WO2018167134A1 - Gelenkbeschlag - Google Patents

Gelenkbeschlag Download PDF

Info

Publication number
WO2018167134A1
WO2018167134A1 PCT/EP2018/056366 EP2018056366W WO2018167134A1 WO 2018167134 A1 WO2018167134 A1 WO 2018167134A1 EP 2018056366 W EP2018056366 W EP 2018056366W WO 2018167134 A1 WO2018167134 A1 WO 2018167134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
pivoting
fitting according
recess
disc
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/056366
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Kemmann
Original Assignee
Kemmann & Koch Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemmann & Koch Gmbh & Co. Kg filed Critical Kemmann & Koch Gmbh & Co. Kg
Priority to US16/494,253 priority Critical patent/US20200221875A1/en
Priority to CN201880017967.7A priority patent/CN110520017A/zh
Priority to DE112018001345.6T priority patent/DE112018001345A5/de
Publication of WO2018167134A1 publication Critical patent/WO2018167134A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/541Supports for the arms of adjustable type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • E05D11/084Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces the friction depending on direction of rotation or opening angle of the hinge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G9/1081Pillows comprising a neck support, e.g. a neck roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/882Head-rests detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2002/899Head-rests characterised by structural or mechanical details not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a continuously variable joint fitting, which is e.g. can be used for swivel armrests and headboards of sitting and / or lying furniture, but also for other uses such as pivoting covers of containers and the like can be used.
  • EP 2 526 828 B1 describes such a hinge fitting in which on the circumference of a bore in the one tab at least one spring-loaded clamping element is arranged, which is a rotational movement of the other tab relative to a
  • the object of the invention is to simplify a hinge fitting of this type, without any impairment in the use of the hinge fitting occurs.
  • the hinge fitting has a pivot member provided with a bore for receiving a hinge pin, and a sheath member provided with a circular recess in which a Kiemmusion is rotatably mounted on the hinge pin.
  • the outer circumference of the Kiemmusion lies to guide the
  • Retaining element expediently on the inner circumference of this recess and can slide on the inner circumference, but it can also be a radial clearance between
  • clamping disc wedge-shaped recesses may be arranged, in each of which a clamping element, preferably a disc-shaped clamping element, is arranged, which can engage with the inner periphery of the recess by friction.
  • a sliding disc is arranged on the spring-loaded side of the clamping disc, on which acted upon by a spring element in the axial direction of the hinge pin cover member or the
  • Swivel element can slide when the clamping plate is blocked by the clamping elements.
  • Pivoting element provided in the axial direction of the Geienk.
  • the clamping disc may consist of a lubricious material. It can also be provided depending on the application, a disc made of soft metal such as copper.
  • the clamping elements in the recesses of the clamping disc are preferably designed as cylindrical clamping pins, but they can also have a different shape depending on the configuration of the clamping engagement.
  • predetermining recess On the circumference of the holding element in the region of the Geienkturnes along the circumference of the pivot region of the hinge fitting predetermining recess may be formed, in which engages a projection which is mounted on the pivot member, wherein the abutment of the projection at the ends of the recess defines the pivoting range.
  • This projection predetermining the pivoting range can also be formed on a spacer plate, which is arranged between two pivoting plates.
  • the projection may also be formed by a parallel to the hinge pin protruding pin, which is mounted on the holding element and engages in a circumferential recess on the pivot member.
  • the hinge pin expediently has a at both ends
  • Diameter enlargement to support the disc springs or other spring elements. It can also be provided screw nuts on threaded ends of the hinge pin.
  • the retaining element may be connected to another component, by means of which the fitting is fastened, for example, to the backrest of a motor vehicle when the Gelenkbeschiag is used for pivoting a neck support on a motor vehicle.
  • Retaining element and pivoting element can have different shapes depending on the mounting of the hinge fitting.
  • FIG. 7 shows a cross section through the Gelenkbeschiag in the position of Fig. 1 b
  • FIG. 8 is a view of the hinge fitting with shortened holding and pivoting pocket
  • Fig. 9 shows schematically the components of the hinge fitting of FIG. 8 with a
  • FIG. 10 is a side view of the hinge fitting in two positions in the arrangement for pivoting a headrest in a motor vehicle
  • FIG. 1 A further type of mounting of the retaining element of the hinge fitting.
  • Fig. 1 shows an example embodiment of the hinge fitting in two
  • a pivoting flap 1 is arranged at an angle of about 90 ° to a retaining tab 2 and in Fig. 1 b, the two tabs 1 and 2 form an angle of about 180 ° to each other.
  • the two tabs have a series of holes B over their longitudinal extension, are formed in the screws or rivets for attachment to a furniture, not shown.
  • FIG. 2 shows a view of the pivoting lug 1, which has a bore 1.1 for rotatably receiving a hinge pin or articulated rivet 3 in an approximately circular widened end region 1.2, which is reproduced in a side view in FIG.
  • the Gelenkniet 3 can after assembly at the right end by deformation on
  • Hinge fitting are set so that there is also an enlarged diameter at the right end, through which the Gelenkniet 3 is rotatably held in the hinge fitting.
  • Fig. 3 shows a view of the retaining tab 2, which has a larger opening 2.1 in a circular shape in an approximately circular widened end portion 2.3.
  • a recess 2.2 is provided, which extends in this embodiment over about 90 ° about the circumference and the pivoting range of the hinge fitting specifies.
  • Spacer plate a (Fig. 4) is formed, which is fixedly connected to the pivoting plate 1, as shown in FIG.
  • the spacer plate 1a is provided with the same holes B as the longitudinal portion of the Schwenkiasche 1. But it is also possible to provide a corresponding projection b on the pivoting lug 1 itself for engagement with the recess 2.2.
  • the reproduced stop geometry of about 90 ° is completely free formable by extending or shortening the extension of the recess 2.2 on the circumference of Haiteiasche 2.
  • the recess 2.2 can also be omitted if the pivoting range is provided over 360 °, as with reference to FIGS 9 is explained.
  • Fig. 6 shows a clamping disc 4 with a central bore 4.1 for rotatable
  • Projection 4.3 remains, whose outer edge forms part of the circular circumference of the clamping plate 4.
  • This clamping plate 4 is in the recess 2.1 of Holding tab 2 is used, wherein the outer edges of the tooth-shaped projections 4.3 on the inner circumference of the circular recess 2.1 slidably rest, as shown in FIG. 1.
  • a cylindrical clamping pin 5 is used, as shown in FIG. 1 shows.
  • These clamping pins 5 may have a longitudinal dimension corresponding to the thickness of the clamping plate 4, which is approximately the
  • Thickness of the retaining tab 2 corresponds, as shown in FIG. 7 shows.
  • the recesses 4.2 on the circumference of the clamping disc 4 have at one end a curvature corresponding to the radius of the clamping pins 5, wherein this recessed end portion is designed so that in the illustration of Fig. 1, the clamping pins 5 on the inner circumference of the circular recess 2.1 of Hold tab 2 loosely.
  • Fig. 7 shows a cross section through the Geienkbeschlag in the position of Fig. 1b.
  • the hinge fitting is reproduced without the reproduced in Fig. 7 Abdecklasche V, so that the clamping area with clamping disc 4 and clamping pins 5 is visible.
  • the clamping area is covered by the disc-shaped end portion 1.2 of the reproduced in Fig. 2 pivoting pocket 1 on the bottom.
  • a cover flap V corresponding to FIG. 2 is applied to the spacer flap 1a, so that the hinge fitting of FIG. 1 is also covered on the upper side by the disc-shaped end region 1.2 of the otherwise identical pivot flap 1 '.
  • the clamping disc 4 has a
  • Thickness of, for example, 6 mm.
  • 5 is between pivoting clamp 1 and clamping area and between the clamping area and pivoting pocket 1 'are each a sliding disk, for example, a POM disk 7 of 0.5 mm thickness arranged, the diameter of the outer diameter of the
  • Clamping disk 4 corresponds.
  • the cylindrical clamping pins 5 have a length of 5 mm in this
  • This structure is compressed on both sides in the axial direction by at least two disc springs 6, which on the outer sides of the pivoting pocket 1 and the
  • Cover tab 1 ' are arranged and held by a paragraph on the hinge pin or Gelenkniet 3 and a corresponding increase in diameter of the Gelenkniets 3 on the left side in Fig. 7 so that the disc springs 6 compress the hinge fitting.
  • the swivel flap 1 and the cover flap V can each have a thickness dimension of 2 mm in this exemplary embodiment, so that the swivel flap 1 has a total thickness of 0 mm.
  • the pivoting plate 1 When the hinge fitting is to be pivoted from the position in Fig. 1b in the position of FIG. 1a, the pivoting plate 1 can be easily pivoted counterclockwise about the hinge pin 3, because only the pressing force of the disc springs 6 on the disc-shaped end portion 1.2 of the pivoting pocket. 1 must be overcome and the clamping pins 5 oppose the pivotal movement no resistance.
  • pivoting lug 1 is to be positioned in an intermediate position, the pivoting lug 1 is held by the cup springs 6 in its pivoting position relative to the retaining lug 2.
  • clamping function between clamping disc 4 and inner circumference of the recess 2.1 on the retaining tab 2 by other clamping elements than cylindrical clamping pins 5 are formed.
  • a pivoting armrest to a seat or upholstered furniture.
  • the pivoting lug may have a different shape than the retaining lug, and both the pivoting lug and the retaining lug may have a pate shape, for example, as shown in FIG. 8.
  • the Schwenkiasche 1 is formed substantially as a disc member with the central bore 1.1, on which a short, plate-shaped radial projection 1.3 is formed on the two holes B are provided for attachment to another component in the illustrated embodiment, in Similarly, the retaining tab 2 is formed as a ring element 2.3, on which a radial plate-shaped projection 2.4 is formed in the circular recess 2.1 of Retaining element 2 is the clamping disc with clamping elements for clarity not shown. Likewise, the hinge pin itself, which is inserted into the holes 1.1 and 8.1, not shown
  • the hinge fitting in the form of a lid hinge according to FIGS. 8 and 9 has a pivoting element 1 only on one side of the retaining element 2, as the end view in FIG. 9 shows.
  • a cover plate 8 is mounted with a central bore 8.1 for the passage of the hinge pin 3, which serves only to the
  • FIGS. 8 and 9 is a pivoting range over 360 °
  • Such a lid hinge is smooth when lifting the lid, because the
  • Clamping elements do not block the clamping disc, and stiff in the direction of the downward or closing movement, because in this case the pivoting element 1 must additionally overcome the sliding friction against the locked clamping plate 4.
  • the hinge fitting of Fig. 8 and 9 has a compact design, wherein the reproduced in Fig. 8 diameter D can be designed to be relatively small, in coordination with the spring force used, with the pivoting element 1 in
  • Axial direction is pressed against the retaining element 2.
  • a head or neck support be it on a piece of furniture or on the headrest of a motor vehicle.
  • Fig. 10 shows an embodiment of the fitting for a pivotable
  • a longer round rod 9 is screwed with a threaded portion 9.1 at the end in a corresponding threaded hole on the support member 2.
  • This round rod 9 is for example, attached in the construction of the backrest of a motor vehicle. 10 with a pin on the support member 2 in the region of the circumference around the circular recess 2.1 is provided, which in a circumferentially extending recess 11 on
  • Swivel element 1 engages in order to limit the pivoting range of the pivoting element 1 in this embodiment to 40 °.
  • the pivot element 1 is in this embodiment as elongated
  • Angle element formed which is provided at one end with the bore for receiving the hinge pin 3.
  • two of the fittings provided in Fig. 10 are fastened at a distance from each other on the backrest of a seat, wherein the neck support itself bears against a lying perpendicular to the plane in Fig. 10 legs of the two angular pivot elements 1.
  • the pivot element 1 lies in the same radial direction as the holding element 2, wherein the clamping plate 4 is reproduced with the clamping elements 5.
  • rubber balls 5 a are used as compression spring elements between the clamping element 5 and the clamping plate 4 to the
  • Fig. 11 shows a modified design of the holding element 2 with an angled anchoring rod 9a in a schematic representation.
  • pivoting lug and retaining tab used in the description refer to the shape shown in Figures 1 to 7. Otherwise, these two tab can be referred to as a pivoting element and retaining element, which may have different shapes and, for example, with two
  • Holes are provided for attachment to another component, as shown in FIGS. 8 and 9 show.
  • the clamping area 4, 5 is covered in the first embodiment according to FIGS. 1 to 7 by the pivoting element 1 and 1 'on both sides, while in the
  • Swivel element is covered and on the opposite side by a cover, which has no further function.
  • the clamping disc 4 with the clamping elements 5 is formed in the embodiment according to the invention so that a stepless and noiseless Versannon of the pivoting element relative to the holding element in the entire pivoting range is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gelenkbeschlag für verschwenkbare Elemente wie z.B. Armlehnen, Kopfteile von Sitz- oder Liegemöbeln und dgl., umfassend ein Schwenkelement (1), das eine Bohrung (1.1) zur Aufnahme eines Gelenkstiftes (3) aufweist, und ein Halteelement (2) mit einer kreisförmigen Ausnehmung (2.1), in der eine Klemmscheibe (4) auf dem Gelenkstift verdrehbar angeordnet ist, wobei die Klemmscheibe eine Drehbewegung in eine Drehrichtung relativ zum Halteelement zulässt und eine Drehbewegung in die Gegenrichtung blockiert, und wobei auf der Seite des Schwenkelementes wenigstens ein Federelement (6) vorgesehen ist, das das Schwenkelement in Achsrichtung des Gelenkstiftes gegen die Klemmscheibe drückt.

Description

Gelenkbeschlag
Die Erfindung betrifft einen stufenlos verstellbaren Gelenkbeschlag, der z.B. für verschwenkbare Armlehnen und Kopfteile von Sitz- und/oder Liegemöbeln verwendbar ist, aber auch für andere Verwendungszwecke wie verschwenkbare Abdeckungen von Behältern und dergleichen eingesetzt werden kann.
EP 2 526 828 B1 beschreibt einen derartigen Gelenkbeschlag, bei dem auf dem Umfang einer Bohrung in der einen Lasche wenigstens ein federbeaufschlagtes Klemmelement angeordnet ist, das eine Drehbewegung der anderen Lasche relativ zu einem
Gelenkzapfen in die eine Drehrichtung zuiässt und in die Gegenrichtung blockiert. Hierzu ist ein Mitnehmereiement vorgesehen, das den Eingriff des Klemmelementes mit dem Umfang des Gelenkzapfens löst und das Klemmelement an dem Mitnehmerelement festklemmt.
Insgesamt erfordert dieser Aufbau einen gewissen Aufwand bei der Herstellung und Montage des Gelenkbeschlags.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gelenkbeschlag dieser Art zu vereinfachen, ohne dass eine Beeinträchtigung beim Gebrauch des Gelenkbeschlags auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch diesen Aufbau ergäbt sich ein Minimum an Einzelelementen, wobei die Einzelelemente einfach herstellbar sind und eine kompakte Bauform ermöglichen.
Der Gelenkbeschlag weist ein Schwenkelement auf, das mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Gelenkstiftes versehen ist, und ein Haiteelement, das mit einer kreisförmigen Ausnehmung versehen ist, in der eine Kiemmscheibe auf dem Gelenkstift verdrehbar angeordnet ist. Der Außenumfang der Kiemmscheibe liegt zur Führung des
Halteelementes zweckmäßigerweise am Innenumfang dieser Ausnehmung an und kann an dem Innenumfang gleiten, es kann aber auch ein radiales Spiel zwischen
Außenumfang der Klemmscheibe und innenumfang der Ausnehmung vorgesehen sein, insbesondere wenn eine andere Art von Kiemmscheibe vorgesehen ist, die eine
Drehbewegung in einer Richtung relativ zum Halteelement zuiässt und in der
Gegenrichtung die Drehbewegung blockiert. Auf dem Außenumfang der Klemmscheibe können keilförmige Ausnehmungen angeordnet sein, in denen jeweils ein Klemmelement, vorzugsweise ein scheibenförmiges Klemmelement, angeordnet ist, das mit dem Innenumfang der Ausnehmung durch Reibung in Eingriff treten kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist auf der federbeaufschlagten Seite der Klemmscheibe eine Gleitscheibe angeordnet, auf der ein durch ein Federelement in Achsrichtung des Gelenkstiftes beaufschlagtes Abdeckelement oder das
Schwenkeiement gleiten kann, wenn die Klemmscheibe durch die Klemmelemente blockiert ist.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Telierfeder auf wenigstens einer Seite des
Schwenkelementes vorgesehen, die in Achsrichtung des Geienkstiftes das
Schwenkelement mit Druck beaufschlagt.
Anstelle einer Teilerfeder kann auch ein anderes Federelement für die Drückausübung vorgesehen werden.
Die Klemmscheibe kann aus einem gleitfähigen Material bestehen. Es kann auch je nach Anwendungszweck eine Scheibe aus weichem Metall wie Kupfer vorgesehen sein.
Die Klemmelemente in den Ausnehmungen der Klemmscheibe sind bevorzugt als zylindrische Klemmstifte ausgebildet, sie können aber auch eine andere Form haben in Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Klemmeingriffs.
Es kann zweckmäßig sein, in den keilförmigen Ausnehmungen der Klemmscheibe Dämpfungselemente vorzusehen, wie beispielsweise Gummielemente, die die
Kiemmelemente gegenüber der Klemmscheibe abstützen.
Auf dem Umfang des Halteelementes im Bereich des Geienkstiftes kann längs des Umfangs eine den Schwenkbereich des Gelenkbeschlags vorgebende Ausnehmung ausgebildet sein, in die ein Vorsprung eingreift, der am Schwenkelement angebracht ist, wobei die Anlage des Vorsprungs an den Enden der Ausnehmung den Schwenkbereich vorgibt.
Dieser den Schwenkbereich vorgebende Vorsprung kann auch an einer Distanzplatte ausgebildet sein, die zwischen zwei Schwenklaschen angeordnet ist. Der Vorsprung kann auch durch einen parallel zum Gelenkstift vorstehenden Zapfen ausgebildet sein, der am Halteelement angebracht ist und in eine Umfangsausnehmung am Schwenkelement eingreift.
Der Gelenkstift weist zweckmäßigerweise an beiden Enden eine
Durchmesservergrößerung zur Abstützung der Tellerfedern oder anderer Federelemente auf. Es können auch Schraubmuttern an Gewindeenden des Gelenkstiftes vorgesehen sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung kann insbesondere das Halteelement mit einem anderen Bauteil verbunden sein, mittels dem der Beschlag beispielsweise an der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugs befestigt wird, wenn der Gelenkbeschiag zum Verschwenken einer Nackenstütze an einem Kraftfahrzeug verwendet wird.
Halteelement und Schwenkelement können unterschiedliche Formgebungen haben je nach Befestigungsart des Gelenkbeschlags.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht des Gelenkbeschlags in zwei Stellungen,
Fig. 2 eine Schwenklasche in Draufsicht,
Fig. 3 eine Haltelasche,
Fig. 4 eine Distanzplatte,
Fig. 5 einen Gelenkniet in Seitenansicht,
Fig. 6 eine Kiemmscheibe mit zahnförmigen Vorsprüngen auf dem Umfang,
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Gelenkbeschiag in der Stellung der Fig. 1 b,
Fig. 8 eine Ansicht des Gelenkbeschlags mit verkürzter Halte- und Schwenklasche,
Fig. 9 schematisch die Bestandteile des Gelenkbeschlags nach Fig. 8 mit einer
Stirnansicht,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Gelenkbeschlags in zwei Stellungen bei der Anordnung zum Verschwenken einer Kopfstütze in einem Kraftfahrzeug, und
Fig. eine weitere Art der Halterung des Halteelements des Gelenkbeschlags.
Fig. 1 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Gelenkbeschlags in zwei
Endstellungen, wobei in Fig. 1 eine Schwenklasche 1 in einem Winkel von etwa 90° zu einer Haltelasche 2 angeordnet ist und in Fig. 1 b die beiden Laschen 1 und 2 einen Winkel von etwa 180° zueinander bilden. Die beiden Laschen weisen eine Reihe von Bohrungen B über ihre Längserstreckung auf, in die Schrauben oder Nieten zum Befestigen an einem nicht dargestellten Möbelteü ausgebildet sind.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Schwenklasche 1 , die in einem etwa kreisförmig erweiterten Endbereich 1.2 eine Bohrung 1.1 zur verdrehbaren Aufnahme eines Gelenkstiftes oder Gelenkniets 3 aufweist, der in Fig. 4 in einer Seitenansicht wiedergegeben ist.
Der Gelenkniet 3 kann nach der Montage am rechten Ende durch Verformung am
Gelenkbeschlag festgelegt werden, so dass sich auch am rechten Ende ein vergrößerter Durchmesser ergibt, durch den der Gelenkniet 3 verdrehbar im Gelenkbeschlag gehalten wird.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Haltelasche 2, die in einem etwa kreisförmig erweiterten Endbereich 2.3 eine größere Durchbrechung 2,1 in Kreisform aufweist. Auf dem
Außenumfang des kreisförmig erweiterten Endbereichs 2.3 ist eine Ausnehmung 2.2 vorgesehen, die sich bei diesem Ausführungsbeispiel über etwa 90° über den Umfang erstreckt und den Schwenkbereich des Gelenkbeschlags vorgibt.
In diese Ausnehmung 2.2 greift ein Vorsprung 1b ein, der an der Schwenklasche 1 vorgesehen ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung 1b am Ende einer
Distanzplatte a (Fig. 4) ausgebildet, die mit der Schwenklasche 1 fest verbunden ist, wie Fig. 1 zeigt. Die Distanzplatte 1a ist mit den gleichen Bohrungen B wie der Längsabschnitt der Schwenkiasche 1 versehen. Es ist aber auch möglich, auf der Schwenklasche 1 selbst einen entsprechenden Vorsprung b für den Eingriff mit der Ausnehmung 2.2 vorzusehen.
Die wiedergegebene Anschlaggeometrie von etwa 90° ist völlig frei gestaltbar durch Verlängern oder Verkürzen der Erstreckung der Ausnehmung 2.2 auf dem Umfang der Haiteiasche 2. Die Ausnehmung 2.2 kann auch entfallen, wenn der Schwenkbereich über 360° vorgesehen wird, wie anhand der Fig. 8 und 9 erläutert wird.
Fig. 6 zeigt eine Klemmscheibe 4 mit einer mittigen Bohrung 4.1 zur verdrehbaren
Aufnahme des Gelenkstiftes 3. Auf dem Außenumfang sind bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel fünf etwa keilförmige Ausnehmungen 4.2 in gleichmäßigen
Winkelabständen ausgebildet, zwischen denen jeweils ein zahnförmiger radialer
Vorsprung 4.3 verbleibt, dessen äußerer Rand einen Teil des kreisförmigen Umfangs der Klemmscheibe 4 bildet. Diese Klemmscheibe 4 wird in die Ausnehmung 2.1 der Haltelasche 2 eingesetzt, wobei die äußeren Ränder der zahnförmigen Vorsprünge 4.3 am Innenumfang der kreisförmigen Ausnehmung 2.1 gleitend anliegen, wie dies Fig. 1 zeigt.
In den Ausnehmungen 4.2 der Klemmscheibe 4 ist jeweils ein zylindrischer Klemmstift 5 eingesetzt, wie Fig. 1 zeigt. Diese Klemmstifte 5 können eine Längsabmessung haben entsprechend der Dickenabmessung der Klemmscheibe 4, die in etwa der
Dickenabmessung der Haltelasche 2 entspricht, wie Fig. 7 zeigt.
Die Ausnehmungen 4.2 auf dem Umfang der Klemmscheibe 4 weisen an einem Ende eine Krümmung entsprechend dem Radius der Klemmstifte 5 auf, wobei dieser vertiefte Endbereich so ausgelegt ist, dass in der Darstellung der Fig. 1 die Klemmstifte 5 auf dem Innenumfang der kreisförmigen Ausnehmung 2.1 der Haltelasche 2 lose anliegen.
Wenn die Schwenklasche 1 aus der Stellung in Fig. 1 b nach links relativ zur Haltelasche 2 verschwenkt wird, kann diese Schwenkbewegung ohne weiteres ausgeführt werden, weil die Klemmstifte 5 durch Reibung mit dem innenumfang der kreisförmigen Ausnehmung 2.1 in das tiefere Ende der Ausnehmung 4.2 auf dem Umfang der Klemmscheibe 4 bewegt werden und keine Klemmwirkung ausüben.
Wenn dagegen die Schwenklasche 1 aus der Stellung in Fig. 1 a relativ zur Haltelasche 2 verschwenkt werden soll, werden die Klemmstifte 5 durch Reibung mit dem Innenumfang der kreisförmigen Ausnehmung 2.1 gegen die Schrägfläche bzw. Keilfläche der
Ausnehmung 4.2 gedrückt, so dass eine Schwenkbewegung blockiert wird.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch den Geienkbeschlag in der Stellung der Fig. 1b. In Fig. 1a und 1 b ist der Gelenkbeschlag ohne die in Fig. 7 wiedergegebene Abdecklasche V wiedergegeben, so dass der Klemmbereich mit Klemmscheibe 4 und Klemmstiften 5 sichtbar ist. In Fig. 1 wird der Klemmbereich durch den scheibenförmigen Endbereich 1.2 der in Fig. 2 wiedergegebene Schwenklasche 1 auf der Unterseite abgedeckt. Auf der Oberseite in Fig. 1 wird eine Fig. 2 entsprechende Abdecklasche V auf der Distanzlasche 1a aufgebracht, so dass der Geienkbeschlag der Fig. 1 auch auf der Oberseite durch den scheibenförmigen Endbereich 1.2 der ansonsten identischen Schwenklasche 1' abgedeckt ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Klemmscheibe 4 eine
Dickenabmessung von beispielsweise 5 mm, während die Distanzplatte 1 a eine
Dickenabmessung von beispielsweise 6 mm aufweist. Beiderseits des Klemmbereichs 4, 5 ist zwischen Schwenklasche 1 und Klemmbereich sowie zwischen Klemmbereich und Schwenklasche 1' jeweils eine Gleitscheibe, beispielsweise eine POM-Scheibe 7 von 0,5 mm Dicke angeordnet, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der
Klemmscheibe 4 entspricht.
Die zylindrischen Klemmstifte 5 haben eine Länge von 5 mm bei diesem
Ausführungsbeispiel.
Dieser Aufbau wird auf beiden Seiten in Achsrichtung durch wenigsten zwei Tellerfedern 6 zusammengedrückt, die auf den Außenseiten der Schwenklasche 1 und der
Abdecklasche 1' angeordnet sind und durch einen Absatz am Gelenkstift bzw. Gelenkniet 3 und eine entsprechende Durchmesservergrößerung des Gelenkniets 3 auf der linken Seite in Fig. 7 so gehalten werden, dass die Tellerfedern 6 den Gelenkbeschlag zusammendrücken.
Je nach Auslegung der Federkraft können auch mehr als zwei Tellerfedern 6 vorgesehen werden.
Die Schwenkiasche 1 sowie die Abdecklasche V können jeweils eine Dickenabmessung von 2 mm bei diesem Ausführungsbeispiei haben, so dass die Schwenklasche 1 insgesamt eine Dickenabmessung von 0 mm hat.
Es können auch andere Abmessungen vorgesehen werden.
Wenn der Gelenkbeschlag aus der Stellung in Fig. 1b in die Stellung nach Fig. 1a verschwenkt werden soll, kann die Schwenklasche 1 leicht im Gegenuhrzeigersinn um den Gelenkstift 3 verschwenkt werden, weil nur die Andrückkraft der Tellerfedern 6 auf dem scheibenförmigen Endbereich 1.2 der Schwenklasche 1 überwunden werden muss und die Klemmstifte 5 der Schwenkbewegung keinen Widerstand entgegensetzen.
Wenn hierbei die Schwenklasche 1 in einer Zwischenstellung positioniert werden soll, wird die Schwenklasche 1 durch die Tellerfedern 6 in ihrer Schwenkposition relativ zur Haltelasche 2 gehalten.
Wenn dagegen die Schwenklasche 1 aus der Stellung in Fig. 1a oder aus einer
Zwischenstellung in die Stellung der Fig. 1 b zurückgeschwenkt werden soll, wird durch die Klemmstifte 5 eine Relativbewegung zwischen Kfemmscheibe 4 und Haltelasche 2 blockiert, so dass das betreffende öbelteil, z.B. eine Armlehne, in dieser Stellung gebrauchsüblich belastet werden kann, ohne dass sich die Armlehne verstellt. Wenn die Schwenklasche 1 in Richtung der Stellung in Fig. 1b zurück verschwenkt werden soll, muss die Andrückkraft der Tellerfedern 6 an der Schwenklasche 1 und die Blockierung der Klemmstifte 5 an der Klemmscheibe 4 überwunden werden. Dies ist durch verstärkten Druck gegen die Armlehne bzw. gegen die Schwenklasche 1 möglich, ohne dass die Klemmstifte 5 aus ihrer Klemmstellung relativ zur Klemmscheibe 4 gelöst werden, weil die Schwenklasche 1 über die Gleitscheiben 7 relativ zum blockierten Klemmbereich 4, 5 verschwenkbar ist.
Mit anderen Worten wird beim Zurückschwenken der Schwenklasche 1, 1' aus der Stellung in Fig. a zusätzlich zu der Anpresskraft der Tellerfedern 6 auf den Außenseiten der Schwenklasche 1 , 1' auch der Anpressdruck an den Gleitscheiben 7 überwunden, der beim Verschwenken im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 1 nicht auftritt, weil die Klemmstifte 5 keine Klemmwirkung haben und der Klemmbereich 4, 5 frei beweglich und nicht blockiert ist.
Bei der beschriebenen Bauform ist keine Ausiösemechanäk erforderlich, um den
Gelenkbeschlag in die Ausgangsstellung zurückzubewegen, so dass auch bei Überlast an der Schwenklasche 1 keine Beschädigungen auftreten können.
Es sind verschiedene Abwandlungen der Bauform möglich. So kann die Klemmfunktion zwischen Klemmscheibe 4 und Innenumfang der Ausnehmung 2.1 an der Haltelasche 2 auch durch andere Klemmelemente als zylindrische Klemmstifte 5 ausgebildet werden.
Die in den Figuren wiedergegebene langgestreckte Schwenklasche 1 und die ebenfalls langestreckte Haltelasche 2 sind bevorzugt für Möbelelemente vorgesehen,
beispielsweise eine verschwenkbare Armlehne an einem Sitz- oder üebemöbel. Je nach Einsatzgebiet des Gelenkbeschlags kann die Schwenklasche eine andere Formgebung haben als die Haltelasche und es können sowohl die Schwenklasche als auch die Haltelasche beispielsweise eine Piattenform haben, wie Fig. 8 zeigt.
Fig. 8 und 9 zeigen eine Ausführungsform des Gelenkbeschlags in Form eines
Deckelscharniers, wobei die Schwenkiasche 1 im Wesentlichen als Scheibenelement mit der mittigen Bohrung 1.1 ausgebildet ist, an dem ein kurzer, plattenförmiger radialer Ansatz 1.3 angeformt ist, auf dem bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Bohrungen B für die Befestigung an einem anderen Bauteil vorgesehen sind, in gleicher Weise ist die Haltelasche 2 als Ringelement 2.3 ausgebildet, auf dem ein radialer plattenförmiger Ansatz 2.4 angeformt ist In der kreisförmigen Ausnehmung 2.1 des Halteelementes 2 ist die Klemmscheibe mit Klemmelementen der Übersichtlichkeit halber nicht wiedergegeben. Ebenso ist der Gelenkstift selbst, der in die Bohrungen 1.1 und 8.1 eingesetzt wird, nicht dargestellt
Der Gelenkbeschlag in Form eines Deckelscharniers nach Fig. 8 und 9 weist nur auf einer Seite des Halteeiementes 2 ein Schwenkelement 1 auf, wie die Stirnansicht in Fig. 9 zeigt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Abdeckscheibe 8 mit einer mittigen Bohrung 8.1 für den Durchtritt des Gelenkstiftes 3 angebracht, die nur dazu dient, den
Klemmbereich der Klemmscheibe mit den Klemmelementen in der Ausnehmung 2.1 abzudecken. Es ist also nicht erforderlich, auf der in Fig. 9 rechten Seite der Stirnansicht die Abdeckscheibe 8 mit einer Feder zu beaufschlagen, weil nur auf der
gegenüberliegenden Seite das Schwenkelement 1 relativ zum Halteelement 2
verschwenkt wird. Es ist somit nur auf der linken Seite der Stimansicht in Fig. 9 ein Federelement zur Beaufschlagung des Schwenkelementes 1 in Achsrichtung des
Gelenkstiftes vorzusehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 ist ein Schwenkbereich über 360°
vorgesehen, weswegen auf dem Umfang des Halteelementes im Bereich der
kreisförmigen Ausnehmung 2.1 keine Ausnehmung entsprechend der Ausnehmung 2.2 in Fig. 3 vorgesehen ist und am Schwenkelement 1 kein in eine solche Ausnehmung eingreifende Vorsprung vorgesehen ist.
Ein solches Deckelschamier ist leichtgängig beim Anheben des Deckels, weil die
Klemmelemente die Klemmscheibe nicht blockieren, und schwergängig in Richtung der Abwärts- bzw. Schließbewegung, weil hierbei das Schwenkelement 1 die Gleitreibung gegenüber der blockierten Klemmscheibe 4 zusätzlich überwinden muss.
Der Gelenkbeschlag nach Fig. 8 und 9 hat eine kompakte Ausgestaltung, wobei der in Fig. 8 wiedergegebene Durchmesser D relativ klein ausgelegt werden kann auch in Abstimmung mit der verwendeten Federkraft, mit der das Schwenkelement 1 in
Achsrichtung gegen das Halteelement 2 gedrückt wird.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die verschwenkbare Anlenkung einer Kopf- bzw. Nackenstütze, sei es an einem Möbel oder an der Kopfstütze eines Kraftfahrzeugs.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Beschlags für eine verschwenkbare
Nackenstütze, wobei an dem Halteelement 2 in radialer Richtung zur Schwenkachse ein längerer Rundstab 9 mit einem Gewindeabschnitt 9.1 am Ende in eine entsprechende Gewindebohrung am Halteelement 2 eingeschraubt ist. Dieser Rundstab 9 wird beispielsweise im Aufbau der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugs befestigt. Mit 10 ist ein Zapfen am Halteelement 2 im Bereich des Umfangs um die kreisförmige Ausnehmung 2.1 vorgesehen, der in eine sich über den Umfang erstreckende Ausnehmung 11 am
Schwenkelement 1 eingreift, um den Schwenkbereich des Schwenkelementes 1 bei diesem Ausführungsbeispiel auf 40° zu begrenzen.
Das Schwenkeiement 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als langgestrecktes
Winkelelement ausgebildet, das an einem Ende mit der Bohrung zur Aufnahme des Gelenkstiftes 3 versehen ist. Bei der Anwendung als verschwenkbare Nackenstütze werden zwei der in Fig. 10 vorgesehenen Beschläge in einem Abstand voneinander an der Rückenlehne eines Sitzes befestigt, wobei die Nackenstütze selbst an einem senkrecht zur Zeichnungsebene in Fig. 10 liegenden Schenkel der beiden winkelförmigen Schwenkelemente 1 anliegt.
In der linken Stellung in Fig. 10 liegt das Schwenkeiement 1 in der gleichen radialen Richtung wie das Halteelement 2, wobei die Klemmscheibe 4 mit den Klemmelementen 5 wiedergegeben ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwischen Klemmelement 5 und Klemmscheibe 4 Gummikugeln 5a als Druckfederelemente eingesetzt, um die
Klemmelemente 5 an der Klemmscheibe 4 in die Klemmstellung zu drücken.
Fig. 11 zeigt eine abgewandelte Bauform des Halteelementes 2 mit einer abgewinkelten Verankerungsstange 9a in schematischer Darstellung.
Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke Schwenkiasche und Haltelasche beziehen sich auf die in den Figuren 1 bis 7 wiedergegebene Formgebung. Ansonsten können diese beiden Lasche als Schwenkelement und Halteelement bezeichnet werden, die unterschiedliche Formgebungen haben können und beispielsweise mit zwei
Bohrungen zum Befestigen an einem anderen Bauteil versehen sind, wie Fig. 8 und 9 zeigen.
Der Klemmbereich 4, 5 wird bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 bis 7 durch das Schwenkelement 1 und 1' auf beiden Seiten abgedeckt, während bei der
Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 der Klemmbereich nur auf einer Seite vom
Schwenkelement abgedeckt wird und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Abdeckscheibe, die keine weitere Funktion hat. Die Klemmscheibe 4 mit den Klemmelementen 5 ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung so ausbildet, dass eine stufenlose und geräuschlose Versteilung des Schwenkelementes relativ zum Halteelement im gesamten Schwenkbereich möglich ist.

Claims

Ansprüche
1. Gelenkbeschlag, für verschwenkbare Elemente wie z.B. Armlehnen, Kopfteile von Sitz- oder Liegemöbeln und dgl., umfassend
- ein Schwenkelement (1 ), das eine Bohrung (1.1 ) zur Aufnahme eines
Gelenkstiftes (3) aufweist, und
- ein Halteelement (2) mit einer kreisförmigen Ausnehmung (2.1 ),
- in der eine Klemmscheibe (4) auf dem Gelenkstift (3) verdrehbar angeordnet ist,
- wobei die Klemmscheibe (4) eine Drehbewegung in eine Drehrichtung relativ zum Halteelement (2) zulässt und eine Drehbewegung in die Gegenrichtung blockiert, und
- wobei auf der Seite des Schwenkelementes (1 ) wenigstens ein Federelement (6) vorgesehen ist, das das Schwenkelement (1 ) in Achsrichtung des Geienkstiftes (4) gegen die Kiemmscheibe (4) drückt.
2. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1 , wobei zwischen Klemmscheibe (4) und
Schwenkelement (1 ) eine Gleitscheibe (7) angeordnet ist.
3. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Federelement als Tellerfeder (6) ausgebildet ist.
4. Gelenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gelenkstift (3) an beiden Enden eine Durchmesservergrößerung zur Halterung und zur Abstützung des Federelementes (6) aufweist.
5. Gelenkbeschfag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Klemmelemente (5) in den Ausnehmungen (4,2) der Kiemmscheibe (4) als zylindrische Klemmstifte (5) ausgebildet sind.
6. Gelenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf dem
Außenumfang des Halteeiementes (2) längs des Umfangs eine den
Schwenkbereich vorgebende Ausnehmung (2.2) ausgebildet ist, in die ein
Vorsprung (1 b) an dem Schwenkeiement (1 ) eingreift oder ein Vorsprung (1 b, 10) am Halteelement (2) ausgebildet ist, der in eine entsprechende Ausnehmung (11 ) am Schwenkelement (1 ) eingreift.
7. Gelenkbeschlag nach Anspruch 6, wobei der Vorsprung (1b) an einer
Distanzplatte (1a) ausgebildet ist, die zwischen zwei Schwenkelementen (1 , 1') angeordnet ist.
8. Gelenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf einer Seite des Halteelementes (2) eine Abdeckscheibe (8) zur Abdeckung des
Klemmbereichs (4, 5) vorgesehen ist und das Schwenkelement (1 ) auf der gegenüberliegenden Seite des Halteelementes (2) angeordnet ist.
9. Gelenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Klemmscheibe (4) mit ihrem Außenumfang am Innenumfang der Ausnehmung (2.1 ) des Halteelementes (2) gleitend anliegt.
10. Gelenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf dem
Außenumfang der Klemmscheibe (4) keilförmige Ausnehmungen (4.2) angeordnet sind, in denen jeweils ein Klemmelement (5) angeordnet ist, das mit dem
Innenumfang der Ausnehmung (2.1 ) zum Blockieren der Klemmscheibe (4) relativ zum Halteelement (2) in Eingriff treten kann.
1 . Gelenkbeschlag nach Anspruch 0, wobei die Klemmelemente (5) in
Biockierrichtung durch ein Federelement (5a) beaufschlagt sind. 2. Geienkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Halteelement (2) mit einer Befestigungseinrichtung (9.1 ) für ein weiteres Bauteil (9) versehen ist.
13. Gelenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Schwenkelement (1 ) zur Befestigung eines zu verschwenkenden Bauteils in anderer Weise ausgebildet ist als das Halteelement (2).
PCT/EP2018/056366 2017-03-14 2018-03-14 Gelenkbeschlag WO2018167134A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/494,253 US20200221875A1 (en) 2017-03-14 2018-03-14 Joint fitting
CN201880017967.7A CN110520017A (zh) 2017-03-14 2018-03-14 铰链配装件
DE112018001345.6T DE112018001345A5 (de) 2017-03-14 2018-03-14 Gelenkbeschlag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101471.1U DE202017101471U1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Gelenkbeschlag insbesondere für Möbel
DE202017101471.1 2017-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018167134A1 true WO2018167134A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=58640362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/056366 WO2018167134A1 (de) 2017-03-14 2018-03-14 Gelenkbeschlag

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200221875A1 (de)
CN (1) CN110520017A (de)
DE (2) DE202017101471U1 (de)
WO (1) WO2018167134A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113248A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102019119307A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Möbel und Verfahren zur Montage eines Möbels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2526828B1 (de) 2011-05-24 2013-09-25 Kemmann & Koch GmbH Co. KG Gelenkbeschlag insbesondere für Möbel
EP2842460A2 (de) * 2013-08-28 2015-03-04 Stalmot & Wolmet Spólka Akcyina Möbelverbindung, insbesondere für Polstermöbel
DE202017100849U1 (de) * 2017-02-16 2017-03-03 STALMOT & WOLMET Spółka z o.o Unidirektionales Reibgelenk

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1359480A (en) * 1970-12-31 1974-07-10 Ofarrell F Clamps and hinges
US6565564B2 (en) * 2000-12-14 2003-05-20 Synthes U.S.A. Multi-pin clamp and rod attachment
FR2883231B1 (fr) * 2005-03-15 2010-11-12 Hammerstein Gmbh C Rob Garniture d'articulation pour sieges de vehicule automobile et comprenant un rond
KR100829923B1 (ko) * 2006-08-30 2008-05-16 세메스 주식회사 스핀헤드 및 이를 이용하는 기판처리방법
CN201129105Y (zh) * 2007-11-30 2008-10-08 伍志勇 家具铰链的阻尼器
CN101936330B (zh) * 2009-06-30 2013-07-31 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 铰链结构
US8616648B2 (en) * 2011-03-11 2013-12-31 Keiper Gmbh & Co. Kg Vehicle seat and recliner fitting for vehicle seat
PL2570379T3 (pl) * 2011-09-15 2016-04-29 Epsilon Kran Gmbh Układ przegubowy obrotowy
CN203723721U (zh) * 2014-01-23 2014-07-23 尹捷 头枕关节
CN104154110B (zh) * 2014-08-25 2016-09-07 哈尔滨工业大学 一种基于弹簧和连杆机构的展开铰链减速机构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2526828B1 (de) 2011-05-24 2013-09-25 Kemmann & Koch GmbH Co. KG Gelenkbeschlag insbesondere für Möbel
EP2842460A2 (de) * 2013-08-28 2015-03-04 Stalmot & Wolmet Spólka Akcyina Möbelverbindung, insbesondere für Polstermöbel
DE202017100849U1 (de) * 2017-02-16 2017-03-03 STALMOT & WOLMET Spółka z o.o Unidirektionales Reibgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018001345A5 (de) 2019-11-21
CN110520017A (zh) 2019-11-29
DE202017101471U1 (de) 2017-04-11
US20200221875A1 (en) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3621489B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE102004013272B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3013304A1 (de) Stellvorrichtung fuer sitze und fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE4436101A1 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP2526828B1 (de) Gelenkbeschlag insbesondere für Möbel
DE112008001431T5 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202011105932U1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
WO2018167134A1 (de) Gelenkbeschlag
DE102011017301B4 (de) Rastbeschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
EP0000499B1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
EP0872617A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE202017100849U1 (de) Unidirektionales Reibgelenk
DE202016100865U1 (de) Stützsystem zum automatischen Zurücksetzen einer Kopfstütze
DE1530651B2 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze, insbesondere fahrzeugsitze
WO2018206360A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE112004001173B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
DE202010012472U1 (de) Gurthöheneinstellvorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen
EP2229494A1 (de) Beschlag für bewegbare möbelteile
DE102019200488A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102014113713B4 (de) Möbelscharnier
DE102017129057A1 (de) Winkelverstellbares Scharnier
EP2979674B1 (de) Entbindungsbett mit haltebügel und bremsvorrichtung
EP3400834A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE102010007625B4 (de) Gelenkvorrichtung zum Verstellen eines beweglichen Teils relativ zu einem feststehenden Teil, insbesondere für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18711323

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018001345

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18711323

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1