DE102021127670A1 - Fahrzeug-Glasscheibe mit einem Kantenschutz - Google Patents

Fahrzeug-Glasscheibe mit einem Kantenschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102021127670A1
DE102021127670A1 DE102021127670.5A DE102021127670A DE102021127670A1 DE 102021127670 A1 DE102021127670 A1 DE 102021127670A1 DE 102021127670 A DE102021127670 A DE 102021127670A DE 102021127670 A1 DE102021127670 A1 DE 102021127670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
glass pane
pane
edge protection
protection strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127670.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Josef Zunzer
Enrico Müntel
Florian Großer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to US17/524,481 priority Critical patent/US11827276B2/en
Priority to CN202111346364.1A priority patent/CN114506193A/zh
Publication of DE102021127670A1 publication Critical patent/DE102021127670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/004Mounting of windows
    • B60J1/006Mounting of windows characterised by fixation means such as clips, adhesive, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/90Sealing arrangements specially adapted for non-fixed roofs, e.g. foldable roofs or removable hard-tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/06Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being doors, windows, openable roofs, lids, bonnets, or weather strips or seals therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/06Sealing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Glasscheibe (3), die einen Flächenbereich eines Fahrzeugdaches (1) abdeckt und einen Kantenschutz (7) an einem Scheibenrand (4) der Glasscheibe (3) aufweist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der Kantenschutz (7) von einer Kantenschutzleiste (8) gebildet ist, die die Glasscheibe (3) an ihrem Scheibenrand (4) abdeckt, sowie ein Fahrzeugdach (1) mit einer solchen Glasscheibe (3), wobei die Glasscheibe (3) an einer Auflagefläche (24) eines Dachbauteils (26) des Fahrzeugdaches (1) unter Bildung eines Spaltes (36) zwischen der Glasscheibe (3) und der Auflagefläche (24) verklebt ist und die Kantenschutzleiste (8) kontaktfrei zur Auflagefläche (24) und/oder kontaktfrei zur Verklebung (25) der Glasscheibe (3) an der Auflagefläche (24) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glasscheibe, die einen Flächenbereich eines Fahrzeugdaches abdeckt und einen Kantenschutz an einem Scheibenrand der Glasscheibe aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeugdach mit einer Glasscheibe sowie ein Verfahren zum Bereitstellen eines Kantenschutzes an einem Scheibenrand einer Glasscheibe, die einen Flächenbereich eines Fahrzeugdaches abdeckt.
  • Eine Glasscheibe, die an einem Fahrzeugdach z. B. im Anschluss an eine Windschutzscheibe angeordnet ist, ist einem hohen Risiko ausgesetzt, dass sie insbesondere im Fahrbetrieb an ihrem Vorderrand oder ihrer Vorderkante durch Steinschlag beschädigt wird. Im Schadensfall führt dies zu hohen Folgekosten, wenn z. B. ein Austausch der Glasscheibe erforderlich wird. Um solchen Beschädigungen durch Steinschlag zu begegnen, ist es bekannt, Glasscheiben oder Glaselemente mit Randumschäumungen zu versehen, die Steinschlagschäden verhindern können. Weiterhin ist es bekannt, einen Kantenschutz aus weichelastischen gummiartigen extrudierten Profilen, z. B. aus EPDM, zum Schutz des Scheibenrandes vorzusehen. Eine weitere Lösung bietet eine Substitution einer Glasscheibe durch eine Kunststoffscheibe oder eine Kunststofflamelle, die z. B. aus PC oder PMMA hergestellt ist und aufgrund dieses Materials weniger anfällig für Beschädigungen ist.
  • Nachteilig ist jedoch, dass das Umschäumen von Glasscheiben sehr kostenaufwändig ist. Weiterhin sind weichelastische gummiartige Kantenschutzprofile wegen fehlender Eigensteifigkeit in ihrer Handhabung schwierig und nur mit hohem Aufwand bzw. aufwändiger Anlagentechnik zu applizieren. Weiterhin geben gummiartige Kantenschutzprofile bei übermäßiger Gegenkraft durch übliche Windschutzscheibendichtungen, die an den Kantenschutzprofilen anliegen, nach und weisen dann unsaubere Anlagelinien auf, die optisch extrem negativ auffallen. Hier kann als Abhilfe z. B. ein Abstützschenkel vorgesehen sein, der sich am Kantenschutzprofil nach unten zu einem Dachrahmen hin erstreckt. Ein solcher Abstützschenkel ist in seiner Funktion jedoch nicht ausreichend zuverlässig, da er bei unterschiedlichen Einbaustellungen im Rahmen eines zulässigen Toleranzbereichs keine ausreichende Positionsgenauigkeit bietet und er auch eine zum Scheibenrand der Glasscheibe parallele Auflagefläche am Dachrahmen benötigt, die nicht immer gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Glasscheibe zu schaffen, die einen verbesserten Kantenschutz aufweist, ein eingangs genanntes Fahrzeugdach mit einer solchen verbesserten Glasscheibe bereitzustellen sowie ein eingangs genanntes Verfahren anzugeben, das hinsichtlich der genannten Nachteile verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten Glasscheibe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kantenschutz von einer Kantenschutzleiste gebildet ist, die die Glasscheibe an ihrem Scheibenrand abdeckt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Glasscheibe sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die als ein insbesondere verformungssteifes Kunststoffprofil gebildete Kantenschutzleiste deckt die Glasscheibe an ihrem Scheibenrand ab. Der Scheibenrand ist z. B. der in Fahrtrichtung vordere Scheibenrand einer Glasscheibe, die für eine feste Anbringung wie z. B. mittels Verklebung an einem Fahrzeugdach anschließend an eine Windschutzscheibe vorgesehen ist und den zugeordneten Flächenbereich des Fahrzeugdaches abdeckt. Die Abdeckung des Scheibenrandes umfasst die Abdeckung der Umfangsseite der Glasscheibe an ihrem jeweiligen Scheibenrand und insbesondere auch die Abdeckung einer äußeren oder oberen Kante der Glasscheibe am Scheibenrand. Somit ist die Glasscheibe mittels der Kantenschutzleiste an ihrem Scheibenrand bzw. an der Scheibenkante, die z. B. eckig oder auch abgerundet sein kann, vor auftreffenden Gegenständen wie z. B. Steinen oder Schottersplitter geschützt. Weiterhin kann die Kantenschutzleiste an jedem Seitenrand der Glasscheibe wie auch an einem Hinterrand vorgesehen sein. So können auch mehrere Kantenschutzleisten an mehreren Scheibenrändern der Glasscheibe angeordnet sein.
  • Wenn die Glasscheibe ein Einscheibenglas oder ein Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) ist, schützt die Kantenschutzleiste diese einlagige Glasscheibe. Wenn die Glasscheibe mehrlagig gebildet ist und insbesondere ein Verbund-Sicherheitsglas (VSG) mit einer inneren Flachglasscheibe und einer äußeren Flachglasscheibe ist, schützt die Kantenschutzleiste diese mehrlagige Glasscheibe und insbesondere die äußere Flachglasscheibe und deren Scheibenrand bzw. deren Scheibenkante.
  • Die Glasscheibe kann eine solche Größe aufweisen, dass sie den gesamten Flächenbereich eines Fahrzeugdaches zwischen der Windschutzscheibe und einer Heckscheibe oder einer Heckklappe abdecken kann. Andererseits kann die Glasscheibe beispielsweise auch eine flächige Blende oder Lamelle darstellen. Eine solche flächige Blende oder Lamelle wird zweckmäßigerweise angrenzend an einen Oberrand einer Windschutzscheibe angeordnet und deckt den Flächenbereich zwischen der Windschutzscheibe und einem weiteren Dachflächenteil ab, z. B. einer weiteren Glasscheibe oder einem Dachflächenteil eines Dachmoduls, das z. B. Glas- oder Kunststoffflächenteile oder auch einen festen oder bewegbar gelagerten Deckel für eine in dem Dachmodul befindliche Dachöffnung aufweist.
  • Die Glasscheibe ist zur festen Anbringung am Fahrzeugdach, z. B. an einem Dachbauteil wie einem Dachrahmen des Fahrzeugdaches, vorgesehen, kann aber grundsätzlich auch ein bewegbarer Deckel eines öffnungsfähigen Daches wie z. B. eines Schiebedaches oder eines Spoilerdaches sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kantenschutzleiste als Winkelprofil gebildet ist und den Scheibenrand sowie einen Randstreifen einer Unterseite der Glasscheibe abdeckt. Die Kantenschutzleiste lässt somit eine an den Scheibenrand angrenzende Oberseite der Glasscheibe abdeckungsfrei oder unbedeckt. Die Kantenschutzleiste weist als Winkelprofil folglich kein im Querschnitt U-förmiges Profil auf, das über den Scheibenrand auf die Glasscheibe aufgeschoben wird und sowohl die Unterseite der Glasscheibe wie auch die Oberseite der Glasscheibe in einem randnahen streifenförmigen Bereich überdeckt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Kantenschutzleiste als ein verformungs- und biegesteifes und insbesondere hartes Kunststoffprofil gebildet. Eine solche verformungssteife Kantenschutzleiste zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine hohe Eigenstabilität und insbesondere eine hohe Stabilität gegen Verbiegung aufweist. Diese Eigenstabilität lässt jedoch eine Verformung in dem Maße zu, dass die Kantenschutzleiste beim Anbringen an den Scheibenrand durch Montagekraft an die zwei- oder dreidimensionale Gestalt der Glasscheibe an ihrem Scheibenrand und an den Verlauf des Scheibenrandes angepasst werden kann. Die Kantenschutzleiste unterscheidet sich somit durch diese Verformungssteifigkeit und Biegesteifigkeit von weichelastischen oder gummiartigen Kantenschutzprofilen, die z. B. als Teile von Dichtungen gebildet sind und beispielsweise aus EPDM hergestellt sind.
  • Vorzugsweise ist die Kantenschutzleiste als ein Kunststoffprofil aus einem Kunststoffmaterial mit einem Biegemodul im Bereich von größer als 2000 MPa gebildet. Die hohe Biegesteifigkeit wird durch das Kunststoffmaterial in Verbindung mit der Gestaltung der Kantenschutzleiste, insbesondere mit der Querschnittsgestaltung als Winkelprofil, bereitgestellt.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Kantenschutzleiste als ein Kunststoffprofil aus einem Kunststoffmaterial mit einer Shore A-Härte von größer 100 gebildet ist. Hierdurch erhält die harte Kantenschutzleiste eine hohe Verformungsfestigkeit z. B. gegen Eindrücken beim Aufprall von Objekten.
  • Zweckmäßigerweise ist die Kantenschutzleiste aus einem Thermoplastmaterial gebildet. Insbesondere ist die Kantenschutzleiste aus einem thermoplastischen Kunststoff wie ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylester) gebildet. ASA verfügt über eine hohe Witterungs- und UV-Beständigkeit und ist hart, schlagfest und weitgehend kratzfest. Die Kantenschutzleiste ist zweckmäßigerweise als extrudiertes Kunststoffprofil gebildet. Sie behält aufgrund ihrer Verformungssteifigkeit ihre Gestalt dauerhaft bei, wenn sie an der Glasscheibe angebracht ist. Dies stellt einen gro-ßen Vorteil dar gegenüber Kantenschutzbauteilen oder Scheibendichtungen mit Kantenschutz, die aus weichelastischen Materialien wie z. B. Gummi oder EPDM gebildet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kantenschutzleiste an der Glasscheibe mittels Verklebung befestigt ist. Eine Verklebung kann beispielsweise mit Klebstoff oder mit einem Klebeband erfolgen. Eine solche Befestigung ermöglicht eine direkte positionsgenaue Anbringung der Kantenschutzleiste an dem Scheibenrand, wobei die Kantenschutzleiste ihre Position unabhängig von der jeweiligen Einbaustellung der Glasscheibe am Fahrzeugdach beibehält. Dies kann bei Kantenschutzleisten ohne unmittelbare Befestigung am Scheibenrand der Glasscheibe nicht gewährleistet werden. Aufgrund ihrer Befestigung an der Glasscheibe und ihrer hohen Steifigkeit behält die Kantenschutzleiste ihr optisch hochwertiges Erscheinungsbild in ihrer Abdeckstellung an dem Scheibenrand dauerhaft bei. Die Kantenschutzleiste lässt sich aufgrund ihrer hohen Steifigkeit ohne großen Aufwand an dem Scheibenrand befestigen oder verkleben, wohingegen biegeweiche flexible Kantenschutzbauteile aufgrund ihrer leichten Verformbarkeit und auch selbsttätigen Verformung bei der Montage einen erheblichen Aufwand bei der Anbringung an der Glasscheibe erfordern würden.
  • Die Befestigung oder Verklebung der Kantenschutzleiste kann z. B. unmittelbar am Scheibenrand der Glasscheibe erfolgen. Zweckmäßigerweise ist die Kantenschutzleiste an der Unterseite der Glasscheibe befestigt oder angeklebt. Die Unterseite der Glasscheibe bietet eine ausreichende und insbesondere ebene Klebefläche, an der die Verklebung vor Bewitterung geschützt ist und die eine dauerhafte Verklebung gewährleistet. Vorzugsweise ist die Kantenschutzleiste an einem an den Scheibenrand angrenzenden Randstreifen der Unterseite der Glasscheibe angeklebt. Die Verklebung ist folglich nahe benachbart zu dem zu schützenden Scheibenrand angeordnet. Eine hohe Stabilität der Position der Kantenschutzleiste am Scheibenrand ist damit gewährleistet.
  • Die Kantenschutzleiste ist zweckmäßigerweise mit einer Befestigungsbasis, einem Befestigungsabschnitt oder einem Befestigungsschenkel und einem Schutzabschnitt oder Schutzschenkel gebildet. Der insbesondere ebenflächige Befestigungsabschnitt ist zum Anbringen eines Klebstoffes oder eines Klebebandes oder dergleichen vorgesehen. Der Schutzabschnitt kann zum Ausführen seiner Schutzfunktion zweckmäßigerweise weitgehend unabhängig vom Befestigungsabschnitt gestaltet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kantenschutzleiste als Winkelprofil mit einem Befestigungsschenkel, der eine Befestigungs- oder Klebefläche aufweist, und mit einem Schutzschenkel, der zum Befestigungsschenkel abgewinkelt ist und am Scheibenrand der Glasscheibe anliegt, gebildet ist. Der Befestigungsschenkel erstreckt sich vorzugsweise in etwa rechtwinklig zum Schutzschenkel. Durch diese abgewinkelte und insbesondere rechtwinklige Gestaltung ist in einfacher Weise eine korrekte Positionierung der Kantenschutzleiste an der Glasscheibe möglich. Insbesondere ist hierdurch der Schutzschenkel in definierter Position zur Oberseite der Glasscheibe festlegbar. Der Schutzschenkel liegt mit seiner Innenseite am Scheibenrand an. In Abhängigkeit der Gestalt der Glasscheibe an ihrem Scheibenrand kann der Schutzschenkel mit seiner Innenseite z. B. an der Gesamtfläche des Scheibenrandes - in Richtung der Dicke der Glasscheibe betrachtet - anliegen oder auch nur in einem streifenförmigen Kontaktbereich anliegen. Wenn die Glasscheibe ein Verbund-Sicherheitsglas ist, liegt der Schutzschenkel zweckmäßigerweise lediglich am Rand der äußeren Flachglasscheibe an. Der Schutzschenkel kann vom Rand der inneren Flachglasscheibe beabstandet sein, insbesondere wenn der Rand der inneren Flachglasscheibe gegenüber dem Rand der äußeren Flachglasscheibe geringfügig zurückgesetzt ist.
  • Zwischen der am Scheibenrand angebrachten Kantenschutzleiste und dem Scheibenrand oder einem Bereich des Scheibenrandes kann ein Freiraum oder Hohlraum gebildet sein. In dem Frei- oder Hohlraum kann z. B. ein Anschlusskabel aufgenommen sein, das beispielsweise eine in der Glasscheibe integrierte schaltbare Folie kontaktiert. Der Frei- oder Hohlraum kann durch eine Gestaltung des Scheibenrandes z. B. mit einer Vertiefung oder einer Nut und/oder durch eine Gestaltung der Kantenschutzleiste z. B. mit einer Vertiefung oder einer Nut gebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Kantenschutzleiste oder der Schutzschenkel mit der Oberseite der Glasscheibe weitgehend oder vollständig niveaugleich abschließt. Somit wird ein wesentlicher Überstand der Kantenschutzleiste oder des Schutzschenkels über die Oberseite der Glasscheibe hinaus vermieden, so dass auch das optische Erscheinungsbild einer glattflächigen Fahrzeugdach-Außenhaut gewahrt bleibt. Ein geringer Überstand der Kantenschutzleiste oder ihres Schutzschenkels über die Oberseite der Glasscheibe hinaus kann demnach auch vorgesehen sein.
  • Jedoch kann auch vorgesehen sein, dass die Kantenschutzleiste oder ihr Schutzschenkel geringfügig über die Oberseite der Glasscheibe hinaus steht. Durch diese Gestaltung kann die Kantenschutzleiste bzw. ihr Schutzschenkel eine obere Kante der Glasscheibe an ihrem Scheibenrand überdecken. Diese Gestaltung kann den Kantenschutz noch weiter verbessern.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Glasscheibe einen räumlich gekrümmt verlaufenden Scheibenrand aufweist und dass die Kantenschutzleiste eine an diesen Verlauf des Scheibenrands angepasste gekrümmte Gestalt aufweist. Die Kantenschutzleiste ist als verformungssteifes Kunststoffprofil mit einer Krümmung gebildet, bevor sie an der Glasscheibe befestigt oder angeklebt wird. Die Kantenschutzleiste kann zumindest mit einer zweidimensionalen Biegung oder Krümmung gebildet sein. Als zweidimensionale Krümmung oder 2D-Krümmung wird eine Krümmung in einer Ebene verstanden, so dass die Kantenschutzleiste z. B. der Krümmung der Projektion des vorderen Scheibenrandes der Glasscheibe auf eine horizontale Ebene oder der Krümmung der Projektion des vorderen Scheibenrandes der Glasscheibe auf eine vertikale Ebene entspricht. Andererseits kann die Kantenschutzleiste auch mit einer dreidimensionalen Biegung oder Krümmung bzw. 3D-Krümmung gebildet sein, die weitgehend oder vollständig an die dreidimensionale oder räumliche Gestalt des z. B. vorderen Scheibenrandes der Glasscheibe angepasst ist oder mit dieser übereinstimmt.
  • Damit kann der Verlauf der Kantenschutzleiste an den Verlauf des jeweiligen Scheibenrandes angepasst werden, so dass durch eine weitgehende oder vollständige Übereinstimmung mit dem Verlauf des Scheibenrandes eine spannungsarme oder spannungsfreie Verklebung der Kantenschutzleiste an der Glasscheibe erfolgen kann. Eine einfache und gute Applizierbarkeit ist hierdurch gewährleistet. Auf diese Weise kann insbesondere bei Klebebändern, die beim anfänglichen Anhaften gegen auftretende Belastungen oder Spannungen empfindlich sind und sich lösen können, eine verbesserte Anhaftung und Verklebung erzielt werden. Die Biegung oder Krümmung lässt sich z. B. an einem extrudierten Kunststoffprofil durch anschließendes bzw. nachträgliches Erhitzen in einer Konturform erzeugen. Das Kunststoffprofil kann auch bei der Extrusion mit einer 3D-Krümmung oder auch mit einer 2D-Krümmung in wesentlich günstigerer Herstellungsweise produziert werden. Eine mit 2D-Krümmung hergestellte Kantenschutzleiste ist beispielsweise an eine ebene Krümmung oder Wölbung des vorderen oder hinteren Scheibenrandes der Glasscheibe angepasst.
  • Die Kantenschutzleiste kann eine Beschichtung aufweisen. Die Beschichtung ist z. B. ein aufgesprühter Gleit- oder Schutzlack oder eine aufextrudierte Schicht. Die Kantenschutzleiste kann gänzlich oder nur in bestimmten Bereichen beschichtet sein.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bei einem solchen Fahrzeugdach ist vorgesehen, dass die Glasscheibe an einer Auflagefläche eines Dachbauteils des Fahrzeugdaches unter Bildung eines Abstandes oder Spaltes zwischen der Glasscheibe und der Auflagefläche verklebt ist. Dabei ist die Kantenschutzleiste kontaktfrei zur Auflagefläche und/oder kontaktfrei zur Verklebung der Glasscheibe an der Auflagefläche angeordnet. Die Auflagefläche des Fahrzeugdaches ist z. B. an einem Dachrahmen oder an einem Flansch oder dergleichen gebildet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugdaches sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform des Fahrzeugdaches ist vorgesehen, dass die Kantenschutzleiste kontaktfrei zu einem beabstandet angrenzenden Dachflächenbauteil angeordnet ist.
  • Wenn die Auflagefläche bzw. ein die Auflagefläche bildender Dachrahmen oder dergleichen von einer idealen Gestaltung abweichende Formen wie z. B. lokale Wölbungen, Erhebungen oder Vertiefungen oder dergleichen aufweist, so werden diese beim Verkleben der Glasscheibe durch die Verklebung, z. B. durch eine Kleberaupe, kompensiert. Die Glasscheibe kann somit stets positionsgenau am Fahrzeugdach und relativ zu angrenzenden Bauteilen angebracht werden. Die zur Auflagefläche des Fahrzeugdaches bzw. zur Verklebung der Glasscheibe oder einem angrenzenden Dachflächenbauteil kontaktfreie Anordnung der Kantenschutzleiste kann somit auch bei den üblichen Toleranzbereich überschreitenden Maßabweichungen der Auflagefläche bzw. des Dachrahmens verhindern, dass ansonsten mögliche Kollisionen der Kantenschutzleiste auftreten können. Solche Kollisionen und daraus resultierende Verformungen der eingebauten Kantenschutzleiste können die optische Präsentation der eingebauten Kantenschutzleiste beeinträchtigen.
  • Zweckmäßigerweise liegt eine Dichtung, die einen Spalt zu einem zum Scheibenrand der Glasscheibe benachbarten Dachflächenbauteil abdichtet, mit einer flexiblen Dichtlippe an der Kantenschutzleiste an.
  • Schließlich wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Bei diesem Verfahren zum Bereitstellen eines Kantenschutzes an einem Scheibenrand einer Glasscheibe, die einen Flächenbereich eines Fahrzeugdaches abdeckt und deren Scheibenrand einen gekrümmten Verlauf aufweist, ist vorgesehen
    1. a) dass eine Kantenschutzleiste aus einem thermoplastischen Kunststoff extrudiert wird,
    2. b) dass die Kantenschutzleiste
      • - beim Extrudieren oder
      • - nach dem Extrudieren durch einen Formungsprozess wie z. B. durch Biegen mit an die Raumform der Glasscheibe an ihrem Scheibenrand angepasster 2D- oder 3D-Krümmung gebildet wird und
    3. c) dass die Kantenschutzleiste an der Glasscheibe derart ver- oder anklebt wird, dass sie den Kantenschutz am Scheibenrand der Glasscheibe bildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise ist vorgesehen, dass die Glasscheibe mit der Kantenschutzleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gebildet wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Verfahrensweise ist vorgesehen, dass die Kantenschutzleiste als ein Winkelprofil mit einem Befestigungsschenkel, der eine Befestigungs- oder Klebefläche aufweist, und mit einem Schutzschenkel gebildet wird, der zum Befestigungsschenkel abgewinkelt ist und am Scheibenrand der Glasscheibe anliegt, wobei der Befestigungsschenkel an einem an den Scheibenrand angrenzenden Randstreifen der Unterseite der Glasscheibe mittels Verklebung befestigt wird.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Kantenschutzleiste als ein verformungs- und biegesteifes sowie hartes Kunststoffprofil gebildet wird.
  • Insbesondere kann das Biegen der Kantenschutzleiste an einem extrudierten Teil durch nachträgliches Erhitzen in einer Konturform vorgenommen werden. Damit sind insbesondere die 3D-Biegungen herstellbar. Es ist auch möglich, die Kantenschutzleiste beim Extrudieren mit einer 2D-Biegung herzustellen, was fertigungstechnisch wesentlich günstiger ist und folglich bevorzugt wird. Die Konturen der Kantenschutzleiste und der Glasscheibe an ihrem jeweiligen Seitenrand können dadurch gut aneinander angepasst werden. so dass eine gute Applizierbarkeit der Kantenschutzleiste gewährleistet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Glasscheibe unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 in einer isometrischen Ansicht ein Fahrzeugdach mit einer Glasscheibe, die anschließend an eine Windschutzscheibe einen Flächenbereich des Fahrzeugdaches abdeckt;
    • 2 in einer Längsschnittansicht das Fahrzeugdach mit der Windschutzscheibe und einer daran angrenzenden Glasscheibe, die an ihrem vorderen Scheibenrand eine Kantenschutzleiste aufweist; und
    • 3 in einer Längsschnittansicht das Fahrzeugdach mit der Glasscheibe und einem hinteren Dachflächenbauteil und einer am hinteren Scheibenrand der Glasscheibe angebrachten Kantenschutzleiste.
  • Ein Fahrzeugdach 1 (siehe 1) eines Fahrzeugs 2 wie z. B. eines Personenkraftwagens weist eine Glasscheibe 3 auf, die mit ihrem vorderen Scheibenrand 4 an eine Windschutzscheibe 5 angrenzt und beidseits an seitlichen Dachlängsholmen 6 angeordnet ist. Eine solche Glasscheibe 3 ist beispielsweise Teil eines Dachmoduls. Zweckmäßigerweise ist die Glasscheibe 3 am Fahrzeugdach 1 mittels Verklebung befestigt. Der vordere Scheibenrand 4 der Glasscheibe 3 ist mit einem Kantenschutz 7 versehen (2). Der Kantenschutz 7 umfasst eine Kantenschutzleiste 8, die als verformungssteifes Kunststoffprofil gebildet ist. Die Kantenschutzleiste 8 ist insbesondere aus einem Thermoplast wie z. B. aus ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylester) durch Extrusion hergestellt.
  • Die Kantenschutzleiste 8 ist an der Glasscheibe 3 befestigt. Die Kantenschutzleiste 8 weist einen Befestigungsschenkel 9 auf, der eine Befestigungs- oder Klebefläche 10 enthält. Weiterhin weist die Kantenschutzleiste 8 einen Schutzschenkel 11 auf, der zum Befestigungsschenkel 9 abgewinkelt ist und im Wesentlichen rechtwinklig zum Befestigungsschenkel 9 gebildet ist. Die Kantenschutzleiste 8 ist mittels ihres Befestigungsschenkels 9 an einer Unterseite 12 der Glasscheibe 3 mittels einer Verklebung 13 befestigt. Die Verklebung 13 erfolgt z. B. mittels einer Klebstoffschicht oder einem Klebeband einerseits an der Befestigungs- oder Klebefläche 10 des Befestigungsschenkels 9 und andererseits an einem an den Scheibenrand 4 angrenzenden Randstreifen 14 der Unterseite 12 der Glasscheibe 3.
  • Durch die abgewinkelte Gestaltung des Befestigungsschenkels 9 relativ zu dem Schutzschenkel 11 ist in einfacher Weise eine korrekte Positionierung der Kantenschutzleiste 8 an der Glasscheibe 3 möglich. Insbesondere ist hierdurch der Schutzschenkel 11 in definierter Position zur Oberseite 15 der Glasscheibe 3 festlegbar. Der Schutzschenkel 11 liegt mit seiner Innenseite 16 am Scheibenrand 4 an. In Abhängigkeit der Gestalt der Glasscheibe 3 an ihrem Scheibenrand 4 kann der Schutzschenkel 11 mit seiner Innenseite 16 z. B. an der Gesamtfläche des Scheibenrandes 4 - in Richtung der Dicke der Glasscheibe 3 betrachtet - anliegen oder auch nur in einem streifenförmigen Kontaktbereich anliegen. Wenn die Glasscheibe 3 ein Verbund-Sicherheitsglas ist (2), liegt der Schutzschenkel 11 zweckmäßigerweise lediglich nur am Scheibenrand 4 einer äußeren Flachglasscheibe 17 des Verbund-Sicherheitsglases an. Der Schutzschenkel 11 kann vom Rand 18 einer inneren Flachglasscheibe 19 des Verbund-Sicherheitsglases beabstandet sein, insbesondere wenn der Rand 18 der inneren Flachglasscheibe 19 gegenüber dem Scheibenrand 4 der äußeren Flachglasscheibe 17 geringfügig zurückgesetzt ist. Ein Freiraum oder Hohlraum 20 ist zwischen dem Schutzschenkel 11 und einer Kontur am Rand der Glasscheibe 3 vorgesehen. Die Kontur am Rand der Glasscheibe 3 ist z. B. vom Rand einer Laminatschicht 21 zwischen der inneren Flachglasscheibe 19 und der äußeren Flachglasscheibe 17 sowie vom Rand 18 der inneren Flachglasscheibe 19 gebildet.
  • In dem Frei- oder Hohlraum 20 kann z. B. ein Anschlusskabel aufgenommen sein, das eine in der Glasscheibe 3 oder zwischen der inneren Flachglasscheibe 19 und der äußeren Flachglasscheibe 17 oder in bzw. an der Laminatschicht 21 integrierte schaltbare Folie kontaktiert. Der Frei- oder Hohlraum 20 kann zusätzlich auch durch eine Gestaltung der Kantenschutzleiste 8 z. B. mit einer Vertiefung oder einer Nut erweitert sein.
