WO2018192707A1 - Verfahren zur schlammfreien schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie - Google Patents

Verfahren zur schlammfreien schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie Download PDF

Info

Publication number
WO2018192707A1
WO2018192707A1 PCT/EP2018/055695 EP2018055695W WO2018192707A1 WO 2018192707 A1 WO2018192707 A1 WO 2018192707A1 EP 2018055695 W EP2018055695 W EP 2018055695W WO 2018192707 A1 WO2018192707 A1 WO 2018192707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mmol
zinc
zinc phosphating
aluminum
ions
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/055695
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Willem Brouwer
Frank-Oliver Pilarek
Fernando Jose RESANO ARTALEJO
Jens KRÖMER
Matthias Hamacher
Marc Balzer
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to KR1020197034289A priority Critical patent/KR102594023B1/ko
Priority to CA3059807A priority patent/CA3059807A1/en
Priority to MX2019011292A priority patent/MX2019011292A/es
Priority to JP2019556934A priority patent/JP7223707B2/ja
Priority to CN201880026258.5A priority patent/CN110603345B/zh
Publication of WO2018192707A1 publication Critical patent/WO2018192707A1/de
Priority to US16/593,520 priority patent/US11479865B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/187Mixtures of inorganic inhibitors
    • C23F11/188Mixtures of inorganic inhibitors containing phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations
    • C23C22/365Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations containing also zinc and nickel cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process

Definitions

  • the present invention relates to a process for the layer-forming zinc phosphating of components comprising surfaces of steel with high tolerance to the
  • Zinkphosphatierbad dissolved aluminum in which the precipitation of sparingly soluble aluminum salts can be largely avoided.
  • activation of the zinc surfaces by means of dispersions containing particulate hopeite, phosphophyllite, scholzite and / or hureaulite is resorted to, wherein the proportion of particulate phosphates must be adjusted in the activation of the amount of free fluoride and dissolved aluminum in the zinc phosphating.
  • Zinc phosphating has been used for decades and has been excellently studied for the formation of crystalline layers
  • Corrosion-protecting coatings on metallic surfaces in particular on materials of the metals iron, zinc and aluminum.
  • the Zinkphosphat ist takes place in a layer thickness of a few micrometers and is based on a corrosive stain of the metallic material in an acidic aqueous composition containing zinc ions and phosphates, which precipitate as sparingly soluble crystallites in an alkaline diffusion layer directly to the metallic surface phase boundary and there on grow up.
  • water-soluble compounds are often added, which are a source of fluoride ions.
  • the Zinkphosphat ist is always initiated with an activation of the metallic surfaces of the component to be phosphated.
  • the wet-chemical activation is carried out conventionally by contacting with colloidal dispersions of phosphates, which in this respect immobilized on the metal surface, in the subsequent phosphating serve as a growth nucleus for the formation of a crystalline coating.
  • Suitable dispersions are colloidal, mostly alkaline aqueous compositions Basis of phosphate crystallites, which have in their crystal structure only small crystallographic deviations from the nature of the deposited zinc phosphate layer.
  • Each type of layer-forming phosphating as a process sequence of activation and zinc phosphating has its peculiarity, especially in the treatment of
  • sodium and / or potassium ions are subjected to phosphating so that a separate precipitation zone for aluminum ions need not be provided, with levels of dissolved aluminum above 0.1 g / L considered not to be detrimental, but more preferred Range of 0.01-0.4 g / L for dissolved aluminum for the Phosphating of at least partially made of aluminum components is specified.
  • the object is to find suitable conditions for a process for zinc phosphating of metallic components which tolerates high proportions of dissolved aluminum, for which zinc phosphate coatings largely defect-free on the steel surfaces result, so that an overall excellent paint adhesion results.
  • a method is to be provided in which metallic components in the phosphating stage can be treated in a layer-forming manner
  • Zinkphosphatierbades should be as low as possible and ideally be adjusted by pickling and pickling stationary equilibrium concentration in the treatment of a series of components unproblematic for the Phosphatieraff on the steel surfaces of the components. It is also desirable that the process, despite the high aluminum content not for the separation of poorly soluble
  • Aluminum salts for example in the form of cryolite and / or elpasolite, are prone to high technical disadvantages due to such precipitation
  • Activation contributing particulate phosphates is to adjust the amount of free fluoride and dissolved in water aluminum ions in the zinc phosphating.
  • the present invention relates to a method for the anticorrosive treatment of a series of metallic components, the series comprising components which at least partially have surfaces of iron in which the metallic components of the series successively undergo the following wet-chemical treatment steps:
  • the components treated according to the present invention can be any arbitrarily shaped and designed spatial structures which originate from a fabrication process, in particular also semi-finished products such as strips, sheets, rods, tubes, etc. and
  • a component is metallic if its geometric surface is formed by at least 10% of metallic surfaces.
  • galvanized steel grades according to the invention form surfaces of zinc, whereas at the cutting edges and
  • the components of the series which have at least partially surfaces of iron, preferably at least 5% with respect to the component surface surfaces of iron.
  • Steel grades such as hot-formed steel may also be provided with a metallic coating of aluminum and silicon several microns thick to prevent scaling and forming.
  • Such a coated steel material although the base material is steel, has an aluminum surface in the context of the present invention.
  • An anti-corrosive treatment of the components in series is when a plurality of components is brought into contact with in the respective treatment steps provided and usually held in system tanks treatment solution, wherein the bringing into contact of the individual components sequentially and thus separated in time he follows.
  • the system tank is the container in which the pre-treatment solution is in series for the purpose of anti-corrosive treatment.
  • the treatment steps of activation and zinc phosphating are carried out for a component of the anticorrosive treatment in series then "successively", unless they are interrupted by any other than the respectively provided subsequent wet chemical treatment.
  • a rinsing step serves only the complete or partial Removal of soluble residues, particles and active components, which are adhered to the component from a previous wet-chemical treatment step, from the component to be treated, without the active component itself containing active components based on metallic or semi-metallic elements, which are already Contacting the metallic surfaces of the component with the flushing liquid consume. So the rinsing liquid can only
  • the concentration of free fluoride in the acidic aqueous composition of the zinc phosphating is determined potentiometrically at 20 ° C in the respective acidic aqueous composition of zinc phosphating after calibration with fluoride-containing buffer solutions without pH buffering by means of a fluoride-sensitive measuring electrode.
  • the concentration of aluminum ion dissolved in the acidic aqueous composition of the zinc phosphating is in the filtrate of a membrane filtration of the acidic aqueous composition using a membrane with a nominal
  • Pore size of 0.2 ⁇ is to determine by means of atomic emission spectrometry (ICP-OES). Analog in the context of the present invention, the
  • pH value corresponds to the negative decadic logarithm of the hydronium ion activity at 20 ° C. and can be determined by means of pH-sensitive glass electrodes and accordingly a composition is acidic if its pH value is Value is below 7, and alkaline if its pH is above 7.
  • Zinc phosphating is in the process of the invention above 2.5, more preferably above 2.7, but preferably below 3.5, more preferably below 3.3.
  • the individual treatment steps of activation and zinc phosphating are coordinated in such a way that a homogeneous crystalline phosphate coating always results on the iron surfaces of the component without
  • the concentration of phosphates in the form of particulate phosphate is calculated in mmol / kg as P0 4 in the alkaline aqueous dispersion is greater than 9 hundredths, more preferably 1 tenth, of the following term in mmol / kg:
  • the concentration of aluminum ions in dissolved form in the acidic aqueous composition of the zinc phosphating is therefore greater than 30 mmol / kg. Above 100 mmol / kg of dissolved aluminum ions, the amount of particulates containing phosphates necessary for sufficient activation of the iron surfaces is so high that the process becomes economically unattractive. It is therefore preferred according to the invention if the concentration of aluminum ions in dissolved form in the acidic aqueous composition of the zinc phosphating is less than 100 mmol / kg, particularly preferably less than
  • the particulate component of the alkaline aqueous dispersion is that solid fraction which, after drying the retentate, undergoes ultrafiltration of a defined partial volume of the alkaline aqueous dispersion with a nominal
  • Exclusion limit of 10 kD (Nominal Molecular Weight Cut Off) remains.
  • the ultrafiltration is carried out with the addition of deionized water ( ⁇ ⁇ 1 ⁇ 1 ) until a conductivity below 10 ⁇ 1 is measured in the filtrate.
  • the inorganic particulate component of the alkaline aqueous dispersion is in turn the one which remains when the particulate component obtained from the drying of the ultrafiltration retentate is pyrolyzed in a reaction furnace while supplying a CO 2 -free oxygen stream at 900 ° C. without admixing catalysts or other additives until an infrared sensor in the outlet of the
  • Reaction furnace provides a signal identical to the C02-free carrier gas (blank).
  • the phosphates contained in the inorganic particulate ingredient are determined after acid digestion thereof with aqueous 10 wt .-% HNO3 solution at 25 ° C for 15 min as phosphorus content by atomic emission spectrometry (ICP-OES) directly from the acid digestion.
  • ICP-OES atomic emission spectrometry
  • the alkaline aqueous dispersion has a D50 value of less than 3 ⁇ , since otherwise only very high and thus non-economic proportions of particulate components sufficient occupancy of the metal surfaces with particles, the crystallization nuclei for zinc phosphating, can be done.
  • dispersions whose particles are on average larger tend to sedimentation.
  • the D50 value of the alkaline aqueous dispersion of the activation is therefore less than 2 ⁇ , particularly preferably less than 1 ⁇ , wherein the D90 value, preferably less than 5 ⁇ , so that at least 90 vol. -% of that in the alkaline aqueous
  • composition containing particulate ingredients fall below this value.
