DE19824497A1 - Brennofen für Zahnersatz oder-teilersatz - Google Patents
Brennofen für Zahnersatz oder-teilersatzInfo
- Publication number
- DE19824497A1 DE19824497A1 DE1998124497 DE19824497A DE19824497A1 DE 19824497 A1 DE19824497 A1 DE 19824497A1 DE 1998124497 DE1998124497 DE 1998124497 DE 19824497 A DE19824497 A DE 19824497A DE 19824497 A1 DE19824497 A1 DE 19824497A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field
- fields
- kiln according
- screen
- firing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 title claims description 36
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 239000011351 dental ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B17/00—Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00
- F27B17/02—Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00 specially designed for laboratory use
- F27B17/025—Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00 specially designed for laboratory use for dental workpieces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/20—Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D21/00—Arrangement of monitoring devices; Arrangement of safety devices
- F27D21/04—Arrangement of indicators or alarms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Abstract
Brennofen für Zahnersatz oder -teilersatz, insbesondere Zahnkeramik, mit einer in einem Ofengehäuse (1) angeordneten heizbaren und insbesondere auch evakuierbaren Brennkammer (2), Mitteln zum Eingeben von Parameterwerten eines Brennprogramms durch den Benutzer und Anzeigemitteln (20) zum Anzeigen eingegebener Parameterwerte, wobei zur Vereinfachung der Programmierung bei gleichzeitig guten Brennergebnissen ein Bildschirm (20) vorgesehen ist, auf welchem Felder (22) darstellbar sind, die jeweils mindestens ein Anzeigefeld (16) für den Parameterwert und eine Kennzeichnung (17) dieses Parameters, insbesondere in Form eines Symbols, sogenanntes Icon, enthalten.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennofen für Zahnersatz oder
-teilersatz, insbesondere Zahnkeramik, mit einer in einem Ofengehäuse
angeordneten heizbaren und insbesondere auch evakuierbaren Brenn
kammer, Mitteln zum Eingeben von Parameterwerten eines Brennpro
gramms durch den Benutzer und Anzeigemitteln zum Anzeigen eingege
bener Parameterwerte.
Das Brennen eines Brennobjekts mit einem solchen Brennofen erfolgt
nach einem zuvor festgelegten Brennprogramm, welches zumindest teil
weise durch den Benutzer des Brennofens festlegbar ist. Beispielsweise
können vom Benutzer Brennkammertemperaturen und Brenndauer in
den verschiedenen Behandlungsphasen, Temperaturanstiegsraten und ein
Unterdruck in der Brennkammer vorgegeben werden. Einerseits soll die
Programmierung so erfolgen, daß das eingegebene Brennprogramm ein
optimales Brennergebnis liefert, andererseits soll die Programmierung
möglichst bedienerfreundlich sein. Sowohl die Anforderungen an das
Brennergebnis als auch den Bedienkomfort der Brennöfen sind in letzter
Zeit erheblich gestiegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brennofen der eingangs
genannten Art anzugeben, dessen Programmierung gute Brennergebnisse
ermöglicht und einen hohen Bedienkomfort aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Bildschirm vorgesehen ist, auf
welchem Felder darstellbar sind, die jeweils mindestens ein Anzeigefeld für
den Parameterwert und eine Kennzeichnung dieses Parameters, insbeson
dere in Form eines Symbols, sogenanntes Icon, enthalten.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Anzeige des Programmablaufs
übersichtlich und leicht erfaßbar ist. Die Felder enthalten die Detailinfor
mation, die vom Benutzer bei Bedarf abgelesen werden kann, wobei die
Icons den jeweiligen Parameter schnell erfaßbar machen. Durch die Dar
stellung der Felder auf einem Bildschirm kann deren Gestalt in einfacher
Weise beliebig gewählt und verändert werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind in der Reihenfolge der Pro
grammschritte aufeinanderfolgende Felder für verschiedene Parameter
darstellbar. Die Felder bilden dadurch eine vom Benutzer leicht erfaßbare
Programmstruktur. Die einzelnen Programmschritte sind direkt in ihrer
tatsächlichen Abfolge ersichtlich.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein wählbarer Ab
schnitt der Folge von Feldern auf dem Bildschirm darstellbar, wobei die
Felder bevorzugt über den Bildschirm verschiebbar sind. Dadurch können
auf einem verhältnismäßig kleinen Bildschirm verhältnismäßig große Fel
der dargestellt werden. Dies gewährleistet einen geringen Platzbedarf bei
dennoch guter Lesbarkeit.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Feld für eine be
sondere Aktion auswählbar. Beispielsweise kann zu dem ausgewählten
Feld ein Erklärungstext auf dem Bildschirm, insbesondere in der Nähe des
Feldes, darstellbar sein. Durch Auswahl eines Feldes kann sich der Be
nutzer so Zusatzinformationen verschaffen, die ansonsten unterdrückt
sind, um die Anzeige nicht unnötigerweise mit Informationen zu über
frachten. Auch dies fördert die Übersichtlichkeit.