  • Die Kantenschutzleiste 8 bzw. ihr Schutzschenkel 11 schließt mit der Oberseite 15 der Glasscheibe 3 in etwa niveaugleich ab. Ein geringer Überstand des Schutzschenkels 11 über die Oberseite 15 der Glasscheibe 3 hinaus kann auch vorgesehen sein, beispielsweise wenn die mit einer oberen Schutzlippe 22 gebildete Kantenschutzleiste 8 eine obere Kante 23 der Glasscheibe 3 an ihrem Scheibenrand 4 mit dieser Schutzlippe 22 bedeckt oder überdeckt. Die obere Kante 23 ist z. B. abgerundet oder mit einer Fase versehen, kann aber auch im Wesentlichen eckig sein. Die Kantenschutzleiste 8 lässt somit die an den Scheibenrand 4 angrenzende Oberseite 15 der Glasscheibe 3 abdeckungsfrei und unbedeckt.
  • Die Kantenschutzleiste 8 ist zweckmäßigerweise in Anpassung an einen räumlichen Verlauf der Glasscheibe 3 an ihrem Scheibenrand 4 vorgeformt und dementsprechend gebogen oder gekrümmt gebildet. Bei der Anbringung der vorgeformten Kantenschutzleiste 8 ist es dann nicht erforderlich, die Kantenschutzleiste 8 zu verformen oder zu biegen, um sie an die Form bzw. den Verlauf der Glasscheibe 3 an ihrem Scheibenrand 4 und an ihrer Unterseite 15 im Bereich der Verklebung 13 anzupassen.
  • Die Glasscheibe 3 ist mittels einer Verklebung 25, z. B. einer Kleberaupe, an einem Dachbauteil des Fahrzeugdaches 1 wie z. B. an einem Dachrahmen 26 befestigt bzw. verklebt. Beispielsweise begrenzt oder umgibt der Dachrahmen 26 eine Dachöffnung, die von der Glasscheibe 3 oder von einem Dachmodul, das die Glasscheibe 3 enthält, abgedeckt ist. Die Glasscheibe 3 ist beabstandet von einer Befestigungs- oder Auflagefläche 24 des Dachbauteils angeordnet, so dass ein Abstand oder Spalt 36 zwischen der Unterseits 12 der Glasscheibe 3 und der Auflagefläche 24 gebildet ist, auf der die Verklebung 25 anhaftet.
  • Die Kantenschutzleiste 8 befindet sich mit ihrem Befestigungsschenkel 9 in diesem Abstand oder Spalt 36, der sich von der Verklebung 25 ausgehend zum Scheibenrand 4 hin öffnet.
  • Die Kantenschutzleiste 8 ist beabstandet zur Auflagefläche 24 und somit kontaktfrei zu dieser angeordnet. Eine Abstützung der Kantenschutzleiste 8 an der Auflagefläche 24 ist im Allgemeinen nicht erforderlich. Die Kantenschutzleiste 8 kann jedoch auch eine unterseitig angeformte Abstützrippe (nicht dargestellt) aufweisen, die die Kantenschutzleiste 8 an der Auflagefläche 24 abstützt.
  • Weiterhin kann zweckmäßigerweise die Kantenschutzleiste 8 von der Verklebung 25 der Glasscheibe 3 beabstandet angeordnet sein und somit kontaktfrei zu dieser sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Kantenschutzleiste 8 kontaktfrei zu einem beabstandet angeordneten und angrenzenden Dachflächenbauteil oder zu der Windschutzscheibe 5 angeordnet ist. Eine Dichtung 27, die einen Spalt 28 zu einem zum Scheibenrand 4 der Glasscheibe 3 benachbarten Dachflächenbauteil bzw. zu der Windschutzscheibe 5 abdichtet, kann mit einer flexiblen Dichtlippe 29 an der Kantenschutzleiste 8 anliegen, beispielsweise an einer außenseitigen Anlagefläche 30 des Schutzschenkels 11. Die Dichtung 27 ist z. B. an der Windschutzscheibe 5 befestigt. Die Kantenschutzleiste 8 ist zweckmäßigerweise mit einer abgeschrägten oder geneigten Anlagefläche 30 des Schutzschenkels 11 gebildet (siehe 2). Damit ist eine sich anpassende dichte Anlage der Dichtlippe 29 für jede innerhalb des Toleranzbereichs liegende Einbaustellung der an der Auflagefläche 24 verklebten Glasscheibe 3 gewährleistet. Die Form der Anlagefläche 30 ist insbesondere an die Form des Fahrzeugdaches wie z. B. an die Form eines Dachlängsholms in demjenigen Bereich angepasst oder mit dieser übereinstimmend, in dem eine Dichtlippe z. B. eines Dachzierstabes anliegt, die eine Fuge zwischen dem Dachlängsholm und der eingeklebten Glasscheibe abdeckt. Solche im Wesentlichen übereinstimmende Anlageflächen stellen somit gleichartige Abdichtungsbedingungen für die Dichtungen dar.
  • 3 zeigt eine am Fahrzeugdach 1 angebrachte Glasscheibe 3 mit einer am ihrem hinteren Scheibenrand 4 angebrachten Kantenschutzleiste 8. Diese Kantenschutzleiste 8 entspricht der am vorderen Scheibenrand 4 angebrachten Kantenschutzleiste 8. Der Schutzschenkel 11 der Kantenschutzleiste 8 kann mit seinem Oberrand unterhalb der Oberseite 15 der Glasscheibe 3 angeordnet sein, da am hinteren Scheibenrand 4 Steinschlag nicht auftreten wird. Auch hier kann ein Frei- oder Hohlraum 20 zwischen der Kantenschutzleiste 8 und dem hinteren Scheibenrand 4 vorgesehen sein.
  • Ein Dachflächenbauteil 31, das in Dachlängsrichtung hinter der Glasscheibe 3 angeordnet und über einen Spalt 32 von dieser getrennt ist, ist z. B. ein am Fahrzeugdach 1 fest angebrachtes Teil oder ein mit einer Heckklappe verschwenkbares Teil. Eine am oder unter dem Vorderrand 33 des Dachflächenbauteils 31 angebrachte Dichtung 34 liegt mit einer Dichtlippe 35 an der Kantenschutzleiste 8 an.