  • the D50 value in this context refers to the volume average
  • Particle diameter of the 50 vol .-% of the alkaline aqueous composition do not exceed containing particulate ingredients.
  • the active components of the alkaline dispersion which effectively promote the formation of a closed zinc phosphate coating on the iron surfaces of the component in the subsequent phosphating and in this sense activate the iron surfaces, are composed primarily of phosphates, which in turn are at least partially hopeite, phosphophyllite, scholzite and / or hureaulite include.
  • phosphates which in turn are at least partially hopeite, phosphophyllite, scholzite and / or hureaulite include.
  • such activation is preferred in which the phosphate portion of the inorganic particulate constituents of the alkaline aqueous dispersion of the activation in at least
  • Activation in the sense of the present invention is thus essentially based on the phosphates according to the invention in particulate form, wherein the
  • Phosphates are preferably at least partially composed of hopeite, phosphophyllite and / or scholzite, particularly preferably on hopeite and / or phosphophyllite and particularly preferably on hopeite.
  • the phosphates hopeite, phosphophyllite, scholzite and / or hureaulite may be used to provide the alkaline aqueous
  • Dispersion as finely ground powders or as triturated with a stabilizer
  • Powder paste are dispersed in an aqueous solution.
  • Hopeite include, without consideration of crystal water stoichiometrically Zn3 (P04) 2 as well as the nickel and Manganhaitigen variants Zn2Mn (P0 4) 3, Zn2Ni (P0 4) 3, whereas Phosphophyllit of Zn 2 Fe (P0 4) 3, Scholzit of Zn 2 Ca (P0 4 ) 3 and Hureaulith consists of Mn 3 (P0 4 ) 2 .
  • the existence of the crystalline phases hopeite, phosphophyllite, scholzite and / or hureaulite in the alkaline aqueous dispersion may, after separation of the particulate component by ultrafiltration with a nominal cutoff limit of 10 kD (NMWC) as described above and drying of the retentate to Constant mass at 105 ° C using X-ray diffractometric methods (XRD) are detected.
  • NMWC 10 kD
  • the alkaline aqueous dispersion of activation is at least 20% by weight, preferably at least 30% Wt .-%, particularly preferably at least 40 wt .-% of zinc in the inorganic particulate component of the alkaline aqueous dispersion based on the phosphate content of the inorganic particulate Bestanteils, calculated as P0 4 contains.
  • activation in the sense of the present invention is not intended to be achieved by means of colloidal solutions of titanium phosphates, since otherwise the layer-forming zinc phosphating on surfaces of iron, especially steel, does not succeed reliably and the advantage of thin effectively corrosion-protective phosphate coatings on aluminum is not realized.
  • the layer-forming zinc phosphating on surfaces of iron, especially steel does not succeed reliably and the advantage of thin effectively corrosion-protective phosphate coatings on aluminum is not realized.
  • the method according to the invention is therefore the proportion of titanium in the inorganic
  • the alkaline aqueous dispersion of the activation contains a total of less than 10 mg / kg, more preferably less than 1 mg / kg of titanium.
  • the proportion of the inorganic particulate components comprising phosphates should be adjusted accordingly.
  • the proportion of phosphates in the inorganic particulate constituent based on the alkaline aqueous dispersion of the activation is at least 40 mg / kg, preferably at least 80 mg / kg, more preferably at least 150 mg / kg calculated as P0 4 is.
  • the proportion of the phosphates in the inorganic particulate constituent based on the alkaline aqueous dispersion of the activation is less than 0.8 g / kg, more preferably less than 0.6 g / kg, particularly preferably less than 0.4 g / kg calculated as P0 is 4 .
  • the metal surfaces are only slightly stained during activation.
  • the inorganic particulate constituents in particular the insoluble phosphates, should undergo only a slight degree of corrosion. Accordingly, it is preferred in the process according to the invention if the pH of the alkaline aqueous dispersion in the activation is greater than 8, more preferably greater than 9, but preferably less than 12, more preferably less than 1.
  • the second treatment step of zinc phosphating is followed by activation with or without intermediate rinsing step, immediately, so that each component of the series
  • a drying step in the context of the present invention refers to a process in which the surfaces of the metallic component having a wet film are to be dried with the aid of technical measures, for example by supplying thermal energy or passing an air stream.
  • the zinc phosphating succeeds insofar as the tuning according to the invention has been carried out with the activation, as a rule with conventional phosphating baths
  • At least one source of free fluoride contain at least one source of free fluoride contain.
  • less than 10 ppm of nickel and / or cobalt ions are contained in total in the acidic aqueous composition of the zinc phosphating.
  • the amount of phosphate ions comprises the orthophosphoric acid and the anions of the salts of orthophosphoric acid dissolved in water, calculated as P0 4 .
  • the proportion of the free acid in points in the acidic aqueous composition of the zinc phosphating is preferably at least 0.4, but preferably not more than 3, more preferably not more than 2.
  • the proportion of free acid in points is determined by adding 10 ml sample volume of the diluted acidic aqueous composition to 50 ml and titrated with 0, 1 N sodium hydroxide solution to a pH of 3.6. The consumption of ml of sodium hydroxide gives the score of free acid.
  • the acidic aqueous composition of the zinc phosphating additionally comprises cations of the metals manganese, calcium, iron, magnesium and / or aluminum.
  • the customary addition of zinc phosphating can also be carried out in an analogous manner according to the invention so that the acidic aqueous composition can contain the customary accelerators such as hydrogen peroxide, nitrite, hydroxylamine, nitroguanidine and / or N-methylmorpholine-N-oxide.
  • the customary accelerators such as hydrogen peroxide, nitrite, hydroxylamine, nitroguanidine and / or N-methylmorpholine-N-oxide.
  • a source of free fluoride ions is essential for the process of layer-forming zinc phosphating on all metallic surfaces of the component, insofar as these are selected from surfaces of iron, aluminum and / or zinc. If all surfaces of these metallic materials are to be provided with a phosphate coating as constituents of the components which are treated in the series, then the amount of the particulate constituents in the activation must be adapted to the amount of free fluoride required for layer formation in the zinc phosphating. For a closed and defect-free phosphate coating on the surfaces of iron, especially steel, is preferred in the process according to the invention if the amount of free fluoride in the acidic aqueous composition of the zinc phosphating is at least 0.5 mmol / kg.
  • the amount of free fluoride in the acidic aqueous composition is at least 2 mmol / kg.
  • concentration of free fluoride in the acidic aqueous composition of zinc phosphating is below 50 mmol / kg, more preferably below 40 mmol / kg, especially preferably below 30 mmol / kg.
  • the amount of free fluoride is determined potentiometrically after calibration with fluoride-containing buffer solutions without pH buffering by means of a fluoride-sensitive measuring electrode at 20 ° C in the respective acidic aqueous composition.
  • Suitable sources of free fluoride are hydrofluoric acid and its water-soluble salts, such as ammonium bifluoride and sodium fluoride, as well as complex fluorides of the elements Zr, Ti and / or Si, in particular complex fluorides of the element Si.
  • the source of free fluoride is therefore selected from hydrofluoric acid and its water-soluble salts and / or complex fluorides of the elements Zr, Ti and / or Si.
  • Salts of hydrofluoric acid are water-soluble for the purposes of the present invention, if their solubility in deionized water ( ⁇ ⁇ 1 ⁇ 5 ⁇ 1 ) at 60 ° C is at least 1 g / L calculated as F.
  • Zinc phosphating only limited amounts of sodium and / or potassium ions therefore applies that the total concentration of sodium and / or potassium ions in dissolved form in mmol / kg less than the number 40, more preferably less than the number 30, particularly preferably less than the number 20 , divided by the third root of the concentration of aluminum ions in dissolved form.
  • a further advantage of the method according to the invention consists in the fact that thin closed zinc phosphate coatings are also formed on surfaces of aluminum during its course. Consequently, the series of components to be treated in the method according to the invention preferably also includes the treatment of components which have at least one surface of aluminum. It is irrelevant whether the surfaces of zinc and aluminum are realized in a component composed of corresponding materials or in different components of the series. In the method according to the invention, therefore, within the series preferably also those components are treated which have surfaces of aluminum, wherein the components of the series preferably also have surfaces of aluminum in addition to the surfaces of iron.
  • Equation 2 Averaged extraction from the zinc phosphating bath indicated in milliliters of the acidic aqueous composition per component and per square meter of the component
  • Dissolved aluminum concentration of not more than 100 mmol / kg in the acidic aqueous zinc phosphating composition Dissolved aluminum concentration of not more than 100 mmol / kg in the acidic aqueous zinc phosphating composition.
  • the pickling rate of aluminum exceeds the above zinc phosphating carry-over, it is advantageous to deplete and refresh aluminum ions in the zinc phosphating bath when the zinc phosphating continuously or intermittently extracts a partial volume of the acidic aqueous composition and the zinc phosphating continuously or discontinuously an equal partial volume is supplied by means of one or more such aqueous compositions, each based on the partial volume compared to the concentration of the corresponding ions in the withdrawn
  • Partial volume higher concentration with respect to the phosphate ions, zinc ions and / or the source of fluoride ions, but with respect to the aluminum ions in dissolved form have a lower concentration than in the withdrawn partial volume.
  • Aluminum (AA6014) and steel sheets (CRS) were treated in zinc phosphating baths with different levels of free fluoride and dissolved aluminum after prior activation with dispersions of particulate zinc phosphate and the
  • Table 1 gives an overview of the compositions of activation and zinc phosphating and the results of the evaluation of the quality of the
  • the D50 value of the dispersion for activation was 0.25 ⁇ m at 20 ° C., determined on the basis of the static scattered light analysis according to Mie theory according to ISO
  • Zinc phosphating by immersion at 50 ° C for 150 seconds
  • the free acid is determined from 10 ml sample volume diluted to 50 ml with demin. Water and subsequent titration with 0.1 N NaOH to pH 3.6, the consumption of sodium hydroxide in milliliters corresponding to the amount of free acid in points.