Die Auswahl eines Feldes kann beispielsweise über ein Zeigerelement er
folgen. Bei einer Vorrichtung, bei welcher auf dem Bildschirm zusätzlich
mindestens ein Parameterwert graphisch, insbesondere in Form von Kur
ven, darstellbar ist, und bei der ein Zeiger vorgesehen ist, mit welchem die
graphische Darstellung mindestens eines Parameterwertes im Zeitablauf
abfahrbar ist, kann das der jeweiligen Zeigerstellung entsprechende Feld
bevorzugt an einer bestimmten Stelle auf dem Bildschirm, insbesondere
fluchtend mit dem Zeiger, positioniert werden. Damit kann ein Benutzer
den Programmablauf mit Hilfe einer graphischen Darstellung abfahren
und gleichzeitig schnell an jeder beliebigen Stelle die Daten des jeweils zu
gehörigen Programmfeldes erfassen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Anzahl und/oder
Reihenfolge der Felder wahlweise fest vorgegeben oder frei. Damit kann
nach Wunsch bzw. Können des Programmierers zwischen einer einfachen
Programmierung mit fest vorgegebener Programmstruktur und einer freien
Programmierung mit entsprechenden Programmiermöglichkeiten gewählt
werden. Bevorzugt ist es dabei, wenn die Form der Befehle bei fester Pro
grammierung mit derjenigen bei freier Programmierung übereinstimmt.
Hierdurch ergibt sich ein Lerneffekt, indem die aus der festen Program
mierung erlernten Befehle bei der freien Programmierung verwendet wer
den können.
Bei der Programmierung mit fester Befehlsfolge kann nach einer weiteren
Ausgestaltung der Erfindung ein Teil der Parameterwerte fest vorgegeben
sein. Hierdurch können Behandlungsfehler vermieden werden. Beispiels
weise kann die Trockentemperatur zu Beginn des Brennprogramms mit
festen Werten eingestellt bin. Ebenso kann die Belüftung der Brennkam
mer vor dem Abkühlen fest eingestellt sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die gewünschte
Brenntemperatur direkt als Brennobjekttemperatur eingebbar und an
zeigbar, wobei die Einstellung der gewünschten Brennobjekttemperatur
durch den Brennofen automatisch erfolgt. Anstelle der bisher üblichen
Eingabe einer Brennkammertemperatur verbunden mit der Eingabe einer
bestimmten Position des Brennobjektes zur Brennkammer in der Vor
wärm- und in der Abkühlphase kann damit einfach nur eine Temperatur
eingegeben werden, die vom Ofen automatisch für das Brennobjekt einge
stellt wird. Der Ofen legt also selbst eine Brennkammertemperatur und
einen geeigneten Abstand des Brennobjektes zur Brennkammer fest, um
die vom Benutzer eingestellte gewünschte Brennobjekttemperatur zu er
zielen. Die Bedienung wird hierdurch deutlich vereinfacht.