  • Die Kantenschutzleiste 8 kann grundsätzlich auch an einer Glaslamelle oder Glasblende angebracht sein, die sich an den Oberrand der Windschutzscheibe 5 anschließt, oder an einem anderen Glasflächenbauteil des Fahrzeugdaches oder eines Dachmoduls.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugdach
    2
    Fahrzeug
    3
    Glasscheibe
    4
    Scheibenrand
    5
    Windschutzscheibe
    6
    Dachlängsholm
    7
    Kantenschutz
    8
    Kantenschutzleiste
    9
    Befestigungsschenkel
    10
    Befestigungs- oder Klebefläche
    11
    Schutzschenkel
    12
    Unterseite
    13
    Verklebung
    14
    Randstreifen
    15
    Oberseite
    16
    Innenseite
    17
    äußere Flachglasscheibe
    18
    Rand
    19
    innere Flachglasscheibe
    20
    Frei- oder Hohlraum
    21
    Laminatschicht
    22
    Schutzlippe
    23
    Kante
    24
    Auflagefläche
    25
    Verklebung
    26
    Dachrahmen
    27
    Dichtung
    28
    Spalt
    29
    Dichtlippe
    30
    Anlagefläche
    31
    Dachflächenbauteil
    32
    Spalt
    33
    Vorderrand
    34
    Dichtung
    35
    Dichtlippe
    36
    Spalt

Claims (17)

  1. Glasscheibe (3), die einen Flächenbereich eines Fahrzeugdaches (1) abdeckt und einen Kantenschutz (7) an einem Scheibenrand (4) der Glasscheibe (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (7) von einer Kantenschutzleiste (8) gebildet ist, die die Glasscheibe (3) an ihrem Scheibenrand (4) abdeckt.
  2. Glasscheibe (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenschutzleiste als Winkelprofil gebildet ist und den Scheibenrand sowie einen Randstreifen einer Unterseite der Glasscheibe abdeckt.
  3. Glasscheibe (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenschutzleiste (8) als Winkelprofil mit einem Befestigungsschenkel (9), der eine Befestigungs- oder Klebefläche (10) aufweist, und mit einem Schutzschenkel (11) gebildet ist, der zum Befestigungsschenkel (9) abgewinkelt ist und am Scheibenrand (4) der Glasscheibe (3) anliegt, wobei der Befestigungsschenkel (9) an einem an den Scheibenrand (4) angrenzenden Randstreifen (14) der Unterseite (12) der Glasscheibe (3) mittels Verklebung (13) befestigt ist.
  4. Glasscheibe (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschenkel (11) mit einer Oberseite (15) der Glasscheibe (3) niveaugleich abschließt oder sich bis über eine obere Kante (23) der Glasscheibe (3) an ihrem Scheibenrand (4) erstreckt.
  5. Glasscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenschutzleiste (8) als ein verformungs- und biegesteifes sowie hartes Kunststoffprofil gebildet ist.
  6. Glasscheibe (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (3) einen räumlich gekrümmt verlaufenden Scheibenrand (4) aufweist und dass die Kantenschutzleiste (8) eine an diesen Verlauf des Scheibenrands (4) angepasste gekrümmte Gestalt aufweist.
  7. Glasscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenschutzleiste (8) als ein Kunststoffprofil aus einem Kunststoffmaterial mit einem Biegemodul im Bereich von größer als 2000 MPa gebildet ist.
  8. Glasscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenschutzleiste (8) als ein Kunststoffprofil aus einem Kunststoffmaterial mit einer Shore A-Härte von größer 100 gebildet ist.
  9. Glasscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenschutzleiste (8) aus einem Thermoplastmaterial gebildet ist.
  10. Glasscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenschutzleiste (8) aus ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylester) gebildet ist.
  11. Glasscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frei- oder Hohlraum (20) zwischen der am Scheibenrand (4) angebrachten Kantenschutzleiste (8) und einem Bereich des Scheibenrands (4) gebildet ist.
  12. Fahrzeugdach (1) mit einer Glasscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (3) an einer Auflagefläche (24) eines Dachbauteils (26) des Fahrzeugdaches (1) unter Bildung eines Spaltes (36) zwischen der Glasscheibe (3) und der Auflagefläche (24) verklebt ist und dass die Kantenschutzleiste (8) kontaktfrei zur Auflagefläche (24) und/oder kontaktfrei zur Verklebung (25) der Glasscheibe (3) an der Auflagefläche (24) angeordnet ist.
  13. Fahrzeugdach (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenschutzleiste (8) kontaktfrei zu einem beabstandet angrenzenden Dachflächenbauteil (5, 31) angeordnet ist.
  14. Fahrzeugdach (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (27; 34), die einen Spalt (28; 32) zu einem zum Scheibenrand (4) der Glasscheibe (3) benachbarten Dachflächenbauteil (5; 31) abdichtet, mit einer flexiblen Dichtlippe (29; 35) an der Kantenschutzleiste (8) anliegt.
  15. Verfahren zum Bereitstellen eines Kantenschutzes (7) an einem Scheibenrand (4) einer Glasscheibe (3), die einen Flächenbereich eines Fahrzeugdaches (1) abdeckt und deren Scheibenrand (4) einen gekrümmten Verlauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, a) dass eine Kantenschutzleiste (8) aus einem thermoplastischen Kunststoff extrudiert wird, b) dass die Kantenschutzleiste (8) - beim Extrudieren oder - nach dem Extrudieren durch einen Formungsprozess mit an die Raumform der Glasscheibe (3) an ihrem Scheibenrand (4) angepasster zwei- oder dreidimensionaler Krümmung gebildet wird, und c) dass die Kantenschutzleiste (8) an der Glasscheibe (3) derart angeklebt wird, dass sie den Kantenschutz (7) am Scheibenrand (4) der Glasscheibe (3) bildet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenschutzleiste (8) als ein Winkelprofil mit einem Befestigungsschenkel (9), der eine Befestigungs- oder Klebefläche (10) aufweist, und mit einem Schutzschenkel (11) gebildet wird, der zum Befestigungsschenkel (9) abgewinkelt ist und am Scheibenrand (4) der Glasscheibe (3) anliegt, wobei der Befestigungsschenkel (9) an einem an den Scheibenrand (4) angrenzenden Randstreifen (14) der Unterseite (12) der Glasscheibe (3) mittels Verklebung (13) befestigt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenschutzleiste (8) als ein verformungs- und biegesteifes sowie hartes Kunststoffprofil gebildet wird.
DE102021127670.5A 2020-11-16 2021-10-25 Fahrzeug-Glasscheibe mit einem Kantenschutz Pending DE102021127670A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/524,481 US11827276B2 (en) 2020-11-16 2021-11-11 Vehicle glass pane with edge protection
CN202111346364.1A CN114506193A (zh) 2020-11-16 2021-11-15 具有棱边保护部的车辆玻璃板

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130237 2020-11-16
DE102020130237.1 2020-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127670A1 true DE102021127670A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127670.5A Pending DE102021127670A1 (de) 2020-11-16 2021-10-25 Fahrzeug-Glasscheibe mit einem Kantenschutz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11827276B2 (de)
CN (1) CN114506193A (de)
DE (1) DE102021127670A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124113A1 (de) * 2022-09-20 2024-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einer Dachzierleiste

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543534B1 (fr) 1983-03-31 1986-08-14 Saint Gobain Vitrage Perfectionnement au montage par collage d'un vitrage dans une baie, notamment de vehicule automobile
DE3618278A1 (de) 1986-05-30 1987-12-03 Ver Glaswerke Gmbh Glasscheibe mit im randbereich aufgesteckter profilleiste
DE9306462U1 (de) * 1993-04-29 1994-02-10 Karmann Gmbh W Heckfensterscheibe für Cabriolet-Fahrzeuge
US5669657A (en) 1994-12-13 1997-09-23 Hori Glass Co., Ltd. Sunroof assembly for motor vehicle
DE19818153B4 (de) 1998-04-23 2006-08-10 Richard Fritz Gmbh + Co. Kg Scheibeneinheit zum Einbauen in eine vorgegebene Öffnung von Kraftfahrzeugen und dergleichen
DE102004025548A1 (de) 2004-05-25 2005-12-22 Webasto Ag Fahrzeugdach
DE102008003252A1 (de) 2008-01-04 2009-07-16 Rehau Ag + Co Scheibenanordnung
DE102008005230B4 (de) 2008-01-19 2014-07-10 Ford Global Technologies, Llc Klappe für Fahrzeuge
DE202008006986U1 (de) 2008-05-23 2009-10-01 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Profilelement zum Verbinden einer Fahrzeugscheibe mit einem Wasserkasten
FR2937710B1 (fr) 2008-10-27 2013-05-17 Saint Gobain Module a diodes electroluminescentes pour vehicule, support a diodes, fabrications
DE102010056495B4 (de) 2010-12-30 2022-08-25 REHAU Industries SE & Co. KG Abdichtungsprofil zum Anschluss eines Anbauteils sowie Verfahren zum Anschluss eines Anbauteils
JP6079406B2 (ja) * 2013-04-19 2017-02-15 アイシン精機株式会社 ルーフ装置
TR201909760T4 (tr) * 2014-02-07 2019-07-22 Henniges Automotive Sealing Systems North America Inc Bir araç sızdırmazlık tertibatı üretim usulü.
JP6871356B2 (ja) 2016-07-13 2021-05-12 サン−ゴバン グラス フランス 複層複合層を有している複合ペイン及びその製造方法
FR3064941B1 (fr) * 2017-04-07 2019-06-07 Saint-Gobain Glass France Vitrage feuillete lumineux de vehicule a diodes electroluminescentes inorganiques et sa fabrication.
DE102017108082A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Webasto SE Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102017118663A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Profilleistenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US11827276B2 (en) 2023-11-28
CN114506193A (zh) 2022-05-17
US20220153353A1 (en) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018608T2 (de) Anfügen einer autoscheibe an ein anschlusselement
DE2855050C3 (de) Fahrzeugfenster als vorgefertigte Baueinheit
EP2352658B1 (de) Scheibenfassung
DE10163709B4 (de) Modulartiges Fahrzeugdach
EP2684744B1 (de) Zierteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
DE60036311T3 (de) Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung
DE19852383B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008038647B4 (de) Fahrzeugflächenbauteil mit einer Solarzellenanordnung
DE102016125814A1 (de) Zierteil
EP2310231B1 (de) Zierprofil, insbesondere für den fensterbereich eines kraftfahrzeugs
DE102011111267A1 (de) Fahrzeug-Glaslaufkanal
DE3737736A1 (de) Seitenaufbau fuer kraftfahrzeuge
DE102021127670A1 (de) Fahrzeug-Glasscheibe mit einem Kantenschutz
EP3387204B1 (de) Vorrichtung, umfassend eine scheibe und mindestens eine hebeschiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102020111741A1 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3423309B1 (de) Dicht- und blendleiste für die b-säule eines personenkraftwagens
DE102006049621A1 (de) Transparentes, mehrlagiges Bauteil
DE202012103706U1 (de) Mit einem Distanzkeil, einem Keil, einer Profilraupe und einer Gesamtheit von Keilen ausgestattete Verglasung
DE10252912A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugdaches mit einem Dachmodul
DE3446562A1 (de) Anordnung an einer zu oeffnenden klappe eines fahrzeugs
DE3733230A1 (de) Scheibensystem, insbesondere fuer autotueren
DE69815494T2 (de) Schwenkbares fahrzeugfenster
DE8611713U1 (de) Tafel aus Glas oder einem ähnlichen Material zum Abschließen einer Öffnung, z.B. Tür oder Fenster, eines Fahrzeugs
DE102015010073B3 (de) Scheibenanordnung, insbesondere Karosserie-Scheibenanordnung
DE10216237A1 (de) Kunststoff-Fensterscheibe für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE