WO2018189181A1 - Dentalbehandlungsgerät - Google Patents

Dentalbehandlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2018189181A1
WO2018189181A1 PCT/EP2018/059163 EP2018059163W WO2018189181A1 WO 2018189181 A1 WO2018189181 A1 WO 2018189181A1 EP 2018059163 W EP2018059163 W EP 2018059163W WO 2018189181 A1 WO2018189181 A1 WO 2018189181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving plate
treatment device
dental treatment
working space
dental
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Jussel
Original Assignee
Ivoclar Vivadent Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar Vivadent Ag filed Critical Ivoclar Vivadent Ag
Priority to CN201880024440.7A priority Critical patent/CN110582680B/zh
Priority to US16/496,667 priority patent/US11628048B2/en
Priority to JP2019555782A priority patent/JP7015315B2/ja
Priority to KR1020197029842A priority patent/KR102503391B1/ko
Publication of WO2018189181A1 publication Critical patent/WO2018189181A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use
    • F27B17/025Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use for dental workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/18Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices

Definitions

  • the invention relates to a dental treatment device, according to the preamble of claim 1 or 16.
  • Dental treatment devices which include, for example, dental ovens, sintering ovens, polymerization and dental ovens are realized with different opening mechanisms.
  • a head of the dental treatment device has a cavity accessible from below, which forms the combustion chamber - or optionally the pressing space.
  • a combustion chamber floor forms a receiving plate for dental restoration parts.
  • This combustion chamber is surrounded by a - possibly polygonal - annular heating device as an energy source.
  • the ring-shaped heating device may be in the form of a cylinder and / or a floor and / or ceiling heating and / or exposure unit, and may have a spirally extending heating coil or, for example, induction heating, microwave heating, optionally with susceptor, or a LED lighting or the like.
  • the combustion chamber floor as a solid and stable base, and to design the furnace head itself movable.
  • the furnace head it is possible to allow a likewise vertical movement of the furnace head, or to store the furnace head pivotally.
  • the cooling phase can be adjusted well by partially swiveling the furnace head.
  • the known solutions have the certain disadvantage that depending on the relative position of the furnace head to the combustion chamber floor, the energy from the work space sometimes still acts on the object or the environment or the operator. Also, the accessibility for placement or removal and visibility to the dental restoration parts may not always be perfect. The operator therefore has to bend down and, if necessary, squat to have a good view of the dental restoration parts to be handled.
  • the furnace head is often very hot, which does not necessarily facilitate the operation.
  • dental handlers are also relevant as ovens under dental handlers. These include, for example, light curing devices that may have a corresponding light hood or a light head. Alternatively also Voriffen, which may also have a corresponding head with an energy source and are to be regarded as dental treatment equipment.
  • the invention is based on the object to provide a dental treatment device according to the preamble of claim 1 and 16, which allows improved handling of dental restoration parts.
  • the top of the furnace has an opening at the top, which can be formed as a through-passage.
  • this passage recess can be adapted to the requirements in a wide range. This also applies to the relative shape of the combustion chamber or pressing space. These shapes may be congruent to each other, they may be congruent, but it is also possible that the shape of the combustion chamber extends within that of the passageway or vice versa.
  • the user of the dental treatment device according to the invention is not forced according to the processing instructions to work with thermal protective gloves.
  • the proximity to the hot and open furnace head required so far to dictate appropriate handling.
  • the dental treatment parts are freely accessible for the first time.
  • a receiving plate according to the invention for the dental restoration parts closes off the furnace head. When removing these, the combustion chamber is thermally separated from the dental restoration parts.
  • Walls of Dentalba Kunststoff-Intostues, have in known manner, a power source element, so preferably a heater on
  • the lid of the dental treatment device according to the invention typically has no heating and therefore does not require contact protection from an electrical point of view.
  • the lid can be raised by the way with respect to the furnace head.
  • the cover can also be swiveled away laterally so that the ceiling is above the dental restoration parts.
  • the punch ends at its upper end to the receiving plate.
  • the punch may have a smaller diameter than this, or at most the same diameter.
  • the receiving plate is retractable into the passage and preferably passes through the passage recess, with a play of movement, which is preferably less than 5 mm and more preferably 0.5 mm to 2 mm.
  • the stamp can also form a larger diameter than the receiving plate. This serves either to better completion in the open position or the receiving plate is inserted in the stamp and thus secured against lateral displacement, slipping.
  • the receiving plate may be flat, but it is also possible to provide depressions, for example in the form of concentric circles. Such forms are particularly suitable for the parking of muffles and / or kiln carriers.
  • the receiving plate in the presentation position with its upper edge is flush with the furnace head, there is a comparatively large handling area. It is then possible, for example, to push ready-fired dental restoration parts to the side and place the still-to-be-fired dental restoration parts at a suitable location on the receiving plate.
  • combustion chamber or pressing chamber and the furnace head and corresponding terms is mentioned here, it is understood that corresponding terms are to be understood when the dental treatment device is implemented in a form other than an oven, for example "head of the dental treatment device” instead of furnace head “or "Workspace” or “workspace” instead of “combustion chamber”.
  • the stamp is mounted together with the receiving plate movable relative to the dental treatment device otherwise. It has a drive that controls the movement.
  • the drive may be an electric drive, for example via a stepper motor with gear, a linear motor or the like, but also a pneumatic or hydraulic drive or possibly also a manual drive, so for example a lever, via which the various positions of the punch with the receiving plate approached are.
  • These include a working position and a presentation position.
  • the working position is chosen so that when arranging the receiving plate in the working position or the punch in the working position - which corresponds to each other - the treatment of the dental restoration parts can be made in the desired manner.
  • the light curing of the dental restoration parts should be mentioned, if the dental treatment device is designed as a light curing device or burning or crystallizing or sintering when realized as a dental or sintering furnace.
  • the receiving plate is inserted in a recess on the stamp.
  • this is against slipping during movement or during the loading and Ent Nativeung example, with a support body which holds the and / or the dental objects to be processed, secured.
  • the receiving plate is also secured against tilting during the movement of the punch.
  • the receiving plate rests in the working position in or on a receptacle or a combustion chamber floor. These form a stop for the movement down, and thus a reference point. This can be used as a zero point when adjusting the movement of the stamp
  • the presentation position is located above the working position. Accordingly, for the transfer from the working position to the presentation position, the punch and thus the receiving plate are moved upwards via the drive. It is understood that the movement - and thus the orientation of the stamp - so far does not have to be exactly vertical. According to a modified embodiment, an obliquely upward movement, ie such along an inclined path is provided.
  • a passage opening is provided through which the receiving plate or at least the die fits.
  • stamp it is also possible to move only the stamp down, so that the punch leaves the combustion chamber down, while the receiving plate remains down in the combustion chamber.
  • This embodiment is particularly suitable for maintenance purposes, on the occasion of which the drive and various parts of the punch and receiving plate can be cleaned and maintained.
  • the stamp can be moved all the way up for maintenance purposes, so that the maintenance can be done from above.
  • the receiving plate may be fixedly mounted on the stamp. Alternatively, it is movably mounted to a certain extent, for example, elastically movable with a compliance of, for example, 5 mm.
  • the flexible storage makes it possible to even compensate for inclinations of the drive relative to the dental treatment device otherwise. It can also rest freely on the stamp.
  • the stamp with the receiving plate in the presentation position the combustion chamber as it were partitioned off at its top wall. Above the combustion chamber, a rapid cooling of the dental restoration parts is ensured by free lateral air supply.
  • the heating element and the stamp can be preheated very well.
  • a cover which is mounted directly or indirectly on the dental treatment device.
  • the lid closes the furnace head when the punch is lowered with the receiving plate in the working position. Preferably, it enters from above into the passage recess and closes it, in particular a positive fit.
  • the movement of the lid can be synchronized with the movement of the punch, so that the lid is raised as soon as the punch lifts the receiving plate from the working position.
  • the lid is raised, for example, only when the dental restoration parts are located on the receiving plate just below the lid.
  • the drive is such that the lid can not come into contact with the dental restoration parts.
  • the cover has three or more legs projecting into and passing through the passage opening. These legs are supported on the outer periphery of the receiving plate, so that the lid is raised automatically as it approaches the receiving plate to him.
  • the cover When lowering, the cover is preferably automatically centered in or on the through-passage.
  • the cover preferably has a seat there on the through-passage.
  • a part of the lid protrude into the passage recess and rest a peripheral flange on the outer edge thereof.
  • the lid can also be lifted by a drive from above. It is also possible to swing away the lid, either obliquely upwards or laterally.
  • the cover is pushed away laterally and thus removed from the handling area for the user.
  • the lid does not interfere with the operation of the dental treatment device in the presentation position.
  • the lid preferably has a very low weight z. B. less than a tenth of the weight of the furnace head. He acts in its closed position heat-insulating and / or light-insulating and / or sealing.
  • the dental treatment device according to the invention is not limited to a cylindrical working space.
  • the diameter and the height of the working space is compact, for example 40 mm to 100 mm in diameter and 20 mm to 120 mm in height.
  • non-circular in plan view embodiment for example, a square configuration, a rectangular configuration or an elliptical configuration.
  • Such a configuration also allows the treatment of non-circularly symmetrical dental restoration parts, that is to say in particular longitudinally Dental dental restoration parts, such that you can work with a comparatively small combustion chamber and high efficiency.
  • the size can be kept small and, where appropriate, the required volumes of process aisles, e.g. Argon be kept small.
  • a fork can be moved laterally, which can accommodate the or the dental restoration parts or a carrier with applied dental restoration part.
  • the dental restoration parts can be brought by cooperation of the fork and the punch in the position on the receiving plate, but also be removed from this. For example, by lifting.
  • a heater as part of the energy source in the region of the receiving plate and / or the punch. This solution makes it possible to reduce the temperature gradient in the working space, possibly even to zero. It will be appreciated that such heating may be combined with annular heating elements as described above to allow adjustment of the temperature gradient in any manner.
  • the annularly arranged heating element can also be divided. Thus, it is possible to turn on only the upper part, when the combustion chamber is reduced in adaptation to the small height of the dental restoration elements. In this case, the stamp or the receiving plate would cover the lower part of the heating element, so that an activation of the lower part is unnecessary.
  • a support body which is provided for receiving dental restoration parts on the receiving plate, as a firing table.
  • a firing table is traversable by a fork of a placement device, so that an automatic assembly is possible.
  • a firing table can also be configured as double-decker, such that an annular support surface is formed in a first, the lower tier, while a foot of the double-decker firing table extends through this surface and while on the upper tier an annular, for example, an annular surface is formed, on which further dental restoration parts can be added.
  • the invention makes it possible, especially in comparison with the prior art, to significantly shorten the overall process time. Due to the compact combustion chamber is a quick heating, but if necessary, a quick cooling possible. Already in the preparation of the dental restoration parts for burning, the heating element can be turned on as an energy source. In this situation, the punch and the receiving plate covers the passage opening in the furnace head.
  • a cover may be mounted on top of the furnace head. This cover can be opened for rapid preheating during handling, so for example pushed back, lifted or swung away. It then possible to apply the dental restoration parts on the receiving plate, while the preheating of the combustion chamber is already taking place. Through the stamp through a slight warming of the receiving plate, so that the dental restoration parts are already preheated a little, for example, to a temperature slightly above room temperature.
  • the receiving plate can thus extend flush to the top of the furnace head.
  • the dental restoration parts can also be prepared laterally of the receiving plate and then moved to the receiving plate without further ado.
  • an intermediate position below the presentation position it is also possible to choose an intermediate position below the presentation position to allow a gentle preheating of the dental restoration parts.
  • a cover of the furnace head is suitably closed in order to avoid energy losses.
  • a cooling controlled to be made for example by an intermediate position between the below provided working position and the above provided presentation position is set.
  • the existing temperature gradient can be used to advantage by moving the punch to the desired temperature.
  • a thermal imaging camera is provided, which may be attached to the cover, for example, or on the lid, namely, so above the lid, that it is directed through a correspondingly shaped window in the combustion chamber, and the temperature there can immediately detect located Dentalrestaurationsmaschine.
  • the opening and closing mechanism according to the invention is comparatively inexpensive to implement, for example, with only one motor.
  • a corresponding gear allows the controlled movement of both the lid and the receiving plate resting on the punch.
  • the working space can be set under negative pressure, it being understood that for this purpose a corresponding seal should be provided on the lid or on the stamp. It is also possible to realize a controlled air movement in the working space, which may be formed, for example, as a combustion chamber. During firing resulting vapors of the dental restoration element can be aspirated.
  • a temperature sensor may be provided either in the lid, or if necessary, also immediately adjacent to the receiving plate. In both cases, the temperature of the dental restoration parts can be detected continuously and accurately.
  • the receiving plate 16 rests on a punch 22, which extends from the bottom of the dental treatment starting upwards, in the position shown through the combustion chamber through to slightly below the top 20 of the furnace head.
  • the punch 22 is solid in the illustrated embodiment, with a diameter which corresponds approximately to the diameter of the receiving plate 1 6. It is understood that it is also possible without further ado to choose a smaller diameter for the punch 22. Also, the axis and the punch can be configured with holes or a line for evacuating or flooding the working space with a process gas.
  • the furnace head 12 has a passage recess 26 at the top. This is dimensioned so that both the punch 22 and the receiving plate 16 can pass through the passage 26.
  • the punch 22 fills the passageway 26 from. In this respect, it blocks the passage of heat from the combustion chamber 30 located below (see FIG. 2) upwards through the through-passage 26.
  • the receiving plate from both below, so from the combustion chamber, as well as from above, ie from the position shown on the left in Fig. 1, movable and can be moved into the passage recess.
  • the receiving plate 16 can be moved through the passage recess 26.
  • the position shown on the left in FIG. 1 offers free accessibility of the dental restoration part 18 at the top of the dental treatment device 10. In this respect, this position forms a presentation position.
  • a working position is provided below the presentation position.
  • the punch 22 is lowered so far that the receiving plate 16 is located in the vicinity of the combustion chamber floor and the dental restoration parts 18 can be fired in the combustion chamber 30.
  • Fig. 1 on the left can be seen in what way the punch 22 can be lowered with the receiving plate 16.
  • the punch 22 partially dips into the passage recess 26.
  • a gap 34 remains between the cover 32 and the fürtrittsaus Principleung 26.
  • the receiving plate 16 is surrounded by the already warm furnace head 12 so that the dental restoration located there preheated or for example be dried.
  • the lid 32 consists of a flange 38 and a pin 40.
  • the pin 40 may extend into the passage recess 26, while the flange 38 may rest on the top 20 of the top head 12. This position is shown in Fig. 2 left.
  • the pin 40 is made of a thermally insulating material and closes the furnace head 12 above.
  • the working position is shown in Fig. 2 left.
  • the receiving plate 16 extends from the lid 32 by a height which corresponds to the maximum height of the dental restoration parts.
  • the combustion chamber 30 is deliberately kept small.
  • the receiving plate 16 is moved so far that the height of the combustion chamber 30 is selected in adaptation to the dental restoration parts.
  • the height of the combustion chamber 30 can be one and a half times to three times the height of the dental restoration parts.
  • the combustion chamber 30 is surrounded by a cylinder element 42. This extends between heating elements 44 and the combustion chamber 30 and serves to equalize the heat output and at the same time the protection of the heating elements 44 from damage.
  • the lid 32 is vertically movable. This is done via a lid drive 46 which is received in the cover 14 and covered by this.
  • the lid drive 46 is decoupled from the drive of the punch 22 in order to adjust the combustion chamber height can.
  • this coupling cover drive and stamp for example, in a corresponding design with a motor 2 different but correlating movement speeds for stamp and cover.
  • the working position In the left position shown in Fig. 2, the working position, the burning of the dental restoration part by turning on the heating element 44.
  • the lid 32 In this position, the lid 32 is placed on the top 20 of the furnace head 12 and seals via a seal 50 there. A corresponding seal is provided at the bottom of the punch 22.
  • the lid 32 In the position shown in FIG. 2 in the middle, the lid 32 is lifted off the passage recess 26 and the receiving plate 16 moved to the upper position. In this position, the punch 22 seals the passage recess 26 upwards.
  • the dental restoration parts 18 are surrounded in the interior of the cover 14 of the air located there and already cool something.
  • the cover 14 When the cooling phase is completed, the cover 14 is retracted according to the position shown on the right in FIG. In this, the cover 32 together with the cover 14 is moved laterally, so that the dental restoration parts come to lie freely and openly accessible in the presentation position and are ready for removal.
  • FIGS. 3 to 6 A further embodiment of the dental treatment device 10 according to the invention can be seen from FIGS. 3 to 6.
  • the lid 32 rests on the top 20 of the furnace head 12.
  • the flange 38 is located there surrounding the passage recess 26, and the pin 40 protrudes into the passage recess 26 into it.
  • a temperature sensor 50 is provided, which passes through the lid 32 and projects into the combustion chamber 30.
  • the receiving plate 16 is further formed in the manner of a cylinder, with a height which corresponds approximately to twice the diameter. Such a comparatively high configuration is also included here by the term receiving plate 16.
  • the punch 22 carries and guides the receiving plate 16, wherein it protrudes into the receiving plate 16 from below. He passes through the furnace head 12 on a punch guide 52, below this in the foot region 24 of the punch drive, not shown, is provided.
  • a cylinder element 42 as a protective element is provided in the illustrated embodiment as a susceptor and serves to equalize the heat energy introduced.
  • An induction coil for inductive heating extends annularly around the susceptor or the cylinder element 42.
  • the cylinder element 42 can also be a directly electrically heated resistance element.
  • the dental restoration part 18 is received and parked. In this position, the effective height of the lid 32 is selected so that a good thermal insulation is present, which corresponds approximately to the thermal insulation of the side walls of the furnace head 12. This can be done in a conventional manner, for example via appropriately shaped Schamottruc Heat insulation fittings to be realized.
  • the combustion chamber is cylindrical and has a diameter of 60 mm, corresponding to the inner diameter of the cylinder member 42.
  • the set height is here 32 mm, which in turn is adjustable by the vertical movability of the receiving plate 16.
  • Fig. 4 can be seen in an intermediate position between the working position shown in Fig. 3 and the presentation position shown in Fig. 5. In this intermediate position, both a preheating is possible after the heating elements 44, which already surround the dental restoration parts 18, as well as a slow cooling after completion of the firing cycle. In this position, the lid 32 is lifted, so that a gap 56 between the furnace head 12 and the lid 32 is made.
  • Fig. 5 the presentation position is visible.
  • the receiving plate 16 extends with its top flush with the top 20 of the furnace head 12, and the lid 32 is raised significantly further.
  • FIG. 6 From Fig. 6 it can be seen, in which way a still further increased presentation position can be realized. This position is particularly favorable, for example, if an automatic assembly and Ent Swissung is desired. Such a possibility is schematically apparent from FIGS. 8a and 8b.
  • a dental restoration part By cooperating a loading fork with the punch drive, a dental restoration part can be placed on the receiving plate 16, but also removed from it.
  • FIG. 7a an exemplary possible shape of the receiving plate 16 and the combustion chamber 30 can be seen. In this embodiment, these are circular.
  • the combustion space 30, the receiving plate 16 and the cylinder element 42 are provided with a square cross section, and according to FIG. 7c a rectangular cross section.
  • the outer shape of the furnace head 16 as shown in FIG. 1 is at least partially round or according to the figures 7a-7c circular. In a rectangular designed firing However, it also makes sense to make the outer contours correspondingly rectangular in order to reduce the complexity of the components and to realize, for example, the thermal insulation of the combustion chamber with plate material.
  • Fig. 8a it can be seen in which manner an automatic assembly and disassembly of a dental treatment device according to the invention is possible.
  • the punch 22 with the receiving plate 16 is in the upper position, the presentation position.
  • the dental restoration part 18 is engaged by a fork 60 of the feeder.
  • the dental restoration part is supported here on the fork 60. but also in addition to a support body 62 which rests on the receiving plate 16 and has a smaller diameter than the distance of the forks.
  • the punch 22 moves downwards with the receiving plate 16.
  • the support body 62 remains on the receiving plate 16, but no longer has any contact with the dental restoration parts 16, which now rest exclusively on the fork 60 and can be moved laterally.
  • the fork 60 is laterally movable.
  • the assembly and Ent Swissung can be done automatically in this embodiment.
  • the cover 32 is supported on the receiving plate 16 via legs.
  • This simplified design makes a separate lid drive unnecessary, but has the disadvantage that the height of the combustion chamber can not be changed or only by changing the length of the support legs, by replacing them.
  • the receiving plate not plan to realize but form-bound. This can be realized, for example, by a support body according to FIGS. 8a and 8b, or by corresponding elevations. Alternatively, depressions may also be provided, which can then receive the dental restoration parts, if appropriate on a special bread plate.
  • a turntable can have advantages in terms of equalization of heating. This may be advantageous, for example, when using a microwave heating or, for example, if an (IR) camera is to detect all objects.
  • the observers Projects on a stationary, for example, outside the lid 32 mounted on a viewing window camera are rotated past.
  • the drive of the punch 22 may be provided in any suitable manner, for example electrically, mechanically by a manually operated lifting lever or pneumatically or hydraulically. It is preferably decoupled from the lid drive 46.
  • the cover 14 can preferably be manually pushed backwards and forwards, but it is also a motorized mobility feasible.
  • FIG. 9 Another embodiment of a dental kiln according to the invention is shown schematically in FIG. 9.
  • the dental kiln according to the invention is shown in semi-transparent side view as it were.
  • a lid 32 consists of a flange 38 and a pin 40 which is intended to enter a passage 26 in the furnace head 12.
  • a specially designed lid drive 46 is provided.
  • the cover drive 46 has a pivot arm 70, which additionally has a vertical bearing 72.
  • the vertical bearing 72 allows the pivot arm 70 to move up and down, preferably obliquely, ie in a direction parallel to the pivot arm 70.
  • the pivot arm 70 carries at its upper end to a pivot bearing 78 for the lid 32.
  • the lid 32 in the open position, so are the passage 26 of the furnace head free.
  • the pivot arm 70 can be pivoted about the bearing point 46 such that the cover 32 hangs above the passage recess 26 and is sunk into it with the pin 40 by lowering the pivot arm overall on the vertical bearing 72 downwards.
  • the cover 14 can be moved both in the open position according to the right representation and in the closed position according to the left representation.
  • the receiving plate 16 In the right-hand illustration, ie at pushed back cover, the receiving plate 16, not shown, drive with the dental restoration part upwards in the presentation position.
  • At least the dental restoration parts protrude out of the furnace head 12 so that they can easily be removed from the receiving plate 16, and new dental restoration parts can be built onto the receiving plate 16.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the dental treatment device 10 according to the invention.
  • the punch 22 is fixed and formed, and lateral furnace walls 28 are vertically movable.
  • the furnace walls 28 with the heating elements 44 surround the combustion chamber 30.
  • a dental restoration parts 18 is arranged centrally on a receiving plate 16, which is integrated in the stamp 22 in the example.
  • the lid 32 rests on the furnace walls 28 and thus closes the combustion chamber 30 upwards.
  • the oven walls 28 have a vertical drive 80. When they are lowered, the punch 22 rests with the receiving plate 16 at the level of the top of the oven walls 28. If desired, the oven walls 28 can be lowered further so that the punch 22 is at the top the furnace walls 28 protrudes.
  • the lid 32 can be swung away or lifted if necessary. Even without movement of the lid 32, a lateral engagement in the combustion chamber 30 is possible to remove the dental restoration part 18 and to introduce a new, to be fired dental restoration part.
  • the removal of the dental restoration part 18 is indicated by the arrow 82.
  • This embodiment has the advantage that the dental restoration part 18 remains vibration-free in place, while the combustion chamber walls, so the furnace walls 28, can be lowered.
  • the lowered position of this is here the presentation position, and when the furnace walls 28 are in the upper position, that surrounds the combustion chamber 30 and the dental restoration part 18, there is the working position.
  • a rapid cooling of the dental restoration part 18 is also ensured because the punch 18 can absorb the residual heat of the heating elements 44 readily.
  • the cylinder element 42 which is also provided in this embodiment, can be designed, for example, as a quartz tube and can be lowered together with the heating elements 44 and the furnace walls 28.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Es ist ein Dentalbehandlungsgerät mit einer Energiequelle vorgesehen, die mindestens teilweise in oder an einem Arbeitsraum angeordnet ist, mit einem gegenüber dem Dentalbehandlungsgerät im Übrigen beweglichen Stempel mit einer Aufnahmeplatte für Dentalrestaurationsteile. Es ist vorgesehen, dass der Arbeitsraum oben eine Durchtrittsausnehmung (26) aufweist, in welche die Aufnahmeplatte (16) mindestens teilweise hineinfahrbar ist. Ferner ist ein Antrieb für das Überführen des Stempels von einer Arbeitsposition in eine Präsentationsposition, und gegebenenfalls zurück, vorgesehen. Ein Deckel (32) ist an dem Dentalbehandlungsgerät im Übrigen gelagert, insbesondere angelenkt, mit welchem die Durchtrittsausnehmung (26) verschließbar ist.

Description

Dentalbehandlunasaerät
Die Erfindung betrifft ein Dentalbehandlungsgerät, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 16.
Dentalbehandlungsgeräte, zu denen beispielsweise Dentalbrennöfen, Sinteröfen, Polymerisationsgeräte und Dentalpressöfen gehören, werden mit unterschiedlichen Öffnungsmechanismen realisiert.
Typischerweise weist ein Kopf des Dentalbehandlungsgeräts einen von unten zugänglichen Hohlraum aus, der den Brennraum - oder gegebenenfalls den Pressraum - bildet. Ein Brennraumboden bildet eine Aufnahmeplatte für Dentalrestaurationsteile aus.
Dieser Brennraum ist von einer - ggf. mehreckig - ringförmigen Heizeinrichtung als Energiequelle umgeben. Die ringförmige Heizeinrichtung kann in Form eines Zylinders und/oder einer Boden und/oder einer Deckenheizung und/oder Belichtungseinheit ausgebildet sein, und kann eine sich spiralig erstreckende Heizwendel aufweisen, oder aber beispielsweise eine Induktionsheizung, eine Mikrowellenheizung, gegebenenfalls mit Sus- zeptor, oder einer LED Beleuchtung oder dergleichen.
In Kombination mit diesem Ofenkopf haben sich unterschiedliche Öffnungskonzepte herausgebildet. Zum einen ist es möglich, den Brennraumboden vertikal verfahrbar anzuordnen. Das Öffnen des Brennraums erfolgt dann so, dass der Brennraumboden auf einer Art Lift vertikal nach unten verfahren wird, so dass die Dentalrestaurationsteile frei zugänglich sind. Zum Schließen wird Brennraumboden nach oben verfahren.
Alternativ ist es möglich, den Brennraum boden als Basis fest und stabil zu lagern, und den Ofenkopf selbst beweglich auszugestalten. Hierzu ist es möglich, eine ebenfalls vertikale Bewegung des Ofenkopfes zu erlauben, oder aber den Ofenkopf schwenkbar zu lagern. Mit dieser Lösung lässt sich auch die Abkühlphase durch partielles Aufschwenken des Ofenkopfs gut einstellen.
Derartige Lösungen sind seit langem bekannt. Eine Verbesserung, die insofern eine Kombination dieser beiden Lösungen darstellt, lässt sich der DE 195 42 984 C1 entnehmen. Gemäß dieser Lösung wird ein Hubmechanismus und ein Schwenkmechanismus kombiniert, so dass sich die Vorteile beider Lösungen verbinden lassen.
Die bekannten Lösungen haben jedoch den gewissen Nachteil, dass je nach Relativstellung des Ofenkopfes zum Brennraumboden die Energie aus dem Arbeitsraum mitunter noch auf das Objekt oder das Umfeld oder den Bediener einwirkt. Auch kann die Zugänglichkeit für die Bestückung oder Entnahme und die Sichtbarkeit auf die Dentalrestaurationsteile nicht immer perfekt sein. Der Bediener muss daher sich hinunter beugen und gegebenenfalls in die Hocke gehen, um eine gute Sicht auf die zu handhabenden Dentalrestaurationsteile zu haben.
Auch ist häufig der Ofenkopf ausgesprochen heiß, was die Bedienung nicht unbedingt erleichtert.
Auch wenn hier als Dentalbehandlungsgeräte schwerpunktmäßig Dentalpressöfen und Dentalbrennöfen erwähnt sind, versteht es sich, dass hier unter Dentalbehandlungsgeräten auch entsprechende andere Dentalbehandlungsgeräte als Öfen relevant sind. Hierzu gehören beispielsweise Lichthärtgeräte, die eine entsprechende Lichthaube oder ein Lichtkopf haben können. Alternativ auch Vorwärmöfen, die ebenfalls einen entsprechenden Kopf mit einer Energiequelle haben können und als Dentalbehandlungsgeräte anzusehen sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Dentalbehandlungsgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 16 zu schaffen, das eine verbesserte Handhabung von Dentalrestaurationsteilen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 bzw. 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß sind die Dentalrestaurationsteile in der Präsentationsposition - nach der Art einer Präsentiervorrichtung - frei zugänglich, also, ohne dass ein darüber befindlicher Ofenkopf die Zugänglichkeit stören würde. Hierzu ist es vorgesehen, sie auf einer Aufnah- meplatte mit einem Stempel zu lagern. Dieser Stempel wird von unten nach oben vollständig durch das Dentalbehandlungsgerät im Übrigen hindurch gefahren und kommt daher in der Präsentationsposition oben zu liegen.
Oben" bedeutet in diesem Fall oberhalb des Brennraums. Der Ofenkopf weist erfindungsgemäß oben eine Durchbrechung auf, die als Durchtrittsausnehmung ausgebildet sein kann. Insbesondere erstreckt sich die Durchtrittsausnehmung durch die Oberwand des Ofenkopfes.
Der Durchmesser und die Form dieser Durchtrittsausnehmung lässt sich in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpassen. Dies gilt auch für die relative Form zum Brennraum oder Pressraum. Diese Formen können zueinander kongruent sein, sie können deckungsgleich sein, aber es ist auch möglich, dass die Form des Brennraums sich innerhalb der der Durchtrittsausnehmung erstreckt oder umgekehrt.
.Erfindungsgemäß ist es günstig, dass der Benutzer des erfindungsgemäßen Dentalbehandlungsgeräts nicht gemäß den Bearbeitungsanleitungen gezwungen ist, mit Wärmeschutzhandschuhen zu arbeiten. Die Nähe zum heißen und offenen Ofenkopf erforderte es bislang, eine entsprechende Handhabung vorzuschreiben.
Demgegenüber ist es erfindungsgemäß jedoch vorgesehen, dass die Dentalbehandlungsteile erstmals frei zugänglich sind. Zudem schließt ein erfindungsgemäße Aufnahmeplatte für die Dentalrestaurationsteile den Ofenkopf ab. Bei der Entnahme dieser ist der Brennraum von den Dentalrestaurationsteilen thermisch getrennt.
Wände des Dentalbahandlungsgeräts weisen in an sich bekannter Weise ein Energiequellenelement, bevorzugt also eine Heizung, auf
Der Deckel des erfindungsgemäßen Dentalbehandlungsgerätes weist typischerweise keine Heizung auf und bedarf daher aus elektrischer Sicht keines Berührungsschutzes. Der Deckel ist gegenüber dem Ofenkopf im Übrigen anhebbar. Ferner kann der Deckel auch seitlich weggeschwenkt werden, so dass oberhalb der Dentalrestaurationsteile sich die Raumdecke befindet.
Bevorzugt endet der Stempel an seinem oberen Ende an der Aufnahmeplatte. Der Stempel kann einen geringeren Durchmesser als diese aufweisen, oder höchstens den gleichen Durchmesser. Die Aufnahmeplatte ist in die Durchtrittsausnehmung einfahrbar und passt bevorzugt durch die Durchtrittsausnehmung hindurch, und zwar mit einem Bewegungsspiel, das bevorzugt weniger als 5 mm und besonders bevorzugt 0,5 mm bis 2 mm beträgt.
Der Stempel kann auch einen größeren Durchmesser als die Aufnahmeplatte ausbilden. Dies dient zum einem entweder zum besseren Abschluss bei geöffneter Position oder aber die Aufnahmeplatte ist im Stempel eingelegt und damit gegen seitliche Verschiebung, verrutschen gesichert.
Mit einer derartigen Ausgestaltung ist sichergestellt, dass keine Dentalrestaurationsteile in den Spalt zwischen Durchtrittsausnehmung und Aufnahmeplatte fallen.
Die Aufnahmeplatte kann eben sein, es ist aber auch möglich, Vertiefungen vorzusehen, beispielsweise in Form von konzentrischen Kreisen. Derartige Formen eignen sich besonders für das Abstellen von Muffeln und/oder von Brenngutträgern.
Wenn die Aufnahmeplatte in der Präsentationsposition mit ihrer Oberkante bündig mit dem Ofenkopf ist, liegt eine vergleichsweise große Handhabungsfläche vor. Es ist dann beispielsweise möglich, fertig gebrannte Dentalrestaurationsteile zur Seite zu schieben und die noch zu brennenden Dentalrestaurationsteile an geeigneter Stelle auf der Aufnahmeplatte zu platzieren.
Während hier von Brennraum oder Pressraum und von Ofenkopf und entsprechenden Begriffen die Rede ist, versteht es sich, dass bei Realisierung des Dentalbehandlungsgeräts in anderer Form als Ofen hierunter entsprechende Begriffe zu verstehen sind, also zum Beispiel "Kopf des Dentalbehandlungsgeräts" anstelle von Ofenkopf" oder "Arbeitsraum" oder„Arbeitsraum" anstelle von "Brennraum".
Erfindungsgemäß ist der Stempel zusammen mit der Aufnahmeplatte beweglich gegenüber dem Dentalbehandlungsgerät im Übrigen gelagert. Er weist einen Antrieb auf, der die Bewegung gesteuert vornimmt. Der Antrieb kann ein elektrische Antrieb sein, beispielsweise über einen Schrittmotor mit Getriebe, einem Linearmotor oder dergleichen, aber auch ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb oder gegebenenfalls auch ein manueller Antrieb, also beispielsweise ein Hebel, über welchen die verschiedenen Positionen des Stempels mit der Aufnahmeplatte anfahrbar sind. Zu diesen gehört eine Arbeitsposition und eine Präsentationsposition. Die Arbeitsposition ist so gewählt, dass bei Anordnung der Aufnahmeplatte in der Arbeitsposition oder des Stempels in der Arbeitsposition - was einander entspricht - die Behandlung der Dentalrestaurationsteile in der gewünschten Weise vorgenommen werden kann. Hierbei wäre dann beispielsweise das Lichthärten der Dentalrestaurationsteile zu nennen, wenn das Dentalbehandlungsgerät als Lichthärtegerät ausgebildet ist oder aber das Brennen oder Kristallisieren oder Sintern bei Realisierung als Dentalbrenn- bzw. Sinterofen.
Erfindungsgemäß ist es günstig, wenn die Aufnahmeplatte in einer Vertiefung auf dem Stempel eingelegt ist. Damit ist diese gegen ein verrutschen während der Bewegung oder aber während der Be- und Entstückung beispielsweise mit einem Stützkörper, welcher das und/oder die dentalen zu bearbeitenden Objekte hält, gesichert. In Folge ist die Aufnahmeplatte auch gegen ein Verkanten bei der Bewegung des Stempels gesichert.
Erfindungsgemäß ist es günstig, wenn die Aufnahmeplatte in der Arbeitsposition in oder auf einer Aufnahme oder einem Brennraumboden ruht. Diese bilden insofern einen Anschlag für die Bewegung nach unten, und damit einen Bezugspunkt. Dieser läßt sich bei der Justierung der Bewegung des Stempels als Nullpunkt verwenden
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Präsentationsposition sich oberhalb der Arbeitsposition befindet. Für die Überführung von der Arbeitsposition in die Präsentationsposition wird dementsprechend der Stempel und damit die Aufnahmeplatte über den Antrieb nach oben bewegt. Es versteht sich, dass die Bewegung - und damit die Ausrichtung des Stempels - insofern nicht exakt vertikal sein muss. Gemäß einer modifizierten Ausgestaltung ist eine schräge Aufwärtsbewegung, also eine solche entlang einer geneigten Bahn vorgesehen.
Ferner ist es auch möglich, in einer modifizierten Ausgestaltung den Stempel mit der Aufnahmeplatte weiter nach unten als bis zum Boden des Brennraums zu bewegen. Bei dieser Ausgestaltung ist dementsprechend eine Durchtrittsöffnung vorgesehen, durch die hindurch die Aufnahmeplatte oder mindestens der Stempel passt.
Es ist auch möglich, lediglich den Stempel nach weiter unten zu bewegen, so dass der Stempel den Brennraum nach unten verlässt, während die Aufnahmeplatte unten im Brennraum verbleibt. Diese Ausgestaltung ist besonders für Wartungszwecke geeignet, anlässlich derer der Antrieb und verschiedene Teile von Stempel und Aufnahmeplatte gereinigt und gewartet werden können. Alternativ läßt sich der Stempel für Wartungszwecke ganz nach oben verfahren, so dass die Wartung von oben erfolgen kann.
Die Aufnahmeplatte kann an dem Stempel fest gelagert sein. Alternativ ist sie in einem gewissen Grad beweglich gelagert, beispielsweise elastisch beweglich mit einer Nachgiebigkeit von beispielsweise 5 mm. Die nachgiebige Lagerung ermöglicht es, auch Schrägstellungen des Antriebs relativ zum Dentalbehandlungsgerät im Übrigen auszugleichen. Sie kann auch auf dem Stempel frei aufliegen.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Stempel mit der Aufnahmeplatte in der Präsentationsposition die Brennkammer an ihre Oberwand gleichsam abschottet. Oberhalb der Brennkammer ist durch freie seitliche Luftzufuhr eine schnelle Abkühlung der Dentalrestaurationsteile gewährleistet.
Demgegenüber verhindert der Stempel mit der Aufnahmeplatte die vertikale Luftzirkulation durch die Durchtrittsausnehmung hindurch. Der Abkühlgradient im Ofenkopf und insbesondere an den Heizelementen wird geringer gehalten, welches der Lebensdauer der Heizelemente durch Reduktion von thermalem Stress zu Gute kommt. Auch kann die Energie gespeichert werden und für einen nachfolgenden Prozessschritt z.B. für das Vortrocknen einer dentalen Restauration genutzt werden.
In dieser Stellung kann gegebenenfalls das Heizelement und der Stempel sehr gut vorgeheizt werden.
Erfindungsgemäß ist es ferner günstig, dass ein Deckel vorgesehen ist, der an dem Dentalbehandlungsgerät direkt oder indirekt gelagert ist. Der Deckel verschließt den Ofenkopf, wenn der Stempel mit der Aufnahmeplatte in die Arbeitsposition abgesenkt wird. Bevorzugt tritt er von oben in die Durchtrittsausnehmung ein und verschließt diese, insbesondere formschlüssig. Die Bewegung des Deckels kann synchron mit der Bewegung des Stempels erfolgen, so dass der Deckel angehoben wird, sobald der Stempel die Aufnahmeplatte von der Arbeitsposition anhebt.
Es ist aber auch möglich, insofern eine Entkopplung vorzunehmen, so dass der Deckel beispielsweise erst dann angehoben wird, wenn sich die Dentalrestaurationsteile auf der Aufnahmeplatte knapp unterhalb des Deckels befinden. Bevorzugt erfolgt der Antrieb so, dass der Deckel nicht mit den Dentalrestaurationsteilen in Kontakt kommen kann. ln einer vergleichsweise einfachen Ausgestaltung weist der Deckel drei oder mehrere in die Durchtrittsausnehmung hineinragende und dies durchtretende Beine auf. Diese Beine stützen sich am Außenumfang der Aufnahmeplatte ab, so dass der Deckel gleichsam automatisch angehoben wird, wenn die Aufnahmeplatte sich ihm nähert.
Bevorzugt zentriert sich der Deckel beim Absenken automatisch in oder an der Durchtrittsausnehmung.
Der Deckel weist bevorzugt dort einen Sitz an der Durchtrittsausnehmung auf. Beispielsweise kann ein Teil des Deckels in die Durchtrittsausnehmung hineinragen und ein umlaufender Flansch auf deren Außenrand aufliegen.
Verschiedene weitere Ausgestaltungen des Deckels sind ebenso möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Beispielsweise kann der Deckel auch über einen Antrieb von oben angehoben werden. Es ist auch möglich, den Deckel wegzuschwenken, entweder schräg nach oben oder auch seitlich.
In einer weiter modifizierten Ausgestaltung wird der Deckel seitlich weggeschoben und insofern aus dem Handhabungsbereich für den Benutzer entfernt.
Es ist bevorzugt, dass der Deckel die Bedienung des Dentalbehandlungsgeräts in der Präsentationsposition nicht beeinträchtigt. Der Deckel hat bevorzugt ein ganz geringes Gewicht z. B. weniger als ein Zehntel des Gewicht des Ofenkopfes. Er wirkt in seiner geschlossenen Stellung wärmedämmend und/oder lichtdämmend und/oder abdichtend.
Das erfindungsgemäße Dentalbehandlungsgerät ist nicht auf einen zylindrischen Arbeitsraum beschränkt. Bevorzugt ist der Durchmesser und die Höhe des Arbeitsraums kompakt, beispielsweise 40 mm bis 100 mm im Durchmesser und 20 mm bis 120 mm in der Höhe.
Es kann aber auch günstig sein, eine in der Draufsicht unrunde Ausgestaltung zu realisieren, beispielsweise eine quadratische Ausgestaltung, eine rechteckige Ausgestaltung oder auch eine elliptische Ausgestaltung. Eine derartige Ausgestaltung lässt auch die Behandlung von nichtkreissymmetrischen Dentalrestaurationsteilen, also insbesondere läng- lichen Dentalrestaurationsteilen, dergestalt zu, dass mit einem vergleichsweise kleinen Brennraum und hoher Effizienz gearbeitet werden kann.
Dies ermöglicht es auch, mit dem erfindungsgemäßen Brennraum ein rasches und energieeffizientes Aufheizen und damit einen schnellen Brennzyklus zu realisieren. Zudem können bei angepassten Brennräumen die Baugröße klein gehalten werden und gegebenenfalls die benötigten Volumina von Prozessgassen, z.B. Argon klein gehalten werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, die Aufnahmeplatte so weit anzuheben, dass eine automatische Beschickung und Bestückung realisierbar ist. Hierzu lässt sich beispielsweise eine Gabel seitlich verfahren, die das oder die Dentalrestaurationsteile oder einen Träger mit aufgelegtem Dentalrestaurationsteil aufnehmen kann. Durch das seitliche Verfahren können die Dentalrestaurationsteile durch Zusammenwirken der Gabel und des Stempels in die Position auf der Aufnahmeplatte gebracht werden, aber auch von dieser entfernt werden. Beispielsweise durch Anheben.
Es versteht sich, dass insofern anstelle der reinen linearen Bewegung auch mehrdimensionale Bewegungen bei Bedarf realisierbar sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, im Bereich der Aufnahmeplatte und / oder des Stempels eine Heizung als Teil der Energiequelle vorzusehen. Diese Lösung ermöglicht es, den Temperaturgradienten im Arbeitsraum zu reduzieren, gegebenenfalls sogar auf Null. Es versteht sich, dass eine derartige Heizung mit ringförmig angeordneten Heizelementen wie zuvor beschrieben kombiniert werden kann, um eine Einstellung des Temperaturgradienten in beliebiger Weise zu ermöglichen.
Das ringförmig angeordnete Heizelement kann auch geteilt sein. So ist es möglich, lediglich den oberen Teil einzuschalten, wenn der Brennraum in Anpassung an die geringe Höhe von den Dentalrestaurationselementen verkleinert wird. In diesem Fall würde der Stempel bzw. die Aufnahmeplatte den unteren Teil des Heizelements abdecken, so dass eine Einschaltung des unteren Teils entbehrlich ist.