Insbesondere kann eine Programmierung dadurch mit nur noch drei ver
schiedenen Programmierfeldern erfolgen, so daß auch die Übersichtlich
keit weiter verbessert ist. Bei diesen drei verschiedenen Arten von Feldern
handelt es sich insbesondere um ein Feld für eine Solltemperatur des
Brennobjekts mit zugehöriger Zeit oder Rate zum Erreichen dieser Tempe
ratur, ein Feld für eine Haltezeit und ein Feld für den Unterdruck in der
Brennkammer. Es können aber auch noch zusätzliche Felder vorgesehen
sein, beispielsweise Felder für im Ofen fest gespeicherte Abkühlroutinen,
zu denen nur noch eine gewünschte Zeitdauer eingegeben werden muß.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und
werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Dar
stellung:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen
Brennofens,
Fig. 2 eine Folge von Programmfeldern eines erfindungsgemäßen
Brennofens mit Beispielswerten und
Fig. 3 eine Folge von teilweise fest vorgegebenen Befehlseingabefel
dern.
Der in Fig. 1 dargestellte Brennofen umfaßt ein Gehäuse 1 mit einer
Brennkammer 2, die über Heizelemente 3 beheizbar und über nicht dar
gestellte Mittel evakuierbar ist. Die Brennkammer 2 weist auf ihrer Unter
seite eine Öffnung 4 auf und ist allseits bis auf die Öffnung 4 von einer
Isolationsschicht 5, insbesondere aus Schamott oder Keramikfasern, um
geben. Unterhalb der Brennkammer 2 ist ein Gehäuseteil 6 mit einem hier
nicht dargestellten Antriebsmechanismus für einen Liftteller 13 vorhan
den, der einen Brenntisch 7 trägt und über eine Stange 14 von der An
triebsvorrichtung zum Schließen und Öffnen der Brennkammer 2 beweg
bar ist. Auf dem Brenntisch 7 ist ein Brenngutträger 8 mit darauf ange
ordnetem Brennobjekt 9 dargestellt. Neben dem Brennobjekt 9 ist auf dem
Brenngutträger 8 ein Thermosensor 10 vorhanden. Ein weiterer Thermo
sensor 18 ist in der Brennkammer 2 vorhanden. Der Gehäuseteil 6 um
faßt außerdem hier nicht dargestellte Steuermittel und Programmierein
richtungen für den Brennofen.
Zur Bedienung des Brennofens wird über die Programmiermittel ein
Brennprogramm eingegeben. Dieses Brennprogramm wird anschließend
von dem Brennofen über die Steuermittel ausgeführt. Eingebbar sind
hierbei insbesondere die Brennobjekttemperatur, die Anstiegsrate oder
-zeit auf diese Temperatur, die Haltezeit dieser Temperatur und der Un
terdruck in der Brennkammer 2. Aus der gewünschten Brennobjekttem
peratur errechnet die Steuerung des Brennofens eine geeignete Brenn
kammertemperatur und eine Schließstellung des Brennofens über die
Stellung des Lifttellers 13.
Zur Eingabe eines Brennprogramms ist eine Eingabe- und Anzeigevor
richtung 19 auf der Vorderseite des unteren Gehäuseteils 6 vorgesehen.
Eingegebene Parameterwerte werden hier bevorzugt graphisch und nume
risch auf einem Bildschirm 20 dargestellt, insbesondere in Form von Kur
ven und aufeinanderfolgenden Feldern 22. Die Eingabe erfolgt über eine
Tastatur 21.
Fig. 2 zeigt eine Folge von Feldern 22, die auf dem Bildschirm 20 dar
stellbar sind. Die Felder 22 können dabei entweder komplett auf dem
Bildschirm 20 darstellbar sein, oder nur abschnittsweise, wobei die Felder
22 dann über den Bildschirm 20 beweglich sind, um einen jeweils ge
wünschten Abschnitt der Folge darstellen zu können. In den Feldern 22
werden jeweils die Werte verschiedener Programmparameter in einem An
zeigefeld 16 und die Kennzeichnung 17 dieses Parameters dargestellt. So
ist im ersten Feld von links eine Brennobjekttemperatur von 120°C sowie
eine maximale Anstiegsrate auf diese Temperatur gezeigt. Im zweiten Feld
ist eine Haltezeit von drei Minuten angezeigt, im vierten Feld von einer Mi
nute. Im dritten Feld ist eine Brennobjekttemperatur von 575°C und eine
Aufheizdauer auf diese Geschwindigkeit von drei Minuten angezeigt. Im
fünften Feld ist ein Brennkammervakuum von 100% angezeigt.
