WO2018188938A1 - Dachscheibe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Dachscheibe eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2018188938A1
WO2018188938A1 PCT/EP2018/057733 EP2018057733W WO2018188938A1 WO 2018188938 A1 WO2018188938 A1 WO 2018188938A1 EP 2018057733 W EP2018057733 W EP 2018057733W WO 2018188938 A1 WO2018188938 A1 WO 2018188938A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disk body
curvature
roof
roof panel
radius
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/057733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Schmidhuber
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to CN201880024315.6A priority Critical patent/CN110494310A/zh
Publication of WO2018188938A1 publication Critical patent/WO2018188938A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/008Windows; Windscreens; Accessories therefor of special shape, e.g. beveled edges, holes for attachment, bent windows, peculiar curvatures such as when being integrally formed with roof, door, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/82Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs

Definitions

  • the invention relates to a roof panel of a motor vehicle having the features of the preamble of patent claim 1.
  • roof panel is known in practice and formed for example as a cover element of a roof opening system.
  • a roof opening of the relevant vehicle roof can optionally be closed or at least partially released.
  • the roof panel may also be a fixed roof element, that is to be a roof element which is rigidly connected to the vehicle body.
  • Known roof windows comprise a flat disk body which consists of glass and has an upper side and an underside oriented at least approximately parallel to the upper side. At its peripheral edge of the disk body has a glass edge surface, against which a circumferential RandumCumung.
  • the glass edge surface is formed from a so-called C-cut, that is, the glass edge surface has a curved symmetrical profile in cross-section with respect to a center plane of the disk body. Between the disk body and the RandumCumung, which engages over the glass edge surface, there is a frictional connection. Due to the C-cut of the peripheral edge of the disk body but only small additional holding forces between the disk body and the RandumCumung can be built on the resulting fit.
  • the invention has for its object to provide a roof window of the aforementioned type with a RandumFumung, which has over the prior art, an improved grip on the disk body. This object is achieved by the roof panel with the features of claim 1.
  • a roof panel of a motor vehicle which comprises a flat glass pane body, which has an upper side and an at least approximately parallel to the upper side aligned bottom and at its peripheral edge has a glass edge surface on which rests a peripheral RandumCumung.
  • the glass edge surface of the disk body has an inclined towards the top of the disk body flank, which is overlapped by the RandumCumung, which merges into the top of the disk body and which at least partially opposite the underside of the disk body.
  • the glass edge surface of the disk body of the roof panel according to the invention is thus formed asymmetrically in cross-section with respect to a median plane of the disk body, so that on the side facing away from the flank of the disk body, the underside of the disk body is arranged.
  • the flank thus covers the underside in a marginal strip in the case of a vertical projection.
  • the flank of the disk body is curved in cross section. This is a burr-free surface the disk body in the region of the transition between the glass edge surface and the top of the disk body feasible.
  • the flank extends over more than 60%, in particular over about 60 to 80% of the thickness of the disk body.
  • the majority of the glass edge surface is thus formed by the inclined flank, which thus serves as a contact surface for the RandumMumung and provides the desired holding force at a force exerted from below on the disk body force by the positive engagement.
  • the glass edge surface has a first starting from the underside of the disk body
  • the first curvature portion extends over about 10% to 20% of the thickness of the disk body, whereas the second curvature portion may extend over about 10% to 30% of the thickness of the disk body.
  • the transition between the different radii of curvature can be continuous. It is also conceivable that the radius of curvature of the glass edge surface continuously changes from the bottom to the top of the disk body, wherein it can first decrease and then increases, starting from a minimum of the radius of curvature towards the top of the disk body. By such a trained glass edge surface a harmonious transition between the underside of the disk body and the top of the disk body is ensured.
  • the first radius of curvature is 1.5 mm to 2.5 mm, in particular about 2 mm.
  • the second radius of curvature is for example 0.5 mm to 1, 5 mm and in particular about 1 mm.
  • the third radius of curvature is, for example, 5 mm up to 7 mm and in particular about 6 mm.
  • the radii of curvature are basically not dependent on each other.
  • the third curvature portion is preferably at an angle of 15 ° to 35 °, in particular of 25 ° ⁇ 5 °, d. H. over an edge in the top of the disk body over.
