern, Etagen, Hallen u.dgl
DE202019103950U1 (de) Ablagevorrichtung für Bad- oder Duschutensilien
DE202013105310U1 (de) Sockelleiste
DE102019132124B4 (de) Bausatz zur Montage eines bepflanzbaren Wandgartens
DE3532112A1 (de) Verkleidungspaneel
DE2523212C3 (de) Kapazitiver Annäherungsschalter mit kapazitiv wirkendem Ankoppelungsglied für die Benutzung in Brausekabinen
DE20014258U1 (de) Entwässerungsrinne
DE202010008669U1 (de) Streifenförmige Beleuchtungsvorrichtung und Seitenwand für eine Wanne mit einer solchen
DE202005019466U1 (de) Möbel mit in eine Tür integriertem Lichtband
DE2328235C3 (de) Mehrzweckinstallationskanal zur Wandverlegung, insbesondere für die Gebäudeelektroinstallation
DE8108830U1 (de) Vogelhaus
AT520804A1 (de) Doppelwandige Schubladenseitenwand
DE20315810U1 (de) Winkelschiene als Auflageelement für Deckenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18733784

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018000104

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018733784

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018733784

Country of ref document: EP

Effective date: 20200102