Im sechsten Feld ist eine Brennobjekttemperatur von 920°C und eine An
stiegsrate von 75°C pro Minute angezeigt. Im siebten Feld ist ein Brenn
kammervakuum von 0% angezeigt, im achten Feld eine Haltezeit von ei
ner Minute. Im neunten Feld ist eine Abkühlzeit von drei Minuten, im
zehnten Feld von 0 Minuten angezeigt. Bei dem neunten und dem zehnten
Feld handelt es sich jeweils um eine Abkühlroutine, die im Brennofen fest
vorgegeben ist. Das heißt, eine vorgegebene Brennobjekttemperatur wird
für die eingegebene und angezeigte Zeitdauer erzeugt. Im dargestellten
Beispiel ist die Abkühlstufe 2 also nicht realisiert.
Oberhalb und unterhalb der Felder 22 sind auf dem Bildschirm weitere
Anzeigen 23 vorgesehen, die insbesondere nur nach besonderer Aktivie
rung erscheinen. Bei diesen Anzeigen 23 handelt es sich um Erklä
rungstexte zu den zugehörigen Feldern 22, mit denen die Bedeutung der
Felder angezeigt wird. Bevorzugt kann jeweils eines der zehn Felder 22 für
eine Anzeige des zugehörigen Erklärungstextes 23 ausgewählt werden.
Beispielsweise kann mit einem Cursor 24 über die Felder 22 gefahren
werden, um ein Feld 22 auszuwählen. Hierbei kann es sich um einen Cur
sor handeln, mit dem zugleich eine ebenfalls auf dem Bildschirm 20 vor
handene Kurvendarstellung des Behandlungsverlaufes im Zeitablauf ab
gefahren werden kann. Die Felder 22 können dabei so über den Bild
schirm 19 bewegt werden, daß das jeweils zu dem mit dem Cursor ausge
wählten Kurvenabschnitt gehörige Feld 22 mit dem Cursor 24 fluchtet.
Fig. 3 zeigt eine Folge von zehn Feldern 22, bei welcher im ersten und im
siebten Feld Parameterwerte angezeigt sind. Diese Parameterwerte sind bei
dieser Variante fest eingestellt, können also nicht verändert werden. In
den übrigen Feldern sind noch keine Parameterwerte angezeigt. Hier kön
nen vom Benutzer des Ofens Parameterwerte eingegeben werden, die dann
in den Feldern 22 angezeigt werden. Bei den fest vorgegebenen Parame
terwerten im ersten und im siebten Feld handelt es sich einmal um die
Trockentemperatur von 120°C und die maximale Anstiegsrate auf diese
Temperatur und zum anderen um die Flutung der Brennkammer, also die
Einstellung von 0% Vakuum vor Beginn der Abkühlstufen. Diese Vorein
stellungen entsprechen besonders geeigneten Behandlungsschritten.
Anzahl und Reihenfolge der Felder 22 sind bei den beschriebenen Varian
ten fest. Für eine freie Programmierung können die Felder 22 jedoch
grundsätzlich in der gleichen Weise ausgestaltet sein, so daß anhand der
festen Programmierung die freie Programmierung erlernt werden kann.
