EP3402622B1 - Vorrichtung zum giessen - Google Patents

Vorrichtung zum giessen Download PDF

Info

Publication number
EP3402622B1
EP3402622B1 EP17700931.3A EP17700931A EP3402622B1 EP 3402622 B1 EP3402622 B1 EP 3402622B1 EP 17700931 A EP17700931 A EP 17700931A EP 3402622 B1 EP3402622 B1 EP 3402622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
permanent mold
casting
furnace
melting charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17700931.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3402622A1 (de
Inventor
Lothar Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurtz GmbH
Original Assignee
Kurtz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurtz GmbH filed Critical Kurtz GmbH
Priority to PL17700931T priority Critical patent/PL3402622T3/pl
Publication of EP3402622A1 publication Critical patent/EP3402622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3402622B1 publication Critical patent/EP3402622B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/006Casting by filling the mould through rotation of the mould together with a molten metal holding recipient, about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • B22D39/026Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume using a ladler

Definitions

  • the present invention relates to a device for casting metal bodies, in particular by a chill casting process.
  • Chill casting devices are well known.
  • a mold delimits a mold cavity. Liquid metal is introduced into the mold cavity and hardens in the mold cavity. When removing the mold, the cured piece of metal is removed from the mold.
  • a permanent mold with two mold halves is often used, which is arranged in a vertical press.
  • the two halves of the mold are pressed together with the press.
  • the liquid metal melt is introduced into the mold from below at low pressure.
  • a press with a sliding table can be used for simple demolding.
  • the sliding table has a horizontally displaceable frame on which a mold half of the mold is arranged. To remove the mold, the other half of the mold is lifted and the frame is moved out of the area of the press so that the cast part can be easily removed.
  • a low pressure chill casting machine comprising a melting furnace and a stratified loading container, with a support column rotatable about its vertical axis being arranged between these two.
  • a support frame is attached to the support column and has a guide in which a bearing head is vertically displaceable.
  • the support column In the bearing head is a relative to a horizontal one the support column is mounted on the radial axis, pivotable T-shaped support frame.
  • Two holders are mounted on a crossbeam of the support frame. On the one hand, the holders can be displaced in a longitudinal axis of the crossbeam and, on the other hand, they can be pivoted about this longitudinal axis.
  • a support arm is mounted, to each of which one half of a mold is attached.
  • the support arms are rotatable about their own longitudinal axis and also pivotable about axes perpendicular to their axis of rotation and to the longitudinal axis of the holder.
  • the mold halves into any position and, moreover, to cast them in a parting plane.
  • it should be possible to remove a casting since the molds can be rotated in such a way that a casting spigot is directed forwards, which enables easy gripping using conventional pliers. Because the mold and also a riser pipe can be held by means of the device, it is possible that the sprue pin does not have to be torn off even if a parting line runs vertically.
  • a quick-change frame for die casting machines.
  • Such a quick-change frame comprises guide rails which are designed to be tiltable by 90 degrees relative to the horizontal. Furthermore, the quick-change frame can be removed from a tilting mold casting machine, so that after casting, another quick-change frame, in which a mold already heated to operating temperature is clamped, can be inserted into the guide rails that are still lowered.
  • the quick-change frame it should be possible to reduce the space required by a chill casting machine, since it is no longer necessary for an entire casting device to be tilted upwards.
  • faster processing should be possible through the use of several quick-change frames with appropriately preheated molds.
  • This low-pressure chill casting system comprises a first furnace and a second furnace as well as two handling units which are alternately assigned to the furnaces.
  • a station for unloading the cast parts and performing graphitization of the casting mold is provided between the furnaces. This station should make it possible to use the furnaces with independent operating pressures and metal fill levels.
  • the handling units are provided with a removal unit for removing the cast part, the removal unit being provided for moving the cast part towards an operator and for rotating the cast part about a horizontal axis.
  • a filling device comprises a furnace which has an electromagnetic pump in order to introduce liquid metal from the furnace via inlets into a corresponding cavity of a casting mold. It is provided that the casting mold is arranged in a frame that can be tilted about a pivot axis. In addition, a feed device connected to the casting mold via two channels is arranged in the frame. The feed device comprises a feed channel which can be connected to an electromagnetic pump of the filling device. In this way it should be possible, when filling a mold at low pressure by means of the electromagnetic pump, to raise and lower the mold or to tilt it during the filling process.
  • This device and this method thus relate to the inclination of a casting mold when filling a casting mold by means of an electromagnetic pump according to the low-pressure casting process.
  • This device is preferably designed for casting under pressure, in particular as a counter-pressure chill casting system or a low-pressure chill casting system.
  • the casting device comprises a lower hermetically sealable chamber and an upper hermetically sealable chamber, which are separated from one another by a platen.
  • a furnace is provided in the lower chamber, which has a crucible with melt.
  • a two-part casting mold is arranged in the upper chamber, which has a lower casting mold half and an upper casting mold half.
  • the crucible is connected to the casting mold via a riser pipe.
  • the upper mold half can be pivoted out of the device about a horizontal pivot axis.
  • a casting mold half is intended to be pivoted into a position after the permanent casting mold has been opened so that an inner surface of the casting mold half can be treated, preferably cleaned, smoothed and / or corrected by a person in a work-saving and time-saving manner. This is especially intended as preparation for a new casting cycle.
  • CN 105215338 A discloses a lifting device for lifting a furnace.
  • the document discloses an apparatus for low pressure casting, wherein a furnace can be connected to a casting mold via three riser pipes and this furnace has a lifting or lowering mechanism.
  • the invention is based on the object of creating a device for casting according to the permanent mold casting process, with which different casting processes can be carried out.
  • a mold arranged in the holding element is moved from one location, preferably in the horizontal direction, to another Movable location.
  • a mold arranged in the holding element is moved from one location, preferably in the horizontal direction, to another Movable location.
  • DE 30 06 785 C2 described device provided in order to rotate, turn, lift and thus move a mold in all directions.
  • pivoting is provided for carrying out a regulated casting process, in contrast to that in FIG DE 44 34 258 A1 disclosed device in which it should be possible by pivoting the quick-change frame to pull the quick-change frame out of the guide rails by means of a crane hook.
  • the device according to the invention for casting cast parts comprises at least one pivotable, preferably horizontally displaceable, holding element for receiving a mold, a melting furnace, which can be connected to a low-pressure mold by means of a melt line in such a way that melt can be fed to the low-pressure mold according to the low-pressure process and for performing mold casting processes a melt feed device with which melt can be fed to a gravity mold located on the holding element.
  • a combined device is provided with which, on the one hand, a melt can be fed directly to a low-pressure mold from the melting furnace by means of the melting line and, on the other hand, melt can be removed from the melting furnace and fed to the gravity mold by means of, for example, one of the scooping devices.
  • the permanent mold casting process is a casting process in which a melt is poured into a permanent metal mold called a permanent mold via an overhead sprue and the cavity fills the cavity solely as a result of gravity.
  • mold casting processes are understood to mean, for example, drop casting, gravity casting, tilting crucible casting (by level shifting) and low-pressure casting.
  • the casting device preferably has a control device which is designed to pivot the holding element for evenly distributing the melt in the gravity mold.
  • the horizontally displaceable and pivotable holding element can be a holding frame, as is known from conventional sliding and tilting tables.
  • the melt supply device with which melt can be fed to a gravity mold, which is located on the holding element, it is possible to distribute the melt in a gravity mold evenly in the mold cavity of the gravity mold by pivoting the holding element and thus rotating the gravity mold.
  • the holding element is preferably designed such that it can be pivoted or rotated from a horizontal position to an inclined position by an angle of at least 45 °, preferably at least 90 °, in particular at least 180 ° and preferably 360 °.
  • the holding element preferably has holding devices, such as. B. clamps or bolts with which the gravity mold can be fixed on the holding element so that it is firmly connected to the holding element even in an inclined position.
  • holding devices such as. B. clamps or bolts with which the gravity mold can be fixed on the holding element so that it is firmly connected to the holding element even in an inclined position.
  • a pivotably mounted tilting plate can be provided for pivoting the mold.
  • the holding element is a holding frame that is preferably displaceable on the tilting plate.
  • the furnace is preferably a combined low-pressure / scoop furnace, so that, on the one hand, a melt can be fed from the melting furnace by means of a melt line directly to a low-pressure mold or a gravity mold, preferably by a low-pressure control, and, on the other hand, melt can be removed from the melting furnace and fed to the gravity mold by means of a scoop device.
  • a commercially available robot can be provided as the scooping device.
  • a scoop line or metering line can also be provided, with which melt can be fed from the furnace to the gravity mold by applying low pressure.
  • a lifting device is preferably provided for lifting the furnace.
  • the top of the furnace can be arranged directly below a base plate which carries the mold. As a result, the height difference between the mold and the melting furnace can be reduced.
  • two furnaces can also be provided, one serving to supply the low-pressure mold with melt and the other to supply the gravity mold with melt.
  • the gravity mold For receiving the melt, the gravity mold has a pouring pool, which is an upwardly open section of the ingot mold, the melt flowing from the pouring pool into the mold cavity of the ingot mold by rotating the ingot mold about a predetermined axis of rotation.
  • the casting device preferably has a press, in particular a column press.
  • Such a column press can be formed from a stationary base plate, a stationary upper frame and a movable clamping plate, with columns being arranged in each case at the corner areas of the plates and at the corner areas of the upper frame.
  • the pillars are usually stationary.
  • two front columns are designed to be vertically movable, as is the case in the German patent application DE 10 2015 119 243.8 is described. Reference is therefore made to the full content of this patent application.
  • the press preferably has a lifting mechanism on the upper frame with which the movable platen can be moved in the vertical direction.
  • the press is primarily intended for pressing two mold halves of a low-pressure mold together so that melt can be fed to the low-pressure mold under pressure.
  • the upper mold half of the low-pressure mold can be fixed to the movable platen so that the mold can be opened by lifting the platen and thus lifting the upper mold half of the mold by means of the movable platen after the casting process.
  • the gravity mold can be designed in one or more parts. If the gravity mold is constructed in several parts, the individual parts are fastened to one another during the casting process by means of clamps, bolts or other suitable fixing devices. For demolding, the several parts of the gravity mold can be separated from one another.
  • One embodiment of a casting device 1 has a horizontally arranged base plate 2, an upper frame 3 and a movable clamping plate 4 arranged between them. At the corner areas of the plates 2, 4 and the upper frame 3, columns 5 are provided, which basically extend from the base plate 2 to the upper frame 3 and keep them at a distance.
  • the base plate 2, the upper frame 3 and the movable platen 4 are arranged parallel to one another.
  • the columns 5 extend through corresponding through openings in the movable platen 4 and serve to guide the movable platen 4 so that the movable platen 4 is always arranged parallel to the base plate 2 and to the upper frame 3.
  • the base plate 2 and the movable platen 4 are designed as plate-shaped elements. However, they can also be designed as a frame-shaped frame.
  • the upper frame 3 is designed as a frame-shaped frame in the exemplary embodiment. However, it can also be a plate-shaped element.
  • a lifting mechanism 6 is arranged on the upper frame 3.
  • the lifting mechanism is a hydraulic cylinder.
  • the lifting mechanism 6 is coupled with a lifting rod 7 to the movable platen 4 and can adjust it in the vertical direction. It can also be useful to have several lifting mechanisms to be provided for moving the movable platen 4.
  • the lifting mechanism 6 is arranged centrally on the upper frame 3. If several lifting mechanisms are provided, then these can be arranged on the edge regions of the upper frame 3.
  • Rails 8 are provided on the base plate 2 and extend from a rear edge of the base plate 2 over a front edge of the base plate 2.
  • the rails 8 serve to guide a holding frame 9 which is coupled to the rails 8 by means of a coupling element 10.
  • the coupling element 10 is used to move the holding frame 9 in the longitudinal direction of the rails 8 and also to rotate or pivot the holding frame 9.
  • the part of the casting device 1 described so far thus forms a column press with a sliding / tilting table.
  • a furnace 11 is provided in the area below the base plate 2.
  • the furnace 11 has a melt line 12, which is passed up through the base plate 2 and is designed for coupling a low-pressure mold 13.
  • the low-pressure mold 13 is formed from a lower mold half 14 and an upper mold half 15.
  • the lower mold half 14 is arranged on the holding frame 9.
  • the upper mold half 15 is acted upon by the clamping plate 4, so that the lower mold half 14 and the upper mold half 15 are firmly pressed together.
  • the upper mold half 15 is preferably releasably attached to the movable platen 4.
  • the in Figure 1 In the state shown, melt can be fed from the melting furnace 11 to the low-pressure mold 13 via the melt line 12 in accordance with the low-pressure method.
  • the clamping plate 4 and thus also the upper mold half 15 are raised. This opens the low-pressure mold 13.
  • the lower mold half 14 of the low-pressure mold is moved by means of the horizontally displaceable holding frame 9 over the front edge of the base plate 2.
  • the holding frame 9 is tilted a little so that an operator can simply take the cast part out of the lower mold half 14.
  • the cast part can also be removed using a robot. However, the table does not have to be tilted for removal.
  • a gravity mold 16 can also be arranged on the holding frame 9.
  • the gravity mold 16 can in its upper Area have a pouring pool (not shown), which is an upwardly open, trough-shaped or channel-shaped element.
  • the pouring pool can be filled with melt.
  • a robot 17 is provided in the present exemplary embodiment, which is designed with several joints 18. The robot 17 has a free end to which a ladle 19 is attached.
  • the robot can remove melt from the furnace 11 and pour it into the pouring pool of the gravity mold 16.
  • the holding frame 9 is optionally arranged horizontally or vertically or at a different angle so that the pouring pool is open at the top.
  • the gravity mold is preferably fastened to the holding frame 9 with corresponding fastening elements, so that the gravity mold 16 is securely held on the holding frame even during a pivoting process.
  • the mold can be rotated by up to 360 °, preferably about 180 °, by means of the rotatable table.
  • the gravity mold 16 is removed from the mold. It can be swiveled into a suitable swivel position for removal from the mold.
  • the gravity mold 16 is formed from a lower mold half 20 and an upper mold half 21, which are held together with clamps 22. To remove the mold, the clamps 22 are released and the two mold halves 20, 21 are separated from one another. The casting can then be removed from the lower mold half.
  • the robot 17 can be provided with a changing device at its free end, so that different tools such as ladles, gripping devices or the like can be attached to the robot 17. With such a gripping device, the casting can also be automatically removed from the lower mold half 14 of the low-pressure mold 13 or the lower mold half 20 of the gravity mold 16 by means of the robot.
  • the robot 17 serves as a melt supply device for supplying melt to the gravity mold.
  • melt supply devices such as. B. a melt line or low pressure line, which ends in the area above the pouring pool of the gravity mold, may be provided.
  • melt feed device and pivotable holding frame 9, which serves as a holding element for the molds, it is possible to carry out a low-pressure casting process with a low-pressure mold and a gravity casting process with a gravity mold in a casting device.
  • the holding frame 9 is not necessarily designed to be horizontally displaceable. In principle, it is also possible to arrange the gravity mold at the same location as the low-pressure mold during the casting process. However, it is advantageous if the holding frame or the holding element is horizontally displaceable, since this simplifies the arrangement of the melting furnace and the melting line.
  • Figure 4 shows a further embodiment of a casting device 1 according to the invention, which in turn comprises a base plate 2, an upper frame 3, a movable clamping plate 4, columns 5 which extend between the base plate 2 and the upper frame 3.
  • a furnace 11 is again provided underneath the base plate 2 and, in this exemplary embodiment, the clamping plate 4 is provided by means of two lifting mechanisms 6, which are designed as hydraulic cylinders for actuating a lifting rod 7 in each case.
  • a holding frame 9 is arranged horizontally displaceably on rails 8, so that the holding frame can be located on the base plate 2 in the area within the columns 5.
  • the present exemplary embodiment differs from the exemplary embodiment explained above in that a tilting table 23 is fastened to the base plate 2, which tilting table has a tilting plate 24 which is designed independently of the holding frame 9.
  • the tilting table 23 comprises two stable holding arms 25, which extend from the front edge of the base plate 2 in a slightly inclined manner towards the front.
  • a pivot joint 26 is provided, with which the tilting plate 24 is pivotably mounted on the holding arms 25.
  • a swivel motor 27 is arranged on one of the two holding arms 25, with which the tilting plate 24 can be actuated for swiveling about a horizontal axis.
  • the surface of the tilting plate 24 is aligned with the surface of the base plate 2.
  • mutually aligned rail sections 8 are provided so that the holding frame 9 in the horizontal position of the tilting plate 24 on the rails 8 can be moved back and forth between the tilting plate 24 and the base plate 2.
  • the holding frame 9 is moved by means of hydraulic piston / cylinder units (not shown).
  • the movable platen 4 is not guided on the columns 5, Instead, a separate guide mechanism 28 is provided which comprises four guide rods 29, each of which is fastened with one end in the region of a corner of the clamping plate 4 and with the other end on a guide frame 30.
  • the guide rods 29 each extend through a through opening on the upper frame 3, sliding bushings 31 being provided here for guiding the guide rods 29 on the upper frame 3.
  • the guide mechanism 28 can be moved by the two hydraulic lifting mechanisms 6 or can be held in its respective vertical position.
  • a base plate 32 is provided below the base plate 2, on which the furnace 11 is located.
  • the base plate 2 is held at a distance from the base plate 32 by means of four floor columns 33.
  • the floor pillars 33 are formed independently of the pillars 5.
  • the melting furnace 11 is mounted displaceably on rollers 34, so that the melting furnace 11 can be moved out of the area between the base plate 32 and the base plate 2 and retracted again.
  • the furnace 11 is arranged on a lifting device (not shown) with which the furnace 11 can be raised a little.
  • the lifting path is designed in such a way that the upper side of the furnace 11 in the raised position is located at a small distance directly below the base plate 2.
  • This casting device 1 in turn has a robot that is shown in FIG Figure 4 is omitted for simpler graphic representation.
  • Figure 4 also shows no mold and no melt line.
  • a low-pressure casting process can be carried out with a low-pressure mold and a gravity casting process can be carried out with a gravity mold.
  • the gravity mold is preferably always arranged outside the area of the base plate or the area above the melting furnace 11, so that the gravity mold does not have to be moved linearly after being filled with melt, but is merely pivoted.
  • a linear movement would, on the one hand, delay the start of the pivoting process, as a result of which the melt can already be partially cured, and, due to the melt moving in the mold, it can lead to contamination of the melt, which is undesirable.
  • the mold is preferably moved out of the horizontal position by a predetermined pivot angle, which is in the range from about 0 ° to 360 ° and preferably between 45 ° and 360 °, pivoted and then pivoted back into the starting position. The gravity mold is again filled with the robot.
  • a scoop line can also be provided for filling the gravity mold, which, similar to the melt line 12 shown in the first exemplary embodiment, leads upwards from the area below the base plate 2 to the area above the gravity mold, and ends there above the pouring pool of the gravity mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gießen von Metallkörpern, insbesondere nach einem Kokillengießverfahren.
  • Kokillengießvorrichtungen sind hinlänglich bekannt. Eine Kokille begrenzt ein Formnest. In das Formnest wird flüssiges Metall eingeführt, das im Formnest aushärtet. Beim Entformen wird das ausgehärtete Metallstück aus der Kokille entnommen.
  • Beim Niederdruckgießen wird oftmals eine Kokille mit zwei Formhälften verwendet, welche in einer vertikalen Presse angeordnet ist. Mit der Presse werden die zwei Formhälften der Kokille zusammengedrückt. Die flüssige Metallschmelze wird mit geringem Druck von unten in die Kokille eingeführt.
  • Zum einfachen Entformen kann eine Presse mit einem Schiebetisch verwendet werden, Der Schiebetisch weist einen horizontal verschieblichen Rahmen auf, auf dem eine Formhälfte der Kokille angeordnet ist. Zum Entformen wird die andere Formhälfte angehoben, der Rahmen aus dem Bereich der Presse herausgefahren, sodass das Gussteil einfach entnommen werden kann.
  • Aus der WO 2010/05 8 003 A1 ist ein Kokillengeißverfahren bekannt, bei dem die flüssige Metallschmelze durch Drehen der Kokille im Formnest verteilt wird. Dieses Gießverfahren nennt man auch Schwerkraftgießen.
  • In der DE 30 06 785 C2 ist eine Niederdruck-Kokillen-Gießmaschine offenbart. Diese Maschine umfasst einen Schmelzofen und einen Schichtladebehälter, wobei zwischen diesen beiden eine um ihre Vertikalachse drehbare Stützsäule angeordnet ist. An der Stützsäule ist eine Tragrahmen befestigt, der eine Führung aufweist, in der ein Lagerkopf vertikal verschiebbar ist. Im Lagerkopf ist ein, um eine horizontale bezüglich der Stützsäule radiale Achse, schwenkbares T-förmiges Traggestell gelagert. An einem Querbalken des Traggestells sind zwei Halter gelagert. Die Halter sind zum einen in einer Längsachse des Querbalkens verschiebbar und andererseits um diese Längsachse schwenkbar. In jedem der beiden zueinander parallelen Halter ist ein Tragarm gelagert, an welchen je eine Hälfte einer Kokille befestigt ist. Somit sind die Tragarme um ihre eigene Längsachse drehbar und zudem um, zu ihrer Drehachse und zur Längsachse der Halter, senkrechte Achsen schwenkbar. Auf diese Weise soll es möglich sein, die Kokillenhälften in jede beliebige Stellung zu verfahren und darüber hinaus in einer Trennebene zu gießen. Zudem soll es möglich sein, ein Gussstück zu entnehmen, da die Kokillen derart gedreht werden können, dass ein Gusszapfen nach vorne gerichtet ist, wodurch ein einfaches Greifen mittels einer üblichen Zange möglich ist. Dadurch, dass mittels der Vorrichtung die Kokille und auch ein Steigrohr gehalten kann, ist es möglich, dass auch wenn eine Trennfuge vertikal verläuft der Angusszapfen nicht abgerissen werden muss.