  • the zinc phosphating baths were formulated without the addition of sodium salts.
  • the proportion of sodium was less than 1 mg / kg. le with deionized water ( ⁇ ⁇ 1 ⁇ 1 ) at 20 ° C for 60 seconds F) Drying at 50 ° C in a drying oven after blowing off with compressed air
  • Phosphate coatings are almost closed, with the substrate surface after
  • the first letters indicate the substrate; L (low) or H (high) the content of PO4 in the activation; A1 to A3 the increasing content of aluminum in the

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur schichtbildenden Zinkphosphatierung von Bauteilen umfassend Oberflächen von Stahl mit hoher Toleranz gegenüber im Zinkphosphatierbad gelöstem Aluminium, bei dem die Ausfällung schwerlöslicher Aluminiumsalze weitgehend vermieden werden kann. In dem Verfahren wird auf eine Aktivierung der Zinkoberflächen mittels Dispersionen enthaltend partikuläres Hopeit, Phosphophyllit, Scholzit und/oder Hureaulith zurückgegriffen, wobei der Anteil an partikulären Phosphaten in der Aktivierung der Menge an freiem Fluorid und gelöstem Aluminium in der Zinkphosphatierung angepasst werden muss.

Description

„Verfahren zur schlammfreien schichtbildenden Zinkphosphatierung von metallischen
Bauteilen in Serie"
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur schichtbildenden Zinkphosphatierung von Bauteilen umfassend Oberflächen von Stahl mit hoher Toleranz gegenüber im
Zinkphosphatierbad gelöstem Aluminium, bei dem die Ausfällung schwerlöslicher Aluminiumsalze weitgehend vermieden werden kann. In dem Verfahren wird auf eine Aktivierung der Zinkoberflächen mittels Dispersionen enthaltend partikuläres Hopeit, Phosphophyllit, Scholzit und/oder Hureaulith zurückgegriffen, wobei der Anteil an partikulären Phosphaten in der Aktivierung der Menge an freiem Fluorid und gelöstem Aluminium in der Zinkphosphatierung angepasst werden muss.
Die Zinkphosphatierung ist ein seit Jahrzehnten ausgeübtes und hervorragend untersuchtes schichtbildendes Verfahren zur Aufbringung kristalliner
korrosionsschützender Überzüge auf metallischen Oberflächen, insbesondere auf Werkstoffen der Metalle Eisen, Zink und Aluminium. Die Zinkphosphatierung erfolgt in einer Schichtdicke von einigen wenigen Mikrometern und beruht auf einer korrosiven Beize des metallischen Werkstoffes in einer sauren wässrigen Zusammensetzung enthaltend Zink-Ionen und Phosphate, die sich als schwerlösliche Kristallite in einer alkalischen Diffusionsschicht unmittelbar an der metallischen Oberfläche Phasengrenze niederschlagen und dort weiter aufwachsen. Zur Unterstützung der Beizreaktion auf Werkstoffen des Metalls Aluminium sowie zur Maskierung des Badgiftes Aluminium, das in gelöster Form die Schichtbildung auf Werkstoffen des Metalls stört, werden häufig wasserlösliche Verbindungen hinzugesetzt, die eine Quelle für Fluorid-Ionen darstellen. Die Zinkphosphatierung wird stets mit einer Aktivierung der metallischen Oberflächen des zu phosphatierenden Bauteils eingeleitet. Die nasschemische Aktivierung erfolgt dabei konventionell durch In-Kontakt-Bringen mit kolloidalen Dispersionen von Phosphaten, die insofern auf der Metalloberfläche immobilisiert, in der nachfolgenden Phosphatierung als Wachstumskeim für die Ausbildung eines kristallinen Überzuges dienen. Geeignete Dispersionen sind dabei kolloidale zumeist alkalische wässrige Zusammensetzungen auf Basis von Phosphat-Kristalliten, die in ihrer Kristallstruktur nur geringe kristallographische Abweichungen von der Art der abzuscheidenden Zinkphosphatschicht aufweisen. Neben dem in der Literatur häufig als Jernstedt Salz bezeichnetem Titanphosphat eignen sich auch wasserunlösliche bi- und trivalente Phosphate als Ausgangsmaterialien für die Bereitstellung einer kolloidalen Lösung, die geeignet ist, eine Metalloberfläche für die Zinkphosphatierung zu aktivieren. So lehrt die WO 98/39498 A1 in diesem
Zusammenhang insbesondere bi- und trivalente Phosphate der Metalle Zn, Fe, Mn, Ni, Co, Ca und AI, wobei technisch bevorzugt Phosphate des Metalls Zink zur Aktivierung für eine nachfolgende Zinkphosphatierung verwendet werden.
Jede Art der schichtbildenden Phosphatierung als Prozessfolge von Aktivierung und Zinkphosphatierung weist ihre Eigenart auf, die speziell bei der Behandlung von
Bauteilen, die aus einem Mix verschiedener metallischer Materialien zusammengesetzt sind, oder auch bei der Behandlung neuartiger Werkstoffe bedeutsam wird. So ist bekannt, dass eine homogene Schichtbildung auf den Oberflächen des Werkstoffes Eisen in Gegenwart von Aluminium-Ionen nicht gelingt und eine Maskierung mit Fluorid-Ionen erforderlich macht. Die Maskierung der Aluminium-Ionen gerät jedoch dort an ihre Grenzen, wo hohe Anteile an Aluminium in das Zinkphosphatierbad gelangen und wiederum im Gleichwicht stehende Aluminium-Ionen die Ausbildung defektfreier
Überzüge auf den Stahloberflächen stören. Im Stand der Technik wird daher das in der Zinkphosphatierung gelöste Aluminium zumindest teilweise dem Zinkphosphatierbad entzogen. Häufig werden hohe Gehalte von in Wasser gelöstem Aluminium auch durch die Ausfällung von Kryolith bzw. Elpasolith in Gegenwart von Natrium- und/oder Kalium- Ionen limitiert. Die Kryolith- bzw. Elpasolith-Fällung ist verfahrenstechnisch aufwendig zu kontrollieren und erfordert einerseits zur Vermeidung von Verkrustungen eine Entfernung des Schlammes aus dem Bad und anderseits zur Vermeidung von Defekten in der Tauchlackierung eine intensive Spüle nach der Zinkphosphatierung, um feinste
Ablagerung von Kryolith- bzw. Elpasolith-Kristalliten von den phosphatierten Oberflächen zu entfernen. Die WO 2004/007799 A2 schlägt daher vor, bei möglichst niedrigen
Gehalten an Natrium- und/oder Kalium-Ionen eine Phosphatierung vorzunehmen, so dass ein separater Fällungsbereich für Aluminium-Ionen nicht vorgesehen werden muss, wobei Gehalte von gelöstem Aluminium oberhalb von 0, 1 g/L als nicht schädlich erachtet werden, jedoch ein bevorzugter Bereich von 0,01 -0,4 g/L für gelöstes Aluminium für die Phosphatierung von zumindest teilweise aus Aluminium gefertigten Bauteilen angegeben ist.
Es besteht vorliegend die Aufgabe, für ein Verfahren zur Zinkphosphatierung von metallischen Bauteilen, das hohe Anteile an gelösten Aluminium toleriert, geeignete Bedingungen aufzufinden, für die auf den Stahloberflächen weitestgehend defektfreie Zinkphosphatüberzüge gelingen, so dass insgesamt eine hervorragende Lackhaftung resultiert. Insbesondere soll ein Verfahren bereitgestellt werden, bei dem metallische Bauteile in der Phosphatierstufe schichtbildend behandelt werden können, deren
Oberflächen sowohl von metallischen Werkstoffen des Elements Eisen als auch metallischen Werkstoffen des Elements Aluminium gebildet werden. Auch soll der Pflegebedarf des Zinkphosphatierbades möglichst niedrig und idealerweise die sich durch Beizeintrag und Ausschleppung einstellende stationäre Gleichgewichtskonzentration bei der Behandlung einer Serie von Bauteilen unproblematisch für den Phosphatiererfolg auf den Stahloberflächen der Bauteile sein. Wünschenswert ist zudem, dass das Verfahren trotz der hohen Aluminiumgehalte nicht zur Abscheidung von schwerlöslichen
Aluminiumsalzen, beispielsweise in Form von Kryolith und/oder Elpasolith, neigt, da mit einer solchen Ausfällung hohe verfahrenstechnische Nachteile aufgrund der
Schlammbildung und häufig ein schlechterer Korrosionsschutz nach Beschichtung mit einem Tauchlack aufgrund feinster Einschlüsse von Kryolith- bzw. Elpasolith-Kristalliten Einschlüssen einhergehen.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise dadurch gelöst, dass der Anteil an zur
Aktivierung beitragenden partikulären Phosphaten auf die Menge an freiem Fluorid und in Wasser gelösten Aluminium-Ionen in der Zinkphosphatierung anzupassen ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung einer Serie von metallischen Bauteilen, wobei die Serie Bauteile umfasst, die zumindest teilweise Oberflächen von Eisen aufweisen, bei dem die metallischen Bauteile der Serie nacheinander die folgenden nasschemischen Behandlungsschritte durchlaufen:
(I) Aktivierung durch In-Kontakt-Bringen mit einer alkalischen wässrigen Dispersion, die einen D50 Wert von weniger als 3 μηη aufweist und deren anorganischer partikulärer Bestandteil Phosphate umfasst, wobei die Gesamtheit dieser Phosphate zumindest teilweise aus Hopeit, Phosphophyllit, Scholzit und/oder Hureaulith zusammengesetzt ist;
(II) Zinkphosphatierung durch In-Kontakt-Bringen mit einer sauren wässrigen
Zusammensetzung enthaltend
(a) 5-50 g/l an Phosphat-Ionen,
(b) 0,3-3 g/l an Zink-Ionen,
(c) mindestens 15 mmol/kg an Aluminium-Ionen in gelöster Form, und
(d) mindestens eine Quelle für Fluorid-Ionen, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Phosphate in Form partikulären Phosphats in mmol/kg berechnet als P04 in der alkalischen wässrigen Dispersion größer ist als sieben Hundertstel des folgenden Terms in mmol/kg:
Figure imgf000005_0001
[AI]: Konzentration der Aluminium-Ionen in gelöster Form in mmol/kg [F]: Konzentration freies Fluorid in mmol/kg pH: pH-Wert der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung
Die gemäß vorliegender Erfindung behandelten Bauteile können alle beliebig geformten und gestalteten räumlichen Gebilde sein, die einem Fabrikationsprozess entstammen, insbesondere auch Halbzeuge wie Bänder, Bleche, Stangen, Rohre, etc. und
Verbundkonstruktionen zusammengefügt aus vorgenannten Halbzeugen, wobei die Halbzeuge vorzugsweise durch Kleben, Schweißen und/oder Bördeln zur
Verbundkonstruktion miteinander verbunden sind. Ein Bauteil ist im Sinne der vorliegenden Erfindung dann metallisch, wenn dessen geometrische Oberfläche mindestens zu 10% von metallischen Oberflächen gebildet wird. Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf die Behandlung von Bauteilen mit Oberflächen von Zink, Eisen oder Aluminium verwiesen wird, so sind damit alle
Oberflächen von metallischen Substraten oder metallischen Überzügen umfasst, die das jeweilige Element zu mehr als 50 At.-% enthalten. So bilden verzinkte Stahlsorten erfindungsgemäß Oberflächen von Zink, wohingegen an den Schnittkanten und
Durchschliffstellen beispielsweise einer Automobilkarosse, die allein aus verzinktem Stahl gefertigt ist, erfindungsgemäß Oberflächen von Eisen freigelegt sein können.
Erfindungsgemäß weisen die Bauteile der Serie, die zumindest teilweise Oberflächen von Eisen aufweisen, vorzugsweise zumindest 5 % bezogen auf die Bauteiloberfläche Oberflächen von Eisen auf. Stahlsorten wie warmumgeformter Stahl können auch mit einer mehrere Mikrometer dicken metallischen Beschichtung von Aluminium und Silizium als Verzunderungsschutz und Umformhilfe versehen sein. Ein derartig beschichteter Stahlwerkstoff weist, obwohl der Grundwerkstoff Stahl ist, im Kontext der vorliegenden Erfindung eine Aluminiumoberfläche auf.
Eine korrosionsschützende Behandlung der Bauteile in Serie liegt vor, wenn eine Vielzahl von Bauteilen mit in der in den jeweiligen Behandlungsschritten bereitgestellten und üblicherweise in Systemtanks vorgehaltenen Behandlungslösung in Kontakt gebracht wird, wobei das In-Kontakt-Bringen der einzelnen Bauteile nacheinander und damit zeitlich voneinander getrennt erfolgt. Der Systemtank ist dabei das Behältnis, in dem sich die Vorbehandlungslösung, zum Zwecke der korrosionsschützenden Behandlung in Serie befindet.
Die Behandlungsschritte der Aktivierung und Zinkphosphatierung erfolgen für ein Bauteil der korrosionsschützenden Behandlung in Serie dann„nacheinander", wenn sie nicht durch eine andere als die jeweils vorgesehene nachfolgende nasschemische Behandlung unterbrochen werden.
Nasschemische Behandlungsschritte im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
Behandlungsschritte, die durch In-Kontakt-Bringen des metallischen Bauteils mit einer im Wesentlich aus Wasser bestehenden Zusammensetzung erfolgen und keine Spülschritte darstellen. Ein Spülschritt dient ausschließlich der vollständigen oder teilweisen Entfernung löslicher Rückstände, Partikel und Wirkkomponenten, die aus einem vorausgegangenem nasschemischen Behandlungsschritt auf dem Bauteil anhaftend verschleppt werden, vom zu behandelnden Bauteil, ohne dass in der Spülflüssigkeit selbst Wirkkomponenten auf Basis metallischer oder halbmetallischer Elemente enthalten sind, die sich bereits durch das bloße In-Kontakt-Bringen der metallischen Oberflächen des Bauteils mit der Spülflüssigkeit verbrauchen. So kann die Spülflüssigkeit lediglich
Stadtwasser sein.
Die Konzentration an freiem Fluorid in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung ist nach Kalibrierung mit Fluorid-haltigen Pufferlösungen ohne pH- Pufferung mittels einer fluoridsensitiven Messelektrode potentiometrisch bei 20 °C in der jeweiligen sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung zu bestimmen.
Die Konzentration an in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung gelöstem Aluminium-Ionen ist im Filtrat einer Membranfiltration der sauren wässrigen Zusammensetzung, die unter Verwendung einer Membran mit einer nominalen
Porengröße von 0,2 μηη erfolgt ist, mittels Atomemissionsspektrometrie (ICP-OES) zu bestimmen. Analog sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die
Konzentrationen anderer Ionen metallischer oder halbmetallischer Elemente in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung in gelöster Form zu bestimmen.
Der„pH-Wert", wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet, entspricht dem negativen dekadischen Logarithmus der Hydronium-Ionen Aktivität bei 20 °C und kann mittels pH-sensitiver Glaselektroden bestimmt werden. Eine Zusammensetzung ist demgemäß dann sauer, wenn ihr pH-Wert unterhalb von 7 liegt, und alkalisch, wenn ihr pH-Wert oberhalb von 7 liegt.
Der bevorzugte pH-Wert der sauren wässrigen Zusammensetzung der
Zinkphosphatierung liegt im erfindungsgemäßen Verfahren oberhalb von 2,5, besonders bevorzugt oberhalb von 2,7, jedoch vorzugsweise unterhalb von 3,5, besonders bevorzugt unterhalb von 3,3. Im erfindungsgemäßen Verfahren sind die einzelnen Behandlungsschritte Aktivierung und Zinkphosphatierung derart aufeinander abgestimmt, dass auf den Eisenoberflächen des Bauteils stets ein homogener kristalliner Phosphatüberzug resultiert, ohne dass
Aluminium-Ionen aus dem Zinkphosphatierbad entfernt werden müssten. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Konzentration der Phosphate in Form partikulären Phosphats in mmol/kg berechnet als P04 in der alkalischen wässrigen Dispersion größer ist als 9 Hundertstel, besonders bevorzugt 1 Zehntel, des folgenden Terms in mmol/kg:
Figure imgf000008_0001
[AI]: Konzentration der Aluminium-Ionen in gelöster Form in mmol/kg [F]: Konzentration freies Fluorid in mmol/kg pH: pH-Wert der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung
Gute Ergebnisse in der Zinkphosphatierung können auch dann noch erzielt, wenn die Konzentration an in der sauren wässrigen Zusammensetzung gelöstem Aluminium deutlich oberhalb von 15 mmol/kg liegt. Hohe Toleranzwerte für den Gehalt an Aluminium im stationären Gleichgewicht einer Serienbehandlung einer Vielzahl von Bauteilen ermöglichen es, den Anteil an Oberflächen von Aluminium, der mit der Serie an Bauteilen zu behandeln ist, zu erhöhen. In einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Konzentration an Aluminium-Ionen in gelöster Form in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung daher größer als 30 mmol/kg. Oberhalb von 100 mmol/kg an gelösten Aluminium-Ionen ist die für eine ausreichende Aktivierung der Eisenoberflächen erforderliche Menge an partikulären Bestandteilen, die Phosphate enthalten, derart hoch, dass das Verfahren wirtschaftlich unattraktiv wird. Erfindungsgemäß ist daher bevorzugt, wenn die Konzentration an Aluminium-Ionen in gelöster Form in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung kleiner als 100 mmol/kg, besonders bevorzugt kleiner als
60 mmol/kg, und insbesondere bevorzugt kleiner als 45 mmol/kg ist. Der partikuläre Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion ist derjenige Feststoffanteil, der nach Trocknung des Retentats einer Ultrafiltration eines definierten Teilvolumens der alkalischen wässrigen Dispersion mit einer nominalen
Ausschlussgrenze von 10 kD (NMWC, Nominal Molecular Weight Cut Off) verbleibt. Die Ultrafiltration wird unter Zuspeisung von entionisiertem Wasser (κ<1 μεοητ1) solange durchgeführt, bis im Filtrat eine Leitfähigkeit unterhalb von 10 μεοητ1 gemessen wird. Der anorganische partikuläre Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion ist wiederum derjenige, der verbleibt, wenn der aus der Trocknung des Retentats der Ultrafiltration gewonnene partikuläre Bestandteil in einem Reaktionsofen unter Zuführung eines CO2- freien Sauerstoffstromes bei 900 °C ohne Beimischung von Katalysatoren oder anderen Zuschlagsstoffen solange pyrolysiert wird, bis ein Infrarot-Sensor im Auslass des
Reaktionsofens ein mit dem C02-freien Trägergas (Blindwert) identisches Signal liefert. Die im anorganischen partikulären Bestandteil enthaltenen Phosphate werden nach Säureaufschluss desselben mit wässriger 10 Gew.-% HNO3 Lösung bei 25 °C für 15 min als Phosphorgehalt mittels Atomemissionsspektrometrie (ICP-OES) unmittelbar aus dem Säureaufschluss bestimmt.
Entscheidend für eine Aktivierung der Oberflächen von Eisen ist, dass die alkalische wässrige Dispersion einen D50 Wert von weniger als 3 μηη aufweist, da anderenfalls nur sehr über sehr hohe und damit nicht wirtschaftliche Anteile an partikulären Bestandteilen eine ausreichende Belegung der Metalloberflächen mit Partikeln, die Kristallisationskeime für die Zinkphosphatierung darstellen, erfolgen kann. Zudem neigen Dispersionen, deren Partikel durchschnittlich größer sind, zur Sedimentation.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der D50- Wert der alkalischen wässrigen Dispersion der Aktivierung daher kleiner als 2 μηη, besonders bevorzugt kleiner als 1 μηη, wobei der D90-Wert, vorzugsweise kleiner als 5 μηη ist, so dass mindestens 90 Vol.-% der in der alkalischen wässrigen
Zusammensetzung enthaltenden partikulären Bestandteile diesen Wert unterschreiten.
Der D50-Wert bezeichnet in diesem Zusammenhang den volumenmittleren
Teilchendurchmesser den 50 Vol.-% der in der alkalischen wässrigen Zusammensetzung enthaltenden partikulären Bestandteile nicht überschreiten. Der volumenmittlere
Teilchendurchmesser kann gemäß ISO 13320:2009 mittels Streulichtanalyse nach der Mie-Theorie aus volumengewichteten kumulativen Partikelgrößenverteilungen als sogenannter D50-Wert unmittelbar in der jeweiligen Zusammensetzung bei 20 °C bestimmt werden, wobei sphärische Partikel und ein Brechungsindex der streuenden Partikel von nD = 1 ,52-i-0, 1 unterstellt werden.
Die Aktivkomponenten der alkalischen Dispersion, die effektiv die Bildung eines geschlossenen Zinkphosphatüberzuges auf den Eisenoberflächen des Bauteils in der nachfolgenden Phosphatierung fördern und in diesem Sinne die Eisenoberflächen aktivieren, sind vornehmlich aus Phosphaten zusammengesetzt, die wiederum zumindest teilweise Hopeit, Phosphophyllit, Scholzit und/oder Hureaulith umfassen. Insofern ist eine solche Aktivierung bevorzugt, bei der der Phosphatanteil der anorganischen partikulären Bestandteile der alkalischen wässrigen Dispersion der Aktivierung bei zumindest
30 Gew.-%, besonders bevorzugt bei zumindest 35 Gew.-%, insbesondere bevorzugt bei zumindest 40 Gew.-% berechnet als P04 und bezogen auf den anorganischen
partikulären Bestandteil der Dispersion liegt.
Eine Aktivierung im Sinne der vorliegenden Erfindung beruht also im Wesentlichen auf den erfindungsgemäß enthaltenden Phosphaten in partikulärer Form, wobei die
Phosphate vorzugsweise zumindest teilweise aus Hopeit, Phosphophyllit und/oder Scholzit, besonders bevorzugt auf Hopeit und/oder Phosphophyllit und insbesondere bevorzugt auf Hopeit, zusammengesetzt sind. Die Phosphate Hopeit, Phosphophyllit, Scholzit und/oder Hureaulith können zur Bereitstellung der alkalischen wässrigen
Dispersion als fein gemahlene Pulver oder als mit einem Stabilisator verriebene
Pulverpaste in eine wässrige Lösung eindispergiert werden. Hopeite umfassen ohne Berücksichtigung von Kristallwasser stöchiometrisch Zn3(P04)2 sowie die Nickel- und Manganhaitigen Varianten Zn2Mn(P04)3, Zn2Ni(P04)3, wohingegen Phosphophyllit aus Zn2Fe(P04)3, Scholzit aus Zn2Ca(P04)3 und Hureaulith aus Mn3(P04)2 besteht. Die Existenz der kristallinen Phasen Hopeit, Phosphophyllit, Scholzit und/oder Hureaulith in der alkalischen wässrigen Dispersion kann nach Abtrennung des partikulären Bestandteils mittels Ultrafiltration mit einer nominalen Ausschlussgrenze von 10 kD (NMWC, Nominal Molecular Weight Cut Off) wie oben beschrieben und Trocknung des Retentats bis zur Massenkonstanz bei 105°C mittels röntgendiffraktometrischer Methoden (XRD) nachgewiesen werden.
Aufgrund der Präferenz für die Anwesenheit von Phosphaten, die Zink-Ionen umfassen und eine bestimmte Kristallinität aufweisen, sind für die Bildung fest anhaftender kristalliner Zinkphosphatüberzüge erfindungsgemäß Verfahren bevorzugt, in denen die alkalische wässrige Dispersion der Aktivierung mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 40 Gew.-% an Zink im anorganischen partikulären Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion bezogen auf den Phosphatanteil des anorganischen partikulären Bestanteils, berechnet als P04, enthält.
Eine Aktivierung im Sinne der vorliegenden Erfindung soll jedoch nicht mittels kolloidaler Lösungen von Titanphosphaten erzielt werden, da anderenfalls die schichtbildende Zinkphosphatierung auf Oberflächen von Eisen, insbesondere Stahl, nicht zuverlässig gelingt und der Vorteil dünner effektiv vor Korrosion schützender Phosphatüberzüge auf Aluminium nicht realisiert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher der Anteil an Titan im anorganischen
partikulären Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion der Aktivierung
vorzugsweise kleiner als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner als 1 Gew.-% bezogen auf den anorganischen partikulären Bestandteil der Dispersion ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die alkalische wässrige Dispersion der Aktivierung insgesamt weniger als 10 mg/kg, besonders bevorzugt weniger als 1 mg/kg an Titan.
Für eine hinreichende Aktivierung sämtlicher metallischer Oberflächen ausgewählt aus Zink, Aluminium und Eisen sollte der Anteil der anorganischen partikulären Bestandteile, der Phosphate umfasst, entsprechend angepasst werden. Hierfür ist es allgemein bevorzugt, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren der Anteil der Phosphate im anorganischen partikulären Bestandteil bezogen auf die alkalische wässrige Dispersion der Aktivierung mindestens 40 mg/kg, vorzugsweise mindestens 80 mg/kg, besonders bevorzugt mindestens 150 mg/kg berechnet als P04 beträgt. Aus wirtschaftlichen
Gründen und für reproduzierbare Beschichtungsergebnisse sollte die Aktivierung mit möglichst verdünnten kolloidalen Lösungen erfolgen. Daher ist bevorzugt, dass der Anteil der Phosphate im anorganischen partikulären Bestandteil bezogen auf die alkalische wässrige Dispersion der Aktivierung geringer als 0,8 g/kg, besonders bevorzugt geringer als 0,6 g/kg, insbesondere bevorzugt geringer als 0,4 g/kg berechnet als P04 ist.
Für eine gute Aktivierung von Bauteilen, die Eisenoberflächen aufweisen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Metalloberflächen während der Aktivierung nur gering gebeizt werden. Gleiches gilt auch für die Aktivierung auf den Oberflächen von Aluminium und Zink. Gleichzeitig sollten die anorganischen partikulären Bestandteile, insbesondere die unlöslichen Phosphate nur einer geringgradigen Korrosion unterliegen. Demgemäß ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn der pH-Wert der alkalischen wässrigen Dispersion in der Aktivierung größer als 8, besonders bevorzugt größer als 9, jedoch vorzugsweise kleiner als 12, besonders bevorzugt kleiner als 1 1 ist.
Der zweite Behandlungsschritt der Zinkphosphatierung folgt der Aktivierung mit oder ohne dazwischenliegendem Spülschritt, unmittelbar, so dass jedes Bauteil der Serie
nacheinander die Aktivierung gefolgt von der Zinkphosphatierung ohne
dazwischenliegenden nasschemischen Behandlungsschritt durchläuft. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen zwischen der Aktivierung und der Zinkphosphatierung weder ein Spül- noch ein Trocknungsschritt für die Bauteile der Serie. Ein Trocknungsschritt im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet einen Vorgang, bei dem die einen Nassfilm aufweisenden Oberflächen des metallischen Bauteils unter Zuhilfenahme technischer Maßnahmen getrocknet werden sollen, beispielsweise durch Zuführung thermischer Energie oder Überleiten eines Luftstromes.
Die Zinkphosphatierung gelingt, insofern die erfindungsgemäße Abstimmung mit der Aktivierung erfolgt ist, im Regelfall mit konventionellen Phosphatierbädern, die
(a) 5 - 50 g/kg, vorzugsweise 10-25 g/kg an Phosphat-Ionen,
(b) 0,3-3 g/kg, vorzugsweise 0,8-2 g/kg an Zink-Ionen, und
(c) mindestens eine Quelle für freies Fluorid enthalten. In einer aus umwelthygienischen Gründen bevorzugten Ausführungsform sind insgesamt weniger als 10 ppm an Nickel- und/oder Kobalt-Ionen in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung enthalten.
Die Menge an Phosphat-Ionen umfasst erfindungsgemäß die Orthophosphorsäure sowie die in Wasser gelösten Anionen der Salze der Orthophosphorsäure berechnet als P04.
Der Anteil der freien Säure in Punkten beträgt in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung vorzugsweise mindestens 0,4, jedoch vorzugsweise nicht mehr als 3, besonders bevorzugt nicht mehr als 2. Der Anteil der freien Säure in Punkten wird bestimmt, indem 10 ml Probevolumen der sauren wässrigen Zusammensetzung auf 50 ml verdünnt und mit 0, 1 N Natronlauge bis zu einem pH-Wert von 3,6 titriert werden. Der Verbrauch an ml Natronlauge gibt die Punktzahl freier Säure an.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die saure wässrige Zusammensetzung der Zinkphosphatierung zusätzlich Kationen der Metalle Mangan, Kalzium, Eisen, Magnesium und/oder Aluminium.
Auch die übliche Additivierung der Zinkphosphatierung kann erfindungsgemäß in analoger Weise durchgeführt werden, so dass die saure wässrige Zusammensetzung die üblichen Beschleuniger wie Wasserstoffperoxid, Nitrit, Hydroxylamin, Nitroguanidin und/oder N- Methylmorpholin-N-Oxid enthalten kann.
Eine Quelle für freie Fluorid-Ionen ist essentiell für den Prozess der schichtbildenden Zinkphosphatierung auf allen metallischen Oberflächen des Bauteils, insofern diese ausgewählt sind aus Oberflächen von Eisen, Aluminium und/oder Zink. Sollen sämtliche Oberflächen dieser metallischen Materialien als Bestandteile der Bauteile, die im Rahmen der Serie behandelt werden, mit einem Phosphatüberzug versehen werden, so ist die Menge der partikulären Bestandteile in der Aktivierung an die für die Schichtbildung in der Zinkphosphatierung erforderliche Menge an freiem Fluorid anzupassen. Für einen geschlossenen und defektfreien Phosphatüberzug auf den Oberflächen von Eisen, insbesondere Stahl, ist im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn die Menge an freiem Fluorid in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung mindestens 0,5 mmol/kg beträgt. Sollen zudem auch Oberflächen von Aluminium mit einem geschlossenen Phosphatüberzug innerhalb der Serie von zu behandelnden Bauteilen versehen werden, so ist im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn die Menge an freiem Fluorid in der sauren wässrigen Zusammensetzung mindestens 2 mmol/kg beträgt. Allgemein ist es aus wirtschaftlichen Erwägungen vorteilhaft, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren die Konzentration an freiem Fluorid in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung unterhalb von 50 mmol/kg, besonders bevorzugt unterhalb von 40 mmol/kg, insbesondere bevorzugt unterhalb von 30 mmol/kg liegt. Sollen zudem auch Oberflächen von Zink mit einem geschlossenen Phosphatüberzug innerhalb der Serie von zu behandelnden Bauteilen versehen werden, so ist im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn die Konzentration an freiem Fluorid keine Werte überschreitet, oberhalb der die Phosphatüberzüge lose Anhaftungen von Phosphaten aufweisen, die leicht abwischbar sind, da diese auch durch eine
Erhöhung der Menge an partikulären Phosphaten in der alkalischen wässrigen Dispersion der Aktivierung nicht vermieden werden können. Daher ist es für derartige Bauteile bevorzugt, dass im erfindungsgemäßen Verfahren die Konzentration an freiem Fluorid in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung unterhalb von
8 mmol/kg liegt.
Die Menge an freiem Fluorid ist nach Kalibrierung mit Fluorid-haltigen Pufferlösungen ohne pH-Pufferung mittels einer fluoridsensitiven Messelektrode potentiometrisch bei 20 °C in der jeweiligen sauren wässrigen Zusammensetzung zu bestimmen. Geeignete Quellen für freies Fluorid sind Flusssäure sowie deren wasserlöslichen Salze, wie Ammoniumbifluorid und Natriumfluorid, sowie komplexe Fluoride der Elemente Zr, Ti und/oder Si, insbesondere komplexe Fluoride des Elements Si. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Quelle für freies Fluorid daher ausgewählt aus Flusssäure sowie deren wasserlöslichen Salzen und/oder komplexen Fluoriden der Elemente Zr, Ti und/oder Si. Salze der Flusssäure sind dann wasserlöslich im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn ihre Löslichkeit in entionisiertem Wasser (κ<1 μ5οητ1) bei 60°C mindestens 1 g/L berechnet als F beträgt. Zur Vermeidung der Fällung schwerlöslicher Aluminiumsalze, beispielsweise in Form von Kryolith und/oder Elpasolith, enthält die saure wässrige Zusammensetzung der
Zinkphosphatierung nur begrenzte Mengen an Natrium- und/oder Kalium-Ionen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt daher, dass die Gesamtkonzentration an Natrium- und/oder Kalium-Ionen in gelöster Form in mmol/kg kleiner als die Zahl 40, besonders bevorzugt kleiner als die Zahl 30, insbesondere bevorzugt kleiner als die Zahl 20, dividiert durch die dritte Wurzel der Konzentration an Aluminium-Ionen in gelöster Form ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht wie bereits erwähnt darin, dass in dessen Verlauf auch dünne geschlossene Zinkphosphatüberzüge auf Oberflächen von Aluminium gebildet werden. Konsequenterweise umfasst die zu behandelnde Serie an Bauteilen im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise auch die Behandlung von Bauteilen, die mindestens eine Oberfläche von Aluminium aufweisen. Hierbei ist es unerheblich, ob die Oberflächen von Zink und Aluminium in einem aus entsprechenden Materialien zusammengesetzten Bauteil oder in verschiedenen Bauteilen der Serie realisiert sind. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden daher innerhalb der Serie vorzugsweise auch solche Bauteile behandelt werden, die Oberflächen von Aluminium aufweisen, wobei die Bauteile der Serie neben den Oberflächen von Eisen vorzugsweise auch Oberflächen von Aluminium aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem innerhalb der Serie von zu behandelnden Bauteilen neben Oberflächen von Eisen auch Oberflächen von Aluminium mit einem Phosphatüberzug versehen werden sollen und jedes Bauteil der Serie gleich
zusammengesetzt ist, kann bis zu einer durch die tatsächliche Ausschleppung aus dem Zinkphosphatierbad vorgegebenen Beizrate an Aluminium wirtschaftlich betrieben werden, ohne dass in der Zinkphosphatierung gelöste Aluminium-Ionen aus dem Bad entfernt werden müssten. Diese von der Ausschleppung aus der Zinkphosphatierung abhängige Beizrate beträgt bezogen auf die Gesamtoberfläche eines jeden Bauteils:
0,27- ^ gm"2 (Gl. 2) A: tatsächliche Ausschleppung aus dem Zinkphosphatierbad angegeben in Milliliter der sauren wässrigen Zusammensetzung pro Bauteil und pro Quadratmeter des Bauteils
Es stellt sich bei der Behandlung der Serie der Bauteile, insofern die Beizrate den obigen von der Ausschleppung abhängigen Wert (Gl. 2) unterschreitet, eine stationäre
Konzentration an gelöstem Aluminium von nicht mehr als 100 mmol/kg in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung ein.
Für den Fall, dass die Beizrate an Aluminium den obigen durch die Ausschleppung aus der Zinkphosphatierung vorgegebenen Wert überschreitet, ist es zur Abreicherung von Aluminium-Ionen im Zinkphosphatierbad und zu dessen Auffrischung vorteilhaft, wenn der Zinkphosphatierung kontinuierlich oder diskontinuierlich ein Teilvolumen der sauren wässrigen Zusammensetzung entnommen und der Zinkphosphatierung kontinuierlich oder diskontinuierlich ein gleich großes Teilvolumen mittels einer oder mehrerer solcher wässriger Zusammensetzungen zugeführt wird, die jeweils bezogen auf das Teilvolumen eine im Vergleich zur Konzentration der entsprechenden Ionen im entnommenen
Teilvolumen höhere Konzentration bezüglich der Phosphat-Ionen, Zink-Ionen und/oder der Quelle für Fluorid-Ionen, jedoch bezüglich der Aluminium-Ionen in gelöster Form eine niedrigere Konzentration als im entnommenen Teilvolumen aufweisen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird ein guter Lackhaftgrund für eine nachfolgende Tauchlackierung, in deren Verlauf eine im Wesentlichen organische Deckschicht aufgebracht wird, realisiert. Dementsprechend schließt sich in einer bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens der Zinkphosphatierung mit oder ohne dazwischenliegendem Spül- und/oder Trocknungsschritt, jedoch vorzugsweise mit Spülschritt, aber ohne Trocknungsschritt, eine Tauchlackierung an, besonders bevorzugt eine Elektrotauchlackierung, insbesondere bevorzugt eine kathodische
Elektrotauchlackierung, an. Ausführungsbeispiele:
Es wurden Aluminium- (AA6014) und Stahlbleche (CRS) in Zinkphosphatierbädern mit unterschiedlichen Gehalten an freiem Fluorid und gelöstem Aluminium nach vorheriger Aktivierung mit Dispersionen von partikulären Zinkphosphat behandelt und das
Erscheinungsbild der Überzüge unmittelbar nach der Zinkphosphatierung bewertet. Die Tabelle 1 enthält eine Übersicht über die Zusammensetzungen der Aktivierung und der Zinkphosphatierung und die Ergebnisse hinsichtlich der Bewertung der Güte der
Überzüge. Die Bleche durchliefen die im Folgenden aufgeführten Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge:
A1 ) Reinigung und Entfettung im Tauchen bei 55 °C für 180 Sekunden 15 g/L BONDERITE® C-AK 1 1566 (Fa. Henkel AG & Co. KGaA) 1 ,1 g/L BONDERITE® M-AD ZN-2 (Fa. Henkel AG & Co. KGaA) 5 g/L BONDERITE C-AD 1561 (Fa. Henkel AG & Co. KGaA) 2,2 g/L NaHC03
Ansatz mit VE-Wasser (κ<1 μ5οητ1); Einstellen des pH-Wertes mit Kalilauge auf 10,8
A2) Reinigung und Entfettung im Spritzen bei 1 bar und 55 °C für 70 Sekunden mit einer Zusammensetzung wie unter A1 )
B) Spüle mit VE-Wasser (κ<1 μεοητ1) bei 20°C für 60 Sekunden
C) Tauchaktivierung bei 20 °C für 30 Sekunden
0,6-4 g/kg PREPALENE® X (Fa. Nihon Parkerizing Co., Ltd.)
enthält 8,4 Gew.-% an Zink in Form von Zn3(P04)2*4H20
200 mg/kg K4P207 Ansatz mit VE-Wasser (κ<1 μ8οητ1); Einstellen des pH-Wertes mit H3PO4 auf 10,3.
Der D50 Wert der Dispersion zur Aktivierung betrug 0,25 μηη bei 20 °C bestimmt auf Basis der statischen Streulichtanalyse gemäß Mie-Theorie nach ISO
13320:2009 mittels Partikelanalysator HORIBA LA-950 (Fa. Horiba Ltd.) unter Annahme eines Brechungsindexes der streuenden Partikel von n = 1 ,52-i ,1 .
Zinkphosphatierung durch Eintauchen bei 50 °C für 150 Sekunden
1 ,2 g/kg Zink
1 ,0 g/kg Mangan
0,9 g/kg Nickel
15,3 g/kg Phosphat
1 ,9 g/kg Nitrat
2,0 g/kg N-Methylmorpholin-N-Oxid
20 mg/kg Wasserstoffperoxid
Die Zugabe einer Menge einer Quelle für Fluorid und einer Menge an Aluminium erfolgte gemäß Tabelle 1 .
Ansatz mit VE-Wasser (κ<1 μ5οητ1); Einstellen des pH-Wertes auf pH 3,0 mit 10 %iger NaOH
Freie Säure: 1 , 1-1 ,3 Punkte
Die freie Säure ist bestimmt aus 10 ml Probevolumen verdünnt auf 50 ml mit VE Wasser und anschließender Titration mit 0, 1 N NaOH bis pH-Wert 3,6, wobei der Verbrauch an Natronlauge in Millilitern der Menge an freie Säure in Punkten enstpricht.
Die Zinkphosphatierbädern wurde ohne Zugabe von Natrium-Salzen formuliert. Der Anteil an Natrium lag unter 1 mg/kg. le mit entionisiertem Wasser (κ<1 μεοητ1) bei 20°C für 60 Sekunden F) Trocknen bei 50°C im Trockenschrank nach Abblasen mit Druckluft
Anhand der Tabelle 1 wird ersichtlich, dass zufriedenstellende Phosphatüberzüge, die also auf den Blechen mit dem bloßen Auge homogen und geschlossen erscheinen, durch Anpassung der Menge an partikulärem Zinkphosphat in der Aktivierung an die Menge des freien Fluorids und der Menge an gelöstem Aluminium in der Zinkphosphatierung erzielt werden können (CRS-L-A1 -h; CRS-H-A1-I; CRS-H-A2-I; CRS-H-A3-I). Fällt die Menge an partikulärem Zinkphosphat in der Aktivierung unterhalb des durch die freie Fluoridmenge und der Konzentration an gelöstem Aluminium definierten Wertes, so werden entweder keine homogenen Überzüge erzielt (CRS-L-A2-I; CRS-L-A3-h) oder die
Phosphatüberzüge sind nahezu geschlossen, wobei die Substratoberfläche nach
Phosphatierung dennoch sichtbar bleibt (CRS-L-A1 -I; CRS-L-A2-h). Sogar auf Aluminium werden in den erfindungsgemäßen Varianten des Verfahrens gemäß Tabelle 1 geschlossene Phosphatüberzüge erzeugt, so dass die Eignung des erfindungsgemäßen Verfahrens für die korrosionsschützende Behandlung einer Serie von Bauteilen die Bauteile mit Oberflächen von Eisen als auch Oberflächen von Aluminium umfasst, nachgewiesen ist.
Tabelle 1
Figure imgf000020_0001
1 Die ersten Buchstaben kennzeichnen das Substrat; L(low) bzw. H(high) den Gehalt an PO4 in der Aktivierung; A1 bis A3 den steigenden Gehalt an Aluminium in der
Zinkphosphatierung; und der letzte Buchstabe l(low) bzw. h(high) den Gehalt an freiem Fluorid in der Zinkphosphatierung
* freies Fluorid gemessen mit lonenmeter pMX 3000 / Ion (Fa. Xylem Inc.); Quelle: Ammoniumbifluorid
** Quelle: Aluminiumtrichlorid
# Term gemäß Gleichung 1 (Gl. 1 ) in mmol/kg

Claims

1 . Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung einer Serie von metallischen
Bauteilen, wobei die Serie Bauteile umfasst, die zumindest teilweise Oberflächen von Eisen aufweisen, bei dem die metallischen Bauteile der Serie nacheinander die folgenden nasschemischen Behandlungsschritte durchlaufen:
(I) Aktivierung durch In-Kontakt-Bringen mit einer alkalischen wässrigen
Dispersion, die einen D50 Wert von weniger als 3 μηη aufweist und deren anorganischer partikulärer Bestandteil Phosphate umfasst, wobei die
Gesamtheit dieser Phosphate zumindest teilweise aus Hopeit, Phosphophyllit, Scholzit und/oder Hureaulith zusammengesetzt ist;
(II) Zinkphosphatierung durch In-Kontakt-Bringen mit einer sauren wässrigen Zusammensetzung enthaltend
(a) 5-50 g/l an Phosphat-Ionen,
(b) 0,3-3 g/l an Zink-Ionen,
(c) mindestens 15 mmol/kg an Aluminium-Ionen in gelöster Form, und
(d) mindestens eine Quelle für Fluorid-Ionen, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Phosphate in Form partikulären Phosphats in mmol/kg berechnet als P04 in der alkalischen wässrigen Dispersion größer ist als sieben Hundertstel des folgenden Terms in mmol/kg:
Figure imgf000021_0001
[AI]: Konzentration der Aluminium-Ionen in gelöster Form in mmol/kg [F]: Konzentration freies Fluorid in mmol/kg pH: pH-Wert der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Phosphate bezogen auf die anorganischen partikulären Bestandteile der alkalischen wässrigen Dispersion bei zumindest 30 Gew.-%, besonders bevorzugt bei zumindest 35 Gew.-%, insbesondere bevorzugt bei zumindest 40 Gew.-% berechnet als P04 liegt.
3. Verfahren nach einem oder beiden der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Anteil an Zink im anorganischen partikulären Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion in der Aktivierung bei mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise bei mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt bei mindestens
40 Gew.-% liegt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Anteil an Titan im anorganischen partikulären Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion in der Aktivierung kleiner als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner als 1 Gew.-% ist, und insbesondere bevorzugt weniger als 10 mg/kg an Titan in der alkalischen wässrigen Dispersion der Aktivierung enthalten sind.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Menge der Phosphate aus dem anorganischen partikulären Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion in der Aktivierung mindestens
40 mg/kg, vorzugsweise mindestens 80 mg/kg, besonders bevorzugt mindestens 150 mg/kg berechnet als P04 und bezogen auf die Dispersion beträgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der pH-Wert der alkalischen wässrigen Dispersion in der Aktivierung größer als 8, vorzugsweise größer als 9, jedoch vorzugsweise kleiner als 12, besonders bevorzugt kleiner als 1 1 ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass für die saure wässrige Zusammensetzung der
Zinkphosphatierung gilt, dass die Gesamtkonzentration an Natrium- und/oder Kalium- Ionen in gelöster Form in mmol/kg kleiner als die Zahl 40, vorzugsweise kleiner als die Zahl 30, besonders bevorzugt kleiner als die Zahl 20, dividiert durch die dritte Wurzel der Konzentration an Aluminium-Ionen in gelöster Form ist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Aluminium-Ionen in gelöster Form in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung größer als 30 mmol/kg, jedoch vorzugsweise kleiner als 100 mmol/kg, besonders bevorzugt kleiner als 60 mmol/kg, insbesondere bevorzugt kleiner als 45 mmol/kg ist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Konzentration an freiem Fluorid mindestens 2 mmol/kg, jedoch vorzugsweise nicht größer als 50 mmol/kg ist, besonders bevorzugt nicht größer als 40 mmol/kg, insbesondere bevorzugt nicht größer als 30 mmol/kg.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der pH-Wert in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung größer als 2,5, vorzugsweise größer als 2,7, jedoch
vorzugsweise kleiner als 3,5, besonders bevorzugt kleiner als 3,3 ist.
1 1. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen der Aktivierung und der Zinkphosphatierung weder ein Spül- noch ein Trocknungsschritt erfolgt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass innerhalb der Serie auch solche Bauteile behandelt werden, die Oberflächen von Aluminium aufweisen, wobei die Bauteile der Serie neben den Oberflächen von Eisen vorzugsweise auch Oberflächen von Aluminium aufweisen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bauteil der Serie gleich zusammengesetzt ist und die Beizrate an Aluminium bezogen auf die
Oberfläche eines jeden Bauteils in der Zinkphosphatierung nicht größer ist als:
0,27- ^ gm"2 (Gl. 2)
A: tatsächliche Ausschleppung aus der Zinkphosphatierung angegeben in
Milliliter der sauren wässrigen Zusammensetzung pro Bauteil und pro
Quadratmeter des Bauteils
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bauteil der Serie gleich zusammengesetzt ist und die Beizrate an Aluminium bezogen auf die
Oberfläche eines jeden Bauteils in der Zinkphosphatierung größer ist als:
0,27- ^ gm"2 (Gl. 2)
A: tatsächliche Ausschleppung aus der Zinkphosphatierung in Milliliter der
sauren wässrigen Zusammensetzung pro Bauteil und pro Quadratmeter des Bauteils wobei der Zinkphosphatierung kontinuierlich oder diskontinuierlich ein Teilvolumen der sauren wässrigen Zusammensetzung entnommen und der Zinkphosphatierung kontinuierlich oder diskontinuierlich ein gleich großes Teilvolumen mittels einer oder mehrerer wässriger solcher Zusammensetzungen zugeführt wird, die jeweils bezogen auf das Teilvolumen eine im Vergleich zur Konzentration der entsprechenden Ionen im entnommenen Teilvolumen höhere Konzentration bezüglich der Phosphat-Ionen, Zink-Ionen und/oder der Quelle für Fluorid-Ionen, jedoch bezüglich der Aluminium- Ionen in gelöster Form eine niedrigere Konzentration als im entnommenen
Teilvolumen aufweisen.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Zinkphosphatierung mit oder ohne dazwischenliegendem Spül- und/oder Trocknungsschritt, jedoch vorzugsweise mit Spülschritt, aber ohne Trocknungsschritt, eine Tauchlackierung folgt, vorzugsweise eine
Elektrotauchlackierung, besonders bevorzugt eine kathodische
Elektrotauchlackierung.
PCT/EP2018/055695 2017-04-21 2018-03-08 Verfahren zur schlammfreien schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie WO2018192707A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197034289A KR102594023B1 (ko) 2017-04-21 2018-03-08 층을 형성하기 위해 무슬러지 방식으로 금속 구성요소를 연속적으로 아연 인산염 처리하는 방법
CA3059807A CA3059807A1 (en) 2017-04-21 2018-03-08 Method for zinc phosphating metal components in series in a sludge-free manner so as to form layers
MX2019011292A MX2019011292A (es) 2017-04-21 2018-03-08 Metodo para componentes de metal fosfatados con zinc en serie en una manera de libre de sedimentos para formar capas.
JP2019556934A JP7223707B2 (ja) 2017-04-21 2018-03-08 層を形成するためのスラッジフリー方式で連続して金属部品をリン酸亜鉛処理する方法
CN201880026258.5A CN110603345B (zh) 2017-04-21 2018-03-08 用于一系列金属部件的防腐蚀处理的方法
US16/593,520 US11479865B2 (en) 2017-04-21 2019-10-04 Method for zinc phosphating metal components in series in a sludge-free manner so as to form layers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17167467.4A EP3392375B1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Verfahren zur schlammfreien schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie
EP17167467.4 2017-04-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/593,520 Continuation US11479865B2 (en) 2017-04-21 2019-10-04 Method for zinc phosphating metal components in series in a sludge-free manner so as to form layers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018192707A1 true WO2018192707A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=58606101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/055695 WO2018192707A1 (de) 2017-04-21 2018-03-08 Verfahren zur schlammfreien schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11479865B2 (de)
EP (1) EP3392375B1 (de)
JP (1) JP7223707B2 (de)
KR (1) KR102594023B1 (de)
CN (1) CN110603345B (de)
CA (1) CA3059807A1 (de)
ES (1) ES2770152T3 (de)
HU (1) HUE047403T2 (de)
MX (1) MX2019011292A (de)
PL (1) PL3392375T3 (de)
WO (1) WO2018192707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3964606A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-09 Henkel AG & Co. KGaA Einstufiges verfahren zur zinkphosphatierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107653A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Erzeugen einer Phosphatierschicht und mit einer Phosphatierschicht versehenes Stahlflachprodukt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039498A1 (en) 1997-03-07 1998-09-11 Henkel Corporation Conditioning metal surfaces prior to phosphate conversion coating
WO2001012341A1 (en) * 1999-08-16 2001-02-22 Henkel Corporation Process for forming a phosphate conversion coating on metal
WO2004007799A2 (de) 2002-07-10 2004-01-22 Chemetall Gmbh Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen
EP1988189A1 (de) * 2006-02-20 2008-11-05 Sumitomo Metal Industries Limited Verfahren zur herstellung feuerverzinkter stahlbleche mit zinkphosphatüberzug
EP2343399A1 (de) * 2008-10-31 2011-07-13 Henkel AG & Co. KGaA Bearbeitungslösung zur chemischen umwandlung eines metallmaterials sowie bearbeitungsverfahren dafür

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0633464B2 (ja) * 1989-01-31 1994-05-02 日産自動車株式会社 複合構造物用リン酸塩処理液及び処理方法
JP2962614B2 (ja) * 1992-02-21 1999-10-12 日本パーカライジング株式会社 鉄鋼−アルミニウム含有金属複合材料の連続リン酸塩化成処理方法
US6723178B1 (en) * 1999-08-16 2004-04-20 Henkel Corporation Process for forming a phosphate conversion coating on metal
JP2001295063A (ja) * 2000-04-10 2001-10-26 Nippon Parkerizing Co Ltd 非鉄金属材料およびめっき鋼板へのりん酸塩被膜の形成方法
US20040118483A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Michael Deemer Process and solution for providing a thin corrosion inhibiting coating on a metallic surface
DE10323305B4 (de) * 2003-05-23 2006-03-30 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer Wasserstoffperoxid enthaltenden Phosphatierungslösung, Phosphatierlösung und Verwendung der behandelten Gegenstände
JP4065289B2 (ja) * 2004-11-30 2008-03-19 本田技研工業株式会社 アルミニウム合金の表面処理方法
WO2007013626A1 (ja) * 2005-07-29 2007-02-01 Nippon Paint Co., Ltd. 表面調整剤及び表面調整方法
CN101243206B (zh) * 2005-08-19 2010-11-24 日本油漆株式会社 用于表面调整的组合物、其制造方法以及表面调整方法
JP4645470B2 (ja) * 2006-02-20 2011-03-09 住友金属工業株式会社 潤滑性、接着性に優れた亜鉛系めっき鋼板及びその製造方法
DE102008000600B4 (de) * 2008-03-11 2010-05-12 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einem Passivierungsmittel, das Passivierungsmittel, die hiermit erzeugte Beschichtung und ihre Verwendung
DE102008017523A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Optimierte Elektrotauchlackierung von zusammengefügten und teilweise vorphosphatierten Bauteilen
DE102010030697A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur selektiven Phosphatierung einer Verbundmetallkonstruktion
US20120183806A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-19 Ppg Industries, Inc. Pretreatment Compositions and Methods For Coating A Metal Substrate
JP2012253317A (ja) * 2011-05-09 2012-12-20 Kobe Steel Ltd 圧粉磁心の製造方法、および該製造方法によって得られた圧粉磁心
KR101648657B1 (ko) * 2012-04-13 2016-08-16 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 강제 도장 부재
EP3280830B1 (de) 2015-04-07 2021-03-31 Chemetall GmbH Verfahren zur gezielten einstellung der elektrischen leitfähigkeit von konversionsbeschichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039498A1 (en) 1997-03-07 1998-09-11 Henkel Corporation Conditioning metal surfaces prior to phosphate conversion coating
WO2001012341A1 (en) * 1999-08-16 2001-02-22 Henkel Corporation Process for forming a phosphate conversion coating on metal
WO2004007799A2 (de) 2002-07-10 2004-01-22 Chemetall Gmbh Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen
EP1988189A1 (de) * 2006-02-20 2008-11-05 Sumitomo Metal Industries Limited Verfahren zur herstellung feuerverzinkter stahlbleche mit zinkphosphatüberzug
EP2343399A1 (de) * 2008-10-31 2011-07-13 Henkel AG & Co. KGaA Bearbeitungslösung zur chemischen umwandlung eines metallmaterials sowie bearbeitungsverfahren dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3964606A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-09 Henkel AG & Co. KGaA Einstufiges verfahren zur zinkphosphatierung
WO2022048963A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Einstufiges verfahren zur zinkphosphatierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3392375A1 (de) 2018-10-24
PL3392375T3 (pl) 2020-05-18
CA3059807A1 (en) 2018-10-25
US11479865B2 (en) 2022-10-25
CN110603345B (zh) 2022-01-14
EP3392375B1 (de) 2019-11-06
KR102594023B1 (ko) 2023-10-25
KR20190139995A (ko) 2019-12-18
HUE047403T2 (hu) 2020-04-28
JP7223707B2 (ja) 2023-02-16
CN110603345A (zh) 2019-12-20
US20200032402A1 (en) 2020-01-30
ES2770152T3 (es) 2020-06-30
JP2020517827A (ja) 2020-06-18
MX2019011292A (es) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588646B1 (de) Verfahren zur selektiven phosphatierung einer verbundmetallkonstruktion
EP3440235A1 (de) Verbessertes verfahren zur nickelfreien phosphatierung von metallischen oberflächen
EP0633950B1 (de) Nickelfreie phosphatierverfahren
EP3612663B1 (de) Verfahren zur schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie
WO2008055726A1 (de) Zr-/ti-haltige phosphatierlösung zur passivierung von metallverbundoberflächen
WO2011067094A1 (de) Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen
EP3802915A1 (de) Wässrige dispersion zur aktivierung einer metalloberfläche und verfahren zu dessen phosphatierung
EP3392375B1 (de) Verfahren zur schlammfreien schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie
EP4208585A1 (de) Einstufiges verfahren zur zinkphosphatierung
EP2893054B1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden oberflächenbehandlung von metallischen bauteilen in serie
EP4065749B1 (de) Ressourcenschonendes verfahren zur aktivierung einer metalloberfläche vor einer phosphatierung
WO2021104973A1 (de) Ressourcenschonendes verfahren zur aktivierung einer metalloberfläche vor einer phosphatierung
EP4196625A1 (de) Ressourcenschonendes verfahren zur zinkphosphatierung einer metalloberfläche
WO1993022474A1 (de) Kupfer enthaltendes, nickelfreies phosphatierverfahren
EP1433879B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen mit einer Alkaliphosphatierungslösung, wässeriges Konzentrat und Verwendung der derart beschichteten Metalloberflächen
EP1155163A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von zink- oder aluminiumoberflächen
WO2023078791A1 (de) Mehrstufige behandlung zur aktivierten zinkphosphatierung metallischer bauteile mit zinkoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18716113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3059807

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019556934

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197034289

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18716113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1