Anstelle der dargestellten Parameterkennzeichnungen schriftlicher Art,
"°C", "min", oder zusätzlich hierzu können in den Feldern 22 auch Bild
symbole, sogenannte Icons, verwendet werden. Die Erfassung der einzel
nen Parameter durch den Benutzer wird hierdurch vereinfacht. Neben den
dargestellten Feldtypen können selbstverständlich auch andere Feldtypen
verwendet werden, also Felder mit anderen Parametern. Auch können
mehr Parameter in einem Feld kombiniert sein. Die Anzeige von Erklä
rungstexten kann auch bei anderen Darstellungsarten der Parameterwer
te, beispielsweise bei einer Matrixdarstellung, verwendet werden. Auch die
graphische Darstellung der Parameterwerte kann durch Erklärungstexte
ergänzt werden, indem beispielsweise bei Anfahren eines Kurvenab
schnittes mit dem Cursor 24 der zugehörige Programmschritt mit Erklä
rungstext angezeigt wird. Bei fest vorgegebener Anzahl und Reihenfolge
der Felder 22 können die Erklärungstexte, wie in Fig. 2 gezeigt, nicht
nur den Programmparameter erklären, sondern auch dessen Bedeutung,
also beispielsweise im zweiten Feld statt nur "Haltezeit" die an dieser Stelle
zutreffende Bedeutung "Trockenzeit". Entsprechend kann im vierten Feld
"Vorwärmen" statt "Haltezeit" angegeben werden.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein sehr einfach zu bedienender
und in der Anzeige übersichtlicher Brennofen, der sich zugleich zur Ein
gabe auch komplizierter Brennprogramme und zum Erlernen der Pro
grammierung eines solchen Programmes eignet. Durch die direkte Einga
bemöglichkeit der Brennobjekttemperatur und der automatischen Ein
stellung der Ofenparameter wie Brennkammertemperatur und Schließ
stellung des Brenntisches wird die Programmierung stark vereinfacht und
die Anzeige des Brennprogramms übersichtlich gestaltet.
1
Brennofengehäuse
2
Brennkammer
3
Heizvorrichtung
4
Zufuhröffnung
5
Isolierung
6
Gehäuseteil
7
Brenntisch
8
Brenngutträger
9
Brennobjekt
10
Thermosensor
13
Liftteller
14
Stange
16
Anzeigefeld
17
Kennzeichnung
18
Thermosensor
19
Eingabe- und Anzeigevorrichtung
20
Bildschirm
21
Tastatur
22
Feld
23
Anzeige
24
Cursor
Claims (13)
1. Brennofen für Zahnersatz oder -teilersatz, insbesondere Zahnkera
mik, mit einer in einem Ofengehäuse (1) angeordneten heizbaren
und insbesondere auch evakuierbaren Brennkammer (2), Mitteln
zum Eingeben von Parameterwerten eines Brennprogramms durch
den Benutzer und Anzeigemitteln (20) zum Anzeigen eingegebener
Parameterwerte,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Bildschirm (20) vorgesehen ist, auf welchem Felder (22) dar
stellbar sind, die jeweils mindestens ein Anzeigefeld (16) für den Pa
rameterwert und eine Kennzeichnung (17) dieses Parameters, insbe
sondere in Form eines Symbols, sogenanntes Icon, enthalten.
2. Brennofen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Programmschritt und/oder einer Programmroutine ein
Feld (22) zugeordnet ist und daß die Felder (22) auf dem Bildschirm
(20) in der Reihenfolge der Programmschritte aufeinanderfolgend
darstellbar sind.
3. Brennofen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein wählbarer Abschnitt der Folge von Feldern (22) auf dem
Bildschirm (20) darstellbar ist, wobei die Felder (22) bevorzugt über
den Bildschirm (20) verschiebbar sind.
4. Brennofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Feld (22) für eine besondere Aktion auswählbar ist.
5. Brennofen nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zu dem ausgewählten Feld (22) ein Erklärungstext (23) auf dem
Bildschirm (20), insbesondere in der Nähe des Feldes (22), darstell
bar ist.
6. Brennofen nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswahl des Feldes (22) über ein Zeigerelement (24) erfolgt.
7. Brennofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Bildschirm (20) zusätzlich mindestens ein Parameter
wert graphisch, insbesondere in Form von Kurven, darstellbar ist,
daß ein Zeiger (24) vorgesehen ist, mit welchem die graphische Dar
stellung mindestens eines Parameterwertes im Zeitablauf abfahrbar
ist, und daß das der jeweiligen Zeigerstellung entsprechende Feld
(22) an einer bestimmten Stelle auf dem Bildschirm (20), insbeson
dere fluchtend mit dem Zeiger (24), positioniert wird.
8. Brennofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Anzahl und/oder Reihenfolge der Felder (22) wahlweise fest vor
gegeben oder frei sind.
9. Brennofen nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Form der Befehle bei Programmierung mit fest vorgegebener
und mit freier Anzahl und/oder Reihenfolge der Felder (22) überein
stimmt.
10. Brennofen nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der festen Felderfolge ein Teil der Parameterwerte fest vorge
geben ist.
11. Brennofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gewünschte Brenntemperatur direkt als Brennobjekttempe
ratur eingebbar und anzeigbar ist, und daß die Einstellung der ge
wünschten Brennobjekttemperatur durch den Brennofen automa
tisch erfolgt.
12. Brennofen nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß drei verschiedene Arten von Feldern (22) vorgesehen sind, näm
lich ein Feld (22) für eine Solltemperatur des Brennobjekts und eine
zugehörige Zeit oder Rate zum Erreichen dieser Temperatur, ein
Feld (22) für eine Haltezeit und ein Feld (22) für den Unterdruck in
der Brennkammer.
13. Brennofen nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein zusätzliches Feld (22) für eine Programmrouti
ne, insbesondere für eine Abkühlstufe, vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998124497 DE19824497A1 (de) | 1998-06-02 | 1998-06-02 | Brennofen für Zahnersatz oder-teilersatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998124497 DE19824497A1 (de) | 1998-06-02 | 1998-06-02 | Brennofen für Zahnersatz oder-teilersatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19824497A1 true DE19824497A1 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=7869596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998124497 Ceased DE19824497A1 (de) | 1998-06-02 | 1998-06-02 | Brennofen für Zahnersatz oder-teilersatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19824497A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1555499A1 (de) * | 2004-01-19 | 2005-07-20 | Firma Ivoclar Vivadent AG | Brennofen sowie Verfahren für den Betrieb eines Brennofens für den Dentalbereich |
DE102007053071A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Ivoclar Vivadent Ag | Brennofen |
EP2101133A1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-09-16 | Straumann Holding AG | Sinterofen für Dentalpräparate und Verfahren zum Sintern von Dentalpräparaten |
WO2013167676A1 (de) * | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Redios-Tec Gmbh | Brennofen und verfahren zum betrieb eines brennofens |
WO2014016320A1 (de) * | 2012-07-27 | 2014-01-30 | Sirona Dental Systems Gmbh | Sinterofen für bauteile aus einem sinterwerkstoff, insbesondere für dentalbauteile und verfahren zur sinterung derartiger bauteile |
EP2749245A1 (de) * | 2012-12-27 | 2014-07-02 | Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG | Vernetzte Dentalöfen |
WO2015121364A1 (de) * | 2014-02-12 | 2015-08-20 | Sirona Dental Systems Gmbh | Sinterofen für bauteile aus sinterwerkstoff, insbesondere dentalbauteile |
CN105813593A (zh) * | 2013-12-18 | 2016-07-27 | 西诺德牙科设备有限公司 | 用于为义齿体烧结制定计划的方法 |
WO2016198230A1 (de) * | 2015-06-09 | 2016-12-15 | Dekema Dental-Keramiköfen GmbH | Brennofen für zahnersatz oder -teilersatz |
EP3388767A1 (de) * | 2017-04-12 | 2018-10-17 | Ivoclar Vivadent AG | Dentalbehandlungsgerät |
EP3534097A4 (de) * | 2016-10-31 | 2019-09-18 | Liaoning Upcera Co., Ltd | Schnelles sintersystem und schnelles sinterverfahren |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3831539A1 (de) * | 1988-09-16 | 1990-03-22 | Kaltenbach & Voigt | Steuerung fuer dentaloefen, insbesondere mikroprozessorgesteuerte vorwaermoefen |
