EP2229494A1 - Beschlag für bewegbare möbelteile - Google Patents

Beschlag für bewegbare möbelteile

Info

Publication number
EP2229494A1
EP2229494A1 EP08867571A EP08867571A EP2229494A1 EP 2229494 A1 EP2229494 A1 EP 2229494A1 EP 08867571 A EP08867571 A EP 08867571A EP 08867571 A EP08867571 A EP 08867571A EP 2229494 A1 EP2229494 A1 EP 2229494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
clamping element
fitting
fitting according
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08867571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele Schneider
Markus Herper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH Deutschland
Original Assignee
Grass GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH Deutschland filed Critical Grass GmbH Deutschland
Publication of EP2229494A1 publication Critical patent/EP2229494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/268Form or shape cylindrical; disc-shaped; circular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a fitting for movable furniture parts, in particular a furniture hinge, with at least two mutually mounted fitting parts and at least one eccentric about an eccentric rotation rotatably mounted eccentric with which the two fitting parts to each other releasably fastened and / or relative to each other, in particular translationally are displaceable.
  • EP 1 236853 A2 shows a variant in which an eccentric is used to move two mutually mounted fitting parts against each other, so as to make a height adjustment in a furniture hinge.
  • EP 1 028 213 B1 shows a variant in which an eccentric is used to fasten the hinge arm and the base plate to one another.
  • Both functions can reliably fulfill an eccentric only if he also remains after setting the desired position in this position and is not moved by external force on the fitting again in another position.
  • the eccentric must therefore be held in any form in the position against unwanted adjustment.
  • a strong tension of the eccentric receiving fitting parts in the direction of the eccentric rotation axis is provided in the prior art.
  • the friction between the fitting parts and the eccentric is increased to ensure a locking or locking in a once set position.
  • the disadvantage of this approach which is also referred to as skewing, is that the eccentric is initially very stiff and, after repeated use, results in a partly plastic deformation of the fitting parts accommodating the eccentric, whereby the initially very strong tension is loosened and the eccentric often fails after repeated actuation more securely held in the respective set positions.
  • the object of the invention is to propose an improvement that allows safe positioning of the eccentric even after repeated use.
  • an additional part namely the clamping element is provided, which provides by its elastic deformability a force available, the eccentric in the respectively set positions, even after repeated use, preferably by friction, still securely holds or locked.
  • the clamping element is thus not integral with the eccentric and not integrally connected to the fitting part, but designed as a separate part.
  • Particularly simple solutions are possible by the clamping element is arranged directly between the eccentric and one of the fitting parts.
  • Also in the two fittings are two initially separate components that are attached to each other and / or are stored together so that they can be moved relative to each other. These displacement movements are preferably linear motion, that is to say a translational movement or translatory movement.
  • the eccentric can also be used so that the two fitting parts by rotating the eccentric perform a rotational movement or an overlay of rotational movement and translational movement.
  • the elastically deformable clamping element is softer, that is easier to deform than the eccentric and the fitting part.
  • the eccentric and the fitting part are meant, between which the clamping element acts or is arranged.
  • a component is understood in which in rotations about the eccentric rotation axis, a part of the eccentric performs an eccentric (circle) movement with distance to the eccentric rotation axis.
  • This can be z. B. be mounted on a shaft control disk whose center is outside the shaft axis.
  • the clamping element such a large force against an adjustment of the eccentric exerted on this that the eccentric is locked in a position once set until this force is selectively overcome to adjust the eccentric again.
  • Locking is generally understood to mean the retention of the eccentric in a position once set. This means that if no force is exerted on a provided for adjusting the eccentric actuator, the eccentric no longer changes its position even when occurring during normal operation loads of the fitting.
  • the clamping element is at least partially annular and is conveniently located in a plane perpendicular to the eccentric axis of rotation of the eccentric.
  • the clamping element acts in a clamping direction between the eccentric and the fitting part in a direction perpendicular to the eccentric rotation axis.
  • the clamping element In order to achieve the elasticity of the clamping element, this can be made of a material which is already elastic in itself. But you can also use a per se harder material and this provided with expansion joints to achieve the desired elasticity of the clamping element. Combinations of these measures are of course possible. Furthermore, it may be favorable that the clamping element is held against rotation on the eccentric or on the fitting part, while it can move relative to the respective other part. This can be z. B. can be achieved by the clamping element is fixed by means of a retaining lug on the eccentric or on the fitting part.
  • the invention equipped with an eccentric fitting is a furniture hinge, so the at least two mutually mounted fitting parts are components of this furniture hinge.
  • the invention can be used for a variety of adjustment and attachment functions on the hinge arm or on another stop member such as on a hinge cup. But it is also possible, the inventive fuse of the eccentric against unintentional adjustment by means of clamping element in other fitting parts for movable furniture parts, such. B. joints for folding flaps and the like to realize.
  • Figures 1 to 9c show a variant of a furniture hinge, in which the eccentric formed according to the invention for depth adjustment of the hinge arm is used.
  • FIGS. 10 to 18 show a second embodiment according to the invention, in which an eccentric designed according to the invention is used for adjusting the height of a hinge arm.
  • the furniture hinge which is fully illustrated by way of example in FIG. 1, has, as is known, a hinge arm 1 and a hinged cup 2 pivotally attached thereto, not shown in detail but known per se here.
  • the hinge arm 1 has the two fitting parts 3 and 4 which are adjustable relative to one another and can be locked to one another via an eccentric according to the invention.
  • the fitting part 4 is in this embodiment, an intermediate piece to which the hinge cup 2 holding hinge lever are rotatably mounted.
