WO2018196905A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2018196905A1
WO2018196905A1 PCT/DE2018/100191 DE2018100191W WO2018196905A1 WO 2018196905 A1 WO2018196905 A1 WO 2018196905A1 DE 2018100191 W DE2018100191 W DE 2018100191W WO 2018196905 A1 WO2018196905 A1 WO 2018196905A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
shift lever
lever
vehicle lock
locking mechanism
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Zejda
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2018196905A1 publication Critical patent/WO2018196905A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • E05B81/74Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition by sensing the state of the actuator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/40Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Definitions

  • the vehicle lock relates to a motor vehicle lock, in particular ⁇ sondere an electrically operable lid lock on ⁇ facing a locking mechanism comprising a rotary latch and at least one pawl, a release lever, wherein the locking mechanism is unlockable by means of the release lever, a closing device, wherein the means of the closing device Ge ⁇ lock at least from a pre-locking position in a main ⁇ locking position can be transferred and the closing device has a spindle drive, wherein aforensicsstel ⁇ ment of the locking mechanism is detected by sensors.
  • a motor Zuziehein- device which comprises a motor-adjustable ⁇ cash clutch carrier.
  • a clutch lever with a coupling nose is arranged adjustable ⁇ bar.
  • the coupling nose is loaded by a Fe ⁇ derelement in the direction of a coupling catch on the rotary trap and adjusted by a release device of the coupling catch away.
  • the incidence of lung Kupp ⁇ nose of the coupling lever into the coupling latch of the rotary latch is in this case detected by a sensor.
  • the Kupp ⁇ lung nose then pivots the rotary catch about its axis so that the rotary latch causes in conjunction with a lock holder ⁇ a pinch.
  • a motor vehicle door lock with a locking pin and a locking mechanism interacting with the locking pin is known from DE 10 2016 124 781.2.
  • the locking can in this case by means of a closing device of a pre ⁇ races are transferred to a main catch position.
  • the Zu ⁇ pulling device comprises a spindle drive, wherein a spindle nut cooperates with a lever mechanism to perform the closing movement.
  • the Zuziehhebel which interact with the spindle nut, there have such a kinematics that the necessary high Sustaining ⁇ pulling forces on the rotary latch available.
  • the spindle nut is moved by means of an electric drive on a spindle, the Spindelan ⁇ drive is assigned a further function.
  • the spindle nut In a first end position of the spindle drive, the spindle nut cooperates with a release lever, the re ⁇ rum with the locking pawl of the locking mechanism is engaged bring ⁇ bar so that unlocking of the locking mechanism allows ⁇ bar is.
  • the spindle nut with the Zuziehhebeln In the first end position counter strike ⁇ th end position of the spindle, the spindle nut with the Zuziehhebeln cooperates so that the locking mechanism and the special ⁇ ⁇ the catch is guided over into a main catch position.
  • the spin ⁇ delmutter In the closed state of the locking mechanism, that is in the main locking position, the spin ⁇ delmutter is in a neutral central position, that is spaced apart from the two end positions, so that out ⁇ starting from this middle position unlock is Gesper ⁇ res er mecanicbar.
  • the functional position of the locking mechanism can be sensed, for example, by sensors.
  • a sensory detection of a functional position of a locking mechanism is known, for example, from DE 198 12 606 A1.
  • the operating positions of the locking mechanism are means of two sensors, in particular microswitches, he ⁇ tangible.
  • a micro-switch interacts directly with the rotary latch and another micro-switch with a storage lever.
  • the functional position of the locking mechanism can be detected.
  • the center position that is, the position of the spindle nut spaced from the two end positions allows rapid actuation, for example, the release lever.
  • a secure detection of Mittelstel ⁇ ment or in other words the neutral position of the spindle nut is bound to the structural design of the locking mechanism, the closing device and the release lever. In particular, this results in layers for the spindle nut, which can make it difficult to detect the neutral position of the spindle nut.
  • the invention is based on the technical problem of developing such a motor vehicle lock so that the most secure and easy detection of the neutral position of the spindle nut is possible, with a structurally simple and cost-effective design should be ensured.
  • the object of the invention is achieved by providing a motor vehicle lock, insbeson ⁇ particular an electrically operable shutter lock is provided ⁇ comprising a locking mechanism comprising a Drehfal ⁇ le and at least one pawl, a release lever, wherein by means of the release lever the Locking is unlocked, a Zuzieh coupled, by means of Zuzie ⁇ h till the locking at least from a Vorrastpo- position in a main detent position can be transferred and the closing device has a spindle drive, a functional position of the spindle drive is sensory he ⁇ tangible, and wherein the spindle drive a spindle ⁇ mother and the spindle nut with a Actuate ⁇ gungsstoff cooperates such that at least one functional position of the spindle nut is detectable by means of a Sen ⁇ sors.
  • the inventive construction of the motor vehicle lock now marchaf ⁇ fen is the possibility to detect the position of the spindle nut of the spindle drive directly. There is therefore a possible ⁇ ness to detect the position or functional position of the Spindelmut ⁇ ter immediately.
  • the direct intervention of the actuating means in the spindle nut makes it possible in this case, that the position of the spindle nut, although indirectly, but therefore can be detected very accurately.
  • the motor vehicle lock can be used as a compact unit, for example in a side door, sliding door or in the range of flaps or covers or covers.
  • the environmentally framed by the invention the motor vehicle locks are used where an electric actuator, that is an electrically un ⁇ terconstitutedes pinch, to be made possible.
  • Such electrically actuated motor vehicle locks are also referred to as servo locks.
  • a preferred area of application for a ⁇ particular operable by means of a spindle drive motor vehicle locks are locks for tailgates of a motor vehicle.
  • a locking mechanism in a motor vehicle has a catch and at least one pawl, wherein the catch is durable by means of the pawl in a locked position.
  • Two-stage locking mechanisms consisting of a preliminary catch and a main catch as well as systems with one or two pawls are used.
  • the trigger ⁇ se lever On the locking mechanism acts a release lever, the trigger ⁇ se lever, for example, by a pivoting movement brings the one or more pawls out of engagement with the rotation ⁇ trap.
  • the release lever is pivotally ⁇ movable in the motor vehicle lock and preferably stored in a housing and / or a lock case of the motor vehicle lock.
  • the closing device according to the invention has a spin ⁇ dela drove.
  • an electric drive with, for example, a transmission gear is used, whereby a movement of a spindle nut arranged on the spindle is made possible by means of the electric drive.
  • the spindle nut is movable in different positions on the spindle. An end position of the spindle nut is determined by reaching one end of the spindle.
  • the Spindelmut ⁇ ter against a stop of the housing and / or the spin ⁇ deltriebs be moved, or the final position is just ⁇ if detected by means of sensory means.
  • the means ⁇ position or neutral position of the spindle nut does not necessarily have to be located in the middle of the spindle, but may also be depending on the structural design of the power ⁇ vehicle lock outside the center of the adjustment ⁇ path of the spindle nut.
  • the spindle nut is in turn engageable with a Betuschistsmit ⁇ tel, wherein the actuating means cooperates with a sensor.
  • the spindle nut need not necessarily be brought into engagement with the actuating means, but it may be arranged according to the invention, for example, an extension of the spindle nut, which is engageable with the Betreliistsmit ⁇ tel.
  • the spindle nut preferably has a closing contour and an opening contour, which can be brought into engagement on the one hand with the closing device and on the other hand with the release lever.
  • this contour or these contours can be formed type that the contours at least be ⁇ richly also with the actuating means in a ⁇ handle can be brought.
  • the actuating means is releasably ver ⁇ bindable or engageable with the spindle nut.
  • the spindle nut can be connected in an advantageous manner releasably connected to the actuating means.
  • the actuating means must be structurally small and merely designed such that the spindle nut can be brought into engagement with the actuating means in the neutral position. Only the neutral position must be grasped ⁇ bar, since the end positions of the spindle nut, for example, by a fixed stop and a consequent increase in current in the engine can be detected.
  • the actuating means can thereby be made small.
  • the actuating means may for example be formed from a linearly movable slide which can be brought into engagement only with the spindle nut in the neutral position of the spindle nut.
  • the switching means in the Nä ⁇ height of the electrical contacting of the motor vehicle lock can be arranged so that a constructive Güns ⁇ term structure for the electrical supply lines and of the electric component carrier is er didacticbar.
  • Solvable signified ⁇ tet here is that the spindle nut is not mandatory in the functional positions with the actuating medium ⁇ engaged.
  • the spindle nut can ⁇ restriction means are provided in the end positions out of engagement with the actuation.
  • actuating means can be mounted pivotably in the housing, this results in a further embodiment variant of the invention.
  • a pivotable arrangement of the means of Betchan Trentsmit- enables a favorable interaction and insbeson ⁇ particular in the case of a detachable connection between ⁇ Actuate the confining means and the spindle nut a secure engagement between the actuating means and the spindle nut.
  • a pivotable mounting of the actuating means moreover, a translation between the movement of the spindle nut and the actuation of the sensor can take place. This makes it possible to detect the position and in particular ⁇ sondere the neutral position of the spindle nut on the spindle very precise and to drive.
  • a pivotable mounting is also the possi ⁇ ability to detect multiple positions of the spindle nut by means of a sensor means.
  • a contour on the actuating means interact with a sensor means such that, for example, two or more positions of the spindle nut can be detected.
  • the actuating means it would be conceivable for the actuating means to be disc-shaped. tig is formed, wherein the switching means cooperates, for example, with a contour and / or recess and / or survey on the actuating means.
  • the actuating means can of course also be formed as a lever, wherein one end of the lever with the spindle ⁇ nut and another end of the lever with the sensor ⁇ medium is engageable.
  • the actuating means comprises at least one actuating arm, wherein the actuating arm can be brought into engagement with the switching means.
  • the actuating ⁇ medium may be pivotally mounted in the lock housing and / or lock case and / or lock cover of the motor vehicle lock.
  • the Betchan Trentsmit ⁇ tel at least one actuating arm, which is aligned, starting from a pivot axis of the actuating means in the direction of the switching means. This operating arm comes with the switch means engages and actuates the switch means, for example, on reaching the neutral posi ⁇ tion.
  • the Actu ⁇ supply arm is disengaged from the actuating arm when the spindle nut has reached its neutral position, this is a preferred embodiment of the invention.
  • the ratchet In the neutral position, the ratchet is in the main ratchet position. This has the switching ⁇ medium is only operated when the Spindelmut ⁇ ⁇ ter be found in a position outside the neutral position the advantage.
  • the actuating means comprises at least a drive arm, wherein the drive arm with the spindle nut in a ⁇ handle can be brought, so a further Substituted ⁇ staltungsfiguration the invention results.
  • the actuating means may be constructed with two arms, wherein a first Actu ⁇ supply arm cooperates with the switching means, and a second drive arm with the spindle nut can be brought into engagement.
  • the drive arm acts in such a way with the spindle nut that the actuating means is ver ⁇ swiveled.
  • the actuating arm on a spaced from the spindle nut bearing axis, so that on the one hand a pivotal movement of the drive arm and on ⁇ derer pivotal movement of the actuating arm he ⁇ is targetable.
  • the bearing axis of the Actu ⁇ supply means is just as far away from a central axis of the spindle, as the switching knob of a switching means is removed from the central axis of the spindle.
  • Bearing axis of the actuating means and switching button of the switching means can thus be arranged on a plane parallel to the spindle axis in the motor vehicle lock.
  • the actuating arm is then pivoted by means of the drive arm on a circular path, so that actuation of the switching means is possible.
  • the drive arm can be brought into positive engagement with the spindle nut.
  • a positive connection between the actuating means and the spindle nut and preferably on the drive arm a safe operation of the switching means and moving the actuating means can be achieved.
  • a suitable engagement between the actuation and the spindle nut and in particular a koope ⁇ ing shape of the spindle nut and / or actuating means the intervention and movement of the actuating means steu ⁇ ern.
  • the drive arm is U-shaped and the spindle nut has a writable at least partially as a cylinder or circular surface. The spindle nut can then engage in the U-shaped opening of the drive arm and initiate movement of the actuating means by the linear movement ent ⁇ long the spindle.
  • the actuating means can be brought into engagement with a housing of the motor vehicle lock, so that a position of the actuating means in the motor vehicle lock can be fixed.
  • the actuating means is transferred by means of the lay ge ⁇ controlled movement of the spindle nut in its function ⁇ .
  • the operating lever or the loading contemplatungsstoff enters at least one function Stel ⁇ development of the spindle nut is disengaged from the Spindelmut ⁇ ter.
  • the spindle nut comes with a Zuzie ⁇ hen of the locking out of engagement with the Bettechnikistshe ⁇ bel.
  • the He ⁇ invention In order to secure the position of the operating lever in this position or stabilize, provides for the He ⁇ invention that the position of the actuator in the motor vehicle lock and especially in conjunction with the lock housing and / or the lock cover is firmly ⁇ can be laid.
  • a positive engagement is selected for this purpose, wherein a non-positive Lüsiche ⁇ tion of the operating lever is also conceivable.
  • the Fixation of the actuating lever takes place only in the extreme position of the actuating means, in other words, the actuating means is freely pivotable outside the fixing position. That is, the actuation means is fixed at least in the end position in which the restriction means to Actuate the ⁇ befin out of engagement with the spindle nut ⁇ det.
  • the fixation can be done, for example, via a play ⁇ together of the drive arm as well as the actuating arm with the housing or the housing cover.
  • the actuating means can be fixed in a release position in which the spindle nut leaves the operating lever Be ⁇ plannedungshebel by means of the housing.
  • Ge ⁇ reached the spindle nut during Zu convinceds of Gesper- res out of engagement with the actuating means
  • the actuating means may be angeord ⁇ net in such a manner in the motor vehicle lock, the spindle nut remains engaged while unlocking the actuating means.
  • the shift lever which is designed in particular as a plastic component, can be added in an advantageous manner ⁇ manner directly in the housing of the force vehicle lock.
  • a storage can be seen ⁇ in a lock housing and / or a lock cover.
  • the shift lever is freely receivable pivotably about an axis.
  • the shift lever is pivotally inde ⁇ gig of the spindle drive and / or a release lever.
  • the shift lever can be feasible at least be ⁇ rich way by means of the housing.
  • the shift lever may be a Ausneh ⁇ tion and / or depression and / or elevations, into which engages at least a portion of a lock housing or egg ⁇ nes lock lid.
  • the shift lever is engageable with the switching means during its pivoting movement.
  • the shift lever may in this case a switching contour, for ⁇ In game in the form of a paragraph, have, so that a de ⁇ finêts switching of the switching means is er lecturbar.
  • the possibility maraf ⁇ fen is that the switching means independent of the spindle drive and in particular spaced from the spindle drive po ⁇ sitionierbar.
  • the switching means can be arranged in areas which are advantageous for electrical contacting, wherein the arrangement of the switching means are not to be adapted to the movement path, for example a spindle nut.
  • the use of the shift lever thus allows a higher degree of design freedom.
  • two switching means in conjunction with a switching contour on the shift lever safe switching ⁇ be made light, for example, by a run-on slope on the shift lever can be formed.
  • a secure and permanent stable actuation of the switching means can be ensured and at the same time different switching sequences different functional positions of the locking mechanism can be granted ⁇ .
  • the shift lever has a detent means
  • said lever means of the locking means is positi ⁇ onierbar in a position, in particular fixed.
  • the locking means may be integrally or as a separate component on the shift lever be fastened ⁇ .
  • the locking means may cooperate, for example, with a part of the housing, that is the lock housing and / or the lock cover.
  • the latching means has, for example, a recess which can be latched into a contour of the housing. That is, the locking means cooperates with a contour, so that a position of the switching means can be fixed.
  • Fi ⁇ xable here means that the position of the shift lever in the respective position is securable.
  • the latching means be received pivotably on the shift lever.
  • the shift in ⁇ game example made of plastic such an extension may be formed on the shift lever, which acts resiliently as latching means.
  • the locking ⁇ medium pivotably cooperate, for example, a detent contour on the housing.
  • the latching means or the extension may be feasible by, for example, the housing cover.
  • the locking means can be brought as a latching lever ⁇ can be formed with a contour of the housing into engagement.
  • the locking lever on the shift lever is storable.
  • the training as a separate locking lever offers the advantage of a favorable material ⁇ selection. Since the latching lever acts resiliently, a suitable elastic, for example plastic, but also, for example, a spring element made of steel can be used as a locking lever.
  • a means for emergency opening of the motor vehicle lock where ⁇ interacts with the means for emergency opening ⁇ at the shift lever.
  • a means for emergency opening a motor vehicle lock is used when it comes, for example, to a power failure in the vehicle and an electrical opening of the lock is not possible.
  • the lock can be opened mechanically. The mechanical opening takes place by means of the emergency opening, for example by the actuation of a switching nut, the pulling of an emergency operation or the insertion a tool and an adjustment of the means for emergency opening.
  • the shift lever may be part of the means for emergency opening.
  • the ⁇ With tel acts to emergency opening with the shift lever along which is movable by means of the means for emergency opening lever.
  • the shift lever may be engageable, for example, with the trip lever engaged then, so that the overall barrier is unblocked and the motor vehicle lock can be ge ⁇ opens.
  • the shift lever and the means for emergency ⁇ opening are mounted on a common pivot axis. Be ⁇ the shift lever and the means for emergency opening a common bearing point and engage the shift lever and the means for emergency opening into one another, so on ⁇ a structurally garst constitude opening mechanism can be realized and at the same time by means of a form fit, for example, a favorable connection to Betä ⁇ Acting of the shift lever can be realized.
  • the shift lever is then part of the means for emergency opening and moves in ⁇ example, the release lever.
  • the shift lever can be operated by means of a spindle nut and / or the release lever and / or the means for emergency opening, this results in a further embodiment variant of the invention.
  • the shift lever is pivotally mounted and freely pivotable in the housing.
  • the shift lever by means of, for example, the spindle nut ver ⁇ pivot, wherein the shift lever, for example, form-fitting with the spindle nut of the spindle drive can be brought into action. Is the spindle drive and in particular sondere not formed, the spindle and the spindle nut itself ⁇ clamping manner, the shift lever can be moved for example by means of the means for emergency opening without an electrical drive ⁇ rule.
  • the shift lever is moved by means of the emergency opening and with ⁇ means of the shift lever, the spindle nut can be moved along the spindle.
  • Ver ⁇ pivoting of the shift lever can be achieved by a spring bias of the release lever.
  • a si ⁇ cheres detecting the operating positions of the locking mechanism can he be ⁇ targetable.
  • the Auslö ⁇ sehebels and an interaction between the release lever and shift lever can be closed immediately to the function Stel ⁇ lungs main catch position, pre-locking position and / or Publ ⁇ voltage position.
  • the Auslö ⁇ sear lever interacts directly with the pawl, the position of the pawl and thus the position of the release lever is a measure of the respective functional position of the locking mechanism.
  • Figure 1 is a plan view of a motor vehicle lock with the necessary components for the explanation of the invention, wherein a top view is ⁇ reproduced on the lock housing with a lock plate and wherein the locking mechanism is in a main detent position,
  • FIG. 2 shows the motor vehicle lock according to FIG. 1, wherein the locking mechanism is shown in an open position
  • FIG. 3 shows the motor vehicle lock according to FIG. 1, wherein the locking mechanism is shown in a pre-locking position
  • FIG. 4 shows a detailed view of the shift lever in FIG
  • FIG 1 the plan view is displayed on a motor vehicle lock according to the invention ⁇ SLI 1 with the necessary for the explanation of the invention components.
  • the motor vehicle lock in this case has a lock plate 2, a lock housing 3, a spindle drive 4, with a spindle nut, a shift lever 6, a release lever 7, a locking mechanism 8, switching means 9, 10 and a means for emergency operation 11.
  • the locking mechanism 8 is shown in a main ⁇ locking position, wherein the catch 12 to a NEN bearing point 13 is pivotally mounted and is in engagement with a pawl 14.
  • the Weghe- at 6 with the spindle nut 5 is at least positively connected.
  • the locking mechanism 8 is in a main ⁇ locking position and the shift lever 6 is located on a contour 16, in particular a stop contour 15, of the housing 3 at.
  • the switching contour 16 on the shift lever 6, the safe operation and, above all, an independent actuation of the switching means 9, 10 made ⁇ light.
  • both switching means 9, 10 are Untitled unbetä-, that is not pressed.
  • the main latching position is thus uniquely determined by both opening positions of the switching means 9, 10.
  • the position of the lever 6 is ei ⁇ nevent be true ⁇ by the abutment on the stop contour 15 while a locking lever 17 with the contour 15 at the housing of the motor vehicle lock 1 together ⁇ men.
  • the stop contour 15 may for example be part of a lock cover, not shown.
  • the position is shown in Figure 2, in which the locking mechanism 8 is located in a position Publ ⁇ voltage.
  • the opening position is determined in that the rotary latch has been maximally pivoted Gegenuhrzei ⁇ gersinn 12 so that is released, a not shown lock holder and through the closed motor vehicle door 1 or door held apparently is.
  • the release lever 7 in the direction of arrow P has been pivoted in the Ge ⁇ genuhr latchinn, wherein the pivoting of the release lever by means of a method of the spindle nut carried in the direction of the arrow PI.
  • the shift lever 6 has also pivoted through the spindle nut 5 inelleszei ⁇ gersinn, so that the switching contour 16 of the lever 6 in such a way to the switching means 9, 10 together ⁇ menwirkt that both switching means are present 9, 10 operated by means of the switching contour sixteenth
  • These opening position of the locking mechanism 8 is in turn determined by the Unambiguous ⁇ ge assignment of the switching means.
  • the detent lever 17 also cooperates with the at ⁇ impact contour 15th
  • the pre-locking position is now reproduced, in which the rotary latch 12 in the direction of arrow P2 partially ⁇ is shown pivoted. In the pre-rest position, the pawl engages with a pre-locking contour 18 of the rotary latch 12.
  • the rotary latch 12 can be further pivoted in the direction of the arrow P2, and the locking mechanism 8 are transferred to a main rest position ⁇ .
  • the pre-locking position of the Ge ⁇ lock 8 is the shift lever 6 and in particular switching contour 16 in such a way with the switching means 9, 10 in engagement that only the switching means 9, 10 is present.
  • the switching means 9 remains open in the pre-rest position.
  • the switching means 9, 10 are optimally aligned to the plug 23 and not to the operation of the shift lever provided means, such as means for Notbetreliigen 11 or spindle nut 5, bound locally.
  • the switching means 9, 10 can thus be structurally favorable with respect to the plug 23 are aligned ⁇ , whereby a cost-effective design of the electrical leads 24 is possible.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss (1), insbesondere ein elektrisch betätigbares Klappenschloss, aufweisend ein Gesperre (8) aus einer Drehfalle (12) und mindestens einer Sperrklinke (14), einem Auslösehebel (7), wobei mittels des Auslösehebels (7) das Gesperre (8) entsperrbar ist, einer Zuzieheinrichtung, wobei mittels der Zuzieheinrichtung das Gesperre (8) zumindest von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführbar ist und die Zuzieheinrichtung einen Spindelantrieb (4) aufweist, wobei eine Funktionsstellung des Gesperres (8) sensorisch erfassbar ist, und wobei ein Schalthebel (6) vorgesehen ist, der zumindest mit einem Schaltmittel (9, 10) zusammenwirkt, und dass mittels des Schaltmittels (9, 10) eine Funktionsstellung des Gesperres bestimmbar ist.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeugschloss Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss , insbe¬ sondere ein elektrisch betätigbares Klappenschloss , auf¬ weisend ein Gesperre aus einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei mittels des Auslösehebels das Gesperre entsperrbar ist, einer Zuzie- heinrichtung, wobei mittels der Zuzieheinrichtung das Ge¬ sperre zumindest von einer Vorrastposition in eine Haupt¬ rastposition überführbar ist und die Zuzieheinrichtung einen Spindelantrieb aufweist, wobei eine Funktionsstel¬ lung des Gesperres sensorisch erfassbar ist.
Um den Komfort in einem Kraftfahrzeug zu steigern und ei¬ ne möglichst einfache Bedienung eines Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, werden mehr und mehr Komfortfunktionen in das Kraftfahrzeug integriert. So ist es beispielsweise bekannt, das Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder -hauben mittels einer Zuzieheinrichtung geschlossen werden. Dies kann einerseits darin begründet sein, dass ein leichtes Schließen der Tür ermöglicht werden soll, andererseits kann dies darin begründet liegen, dass zum Beispiel auf einem Türaußengriff verzichtet werden soll, um ein ent¬ sprechendes Design zu erzielen oder die Bedienung zu ver¬ einfachen, indem die Tür selbstständig schließbar ist. Insbesondere bei vollautomatischen Heckklappen sind sol¬ che Zuzieheinrichtungen vielfach im Einsatz. Diese Klap- pen können beispielsweise ohne eine manuelle Betätigung der Klappe selbst zum Beispiel lediglich mit einer Funk¬ fernbedienung betätigt werden.
Aus der EP 1 319 780 Bl ist eine motorische Zuziehein- richtung bekannt geworden, die einen motorisch verstell¬ baren Kupplungsträger aufweist. An dem Kupplungsträger ist ein Kupplungshebel mit einer Kupplungsnase verstell¬ bar angeordnet. Die Kupplungsnase wird von einem Fe¬ derelement in Richtung einer Kupplungsraste an der Dreh- falle belastet und über eine Löseeinrichtung von der Kupplungsraste weg verstellt. Das Einfallen der Kupp¬ lungsnase des Kupplungshebels in die Kupplungsrast der Drehfalle wird dabei von einem Sensor erfasst. Die Kupp¬ lungsnase verschwenkt dann die Drehfalle um ihre Achse, so dass die Drehfalle im Zusammenspiel mit einem Schloss¬ halter ein Zuziehen bewirkt.
Ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Schließbolzen und einem mit dem Schließbolzen wechselwirkenden Gesperre ist aus der DE 10 2016 124 781.2 bekannt. Das Gesperre kann dabei mittels einer Zuzieheinrichtung von einer Vor¬ rast in eine Hauptrastposition überführt werden. Die Zu¬ zieheinrichtung umfasst dabei einen Spindelantrieb, wobei eine Spindelmutter mit einem Hebelgetriebe zusammenwirkt, um die Zuziehbewegung zu vollziehen. Die Zuziehhebel, die mit der Spindelmutter zusammenwirken, weisen dabei eine derartige Kinematik auf, dass die notwendigen hohen Zu¬ ziehkräfte an der Drehfalle zur Verfügung stehen. Die Spindelmutter wird dabei mittels eines elektrischen An- triebs auf einer Spindel verfahren, wobei dem Spindelan¬ trieb eine weitere Funktion zugeordnet ist. Neben der Zu- ziehfunktion kann mittels der Spindelmutter und insbeson¬ dere durch eine gegenläufige Bewegung ein Entsperren des Gesperres erfolgen. Es ist somit möglich, mittels der Spindelmutter bzw. des Spindelantriebs unterschiedliche Funktionen im Schloss bereitzustellen.
In einer ersten Endstellung des Spindelantriebs wirkt die Spindelmutter mit einem Auslösehebel zusammen, der wiede¬ rum mit der Sperrklinke des Gesperres in Eingriff bring¬ bar ist, so dass ein Entsperren des Gesperres ermöglich¬ bar ist. In einer der ersten Endstellung entgegengesetz¬ ten Endstellung der Spindel wirkt die Spindelmutter mit den Zuziehhebeln zusammen, so dass das Gesperre und ins¬ besondere die Drehfalle in eine Hauptrastposition über¬ führbar ist. Im geschlossenen Zustand des Gesperres, das heißt in der Hauptrastposition, befindet sich die Spin¬ delmutter in einer neutralen Mittelstellung, das heißt beabstandet von den beiden Endstellungen, so dass ausge¬ hend von dieser Mittelstellung ein Entsperren des Gesper¬ res ermöglichbar ist. Die Funktionsstellung des Gesperres kann dabei beispielsweise sensorisch erfasst werden.
Eine sensorische Erfassung einer Funktionsstellung eines Gesperres ist beispielsweise aus der DE 198 12 606 AI be- kannt . Die Funktionsstellungen des Gesperres sind dabei mittels zweier Sensoren, insbesondere Mikroschaltern, er¬ fassbar. Dabei wirkt ein Mikroschalter unmittelbar mit der Drehfalle und ein weiterer Mikroschalter mit einem Speicherhebel zusammen. Je nach Betätigungslage der Mik- roschalter ist dabei die Funktionsstellung des Gesperres erfassbar . Insbesondere für eine Zuzieheinrichtung eines Gesperres mit einem Spindelantrieb ist es dabei von Bedeutung, dass die Mittelstellung der Spindelmutter des Spindelantriebs sicher erfassbar ist. Denn die Mittelstellung, das heißt die Stellung der Spindelmutter beabstandet von den beiden Endlagen ermöglicht ein schnelles Betätigen zum Beispiel des Auslösehebels. Ein sicheres Erfassen der Mittelstel¬ lung oder mit anderen Worten der Neutralposition der Spindelmutter ist dabei an den konstruktiven Aufbau des Gesperres, der Zuzieheinrichtung und des Auslösehebels gebunden. Insbesondere hierdurch ergeben sich Lagen für die Spindelmutter, die ein Erfassen der Neutralstellung der Spindelmutter erschweren können. Erschwerend dadurch, dass beispielsweise mit einer aufwändigen Hebeltechnik gearbeitet werden muss und/oder die Lage des Schaltmit¬ tels durch die Spindelmutter vorgebbar ist. Hier setzt die Erfindung ein. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeugschloss so weiter zu entwickeln, dass ein möglichst sicheres und einfaches Erfassen der Neutralstellung der Spindelmutter ermöglichbar ist, wobei ein möglichst konstruktiv einfacher und kostengünstiger Aufbau gewährleistet werden soll.
Die Lösung des Problems erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestal¬ tungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angege- ben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschrie¬ benen Merkmalen möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Kraftfahrzeugschloss , insbeson¬ dere ein elektrisch betätigbares Klappenschloss , bereit¬ gestellt wird, aufweisend ein Gesperre aus einer Drehfal¬ le und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei mittels des Auslösehebels das Gesperre entsperrbar ist, einer Zuzieheinrichtung, wobei mittels der Zuzie¬ heinrichtung das Gesperre zumindest von einer Vorrastpo- sition in eine Hauptrastposition überführbar ist und die Zuzieheinrichtung einen Spindelantrieb aufweist, wobei eine Funktionsstellung des Spindelantriebs sensorisch er¬ fassbar ist, und wobei der Spindelantrieb eine Spindel¬ mutter aufweist und die Spindelmutter mit einem Betäti¬ gungsmittel derart zusammenwirkt, dass mittels eines Sen¬ sors zumindest eine Funktionsstellung der Spindelmutter detektierbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses ist nun die Möglichkeit geschaf¬ fen, die Position der Spindelmutter des Spindelantriebs unmittelbar zu erfassen. Es besteht somit die Möglich¬ keit, die Lage bzw. die Funktionsstellung der Spindelmut¬ ter unmittelbar zu erfassen. Ein unmittelbar mit der Spindelmutter zusammenwirkendes Betätigungsmittel ermög¬ licht hierbei ein Erfassen der zum Beispiel Neutralposi¬ tion der Spindelmutter, so dass ein sicheres Positionie¬ ren der Spindelmutter mit einfachsten konstruktiven Mit¬ teln realisierbar ist. Das unmittelbare Eingreifen des Betätigungsmittels in die Spindelmutter ermöglicht es hierbei, dass die Lage der Spindelmutter zwar mittelbar, aber daher auch sehr genau erfassbar ist.
Als Kraftfahrzeugschloss können verschiedene Schlösser zum Einsatz kommen. Das Kraftfahrzeugschloss kann als kompakte Baueinheit zum Beispiel in einer Seitentür, Schiebetür oder im Bereich von Klappen oder Deckeln oder Abdeckungen zum Einsatz kommen. Die von der Erfindung um- fassten Kraftfahrzeugschlösser werden dort eingesetzt, wo eine elektrische Betätigung, das heißt ein elektrisch un¬ terstütztes Zuziehen, ermöglicht werden soll. Solche elektrisch betätigbaren Kraftfahrzeugschlösser werden auch als Servoschlösser bezeichnet. Ein bevorzugtes Ein¬ satzgebiet für insbesondere mittels eines Spindelantriebs betätigbaren Kraftfahrzeugschlössern sind Schlösser für Heckklappen eines Kraftfahrzeugs.
Ein Gesperre in einem Kraftfahrzeug weist eine Drehfalle und mindestens eine Sperrklinke auf, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in einer gesperrten Position haltbar ist. Dabei kommen zweistufige Sperrmechanismen aus einer Vorrast und einer Hauptrast wie auch Systeme mit einer oder zwei Sperrklinken zum Einsatz. Auf das Gesperre wirkt ein Auslösehebel, wobei der Auslö¬ sehebel zum Beispiel durch eine Schwenkbewegung die eine oder mehreren Sperrklinken außer Eingriff mit der Dreh¬ falle bringt. Vorzugsweise ist der Auslösehebel schwenk¬ beweglich im Kraftfahrzeugschloss und bevorzugt in einem Gehäuse und/oder einem Schlosskasten des Kraftfahrzeug- schlosses gelagert. Die erfindungsgemäße Zuzieheinrichtung weist einen Spin¬ delantrieb auf. Dabei kommt ein elektrischer Antrieb mit zum Beispiel einem Übersetzungsgetriebe zum Einsatz, wo- bei mittels des elektrischen Antriebs eine Bewegung einer auf der Spindel angeordneten Spindelmutter ermöglichbar ist. Die Spindelmutter ist dabei in unterschiedliche Stellungen auf der Spindel verfahrbar. Eine Endstellung der Spindelmutter wird dabei durch ein Erreichen eines Endes der Spindel bestimmt. Hierbei kann die Spindelmut¬ ter gegen einen Anschlag des Gehäuses und/oder des Spin¬ deltriebs verfahrbar sein, oder die Endlage wird eben¬ falls mittels sensorischer Mittel erfasst. Die Mittel¬ stellung oder Neutralstellung der Spindelmutter muss nicht zwingend in der Mitte der Spindel angeordnet sein, sondern kann auch je nach konstruktivem Aufbau des Kraft¬ fahrzeugschlosses sich außerhalb der Mitte des Verstell¬ wegs der Spindelmutter befinden. Die Spindelmutter ist wiederum mit einem Betätigungsmit¬ tel in Eingriff bringbar, wobei das Betätigungsmittel mit einem Sensor zusammenwirkt. Dabei muss die Spindelmutter nicht zwangsläufig selbst mit dem Betätigungsmittel in Eingriff bringbar sein, sondern es kann erfindungsgemäß auch eine zum Beispiel Verlängerung an der Spindelmutter angeordnet sein, die in Eingriff mit dem Betätigungsmit¬ tel bringbar ist. Bevorzugt weist die Spindelmutter eine Zuziehkontur und eine Öffnungskontur auf, die einerseits mit der Zuzieheinrichtung und andererseits mit dem Auslö- sehebel in Eingriff bringbar ist. Je nach konstruktivem Aufbau kann diese Kontur bzw. können diese Konturen der- art ausgebildet sein, dass die Konturen zumindest be¬ reichsweise ebenfalls mit dem Betätigungsmittel in Ein¬ griff bringbar sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Betätigungsmittel lösbar mit der Spindelmutter ver¬ bindbar bzw. in Eingriff bringbar. Die Spindelmutter kann in vorteilhafter Weise lösbar mit dem Betätigungsmittel verbunden werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass das Betätigungsmittel konstruktiv klein und lediglich derart ausgebildet sein muss, dass die Spindelmutter in der Neutralposition mit dem Betätigungsmittel in Eingriff bringbar ist. Lediglich die Neutralposition muss erfass¬ bar sein, da die Endstellungen der Spindelmutter zum Bei- spiel auch durch einen festen Anschlag und einen dadurch bedingten Stromanstieg im Motor erfassbar sind.
Hierdurch wird ein konstruktiv einfacher und kleinstbau- endes konstruktives Betätigungsmittel ermöglicht, was sich wiederum positiv auf den benötigten Bauraum des Kraftfahrzeugschlosses auswirkt. Insbesondere kann dadurch das Betätigungsmittel klein ausgebildet sein. Im einfachsten Fall kann das Betätigungsmittel zum Beispiel aus einem linear bewegbaren Schieber gebildet sein, der lediglich in der Neutralposition der Spindelmutter mit der Spindelmutter in Eingriff bringbar ist. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, einerseits die Neutralposition sicher zu erfassen und gleichzeitig besteht die Möglich¬ keit, das Sensormittel bzw. einen Mikroschalter, derart zu positionieren, dass eine elektrotechnisch günstige An¬ ordnung des Schaltmittels im Kraftfahrzeugschloss ermög- licht wird. Insbesondere kann das Schaltmittel in der Nä¬ he der elektrischen Kontaktierung des Kraftfahrzeug- schlosses angeordnet sein, so dass ein konstruktiv güns¬ tiger Aufbau für die elektrischen Zuleitungen bzw. des Elektrokomponententrägers ermöglichbar ist. Lösbar bedeu¬ tet hierbei, dass die Spindelmutter in den jeweiligen Funktionsstellungen nicht zwingend mit dem Betätigungs¬ mittel in Eingriff steht. Insbesondere kann die Spindel¬ mutter in den Endlagen außer Eingriff mit dem Betäti- gungsmittel stehen.
Ist das Betätigungsmittel schwenkbar im Gehäuse lagerbar, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Eine schwenkbare Anordnung des Betätigungsmit- tels ermöglicht ein günstiges Zusammenspiel und insbeson¬ dere im Falle einer lösbaren Verbindung zwischen Betäti¬ gungsmittel und Spindelmutter ein sicheres Eingreifen zwischen Betätigungsmittel und Spindelmutter. Durch eine schwenkbare Lagerung des Betätigungsmittels kann darüber hinaus auch eine Übersetzung zwischen der Bewegung der Spindelmutter und dem Betätigen des Sensors erfolgen. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Position und insbe¬ sondere die Neutralposition der Spindelmutter auf der Spindel sehr präzise zu erfassen und anzufahren. Durch eine schwenkbewegliche Lagerung besteht auch die Möglich¬ keit, mehrere Positionen der Spindelmutter mittels eines Sensormittels zu erfassen. Dabei kann beispielsweise eine Kontur am Betätigungsmittel derart mit einem Sensormittel zusammenwirken, dass beispielsweise zwei oder mehr Posi- tionen der Spindelmutter erfassbar sind. Vorstellbar ist es beispielsweise, dass das Betätigungsmittel scheibenar- tig ausgebildet ist, wobei das Schaltmittel zum Beispiel mit einer Kontur und/oder Ausnehmung und/oder Erhebung am Betätigungsmittel zusammenwirkt. In einer Ausführungsform kann das Betätigungsmittel natürlich auch als Hebel aus- gebildet sein, wobei ein Ende des Hebels mit der Spindel¬ mutter und ein weiteres Ende des Hebels mit dem Sensor¬ mittel in Eingriff bringbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung ergibt sich dann, wenn das Betätigungsmittel mindestens einen Betätigungsarm aufweist, wobei der Betätigungsarm mit dem Schaltmittel in Eingriff bringbar ist. Das Betätigungs¬ mittel kann schwenkbar im Schlossgehäuse und/oder Schlosskasten und/oder Schlossdeckel des Kraftfahrzeug- Schlosses gelagert sein. Dabei weist das Betätigungsmit¬ tel zumindest einen Betätigungsarm auf, der ausgehend von einer Schwenkachse des Betätigungsmittels in Richtung des Schaltmittels ausgerichtet ist. Dieser Betätigungsarm kommt mit dem Schaltmittel in Eingriff und betätigt das Schaltmittel zum Beispiel beim Erreichen der Neutralposi¬ tion. Vorstellbar ist es natürlich auch, dass der Betäti¬ gungsarm außer Eingriff mit dem Betätigungsarm gelangt, wenn die Spindelmutter ihre Neutralposition erreicht hat, dies ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. In der Neutralposition befindet sich das Gesperre in der Hauptrastposition. Dies hat den Vorteil, dass das Schalt¬ mittel lediglich betätigt wird, wenn sich die Spindelmut¬ ter in einer Position außerhalb der Neutralposition be¬ findet . Weist das Betätigungsmittel mindestens einen Antriebsarm auf, wobei der Antriebsarm mit der Spindelmutter in Ein¬ griff bringbar ist, so ergibt sich eine weitere Ausge¬ staltungsvariante der Erfindung. Das Betätigungsmittel kann zweiarmig aufgebaut sein, wobei ein erster Betäti¬ gungsarm mit dem Schaltmittel zusammenwirkt, und ein zweiter Antriebsarm mit der Spindelmutter in Eingriff bringbar ist. Der Antriebsarm wirkt dabei derart mit der Spindelmutter zusammen, dass das Betätigungsmittel ver¬ schwenkbar ist. Dazu weist der Betätigungsarm eine von der Spindelmutter beabstandete Lagerachse auf, so dass einerseits eine Schwenkbewegung des Antriebsarms und an¬ dererseits eine Schwenkbewegung des Betätigungsarms er¬ zielbar ist. Bevorzugt liegt die Lagerachse des Betäti¬ gungsmittels genau so weit von einer Mittelachse der Spindel entfernt, wie der Schaltknopf eines Schaltmittels von der Mittelachse der Spindel entfernt ist. Lagerachse des Betätigungsmittels und Schaltknopf des Schaltmittels können somit auf einer zur Spindelachse parallelen Ebene im Kraftfahrzeugschloss angeordnet sein. Zur Betätigung des Schaltmittels wird dann der Betätigungsarm mittels des Antriebsarms auf einer Kreisbahn verschwenkt, so dass ein Betätigen des Schaltmittels ermöglichbar ist.
In vorteilhafter Weise ist der Antriebsarm formschlüssig mit der Spindelmutter in Eingriff bringbar. Durch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Betätigungsmittel und der Spindelmutter und bevorzugt am Antriebsarm ist ein sicheres Betätigen des Schaltmittels und Bewegen des Betätigungsmittels erzielbar. Darüber hinaus lässt sich durch einen geeigneten Eingriff zwischen dem Betätigungs- mittel und der Spindelmutter und insbesondere eine koope¬ rierende Form an Spindelmutter und/oder Betätigungsmittel das Eingreifen und Bewegen des Betätigungsmittels steu¬ ern. Bevorzugt ist der Antriebsarm U-förmig ausgebildet und die Spindelmutter weist einen zumindest bereichsweise als Zylinder oder Kreisform beschreibbare Oberfläche auf. Die Spindelmutter kann dann in die U-förmige Öffnung des Antriebsarms eingreifen und durch die Linearbewegung ent¬ lang der Spindel ein Bewegen des Betätigungsmittels ini- tiieren.
Tatsächlich ist das Betätigungsmittel mit einem Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses in Eingriff bringbar, so dass eine Lage des Betätigungsmittels im Kraftfahrzeugschloss fixierbar ist. Das Betätigungsmittel wird mittels der ge¬ steuerten Bewegung der Spindelmutter in seine Funktions¬ lagen überführt. Durch den Eingriff der Spindelmutter in den Antriebsarm wird das Betätigungsmittel und somit das Schaltmittel betätigt. Der Betätigungshebel oder das Be- tätigungsmittel gelangt in zumindest einer Funktionsstel¬ lung der Spindelmutter außer Eingriff mit der Spindelmut¬ ter. Bevorzugt gelangt die Spindelmutter bei einem Zuzie¬ hen des Gesperres außer Eingriff mit dem Betätigungshe¬ bel. Um die Lage des Betätigungshebels auch in dieser Stellung zu sichern bzw. zu stabilisieren, sieht die Er¬ findung vor, dass die Lage des Betätigungsmittels im Kraftfahrzeugschloss und insbesondere im Zusammenspiel mit dem Schlossgehäuse und/oder dem Schlossdeckel fest¬ legbar ist. Bevorzugt wird hierfür ein formschlüssiger Eingriff gewählt, wobei eine kraftschlüssige Lagesiche¬ rung des Betätigungshebels ebenfalls vorstellbar ist. Die Fixierung des Betätigungshebels erfolgt dabei lediglich in der Extremposition des Betätigungsmittels, mit anderen Worten ist das Betätigungsmittel außerhalb der Fixierlage frei schwenkbar. Das heißt, das Betätigungsmittel wird zumindest in der Endlage fixiert, in der sich das Betäti¬ gungsmittel außer Eingriff mit der Spindelmutter befin¬ det. Die Fixierung kann beispielsweise über ein Zusammen¬ spiel des Antriebsarms wie auch des Betätigungsarms mit dem Gehäuse oder dem Gehäusedeckel erfolgen. Hierbei ist es beispielsweise vorstellbar, dass nach einem Bewegen des Betätigungsmittels in eine Freigabestellung, in der die Spindelmutter den Betätigungshebel verlässt, der Be¬ tätigungshebel mittels des Gehäuses fixierbar ist. Ge¬ langt die Spindelmutter während des Zuziehens des Gesper- res außer Eingriff mit dem Betätigungsmittel, so kann das Betätigungsmittel derart im Kraft fahrzeugschloss angeord¬ net sein, dass die Spindelmutter während des Entsperrens mit dem Betätigungsmittel in Eingriff bleibt. In einer Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann ein Vorteil, wenn der Schalthebel schwenkbeweglich im Ge¬ häuse aufgenommen ist. Der Schalthebel, der insbesondere als Kunst stoffbauteil ausgebildet ist, kann in vorteil¬ hafter Weise unmittelbar im Gehäuse des Kraft fahrzeug- Schlosses aufgenommen sein. Eine Lagerung kann dabei in einem Schlossgehäuse und/oder einem Schlossdeckel vorge¬ sehen sein. Dabei ist der Schalthebel frei um eine Achse schwenkbar aufnehmbar. Der Schalthebel ist dabei unabhän¬ gig von dem Spindelantrieb und/oder einem Auslösehebel schwenkbar. In vorteilhafter Weise kann der Schalthebel zumindest be¬ reichsweise mittels des Gehäuses führbar sein. Zur Füh¬ rung des Schalthebels kann der Schalthebel eine Ausneh¬ mung und/oder Vertiefung und/oder Erhebungen aufweisen, in die zumindest ein Teil eines Schlossgehäuses oder ei¬ nes Schlossdeckels eingreift. Dabei ist beispielhaft eine Erhebung am Schalthebel ausführbar, die mit einer Erhe¬ bung am Schlossdeckel kooperiert, so dass der Schalthebel bei seiner Schwenkbewegung führbar ist. Neben einer Füh- rungsgeometrie des Schalthebels durch ein Zusammenspiel aus Schalthebel und Gehäuse kann mittels des Gehäuses und wiederum im Zusammenspiel mit dem Schalthebel auch ein Endanschlag, das heißt eine Lagesicherung für den Schalt¬ hebel realisiert sein. Vorstellbar ist es dabei, dass der Schalthebel eine Abstufung aufweist, wobei die Abstufung mit einer Kontur am Gehäuse in Eingriff bringbar ist, so dass eine zum Beispiel Endlage für den Schalthebel sicher bestimmbar ist. Wirkt der Schalthebel mit einem, insbesondere mindestens zwei Schaltmitteln, zusammen, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Der Schalthebel ist bei seiner Schwenkbewegung mit dem Schaltmittel in Eingriff bringbar. In vorteilhafter Weise kann der Schalthebel dabei eine Schaltkontur, zum Bei¬ spiel in Form eines Absatzes, aufweisen, so dass ein de¬ finiertes Schalten des Schaltmittels ermöglichbar ist. Durch den Schalthebel ist dabei die Möglichkeit geschaf¬ fen, dass die Schaltmittel unabhängig von dem Spindelan- trieb und insbesondere beabstandet vom Spindelantrieb po¬ sitionierbar sind. Durch den Einsatz des Schalthebels können die Schaltmittel in Bereichen angeordnet sein, die zur elektrischen Kontaktierung vorteilhaft sind, wobei die Anordnung der Schaltmittel nicht an die Bewegungsbahn zum Beispiel einer Spindelmutter anzupassen sind. Der Einsatz des Schalthebels ermöglicht somit einen höheren konstruktiven Freiheitsgrad. Insbesondere bei einem Ein¬ satz zweier Schaltmittel kann im Zusammenspiel mit einer Schaltkontur am Schalthebel ein sicheres Schalten ermög¬ licht werden, indem zum Beispiel eine Anlaufschräge am Schalthebel ausbildbar ist. Somit kann ein sicheres und dauerstabiles Betätigen des Schaltmittels gewährleistet werden und gleichzeitig können verschiedene Schaltfolgen unterschiedlichen Funktionsstellungen des Gesperres zuge¬ wiesen werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der Erfin¬ dung weist der Schalthebel ein Rastmittel auf, wobei der Schalthebel mittels des Rastmittels in einer Lage positi¬ onierbar, insbesondere fixierbar ist. Das Rastmittel kann einstückig oder als separates Bauteil am Schalthebel be¬ festigt sein. Das Rastmittel kann dabei zum Beispiel mit einem Teil des Gehäuses, das heißt des Schlossgehäuses und/oder des Schlossdeckels, zusammenwirken. Dabei weist das Rastmittel zum Beispiel eine Vertiefung auf, die fe- dernd in eine Kontur des Gehäuses einrastbar ist. Das heißt, das Rastmittel wirkt mit einer Kontur zusammen, so dass eine Stellung des Schaltmittels fixierbar ist. Fi¬ xierbar bedeutet hierbei, dass die Lage des Schalthebels in der jeweiligen Stellung sicherbar ist. Die Lage des Schalthebels kann somit unabhängig von äußeren Einflüssen gehalten werden. In vorteilhafter Weise das Rastmittel schwenkbeweglich am Schalthebel aufgenommen sein. Ist der Schalthebel bei¬ spielsweise aus Kunststoff gefertigt, so kann an die Schalthebel eine Verlängerung angeformt sein, die federnd als Rastmittel wirkt. In einer separaten Ausbildung des Rastmittels zum Beispiel als Hebelelement, kann das Rast¬ mittel schwenkbeweglich zum Beispiel einer Rastkontur am Gehäuse zusammenwirken. Dazu kann das Rastmittel bzw. die Verlängerung durch zum Beispiel den Gehäusedeckel führbar sein. Tatsächlich ist das Rastmittel als Rasthebel aus¬ bildbar und mit einer Kontur des Gehäuses in Eingriff bringbar. In vorteilhafter Weise ist der Rasthebel am Schalthebel lagerbar. Die Ausbildung als separater Rast- hebel bietet dabei den Vorteil einer günstigen Material¬ auswahl. Da der Rasthebel federelastisch wirkt, kann ein geeigneter elastischer zum Beispiel Kunststoff, aber auch zum Beispiel ein Federelement aus Stahl als Rasthebel einsetzbar sein.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist ein Mittel zum Notöffnen des Kraftfahrzeugschlosses vorgesehen, wo¬ bei der Schalthebel mit dem Mittel zum Notöffnen zusam¬ menwirkt. Ein Mittel zum Notöffnen eines Kraftfahrzeug- Schlosses kommt dann zum Einsatz, wenn es beispielsweise zu einem Stromausfall im Kraftfahrzeug kommt und ein elektrisches Öffnen des Schlosses nicht möglich ist. In diesem Fall kann das Schloss mechanisch geöffnet werden. Das mechanische Öffnen erfolgt mittels des Mittel zum Notöffnen, zum Beispiel durch das Betätigen einer Schalt- nuss, dem Ziehen einer Notbetätigung oder dem Einführen eines Werkzeugs und eines Verstellens des Mittels zum Notöffnen. In vorteilhafter Weise kann der Schalthebel Teil des Mittels zum Notöffnen sein. Dabei wirkt das Mit¬ tel zum Notöffnen mit dem Schalthebel zusammen, wobei mittels des Mittel zum Notöffnen der Schalthebel bewegbar ist. Der Schalthebel kann dann beispielsweise mit dem Auslösehebel in Eingriff bringbar sein, so dass das Ge- sperre entsperrbar ist und das Kraftfahrzeugschloss ge¬ öffnet werden kann.
Tatsächlich sind der Schalthebel und das Mittel zum Not¬ öffnen auf einer gemeinsamen Schwenkachse gelagert. Be¬ sitzen der Schalthebel und das Mittel zum Notöffnen einen gemeinsamen Lagerpunkt und greifen der Schalthebel und das Mittel zum Notöffnen ineinander ein, so kann einer¬ seits eine konstruktiv kleinstbauende Öffnungsmechanik realisiert werden und gleichzeitig kann mittels eines zum Beispiel Formschlusses eine günstige Verbindung zum Betä¬ tigen des Schalthebels realisiert werden. Der Schalthebel ist dann Teil des Mittels zum Notöffnen und bewegt bei¬ spielsweise den Auslösehebel.
Ist der Schalthebel mittels einer Spindelmutter und/oder des Auslösehebels und/oder des Mittels zum Notöffnen be- tätigbar, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvari¬ ante der Erfindung. Der Schalthebel ist schwenkbeweglich und frei schwenkbar im Gehäuse gelagert. Dabei kann der Schalthebel mittels zum Beispiel der Spindelmutter ver¬ schwenkbar sein, wobei der Schalthebel zum Beispiel form- schlüssig mit der Spindelmutter des Spindelantriebs in Eignriff bringbar ist. Ist der Spindelantrieb und insbe- sondere die Spindel und die Spindelmutter nicht selbst¬ klemmend ausgebildet, so kann auch ohne einen elektri¬ schen Antrieb der Schalthebel zum Beispiel mittels des Mittels zum Notöffnen bewegt werden. Dabei wird mittels des Mittels zum Notöffnen der Schalthebel bewegt und mit¬ tels des Schalthebels kann die Spindelmutter entlang der Spindel bewegt werden. Vorstellbar ist es auch, dass durch eine Federvorspannung des Auslösehebels ein Ver¬ schwenken des Schalthebels erzielbar ist. Durch den er- findungsgemäßen Aufbau und eines Einsatzes eines Schalt¬ hebels im Zusammenspiel mit dem Schaltmittel kann ein si¬ cheres Erfassen der Funktionsstellungen des Gesperres er¬ zielbar sein. Insbesondere aufgrund der Lage des Auslö¬ sehebels und einem Zusammenspiel zwischen Auslösehebel und Schalthebel kann unmittelbar auf die Funktionsstel¬ lungen Hauptrastposition, Vorrastposition und/oder Öff¬ nungsposition geschlossen werden. Dabei wirkt der Auslö¬ sehebel unmittelbar mit der Sperrklinke zusammen, wobei die Lage der Sperrklinke und somit die Lage des Auslö- sehebels ein Maß für die jeweilige Funktionsstellung des Gesperres darstellt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausfüh- rungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grund¬ satz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden. Es zeigt :
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeugschloss mit den für die Erläuterung der Erfindung notwendigen Bestandteile, wobei eine Drauf¬ sicht auf das Schlossgehäuse mit einer Schlossplatte wiedergegeben ist und wobei sich das Gesperre in einer Hauptrastposition befindet,
Figur 2 das Kraftfahrzeugschloss gemäß der Figur 1, wobei das Gesperre in einer Öffnungsposition wiedergegeben ist,
Figur 3 das Kraftfahrzeugschloss gemäß der Figur 1, wobei das Gesperre in einer Vorrastposition dargestellt ist, und Figur 4 eine Detailansicht auf den Schalthebel im
Zusammenspiel mit den Schaltmitteln.
In der Figur 1 ist die Draufsicht auf ein erfindungsgemä¬ ßes Kraftfahrzeugschloss 1 mit den für die Erläuterung der Erfindung notwendigen Bestandteile wiedergegeben. Das Kraftfahrzeugschloss weist dabei eine Schlossplatte 2, ein Schlossgehäuse 3, einen Spindelantrieb 4, mit einer Spindelmutter, einem Schalthebel 6, einen Auslösehebel 7, ein Gesperre 8, Schaltmittel 9, 10 und ein Mittel zum Notbetätigen 11 auf. Das Gesperre 8 ist in einer Haupt¬ rastposition wiedergegeben, wobei die Drehfalle 12 um ei- nen Lagerpunkt 13 schwenkbar angeordnet ist und sich mit einer Sperrklinke 14 in Eingriff befindet.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schalthe- bei 6 mit der Spindelmutter 5 zumindest formschlüssig verbunden. Das Gesperre 8 befindet sich in einer Haupt¬ rastposition und der Schalthebel 6 liegt an einer Kontur 16, insbesondere einer Anschlagkontur 15, des Gehäuses 3 an. Deutlich zu erkennen ist die Schaltkontur 16 am Schalthebel 6, die ein sicheres Betätigen und vor allem ein unabhängiges Betätigen der Schaltmittel 9, 10 ermög¬ licht. In der in der Figur 1 dargestellten Funktionsstel¬ lung des Kraftfahrzeugschlosses , insbesondere einer Hauptrastposition, sind beide Schaltmittel 9, 10 unbetä- tigt, das heißt nicht gedrückt. Die Hauptrastposition ist somit durch beide Öffnungslagen der Schaltmittel 9, 10 eindeutig bestimmbar. Die Lage des Schalthebel 6 wird ei¬ nerseits durch das Anliegen an der Anschlagkontur 15 be¬ stimmt und gleichzeitig wird ein Rasthebel 17 mit der Kontur 15 am Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses 1 zusam¬ men. Die Anschlagkontur 15 kann beispielsweise Teil eines nicht dargestellten Schlossdeckels sein.
Ausgehend von der Figur 1 ist in der Figur 2 die Stellung wiedergegeben, in der das Gesperre 8 sich in einer Öff¬ nungsposition befindet. Die Öffnungsposition ist dadurch bestimmt, dass die Drehfalle 12 maximal im Gegenuhrzei¬ gersinn verschwenkt wurde, so dass ein nicht gezeigter Schlosshalter freikommt und die durch das Kraftfahrzeug- schloss 1 gehaltene Klappe oder Tür offenbar ist. Zum Öffnen des Gesperres bzw. zum Entsperren des Gesperres wurde der Auslösehebel 7 in Richtung des Pfeils P im Ge¬ genuhrzeigersinn verschwenkt, wobei das Verschwenken des Auslösehebels mittels eines Verfahrens der Spindelmutter 5 in Richtung des Pfeils PI erfolgte. Der Schalthebel 6 wurde durch die Spindelmutter 5 ebenfalls im Gegenuhrzei¬ gersinn verschwenkt, so dass die Schaltkontur 16 des Schalthebels 6 derart mit den Schaltmitteln 9, 10 zusam¬ menwirkt, dass beide Schaltmittel 9, 10 mittels der Schaltkontur 16 betätigt vorliegen. Auch diese Öffnungs- position des Gesperres 8 ist wiederum durch die eindeuti¬ ge Zuordnung der Schaltmittel bestimmbar. Zu erkennen ist ebenfalls, dass der Rasthebel 17 weiterhin mit der An¬ schlagkontur 15 zusammenwirkt. In der Figur 3 ist nun die Vorrastposition wiedergegeben, in der die Drehfalle 12 in Richtung des Pfeils P2 teil¬ weise verschwenkt wiedergegeben ist. In der Vorrastposi- tion befindet sich die Sperrklinke mit einer Vorrastkon- tur 18 der Drehfalle 12 in Eingriff. Aus dieser Stellung heraus kann beispielsweise mittels einer Zuzieheinrich¬ tung die Drehfalle 12 weiter in Richtung des Pfeils P2 verschwenkt werden, und das Gesperre 8 in eine Hauptrast¬ position überführt werden. In der Vorrastposition des Ge¬ sperres 8 befindet sich der Schalthebel 6 und insbesonde- re Schaltkontur 16 derart mit den Schaltmitteln 9, 10 in Eingriff, dass lediglich das Schaltmittel 9, 10 betätigt vorliegt. Das Schaltmittel 9 bleibt in der Vorrastpositi- on geöffnet. Durch einen derartigen Aufbau ist die Vor- rastposition des Gesperres 8 eindeutig bestimmbar. Der Rasthebel 17 greift in eine Vertiefung 19 der Anschlag¬ kontur 15 ein, so dass der Schalthebel 6 sicher in der Vorrastposition haltbar ist. Die Vertiefung in der An¬ schlagkontur 15 ist deutlicher in der Figur 4 zu erken¬ nen. Aus der Vorrastposition ist das Gesperre 8 in die Hauptrastposition gemäß der Figur 1 überführbar, so dass wieder beide Schaltmittel 9, 10 unbeschaltet vorliegen.
In der Figur 4 ist eine Detailansicht auf die Schaltmit¬ tel 9, 10 im Zusammenspiel mit dem Schalthebel 6 wieder¬ gegeben. Zu erkennen ist neben der Vertiefung 19 auch die Vertiefung 20 in der Anschlagkontur 15, so dass in der Figur 4 durch die Eingriffsverhältnisse des Rasthebels 17 in die Anschlagkontur 15 die Hauptrastposition wiederge¬ geben ist. Das Mittel zum Notöffnen 11 greift in eine Ausnehmung 21 ein. Es liegt somit ein Formschluss zwi- sehen Mittel zum Notbetätigen und Schalthebel 6 vor. Da¬ bei sind Schalthebel 6 und Mittel zum Notbetätigen 11 auf einer Lagerachse 22 zum Beispiel im Schlossgehäuse 3 ge¬ lagert . Deutlich zu erkennen ist in der Figur 4 auch, die elekt¬ rische Kontaktierung der Schaltmittel 9, 10 durch einen Stecker 23. Durch den Einsatz des Schalthebels 6 sind die Schaltmittel 9, 10 optimal zum Stecker 23 ausrichtbar und nicht an die zur Betätigung des Schalthebels vorgesehenen Mittel, wie Mittel zum Notbetätigen 11 oder Spindelmutter 5, örtlich gebunden. Die Schaltmittel 9, 10 können somit konstruktiv günstig in Bezug auf die Stecker 23 ausge¬ richtet werden, wodurch eine kostengünstige Ausbildung der elektrischen Leitungen 24 ermöglichbar ist. Bezugszeichenliste
1 Kraft fahrzeugschloss 2 Schlossplatte
3 Schlossgehäuse
4 Spindelantrieb
5 Spindelmutter
6 Schalthebel
7 Auslösehebel
8 Gesperre
9, 10 Schaltmittel
11 Mittel zum Notbetätigen 12 Drehfalle
13 Lagerachse
14 Sperrklinke
15 Anschlagkontur
16 Schaltkontur
17 Rasthebel
18 Vorrastkontur
19, 20 Vertiefung
21 Ausnehmung
22 Achse
23 Stecker
24 elektrische Leitungen
P, PI, P2 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschloss (1), insbesondere ein elektrisch betätigbares Klappenschloss , aufweisend ein Gesperre (8) aus einer Drehfalle (12) und mindestens ei¬ ner Sperrklinke (14), einem Auslösehebel (7), wobei mit¬ tels des Auslösehebels (7) das Gesperre (8) entsperrbar ist, einer Zuzieheinrichtung, wobei mittels der Zuzie- heinrichtung das Gesperre (8) zumindest von einer Vor- rastposition in eine Hauptrastposition überführbar ist und die Zuzieheinrichtung einen Spindelantrieb (4) auf¬ weist, wobei eine Funktionsstellung des Gesperres (8) sensorisch erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalthebel (6) vorgesehen ist, der zumindest mit ei¬ nem Schaltmittel (9, 10) zusammenwirkt, und dass mittels des Schaltmittels (9, 10) eine Funktionsstellung des Ge¬ sperres bestimmbar ist.
2. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (6) schwenkbeweglich im Gehäuse (3) aufgenommen ist.
3. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (6) zumindest bereichsweise mittels des Gehäuses (3, 15) führbar ist .
4. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (6) mit einem, insbesondere mindestens zwei Schaltmitteln (9, 10) zusammenwirkt.
5. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (6) ein Rastmittel (17) aufweist, wobei der Schalthebel (6) mittels des Rastmittels (17) in einer Lage positionier¬ bar, insbesondere fixierbar ist.
6. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (17) schwenkbeweglich am Schalthebel (6) aufgenommen ist.
7. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (17) als Rasthebel (17) ausgebildet ist und mit einer Kontur (15) des Gehäuses (3) in Eingriff bringbar ist.
8. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zum Not¬ öffnen (11) des Kraftfahrzeugschlosses (1) vorgesehen und der Schalthebel (6) mit dem Mittel zum Notöffnen (11) zu¬ sammenwirkt .
9. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (6) und das Mittel zum Notöffnen (11) auf einer gemeinsamen Achse (22) schwenkbar gelagert sind.
10. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (6) mittels einer Spindelmutter (5) und/oder des Auslösehe¬ bels und/oder des Mittels zum Notöffnen (11) betätigbar ist .
PCT/DE2018/100191 2017-04-25 2018-03-05 Kraftfahrzeugschloss WO2018196905A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108754.0A DE102017108754A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Kraftfahrzeugschloss
DE102017108754.0 2017-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018196905A1 true WO2018196905A1 (de) 2018-11-01

Family

ID=61628091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100191 WO2018196905A1 (de) 2017-04-25 2018-03-05 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017108754A1 (de)
WO (1) WO2018196905A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121426A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorische antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102019128699A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappe
DE102022107986A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Schloss-Öffnungseinrichtung
DE102023102858A1 (de) * 2023-02-07 2024-08-08 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650661A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit elektrischem Kraftfahrzeugtürschloß
DE19812606A1 (de) 1998-03-23 1999-09-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
DE10019668A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Hs Products Karosseriesysteme Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
EP1319780B1 (de) 2001-11-10 2005-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss mit einer motorischen Zuzieheinrichtung an einer Tür oder Klappe
WO2009143799A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627076C1 (de) * 1996-07-05 1997-09-18 Kiekert Ag Als Heckdeckelschloß ausgebildetes Kraftfahrzeugschloß
US6386599B1 (en) * 1999-08-12 2002-05-14 John Phillip Chevalier Latch arrangement for automotive door
DE10006892A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Delphi Tech Inc Türschloß
DE102007056251A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugverschlussanordnung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008009506A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
FR2995622B1 (fr) * 2012-09-17 2015-03-20 Inteva Products France Sas Came de transformation du mouvement d'un pene
DE102014016787A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102016124781A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650661A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit elektrischem Kraftfahrzeugtürschloß
DE19812606A1 (de) 1998-03-23 1999-09-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
DE10019668A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Hs Products Karosseriesysteme Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
EP1319780B1 (de) 2001-11-10 2005-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss mit einer motorischen Zuzieheinrichtung an einer Tür oder Klappe
WO2009143799A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017108754A1 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018196905A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE69936480T2 (de) Elektrischer Schliessmechanismus mit einer zusätzlichen türinnenseitigen mechanischen Entriegelungseinrichtung
EP1970505B1 (de) Panikschloss
WO2016173580A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
EP2179116B1 (de) Türschloss
DE102005053237A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2005102798A1 (de) Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
EP1279576B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1394345A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1617019B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP3317482B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4436617C1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
WO2018196906A1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3810873A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum entriegeln eines schlosses eines beweglichen fahrzeugelements und fahrzeug
EP1970506B1 (de) Selbstverriegelndes panikschloss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP1947275B1 (de) Schloss
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
DE69308275T2 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge zum Blockieren der Brems- und Kupplungspedale
WO2020192826A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE19735441C2 (de) Anordnung zum Sperren eines Zündschlosses und eines Handwählhebels bei einem Kraftfahrzeug
DE102012203053A1 (de) Automatikschloss
DE4321900A1 (de) Türaußengriff für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18711003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18711003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1