DE102022124113A1 - Personenkraftwagen mit einer Dachzierleiste - Google Patents

Personenkraftwagen mit einer Dachzierleiste Download PDF

Info

Publication number
DE102022124113A1
DE102022124113A1 DE102022124113.0A DE102022124113A DE102022124113A1 DE 102022124113 A1 DE102022124113 A1 DE 102022124113A1 DE 102022124113 A DE102022124113 A DE 102022124113A DE 102022124113 A1 DE102022124113 A1 DE 102022124113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
projection
retaining clip
passenger car
vehicle roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124113.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Biecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022124113.0A priority Critical patent/DE102022124113A1/de
Priority to PCT/EP2023/074245 priority patent/WO2024061612A1/de
Publication of DE102022124113A1 publication Critical patent/DE102022124113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Zum Zwecke einer ansprechenden Oberfläche eines Dachbereiches (5) eines Personenkraftwagens (1), mit einem an dessen Karosserie (10) fixierten, als Festdach ausgebildeten Fahrzeugdach (15), einer von dem Fahrzeugdach (15) über einen Dachspalt (40) beabstandeten Karosserieaußenhaut (35) und einer den Dachspalt (40) mindestens teilweise abdeckenden Dachzierleiste (45), deren Zierleistenprofil (55) vermittels mindestens einem Halteclip (50) an der Karosserie (10) befestigt ist, ist vorgesehen, dass- der Halteclip (50) auf seiner dem Fahrzeugdach (15) abgewandten Seitenfläche (60) mindestens eine Rastnase (65) und auf seiner der Karosserie (15) abgewandten Seitenfläche (70) mindestens eine Ausnehmung (75) aufweist,- das Fahrzeugdach (15) auf seiner dem Halteclip (50) zugewandten Seite mindestens einen Dachvorsprung (37) aufweist, und- das Zierleistenprofil (55) mindestens einen Rastvorsprung (95), der mit der mindestens einen Rastnase (65) wirkverbunden ist, mindestens einen Führungsvorsprung (100), der mit der mindestens einen Ausnehmung (75) wirkverbunden ist, und mindestens einen Abschlussvorsprung (105) aufweist, der mit dem Dachvorsprung (37) wirkverbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit einer Dachzierleiste gemäß Anspruch 1.
  • Bekanntermaßen werden die zwischen einer Außenhaut und einem Festdach eines Personenkraftwagens befindlichen Spalte vermittels Dachzierleisten abgedeckt. Letztere weisen hierzu Zierleistenprofile auf, die vermittels karosseriefesten Halteclips befestigt werden. Dies führt was in der Praxis jedoch zu Effekten, die nicht immer einem erwünschten optischen Eindruck gerecht werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Personenkraftwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Konkret wird diese Aufgabe durch einen Personenkraftwagen gelöst, der ein an dessen Karosserie fixiertes, als Festdach ausgebildetes Fahrzeugdach, eine von dem Fahrzeugdach über einen Dachspalt beabstandete Karosserieaußenhaut und eine den Dachspalt mindestens teilweise abdeckende Dachzierleiste aufweist, deren Zierleistenprofil vermittels mindestens einem Halteclip an der Karosserie befestigt ist. Der Personenkraftwagen zeichnet sich dadurch aus, dass
    • - der Halteclip auf seiner dem Fahrzeugdach abgewandten Seitenfläche mindestens eine Rastnase und auf seiner der Karosserie abgewandten Seitenfläche mindestens eine Ausnehmung aufweist,
    • - das Fahrzeugdach auf seiner dem Halteclip zugewandten Seite mindestens einen Dachvorsprung aufweist, und
    • - das Zierleistenprofil mindestens einen Rastvorsprung, der mit der mindestens einen Rastnase wirkverbunden ist, mindestens einen Führungsvorsprung, der mit der mindestens einen Ausnehmung wirkverbunden ist, und mindestens einen Abschlussvorsprung aufweist, der mit dem Dachvorsprung wirkverbunden ist.
  • Die mindestens eine Rastnase befindet sich besonders bevorzugt allein auf der dem Fahrzeugdach abgewandten Seitenfläche, während an anderen Stellen des Halteclips keine weiteren Rastnasen vorgesehen sind. Das Zierleistenprofil ist bevorzugt als Extrusionskörper ausgebildet. Der an dem Zierleistenprofil vorgesehene Führungskörper wirkt als Führungselement und stützt das Zierleistenprofil in dessen Längsrichtung ab. Der erfindungsgemäß vorgesehene Abschlussvorsprung stützt zum einen das Dachzierleistenprofil gegen den Dachvorsprung ab. Zum anderen verhindert er eine Einsicht in den Dachspalt.
  • Die zuvor offenbarten Mittel ermöglichen in vorteilhafter Weise einen Toleranzausgleich zwischen der Dachzierleiste und dem Festdach in einer von der Karosserie entfernten Richtung und damit ein ästhetisch vorteilhaftes, monolithisches Erscheinungsbild des Dachbereiches des erfindungsgemäßen Personenkraftwagens. Zusätzlich ermöglichen die genannten Mittel in vorteilhafter Weise eine vergleichsweise einfache und zuverlässige Montage der Dachzierliste an dem Personenkraftwagen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass sich auf der der Karosserie abgewandten Seitenfläche des Halteclips mindestens ein erstes Federelement befindet, gegen das das Zierleistenprofil anliegt. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine gewünschte Vorspannung zwischen dem Zierleistenprofil und dem Halteclip eingestellt werden, so dass der erwünschte Toleranzausgleich weiter verbessert wird.
  • Dies gilt ebenso für den Fall einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, der gemäß sich auf einer dem Fahrzeugdach zugewandten Seitenfläche des Halteclips mindestens ein zweites Federelement befindet, gegen den ein von dem Zierleistenprofil abragender Federvorsprung anliegt.
  • Gemäß einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine an dem Zierleistenprofil befindliche Dichtlippe gegen die Karosserieaußenhaut anliegt. Hierdurch wird ein Eindringen von Wasser oder Verschmutzungen in Richtung Karosserie in vorteilhafter Weise erschwert oder sogar gänzlich verhindert.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die einzige, nicht maßstäbliche Figur eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung. Diese zeigt einen symbolisch dargestellten erfindungsgemäßen Personenkraftwagen 1, dessen Dachbereich 5 teilweise in Seitenansicht im Schnitt dargestellt ist.
  • Der Personenkraftwagen 1 umfasst eine hier teilweise abgebildete Karosserie 10, an der ein als Festdach ausgebildetes Fahrzeugdach 15 vermittels einer Kleberaupe 20 fixiert ist. Das in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Fahrzeugdach 15 weist zwei voneinander beabstandete Glasscheiben 25 auf, die randseitig über eine Umschäumung 30 miteinander verbunden sind. Ein in der Fig. links abgebildeter Teil der Umschäumung 30 ragt als Dachvorsprung 37 von der Umschäumung 30 ab. Es sei angemerkt, dass - auch wenn es hier nicht abgebildet ist - ein keine Umschäumung 30 aufweisenden Fahrzeugdach 15 vorgesehen sein kann. In diesem Fall ragt dann ein Teil einer Glasscheibe 25 als Dachvorsprung 37 ab.
  • An der Karosserie 10 befindet sich ferner eine Karosserieaußenhaut 35, die von dem Fahrzeugdach 15 beabstandet ist. Mithin befindet sich zwischen Karosserieaußenhaut 35 und Fahrzeugdach 15 ein Dachspalt 40. Der Dachspalt 40 wird durch eine Dachzierleiste 45 abgedeckt, die ein vermittels einem Halteclip 50 an der Karosserie 10 befestigtes Zierleistenprofil 55 umfasst.
  • Der Halteclip 50 selbst weist auf seiner dem Fahrzeugdach 15 abgewandten Seitenfläche 60 eine Rastnase 65 und auf seiner der Karosserie 15 abgewandten Seitenfläche 70 eine orthogonal zu der Papierebene der Fig. ausgerichtete bzw. sich erstreckende Ausnehmung 75 auf. Auf derselben Seite, aber ein wenig von der Ausnehmung 75 in Richtung Dachvorsprung 37 beabstandet, ist ein erstes Federelement 80 vorgesehen, gegen das das Zierleistenprofil 55 anliegt. Schließlich weist der Halteclip 50 auf seiner dem Dachvorsprung 37 zugewandten Seitenfläche 85 eine zweites Federmittel 90 auf, das in Richtung Dachvorsprung 37 abragt.
  • Das Zierleistenprofil 55 seinerseits weist einen Rastvorsprung 95, der mit der Rastnase 65 wirkverbunden ist, einen Führungsvorsprung 100, der mit der Ausnehmung 75 wirkverbunden ist, und einen Abschlussvorsprung 105 auf, der mit dem Dachvorsprung 37 wirkverbunden ist. Im Bereich des Abschlussvorsprunges 105 weist das Zierleistenprofil 55 schließlich einen Federvorsprung 110 auf, der auf dem zweiten Federelement 90 unter Vorspannung aufliegt. Auf seiner Seitenfläche 60 besitzt das Zierleistenprofil 55 schließlich eine Dichtlippe 115, die gegen die Karosserieaußenhaut 35 anliegt.
  • Wie sich aus der Fig. ergibt, wird das Zierleistenprofil 55 auf seiner unteren Seite durch das erste Federelement 80 unmittelbar und mittelbar über die Wirkverbindung des zweiten Federelementes 90 mit dem Federvorsprung 110 mit einer nach oben wirkenden Federkraft beaufschlagt. Mit anderen Worten ist das Zierleistenprofil 55 durch die Materialeigenschaften des ersten Federelementes 80, die Materialeigenschaften des zweiten Federelementes 90 und die inhärenten elastischen Eigenschaften des Federvorsprungs 110 in eine Richtung entgegen der Karosserie 10 federnd beaufschlagt.
  • Der in der Fig. von unten gegen die Rastnase 65 anliegende Rastvorsprung 95 und der ebenfalls von unten gegen den Dachvorsprung 37 anliegende Abschlussvorsprung 105 arretieren das Zierleistenprofil 55 entgegen der zuvor beschriebenen Federkraft, so dass es, im Verbund mit dem in der Ausnehmung 70 befestigten Führungsvorsprung 100, gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist. Zugleich ist es derart elastisch gelagert, dass seine der Karosserie 10 abgewandte Oberfläche bündig mit der der Karosserie 10 abgewandten Oberfläche des Fahrzeugdaches 15 ausgerichtet ist. Hierdurch, und im Verbund mit einem zwischen dem Zierleistenprofil 55 und dem Dachvorsprung 37 ausgebildeten Spalt 120, ist ein Toleranzausgleich zwischen dem Zierleistenprofil 55 und dem Fahrzeugdach 15 geschaffen, mit dem ein sehr gefälliges optisches Erscheinungsbild des Personenkraftwagens 1 in seinem Dachbereich 5 erzielt wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Personenkraftwagen
    5
    Dachbereich
    10
    Karosserie
    15
    Fahrzeugdach
    20
    Kleberaupe
    25
    Glasscheiben
    30
    Umschäumung
    35
    Karosserieaußenhaut
    37
    Dachvorsprung
    40
    Dachspalt
    45
    Dachzierleiste
    50
    Halteclip
    55
    Zierleistenprofil
    60
    Seitenfläche
    65
    Rastnase
    70
    Seitenfläche
    75
    Ausnehmung
    80
    erstes Federelement
    85
    Seitenfläche
    90
    zweites Federmittel
    95
    Rastvorsprung
    100
    Führungsvorsprung
    105
    Abschlussvorsprung
    110
    Federvorsprung
    115
    Dichtlippe
    120
    Spalt

Claims (4)

  1. Personenkraftwagen (1), mit einem an dessen Karosserie (10) fixierten, als Festdach ausgebildeten Fahrzeugdach (15), einer von dem Fahrzeugdach (15) über einen Dachspalt (40) beabstandeten Karosserieaußenhaut (35) und einer den Dachspalt (40) mindestens teilweise abdeckenden Dachzierleiste (45), deren Zierleistenprofil (55) vermittels mindestens einem Halteclip (50) an der Karosserie (10) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der Halteclip (50) auf seiner dem Fahrzeugdach (15) abgewandten Seitenfläche (60) mindestens eine Rastnase (65) und auf seiner der Karosserie (15) abgewandten Seitenfläche (70) mindestens eine Ausnehmung (75) aufweist, - das Fahrzeugdach (15) auf seiner dem Halteclip (50) zugewandten Seite mindestens einen Dachvorsprung (37) aufweist, und - das Zierleistenprofil (55) mindestens einen Rastvorsprung (95), der mit der mindestens einen Rastnase (65) wirkverbunden ist, mindestens einen Führungsvorsprung (100), der mit der mindestens einen Ausnehmung (75) wirkverbunden ist, und mindestens einen Abschlussvorsprung (105) aufweist, der mit dem Dachvorsprung (37) wirkverbunden ist.
  2. Personenkraftwagen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der der Karosserie (10) abgewandten Seitenfläche (70) des Halteclips (50) mindestens ein erstes Federelement (80) befindet, gegen das das Zierleistenprofil (55) anliegt.
  3. Personenkraftwagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf einer dem Fahrzeugdach (15) zugewandten Seitenfläche (85) des Halteclips (50) mindestens ein zweites Federelement (90) befindet, gegen den ein von dem Zierleistenprofil (55) abragender Federvorsprung (110) anliegt.
  4. Personenkraftwagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem Zierleistenprofil (55) befindliche Dichtlippe (115) gegen die Karosserieaußenhaut (35) anliegt.
DE102022124113.0A 2022-09-20 2022-09-20 Personenkraftwagen mit einer Dachzierleiste Pending DE102022124113A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124113.0A DE102022124113A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Personenkraftwagen mit einer Dachzierleiste
PCT/EP2023/074245 WO2024061612A1 (de) 2022-09-20 2023-09-05 Personenkraftwagen mit einer dachzierleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124113.0A DE102022124113A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Personenkraftwagen mit einer Dachzierleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124113A1 true DE102022124113A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=87933749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124113.0A Pending DE102022124113A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Personenkraftwagen mit einer Dachzierleiste

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022124113A1 (de)
WO (1) WO2024061612A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0818518B2 (ja) * 1986-05-31 1996-02-28 日産自動車株式会社 ル−フモ−ルの取付構造
ES1036619Y (es) * 1997-03-05 1998-03-01 Pertecsa Moldura vierteaguas para automoviles.
DE10341904B4 (de) * 2003-09-11 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Befestigungsklammer zum Befestigen einer Dachleiste in einem Dachkanal eines Fahrzeuges
DE102021127670A1 (de) * 2020-11-16 2022-05-19 Webasto SE Fahrzeug-Glasscheibe mit einem Kantenschutz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024061612A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834095B1 (de) Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem abdeckteil und profilelementbaugruppe
DE112014005668T5 (de) Fahrzeuggliedanbringungsstruktur und Heckspoileranbringungsstruktur
EP3515737B1 (de) Dichtungsanordnung für ein kraftfahrzeugfenster, dichtungsverbund und verfahren zum herstellen eines dichtungsverbundes
EP1406779B1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE3901093A1 (de) Kraftfahrzeugtuer
DE102017107055A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
DE3836687C2 (de) Dachzierleiste für ein Kraftfahrzeug
DE102006020044B4 (de) Befestigung eines Türgriffs
DE19961873C2 (de) Eckenausbildung am Fensterrahmen einer Fahrzeugtür
DE4115854A1 (de) Windschutzscheibeneinfassung fuer fahrzeuge
DE3136592C2 (de) Schmutzabweiser für Kraftfahrzeuge
DE4422010C2 (de) Dreiecksfensterkonstruktion einer Kraftfahrzeugseitentür
DE102014118326A1 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Frontscheibe und einer oberen Windlauf-Abdeckung für ein Fahrzeug
EP0104340B1 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE102019114304A1 (de) Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE102022124113A1 (de) Personenkraftwagen mit einer Dachzierleiste
DE19832379C2 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
EP4025443A1 (de) Profilleiste mit einem wasserableitenden element
DE10046358B4 (de) Kederanordnung zum Halten einer Türscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102018201493B4 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verwendung
EP3419845B1 (de) Kraftfahrzeuganordnung, vormontageeinheit, profilleiste und verfahren zur montage einer kraftfahrzeuganordnung
DE10050346B4 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10119604C1 (de) Innenausstattungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102017107188A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
DE3517067A1 (de) Windabweiseranordnung