  • the fitting part 3 here is the base plate of the hinge arm, with which this can be attached to the furniture part.
  • Fig. 2 shows an exploded view of the hinge arm 1 shown in Fig. 1 and the base plate.
  • the eccentric 5 has in its upper part a concentric to its eccentric axis 7 and circular outer contour with which he is rotatably guided in the circular guide recess of the fitting part 4.
  • the actuating element is arranged in this embodiment concentric with the eccentric axis of rotation 7 and formed here as a screwdriver slot 16.
  • any other, known per se form of a screwdriver slot can be used, as well as other, known per se actuating elements for adjusting the eccentric 5 can be formed or connectable to this.
  • Fig. 3 shows a plan view of the eccentric 5 of this embodiment, serving as an actuator screwdriver slot 16 is concentric with the eccentric axis of rotation 7.
  • FIG. 4 shows the underside of the eccentric 5 of this embodiment.
  • FIG. 5 shows a section through the eccentric 5 along the section line AA shown in FIG. 3.
  • FIGS. 6a to 6c three of the various positions of the two fitting parts 3 and 4 that can be adjusted by means of the eccentric 5 are shown relative to one another.
  • FIGS. 8a to 8c show the sections along the section line BB according to FIG. 7 for these three positions.
  • FIG. 8a thus shows the section corresponding to FIG. 6a
  • FIG. 8b shows the section corresponding to FIG. 6b
  • FIG. 8c the section belonging to Fig. 6c.
  • Fig. 9a shows the detail C of Fig. 8a enlarged
  • Fig. 9b shows the detail D of Fig. 8b
  • Fig. 9c shows the detail E of Fig. 8c, respectively enlarged.
  • FIG. 8a and 9a show the positions of the eccentric 5, in which the fitting part 4 is displaced linearly at the maximum against the fitting part 3.
  • the eccentric 5 is in this position in a self-locking dead center, as can be seen particularly well in Fig. 8a. In this position, the clamping effect caused by the clamping element 6 is not necessarily required for locking the eccentric 5, in order to lock the eccentric sufficiently.
  • 6b, 8b, and 9b show an intermediate position in which a sufficient locking is achieved only by jamming of the clamping element 6.
  • 6c, 8c and 9c show the opposite dead center of the eccentric 5, in which can be dispensed with the locking of the eccentric 5 by means of the clamping element 6 again, since the eccentric 5 is self-locking in this position.
  • the arranged in the bearing receptacle 10 clamping element 6 has a broken by a gap ring shape. It acts between the eccentric 5 and the pin 12 of the fitting part 3.
  • the fixedly arranged on the fitting part 3 pin 12 engages in an engagement exception 11 forming gap of the otherwise annular clamping element 6 a. Due to the lateral flattening of the outer contour of the pin 12, the otherwise annular clamping element in the aforementioned dead center positions of the pin 12 is not pressed apart, so that it also unfolds no clamping action between the pin 12 and the eccentric 5 and the wall of the storage exception 10. In these Totddlingstellun- conditions the clamping element 6 is thus not tensioned and can therefore be mounted very easily in these positions.
  • FIGS. 1 to 9c While in the embodiment according to FIGS. 1 to 9c, the eccentric 5 is used for depth adjustment of the hinge arm 1, the second embodiment according to FIG. 10 to 18, a variant in which a present invention with a clamping element 6 supplemented eccentric 5 for height adjustment of the hinge arm 1 is used.
  • 10 shows a perspective view of the fitting part 3 embodied here as the base plate.
  • This base plate carries a carrier element 20 onto which a hinge arm 1, as known per se, can be clipped.
  • the support member 20 is slidably mounted on the latter for height adjustment of the hinge arm in a direction perpendicular to the longitudinal axis 18 of the fitting part 3.
  • a T-shaped component is provided, which forms the fitting part 4 in the illustrated embodiment.
  • connection holes 22 with the support member 20 z. B. connected via rivets and also in a direction perpendicular to the longitudinal axis 18 of the component 3 relative to this movable.
  • the eccentric 5 is provided for displacement of the component 4 and thus of the carrier element 20 in the directions mentioned relative to the fitting part 3. This bears the clamping element 6.
  • an inventive clamping element 6 is also provided in this embodiment. This is shown in detail in FIGS. 17 and 18. In the assembled state, it is arranged between an outer contour 23 of the eccentric 5, which is oval here, and the wall of the eccentric housing 19 and thus the fitting part 3. This, a closed ring around the eccentric 5 forming clamping element 6 surrounds the eccentric 5 and thus also the Exzen- terwindachse 7. It has a receiving recess 13 in which the eccentric 5 is mounted with its outer contour 23. This receiving recess also has an at least approximately oval shape in the embodiment shown.
  • movement joints 8 are also provided in addition to mounting slots 21. With the latter, the clamping element 6 can be secured against rotation by the eccentric housing 19 inwardly facing retaining lugs 9. However, this is just one example of how the clamping element 6 can be secured against rotation relative to the fitting part 3.
  • FIGS. 13 and 14 show a section along the section line FF through the fitting part 3 shown in a side view in FIG. 12 and thus a horizontal section through the eccentric housing 19, the clamping element 6 and the eccentric 5 in the region of its oval outer contour 23.
  • this is adjusted so that it compresses the clamping element 6 by means of its outer contour 23 and thus creates a friction between the eccentric 5 and the fitting part 3, which holds the eccentric in this position or arrested.
  • the desired clamping or friction force can be specified.
  • the eccentric 5 is rotated against the fitting part 3, the clamping element 6 is elastically deformed.
  • the eccentric 5 is held or locked in a rotated position relative to FIGS. 13 and 14 in its then set position. Only in the two positions rotated by 90 degrees relative to the position shown in FIGS. 13 and 14 is provided in this exemplary embodiment that the eccentric 5 does not elastically deform the clamping element 6.
  • this embodiment can be modified to the effect that the clamping element 6 in all positions of the eccentric 5, the eccentric 5, preferably by means of friction locked.
  • the outer contour 23 of the eccentric 5 and the shape of the receiving recess 13 of the clamping element 6 must be coordinated so that in all positions of the eccentric 5 elastic deformation of the clamping element 6 and thus a pressing of the clamping element 6 takes place on the fitting part 3 ,
  • eccentrics 5 designed according to the invention can be used for many different fittings for movable furniture parts. This does not even have to be a matter of furniture hinges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Beschlag für bewegbare Möbelteile, insbesondere Möbelscharnier, mit zumindest zwei aneinander gelagerten Beschlagteilen (3, 4) und mit zumindest einem um eine Exzenterdrehachse (7) drehbar gelagerten Exzenter (5), mit welchem die beiden Beschlagteile (3, 4) aneinander lösbar befestigbar und/oder relativ zueinander, insbesondere translatorisch, verschiebbar sind, wobei zwischen dem Exzenter (5) und zumindest einem der Beschlagteile (3, 4) ein elastisch verformbares Klemmelement (6) wirkt, vorzugsweise angeordnet ist, welches, vorzugsweise mittels Reibung, eine Kraft gegen eine Verstellung des Exzenters (5) ausübt.

Description

Beschlag für bewegbare Möbelteile
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag für bewegbare Möbelteile, insbesondere ein Möbelscharnier, mit zumindest zwei aneinander gelagerten Beschlagteilen und mit zumin- dest einem um eine Exzenterdrehachse drehbar gelagerten Exzenter, mit welchem die beiden Beschlagteile aneinander lösbar befestigbar und/oder relativ zueinander, insbesondere translatorisch, verschiebbar sind.
Bei Beschlägen für bewegbare Möbelteile wie z. B. Möbelscharniere ist es bekannt, Exzenter einzusetzen. Die EP 1 236853 A2 zeigt eine Variante, bei der ein Exzenter dazu benutzt wird, zwei aneinander gelagerte Beschlagteile gegeneinander zu verschieben, um so eine Höhenverstellung bei einem Möbelscharnier vorzunehmen. Die EP 1 028 213 B1 zeigt eine Variante, bei der ein Exzenter eingesetzt wird, um den Scharnierarm und die Grundplatte aneinander zu befestigen.
Beide Funktionen kann ein Exzenter nur dann zuverlässig erfüllen, wenn er nach dem Einstellen der gewünschten Stellung in dieser Position auch verbleibt und nicht durch Krafteinwirkung von Außen auf den Beschlag wieder in eine andere Stellung bewegt wird. Der Exzenter muss also in irgendeiner Form in der Position gegen ungewünschtes Verstellen festgehalten werden. Hierfür ist beim Stand der Technik eine starke Verspannung der den Exzenter aufnehmenden Beschlagteile in Richtung der Exzenterdrehachse vorgesehen. Hierdurch wird die Reibung zwischen den Beschlagteilen und dem Exzenter erhöht, um ein Feststellen bzw. ein Arretieren in einer einmal eingestellten Position sicherzustellen. Der Nachteil dieser auch als Vertaumeln bezeichneten Vorgehensweise ist, dass der Exzenter anfänglich sehr schwergängig ist und es nach mehrfachem Gebrauch zu einer teils plastischen Rückverformung der den Exzenter aufnehmenden Beschlagteile kommt, wodurch die anfänglich sehr starke Verspannung gelockert wird und der Exzenter nach mehrfacher Betätigung oft nicht mehr sicher in den jeweils eingestellten Positionen gehalten wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier eine Verbesserung vorzuschlagen, die eine sichere Positionierung des Exzenters auch nach mehrfachem Gebrauch ermöglicht.
B€STÄTIGUNGSKOPIE Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen dem Exzenter und zumindest einem der Beschlagteile ein elastisch verformbares Klemmelement wirkt, vorzugsweise angeordnet ist, welches, vorzugsweise mittels Reibung, eine Kraft gegen eine Verstellung des Exzenters ausübt.
Erfindungsgemäß ist somit ein zusätzliches Teil, nämlich das Klemmelement vorgesehen, welches durch seine elastische Verformbarkeit eine Kraft zur Verfügung stellt, weiche den Exzenter in den jeweils eingestellten Positionen, auch nach mehrfachem Gebrauch, vorzugsweise mittels Reibung, noch sicher hält bzw. arretiert. Günstigerweise ist das Klemmelement somit nicht einstückig mit dem Exzenter und auch nicht einstückig mit dem Beschlagteil verbunden, son- dem als separates Teil ausgeführt. Besonders einfache Lösungen sind möglich, indem das Klemmelement direkt zwischen dem Exzenter und einem der Beschlagteile angeordnet ist. Auch bei den beiden Beschlagteilen handelt es sich um zwei zunächst voneinander getrennte Bauteile, die aneinander befestigt sind und/oder so aneinander gelagert sind, dass sie relativ zueinander verschoben werden können. Diese Verschiebebewegungen sind vorzugsweise Ii- neare Bewegung, also eine Translationsbewegung bzw. translatorische Bewegung. Der Exzenter kann aber auch dazu eingesetzt werden, dass die beiden Beschlagteile durch Verdrehen des Exzenters eine Rotationsbewegung oder eine Überlagerung aus Rotationsbewegung und Translationsbewegung ausführen.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das elastisch verformbare Klemmelement weicher, also leichter verformbar als der Exzenter und der Beschlagteil ist. Dabei sind der Exzenter und das Beschlagteil gemeint, zwischen denen das Klemmelement wirkt oder angeordnet ist.
Unter einem Exzenter wird insbesondere ein Bauteil verstanden, bei dem bei Drehungen um die Exzenterdrehachse ein Teil des Exzenters eine exzentrische (Kreis)Bewegung mit Abstand zur Exzenterdrehachse ausführt. Dies kann z. B. eine auf einer Welle angebrachte Steuerscheibe sein, deren Mittelpunkt außerhalb der Wellenachse liegt.
Besonders bevorzugt wird vom Klemmelement eine so große Kraft gegen eine Verstellung des Exzenters auf diesen ausgeübt, dass der Exzenter in einer einmal eingestellten Position arretiert ist, bis diese Kraft gezielt überwunden wird, um den Exzenter erneut zu verstellen. Unter Arretierung wird allgemein das Festhalten des Exzenters in einer einmal eingestellten Position verstanden. Dies heißt, dass wenn keine Krafteinwirkung auf ein zum Verstellen des Exzenters vorgesehenes Betätigungselement ausgeübt wird, der Exzenter auch bei während des übli- chen Betriebs auftretenden Belastungen des Beschlages nicht mehr seine Position ändert. Als Betätigungselement des Exzenters können z. B. Schraubenzieherschlitze, also gerade Schlitze, Kreuzschlitze und dergleichen vorgesehen sein. Bevorzugt ist das Klemmelement zumindest bereichsweise ringförmig ausgebildet und liegt günstigerweise in einer Ebene senkrecht zur Exzenterdrehachse des Exzenters.
Besonders günstig ist es, wenn das Klemmelement in einer Richtung senkrecht zur Exzen- terdrehachse klemmend zwischen dem Exzenter und dem Beschlagteil wirkt.
Um die Elastizität des Klemmelementes zu erreichen, kann dieses aus einem bereits an sich entsprechend elastischen Material gefertigt sein. Man kann aber auch ein an sich härteres Material verwenden und dieses mit Bewegungsfugen versehen, um die gewünschte Elastizität des Klemmelementes zu erreichen. Auch Kombinationen dieser Maßnahmen sind natürlich möglich. Weiters kann es günstig sein, dass das Klemmelement am Exzenter oder an dem Beschlagteil verdrehsicher gehalten ist, während es sich relativ zum jeweils anderen Teil bewegen kann. Dies kann z. B. erreicht werden, indem das Klemmelement mittels einer Haltenase am Exzenter oder am Beschlagteil befestigt ist.
Grundsätzlich ist es möglich, dass das Klemmelement in allen Stellungen des Exzenters den Exzenter z. B. mittels Reibung, vorzugsweise sogar mittels konstanter Reibungskraft, hält bzw. arretiert. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Klemmelement nur in einem Teil aller möglichen Stellungen des Exzenters, also nur bereichsweise den Exzenter z. B. mittels Reibung hält bzw. arretiert. Es können dabei z. B. die Positionen ausgespart bleiben, in denen der Exzenter bereits durch eine Totpunktlage oder eine Endlage oder durch eine andere Stellung selbstarretierend gehalten ist. Hier kann natürlich auf die Arretierung des Exzenters mittels Klemmelement verzichtet werden. Diese Stellungen können bei der Montage des Beschlags ausgenutzt werden, um das Klemmelement in einem nicht vorgespannten Zustand einbauen zu können.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der erfindungsgemäß mit einem Exzenter ausgestattete Beschlag ein Möbelscharnier ist, also die zumindest zwei aneinander gelagerten Beschlagteile Bauteile dieses Möbelscharniers sind. Die Erfindung kann zu verschiedensten Ver- stell- und Befestigungsfunktionen am Scharnierarm oder an einem anderen Anschlagteil wie an einem Scharniertopf verwendet werden. Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäße Sicherung des Exzenters gegen ungewolltes Verstellen mittels Klemmelement in anderen Beschlagteilen für bewegbare Möbelteile, wie z. B. Gelenke für Hochfaltklappen und dergleichen zu realisieren.
Die Figuren zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Die Figuren 1 bis 9c zeigen eine Ausführungsvariante eines Möbelscharniers, bei dem der erfindungsgemäß ausgebildete Exzenter zur Tiefenverstellung des Scharnierarms eingesetzt wird.
Die Figuren 10 bis18 zeigen eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsvariante, bei der ein erfindungsgemäß ausgebildeter Exzenter zur Höhenverstellung eines Scharnierarms eingesetzt wird.
Das als Beispiel in Fig. 1 vollständig dargestellte Möbelscharnier weist, wie an sich bekannt, einen Scharnierarm 1 und einen daran, über hier nicht im Detail dargestellte aber an sich be- kannte Gelenkhebel, schwenkbar befestigten Scharniertopf 2 auf. Der Scharnierarm 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel die beiden, über einen erfindungsgemäßen Exzenter relativ zueinander verstellbaren und aneinander arretierbaren Beschlagteile 3 und 4 auf. Der Beschlagteil 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Zwischenstück, an dem die den Scharniertopf 2 haltenden Gelenkhebel drehbar befestigt sind. Der Beschlagteil 3 ist hier die Grundplatte des Scharnierarms, mit dem dieser am Möbelteil befestigt werden kann. Zur Befestigung des Möbelscharniers an den Möbelteilen sind die Befestigungslöcher 15, wie an sich bekannt, vorgesehen. Durch diese hindurch kann das Möbelscharnier an den Möbelteilen angeschraubt werden.
Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Scharnierarms 1 und der Grundplatte. Zu sehen ist der Beschlagteil 4, der Exzenter 5, das erfindungsgemäße Klemmelement 6 mit der Bewegungsfuge 8 sowie der am Beschlagteil 3 fix angeordnete Zapfen 12. Der Exzenter 5 hat in seinem oberen Teilbereich eine zu seiner Exzenterdrehachse 7 konzentrische und kreisrunde Außenkontur, mit der er in der kreisrunden Führungsausnehmung des Beschlagteils 4 drehbar geführt ist. Das Betätigungselement ist in diesem Ausführungsbeispiel konzentrisch zur Exzenterdrehachse 7 angeordnet und hier als Schraubenzieherschlitz 16 ausgebildet. Natürlich kann auch jede andere, an sich bekannte Form eines Schraubenzieherschlitzes verwendet werden, genauso wie auch andere, an sich bekannte Betätigungselemente zur Verstellung am Exzenter 5 angeformt oder mit diesem verbindbar sein können.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Exzenter 5 dieses Ausführungsbeispiels, dessen als Betätigungselement dienender Schraubenzieherschlitz 16 konzentrisch zur Exzenterdrehachse 7 liegt.
Fig. 4 zeigt die Unterseite des Exzenters 5 dieses Ausführungsbeispiels. Hier ist die in Form einer ringförmigen Nut ausgebildete Lagerungsausnahme 10 zu sehen, die zur Aufnahme des Klemmelementes 6 vorgesehen ist. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Exzenter 5 entlang der in Fig. 3 gezeigten Schnittlinie AA.
In den Fig. 6a bis 6c sind drei der verschiedenen, mittels des Exzenters 5 einstellbaren Stellungen der beiden Beschlagteile 3 und 4 relativ zueinander gezeigt. Die Fig. 8a bis 8c zeigen zu diesen drei Stellungen jeweils die Schnitte entlang der Schnittlinie BB gemäß Fig. 7. Fig. 8a zeigt somit den zu Fig. 6a gehörenden Schnitt, Fig. 8b den zu Fig. 6b zugehörigen Schnitt und Fig. 8c den zu Fig. 6c gehörenden Schnitt. Fig. 9a zeigt das Detail C aus Fig. 8a vergrößert, Fig. 9b zeigt das Detail D aus Fig. 8b und Fig. 9c zeigt das Detail E aus Fig. 8c, jeweils vergrößert.
Die Fig. 8a und 9a zeigen die Positionen des Exzenters 5, in denen der Beschlagteil 4 maximal gegen den Beschlagteil 3 linear verschoben ist. Der Exzenter 5 befindet sich in dieser Stellung in einer selbstarretierenden Totpunktlage, wie dies besonders gut in Fig. 8a zu sehen ist. In dieser Stellung wird zur Arretierung des Exzenters 5 nicht unbedingt die durch das Klemmele- ment 6 hervorgerufene Klemmwirkung benötigt, um den Exzenter ausreichend zu arretieren. Die Fig. 6b, 8b, und 9b zeigen eine Zwischenstellung, in der eine ausreichende Arretierung nur durch Verklemmen des Klemmelementes 6 erreicht wird. Die Fig. 6c, 8c und 9c zeigen die gegenüberliegende Totpunktlage des Exzenters 5, in der auf die Arretierung des Exzenters 5 mittels des Klemmelementes 6 wiederum verzichtet werden kann, da der Exzenter 5 auch in dieser Position selbstarretierend ist.
In diesem Ausführungsbeispiel hat das in der Lagerungsaufnahme 10 angeordnete Klemmelement 6 eine durch einen Spalt unterbrochene Ringform. Es wirkt zwischen dem Exzenter 5 und dem Zapfen 12 des Beschlagteils 3. Der fix am Beschlagteil 3 angeordnete Zapfen 12 greift in den eine Eingriffsausnahme 11 bildenden Spalt des ansonsten ringförmigen Klemmelementes 6 ein. Durch die seitlichen Abflachungen der Außenkontur des Zapfens 12 wird das ansonsten ringförmige Klemmelement in den genannten Totpunktlagen vom Zapfen 12 nicht auseinander gedrückt, so dass es auch keine Klemmwirkung zwischen dem Zapfen 12 und dem Exzenter 5 bzw. der Wandung der Lagerungsausnahme 10 entfaltet. In diesen Totpunktstellun- gen ist das Klemmelement 6 somit nicht gespannt und kann daher in diesen Stellungen besonders einfach montiert werden. Seine Wirkung als die Arretierung des Exzenters 5 entfaltet das Klemmelement 6 in allen, zwischen den Totpunktlagen liegenden Stellungen. Eine von diesen Stellungen ist beispielhaft in den Fig. 6b, 8b und 9b gezeigt. In diesen Zwischenstellungen liegt das Klemmelement nicht im Bereich der Abflachung sondern im Bereich der gerun- deten Außenkontur des Zapfens 12 an diesem an. Hierdurch wird das Klemmelement 6 auseinandergespreizt und damit gegen die Wandung der Lagerungsaufnahme 10 und damit gegen den Exzenter 5 gedrückt, wodurch es zu einer erhöhten Reibung zwischen dem am Zapfen in seiner Position fixierten Klemmelement 6 und dem Exzenter 5 kommt. Diese Reibung stellt den erwünschten Arretierungseffekt sicher. Um das Auseinanderspreizen des Klemmelementes 6 in der gewünschten Art und Weise zu ermöglichen, ist in diesem Ausführungsbeispiel die Bewegungsfuge 8 vorgesehen. Diese muss aber nicht zwingend in dieser Form ausgebildet sein. Auch andere Positionen und Ausgestaltungsformen der Bewegungsfuge 8 sind möglich. Na- türlich kann alternativ auch ganz auf Bewegungsfugen 8 verzichtet werden, wenn das Klemm- eiement 6 aus einem entsprechend elastischem Material geformt ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass sowohl der Exzenter 5 als auch die Beschlagteile 3 und 4 als auch das Klemmelement 6 aus Blech bzw. Metall gefertigt sind. Bei dieser Ausführungsvariante wird die Elastizität des Klemmelementes 6 wie gesagt durch die Bewegungsfuge 8 hergestellt.
In einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels gem. der Fig. 1 bis 9c ist es auch möglich, den Zapfen 12 ohne die seitlichen Abflachungen auszuführen. Er hat dann eine vorzugsweise vollständig kreisrunde Außenkontur. Dies führt dazu, dass das Klemmelement 6 in jeder Stellung des Exzenters 5 auseinandergespreizt wird. Bei einer solchen Ausführungsvariante ist dann also vorgesehen, dass das Klemmelement 6 in allen Stellungen des Exzenters 5 den Exzenter 5 z. B. mittels Reibung, vorzugsweise mit konstanter Reibungskraft, arretiert.
Während in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 9c der Exzenter 5 zur Tiefen Verstellung des Scharnierarms 1 verwendet wird, zeigt das zweite Ausführungsbeispiel gem. der Fig. 10 bis 18 eine Ausführungsvariante, bei der ein erfindungsgemäß mit einem Klemmelement 6 ergänzter Exzenter 5 zur Höhenverstellung des Scharnierarms 1 verwendet wird. Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den hier als Grundplatte ausgeführten Beschlagteil 3. Diese Grundplatte trägt ein Trägerelement 20, auf das ein Scharnierarm 1 , wie an sich bekannt, auf- geclipst werden kann. Das Trägerelement 20 ist zur Höhenverstellung des Scharnierarms in einer Richtung senkrecht zur Längsachse 18 des Beschlagteils 3 verschiebbar auf diesem gelagert. Hierzu ist ein T-förmiges Bauteil vorgesehen, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel den Beschlagteil 4 bildet. Dieses ist über die Verbindungslöcher 22 mit dem Trägerelement 20 z. B. über Nieten verbunden und ebenfalls in einer Richtung senkrecht zur Längsachse 18 des Bauteils 3 relativ zu diesem bewegbar. Zur Verschiebung des Bauteils 4 und damit des Träger- elementes 20 in den genannten Richtungen relativ zum Beschlagteil 3 ist der Exzenter 5 vorgesehen. Dieser trägt das Klemmelement 6. Im Bereich des hier ebenfalls als Schraubenzieherschlitz 16 ausgeführten Betätigungselementes hat der Exzenter 5 eine, zu seiner Exzenterdrehachse 7 konzentrische, kreisrunde Außenkontur, mit der er in einer kreisrunden Führungsaus- nehmung 14 des Exzentergehäuses 19 des Beschlagteils 3 drehbar geführt ist. Der drehfest mit diesem Betätigungselement verbundene Zapfen 12' greift hingegen in den als Langloch ausgeführten Eingriffschlitz 17 des anderen Beschlagteils 4 ein. Durch diese Art der Lagerung kommt es durch Drehen des Exzenters 5 am Betätigungselement 16 zu einer Verschiebung des Beschlagteils 4 und damit auch des Trägerelementes 20 relativ zum Beschlagteil 3 in eine Richtung senkrecht zur Längsachse 18.
Um den Exzenter 5 in den jeweils eingestellten Positionen zu halten bzw. zu arretieren, ist bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls ein erfindungsgemäßes Klemmelement 6 vorgesehen. Dies ist in den Fig. 17 und 18 im Detail gezeigt. Es ist im zusammengebauten Zustand zwischen einer hier oval ausgeführten Außenkontur 23 des Exzenters 5 und der Wandung des Exzentergehäuses 19 und damit dem Beschlagteil 3 angeordnet. Dieses, einen geschlossenen Ring um den Exzenter 5 bildende Klemmelement 6 umgibt den Exzenter 5 und damit auch die Exzen- terdrehachse 7. Es weist eine Aufnahmeausnehmung 13 auf, in der der Exzenter 5 mit seiner Außenkontur 23 gelagert ist. Diese Aufnahmeausnehmung hat im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls eine, zumindest annährend ovale Form. Im Klemmelement 6 sind darüber hinaus Bewegungsfugen 8 zusätzlich zu Befestigungsschlitzen 21 vorgesehen. Mit letzteren kann das Klemmelement 6 über die vom Exzentergehäuse 19 nach innen weisenden Haltenasen 9 gegen Verdrehen gesichert werden. Dies ist allerdings nur ein Beispiel, wie das Klemmelement 6 gegen Verdrehen gegenüber dem Beschlagteil 3 gesichert werden kann.
Um das Zusammenwirken des Klemmelementes 6 mit dem Exzenter 5 und dem Beschlagteil 3 genauer zu zeigen, wird auf die Fig. 13 und 14 verwiesen. Fig. 13 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie FF durch das in Fig. 12 in einer Seitenansicht gezeigte Beschlagteil 3 und damit einen Horizontalschnitt durch das Exzentergehäuse 19, das Klemmelement 6 und den Exzenter 5 im Bereich seiner ovalen Außenkontur 23. Fig. 14 zeigt den in Fig. 13 mit G bezeichneten Bereich vergrößert. In der in den Fig. 13 und 14 gezeigten Stellung des Exzenters 5 ist dieser so eingestellt, dass er mittels seiner Außenkontur 23 das Klemmelement 6 zusammendrückt und damit eine Reibung zwischen dem Exzenter 5 und dem Beschlagteil 3 erzeugt, die den Exzenter in dieser Position hält bzw. arretiert. Durch die Form der Bewegungsfugen 8 kann unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften des Klemmelementes 6 die gewünschte Klemm- bzw. Reibungskraft vorgegeben werden. Alternativ ist es natürlich auch möglich, dies allein über Materialeigenschaften des Klemmelementes 6 zu steuern, wobei auf Bewegungsfu- gen 8 vollständig verzichtet werden könnte. Wird nun der Exzenter 5 gegen den Beschlagteil 3 verdreht, so wird das Klemmelement 6 elastisch deformiert. Hierdurch wird der Exzenter 5 auch in einer gegenüber Fig. 13 und 14 verdrehten Stellung in seiner dann eingestellten Position hält bzw. arretiert. Lediglich in den beiden um 90 Grad gegenüber der in Fig. 13 und 14 dargestellten Position verdrehten Stellungen ist in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Exzenter 5 das Klemmelement 6 nicht elastisch deformiert. In diesen beiden Stellungen wird der Exzenter 5 in seinen Totlagen von selbst arretiert, so dass auf die Klemmwirkung des Klemmelementes 6 zur Arretierung verzichtet werden kann. In diesen Stellungen ist eine besonders einfache Montage des Exzenters 5 im Klemmelement 6 möglich. Auch dieses Ausführungsbeispiel kann dahingehend abgeändert werden, dass das Klemmelement 6 in allen Stellungen des Exzenters 5 den Exzenter 5, vorzugsweise mittels Reibung, arretiert. Hierfür muss lediglich die Außenkontur 23 des Exzenters 5 und die Form der Aufnah- meausnehmung 13 des Klemmelementes 6 so aufeinander abgestimmt sein, dass in allen Stellungen des Exzenters 5 eine elastische Deformierung des Klemmelementes 6 und damit ein Anpressen des Klemmelementes 6 an den Beschlagteil 3 stattfindet.
Auch wenn der Einsatz von erfindungsgemäß ausgebildeten Exzentern 5 in den Ausführungs- beispielen lediglich im Bereich der Scharnierarmverstellung gezeigt ist, so ist dennoch klar, dass erfindungsgemäß ausgerüstete Exzenter bei sehr vielen verschiedenen Beschlägen für bewegbare Möbelteile eingesetzt werden können. Hierbei muss es sich noch nicht einmal zwingend um Möbelscharniere handeln.
L e g e n d e zu den Hinweisziffern
1 Scharnierarm
2 Scharniertopf
3 Beschlagteil
4 Beschlagteil
5 Exzenter
6 Klemmelement
7 Exzenterdrehachse
8 Bewegungsfuge
9 Haltenase
10 Lagerungsaufnahme
1 1 Eingriffsausnehmung
12, 12' Zapfen
13 Aufnahmeausnehmung
14 Führungsausnehmung
15 Befestigungslöcher
16 Schraubenzieherschlitz
17 Eingriffschlitz
18 Längsachse
19 Exzentergehäuse
20 Trägerelement
21 Befestigungsschlitze
22 Verbindungslöcher
23 Außenkontur

Claims

Patentansprüche:
1. Beschlag für bewegbare Möbelteile, insbesondere Möbelscharnier, mit zumindest zwei aneinander gelagerten Beschlagteilen (3, 4) und mit zumindest einem um eine
Exzenterdrehachse (7) drehbar gelagerten Exzenter (5), mit welchem die beiden Beschlagteile (3, 4) aneinander lösbar befestigbar und/oder relativ zueinander, insbesondere translatorisch, verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Exzenter (5) und zumindest einem der Beschlagteile (3, 4) ein elastisch verformbares Klemmelement (6) wirkt, vorzugsweise angeordnet ist, welches, vorzugsweise mittels Reibung, eine Kraft gegen eine Verstellung des Exzenters (5) ausübt.
2. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformba- re Klemmelement (6) leichter verformbar als der Exzenter (5) und der Beschlagteil
(3, 4) ist, zwischen denen es wirkt bzw. angeordnet ist.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (6) zumindest bereichsweise ringförmig ausgebildet ist.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest bereichsweise ringförmige Klemmelement (6) in einer Ebene senkrecht zur Exzenterdrehachse (7) des Exzenters (5) angeordnet ist.
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Klemmelement (6) in allen Stellungen des Exzenters (5), vorzugsweise mittels Reibung, eine Kraft gegen eine Verstellung des Exzenters (5) ausübt.
6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (6) nur in einem Teil aller möglichen Stellungen des Exzenters (5), vorzugsweise außerhalb der Totpunktlagen und/oder Endlagen und/oder anderer selbstarretierender Stellungen des Exzenters (5), eine Kraft gegen eine Verstellung des Exzenters (5), vorzugsweise mittels Reibung, ausübt.
7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei aneinander gelagerten Beschlagteile (3, 4) Bauteile eines Möbelscharniers, vorzugsweise eines Scharnierarms (1), sind.
8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (6), vorzugsweise durch radiales und/oder elastisches Aufspreizen oder radiales und/oder elastisches Zusammendrücken des Klemmelementes (6), in einer Richtung senkrecht zur Exzenterdrehachse (7) des Exzenters (5) klemmend zwischen dem Exzenter (5) und dem Beschlagteil (3, 4) wirkt.
9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Klemmelement (6) zumindest eine Bewegungsfuge (8) aufweist.
10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (6), vorzugsweise mittels einer Haltenase (9), am Exzenter (5) oder an dem Beschlagteil (3, 4) verdrehsicher gehalten ist.
1 1. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (5) eine ringförmige Lagerungsausnehmung (10) aufweist, in der das Klemmelement (5) gelagert ist, wobei das Klemmelement (6) zumindest bereichs- weise ringförmig ausgebildet ist.
12. Beschlag nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das bereichsweise ringförmige Klemmelement (6) eine Eingriffsausnehmung (11) aufweist, in die ein an einem der Beschlagteile (3, 4), vorzugsweise fix, angeordneter Zapfen (12) eingreift.
13. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (12) eine von einer Kreisform abweichende Außenkontur aufweist, mit der er in die Eingriffsausnehmung (11) des bereichsweise ringförmigen Klemmelementes (6) eingreift, wobei die Außenkontur und die Eingriffsausnehmung (1 1) so ausgeformt sind, dass das Klemmelement (6) nur in einem Teil aller möglichen Stellungen des
Exzenters (5), vorzugsweise außerhalb der Totpunktlagen und/oder Endlagen und/oder anderer selbstarretierender Stellungen des Exzenters (5), eine Kraft gegen eine Verstellung des Exzenters (5), vorzugsweise durch Aufspreizen oder Zusammendrücken des Klemmelements (6) und/oder mittels Reibung, ausübt.
14. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest bereichsweise ringförmige Klemmelement (6) die Exzenterdrehachse (7) des Exzenters (5), vorzugsweise den Exzenter (5), umgibt, wobei vorzugsweise das zumindest bereichsweise ringförmige Klemmelement (6) einen geschlossenen Ring um den Exzenter (5) bildet.
15. Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest bereichsweise ringförmige Klemmelement (6) eine Aufnahmeausnehmung (13) aufweist, in der der Exzenter (5) angeordnet ist, wobei der Exzenter (5) eine von einer Kreisform abweichende Außenkontur (23) aufweist, mit der er in die Aufnahmeausnehmung (13) des bereichsweise ringförmigen Klemmelementes (6) eingreift, wobei die Außenkontur (23) und die Aufnahmeausnehmung (13) so ausgeformt sind, dass das Klemmelement (6) nur in einem Teil aller möglichen Stellungen des Exzenters (5), vorzugsweise außerhalb der Totpunktlagen und/oder Endlagen und/oder anderer selbstarretierender Stellungen des Exzenters (5), eine Kraft gegen eine Verstellung des Exzenters (5), vorzugsweise durch Aufspreizen oder Zusammendrücken des Klemmelements (6) und/oder mittels Reibung, ausübt.
EP08867571A 2007-12-21 2008-12-17 Beschlag für bewegbare möbelteile Withdrawn EP2229494A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20952007A AT506194A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Beschlag für bewebgare möbelteile
PCT/EP2008/010753 WO2009083152A1 (de) 2007-12-21 2008-12-17 Beschlag für bewegbare möbelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2229494A1 true EP2229494A1 (de) 2010-09-22

Family

ID=40404793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08867571A Withdrawn EP2229494A1 (de) 2007-12-21 2008-12-17 Beschlag für bewegbare möbelteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2229494A1 (de)
AT (2) AT506194A1 (de)
WO (1) WO2009083152A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101268912B1 (ko) 2012-11-06 2013-05-29 삼성정밀공업 주식회사 가구힌지의 가구도어 위치 조절장치
CN105604421A (zh) * 2016-03-03 2016-05-25 伍志勇 一种家具铰链的可拆装调节机构
DE102017112767A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011559C2 (de) * 1990-04-10 1997-07-10 Lautenschlaeger Kg Karl Möbelscharnier
DE9317065U1 (de) * 1993-11-08 1994-03-03 Schuering Fenstertech Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster
ATE307950T1 (de) * 1999-02-11 2005-11-15 Salice Arturo Spa Vorrichtung zur befestigung eines beschlagteils an einer möbeltür
DE10110311C2 (de) * 2001-03-03 2003-07-10 Grass Gmbh Hoechst Scharnier mit Höhenverstellschraube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009083152A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009083152A1 (de) 2009-07-09
AT506194A1 (de) 2009-07-15
AT12150U1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518248B1 (de) Möbelbeschlag
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP1236853B1 (de) Scharnier mit Höheneinstellschraube
EP0698712B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
AT12150U1 (de) Beschlag für bewegbare möbelteile
EP2492427A2 (de) Beschlagvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
EP3311695A1 (de) Rasteinrichtung und längenverstellbare stütze
WO2017096413A1 (de) Möbelbeschlag
EP4244456B1 (de) Möbelbeschlag zur bewegbaren lagerung eines möbelteiles
AT390471B (de) Moebelscharnier mit einer seiten- und tiefeneinstelleinrichtung
EP3621484A2 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
AT514903B1 (de) Scharnier
DE69909461T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugsdaches
EP3356629A1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
DE19700619B4 (de) Gelenkband mit Schließkraftverstellung
EP3198099B1 (de) Möbelscharnier
EP3797659B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3923767B1 (de) Schubkasten
EP1404937B1 (de) Beschlagsatz mit verrastungsfeder
EP2186445A1 (de) Untermatratze für ein Bett
DE202017107175U1 (de) Spannwerkzeug und Spannwerkzeug-Lagerkörperteil
WO2023208997A1 (de) Scharnierband für eine gebäudetür oder ein gebäudefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120703