  • the first curvature section is preferably at an angle of 10 ° to 20 °, in particular of about 15 ° and thus over an edge in the bottom of the disk body over.
  • the disk body may have any suitable thickness.
  • the disk body has a thickness of about 3.0 mm to about 5.5 mm, in particular of about 3.5 mm, 3.85 mm or 4.85 mm.
  • the contour or geometry of the first longitudinal section and the second curved section may be the same regardless of the thickness of the disk body, whereas the extension or width of the third curved section between the second curved section and the upper side of the disk body decreases as the disk body thickness decreases Wheel body thickness increases.
  • the same grinding tool can be used.
  • the roof panel according to the invention is in a special application form a movable cover element of a sliding roof arrangement, wherein the RandumCu- mung insertion parts for connecting the cover member to a sunroof kinematics comprises.
  • the inserts are, for example, holding brackets, on which a control link for adjusting the cover element between a closed position and a fan position can be fixed.
  • the roof panel is a fixed roof element, which is rigidly arranged relative to a vehicle body, which is thus firmly connected to the vehicle body.
  • Figure 1 is a plan view of a cover element of a sliding roof assembly
  • a cover member 10 of a sliding roof assembly of a motor vehicle which forms a roof panel of the motor vehicle and comprises a substantially rectangular, flat disk body 12 made of glass, which is provided at its peripheral edge with a peripheral RandumCumung 14, which formed from a polyurethane foam is.
  • the RandumCumung 14 serves to tie the cover member 10 to a sunroof kinematics of the respective motor vehicle and for sealing the roof opening, which can be closed by means of the lid member by abutting the roof opening limiting roof sections of the vehicle.
  • the edge foam 14 bears against an underside 16 of the disk body 12 and against a peripheral glass edge surface 18 of the disk body 12, which connects the underside 16 to an upper side 17 of the disk body 12 oriented at least approximately parallel to the underside 16.
  • the glass edge surface 18, which is shown in cross-section in Figure 2, starting from the bottom 16 of the disk body 12 has a first curvature portion 20 with a first radius of curvature rl of 2 mm and a second curvature portion 22, in which the first curvature portion 20 passes and the one second curvature radius r2 of 1 mm.
  • the second curvature section 22 in turn merges into a third curvature section 24, which has a third radius of curvature r3 of 6 mm and ends at the upper side 17 of the glass body 12 or merges into it at an angle of 25 ° ⁇ 5 °.
  • the third curvature portion 24 extends over about 70% of the thickness of the disk body 12.
  • the first curvature portion 20 forms with the bottom 16 an angle of about 15 °, so that here also an edge is formed.
  • the radius of curvature rl is thus greater than the radius of curvature r2, whereas the radius of curvature r3 is greater than the radius of curvature rl and the radius of curvature r2.
  • the third Kjrümmungsabites 24 forms an edge of the glass edge surface 18, which is inclined in the direction of the top 17 of the disk body 12 and which is overlapped by the RandumMumung 14.
  • the third curvature section 24 is arranged in the vertical direction in large part relative to the underside 16 of the glass body 12. In the case of a projection in the vertical direction, the third curvature section 24 thus lies on the underside 16 of the disk body 12.
  • the disk body 12 has a thickness of about 4.85 mm.
  • the first curvature portion 20 extends over about 0.38 mm of the disk body thickness.
  • the third curvature section 24 extends circumferentially between the second curvature section 22 and the upper side 17 of the disk body 12 over a width of 3.15 mm ⁇ 0.2 mm.
  • the disk body 12 may also have a thickness between 3.0 mm and 5.5 mm, and in particular, for example, about 3.5 mm or 3.85 mm.
  • the third curvature portion 24 extends between the second curvature portion 22 and the top 17 of the disk body 12 circumferentially over a width of 2.39 mm ⁇ 0.2 mm and with a disk body thickness of 3.85 mm a width of 2.64 mm ⁇ 0.2 mm.
  • the width of the first curvature portion 20 and that of the second curvature portion 22 remain unchanged from the disc body thickness of 4.85 mm, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird eine Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, umfassend einen flächigen Scheibenkörper (12) aus Glas, der eine Oberseite (17) und eine zumindest angenähert parallel zu der Oberseite (17) ausgerichtete Unterseite (16) aufweist und der an seinem umlaufenden Rand eine Glaskantenfläche (18) hat, die die Unterseite (16) und die Oberseite ( 17) des Scheibenkörpers (12) miteinander verbindet und an der eine umlaufende Randumschäumung (14) anliegt. Die Glaskantenfläche (18) des Scheibenkörpers (12) hat eine in Richtung der Oberseite (17) des Scheibenkörpers (12) schräg angestellte Flanke, die von der Randumschäumung (14) übergriffen ist, die in die Oberseite (17) des Scheibenkörpers (12) übergeht und die der Unterseite (18) des Scheibenkörpers (12) zumindest teilweise gegenüberliegt.

Description

Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Dachscheibe ist aus der Praxis bekannt und beispielsweise als Deckelelement eines Dachöffnungssystems ausgebildet. Mittels des Deckelelements kann eine Dachöffnung des betreffenden Fahrzeugdachs wahlweise geschlossen oder zumindest teilweise freigegeben werden. Alternativ kann die Dachscheibe auch ein Festdachelement sein, das heißt ein Dachelement sein, das starr mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist. Bekannte Dachscheiben umfassen einen flächigen Scheibenkörper, der aus Glas besteht und eine Oberseite und eine zumindest angenähert parallel zur Oberseite ausgerichtete Unterseite aufweist. An seinem umlaufenden Rand hat der Scheibenkörper eine Glaskantenfläche, an der eine umlaufende Randumschäumung anliegt. Die Glaskantenfläche ist aus einem so genannten C-Schliff gebildet, das heißt die Glaskantenfläche hat im Querschnitt einen gekrümmten symmetrischen Verlauf bezüglich einer Mittelebene des Scheibenkörpers. Zwischen dem Scheibenkörper und der Randumschäumung, die die Glaskantenfläche übergreift, besteht eine kraftschlüssige Verbindung. Durch den C-Schliff des umlaufenden Randes des Scheibenkörpers können über den resultierenden Formschluss aber nur geringe zusätzliche Haltekräfte zwischen dem Scheibenkörper und der Randumschäumung aufgebaut werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dachscheibe der einleitend genannten Art mit einer Randumschäumung zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik einen verbesserten Halt an dem Scheibenkörper hat. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Dachscheibe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird also eine Dachscheibe eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, die einen flächigen Scheibenkörper aus Glas umfasst, der eine Oberseite und eine zumindest angenähert parallel zu der Oberseite ausgerichtete Unterseite aufweist und der an seinem umlaufenden Rand eine Glaskantenfläche hat, an der eine umlaufende Randumschäumung anliegt. Die Glaskantenfläche des Scheibenkörpers hat eine in Richtung der Oberseite des Scheibenkörpers schräg angestellte Flanke, die von der Randumschäumung übergriffen ist, die in die Oberseite des Scheibenkörpers übergeht und die der Unterseite des Scheibenkörpers zumindest teilweise gegenüberliegt.
Die Glaskantenfläche des Scheibenkörpers der Dachscheibe nach der Erfindung ist also im Querschnitt bezüglich einer Mittelebene des Scheibenkörpers asymmetrisch ausgebildet, so dass an der der Flanke abgewandten Seite des Scheibenkörpers die Unterseite des Scheibenkörpers angeordnet ist. Die Flanke überdeckt also bei einer vertikalen Projektion die Unterseite in einem Randstreifen. Damit wird die Randumschäumung, die die schräg angestellte Flanke übergreift, von dem Scheibenkörper einerseits durch den Kraftschluss zwischen der Randumschäumung und dem Scheibenkörper und andererseits durch einen Formschluss, der nach Art eines Schwalbenschwanzes ausgebildet ist, an dem Scheibenkörper gehalten. Ergänzend zu dem Kraftschluss durch die Verklebung bzw. Anschäumung der Randumschäumung an der Unterseite des Glaskörpers und der Glaskantenfläche ist also durch die erfindungsgemäß im weiten Sinne als asymmetrischer C-Schliff ausgeführte Glaskantenfläche auch ein Formschluss realisiert, durch den wirksame Haltekräfte erzeugt werden. Diese Haltekräfte zwischen dem Scheibenkörper und der Randumschäumung, die bei Anlage der Dachscheibe bezie- hungsweise der Randumschäumung an angrenzenden Dachabschnitten des betreffenden Fahrzeugs einer von unten auf den Scheibenkörper ausgeübten Kraft entgegenwirken können, sind gegenüber den Lösungen nach dem Stand der Technik mit einem symmetrischen C-Schliff als Glaskantenfläche erhöht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Dachscheibe nach der Erfindung ist die Flanke des Scheibenkörpers im Querschnitt gewölbt. Damit ist eine gratfreie Oberfläche des Scheibenkörpers im Bereich des Übergangs zwischen der Glaskantenfläche und der Oberseite des Scheibenkörpers realisierbar.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Dachscheibe nach der Erfindung erstreckt sich die Flanke über mehr als 60%, insbesondere über etwa 60 bis 80% der Dicke des Scheibenkörpers. Der Großteil der Glaskantenfläche wird damit von der schräg angestellten Flanke gebildet, die somit als Angriffsfläche für die Randumschäumung dient und durch den Formschluss die gewünschte Haltekraft bei einer von unten auf den Scheibenkörper ausgeübten Kraft zur Verfügung stellt.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Dachscheibe nach der Erfindung hat die Glaskantenfläche ausgehend von der Unterseite des Scheibenkörpers einen ersten
Krümmungsabschnitt, der einen ersten Krümmungsradius hat und der in einen zweiten Krümmungsabschnitt übergeht, der einen zweiten Krümmungsradius hat, der kleiner ist als der erste Krümmungsradius und der in einen dritten Krümmungsabschnitt übergeht, der einen dritten Krümmungsradius hat, der größer ist als der zweite Krümmungsradius und der die Flanke des Scheibenkörpers bildet, die in die Oberseite des Scheibenkörpers übergeht.
Der erste Krümmungsabschnitt erstreckt sich beispielsweise über etwa 10% bis 20% der Dicke des Scheibenkörpers, wohingegen sich der zweite Krümmungsabschnitt über etwa 10% bis 30% der Dicke des Scheibenkörpers erstrecken kann. Der Übergang zwischen den verschiedenen Krümmungsradien kann kontinuierlich erfolgen. Auch ist es denkbar, dass sich der Krümmungsradius der Glaskantenfläche von der Unterseite bis zu der Oberseite des Scheibenkörpers kontinuierlich ändert, wobei er zunächst abnehmen kann und dann ausgehend von einem Minimum des Krümmungsradius hin zu der Oberseite des Scheibenkörpers zunimmt. Durch eine derart ausgebildete Glaskantenfläche ist ein harmonischer Übergang zwischen der Unterseite des Scheibenkörpers und der Oberseite des Scheibenkörpers gewährleistet.
Beispielsweise beträgt der erste Krümmungsradius 1,5 mm bis 2,5 mm, insbesondere etwa 2 mm. Der zweite Krümmungsradius beträgt beispielsweise 0,5 mm bis 1 ,5 mm und insbesondere etwa 1 mm. Der dritte Krümmungsradius beträgt beispielsweise 5 mm bis 7 mm und insbesondere etwa 6 mm. Die Krümmungsradien haben grundsätzlich keine Abhängigkeit voneinander.
Des Weiteren geht der dritte Krümmungsabschnitt vorzugsweise mit einem Winkel von 15° bis 35°, insbesondere von 25° ± 5°, d. h. über eine Kante in die Oberseite des Scheibenkörpers über.
Der erste Krümmungsabschnitt geht vorzugsweise mit einem Winkel von 10° bis 20°, insbesondere von etwa 15° und damit über eine Kante in die Unterseite des Scheibenkörpers über.
Grundsätzlich kann der Scheibenkörper eine beliebige geeignete Dicke haben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Dachscheibe nach der Erfindung hat der Scheibenkörper aber eine Dicke von etwa 3,0 mm bis etwa 5,5 mm, insbesondere von etwa 3,5 mm, 3,85 mm oder 4,85 mm.
Die Kontur bzw. Geometrie des ersten Kjlxmmungsabschnitts und des zweiten Krümmungsabschnitts kann unabhängig von der Dicke des Scheibenkörpers gleich ausgebil- det sein, wohingegen die Erstreckung bzw. Breite des dritten Krümmungsabschnitts zwischen dem zweiten Krümmungsabschnitt und der Oberseite des Scheibenkörpers mit abnehmender Scheibenkörperdicke abnimmt und mit zunehmende Scheibenkörperdicke zunimmt. Damit kann unabhängig von der Dicke des Scheibenkörpers zur schleifenden Herstellung der Glaskantenfläche das gleiche Schleifwerkzeug eingesetzt werden. Die Dachscheibe nach der Erfindung ist bei einer speziellen Anwendungsform ein verfahrbares Deckelelement einer Schiebedachanordnung, wobei die Randumschäu- mung Einlegeteile zum Anbinden des Deckelelements an eine Schiebedachkinematik umfasst. Die Einlegeteile sind beispielsweise Haltewinkel, an denen eine Steuerkulisse zum Verstellen des Deckelelements zwischen einer Schließstellung und einer Lüfterstel- lung fixiert sein kann.
Bei einer alternativen Anwendung ist die Dachscheibe ein Festdachelement, das gegenüber einer Fahrzeugkarosserie starr angeordnet ist, das also fest mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ein Ausfuhrungsbeispiel einer Dachscheibe nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Deckelelement einer Schiebedachanordnung; und
Figur 2 einen Schnitt durch das Deckelelement entlang der Linie II-II in Figur 1.
In der Zeichnung ist ein Deckelelement 10 einer Schiebedachanordnung eines Kraftfahrzeuges dargestellt, das eine Dachscheibe des Kraftfahrzeuges bildet und einen im Wesentlichen rechteckigen, flächigen Scheibenkörper 12 aus Glas umfasst, der an seinem umlaufenden Rand mit einer umlaufenden Randumschäumung 14 versehen ist, welche aus einem Polyurethanschaum gebildet ist. Die Randumschäumung 14 dient zum Anbinden des Deckelelements 10 an eine Schiebedachkinematik des betreffenden Kraftfahrzeugs und zum Abdichten der Dachöffnung, die mittels des Deckelelements verschließbar ist, durch Anlage an die Dachöffnung begrenzende Dachabschnitte des Fahrzeugs.
Wie Figur 2 zu entnehmen ist, liegt die Randumschäumung 14 an einer Unterseite 16 des Scheibenkörpers 12 und an einer umlaufenden Glaskantenfläche 18 des Scheibenkörpers 12 an, welche die Unterseite 16 mit einer zumindest angenähert parallel zu der Unterseite 16 ausgerichteten Oberseite 17 des Scheibenkörpers 12 verbindet.
Die Glaskantenfläche 18, die in Figur 2 im Querschnitt dargestellt ist, hat ausgehend von der Unterseite 16 des Scheibenkörpers 12 einen ersten Krümmungsabschnitt 20 mit einem ersten Krümmungsradius rl von 2 mm und einen zweiten Krümmungsabschnitt 22, in den der erste Krümmungsabschnitt 20 übergeht und der einen zweiten Krüm- mungsradius r2 von 1 mm hat. Der zweite Krümmungsabschnitt 22 geht wiederum in einen dritten Krümmungsabschnitt 24 über, der einen dritten Krümmungsradius r3 von 6 mm hat und an der Oberseite 17 des Glaskörpers 12 endet bzw. in diese mit einem Winkel von 25° ± 5° übergeht. Der dritte Krümmungsabschnitt 24 erstreckt sich über etwa 70% der Dicke des Scheibenkörpers 12. Der erste Krümmungsabschnitt 20 bildet mit der Unterseite 16 einen Winkel von etwa 15°, so dass auch hier eine Kante ausgebildet ist.
Der Krümmungsradius rl ist also größer als der Krümmungsradius r2, wohingegen der Krümmungsradius r3 größer als der Krümmungsradius rl und als der Krümmungsradius r2 ist.
Der dritte Kjrümmungsabschnitt 24 bildet eine Flanke der Glaskantenfläche 18, die in Richtung der Oberseite 17 des Scheibenkörpers 12 schräg angestellt ist und die von der Randumschäumung 14 übergriffen ist. Wie Figur 2 zu entnehmen ist, ist der dritte Krümmungsabschnitt 24 in Hochrichtung großteilig gegenüber der Unterseite 16 des Glaskörpers 12 angeordnet. Bei einer Projektion in Hochrichtung liegt der dritte Krümmungsabschitt 24 also auf der Unterseite 16 des Scheibenkörpers 12.
Im vorliegenden Fall hat der Scheibenkörper 12 eine Dicke von etwa 4,85 mm. Der erste Krümmungsabschnitt 20 erstreckt sich über etwa 0,38 mm der Scheibenkörperdi- cke. Der dritte Krümmungsabschnitt 24 erstreckt sich zwischen dem zweiten Krüm- mungsabschnitt 22 und der Oberseite 17 des Scheibenkörpers 12 umlaufend über eine Breite von 3,15mm ± 0,2 mm.
Alternativ kann der Scheibenkörper 12 aber auch eine Dicke zwischen 3,0 mm und 5,5 mm und insbesondere beispielsweise von etwa 3,5 mm oder 3,85 mm haben. Bei einer Dicke von 3,5 mm erstreckt sich der dritte Krümmungsabschnitt 24 zwischen dem zweiten Krümmungsabschnitt 22 und der Oberseite 17 des Scheibenkörpers 12 umlaufend über eine Breite von 2,39 mm ± 0,2 mm und bei einer Scheibenkörperdicke von 3,85 mm über eine Breite von 2,64 mm ± 0,2 mm. Die Breite des ersten Krümmungsabschnitts 20 und diejenige des zweiten Krümmungsabschnitts 22 bleiben gegenüber der Scheibenkörperdicke von 4,85 mm jeweils unverändert. Bezugszeichenliste
10 Deckelelement
12 Scheibenkörper
14 Randumschäumung
16 Unterseite
17 Oberseite
18 Glaskantenfläche
20 erster Krümmungsabschnitt
22 zweiter Krümmungsabschnitt
24 dritter Krümmungsabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen flächigen Scheibenkörper (12) aus Glas, der eine Oberseite (17) und eine zumindest angenähert parallel zu der Oberseite (17) ausgerichtete Unterseite (16) aufweist und der an seinem umlaufenden Rand eine Glaskantenfläche (18) hat, die die Unterseite (16) und die Oberseite (17) des Scheibenkörpers (12) miteinander verbindet und an der eine umlaufende Randumschäumung (14) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskantenflä- che (18) des Scheibenkörpers (12) eine in Richtung der Oberseite (17) des Schei- benkörpers (12) schräg angestellte Flanke hat, die von der Randumschäumung (14) übergriffen ist, die in die Oberseite (17) des Scheibenkörpers (12) übergeht und die der Unterseite (18) des Scheibenkörpers (12) zumindest teilweise gegenüberliegt.
2. Dachscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flanke im Querschnitt gewölbt ist.
3. Dachscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flanke über mehr als 60%, insbesondere über etwa 60% bis 80 % der Dicke des Scheibenkörpers (12) erstreckt.
4. Dachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskantenfläche (18) ausgehend von der Unterseite (16) des Scheibenkörpers (12) einen ersten Krümmungsabschnitt (20) hat, der einen ersten Krümmungsradius (rl) hat und der in einen zweiten Krümmungsabschnitt (22) übergeht, der einen zweiten Krümmungsradius (r2) hat, der kleiner ist als der erste Krümmungsradius (rl), und der in einen dritten Krümmungsabschnitt (24) übergeht, der einen dritten Krüm- mungsradius (r3) hat, der größer ist als der zweite Krümmungsradius (r2) und der die Flanke des Scheibenkörpers (12) bildet, die in die Oberseite (17) des Scheibenkörpers (12) übergeht.
5. Dachscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Krümmungsabschnitt (20) über etwa 10% bis 20% der Dicke des Scheibenkörpers (12) erstreckt.
6. Dachscheibe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Krümmungsabschnitt (22) über etwa 10% bis 30% der Dicke des Scheibenkörpers (12) erstreckt.
7. Dachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkörper (12) eine Dicke von etwa 3,0 mm bis 5,5 mm hat.
8. Dachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein verfahrbares Deckelelement (10) einer Schiebedachanordnung ist und die Randumschäumung (14) Einlegeteile zum Anbinden des Deckelelements (10) an eine Schiebedachkinematik umfasst.
9. Dachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Festdachelement ist, das gegenüber einer Fahrzeugkarosserie starr angeordnet ist.
PCT/EP2018/057733 2017-04-13 2018-03-27 Dachscheibe eines kraftfahrzeugs WO2018188938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880024315.6A CN110494310A (zh) 2017-04-13 2018-03-27 机动车的车顶天窗板

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108082.1A DE102017108082A1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102017108082.1 2017-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018188938A1 true WO2018188938A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=61913140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/057733 WO2018188938A1 (de) 2017-04-13 2018-03-27 Dachscheibe eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110494310A (de)
DE (1) DE102017108082A1 (de)
WO (1) WO2018188938A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127670A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Webasto SE Fahrzeug-Glasscheibe mit einem Kantenschutz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2231906A (en) * 1989-03-03 1990-11-28 Standard Products Co A resilient elongate moulding for glazing
US6551673B1 (en) * 2000-03-10 2003-04-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle glass with angled edge
DE102004025548A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Webasto Ag Fahrzeugdach
DE102013109443A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Schott Ag Verfahren zum Ziehen von Glasbändern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918150C5 (de) * 1999-04-22 2008-06-26 Webasto Ag Deckel zum Verschließen einer Dachöffnung in einem Fahrzeugdach
DE10134641A1 (de) * 2001-07-17 2003-05-22 Arvinmeritor Gmbh Schiebedach für ein Fahrzeug
DE102007024359C5 (de) * 2007-05-24 2013-10-24 Webasto Ag Deckel für ein Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels
CN202541266U (zh) * 2012-04-12 2012-11-21 上海毓恬冠佳汽车零部件有限公司 汽车天窗玻璃总成

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2231906A (en) * 1989-03-03 1990-11-28 Standard Products Co A resilient elongate moulding for glazing
US6551673B1 (en) * 2000-03-10 2003-04-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle glass with angled edge
DE102004025548A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Webasto Ag Fahrzeugdach
DE102013109443A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Schott Ag Verfahren zum Ziehen von Glasbändern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017108082A1 (de) 2018-10-18
CN110494310A (zh) 2019-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018743A1 (de) Fensterabdichtungs- und fensterfuehrungsvorrichtung
DE102008005230B4 (de) Klappe für Fahrzeuge
EP0340483A2 (de) Fahrzeugtür mit Fensterscheibe
DE102014005721B3 (de) Scheibenanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2018188938A1 (de) Dachscheibe eines kraftfahrzeugs
DE102019105833A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE4325501A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Türfensterscheibe
EP2243650B1 (de) Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster
EP1647430B1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
EP3661777B1 (de) Rolloanordnung mit führungsbändern für rollobahn
DE202013007959U1 (de) Türkämpfer für eine Aufzugstür
DE202009018898U1 (de) Plattenelement für Randflächenabdeckung
DE102004063509A1 (de) Fensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP4200147A1 (de) Dichtungsanordnung für eine an einem fahrzeug angeordnete fahrzeugscheibe
DE10007810A1 (de) Wischblatt
EP1493602B1 (de) Gleitbacke für verstellbare Fahrzeugteile
DE102009011473B3 (de) Deckelelementträger mit Stegführung
EP2214936B1 (de) Wischblatt
EP3652008A1 (de) Halter für ein flächenelement einer sonnenschutz- oder verdunklungsvorrichtung und sonnenschutz- oder verdunklungsvorrichtung
EP3303033B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe oder einen glasdachbereich eines fahrzeuginnenraums
DE102006000848B3 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
EP1647429B1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE10309185B4 (de) Schiebefenster für ein Fahrzeug
DE102017124228B4 (de) Fahrzeugseitenstruktur und Kraftfahrzeug
EP2829453B1 (de) Schienenfahrzeug mit Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18716546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18716546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1