Es ist auch möglich, einen Stützkörper, der für die Aufnahme von Dentalrestaurationsteilen auf der Aufnahmeplatte vorgesehen ist, als Brenntisch auszubilden. Ein derartiger Brenntisch ist von einer Gabel einer Bestückungsvorrichtung unterfahrbar, so dass eine automatische Bestückung möglich ist. Ein derartiger Brenntisch kann auch doppelstöckig ausgebildet sein, dergestalt, dass in einer ersten, der unteren Etage eine ringförmige Stützfläche ausgebildet ist, während sich ein Fuß des doppelstöckigen Brenntischs durch diese Fläche hindurch erstreckt und während auf der oberen Ebene eine ringförmige, beispielsweise eine kreisringförmige Fläche gebildet ist, auf welcher weitere Dentalrestaurationsteile aufgenommen sein können.
Die Erfindung ermöglicht es insbesondere im Vergleich mit dem Stand der Technik, die Gesamtprozesszeit deutlich zu verkürzen. Durch den kompakten Brennraum ist eine schnelle Aufheizung, aber bei Bedarf auch eine schnelle Abkühlung möglich. Bereits bei der Vorbereitung der Dentalrestaurationsteile für das Brennen kann das Heizelement als Energiequelle eingeschaltet werden. In dieser Situation deckt der Stempel und die Aufnahmeplatte die Durchtrittsausnehmung im Ofenkopf ab.
Eine Abdeckung kann oben an dem Ofenkopf angebracht sein. Diese Abdeckung kann für das schnelle Vorheizen während der Handhabung geöffnet sein, also beispielsweise zurückgeschoben, abgehoben oder weggeschwenkt. Es dann möglich, die Dentalrestaurationsteile auf die Aufnahmeplatte aufzubringen, während die Vorheizung des Brennraums bereits stattfindet. Durch den Stempel hin hindurch erfolgt eine leichte Aufwärmung der Aufnahmeplatte, so dass die Dentalrestaurationsteile auch bereits etwas vorgewärmt werden, beispielsweise auf eine Temperatur etwas oberhalb der Raumtemperatur.
Es liegt eine plane und recht große Handhabungsfläche vor. Die Aufnahmeplatte kann sich insofern bündig zur Oberseite des Ofenkopfes erstrecken. Die Dentalrestaurationsteile können auch seitlich der Aufnahmeplatte vorbereitet werden und dann kurzerhand zur Aufnahmeplatte verschoben werden.
Es ist auch möglich, eine Zwischenposition unterhalb der Präsentationsposition zu wählen, um eine schonende Vorheizung der Dentalrestaurationsteile zu ermöglichen. Innerhalb der oberen Ofenwand besteht ein Temperaturgradient, wobei die Brennkammer und die dort angrenzenden Bereiche heiß sind und das obere Ende des Ofenkopfes kalt oder zumindest im Wesentlichen auf Raumtemperatur. Durch Wahl der Höhe einer Zwischenposition der Aufnahmeplatte mit den Dentalrestaurationsteilen lässt sich die gewünschte Vorheiztemperatur in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpassen.
Es versteht sich, dass während des Vorheizens eine Abdeckung des Ofenkopfes zweckmäßig geschlossen ist, um Energieverluste zu vermeiden. Nach Abschluss des Brennvorgangs kann in gleicher Weise eine Kühlung gesteuert vorgenommen werden, beispielsweise indem eine Zwischenposition zwischen der unten vorgesehenen Arbeitsposition und der oben vorgesehenen Präsentationsposition eingestellt wird. Auch hier lässt sich der bestehende Temperaturgradient günstig ausnutzen, indem der Stempel auf die Höhe mit der gewünschten Temperatur verfahren wird.
In weiterer vorteilhaften Ausgestaltung ist auch eine Wärmebildkamera vorgesehen, die beispielsweise an der Abdeckung angebracht sein kann oder an dem Deckel, und zwar dergestalt, also oberhalb des Deckels, dass sie durch ein entsprechend ausgebildetes Fenster in den Brennraum gerichtet ist, und die Temperatur der dort befindlichen Dentalrestaurationsteile unmittelbar erfassen kann.
Der erfindungsgemäße Öffnungs- und Schließmechanismus ist vergleichsweise preisgünstig zu realisieren, beispielsweise auch mit lediglich einem Motor. Ein entsprechendes Getriebe ermöglicht die gesteuerte Bewegung sowohl des Deckels als auch der Aufnahmeplatte, die auf dem Stempel ruht.
Erfindungsgemäß günstig ist es auch, dass die gesamte Ansteuerung sowohl des oder der Motoren als auch der Energiequelle nach unten verlagert werden können. Dies gilt dann auch für Kühlkörper der Leistungselektronik, die vergleichsweise weit unten angeordnet sein können, was die Kühleffizienz erhöht und auch den Schwerpunkt des erfindungsgemäßen Dentalbehandlungsgeräts nach unten verlagert.
In weiterer besonders vorteilhaften Ausgestaltung lässt sich der Arbeitsraum unter Unterdruck setzen, wobei es sich versteht, dass hierfür eine entsprechende Dichtung am Deckel oder am Stempel vorgesehen sein sollte. Es ist auch möglich, eine gesteuerte Luftbewegung in dem Arbeitsraum, der beispielsweise als Brennraum ausgebildet sein kann, zu realisieren. Beim Brennen entstehende Dämpfe des Dentalrestaurationselements lassen sich so absaugen.
Erfindungsgemäß günstig ist es auch, dass eine unmittelbare und daher schnell wirkende Regelung der Ofentemperatur möglich ist. Ein Temperatursensor kann entweder im Deckel vorgesehen sein, oder bei Bedarf auch unmittelbar angrenzend an die Aufnahmeplatte. In beiden Fällen lässt sich die Temperatur der Dentalrestaurationsteile kontinuierlich und exakt erfassen.
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
Die Aufnahmeplatte 16 liegt auf einem Stempel 22 auf, der sich von unten von dem Dentalbehandlungsgerät ausgehend nach oben erstreckt, in der dargestellten Position durch den Brennraum hindurch bis etwas unterhalb der Oberseite 20 des Ofenkopfs.
Im Fußbereich 24 des Dentalbehandlungsgeräts ist der entsprechend hierfür geeignete Antrieb des Stempels 22 vorgesehen.
Der Stempel 22 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel massiv ausgebildet, mit einem Durchmesser, der etwa dem Durchmesser der Aufnahmeplatte 1 6 entspricht. Es versteht sich, dass es alternativ ohne weiteres auch möglich ist, einen kleineren Durchmesser für den Stempel 22 zu wählen. Auch kann die Achse und der Stempel mit Bohrungen bzw. einer Leitung für das Evakuieren oder Fluten des Arbeitsraumes mit einem Prozessgas ausgestaltet sein.
Der Ofenkopf 12 weist oben eine Durchtrittsausnehmung 26 auf. Diese ist so bemessen, dass sowohl der Stempel 22 als auch die Aufnahmeplatte 16 die Durchtrittsausnehmung 26 durchtreten kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel füllt der Stempel 22 die Durchtrittsausnehmung 26 aus. Er sperrt insofern den Wärmedurchtritt aus dem darunter befindlichen Brennraum 30 (vgl. Fig. 2) nach oben durch die Durchtrittsausnehmung 26 hindurch.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch die Aufnahmeplatte sowohl von unten, also von dem Brennraum aus, als auch von oben, also aus der in Fig. 1 links dargestellten Position, verfahrbar und in die Durchtrittsausnehmung hineinfahrbar.
Bei dieser Ausführungsform ist die Aufnahmeplatte 16 durch die Durchtrittsausnehmung 26 hindurchfahrbar.
Die Fig. 1 links dargestellte Position bietet eine freie Zugänglichkeit des Dentalrestaurationsteils 18 oben an dem Dentalbehandlungsgeräts 10. Insofern bildet diese Position eine Präsentationsposition.
Unterhalb der Präsentationsposition ist eine Arbeitsposition vorgesehen. In dieser ist der Stempel 22 soweit abgesenkt, dass die Aufnahmeplatte 16 sich in der Nähe des Brennraumbodens befindet und die Dentalrestaurationsteile 18 im Brennraum 30 gebrannt werden können. Aus Fig. 1 links ist ersichtlich, in welcher Weise der Stempel 22 mit der Aufnahmeplatte 16 abgesenkt werden kann. In der in Fig. 1 dargestellten Position taucht der Stempel 22 teilweise in die Durchtrittsausnehmung 26 ein. Ein Deckel 32 nähert sich von oben der Durchtrittsausnehmung 26. In dieser Position verbleibt jedoch ein Spalt 34 zwischen dem Deckel 32 und der Durchtrittsausnehmung 26. Jedoch ist die Aufnahmeplatte 16 von dem bereits warmen Ofenkopf 12 umgeben, so dass die dort befindlichen Dentalrestauration vorgewärmt oder beispielsweise getrocknet werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Deckel 32 aus einem Flansch 38 und einem Zapfen 40. Der Zapfen 40 kann sich in die Durchtrittsausnehmung 26 erstrecken, während der Flansch 38 auf der Oberseite 20 des Oberkopfes 12 aufliegen kann. Diese Position ist aus Fig. 2 links ersichtlich. Der Zapfen 40 besteht aus einem wärmedämmenden Material und verschließt den Ofenkopf 12 oben.
Demgegenüber ist in Fig. 2 links die Arbeitsposition dargestellt. In dieser erstreckt sich die Aufnahmeplatte 16 von dem Deckel 32 um eine Höhe beabstandet, die der maximalen Höhe der Dentalrestaurationsteile entspricht. Der Brennraum 30 ist bewusst klein gehalten.
In erfindungsgemäß bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, den Brennraum 30 hinsichtlich seiner Höhe an die Erfordernisse anzupassen. Hierzu wird die Aufnahmeplatte 16 soweit verfahren, dass die Höhe des Brennraums 30 in Anpassung an die Dentalrestaurationsteile gewählt wird. Beispielsweise kann die Höhe des Brennraums 30 das eineinhalbfache bis das Dreifache der Höhe der Dentalrestaurationsteile betragen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 ist der Brennraum 30 von einem Zylinderelement 42 umgeben. Dieses erstreckt sich zwischen Heizelementen 44 und dem Brennraum 30 und dient der Vergleichmäßigung der Wärmeabgabe und zugleich dem Schutz der Heizelemente 44 vor Beschädigungen.
Wie aus dem Vergleich der Fig. 1 und 2 ebenfalls ersichtlich ist, ist der Deckel 32 vertikal verfahrbar. Dies geschieht über einen Deckelantrieb 46, der in der Abdeckung 14 aufgenommen und von dieser abgedeckt ist.
In dargestelltem Ausführungsbeispiel ist der Deckelantrieb 46 von dem Antrieb des Stempel 22 entkoppelt, um die Brennraumhöhe einstellen zu können. Es ist jedoch auch möglich, mit einem konstant hohen Brennraum zu arbeiten und Deckelantrieb und Stempelan- trieb elektrisch oder mechanisch über ein Getriebe, einer Übersetzung oder eine Spindel zu koppeln. Auch können mit dieser Koppelung Deckelantrieb und Stempel beispielsweise bei einer entsprechenden Auslegung mit einem Motor 2 unterschiedliche aber korrelierende Bewegungsgeschwindigkeiten für Stempel und Deckel realisiert werden.
In der in Fig. 2 dargestellten linken Position, der Arbeitsposition, erfolgt das Brennen des Dentalrestaurationsteils durch Einschalten des Heizelements 44. In dieser Position ist der Deckel 32 auf die Oberseite 20 des Ofenkopfs 12 aufgelegt und dichtet über eine Dichtung 50 dort ab. Eine entsprechende Abdichtung ist unten an dem Stempel 22 vorgesehen. Damit ist es möglich, den Brennraum 30 in der Arbeitsposition und beispielsweise unter Unterdruck zu setzen. Beispielsweise ist es möglich, anschließend, den Brennraum 30 mit Sauerstoff, Stickstoff, Argon oder einem anderen Prozessgas zu spülen bzw. das Prozessgas auszutauschen oder mit einem unter Überdruck eingebrachtem Prozessgas zu arbeiten.
In der in Fig. 2 mittig dargestellten Position ist der Deckel 32 von der Durchtrittsausneh- mung 26 abgehoben und die Aufnahmeplatte 16 in die obere Position verfahren. In dieser Position dichtet der Stempel 22 die Durchtrittsausnehmung 26 nach oben ab. Die Dentalrestaurationsteile 18 sind im Innenraum der Abdeckung 14 von der dort befindlichen Luft umgeben und kühlen bereits etwas ab.
Wenn die Abkühlphase abgeschlossen ist, erfolgt ein Zurückziehen der Abdeckung 14 gemäß der in Fig. 2 rechts dargestellten Stellung. In dieser ist der Deckel 32 samt der Abdeckung 14 seitlich verfahren, so dass die Dentalrestaurationsteile in der Präsentationsposition frei und offen zugänglich zu liegen kommen und für die Entnahme bereit sind.
Auch in dieser Position dichtet der Stempel 22 gegenüber dem heißen Ofenkopf 12 ab, so dass der Ofenkopf auch in dieser Position nicht auskühlt.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dentalbehandlungsgeräts 10 ist aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich.
In der Position gemäß Fig. 3, der Arbeitsposition, liegt der Deckel 32 auf der Oberseite 20 des Ofenkopfs 12 auf. Der Flansch 38 liegt dort die Durchtrittsausnehmung 26 umgebend auf, und der Zapfen 40 ragt in die Durchtrittsausnehmung 26 hinein. In dieser Ausführungsform ist ein Temperatursensor 50 vorgesehen, der den Deckel 32 durchtritt und in den Brennraum 30 hineinragt.
In dieser Ausführungsform ist ferner die Aufnahmeplatte 16 nach der Art eines Zylinders ausgebildet, mit einer Höhe, die etwa dem doppelten Durchmesser entspricht. Auch eine derartige vergleichsweise hohe Ausgestaltung sei hier von dem Begriff Aufnahmeplatte 16 mit umfasst.
Der Stempel 22 trägt und führt die Aufnahmeplatte 16, wobei er in die Aufnahmeplatte 16 von unten hineinragt. Er durchtritt den Ofenkopf 12 an einer Stempelführung 52, wobei unterhalb dieser im Fußbereich 24 der nicht dargestellte Stempelantrieb vorgesehen ist.
Ein Zylinderelement 42 als Schutzelement ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Suszeptor vorgesehen und dient der Vergleichmäßigung der eingeleiteten Wärmeenergie. Eine Induktionsspule zur induktiven Erwärmung erstreckt sich ringförmig um den Suszeptors bzw. das Zylinderelement 42. Das Zylinderelement 42 kann aber auch ein direkt elektrisch beheiztes Widerstandselement sein. Auf der Oberseite der Aufnahmeplatte 16 ist das Dentalrestaurationsteil 18 aufgenommen und abgestellt. In dieser Position ist die wirksame Höhe des Deckels 32 so gewählt, dass eine gute Wärmedämmung vorliegt, die in etwa der Wärmedämmung der Seitenwände des Ofenkopfes 12 entspricht. Dies kann in an sich bekannter Weise beispielsweise über entsprechend geformte Schamottbzw. Wärmedämm-Formstücke realisiert sein.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Brennraum zylindrisch und hat einen Durchmesser von 60 mm, entsprechend dem Innendurchmesser des Zylinderelements 42. Die eingestellte Höhe beträgt hier 32 mm, wobei diese wiederum durch die vertikale Verfahrbarkeit der Aufnahmeplatte 16 einstellbar ist.
Hierzu ist es auch möglich, das Zylinderelement 42 und das Heizelement 44 bei Bedarf nach unten zu verlängern.
Es ist auch möglich, das Heizelement 44 separat einschaltbar zu gestalten. Bei dieser Ausführungsform wird lediglich der in Fig. 3 dargestellte obere Teil immer eingeschaltet und der hier nicht dargestellte untere Teil lediglich dann, wenn die größere Höhe des Dentalrestaurationsteils 18 und die entsprechende Absenkung der Aufnahmeplatte 16 dies erfordert. Aus Fig. 4 ist in eine Zwischenposition zwischen der in Fig. 3 dargestellten Arbeitsposition und der in Fig. 5 dargestellten Präsentationsposition ersichtlich. In dieser Zwischenposition ist sowohl ein Vorwärmen möglich, nachdem die Heizelemente 44, die die Dentalrestaurationsteile 18 bereits umgeben, als auch ein langsames Abkühlen nach Abschluss des Brennzyklus. In dieser Position ist der Deckel 32 abgehoben, so dass ein Spalt 56 zwischen dem Ofenkopf 12 und dem Deckel 32 besteht.
Es besteht auch die Möglichkeit zuerst den Deckel abzuheben und anschließend daran den Stempel nach oben zu fahren.
In Fig. 5 ist die Präsentationsposition ersichtlich. Die Aufnahmeplatte 16 erstreckt sich mit Ihrer Oberseite bündig zur Oberseite 20 des Ofenkopfs 12, und der Deckel 32 ist deutlich weiter angehoben.
Alternativ ist es auch möglich, den Deckel 32 zusätzlich seitlich zu verfahren, um die Zugänglichkeit weiter zu verbessern.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, in welcher Weise eine noch weiter erhöhte Präsentationsposition realisiert werden kann. Diese Position ist beispielsweise besonders günstig, wenn eine automatische Bestückung und Entstückung erwünscht ist. Eine solche Möglichkeit ist aus den Figuren 8a und 8b schematisch ersichtlich. Durch Zusammenwirkung einer Bestückungsgabel mit dem Stempelantrieb lässt sich ein Dentalrestaurationsteil auf der Aufnahmeplatte 16 abstellen, aber auch von diesem entnehmen.
Aus Fig. 7a ist eine beispielhaft mögliche Form der Aufnahmeplatte 16 und des Brennraums 30 ersichtlich. In dieser Ausführungsform sind diese kreisförmig.
Demgegenüber ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7b der Brennraum 30, die Aufnahmeplatte 16 und das Zylinderelement 42 mit einem quadratischen Querschnitt vorgesehen, und gemäß Fig. 7c einem rechteckigen Querschnitt.
Diese Ausgestaltungen sind lediglich beispielhaft zu verstehen, auch eine beliebige andere Form des Brennraums 30 und der zugehörigen hier genannten Teile ist möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Bevorzugt ist die Außenform des Ofenkopfs 16 gemäß Fig. 1 mindestens teilweise rund oder gemäß den Figuren 7a-7c kreisrund. Bei einem rechteckig ausgestalteten Brenn- räum bietet es sich aber auch an, die Außenkonturen entsprechend rechteckig zu gestalten um die Komplexität der Bauteile zu reduzieren und um beispielsweise die Wärmedämmung des Brennraum mit Plattenmaterial zu realisieren.
Aus Fig. 8a ist ersichtlich, in welcher Weise eine automatische Bestückung und Ent- stückung eines erfindungsgemäßen Dentalbehandlungsgeräts möglich ist. Der Stempel 22 mit der Aufnahmeplatte 16 befindet sich in der oberen Position, der Präsentationsposition. Das Dentalrestaurationsteil 18 ist von einer Gabel 60 der Beschickungsvorrichtung Untergriffen. Das Dentalrestaurationsteil stützt sich hier auf der Gabel 60 ab. aber auch noch zusätzlich auf einem Stützkörper 62, der auf der Aufnahmeplatte 16 aufliegt und einen kleineren Durchmesser als der Abstand der Gabelzinken hat.
Demgegenüber ist gemäß Fig. 8b der Stempel 22 mit der Aufnahmeplatte 16 nach unten verfahren. Der Stützkörper 62 verbleibt auf der Aufnahmeplatte 16, aber hat keinen Kontakt mehr mit den Dentalrestaurationsteilen 16, die nunmehr ausschließlich auf der Gabel 60 aufliegen und seitlich verfahren werden können. Die Gabel 60 ist seitlich verfahrbar.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die Bestückung und Entstückung bei dieser Ausführungsform automatisch erfolgen kann.
In einer weiteren nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Deckel 32 über Standbeine auf der Aufnahmeplatte 16 abgestützt ist. Diese vereinfachte Ausgestaltung macht einen separaten Deckelantrieb entbehrlich, hat jedoch den Nachteil, dass die Höhe des Brennraums nicht oder nur durch Ändern der Länge der Stützbeine, durch Austauschen dieser, geändert werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, die Aufnahmeplatte nicht plan, sondern formgebunden zu realisieren. Dies kann beispielsweise durch einen Stützkörper gemäß den Figuren 8a und 8b realisiert sein, oder aber durch entsprechende Erhebungen. Alternativ können auch Vertiefungen vorgesehen sein, die dann die Dentalrestaurationsteile, gegebenenfalls auf einen speziellen Brennteller, aufnehmen können.
Ferner ist es auch möglich, die Aufnahmeplatte mit einem Drehteller auszurüsten. Ein solcher Drehteller kann Vorteile hinsichtlich der Vergleichmäßigung der Erwärmung haben. Dies kann beispielsweise vorteilhaft bei Einsatz einer Mikrowellenheizung sein oder aber, wenn beispielsweise eine (IR) Kamera alle Objekte erfassen soll. Dabei können die Ob- jekte an einer ortsfesten beispielsweise außen am Deckel 32 an einem Sichtfenster angebrachten Kamera vorbei gedreht werden.
Der Antrieb des Stempels 22 kann in beliebiger geeigneter Weise vorgesehen sein, beispielsweise elektrisch, mechanisch durch einen manuell zu bedienenden Hubhebel oder pneumatisch oder hydraulisch. Bevorzugt ist er von dem Deckelantrieb 46 entkoppelt.
Die Abdeckung 14 lässt sich bevorzugt manuell nach hinten und nach vorne schieben, es ist aber auch eine motorische Verfahrbarkeit realisierbar.
Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dentalbrennofens ist aus Fig. 9 schematisch ersichtlich. Dort ist der erfindungsgemäße Dentalbrennofen in Seitenansicht gleichsam halbdurchsichtig dargestellt. Ein Deckel 32 besteht aus einem Flansch 38 und einem Zapfen 40, der dazu bestimmt ist, in eine Durchtrittsausnehmung 26 in dem Ofenkopf 12 einzutreten.
Bei dieser Ausführungsform ist ein besonders gestalteter Deckelantrieb 46 vorgesehen. Der Deckelantrieb 46 weist einen Schwenkarm 70 auf, der zusätzlich ein Vertikallager 72 aufweist. Das Vertikallager 72 erlaubt es, den Schwenkarm 70 nach oben und nach unten zu verfahren, und zwar bevorzugt schräg, also in einer Richtung parallel zu dem Schwenkarm 70. Zudem ist es möglich, den Schwenkarm 70 um einen Lagerpunkt 74 zu schwenken.
Der Schwenkarm 70 trägt an seinem oberen Ende an einem Schwenklager 78 für den Deckel 32. In der Darstellung gemäß Fig. 9 ist der Deckel 32 in der geöffneten Stellung, gibt also die Durchtrittsausnehmung 26 des Ofenkopfes frei.
Für das Verschließen der Durchtrittsausnehmung 26 lässt sich der Schwenkarm 70 um den Lagerpunkt 46 dergestalt verschwenken, dass der Deckel 32 oberhalb der Durchtrittsausnehmung 26 hängt und in diese mit dem Zapfen 40 versenkt wird, indem der Schwenkarm insgesamt an dem Vertikallager 72 nach unten abgesenkt wird.
In der in Fig. 9 dargestellten offenen Position des Deckels 32 lässt sich die Abdeckung 14 sowohl in die offene Stellung gemäß der rechten Darstellung als auch in die geschlossene Stellung gemäß der linken Darstellung verfahren. In der rechten Darstellung, also bei zu- rückgeschobener Abdeckung, lässt sich die nicht dargestellte Aufnahmeplatte 16 mit dem Dentalrestaurationsteil nach oben hin in die Präsentationsposition fahren.
In der Präsentationsposition ragen mindestens die Dentalrestaurationsteile so aus dem Ofenkopf 12 heraus, dass sie ohne weiteres von der Aufnahmeplatte 16 entfernbar sind, und neue Dentalrestaurationsteile auf die Aufnahmeplatte 16 aufgebaut werden können.
Aus Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dentalbehandlungsgerät 10 ersichtlich. Bei dieser Lösung ist der Stempel 22 feststehend ausgebildet und, und seitliche Ofenwände 28 sind vertikal verfahrbar.
Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen umgeben die Ofenwände 28 mit den Heizelementen 44 den Brennraum 30. In dem Brennraum 30 ist ein Dentalrestaurationsteile 18 zentral angeordnet, auf einer Aufnahmeplatte 16, die im Beispielsfall in den Stempel 22 integriert ist.
Der Deckel 32 ruht auf den Ofenwänden 28 und schließt so den Brennraum 30 nach oben ab.
Die Ofenwände 28 verfügen über einen Vertikalantrieb 80. Wenn sie abgesenkt werden, liegt der Stempel 22 mit der Aufnahmeplatte 16 auf der Ebene der Oberseite der Ofenwände 28. Bei Bedarf können die Ofenwände 28 auch noch weiter abgesenkt werden, so dass der Stempel 22 oben aus den Ofenwänden 28 herausragt.
Der Deckel 32 kann bei Bedarf weggeschwenkt oder abgehoben werden. Auch ohne Bewegung des Deckels 32 ist ein seitlicher Eingriff in den Brennraum 30 möglich, um das Dentalrestaurationsteil 18 zu entnehmen und ein neues, zu brennendes Dentalrestaurationsteil einzubringen.
Die Entnahme des Dentalrestaurationsteiles 18 ist mit dem Pfeil 82 angedeutet.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Dentalrestaurationsteil 18 erschütterungsfrei an Ort und Stelle verbleibt, während die Brennraumwände, also die Ofenwände 28, abgesenkt werden können. Die abgesenkte Position dieser ist hier die Präsentationsposition, und wenn die Ofenwände 28 in der oberen Position sind, also den Brennraum 30 und das Dentalrestaurationsteil 18 umgeben, besteht die Arbeitsposition.
Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die heißen Innenseiten der Ofen- wände 28, die mit den Heizelementen 44 bestückt sind, sich seitlich neben dem Stempel erstrecken, wenn die Ofenwände 28 abgesenkt sind.
Hierdurch sind sie erstmalig vollständig vor Berührung geschützt.
Ein rasches Abkühlen des Dentalrestaurationsteiles 18 ist zudem sichergestellt, da der Stempel 18 die Restwärme der Heizelemente 44 ohne weiteres aufnehmen kann.
Das auch in dieser Ausführungsform vorgesehene Zylinderelement 42 kann beispielsweise als Quarzrohr ausgebildet sein und zusammen mit den Heizelementen 44 und den Ofenwänden 28 abgesenkt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Dentalbehandlungsgerät, mit einer Energiequelle, die mindestens teilweise in oder an einem Arbeitsraum (30) für die Behandlung eines Dentalrestaurationsteils (18) angeordnet ist, mit einem gegenüber dem Dentalbehandlungsgerät im Übrigen beweglichen Stempel (22) mit einer Aufnahmeplatte (16) für Dentalrestaurationsteile, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (30) oben eine Durchtrittsausnehmung (26) aufweist, in welche die Aufnahmeplatte (16) mindestens teilweise hineinfahrbar ist, dass ein Antrieb für das Überführen des Stempels von mindestens einer Arbeitsposition in mindestens eine Präsentationsposition, und zurück, vorgesehen ist und dass ein Deckel (32) an dem Dentalbehandlungsgerät gelagert und/oder angelenkt ist, mit welchem die Durchtrittsausnehmung (26) und/oder der Arbeitsraum (30) verschließbar ist.
2. Dentalbehandlungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (22) mit der Aufnahmeplatte (16) von unten bis oben durch den Arbeitsraum (30) hindurch anhebbar und insbesondere darüber hinaus anhebbar und durch diesen hindurch absenkbar ist.
3. Dentalbehandlungsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (22) durch die Durchtrittsausnehmung (26) hindurch nach oben verfahrbar ist, bis zu einer Präsentationsposition, in welcher die Dentalrestaurationsteile (18) auf die Aufnahmeplatte (16), direkt oder über zusätzliche Träger, automatisch durch eine Steuervorrichtung gesteuert, maschinell also motorisch oder manuell aufbring bar und/oder von dieser entfernbar sind.
4. Dentalbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Präsentationsposition der Stempel (22) die Durchtrittsausnehmung (26), gegebenenfalls unter Belassung eines Spalts für ein seitliches Bewegungsspiel, verschließt und/oder dass der Stempel (22) und/oder die Aufnahmeplatte (16) und/oder die Durchtrittsausnehmung (26) kreisrund oder quadratisch oder oval oder rechteckig oder mehr, gegebenenfalls auch mit abgerundeten Ecken, ausgebildet sind.
5. Dentalbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) mit dem Stempel (22) verbunden ist und insbesondere beim Absenken der Aufnahmeplatte (16) in die Arbeitsposition die Durchtrittsausnehmung (26) und/oder den Arbeitsraum (30) verschließt.
6. Dentalbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) einen Deckelantrieb (46) aufweist, über welchen er gegenüber von der Durchtrittsausnehmung (26) abhebbar und hieran anschließend im Wesentlichen horizontal, vertikal oder schräg nach oben wegschwenkbar oder wegbewegbar ist und/oder dass über den Deckelantrieb, insbesondere durch Festlegen des aktuellen Abstands des Deckels (32) von der Durchtrittsausnehmung (26), ein Abkühlgradient des Dentalbehandlungsgeräts steuerbar ist.
7. Dentalbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Präsentationsposition die Aufnahmeplatte (16) im Wesentlichen bündig mit der Oberseite (20) der Oberwand des Arbeitsraums oder darüber ist.
8. Dentalbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (30) ein Zylinderelement (40) aufweist, .welches sich mindestens teilweise zwischen der Aufnahmeplatte (16) und der Energiequelle erstreckt und/oder dass das Dentalbehandlungsgerät als Sinterofen, Pressofen oder Brennofen, die Energiequelle als Heizelement, und der Arbeitsraum als Brennraum (30) oder Pressraum ausgebildet ist.
9. , Dentalbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Arbeitsraum (30) umgebendes oder an dessen Außenumfang angeordentes ggf kreisringförmiges Ringelement (40), ggf. mehrfach übereinander angeordneter Form , als Energiequellenelement dient, und dass dieses Energiequellenelement als elektrische Widerstandsheizung, insbesondere mit olybdändisilizid oder Siliziumkarbid, oder als Induktionsheizelement - bei Bedarf mit einem Suszeptor - , als Infrarotheizelement, als durch Mikrowellen beheizte Energiequelle oder als eine beliebige andere Energiequelle ausgebildet ist, oder dass das Energiequellenelement als Belichtungseinheit oder als eine Kombination einer Belichtungseinheit mit einem Heizelement ausgebildet ist.
10. Dentalbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Energiequellenelements (44) an der Aufnahmeplatte (16), zur Erwärmung und/oder Belichtung von Dentalrestaurationsteilen (1 8) von unten, und/oder an der Oberwand des Arbeitsraums (30), zur Erwärmung und/oder Belichtung von Dentalrestarationsteilen (18) von oben angeordnet ist ·
1 1 . Dentalbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (30) im Wesentlichen zylindrisch mit einem Durchmesser zwischen 42 mm und 120 mm und einer Höhe zwischen 22 mm und 100 mm. insbesondere mit einem Durchmesser zwischen 50 mm und 70 mm und einer Höhe zwischen 30 mm und 50 mm, ausgebildet ist.
12. Dentalbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (30), insbesondere bei Ausbildung als Brennraum, in seiner Größe, insbesondere in seiner Höhe, in Anpassung an die Erfordernisse wie die Größe der zu behandelnden Dentalrestaurationsteile, in der Arbeitsposition veränderbar ist, insbesondere durch vertikale Bewegung des Stempels (22) mit der Aufnahmeplatte (16).
13. Dentalbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (30) nach außen abgedichtet ist und dass eine Druckquelle für den Arbeitsraum (30) vorgesehen ist, mit welchem dieser unter Überdruck oder unter Unterdruck versetzbar ist, wobei insbesondere der Stempel eine Leitung aufweist, die mit der Druckquelle in Verbindung steht und für das Evakuieren und Fluten des Arbeitsraums (30) bestimmt ist.
14 Dentalbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (16) einen Drehteller und/oder Vertiefungen aufweist, und/oder dass die Präsentationsposition oberhalb der Durchtrittsausnehmung (26) ist, insbesondere um das bis das fünffache des Durchmessers der Aufnahmeplatte.
15. Dentalbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Arbeitsraum (16) eine Waage angeordnet ist, auf welche Dentalrestaurationsteile (18) aufbringbar sind, wobei insbesondere das von der Waage gemessene Gewicht nach Übertragen zum Dentalbehandlungsgerät (10) an diesem angezeigt ist.
16. Dentalbehandlungsgerät, mit einer Energiequelle, die mindestens teilweise in oder an einem Arbeitsraum (30) für die Behandlung eines Dentalrestaurationsteils (18) angeordnet ist, mit einem Stempel (22) mit einer Aufnahmeplatte (16) für Dentalrestaurationsteile und mit Wänden, insbesondere Ofenwänden (28), die den Arbeitsraum umgeben, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (30) oben eine Durchtrittsausnehmung (26) aufweist, dass ein Wand-Antrieb (80), insbesondere ein Vertikalantrieb, für das Überführen der Wände (28) von mindestens einer Arbeitsposition in mindestens eine Präsentationsposition, und zurück, vorgesehen ist und dass ein Deckel (32) an dem Dentalbehandlungsgerät gelagert und/oder angelenkt ist, mit welchem die Durchtrittsausnehmung (26) und/oder der Arbeitsraum (30) verschließbar ist.
PCT/EP2018/059163 2017-04-12 2018-04-10 Dentalbehandlungsgerät WO2018189181A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880024440.7A CN110582680B (zh) 2017-04-12 2018-04-10 牙科处理设备
US16/496,667 US11628048B2 (en) 2017-04-12 2018-04-10 Dental treatment device
JP2019555782A JP7015315B2 (ja) 2017-04-12 2018-04-10 歯科処理装置
KR1020197029842A KR102503391B1 (ko) 2017-04-12 2018-04-10 치과용 처리 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17166238.0 2017-04-12
EP17166238.0A EP3388767B1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Dentalbehandlungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018189181A1 true WO2018189181A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=58547359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059163 WO2018189181A1 (de) 2017-04-12 2018-04-10 Dentalbehandlungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11628048B2 (de)
EP (1) EP3388767B1 (de)
JP (1) JP7015315B2 (de)
KR (1) KR102503391B1 (de)
CN (1) CN110582680B (de)
ES (1) ES2754701T3 (de)
WO (1) WO2018189181A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206019324U (zh) 2016-08-10 2017-03-15 辽宁爱尔创生物材料有限公司 一种烧结炉
US11589966B2 (en) * 2018-10-29 2023-02-28 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Heating element for a dental-ceramic furnace and dental sintering furnace
CN111189323A (zh) * 2020-01-07 2020-05-22 合肥华特义齿加工有限公司 牙科实验室烧结炉
KR102490874B1 (ko) * 2021-01-04 2023-01-19 왕병철 치과 보철용 지르코니아 소결로

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114755A1 (de) * 1970-03-26 1971-11-25 Docx A
DE3205729A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Dentsply International Inc., 17404 York, Pa. Brennofen, insbesondere vakuumbrennofen fuer dentalkeramische zwecke
EP0380345A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Japan Institute Of Advanced Dentistry Verfahren zur Lichtvulkanisation von zur Lichtvulkanisation verwendbaren Dentalharzen und Vorrichtung dafür
DE19542984C1 (de) 1995-11-17 1996-12-12 Ivoclar Ag Brennofen
DE19824497A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Dekema Dental Keramikoefen Gmb Brennofen für Zahnersatz oder-teilersatz
DE202011003179U1 (de) * 2011-02-24 2012-02-29 Zubler Gerätebau GmbH Brennofen

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1534592A (en) * 1923-12-24 1925-04-21 Henry C Houck Dental oven
GB348119A (en) * 1930-02-07 1931-05-07 William Iverach Robertson Improvements in electric furnaces
US3441652A (en) * 1967-10-19 1969-04-29 Zahnfabrik Wienand Sohne & Co Furnace for ceramic dental products
US3952408A (en) * 1970-03-26 1976-04-27 Albert George Docx Method of assembling a resistance furnace
AT352863B (de) * 1975-07-31 1979-10-10 Pfaffenbauer Ludwig Ing Vakuumbrennofen, insbesondere fuer dentalkeramische zwecke
US4272670A (en) * 1976-05-01 1981-06-09 Docx Albert G Furnace muffles and furnaces
US4332553A (en) * 1981-01-30 1982-06-01 Sybron Corporation Vacuum firing porcelain furnace
EP0091742A3 (de) * 1982-03-22 1984-07-11 Austenal International Inc. Druckofen für zahntechnische Zwecke
US4702696A (en) * 1986-10-28 1987-10-27 Denpac Corp. High temperature vacuum furnace
JPH0228090A (ja) 1988-07-14 1990-01-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 舶用推進装置
JPH0228090U (de) * 1988-08-11 1990-02-23
US5444218A (en) * 1991-10-23 1995-08-22 Zelniker; Lilian Z. Electrically heated pressure processor apparatus for production of dental prostheses
DE4303458C1 (de) * 1993-02-08 1994-01-27 Hinterberger Dr Karl Brennofen
ES2141791T3 (es) * 1993-09-20 2000-04-01 Peacock Llc Horno para calentar o fundir protesis dentales.
DE19725866C1 (de) * 1997-06-18 1999-04-22 Ivoclar Ag Brennofen
DE19727622C1 (de) 1997-06-28 1998-10-22 Hofmann Walter Maschf Straßenmarkierungsmaschine mit fahrgeschwindigkeitsproportional angetriebener Pumpenkombination
US6252202B1 (en) * 1998-02-10 2001-06-26 Jeneric/Pentron, Inc. Furnace for heat treatment of dental materials
DE102006032655A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Zubler Gerätebau GmbH Dentaltechnikofen und Verfahren zur Positionssteuerung einer Verschlussplatte an einem Dentaltechnikofen
DE202007004265U1 (de) * 2007-03-20 2007-05-24 Wegold Edelmetalle Ag Vorrichtung zum Pressen eines dentalen Materials zur Herstellung eines Zahnersatzes oder Zahnteilersatzes
DE102007015435B4 (de) * 2007-03-30 2013-07-04 Ivoclar Vivadent Ag Muffelerkennung
ES2482146T3 (es) * 2010-04-30 2014-08-01 Ivoclar Vivadent Ag Horno dental
DE202010011110U1 (de) * 2010-08-05 2010-10-28 Dekema Dental-Keramiköfen GmbH Brennofen
US8845951B2 (en) * 2010-10-29 2014-09-30 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Method of rapid sintering of ceramics
DE102010053873A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Dekema Dental-Keramiköfen GmbH Pressofen für Zahnersatz oder Zahnteilersatz
EP2551621B1 (de) * 2011-07-25 2017-10-04 Ivoclar Vivadent AG Dentalofen
ES2438721T3 (es) * 2011-07-25 2014-01-20 Ivoclar Vivadent Ag Horno dental
WO2013068312A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-16 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Dentalofen und verfahren zum abkühlenlassen eines dentalofens
EP2685194B1 (de) * 2012-07-12 2014-09-10 Ivoclar Vivadent AG Ofenkopf-Schwenkmechanik
DE102012213279A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Sirona Dental Systems Gmbh Sinterofen für Bauteile aus einem Sinterwerkstoff, insbesondere für Dentalbauteile und Verfahren zur Sinterung derartiger Bauteile
ES2577954T3 (es) * 2012-12-13 2016-07-19 Ivoclar Vivadent Ag Horno dental
EP2754409B1 (de) * 2013-01-15 2020-12-16 Ivoclar Vivadent AG Dentalofen
CN106322983A (zh) * 2016-04-28 2017-01-11 郑州科佳电炉有限公司 一种义齿软质合金烧结炉
CN206019324U (zh) * 2016-08-10 2017-03-15 辽宁爱尔创生物材料有限公司 一种烧结炉
UA114581C2 (uk) * 2016-09-09 2017-06-26 Науково-Виробнича Фірма "Прогрет" Стоматологічна піч для випалювання зубних реставраційних деталей
CN106885469A (zh) * 2017-03-03 2017-06-23 杭州志在材料科技有限公司 一种具有降温控制结构的陶瓷窑炉
CN206875940U (zh) * 2017-05-24 2018-01-12 尤根牙科医疗科技(北京)有限公司 一种两用烧结炉

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114755A1 (de) * 1970-03-26 1971-11-25 Docx A
DE3205729A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Dentsply International Inc., 17404 York, Pa. Brennofen, insbesondere vakuumbrennofen fuer dentalkeramische zwecke
EP0380345A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Japan Institute Of Advanced Dentistry Verfahren zur Lichtvulkanisation von zur Lichtvulkanisation verwendbaren Dentalharzen und Vorrichtung dafür
DE19542984C1 (de) 1995-11-17 1996-12-12 Ivoclar Ag Brennofen
DE19824497A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Dekema Dental Keramikoefen Gmb Brennofen für Zahnersatz oder-teilersatz
DE202011003179U1 (de) * 2011-02-24 2012-02-29 Zubler Gerätebau GmbH Brennofen

Also Published As

Publication number Publication date
CN110582680B (zh) 2021-10-08
US11628048B2 (en) 2023-04-18
KR20200002814A (ko) 2020-01-08
JP7015315B2 (ja) 2022-02-02
EP3388767A1 (de) 2018-10-17
ES2754701T3 (es) 2020-04-20
US20200038152A1 (en) 2020-02-06
JP2020516390A (ja) 2020-06-11
CN110582680A (zh) 2019-12-17
EP3388767B1 (de) 2019-08-28
KR102503391B1 (ko) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018189181A1 (de) Dentalbehandlungsgerät
DE2834353C2 (de) Vakuumaufdampfvorrichtung
DE602005002854T2 (de) Presse zum Halten und Pressen eines Werkstücks
DE102008048571A1 (de) Bearbeitungseinheit
EP0806239A2 (de) Polymerisationsgerät sowie Verfahren zum Steuern eines Polymerisationsgeräts
EP0775883B1 (de) Brennofen, insbesondere für dentalkeramische Massen
EP3402622B1 (de) Vorrichtung zum giessen
DE102014100976B4 (de) Stranggiessofen für das Giessen langer Abschnitte
EP2059759B1 (de) Einrichtung zum warmhalten von aus einer stranggiessanlage austretenden brammen
EP0163906A2 (de) Verfahren und Vakuumofen zur Wärmebehandlung einer Charge
DE1471989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmaessigen Erwaermung von plattenfoermigen Werkstuecken,insbesondere von grossen Glasscheiben
DE3232288C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Glaskuelbels
EP0087111B1 (de) Brennofen, insbesondere Vakuumbrennofen für dentalkeramische Zwecke
DE3345542C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Schmelz- und Gießvorgangs der Feingießtechnik, insbesondere der Dentaltechnik und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19847417A1 (de) Haubenofenanlage
DE19529924C1 (de) Lichtbogenofen und Verfahren zur Vermeidung von Überhitzungen der Ofenwand
DE719946C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Industrieoefen
WO2019015985A1 (de) Gargerät-einheit sowie gargerät-untergestell
DE3305418A1 (de) Giessgeraet, insbesondere vakuum-druck-giessgeraet, fuer die dentaltechnik
DE2905767B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glas aus einer Wanne o.dgl. und zum Transport des Glases zu einer Verarbeitungsstelle
DE202006004578U1 (de) Pressofen für Zahnersatz oder Zahnteilersatz
DE8228811U1 (de) Hochtemperaturofen
DE102017109676A1 (de) Einbettpresse und Verschlusseinrichtung für eine Einbettpresse
AT520702B1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von Schmelzöfen
CN210233974U (zh) 一种照明灯灯壳材料加工用吸塑机烘箱结构

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18714814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197029842

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2019555782

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18714814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1