  • Aus der DE 44 34 258 A1 geht ein Schnellwechselrahmen für Kokillengießmaschinen hervor. Ein solcher Schnellwechselrahmen umfasst Führungsschienen, die um 90 Grad gegenüber der Horizontalen abkippbar ausgebildet sind. Weiterhin ist der Schnellwechselrahmen aus einer Kippkokillengießmaschine entfernbar, so dass nach dem Gießen ein weiterer Schnellwechselrahmen, in dem eine bereits auf Betriebstemperatur erhitzte Kokille aufgespannt ist, in die noch abgesenkten Führungsschienen eingesetzt werden kann. Durch Verwendung des Schnellwechselrahmens soll es möglich sein, den Platzbedarf einer Kokillengießmaschine zu verringern, da es nicht mehr notwendig ist, dass eine gesamte Gießeinrichtung nach oben gekippt werden muss. Zudem soll eine schnellere Bearbeitung durch die Verwendung mehrerer Schnellwechselrahmen mit entsprechend vorgeheizten Kokillen möglich sein.
  • In der DE 697 01 367 T2 sind Niederdruck-Kokillengießanlage sowie ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb der Anlage offenbart. Diese Niederdruck-Kokillengießanlage umfasst einen ersten Ofen und einen zweiten Ofen sowie zwei Handhabeeinheiten, die den Öfen wechselweise zugeordnet werden. Zwischen den Öfen ist eine Station zum Entladen der Gussteile und zum Durchführen einer Graphitisierung der Gussform vorgesehen. Mittels dieser Station soll es möglich sein, die Öfen mit voneinander unabhängigen Betriebsdrücken und Metallfüllständen zu verwenden. Die Handhabeeinheiten sind mit einer Entnahmeeinheit zum Entnehmen des Gussteils versehen, wobei die Entnahmeeinheit zum Bewegen des Gussteils hin zu einem Bediener und zum Drehen des Gussteils um eine horizontale Achse vorgesehen ist.
  • In der JP 2010-214423 A sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen einer Gussform beschrieben. Eine erfindungsgemäße Füllvorrichtung umfasst einen Ofen, der eine elektromagnetische Pumpe aufweist, um flüssiges Metall vom Ofen über Einlässe in einen entsprechenden Hohlraum einer Gussform einzubringen. Dabei ist vorgesehen, dass die Gussform in einem um eine Schwenkachse neigbaren Rahmen angeordnet ist. Im Rahmen ist zudem ein mit der Gussform über zwei Kanäle in Verbindung stehende Zuführeinrichtung angeordnet. Die Zuführeinrichtung umfasst einen Zuführkanal der mit einer elektromagnetischen Pumpe der Füllvorrichtung verbindbar ist. Auf diese Weise soll es möglich sein beim Niederdruckbefüllen einer Form mittels der elektromagnetischen Pumpe, die Form anzuheben und zu senken bzw. während des Befüllvorgangs zu neigen. Dadurch soll verhindert werden, dass beim Niederdruckbefüllen der Gussform Oxide gebildet werden und Luft in das flüssige Metall eingebracht wird und die Schmelze verunreinigt. Diese Vorrichtung bzw. dieses Verfahren betreffen somit das Neigen einer Gussform beim Befüllen einer Gussform mittels einer elektromagnetischen Pumpe gemäß dem Niederdruckgussverfahren.
  • Aus der WO 2011/003396 A1 sind eine Gießvorrichtung und ein Verfahren zum Gießen offenbart. Diese Vorrichtung ist vorzugsweise zum Gießen unter Druck, insbesondere als eine Gegendruck-Kokillengießanlage oder eine Niederdruck-Kokillengießanlage ausgebildet. Die Gießvorrichtung umfasst eine untere hermetisch abdichtbare Kammer und eine obere hermetisch abdichtbare Kammer, welche durch eine Formaufspannplatte voneinander getrennt sind. In der unteren Kammer ist ein Ofen vorgesehen, der einen Tiegel mit Schmelze aufweist. In der oberen Kammer ist eine zweiteilige Gießform angeordnet, die eine untere Gießformhälfte und einer oberen Gießformhälfte aufweist. Der Tiegel ist mit der Gießform über ein Steigrohr verbunden. Die obere Gießformhälfte ist erfindungsgemäß um eine horizontale Schwenkachse aus der Vorrichtung heraus schwenkbar. Das bedeutet es ist vorgesehen eine Gießformhälfte, nach dem Öffnen der Dauergießform in eine Position derart zu verschwenken, dass eine Innenfläche der Gießformhälfte durch eine Person arbeitserleichternd und zeitsparend behandelt, vorzugsweise gereinigt, geschlichtet und/oder korrigiert werden kann. Dies ist insbesondere als Vorbereitung für einen neuen Gießzyklus vorgesehen.
  • In der CN 105215338 A ist eine Hubeinrichtung zum Anheben eines Ofens offenbart. Das Dokument offenbart eine Vorrichtung zum Niederdruckgießen, wobei ein Ofen über drei Steigrohre mit einer Gussform verbindbar ist und dieser Ofen über einen Hub- bzw. Senkmechanismus verfügt.
  • Aus der KR 101121148 B1 geht eine Vorrichtung zum Schwerkraftgießen hervor, wobei diese eine automatische Schopfeinrichtung, die als Roboter ausgebildet ist, aufweist.
  • Auf diese Weise soll durch die wechselnde Zuordnung von Handhabeeinheiten zu den Öfen eine Gießanlage mit optimierten Stillstandszeiten bereitgestellt werden. Auf diese Weise soll eine verbesserte Handhabung bzw. Zugänglichkeit einer Kokille ermöglicht werden, um die Produktionskapazität zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Gießen nach dem Kokillengussverfahren zu schaffen, mit welcher unterschiedliche Gießverfahren ausführbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Gießen von Gussteilen nach dem Kokillengießverfahren umfasst
    • zumindest ein schwenkbares, vorzugsweise horizontal verschiebliches Halteelement zum Aufnehmen einer Kokille,
    • einen Schmelzofen, der mittels einer Schmelzeleitung mit einer Niederdruckkokille derart verbindbar ist, dass Schmelze gemäß dem Niederdruckverfahren der Niederdruckkokille zuführbar ist, und
    • eine Schmelzzuführeinrichtung, mit welcher Schmelze einer auf dem Halteelement befindlichen Schwerkraftkokille zuführbar ist, wobei die Schwerkraftkokille auf dem Halteelement anordbar ist, und wobei die Schwerkraftkokille zum Aufnehmen der Schmelze einen Gießtümpel aufweist, der ein nach oben offener Abschnitt der Kokille ist, wobei durch Drehen der Kokille um eine vorbestimmte Drehachse die Schmelze aus dem Gießtümpel in das Formnest der Kokille fließt und/oder dass die Schwerkraftkokille in ihrem oberen Bereich einen Gießtümpel aufweist, der ein nach oben offenes, wannenförmiges oder rinnenförmiges Element ist und der Gießtümpel mit Schmelze gefüllt werden kann.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine in dem Haltelement angeordnet Kokille von einem Ort, vorzugsweise in horizontaler Richtung, hin zu einem anderen Ort verschiebbar. Im Gegensatz dazu ist bspw. die in der DE 30 06 785 C2 beschriebene Vorrichtung vorgesehen, um eine Kokille zu drehen, zu wenden, zu heben und somit in alle Richtungen zu bewegen.
  • Das Schwenken ist erfindungsgemäß zum Ausführen eines geregelten Gießprozesses vorgesehen im Gegensatz zu der in der DE 44 34 258 A1 offenbarten Vorrichtung, bei der es durch das Schwenken des Schnellwechselrahmens möglich sein soll, den Schnellwechselrahmen mittels eines Kranhakens aus den Führungsschienen zu ziehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Gießen von Gussteilen umfasst zum Ausführen von Kokillengießverfahren zumindest ein schwenkbares, vorzugsweise horizontal verschiebliches, Halteelement zum Aufnehmen einer Kokille, einen Schmelzofen, der mittels einer Schmelzleitung mit einer Niederdruckkokille derart verbindbar ist, dass Schmelze gemäß dem Niederdruckverfahren der Niederdruckkokille zuführbar ist und eine Schmelzezuführeinrichtung, mit welcher Schmelze einer auf dem Halteelement befindlichen Schwerkraftkokille zuführbar ist.
  • Somit ist erfindungsgemäß eine kombinierte Vorrichtung vorgesehen, mit der zum einen aus dem Schmelzofen mittels der Schmelzleitung eine Schmelze direkt einer Niederdruckkokille zuführbar ist und zum anderen mittels, bspw. einer der Schöpfeinrichtung Schmelze dem Schmelzofen entnommen und der Schwerkraftkokille zuführbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es somit möglich mit einer einzigen Vorrichtung sowohl Niederdruck-, als auch Schwerkraft- als auch Kippguss auszuführen.
  • Das Kokillengießverfahren ist ein Gießverfahren, bei dem eine Schmelze über einen oben liegenden Einguss in eine Kokille genannte metallische Dauerform gegossen wird und deren Hohlraum allein infolge der Schwerkraft ausfüllt. Unter derartigen Kokilengießverfahren wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung bspw. das Sturzgießen, das Schwerkraftgießen, das Kipptiegelgießen (durch Niveauverschiebung) und das Niederdruckgießen verstanden.
  • Vorzugsweise weist die Gießvorrichtung eine Steuereinrichtung auf, die zum Schwenken des Halteelements zum gleichmäßigen Verteilen der Schmelze in der Schwerkraftkokille ausgebildet ist.
  • Das horizontal verschiebliche und schwenkbare Halteelement kann ein Halterahmen sein, wie er von herkömmlichen Schiebe-Kipptischen bekannt ist.
  • Durch das Vorsehen der Schmelzzuführeinrichtung, mit welcher Schmelze einer Schwerkraftkokille zuführbar ist, welche sich auf dem Halteelement befindet, ist es möglich, die Schmelze in einer Schwerkraftkokille durch Schwenken des Halteelements und damit Drehen der Schwerkraftkokille gleichmäßig im Formnest der Schwerkraftkokille zu verteilen.
  • Das Halteelement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es aus einer horizontalen Stellung in eine geneigte Stellung um einen Winkel von zumindest 45°, vorzugsweise zumindest 90°, insbesondere zumindest 180° und vorzugsweise360° geschwenkt bzw. gedreht werden kann.
  • Das Halteelement weist vorzugsweise Halteeinrichtungen, wie z. B. Klemmen oder Bolzen auf, mit welchen die Schwerkraftkokille am Halteelement fixierbar ist, sodass sie auch bei einer geneigten Stellung fest mit dem Halteelement verbunden ist.
  • Zum Schwenken der Kokille kann eine schwenkbar gelagerte Kippplatte vorgesehen sein. Das Halteelement ist ein vorzugsweise auf der Kippplatte verschiebbarer Halterahmen.
  • Der Ofen ist vorzugsweise ein kombinierter Niederdruck-/Schöpfofen, sodass einerseits aus dem Schmelzofen mittels einer Schmelzeleitung eine Schmelze vorzugsweise durch eine Niederdrucksteuerung direkt einer Niederdruckkokille oder einer Schwerkraftkokille zuführbar ist und andererseits mittels einer Schöpfeinrichtung Schmelze dem Schmelzofen entnommen und der Schwerkraftkokille zugeführt werden kann. Als Schöpfeinrichtung kann ein handelsüblicher Roboter vorgesehen sein.
  • Anstelle einer Schöpfeinrichtung kann auch eine Schöpfleitung bzw. Dosierleitung vorgesehen sein, mit welcher aus dem Ofen Schmelze der Schwerkraftkokille mittels Beaufschlagung von Niederdruck zuführbar ist.
  • Vorzugsweise ist eine Hubeinrichtung zum Anheben des Ofens vorgesehen. Mit dieser Hubeinrichtung kann der Ofen mit seiner Oberseite unmittelbar unterhalb einer Basisplatte angeordnet werden, welche die Kokille trägt. Hierdurch kann die Höhendifferenz zwischen der Kokille und dem Schmelzofen verringert werden.
  • Anstelle eines kombinierten Niederdruck-/Schöpfofens können auch zwei Öfen vorgesehen sein, wobei einer zum Versorgen der Niederdruckkokille mit Schmelze und der andere zum Versorgen der Schwerkraftkokille mit Schmelze dient.
  • Die Schwerkraftkokille weist zum Aufnehmen der Schmelze einen Gießtümpel auf, der ein nach oben offener Abschnitt der Kokille ist, wobei durch Drehen der Kokille um eine vorbestimmte Drehachse die Schmelze aus dem Gießtümpel in das Formnest der Kokille fließt.
  • Vorzugsweise weist die Gießvorrichtung eine Presse, insbesondere eine Säulenpresse, auf.
  • Eine solche Säulenpresse kann aus einer ortsfesten Basisplatte, einem ortsfesten Oberrahmen und einer beweglichen Aufspannplatte ausgebildet sein, wobei an den Eckbereichen der Platten und an den Eckbereichen des Oberrahmens jeweils Säulen angeordnet sind. Die Säulen sind in der Regel ortsfest. Es ist jedoch auch möglich, dass zwei vordere Säulen vertikal beweglich ausgebildet sind, wie es in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2015 119 243.8 beschrieben ist. Auf diese Patentanmeldung wird deshalb voll inhaltlich Bezug genommen.
  • Die Presse weist vorzugsweise am Oberrahmen einen Hubmechanismus auf, mit dem die bewegliche Aufspannplatte in Vertikalrichtung bewegt werden kann.
  • Die Presse ist vor allem zum Zusammendrücken zweier Formhälften einer Niederdruckkokille vorgesehen, sodass der Niederdruckkokille Schmelze unter Druck zuführbar ist. Die obere Formhälfte der Niederdruckkokille kann an der beweglichen Aufspannplatte fixiert sein, sodass mittels der beweglichen Aufspannplatte nach dem Gießvorgang die Kokille durch Anheben der Aufspannplatte und damit Anheben der oberen Formhälfte der Kokille geöffnet werden kann.
  • Die Schwerkraftkokille kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Ist die Schwerkraftkokille mehrteilig ausgebildet, dann sind die einzelnen Teile mittels Klemmen, Bolzen oder anderer geeigneter Fixiereinrichtungen während des Gießvorganges miteinander befestigt. Zum Entformen können die mehreren Teile der Schwerkraftkokille voneinander getrennt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine erfindungsgemäße Gießvorrichtung mit einer Niederdruckkokille,
    Figur 2
    die Vorrichtung aus Figur 1 mit einer Schwerkraftkokille, wobei die Schwerkraftkokille auf einem horizontal angeordneten Halteelement befestigt ist,
    Figur 3
    die Vorrichtung nach Figur 1 mit der Schwerkraftkokille, wobei das Halteelement und die Schwerkraftkokille gekippt sind, und
    Figur 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gießvorrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gießvorrichtung 1 weist eine horizontal angeordnete Basisplatte 2, einen Oberrahmen 3 und eine dazwischen angeordnete bewegliche Aufspannplatte 4 auf. An den Eckbereichen der Platten 2, 4 und des Oberrahmens 3 sind jeweils Säulen 5 vorgesehen, welche sich grundsätzlich von der Basisplatte 2 bis zum Oberrahmen 3 erstrecken und diese auf Abstand halten. Die Basisplatte 2, der Oberrahmen 3 und die bewegliche Aufspannplatte 4 sind zueinander parallel angeordnet.
  • Die Säulen 5 erstrecken sich durch entsprechende Durchgangsöffnungen in der beweglichen Aufspannplatte 4 und dienen zum Führen der beweglichen Aufspannplatte 4, sodass die bewegliche Aufspannplatte 4 immer parallel zur Basisplatte 2 und zum Oberrahmen 3 angeordnet ist.
  • Die Basisplatte 2 und die bewegliche Aufspannplatte 4 sind als plattenförmige Elemente ausgebildet. Sie können jedoch auch als rahmenförmiges Gestell ausgebildet sein. Der Oberrahmen 3 ist im Ausführungsbeispiel als rahmenförmiges Gestell ausgebildet. Er kann jedoch auch ein plattenförmiges Element sein.
  • Ein Hubmechanismus 6 ist am Oberrahmen 3 angeordnet. Der Hubmechanismus ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Hydraulikzylinder. Der Hubmechanismus 6 ist mit einer Hubstange 7 an die bewegliche Aufspannplatte 4 gekoppelt und kann diese in Vertikalrichtung verstellen. Es kann auch zweckmäßig sein, mehrere Hubmechanismen zur Bewegung der beweglichen Aufspannplatte 4 vorzusehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Hubmechanismus 6 zentral am Oberrahmen 3 angeordnet. Sind mehrere Hubmechanismen vorgesehen, dann können diese an den Randbereichen des Oberrahmens 3 angeordnet sein.
  • Auf der Basisplatte 2 sind Schienen 8 vorgesehen, die sich von einem rückwärtigen Rand der Basisplatte 2 über einen vorderen Rand der Basisplatte 2 hinaus erstrecken. Die Schienen 8 dienen zum Führen eines Halterahmens 9, der mittels eines Koppelelements 10 an die Schienen 8 gekoppelt ist. Das Koppelelement 10 dient zum Verfahren des Halterahmens 9 in Längsrichtung der Schienen 8 und auch zum Drehen bzw. Schwenken des Halterahmens 9.
  • Der bis hierher beschriebene Teil der Gießvorrichtung 1 bildet somit eine Säulenpresse mit einem Schiebe-/Kipptisch.
  • Im Bereich unterhalb der Basisplatte 2 ist ein Ofen 11 vorgesehen. Der Ofen 11 weist eine Schmelzeleitung 12 auf, welche durch die Basisplatte 2 nach oben hindurchgeführt ist und zum Ankoppeln einer Niederdruckkokille 13 ausgebildet ist. Die Niederdruckkokille 13 ist aus einer unteren Formhälfte 14 und einer oberen Formhälfte 15 ausgebildet. Die untere Formhälfte 14 ist auf dem Halterahmen 9 angeordnet. Im Betrieb wird die obere Formhälfte 15 von der Aufspannplatte 4 beaufschlagt, sodass die untere Formhälfte 14 und die obere Formhälfte 15 fest zusammengedrückt sind. Die obere Formhälfte 15 ist vorzugsweise lösbar an der beweglichen Aufspannplatte 4 befestigt. Bei dem in Figur 1 gezeigten Zustand kann Schmelze aus dem Schmelzofen 11 gemäß dem Niederdruckverfahren der Niederdruckkokille 13 über die Schmelzeleitung 12 zugeführt werden.
  • Ist die Schmelze zu einem Gussteil ausgehärtet, dann wird die Aufspannplatte 4 und damit auch die obere Formhälfte 15 angehoben. Hierdurch wird die Niederdruckkokille 13 geöffnet. Die untere Formhälfte 14 der Niederdruckkokille wird mittels des horizontal verschieblichen Halterahmens 9 über den vorderen Rand der Basisplatte 2 hinaus bewegt. Der Halterahmen 9 wird ein Stück gekippt, sodass ein Bediener einfach das Gussteil aus der unteren Formhälfte 14 nehmen kann. Auch kann das Gussteil mittels Roboter entnommen werden. Zur Entnahme kann aber muss der Tisch nicht gekippt werden.
  • Anstelle einer Niederdruckkokille 13 kann auch eine Schwerkraftkokille 16 auf dem Halterahmen 9 angeordnet werden. Die Schwerkraftkokille 16 kann in ihrem oberen Bereich einen Gießtümpel (nicht dargestellt) aufweisen, der ein nach oben offenes, wannenförmiges oder rinnenförmiges Element ist. Der Gießtümpel kann mit Schmelze gefüllt werden. Zum Füllen der Schwerkraftkokille mit Schmelze ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Roboter 17 vorgesehen, welcher mit mehreren Gelenken 18 ausgebildet ist. Der Roboter 17 weist ein freies Ende auf, an dem eine Schöpfkelle 19 befestigt ist.
  • Mit der Schöpfkelle 19 kann der Roboter aus dem Ofen 11 Schmelze entnehmen und in den Gießtümpel der Schwerkraftkokille 16 einfüllen. Hierbei ist der Halterahmen 9 wahlweise horizontal oder vertikal oder in einem anderen Winkel angeordnet, sodass der Gießtümpel nach oben hin offen ist. Durch Drehen des Halterahmens 9 und damit der Schwerkraftkokille 16 fließt die Schmelze in ein in der Schwerkraftkokille 16 ausgebildetes Formnest und verteilt sich darin gleichmäßig. Die Schwerkraftkokille ist vorzugsweise am Halterahmen 9 mit entsprechenden Befestigungselementen befestigt, sodass die Schwerkraftkokille 16 auch bei einem Schwenkvorgang sicher auf dem Halterahmen gehalten wird. Zur besseren Verteilung der Schmelze und zum besseren Nachspeisen des Gussteils, kann die Kokille mittels des drehbaren Tisches, um bis zu 360° gedreht werden, vorzugsweise etwa 180°.
  • Nachdem die Schmelze ausgehärtet ist, wird die Schwerkraftkokille 16 entformt. Zum Entformen kann sie in eine geeignete Schwenkposition geschwenkt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schwerkraftkokille 16 aus einer unteren Formhälfte 20 und einer oberen Formhälfte 21 ausgebildet, welche mit Klammern 22 zusammengehalten werden. Zum Entformen werden die Klammern 22 gelöst und die beiden Formhälften 20, 21 voneinander getrennt. Das Gussteil kann dann der unteren Formhälfte entnommen werden.
  • Der Roboter 17 kann an seinem freien Ende mit einer Wechseleinrichtung vorgesehen sein, sodass unterschiedliche Werkzeuge wie Schöpflöffel, Greifeinrichtungen oder dergleichen am Roboter 17 befestigbar sind. Mit einer solchen Greifeinrichtung kann auch mittels des Roboters das Gussteil aus der unteren Formhälfte 14 der Niederdruckkokille 13 oder der unteren Formhälfte 20 der Schwerkraftkokille 16 automatisch entnommen werden.
  • Der Roboter 17 dient als Schmelzzuführeinrichtung zum Zuführen von Schmelze zur Schwerkraftkokille. Es können auch andere Schmelzzuführeinrichtungen, wie z. B. eine Schmelzeleitung bzw. Niederdruckleitung, welche im Bereich oberhalb des Gießtümpels der Schwerkraftkokille endet, vorgesehen sein.
  • Mit der Kombination aus Schmelzzuführeinrichtung und schwenkbarem Halterahmen 9, der als Halteelement für die Kokillen dient, ist es möglich, in einer Gießvorrichtung sowohl mit einer Niederdruckkokille ein Niederdruckgießverfahren als auch mit einer Schwerkraftkokille ein Schwerkraftgießverfahren durchzuführen.
  • Der Halterahmen 9 ist nicht notwendigerweise horizontal verfahrbar ausgebildet. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Schwerkraftkokille am selben Ort wie die Niederdruckkokille während des Gießvorgangs anzuordnen. Jedoch ist es vorteilhaft, wenn der Halterahmen bzw. das Halteelement horizontal verschiebbar ist, da sich hierdurch die Anordnung des Schmelzofens und der Schmelzeleitung vereinfacht.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gießvorrichtung 1, welche wiederum eine Basisplatte 2, einen Oberrahmen 3, eine bewegliche Aufspannplatte 4, Säulen 5, welche sich zwischen der Basisplatte 2 und dem Oberrahmen 3 erstrecken. Unterhalb der Basisplatte 2 ist wiederum ein Ofen 11 vorgesehen und die Aufspannplatte 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mittels zweier Hubmechanismen 6, welche als Hydraulikzylinder zum Betätigen jeweils einer Hubstange 7 ausgebildet sind, vorgesehen. Ein Halterahmen 9 ist horizontal verschieblich auf Schienen 8 angeordnet, so dass der Halterahmen auf der Basisplatte 2 im Bereich innerhalb der Säulen 5 sich befinden kann. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel dadurch, dass ein Kipptisch 23 an der Basisplatte 2 befestigt ist, der eine vom Halterahmen 9 unabhängig ausgebildete Kippplatte 24 aufweist. Der Kipptisch 23 umfasst zwei stabile Haltearme 25, welche sich vom vorderen Rand der Basisplatte 2 leicht ansteigend nach vorne erstrecken. An den freien Enden der Haltearme 25 ist jeweils ein Schwenkgelenk 26 vorgesehen, mit welchem die Kippplatte 24 schwenkbar an den Haltearmen 25 gelagert ist. Weiterhin ist an einem der beiden Haltearme 25 ein Schwenkmotor 27 angeordnet, mit welchem die Kippplatte 24 zum Schwenken um eine horizontale Achse betätigt werden kann.
  • In seiner horizontalen Position fluchtet die Kippplatte 24 mit ihrer Oberfläche mit der Oberfläche der Basisplatte 2. Auf der Kippplatte 24 sowie auf der Basisplatte 2 sind zueinander fluchtende Schienenabschnitte 8 vorgesehen, so dass der Halterahmen 9 in der horizontalen Position der Kippplatte 24 auf den Schienen 8 zwischen der Kippplatte 24 und der Basisplatte 2 hin- und herfahrbar ist. Der Halterahmen 9 wird mittels hydraulischer Kolben-/Zylindereinheiten (nicht dargestellt) bewegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die bewegliche Aufspannplatte 4 nicht an den Säulen 5 geführt, sondern es ist ein separater Führungsmechanismus 28 vorgesehen, der vier Führungsstangen 29 umfasst, welche jeweils mit einem Ende im Bereich einer Ecke der Aufspannplatte 4 und mit dem anderen Ende an einem Führungsrahmen 30 befestigt sind. Die Führungsstangen 29 erstrecken sich jeweils durch eine Durchgangsöffnung am Oberrahmen 3, wobei hier Gleitbuchsen 31 zum Führen der Führungsstangen 29 am Oberrahmen 3 vorgesehen sind. Der Führungsmechanismus 28 kann durch die zwei hydaulischen Hubmechanismen 6 bewegt werden oder in seiner jeweiligen vertikalen Position gehalten werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist unterhalb der Basisplatte 2 eine Bodenplatte 32 vorgesehen, auf welcher sich der Ofen 11 befindet. Die Basisplatte 2 wird mittels vier Bodensäulen 33 auf Abstand zur Bodenplatte 32 gehalten. Die Bodensäulen 33 sind unabhängig von den Säulen 5 ausgebildet. Der Schmelzofen 11 ist auf Rollen 34 verschiebbar gelagert, so dass der Schmelzofen 11 aus dem Bereich zwischen der Bodenplatte 32 und der Basisplatte 2 herausgefahren und wieder eingefahren werden kann. Der Ofen 11 ist auf einer Hubeinrichtung (nicht dargestellt) angeordnet, mit welcher der Ofen 11 ein Stück angehoben werden kann. Der Hubweg ist derart ausgebildet, dass der Ofen 11 mit seiner Oberseite in der angehobenen Position sich mit geringem Abstand unmittelbar unter der Basisplatte 2 befindet.
  • Diese Gießvorrichtung 1 weist wiederum einen Roboter auf, der in Figur 4 zur einfacheren zeichnerischen Darstellung weggelassen ist. Figur 4 zeigt auch keine Kokille und keine Schmelzeleitung.
  • Mit der Gießvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann genauso wie mit dem ersten Ausführungsbeispiel mit einer Niederdruckkokille ein Niederdruckgießverfahren und mit einer Schwerkraftkokille ein Schwerkraftgießverfahren ausgeführt werden.
  • Beim Schwerkraftgießverfahren ist vorzugsweise die Schwerkraftkokille immer außerhalb des Bereichs der Basisplatte beziehungsweise des Bereiches oberhalb des Schmelzofens 11 angeordnet, so dass die Schwerkraftkokille nach dem Befüllen mit Schmelze nicht linear bewegt werden muss, sondern lediglich geschwenkt wird. Eine lineare Bewegung würde einerseits den Beginn des Schwenkvorganges verzögern, wodurch Schmelze bereits teilweise ausgehärtet sein kann, und kann aufgrund sich in der Kokille bewegender Schmelze zu Verunreinigungen der Schmelze führen, welche unerwünscht sind. Beim Schwerkraftgießverfahren wird die Kokille vorzugsweise aus der horizontalen Stellung um einen vorbestimmten Schwenkwinkel, der im Bereich von etwa 0° bis 360° und vorzugsweise zwischen 45° und 360° liegen kann, geschwenkt und dann wieder in die Ausgangsposition zurückgeschwenkt. Das Befüllen der Schwerkraftkokille erfolgt wiederum mit dem Roboter.
  • Alternativ kann jedoch auch eine Schöpfleitung zum Befüllen der Schwerkraftkokille vorgesehen sein, welche ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel gezeigten Schmelzeleitung 12 vom Bereich unterhalb der Basisplatte 2 nach oben bis in den Bereich oberhalb der Schwerkraftkokille führt, und dort über dem Gießtümpel der Schwerkraftkokille endet. Um diesen Höhenunterschied möglichst gering zu halten ist es zweckmäßig, die oben erläuterte Hubeinrichtung für den Ofen 11 vorzusehen, mit welchem dieser bis unmittelbar unter die Basisplatte 2 angehoben werden kann. Wenn eine solche Schöpfleitung vorgesehen ist, dann ist kein Roboter zum Befüllen der Schwerkraftkokille notwendig. Der Roboter kann dann weggelassen werden oder er kann zum Handhaben der Kokille eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1. Gießvorrichtung 18 Gelenk
    2 Basisplatte 19 Schöpfkelle
    3 Oberrahmen 20 untere Formhälfte
    4 Aufspannplatte 21 obere Formhälfte
    5 Säule 22 Klammer
    6 Hubmechanismus 23 Kipptisch
    7 Hubstange 24 Kippplatte
    8 Schiene 25 Haltearm
    9 Halterrahmen 26 Schwenkgelenk
    10 Koppelelement 27 Schwenkmotor
    11 Ofen 28 Führungsmechanismus
    12 Schmelzeleitung 29 Führungsstange
    13 Niederdruckkokille 30 Führungsrahmen
    14 untere Formhälfte 31 Gleitbuchse
    15 obere Formhälfte 32 Bodenplatte
    16 Schwerkraftkokille 33 Bodensäule
    17 Roboter 24 Rollen

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Gießen von Gussteilen nach dem Kokillen-Gießverfahren umfassend:
    - ein schwenkbares Halteelement (9) zum Aufnehmen einer Kokille (13, 16),
    - einen Ofen (11), welcher mit einer Niederdruckkokille (13) derart verbindbar ist, dass Schmelze gemäß dem Niederdruckverfahren der Niederdruckkokille (13) zuführbar ist, und
    - eine Schmelzezuführeinrichtung (17), mit welcher Schmelze einer Schwerkraftkokille (16) zuführbar ist, wobei die Schwerkraftkokille (16) auf dem Halteelement (9) anordbar ist, und wobei die Schwerkraftkokille (16) zum Aufnehmen der Schmelze einen Gießtümpel aufweist, der ein nach oben offener Abschnitt der Kokille (16) ist, wobei durch Drehen der Kokille (16) um eine vorbestimmte Drehachse die Schmelze aus dem Gießtümpel in das Formnest der Kokille fließt und/oder dass die Schwerkraftkokille (16) in ihrem oberen Bereich einen Gießtümpel aufweist, der ein nach oben offenes, wannenförmiges oder rinnenförmiges Element ist und der Gießtümpel mit Schmelze gefüllt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Haltelement (9) horizontal verschieblich ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die zum Schwenken des Halteelements ausgebildet ist, um gleichmäßig Schmelze in der Schwerkraftkokille (16) zu verteilen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement als Halterahmen (9) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteelement (9) vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass es aus einer horizontalen Stellung in eine geneigte Stellung, um einen Winkel von zumindest 45°, vorzugsweise zumindest 90°, insbesondere zumindest 180° und vorzugsweise um 360° geschwenkt werden kann.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Halteeinrichtungen vorgesehen sind, um zumindest eine Schwerkraftkokille (16) am Halteelement (9) zu fixieren.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung eine schwenkbar gelagerte Kippplatte (24) aufweist und das Halteelement (9) als ein auf der Kippplatte verschiebbarer Halterahmen ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen als kombinierter Niederdruck-/Schöpfofen ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Säulenpresse umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Schmelzeleitung (12) zum Befüllen einer Niederruckkokille (13) oder eine Schöpfleitung zum Befüllen einer Schwerkraftkokille mit Schmelze aus dem Ofen (11) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Hubeinrichtung zum Anheben des Ofens (11) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Schöpfeinrichtung zum Schöpfen von Schmelze aus dem Ofen (11) vorgesehen ist, um eine Schwerkraftkokille mit Schmelze zu füllen, wobei die Schöpfeinrichtung vorzugsweise einen Roboter umfasst.
  13. Kokillen-Gießverfahren zum Gießen von Gussteilen, wobei eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 verwendet wird.
EP17700931.3A 2016-01-13 2017-01-12 Vorrichtung zum giessen Active EP3402622B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17700931T PL3402622T3 (pl) 2016-01-13 2017-01-12 Urządzenie do odlewania

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100133.1U DE202016100133U1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Vorrichtung zum Gießen
DE102016111315.8A DE102016111315A1 (de) 2016-01-13 2016-06-21 Vorrichtung zum Gießen
PCT/EP2017/050592 WO2017121816A1 (de) 2016-01-13 2017-01-12 VORRICHTUNG ZUM GIEßEN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3402622A1 EP3402622A1 (de) 2018-11-21
EP3402622B1 true EP3402622B1 (de) 2021-09-15

Family

ID=58693500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17700931.3A Active EP3402622B1 (de) 2016-01-13 2017-01-12 Vorrichtung zum giessen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11602786B2 (de)
EP (1) EP3402622B1 (de)
CN (1) CN108463298B (de)
DE (2) DE202016100133U1 (de)
ES (1) ES2891318T3 (de)
PL (1) PL3402622T3 (de)
WO (1) WO2017121816A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110640102A (zh) * 2019-09-10 2020-01-03 四川博鑫铜业有限公司 一种落差地平面熔炼炉及连铸连轧生产线安装方法
CN110729864B (zh) * 2019-11-01 2022-02-08 华南理工大学广州学院 一种低压铸造电动机机壳的压铸装置
CN115107233B (zh) * 2022-08-06 2023-10-10 江苏索亚建筑装饰新材料有限公司 一种快装式塑料件注塑成型模具
CN116571720B (zh) * 2023-05-22 2023-10-20 无锡锡南科技股份有限公司 大型低压模具快速装模结构及装模方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU476937A1 (ru) * 1973-12-21 1975-07-15 Научно-исследовательский институт технологии автомобильной промышленности Машина дл лить под низким давлением
JPS5396920A (en) * 1977-02-04 1978-08-24 Honda Kinzoku Gijutsu Kk Casting machine
CH637856A5 (de) 1979-03-29 1983-08-31 Karrer Weber & Cie Ag Niederdruck-kokillen-giessmaschine fuer nichteisenmetalle.
US5163500A (en) * 1991-12-13 1992-11-17 Ford Motor Company Rollover method for metal casting
DE4434258A1 (de) * 1994-03-16 1995-11-16 Michael Obermeier Schnellwechselrahmen für Kokillengießmaschinen
US5601135A (en) * 1996-01-30 1997-02-11 Cmi International, Inc. Mold loading in low-pressure casting
IT1283090B1 (it) * 1996-06-04 1998-04-07 Imr Srl Impianto di colata in conchiglia a bassa pressione,a potenzialita' incrementata
FR2775917B1 (fr) * 1998-03-10 2000-06-02 Montupet Sa Procede de moulage en grande serie de pieces d'alliage d'aluminium et equipements associes
DE19834553A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Georg Fischer Disa Ag Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen von Leichtmetall
ATE291515T1 (de) * 2001-06-20 2005-04-15 Sintokogio Ltd Vorrichtung und verfahren zum giessen unter verwendung horizontal geteilter metallischer giessformen
ITPD20030115A1 (it) 2003-05-27 2004-11-28 Imr Spa Impianto di colata in gravita' con conchiglia di formatura
EP1733823A4 (de) 2004-04-08 2007-08-29 Sintokogio Ltd Einen ober- und unterkasten verwendende metallformgussvorrichtung und vorrichtung zum bewegen des oberkastens bezüglich des unterkastens
MX340704B (es) 2008-11-24 2016-07-22 Nemak Dillingen Gmbh Procedimiento y dispositivo para colar una pieza colada a partir de un fundido metalico.
JP5419503B2 (ja) * 2009-03-17 2014-02-19 助川電気工業株式会社 電磁ポンプ注湯式鋳型傾斜鋳造装置と方法
EP3395473B1 (de) 2009-07-07 2021-03-31 Fill Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum giessen
CN201644758U (zh) * 2009-11-24 2010-11-24 重庆佰坛机械制造有限公司 低压铸造机
KR101121148B1 (ko) * 2009-12-24 2012-03-19 권동철 용탕 운반용 래들링 장치
DE102010022343B4 (de) * 2010-06-01 2017-10-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Kippgießen von Bauteilen und Kippgießvorrichtung
DE102014102724A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Nemak Linz Gmbh Verfahren zum gießtechnischen Erzeugen von Gussteilen aus einer Metallschmelze
CN203817343U (zh) 2014-05-24 2014-09-10 浙江精一重工有限公司 金属件低压铸造锻压机
AT517421B1 (de) * 2015-06-15 2019-08-15 Fill Gmbh Gießvorrichtung
DE102015119243A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Kurtz Gmbh Presse für eine Gießmaschine und Gießmaschine
CN105215338B (zh) * 2015-11-17 2017-05-24 佛山市南海奔达模具有限公司 保温炉升降机构及其应用的铸造机台

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016100133U1 (de) 2017-04-19
US11602786B2 (en) 2023-03-14
DE102016111315A1 (de) 2017-07-13
EP3402622A1 (de) 2018-11-21
WO2017121816A1 (de) 2017-07-20
PL3402622T3 (pl) 2021-12-13
US20210268578A1 (en) 2021-09-02
CN108463298B (zh) 2021-07-06
ES2891318T3 (es) 2022-01-27
CN108463298A (zh) 2018-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402622B1 (de) Vorrichtung zum giessen
EP2352608B1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE
EP3307457B1 (de) Giessvorrichtung
EP3700696B1 (de) Presse für eine giessmaschine und giessmaschine
DE1963421B2 (de) Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung
EP0976476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Giessen von Leichtmetall
DE60310081T2 (de) Metallbandstranggiessanlage
DE2361101B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen und stuetzen eines aus einer oszillierenden stranggiesskokille austretenden metallstrangs
EP0535421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bauteilen
DE1558291B1 (de) Formvorrichtung zum Giessen von Stahlgegenstaenden
DE60205168T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vertikal Giessen von Rohblöcken und so hergestellter Rohblock
EP1457282B1 (de) Stranggiessanlage mit einem Verteilerrrinnen-Wagen für symmetrisch angeordnet jeweils einseitig einhängbare Verteilerrinnen
DE1917073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallen im Vakuum
DE2146221C3 (de) Gießvorrichtung
DE102011083822B3 (de) Lichtbogenofen mit auf Schienen verfahrbarem Wiegerahmen
EP0764728B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der an der Oberseite einer Blockanode vorhandenen Zapfenlöcher
EP0224695A2 (de) Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP1673190A2 (de) Giessmaschine mit einer auf einer steuerkurve mit rollenpaaren verfahrbar gelagerten giesspfanne
EP3307460A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von werkstücken
AT403773B (de) Metallurgisches gefäss
EP1239248A2 (de) Verfharen und Einrichtung zum Auswechseln einer Schieberbaugruppe an einem metallurgischen Gefäss, insbesondere an einem Elektroschmelzofen
DE1558291C (de) Formvorrichtung zum Gießen von Stahlgegenstanden
DE1292692B (de) Vorrichtung zum Umschmelzen von Metallen nach dem Elektroschlackeumschmelzverfahren
DE19542931A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der an der Oberseite einer Blockanode vorhandenen Zapfenlöcher
DE3409291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum vergiessen der ringraeume zwischen anodenstangennippeln und anoden fuer die aluminiumherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191007

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011497

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1430137

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2891318

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011497

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

26N No opposition filed

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017011497

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1430137

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240801