-
1998
- 1998-06-02 DE DE1998124497 patent/DE19824497A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3831539A1 (de) * | 1988-09-16 | 1990-03-22 | Kaltenbach & Voigt | Steuerung fuer dentaloefen, insbesondere mikroprozessorgesteuerte vorwaermoefen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
System 8. Scanica, Scanica Products AB, Helsingborg, Schweden * |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1555499A1 (de) * | 2004-01-19 | 2005-07-20 | Firma Ivoclar Vivadent AG | Brennofen sowie Verfahren für den Betrieb eines Brennofens für den Dentalbereich |
EP1930677A1 (de) | 2004-01-19 | 2008-06-11 | Ivoclar Vivadent AG | Brennofen |
DE102007053071A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Ivoclar Vivadent Ag | Brennofen |
EP2101133A1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-09-16 | Straumann Holding AG | Sinterofen für Dentalpräparate und Verfahren zum Sintern von Dentalpräparaten |
WO2013167676A1 (de) * | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Redios-Tec Gmbh | Brennofen und verfahren zum betrieb eines brennofens |
JP2018023791A (ja) * | 2012-07-27 | 2018-02-15 | シロナ・デンタル・システムズ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 焼結材料から成る部材、特にデンタル部材のための焼結炉及びこのような部材の焼結方法 |
CN104508415B (zh) * | 2012-07-27 | 2017-04-12 | 西诺德牙科设备有限公司 | 采用烧结材料制作结构件,具体地讲牙科用结构件的烧结炉,以及针对此类结构件的烧结工艺 |
CN104508415A (zh) * | 2012-07-27 | 2015-04-08 | 西诺德牙科设备有限公司 | 采用烧结材料制作结构件,具体地讲牙科用结构件的烧结炉,以及针对此类结构件的烧结工艺 |
US10101088B2 (en) | 2012-07-27 | 2018-10-16 | Sirona Dental Systems Gmbh | Sintering furnace for components consisting of a sintering material, in particular for dental components, and a method for sintering such components |
JP2015531048A (ja) * | 2012-07-27 | 2015-10-29 | シロナ・デンタル・システムズ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 焼結材料から成る部材、特にデンタル部材のための焼結炉及びこのような部材の焼結方法 |
WO2014016320A1 (de) * | 2012-07-27 | 2014-01-30 | Sirona Dental Systems Gmbh | Sinterofen für bauteile aus einem sinterwerkstoff, insbesondere für dentalbauteile und verfahren zur sinterung derartiger bauteile |
EP2749245A1 (de) * | 2012-12-27 | 2014-07-02 | Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG | Vernetzte Dentalöfen |
CN105813593A (zh) * | 2013-12-18 | 2016-07-27 | 西诺德牙科设备有限公司 | 用于为义齿体烧结制定计划的方法 |
CN105813593B (zh) * | 2013-12-18 | 2019-09-10 | 西诺德牙科设备有限公司 | 用于为义齿体烧结制定计划的方法 |
DE202015009956U1 (de) | 2014-02-12 | 2022-01-10 | SIRONA Dental Systems GmbH | Dentalsinterofen für Bauteile aus Sinterwerkstoff, insbesondere Dentalbauteile |
EP3132217B1 (de) | 2014-02-12 | 2018-04-04 | Sirona Dental Systems GmbH | Sinterofen für bauteile aus sinterwerkstoff, insbesondere dentalbauteile |
WO2015121364A1 (de) * | 2014-02-12 | 2015-08-20 | Sirona Dental Systems Gmbh | Sinterofen für bauteile aus sinterwerkstoff, insbesondere dentalbauteile |
CN105980801A (zh) * | 2014-02-12 | 2016-09-28 | 西诺德牙科设备有限公司 | 用于烧结材料构件、尤其是用于牙科构件的烧结炉 |
US11650014B2 (en) | 2014-02-12 | 2023-05-16 | Dentsply Sirona Inc. | Sintering furnace for components made of sintered material, in particular dental components |
US11306969B2 (en) | 2014-02-12 | 2022-04-19 | Dentsply Sirona Inc. | Sintering furnace for components made of sintered material, in particular dental components |
US20180149430A1 (en) * | 2015-06-09 | 2018-05-31 | Dekema Dental-Keramiköfen GmbH | Furnace for dental prosthesis or partial dental prosthesis |
WO2016198230A1 (de) * | 2015-06-09 | 2016-12-15 | Dekema Dental-Keramiköfen GmbH | Brennofen für zahnersatz oder -teilersatz |
US10955193B2 (en) * | 2015-06-09 | 2021-03-23 | Dekema Dental-Keramiköfen GmbH | Furnace for dental prosthesis or partial dental prosthesis |
US11919818B2 (en) | 2016-10-31 | 2024-03-05 | Liaoning Upcera Co., Ltd. | Rapid sintering system and rapid sintering method |
EP3534097A4 (de) * | 2016-10-31 | 2019-09-18 | Liaoning Upcera Co., Ltd | Schnelles sintersystem und schnelles sinterverfahren |
EP3388767A1 (de) * | 2017-04-12 | 2018-10-17 | Ivoclar Vivadent AG | Dentalbehandlungsgerät |
CN110582680B (zh) * | 2017-04-12 | 2021-10-08 | 伊沃克拉尔维瓦登特股份公司 | 牙科处理设备 |
US11628048B2 (en) | 2017-04-12 | 2023-04-18 | Ivoclar Vivadent Ag | Dental treatment device |
CN110582680A (zh) * | 2017-04-12 | 2019-12-17 | 伊沃克拉尔维瓦登特股份公司 | 牙科处理设备 |
WO2018189181A1 (de) * | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Ivoclar Vivadent Ag | Dentalbehandlungsgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19824497A1 (de) | Brennofen für Zahnersatz oder-teilersatz | |
DE3831539C2 (de) | Steuerungsanordnung für einen Dentalofen, insbesondere einen mikroprozessorgesteuerten Vorwärmofen | |
EP0050240B1 (de) | Anordnung zur Steuerung der Energiezuleitung an Elektroherde | |
DE3246501C2 (de) | Anordnung zum Überwachen der ungefähren Temperatur eines einen Temperaturgang seines Widerstandswertes aufweisenden Widerstandsheizelements | |
EP1656245A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur interaktiven steuerung einer maschine | |
DE2757059C2 (de) | Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern | |
EP2222882B1 (de) | Verfahren und computer-programm zum automatischen erstellen von technologischen rezepten zur wärmebehandlung von metallischen werkstücken in industrieöfen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens und computer-programms | |
EP2101133B1 (de) | Sinterofen für Dentalpräparate | |
DE19754077B4 (de) | Brennofen für Zahnersatz oder -teilersatz | |
DE2357057B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur luftmengenregelung in einem tunnelofen | |
EP0788292A1 (de) | Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges | |
DE102013101633A1 (de) | Dentalofen sowie Verfahren zum Betrieb eines Dentalofens | |
DE4340200C2 (de) | Anordnung zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von Zahnersatz oder -teilersatz | |
DE10246567C1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren der Temperatur-Regeleinrichtung eines Vertical-Gradient-Freeze-Kristallzüchtungsofens und Vertical-Gradient-Freeze-Kristallzüchtungsofen zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE4137148A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines tunnelofens | |
DE10151924B4 (de) | Eingabe- und Anzeigeeinheit für eine Backofensteuerung | |
DE722948C (de) | Ofen zum abwechselnden Erwaermen und Abkuehlen des Gluehgutes | |
EP2725316B1 (de) | Ofen mit Sicherheitsprogramm | |
DE102007033656A1 (de) | Gargerät mit elektronischer Steuerung | |
DE102018204009B4 (de) | Verfahren zur Bedienung eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät | |
DE102011050509A1 (de) | Bedienvorrichtung und Gargerät damit | |
EP2184655A1 (de) | Bedienungseinheit mit Navigationstasten | |
EP3292364B1 (de) | Brennofen für zahnersatz oder -teilersatz | |
DE102018110727A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Gasdrucks | |
DE9400471U1 (de) | Magnetrührer mit einer heizbaren Aufstellplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |