WO2018197534A1 - Formteil, verfahren zur herstellung eines formteils, verfahren zum verkleben eines formteils mit einem gegenstand und verwendung eines gewebes oder geleges - Google Patents

Formteil, verfahren zur herstellung eines formteils, verfahren zum verkleben eines formteils mit einem gegenstand und verwendung eines gewebes oder geleges Download PDF

Info

Publication number
WO2018197534A1
WO2018197534A1 PCT/EP2018/060538 EP2018060538W WO2018197534A1 WO 2018197534 A1 WO2018197534 A1 WO 2018197534A1 EP 2018060538 W EP2018060538 W EP 2018060538W WO 2018197534 A1 WO2018197534 A1 WO 2018197534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bonding surface
molding
laminate layer
adhesive bonding
polymer concrete
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/060538
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Volkmann
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft
Priority to BR112019022508-0A priority Critical patent/BR112019022508B1/pt
Priority to RU2019136975A priority patent/RU2742777C1/ru
Priority to AU2018260123A priority patent/AU2018260123A1/en
Priority to UAA201911191A priority patent/UA125230C2/uk
Priority to EP18720227.0A priority patent/EP3615289A1/de
Priority to CN201880027678.5A priority patent/CN110545974A/zh
Priority to US16/603,987 priority patent/US20200147833A1/en
Publication of WO2018197534A1 publication Critical patent/WO2018197534A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/68Release sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/14Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/364Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article of plastic material or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0067Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other
    • B29C37/0075Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other using release sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/242Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
    • B29C67/243Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3854Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet

Definitions

  • Molded part method for producing a molded article, method for bonding a molded article with an article and use of a fabric or
  • the invention relates to a molded part, a method for producing a molded article, a method for bonding a molded article to an article and the use of a fabric or a fabric.
  • US Pat. No. 7,021,919 B2 describes a method for producing concrete shaped blocks having at least one textured surface.
  • the textured surface is intended solely to determine the visual appearance of the concrete block.
  • the aim is to simulate as realistic as possible surfaces and to avoid identical texture patterns.
  • a mold is used which has on one side an endlessly circulating fabric band. During demolding, the surrounding fabric tape rotates and applies a corresponding texture to the block surface. The fabric tape remains in the mold. This method is not intended for surface treatment of adhesive joints.
  • the invention is based on the object to provide a molded part, which is an adhesive bonding surface for connection to an object by gluing wherein the adhesive bonding surface is pretreated to prepare the bonding step.
  • the invention is further based on the object to provide a method for producing such a molded part, a method for bonding a molded article with an article and the use of a fabric or a Geleges.
  • Bonding the object is achieved by the subject matter of claim 15 and with a view to the use of a Geleges by the article of 16.
  • the invention is based on the idea of specifying a molded part of a composite material which has a base body of polymer concrete or of reaction resin.
  • the main body has at least one adhesive bonding surface for bonding to an article.
  • the adhesive bonding surface is detachably connected to a laminate layer texturizing the adhesive bonding surface.
  • a laminate layer for example, a scrim, z.
  • a nonwoven fabric or a tissue can be used.
  • the texture of the laminate layer is transferred to the bond interface to increase the bond surface.
  • Reaction resins are understood according to the invention to mean all resins which consist of at least two components, namely resin and hardener.
  • reactive resins can also be used as fillers, accelerators and other additives, namely flow improvers, shrinkage inhibitors, adhesion promoters and / or crosslinking agents as reaction resin constituents.
  • Starting material property such. B. light-stabilized, reactivity - and viscosity-optimized, thixotropic, as well as pre-accelerated and environmentally friendly when Christsharzeinwolfen is selected. Since the molding is a composite material comprising the base body and the
  • Laminate layer forms, the molding with the laminate layer is uniform, i. as a related component.
  • the textured laminate layer is preferably completely from
  • Bonding surface is transferred. By peeling or tearing off the laminate layer from the bonding surface, the texture of the laminate layer
  • the molded part is thereby surface-treated for bonding with another object. Specifically, that is
  • Bonding surface roughened The removal of the laminate layer is faster and less problematic than the previously practiced roughening the
  • the surface after tearing off the laminate layer is clean, dry, uniform and dust-free and is not contaminated by dust or other environmental properties, but directly to the bond (non-positive adhesive bond) is suitable with other materials. This is even after long periods z. B. years still given.
  • the laminate layer comprises a fabric, in particular a
  • Plastic fabric is particularly preferably used.
  • Tissues are simple, flexible and sufficiently rough to apply a good texturizing to the bonding surface.
  • the fabric is sufficiently strong to be peeled from the bond interface prior to bonding.
  • the fabric has a canvas or twill weave.
  • the canvas or twill weave is characterized by a particularly close crossing of the warp and weft threads.
  • both sides of the canvas or twill weaves are tied together. Thus, it does not matter in the processing of the laminate layer or the fabric, which side is placed on the adhesive bonding layer.
  • the laminate layer comprises a scrim, in particular a nonwoven, in particular a plastic nonwoven or a
  • the inventive method for producing a molded part of a polymer concrete composite material is based on the fact that a mold corresponding to a main body of the molded part is filled with a molding compound of polymer concrete to form at least one adhesive bonding surface and cured in the mold. Prior to curing of the molding compound, the adhesive bonding surface is releasably bonded to a laminate layer texturizing the adhesive bonding surface. The laminate layer remains during removal of the molding on the
  • the method according to the invention has the advantage that the laminate layer can adapt to the contour of the adhesive bonding surface.
  • the laminate layer protects the adhesive bonding surface or its textured surface and can remain on the adhesive bonding surface until just prior to application of the adhesive.
  • the laminate layer is placed in the mold before filling and wetted with the molding compound of polymer concrete.
  • the laminate layer After filling, especially after demolding, the laminate layer can be removed.
  • the time of removal is arbitrary. So can the
  • Laminate layer act during the storage of the molding as a protective layer.
  • the inventive method for producing a molded part from a reaction resin composite material based on the fact that a mold corresponding to a main body of the molding is filled with a paste of reaction resin to form at least one adhesive bonding surface.
  • the paste hardens in the mold.
  • the adhesive bonding surface Prior to curing of the paste, the adhesive bonding surface is releasably bonded to a laminate layer texturizing the adhesive bonding surface. Again, the laminate layer conforms to and protects the contour of the bond interface. The texture of the laminate layer is applied to the
  • the laminate layer is placed on the wet paste and connected thereto.
  • the laminate layer is bonded to the main body of the molded article only at the end of the manufacturing process, as long as the paste from which the molded article is made is still moist.
  • the laminate layer remains during demolding of the molded part on the adhesive bonding surface.
  • Laminate layer remains on the adhesive bonding surface.
  • the laminate layer remains after removal of the molding on the adhesive bonding surface to the bonding of the molding with the object and protects it.
  • Both methods of bonding (frictional bonding) of molded parts involve making one of the two components of polymer concrete.
  • the molded part itself is made of a polymer concrete composite material.
  • Reaction resin composite material is made of polymer concrete. Therefore, in both cases, it is important that the bonding area is adequately prepared, ie. H. is sufficiently textured.
  • a fabric in particular a plastic fabric for surface preparation of a molding of polymer concrete or a reaction resin is claimed, which is connectable to an article by gluing, wherein the tissue is releasably connected to an adhesive bonding surface of the molded part.
  • Fig. 1 is an untreated molding
  • Fig. 3 shows the molding of Fig. 2, wherein the laminate layer
  • Fig. 4 shows the molded part according to Fig. 2, in which the laminate layer the
  • the molded article according to an example of the invention which can be produced by the methods explained below forms, in end use, a component of a composite article or product in which individual parts are used
  • the final product is generally a civil engineering component, with one of the bonded components of the product being made of a polymer concrete.
  • the attachments may be, for example, a pipe connection plate for a polymer concrete separator.
  • the pipe connection plate is as
  • the molding may also be made of reaction resin, in particular filled reaction resin.
  • a molded part is an attachment of a drainage channel of polymer concrete.
  • the adhesive bonding surface or adhesive surfaces of the molded part are surface-treated.
  • the surface treatment is carried out by a textured laminate layer, in particular a fabric or a scrim, which is releasably connected to this during the production of the molding. Due to the detachable connection of
  • Laminate layer with the molding, concretely with the adhesive bonding surface of the molding is achieved that the texture of the laminate layer on the
  • Bonding surface is transferred. As a result, a sufficient roughness of the adhesive bonding surface is generated, which ensures a good adhesion.
  • Laminate layer disclosed and claimed as a composite material, wherein the one material partner is the laminate layer and the other material partner is the material of the main body of the molding, so polymer concrete or reaction resin.
  • the composite material is uniformly manageable and storable.
  • the molding as such, i. disclosed and claimed without the laminate layer, wherein the adhesive bonding surface on the body of the molding has a substantially regular texture, the one
  • Plain weave corresponds.
  • the molded part is produced by the manufacturing method according to the invention, in which the texture of the fabric with
  • a scrim as a laminate layer, for example, a nonwoven.
  • the laminate layer 12 is cut in the form of a plain weave polyamide fabric (nylon) and placed in a mold. Thereafter, the laminate layer 12 is fixed with a molding weight. The mold weight also forms the later pipe connection opening. Then the polymer concrete molding compound is poured into the mold. In this case, the laminate layer 12 over the entire surface with the Wets the molding compound. When wetting texture of the laminate layer 12, specifically the texture of the polyamide fabric (nylon) is imprinted into the molding compound. The bottom surface of the mold, on which the laminate layer 12 rests, determines the shape of the bonding interface after curing of the molding compound, the
  • the laminate layer is adapted according to the shape of the floor or the bonding surface.
  • the molding After curing, the molding forms a base body 10 with a
  • Laminate layer 12 is arranged and detachably connected thereto, as shown in Figures 2 and 4.
  • Polymer concrete forms a composite material, this form, so with the
  • Laminate layer 12 and the base body 10 handled, for example, stored or sold.
  • the laminate layer 12 protects the texture of the adhesive bonding surface 11.
  • Laminate layer 12 deducted from the adhesive bonding surface 11 (Fig. 2).
  • the thus exposed adhesive bonding surface 11 is then coated with adhesive.
  • the thus pretreated and provided with adhesive molding can then with a
  • Object for example, the outer wall of a polymer concrete separator are connected in a conventional manner.
  • the same principle of texture transfer from the laminate layer 12 to the adhesive bonding surface 11 is based on a further manufacturing method according to an example of the invention, wherein a filled reaction resin for the molded part is used instead of polymer concrete.
  • a paste of reaction resin is filled into a mold in order to produce a preform, for example, in horseshoe shape for a drainage channel.
  • a preform for example, in horseshoe shape for a drainage channel.
  • Bonding surface 11 is arranged on top of the mold and thus freely accessible during the process.
  • Bonding surface 11 is placed and pressed so that it is fixed on the still moist paste. After curing, the molding forms a
  • the laminate layer 12 is detachably connected on the adhesive bonding surface 11, the laminate layer 12 is detachably connected.
  • the cured body 10 is removed from the mold.
  • the preform thus formed is ready for further processing or for
  • the molding or the preform is a composite body of a base body 10 of reaction resin and a laminate layer 12, which is detachably connected to the adhesive bonding surface 11 of the base body 10.
  • the preform or the molded part is fixed.
  • Laminate layer 12 is removed by tearing or peeling so that the adhesive bonding layer 11 is exposed.
  • the surface structure of the bonding surface 11 is uniform and ready for the
  • the mold which fixes the base body 10 of the molded part, inserted into a box shape.
  • the mold is filled with a fresh molding compound of polymer concrete, wherein the exposed adhesive bonding surface 11 is wetted by the molding compound.
  • the component After curing of the molding material, the component is molded and forms a non-positive adhesive bond.
  • the product thus consists of 2 components, namely the molding with the base body 10 of reaction resin and the end piece of a drainage channel
  • the smooth surface of the molding of reaction resin serves, for example, as a contact surface for a seal.
  • FIGS. 2 to 4. An example of a molded part is shown in FIGS. 2 to 4.
  • the molding may be formed of polymer concrete or reaction resin.
  • Fig. 4 shows that
  • Composite component comprising the base body 10 and the laminate layer 12.
  • the laminate layer 12 is partially removed, so that a portion of the
  • textured adhesive bonding surface 11 is exposed.
  • the texturing is to be understood schematically and in comparison with the untreated surface of the Base body 10 as shown in FIG. 1 to recognize well.
  • the base body 10 with textured adhesive bonding surface 11 without laminate layer 12, which has been completely removed, is shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Formteil aus einem Verbundmaterial mit einem Grundkörper (10) aus Polymerbeton oder aus Reaktionsharz, der wenigstens eine Haftverbindungsfläche (11) zum Verkleben mit einem Gegenstand aufweist, wobei die Haftverbindungsfläche (11) mit einer die Haftverbindungsfläche (11) texturierenden Laminatschicht (12) lösbar verbunden ist.

Description

Formteil, Verfahren zur Herstellung eines Formteils, Verfahren zum Verkleben eines Formteils mit einem Gegenstand und Verwendung eines Gewebes oder
Geleges
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Formteil, ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, ein Verfahren zum Verkleben eines Formteils mit einem Gegenstand und die Verwendung eines Gewebes oder Geleges.
Im Tiefbau kommen Bauteile aus Polymerbeton zum Einsatz, beispielsweise in der Form von Entwässerungsrinnen oder Abscheidern, die häufig aus Komponenten zusammengesetzt sind, die verklebt werden. Die Klebeflächen werden vor dem Verkleben durch eine Oberflächenbehandlung aufbereitet. In der Praxis werden die Klebeflächen mit einer Schruppscheibe aufgeraut und dann gereinigt. Dieses Verfahren ist aufwendig und führt bei nicht sachgemäßer Anwendung zur mangelhaften Klebeverbindungen.
US 7,021,919 B2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Formblöcken aus Beton mit wenigstens einer texturierten Oberfläche. Die texturierte Oberfläche soll ausschließlich das optische Erscheinungsbild des Betonblocks bestimmen. Dabei sollen möglichst realistische Oberflächen simuliert werden und identische Texturmuster vermieden werden. Dazu wird eine Form verwendet, die an der einen Seite ein endlos umlaufendes Gewebeband aufweist. Beim Entformen dreht sich das umlaufende Gewebeband mit und trägt eine entsprechende Textur auf die Blockoberfläche auf. Das Gewebeband verbleibt in der Form. Dieses Verfahren ist nicht zur Oberflächenbehandlung für Klebeverbindungen vorgesehen.
Außerdem hat die durch das bekannte Verfahren aufgebrachte Textur den
Nachteil, dass diese nach dem Entformen des Blocks ungeschützt ist, sodass die Textur bei unsachgemäßen Gebrauch beschädigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Formteil anzugeben, das eine Haftverbindungsfläche zur Verbindung mit einem Gegenstand durch Verkleben aufweist, wobei die Haftverbindungsfläche zur Vorbereitung des Klebeschritts vorbehandelt ist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils, ein Verfahren zum Verkleben eines Formteils mit einem Gegenstand und die Verwendung eines Gewebes oder eines Geleges anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit Blick auf das Formteil durch den
Gegenstand des Anspruchs 1, alternativ durch den Gegenstand nach Anspruch 7, mit Blick auf das Herstellungsverfahren durch den Gegenstand des Anspruchs 8 (Polymerbetonverbundmaterial) bzw. durch den Gegenstand des Anspruch 11 (Reaktionsharzverbundmaterial) gelöst. Mit Blick auf das Verfahren zum
Verkleben wird die Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 15 und mit Blick auf die Verwendung eines Geleges durch den Gegenstand aus 16 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein Formteil aus einem Verbundmaterial anzugeben, das einen Grundkörper aus Polymerbeton oder aus Reaktionsharz aufweist. Der Grundkörper weist wenigstens eine Haftverbindungsfläche zum Verkleben mit einem Gegenstand auf. Die Haftverbindungsfläche ist mit einer die Haftverbindungsfläche texturierenden Laminatschicht lösbar verbunden. Als Laminatschicht kann beispielsweise ein Gelege, z. B. ein Vlies, oder ein Gewebe verwendet werden. Wichtig ist, dass die Textur der Laminatschicht auf die Haftverbindungsfläche übertragen wird, um die Haftverbindungsoberfläche zu vergrößern.
Als Reaktionsharze werden erfindungsgemäß alle Harze verstanden, die aus mindestens zwei Komponenten, nämlich Harz und Härter bestehen. Insbesondere können Reaktionsharze zudem Füllstoffe, Beschleuniger und weitere Additive, nämlich Fließverbesserungsmittel, Schrumpfinhibitoren, Haftvermittler und/oder Vernetzungsmittel als Reaktionharzbestandteile verwendet werden.
Grundsätzlich wird ein niedrigviskoses, hochreaktives Reaktionsharz, das sich ohne Bedenken nahezu für alle üblichen Polymerbeton Verarbeitungsverfahren eignet, eingesetzt. Dabei ist es unerheblich in welcher
Ausgangsmaterialeigenschaft, wie z. B. lichtstabilisiert, reaktivitäts- - und viskositätsoptimiert, thixotropiert, sowie vorbeschleunigt und umweltfreundlich beim Reaktionsharzeinstellungen gewählt wird. Da das Formteil ein Verbundmaterial umfassend den Grundkörper und die
Laminatschicht bildet, ist das Formteil mit der Laminatschicht einheitlich, d.h. als ein zusammengehöriges Bauteil zu handhaben.
Vorteilhafterweise weist der Polymerbeton oder das Reaktionsharz an der
Oberfläche des Formteils eine reaktive (nasse), geschlossene Oberfläche auf, die zumindest an der Oberfläche des Formteils eine hohe Viskosität aufweist, damit die texturierte Laminatschicht eingelegt werden kann. Auf diese Weise wird erreicht, dass die texturierte Laminatschicht vorzugsweise vollständig vom
Polymerbeton bzw. vom Reaktionsharz umschlossen wird. Dies hat den Effekt, dass nach dem späteren Abreißen der texturierten Laminatschicht eine reaktive (chemisch) und/oder kraftschlüssige Oberfläche (physikalische Verankerung in der Oberfläche) am erfindungsmäßen Formteil zur Verfügung steht. Es hat sich überraschender Weise herausgestellt, dass auch nach Monaten die (chemische) Reaktivität des Polymerbetons oder des Reaktionsharzes nach der Entfernung der Laminatschicht wiederhergestellt werden kann. Die physikalische Verankerung in der Oberfläche des Formteils über die Oberflächenvergrößerung des Formteils durch die Laminatschicht ist immer möglich, sofern die texturierte Laminatschicht nicht verletzt oder angelöst wurde.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Textur der Laminatschicht auf die
Haftverbindungsfläche übertragen wird. Durch Abziehen bzw. Abreißen der Laminatschicht von der Haftverbindungsfläche wird die Textur der
Haftverbindungsfläche freigelegt. Das Formteil ist dadurch zum Verkleben mit einem weiteren Gegenstand oberflächenbehandelt. Konkret ist die
Haftverbindungsfläche aufgeraut. Das Abziehen der Laminatschicht erfolgt schneller und unproblematischer als das bisher praktizierte Aufrauen der
Haftverbindungsfläche mit einer Schruppscheibe. Außerdem wird die gesamte Haftverbindungsfläche sicher texturiert. Dies hing bisher stark von der
Arbeitsweise und Sorgfalt des Verarbeiters ab. Außerdem hat sich gezeigt, dass die Haftkräfte bei einer erfindungsgemäß vorbehandelten Haftverbindungsfläche höher sind als die Haftkräfte einer nach dem Stand der Technik hergestellten Haftverbindungsfläche.
Vorteilhaft ist zudem, dass die Oberfläche nach dem Abreißen der Laminatschicht sauber, trocken, gleichmäßig und staubfrei ist und nicht durch Staub oder andere Umwelteigenschaften verunreinigt ist, sondern direkt zur Verklebung (kraftschlüssiger Haftverbund) mit weiteren Werkstoffen geeignet ist. Dies ist auch nach langen Zeiträumen z. B. Jahren noch gegeben.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Vorzugsweise umfasst die Laminatschicht ein Gewebe, insbesondere ein
Kunststoffgewebe. Besonders bevorzugt kommen Polyamidgewebe (Nylon) zum Einsatz. Gewebe sind einfach, flexibel und ausreichend rau, um eine gute texturierenden auf die Haftverbindungsfläche zur applizieren. Außerdem ist das Gewebe ausreichend fest, um vor dem Verkleben von der Haftverbindungsfläche abgelöst zu werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gewebe eine Leinwand bzw. Köperbindung auf. Die Leinwand bzw. Köperbindung zeichnet sich durch eine besonders enge Verkreuzung der Kett- und Schussfäden aus. Außerdem sind beide Seiten der Leinwand bzw. Köperbindungen bindungsgleich. Somit kommt es bei der Verarbeitung der Laminatschicht bzw. des Gewebes nicht darauf an, welche Seite auf die Haftverbindungsschicht aufgelegt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung umfasst die Laminatschicht ein Gelege, insbesondere ein Vlies, insbesondere ein Kunststoffvlies oder ein
Metallvlies.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem Polymerbetonverbundmaterial beruht darauf, dass eine Form entsprechend einem Grundkörper des Formteils mit einer Formmasse aus Polymerbeton unter Bildung wenigstens einer Haftverbindungsfläche gefüllt wird und in der Form aushärtet. Vor dem Aushärten der Formmasse wird die Haftverbindungsfläche mit einer die Haftverbindungsfläche texturierenden Laminatschicht lösbar verbunden. Die Laminatschicht verbleibt beim Entformen des Formteils auf der
Haftverbindungsfläche.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass sich die Laminatschicht der Kontur der Haftverbindungsfläche anpassen kann. Die Laminatschicht schützt die Haftverbindungsfläche bzw. deren texturierte Oberfläche und kann bis kurz vor Aufbringen des Klebstoffes auf der Haftverbindungsfläche verbleiben. Vorzugsweise wird die Laminatschicht vor dem Befüllen in die Form eingelegt und mit der Formmasse aus Polymerbeton benetzt.
Nach dem Befüllen, insbesondere nach dem Entformen kann die Laminatschicht entfernt werden. Der Zeitpunkt der Entfernung ist beliebig. So kann die
Laminatschicht bei der Lagerung des Formteils als Schutzschicht fungieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem Reaktionsharzverbundmaterial beruht darauf, dass eine Form entsprechend einem Grundkörper des Formteils mit einer Paste aus Reaktionsharz unter Bildung wenigstens eine Haftverbindungsfläche gefüllt wird. Die Paste härtet in der Form aus. Vor dem Aushärten der Paste wird die Haftverbindungsfläche mit einer die Haftverbindungsfläche texturierenden Laminatschicht lösbar verbunden. Auch hier gilt, dass sich die Laminatschicht der Kontur der Haftverbindungsfläche anpasst und diese schützt. Die Textur der Laminatschicht wird auf die
Haftverbindungsfläche übertragen.
Vorzugsweise wird die Laminatschicht auf die feuchte Paste aufgelegt und mit dieser verbunden. Im Unterschied zur dem Herstellungsverfahren für ein Formteil aus Polymerbetonverbundmaterial wird die Laminatschicht erst am Ende des Herstellungsprozesses mit dem Grundkörper des Formteils verbunden und zwar so lange die Paste, aus der das Formteil hergestellt ist, noch feucht ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung verbleibt die Laminatschicht beim Entformen des Formteils auf der Haftverbindungsfläche. Dies ist zwar nicht zwingend erforderlich, da das Formteil nach dem Aushärten sofort
weiterverarbeitet werden und dazu in der Form verbleiben kann. Für die Lagerung bietet es sich jedoch an, dass das Formteil entformt wird, wobei die
Laminatschicht auf der Haftverbindungsfläche verbleibt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung verbleibt die Laminatschicht nach dem Entformen des Formteils auf der Haftverbindungsfläche bis zum Verkleben des Formteils mit dem Gegenstand und schützt diese. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Verkleben eines erfindungsgemäßen Formteils aus Polymerbetonverbundmaterial mit einem Gegenstand
vorgeschlagen, das folgende Schritte aufweist:
Entfernen der Laminatschicht von der Haftverbindungsfläche des Formteils aus Polymerbetonverbundmaterial,
Aufbringen eines Klebstoffes auf die freigelegte Haftverbindungsfläche, und Verbinden der Haftverbindungsfläche mit dem Gegenstand.
Alternativ wird ein Verfahren zum Verkleben eines erfindungsgemäßen Formteils aus Reaktionsharzverbundmaterial vorgeschlagen, das folgende Schritte umfasst:
Fixieren des Formteils aus Reaktionsharzverbundmaterial in einer Form und Entfernen der Laminatschicht von der Haftverbindungsfläche des Formteils, Befüllen der Form mit einer Formmasse aus Polymerbeton, wobei die Haftverbindungsfläche mit der der Formmasse bedeckt wird,
Aushärten der Formmasse
Entnehmen der miteinander verbunden Formteile aus Reaktionsharz und Polymerbeton.
Bei beiden Verfahren zum Verkleben (kraftschlüssiger Verbund) von Formteilen geht es darum, dass eine der beiden Komponenten aus Polymerbeton hergestellt ist. Einerseits ist das Formteil selbst aus einem Polymerbetonverbundmaterial hergestellt. Andererseits ist das Gegenstück, das mit dem Formteil aus
Reaktionsharzverbundmaterial verbunden wird, aus Polymerbeton. Daher kommt es in beiden Fällen darauf an, dass die Haftverbindungsfläche ausreichend vorbereitet, d. h. ausreichend texturiert ist.
Erfindungsgemäß wird die Verwendung eines Gewebes, insbesondere eines Kunststoffgewebes zu Oberflächenvorbereitung eines Formteils aus Polymerbeton oder aus einem Reaktionsharz beansprucht, das mit einem Gegenstand durch Verkleben verbindbar ist, wobei das Gewebe mit einer Haftverbindungsfläche des Formteils lösbar verbunden wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten schematischen Figuren mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. In diesen zeigen
Fig. 1 ein unbehandeltes Formteil
Fig. 2 ein Formteil nach einem erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiel, bei dem die Laminatschicht teilweise entfernt und die texturierte Haftverbindungsfläche
abschnittsweise gezeigt ist;
Fig. 3 das Formteil nach Fig. 2, bei dem die Laminatschicht
vollständig entfernt ist; und
Fig. 4 das Formteil nach Fig. 2, bei dem die Laminatschicht die
Haftverbindungsfläche vollständig bedeckt.
Das mit den nachstehend erläuterten Verfahren herstellbare Formteil nach einem erfindungsgemäßen Beispiel bildet im Endgebrauch eine Komponente eines zusammengesetzten Gegenstandes bzw. Produktes, bei dem einzelne
Komponenten, konkret das Formteil und ein Gegenstück miteinander verklebt sind. Bei dem Endprodukt handelt es sich generell um ein Bauteil, das im Tiefbau zum Einsatz kommt, wobei eine der verklebten Komponenten des Produkts aus einem Polymerbeton hergestellt ist.
Als Beispiele sind Polymerbetonrinnen oder Abscheider aus Polymerbeton genannt, die mit Anbauteilen, insbesondere Anbauformteilen verklebt sind. Bei den Anbauteilen kann es sich beispielsweise um eine Rohranschlussplatte für einen Polymerbeton-Abscheider handeln. Die Rohr-Anschlussplatte ist als
Polymerbetonformteil ausgebildet.
Das Formteil kann auch aus Reaktionsharz, insbesondere gefülltem Reaktionsharz hergestellt sein. Beispielsweise handelt es sich bei einem solchen Formteil um ein Anbauteil einer Entwässerungsrinne aus Polymerbeton.
Bei beiden Beispielen kommt es darauf an, dass die Klebeflächen der einzelnen Komponenten des Endprodukts sicher aufeinander haften. Dazu werden die Haftverbindungsfläche bzw. Klebeflächen des Formteils oberflächenbehandelt. Die Oberflächenbehandlung erfolgt durch eine texturierende Laminatschicht, insbesondere ein Gewebe oder ein Gelege, das bei der Herstellung des Formteils mit diesem lösbar verbunden wird. Durch die lösbare Verbindung der
Laminatschicht mit dem Formteil, konkret mit der Haftverbindungsfläche des Formteils wird erreicht, dass die Textur der Laminatschicht auf die
Haftverbindungsfläche übertragen wird. Dadurch wird eine ausreichende Rauheit der Haftverbindungsfläche erzeugt, die er für eine gute Haftverbindung sorgt.
Im Rahmen der Erfindung wird also das Formteil zusammen mit der
Laminatschicht als Verbundmaterial offenbart und beansprucht, wobei der eine Materialpartner die Laminatschicht und der andere Materialpartner das Material des Grundkörpers des Formteils ist, also Polymerbeton oder Reaktionsharz. Das Verbundmaterial ist einheitlich handhabbar und lagerbar.
Außerdem wird das Formteil als solches, d.h. ohne die Laminatschicht offenbart und beansprucht, wobei die Haftverbindungsfläche auf dem Grundkörper des Formteils eine im Wesentlichen regelmäßige Textur aufweist, die einer
Leinwandbindung entspricht. Das Formteil ist durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren hergestellt, bei dem die Textur des Gewebes mit
Leinwandbindung auf die Haftverbindungsfläche übertragen ist. Daraus ergibt sich, dass die Textur der Haftverbindungsfläche der Textur einer
Leinwandbindung entspricht.
Bei der Leinwandbindung sind Kettfäden und Schussfäden abwechselnd
miteinander verflochten. Die Leinwandbindung oder Köperbindung als solche ist an sich bekannt und wird deshalb nicht weiter beschrieben.
Es ist auch möglich ein Gelege als Laminatschicht bspw. ein Vlies zu verwenden.
Nachstehend wird das Herstellungsverfahren für ein Formteil aus Polymerbeton näher beschrieben und zwar anhand eines Beispiels einer Rohranschlussplatte für Polymerbeton-Abscheider.
Dabei wird die Laminatschicht 12 in Form eines Polyamidgewebes (Nylon) mit Leinwandbindung zugeschnitten und in eine Form eingelegt. Daraufhin wird die Laminatschicht 12 mit einem Formgewicht fixiert. Das Formgewicht bildet zugleich die spätere Rohranschlussöffnung. Dann wird die Formmasse aus Polymerbeton in die Form eingefüllt. Dabei wird die Laminatschicht 12 ganzflächig mit der Formmasse benetzt. Beim Benetzen wird Textur der Laminatschicht 12, konkret die Textur des Polyamidgewebes (Nylon) in die Formmasse eingeprägt. Die Bodenfläche der Form, auf der die Laminatschicht 12 aufliegt, bestimmt die Form der Haftverbindungsfläche nach dem Aushärten der Formmasse, die
beispielsweise gekrümmt sein kann. Die Laminatschicht ist entsprechend der Form des Bodens bzw. der Haftverbindungsfläche angepasst.
Nach dem Aushärten bildet das Formteil einen Grundkörper 10 mit einer
Haftverbindungsfläche 11. Auf der Haftverbindungsfläche 11 ist die
Laminatschicht 12 angeordnet und lösbar mit dieser verbunden, wie in Figuren 2 und 4 gezeigt.
Das Formteil mit der Laminatschicht 12 und dem Grundkörper 10 aus
Polymerbeton bildet ein Verbundmaterial, das dieser Form, also mit der
Laminatschicht 12 und dem Grundkörper 10 gehandhabt, beispielsweise gelagert oder verkauft werden kann. Die Laminatschicht 12 schützt dabei die Textur der Haftverbindungsfläche 11.
Kurz vor der Verarbeitung, d.h. vor dem Verkleben des Formteils wird die
Laminatschicht 12 von der Haftverbindungsfläche 11 abgezogen (Fig. 2). Die so freigelegte Haftverbindungsfläche 11 wird dann mit Klebstoff bestrichen. Das so vorbehandelte und mit Klebstoff versehene Formteil kann dann mit einem
Gegenstand, beispielsweise der Außenwand eines Polymerbeton-Abscheiders in an sich bekannter Weise verbunden werden.
Dasselbe Prinzip der Texturübertragung von der Laminatschicht 12 auf die Haftverbindungsfläche 11 liegt einem weiteren Herstellungsverfahren nach einem erfindungsgemäßen Beispiel zu Grunde, wobei anstelle von Polymerbeton ein gefülltes Reaktionsharz für das Formteil verwendet wird.
Dabei wird eine Paste aus Reaktionsharz in eine Form gefüllt, um daraus einen Vorformling bspw. in Hufeisenform für eine Entwässerungsrinne herzustellen. Im Unterschied zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren ist die
Haftverbindungsfläche 11 oben auf der Form angeordnet und somit während des Verfahrens frei zugänglich. Im nächsten Schritt wird eine Laminatschicht 12 auf die frei zugängliche
Haftverbindungsfläche 11 aufgelegt und angepresst, sodass diese auf der noch feuchten Paste fixiert wird. Nach dem Aushärten bildet das Formteil einen
Grundkörper 10, auf dessen Haftverbindungsfläche 11 die Laminatschicht 12 lösbar verbunden ist. Der ausgehärtete Grundkörper 10 wird entformt.
Der so gebildete Vorformling ist bereit zur Weiterverarbeitung bzw. zur
Einlagerung. Das Formteil bzw. der Vorformling ist ein Verbundkörper aus einem Grundkörper 10 aus Reaktionsharz und einer Laminatschicht 12, die mit der Haftverbindungsfläche 11 des Grundkörpers 10 lösbar verbunden ist.
Zur Weiterverarbeitung wird der Vorformling bzw. das Formteil fixiert. Die
Laminatschicht 12 wird entfernt und zwar durch Abreißen oder Abschälen, sodass die Haftverbindungsschicht 11 freigelegt wird. Die Oberflächenstruktur der Haftverbindungsfläche 11 ist gleichmäßig aufgebaut und fertig für den
Polymerbetonverbund. Dazu ist die Form, die den Grundkörper 10 des Formteils fixiert, in eine Kastenform eingesetzt. Die Form wird mit einer Frischformmasse aus Polymerbeton befüllt, wobei die freiliegenden Haftverbindungsfläche 11 durch die Formmasse benetzt wird. Nach dem Aushärten der Formmasse wird das Bauteil abgeformt und bildet einen kraftschlüssigen Haftverbund. Das Produkt besteht also aus 2 Komponenten, nämlich dem Formling mit dem Grundkörper 10 aus Reaktionsharz und dem Abschlussstück einer Entwässerungsrinne aus
Polymerbeton, an das der Formling angebaut ist. Die glatte Fläche des Formlings aus Reaktionsharz dient bspw. als Anlagefläche für eine Dichtung.
Die vorstehend beschriebene Vorbehandlung ermöglicht eine neue
Fertigungstechnologie zur Absicherung und Sicherstellung dauerhaft
reproduzierbare Verklebungen auf allen bekannten Polymerbetonoberflächen. Dabei ist es unerheblich, ob das mit der Laminatschicht vorbehandelte Formteil innerhalb kürzester oder langfristiger Zeit durch verkleben weiterverarbeitet wird.
Ein Beispiel für ein Formteil ist in den Figuren 2 bis 4 dargestellt. Das Formteil kann aus Polymerbeton oder Reaktionsharz gebildet sein. Fig. 4 zeigt das
Verbundbauteil umfassend den Grundkörper 10 und die Laminatschicht 12. In Fig. 2 ist die Laminatschicht 12 teilweise entfernt, so dass ein Abschnitt der
texturierten Haftverbindungsfläche 11 freigelegt ist. Die Texturierung ist schematisch zu verstehen und im Vergleich mit der unbehandelten Oberfläche des Grundkörpers 10 gemäß Fig. 1 gut zu erkennen. Der Grundkörper 10 mit texturierter Haftverbindungsfläche 11 ohne Laminatschicht 12, die vollständig entfernt wurde, ist in Fig. 3 gezeigt.
Versuche ergaben, dass der Haftverbund aufgrund der mit dem Gewebe bzw. mit dem Gelege texturierten Polymerbetonoberfläche stärker ist, als der Haftverbund aufgrund der geschliffenen Polymerbetonoberfläche. Konkret ist die
durchschnittliche Biegefestigkeit ca. 2 N/mm2 bei einem Formteil höher, dessen Oberfläche mit der Laminatschicht texturiert ist.
Bezugszeichenliste
10 Grundkörper
11 Haftverbindungsfläche
12 Laminatschicht

Claims

Ansprüche
1. Formteil aus einem Verbundmaterial mit einem Grundkörper (10) aus Polymerbeton oder aus Reaktionsharz, das wenigstens eine
Haftverbindungsfläche (11) zum Verkleben mit einem Gegenstand aufweist, wobei die Haftverbindungsfläche (11) mit einer die
Haftverbindungsfläche (11) texturierenden Laminatschicht (12) lösbar verbunden ist.
2. Formteil nach Anspruch 1
da d u rch geken nzeich net, dass
die Laminatschicht (11) ein Gewebe, insbesondere ein Kunststoffgewebe umfasst.
3. Formteil nach Anspruch 2
da d u rch geken nzeich net, dass
das Gewebe eine Leinwandbindung aufweist.
4. Formteil nach Anspruch 1
da d u rch geken nzeich net, dass
die Laminatschicht (11) ein Gelege, insbesondere ein Vlies, insbesondere ein Kunststoffvlies oder ein Metallvlies umfasst.
5. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4
da d u rch geken nzeich net, dass
das Reaktionsharz aus mehreren Komponenten, zumindest aus Harz und Härter, besteht.
6. Formteil nach Anspruch 5
da d u rch geken nzeich net, dass
das Reaktionsharz zudem Füllstoff, Beschleuniger,
Fließverbesserungsmittel, Schrumpfinhibitoren, Haftvermittler und/oder Vernetzungsmittel enthält.
7. Formteil mit einem Grundkörper (10) aus Polymerbeton oder aus
Reaktionsharz, der wenigstens eine Haftverbindungsfläche (11) zum Verkleben mit einem Gegenstand aufweist, wobei die
Haftverbindungsfläche (11) eine regelmäßige Oberflächentextur aufweist, die der Textur einer Leinwandbindung entspricht.
8. Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem
Polymerbetonverbundmaterial, bei dem eine Form (13) entsprechend einem Grundkörper (10) des Formteils mit einer Formmasse (14) aus Polymerbeton unter Bildung wenigstens einer Haftverbindungsfläche (11) gefüllt wird und in der Form aushärtet, wobei vor dem Aushärten der Formmasse (14) die Haftverbindungsfläche (11) mit einer die
Haftverbindungsfläche (11) texturierenden Laminatschicht (12) lösbar verbunden wird, die beim Entformen des Formteils auf der
Haftverbindungsfläche (11) verbleibt.
9. Verfahren nach Anspruch 8
da d u rch geken nzeich net, dass
die Laminatschicht (12) vor dem Befüllen in die Form eingelegt und mit der Formmasse (14) aus Polymerbeton benetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9
da d u rch geken nzeich net, dass
die Laminatschicht (12) nach dem Befüllen, insbesondere nach dem Entformen, entfernt wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem
Reaktionsharzverbundmaterial, bei dem eine Form (15) entsprechend einem Grundkörper (10) des Formteils mit eine Paste (16) aus
Reaktionsharz unter Bildung wenigstens einer Haftverbindungsfläche (11) gefüllt wird und in der Form aushärtet, wobei vor dem Aushärten der Paste (16) die Haftverbindungsfläche (11) mit einer die
Haftverbindungsfläche (11) texturierenden Laminatschicht (12) lösbar verbunden wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11
da d u rch geken nzeich net, dass
die Laminatschicht (12) auf die feuchte Paste (16) aufgelegt und mit dieser verbunden wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12
da d u rch geken nzeich net, dass
die Laminatschicht (12) beim Entformen des Formteils auf der
Haftverbindungsfläche verbleibt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13
da d u rch geken nzeich net, dass
die Laminatschicht (12) nach dem Entformen des Formteils auf der Haftverbindungsfläche (11) bis zum Verkleben des Formteils mit dem Gegenstand verbleibt.
15. Verfahren zum Verkleben eines Formteils nach Anspruch 1 mit einem
Gegenstand, aufweisend folgende Schritte
- Entfernen der Laminatschicht (12) von der Haftverbindungsfläche (11) des Formteils aus Polymerbetonverbundmaterial oder Reaktionsharz,
- Aufbringen eines Klebstoffes (17) auf die freigelegte
Haftverbindungsfläche (11), und
- Verbinden der Haftverbindungsfläche (11) mit dem Gegenstand
oder
- Fixieren des Formteils aus Polymerbeton oder
Reaktionsharzverbundmaterial in einer Form (15) und Entfernen der Laminatschicht (12) von der Haftverbindungsfläche (11) des Formteils,
- Befüllen der Form (15) mit einer Formmasse (14) aus Polymerbeton oder Reaktionsharz, wobei die Haftverbindungsfläche (11) mit der Formmasse (14) bedeckt wird,
- Aushärten der Formmasse (14) und
- Entnehmen der miteinander verbundenen Formteile aus
Reaktionsharz und/oder Polymerbeton.
16. Verwendung eines Gewebes oder eines Geleges zur
Oberflächenvorbereitung eines Formteils aus Polymerbeton oder aus Reaktionsharz, das mit einem Gegenstand durch Verkleben verbindbar ist, wobei das Gewebe oder das Gelege mit einer Haftverbindungsfläche (11) des Formteils lösbar verbunden wird.
PCT/EP2018/060538 2017-04-26 2018-04-25 Formteil, verfahren zur herstellung eines formteils, verfahren zum verkleben eines formteils mit einem gegenstand und verwendung eines gewebes oder geleges WO2018197534A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112019022508-0A BR112019022508B1 (pt) 2017-04-26 2018-04-25 Peça moldada, método para produzir uma peça moldada, método para colar adesivamente uma peça moldada a um artigo e uso de um tecido ou um tecido não tecido
RU2019136975A RU2742777C1 (ru) 2017-04-26 2018-04-25 Формованная деталь, способ ее изготовления, способ ее склеивания с предметом и применение ткани или однонаправленной ткани
AU2018260123A AU2018260123A1 (en) 2017-04-26 2018-04-25 Moulded part, method for producing a moulded part, method for adhesively bonding a moulded part to an article and use of a woven or nonwoven fabric
UAA201911191A UA125230C2 (uk) 2017-04-26 2018-04-25 Формована деталь, спосіб виготовлення формованої деталі, спосіб склеювання формованої деталі з предметом і застосування тканини або односпрямованої тканини
EP18720227.0A EP3615289A1 (de) 2017-04-26 2018-04-25 Formteil, verfahren zur herstellung eines formteils, verfahren zum verkleben eines formteils mit einem gegenstand und verwendung eines gewebes oder geleges
CN201880027678.5A CN110545974A (zh) 2017-04-26 2018-04-25 模制件,用于制造模制件的方法,用于将模制件与物品粘结的方法和织物或网布的应用
US16/603,987 US20200147833A1 (en) 2017-04-26 2018-04-25 Moulded part, method for producing a moulded part, method for adhesively bonding a moulded part to an article and use of a woven or nonwoven fabric

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108984.5A DE102017108984A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Formteil, Verfahren zur Herstellung eines Formteils, Verfahren zum Verkleben eines Formteils mit einem Gegenstand und Verwendung eines Gewebes oder Geleges
DE102017108984.5 2017-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018197534A1 true WO2018197534A1 (de) 2018-11-01

Family

ID=62063057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/060538 WO2018197534A1 (de) 2017-04-26 2018-04-25 Formteil, verfahren zur herstellung eines formteils, verfahren zum verkleben eines formteils mit einem gegenstand und verwendung eines gewebes oder geleges

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20200147833A1 (de)
EP (1) EP3615289A1 (de)
CN (1) CN110545974A (de)
AU (1) AU2018260123A1 (de)
BR (1) BR112019022508B1 (de)
DE (1) DE102017108984A1 (de)
RU (1) RU2742777C1 (de)
UA (1) UA125230C2 (de)
WO (1) WO2018197534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2763142C1 (ru) * 2021-02-10 2021-12-27 Степан Александрович Серебренников Способ получения двухслойного газобетонного строительного блока

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103446C (de) * 1898-07-19 1899-05-31 Einrichtung zur herstellung von rauhungen an pflastersteinen
US1702896A (en) * 1926-12-23 1929-02-19 Chicago Mica Company Method of making mica plate
NL8204563A (nl) * 1982-11-24 1984-06-18 Troost Bouwelementen B V Werkwijze voor het vervaardigen van bouwelementen.
JP2004330642A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Inax Corp 出隅用板状建材の製造方法
US7021919B2 (en) 2002-12-02 2006-04-04 Tom Griffith Apparatus for forming concrete blocks or stones with a rough surface
EP2283986A2 (de) * 2009-08-13 2011-02-16 Selcuk Iplik San Ve Tic AS Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Verbundsteinplatte
DE102011111554A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 gäbele & raufer, architekten. BDA (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Tanja Raufer, Lukas Gäbele) Verfahren zur Herstellung eines Betonelements mit einer mit Ornamenten versehenen Oberfläche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717210A1 (de) * 1976-04-20 1977-11-03 Drg Packaging Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flaechengebildes mit strukturierter oberflaeche
DE8535183U1 (de) * 1985-12-14 1986-04-24 Schütte, Karl, 4787 Geseke Bauelement für Lärmschutzwände
CA2021777C (en) * 1989-07-26 1996-01-09 Albert Nicolay Method of producing lined mouldings
IT1288566B1 (it) * 1996-01-29 1998-09-23 Marcello Toncelli Procedimento ed impianto per la produzione di lastre di granulati e/o sabbie di materiale lapideo legato con una resina induribile
EP0913522A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Agomer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kunstharzgebundener Strassenpflaster-Formstein, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
FR2777829B1 (fr) * 1998-04-28 2000-07-21 Listel Facade Sarl Procede de realisation d'enduit a motifs decoratifs et outils permettant la mise en oeuvre du procede
RU2351465C1 (ru) * 2007-06-14 2009-04-10 Сергей Райханович Еникеев Способ изготовления декоративного облицовочного материала и используемая в нем форма
US10265890B2 (en) * 2015-04-10 2019-04-23 Channell Commercial Corporation Method of manufacturing a thermoset polymer utility vault lid
CN105538592A (zh) * 2015-12-16 2016-05-04 青岛立博汽车零部件精密铸造有限公司 一种新型碳纤维复合材料汽车零部件的制备方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103446C (de) * 1898-07-19 1899-05-31 Einrichtung zur herstellung von rauhungen an pflastersteinen
US1702896A (en) * 1926-12-23 1929-02-19 Chicago Mica Company Method of making mica plate
NL8204563A (nl) * 1982-11-24 1984-06-18 Troost Bouwelementen B V Werkwijze voor het vervaardigen van bouwelementen.
US7021919B2 (en) 2002-12-02 2006-04-04 Tom Griffith Apparatus for forming concrete blocks or stones with a rough surface
JP2004330642A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Inax Corp 出隅用板状建材の製造方法
EP2283986A2 (de) * 2009-08-13 2011-02-16 Selcuk Iplik San Ve Tic AS Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Verbundsteinplatte
DE102011111554A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 gäbele & raufer, architekten. BDA (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Tanja Raufer, Lukas Gäbele) Verfahren zur Herstellung eines Betonelements mit einer mit Ornamenten versehenen Oberfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2763142C1 (ru) * 2021-02-10 2021-12-27 Степан Александрович Серебренников Способ получения двухслойного газобетонного строительного блока

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018260123A1 (en) 2019-10-17
RU2742777C1 (ru) 2021-02-10
UA125230C2 (uk) 2022-02-02
BR112019022508B1 (pt) 2023-04-04
US20200147833A1 (en) 2020-05-14
EP3615289A1 (de) 2020-03-04
BR112019022508A2 (pt) 2020-05-12
DE102017108984A1 (de) 2018-10-31
CN110545974A (zh) 2019-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922359T2 (de) Z-förmige abziehbare folie
DE2937982C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
EP3615289A1 (de) Formteil, verfahren zur herstellung eines formteils, verfahren zum verkleben eines formteils mit einem gegenstand und verwendung eines gewebes oder geleges
WO2009146940A1 (de) Verfahren zum befestigen eines silizium-blocks an einem träger dafür und entsprechende anordnung
EP1651510B1 (de) Vorrichtung, insbesondere sportgerät zum wellenreiten oder dergleichen, und verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE2131472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus waermehaertenden Harzen
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
WO2015018809A2 (de) Verfahren zum herstellen eines komposit-formkörpers und entsprechender komposit-formkörper
DE3236447A1 (de) Endlosfaserverstaerkte verbundwerkstoffe
DE102005016875A1 (de) Flockmaterial und Anwendungsverfahren
DE102006023847A1 (de) Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteil und Verfahren zum Herstellen dieses Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteils
DE10354106A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundstruktur
EP2379232A2 (de) Flockfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102014215775A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen
DE102014005146A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Abstandshaltern
EP0199126A2 (de) Behandelte Kunststoffoberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
EP3747405B1 (de) Brustprothese mit beflockung
DE10250989A1 (de) Flächige Schichtkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE4114038A1 (de) Verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE10030517A1 (de) Beschichteter Bootskörper und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bootskörpers
EP3656611B1 (de) Innenausstattungsteil mit einem faserformteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102008048544A1 (de) Faserverstärkte Flachbahn und Verbundplatte
DE1168066B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Faser-Zugflaeche versehenen Gummiriemen und nach diesem Verfahren hergestellter Riemen
DE658058C (de) Verfahren zur Herstellung von auf seiner Oberflaeche mit schraeg liegenden Hemmborsten versehenem Bremsbelagstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18720227

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018260123

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180425

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019022508

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018720227

Country of ref document: EP

Effective date: 20191126

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019022508

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20191025