DE102014113713B4 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
DE102014113713B4
DE102014113713B4 DE102014113713.2A DE102014113713A DE102014113713B4 DE 102014113713 B4 DE102014113713 B4 DE 102014113713B4 DE 102014113713 A DE102014113713 A DE 102014113713A DE 102014113713 B4 DE102014113713 B4 DE 102014113713B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
pot
jaws
eccentric
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014113713.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014113713A1 (de
Inventor
Artur Hirtsiefer
Bernd Rödder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samet Kalip Ve Maden Esya San Ve Tic AS
Original Assignee
Samet Kalip Ve Maden Esya San Ve Tic AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014113713.2A priority Critical patent/DE102014113713B4/de
Application filed by Samet Kalip Ve Maden Esya San Ve Tic AS filed Critical Samet Kalip Ve Maden Esya San Ve Tic AS
Priority to CA2961114A priority patent/CA2961114A1/en
Priority to US15/512,671 priority patent/US10260263B2/en
Priority to EP15759456.5A priority patent/EP3198099B1/de
Priority to CN201580050844.XA priority patent/CN106795728B/zh
Priority to PCT/EP2015/070258 priority patent/WO2016045939A1/de
Priority to DK15759456.5T priority patent/DK3198099T3/da
Priority to MX2017003652A priority patent/MX2017003652A/es
Publication of DE102014113713A1 publication Critical patent/DE102014113713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014113713B4 publication Critical patent/DE102014113713B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0061Accessories
    • A47B2220/0069Hinges
    • A47B2220/0072Hinges for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/183Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/504Expansion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier mit einem Scharniertopf mit Topfseitenwänden, welche eine Topföffnung zumindest bereichsweise umlaufen, und mit einem den Scharniertopf gegenüberliegend zu der Topföffnung zumindest bereichsweise abschließenden Topfboden, mit einem Spreizelement mit zwei die Topfseitenwände des Scharniertopfes zumindest teilweise radial umgreifenden Klemmbacken, welche über einen Flansch verbunden sind, und mit einer Hubanordnung zur Verstellung mindestens einer der Klemmbacken zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung. Dabei ist es vorgesehen, dass wenigstens eine der Klemmbacken zumindest einen einteilig angeformten Spreizansatz aufweist, welcher beim Übergang von der ersten in die zweite Stellung derart mit dem Scharniertopf zusammenwirkt, dass die Klemmbacken gespreizt werden. Dadurch wird ein kostengünstig herstellbares Möbelscharnier geschaffen, welches sich schnell und sicher an einem Möbelteil anbringen lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier mit einem Scharniertopf mit Topfseitenwänden, welche eine Topföffnung zumindest bereichsweise umlaufen, und mit einem den Scharniertopf gegenüberliegend zu der Topföffnung zumindest bereichsweise abschließenden Topfboden, mit einem Spreizelement mit zwei die Topfseitenwände des Scharniertopfes zumindest teilweise radial umgreifenden Klemmbacken, welche über einen Flansch verbunden sind, und mit einer Hubanordnung zur Verstellung mindestens einer der Klemmbacken zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung.
  • Aus der DE 20 2008 007 345 U1 und der EP 2 090 731 A2 sind Möbelscharniere bekannt, die einen Scharniertopf mit Topfseitenwänden aufweisen. Dem Scharniertopf sind Spreizelemente zugeordnet, die über eine Betätigungseinheit zwischen einer Grundstellung und einer Spreizstellung verstellt werden können.
  • Ein weiteres Möbelscharnier ist aus der Schrift EP 0 610 765 A1 bekannt. Darin ist ein Scharniertopf mit einem in einem Möbelteil einsetzbaren Gehäuse beschrieben. Das Möbelscharnier ist von einem Halteteil aus einem zähelastischen Material, insbesondere aus Kunststoff oder Gummi, in einer Bohrung in dem Möbelteil gehalten. Dazu weist das Halteteil seitlich zum Scharniertopf angeordnete Klemmbacken auf, welche durch Spreizung an die Bohrungswand gedrückt werden. Die Klemmbacken sind durch einen Flansch verbunden. Die Spreizung wird durch zwischen dem Scharniertopf und den Klemmbacken angeordnete, als Zuganker ausgeführte Spreizteile bewirkt. Die Spreizteile sind mit einem außerhalb des Scharniertopfes angeordneten, schwenkbaren Bügel verbunden und führen beim Umklappen des Bügels eine Hubbewegung aus. Dabei drücken bogenförmige Spreizkörper mit annähernd dreieckigem Querschnitt, welche an den freien Enden der Spreizteile angeordnet sind, gegen die Klemmbacken und führen zu der Spreizbewegung. Die Spreizteile sind aus Metall gefertigt.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind separat ausgeführte Klemmbacken aus Kunststoff an den Spreizteilen angebracht. Die Spreizteile weisen an ihren freien Enden zum Scharniertopf hin ausgerichtete Anpressnocken auf, welche sich durch die Hubbewegung der Spreizteile von dem Scharniertopf abstoßen.
  • Nachteilig dabei ist, dass die Klemmteile und die Spreizbacken als zwei separat zu fertigende Bauteile ausgeführt sind. Dies führt zu vergleichsweise hohen Kosten in der Herstellung und beim Zusammenbau des Möbelscharniers. Ein weiterer Nachteil der Anordnung betrifft die geringe mögliche Hubbewegung der Spreizteile und damit die geringe mögliche Spreizung der Klemmbacken. Die Hubbewegung ist durch die Bauhöhe des Bügels, welche den maximalen Abstand zwischen der Drehachse des Bügels und der Lagerung der Spreizteile ergibt, begrenzt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Möbelscharnier bereitzustellen, welches eine schnelle und sichere Anbringung des Möbelscharniers an einem Möbelteil ermöglicht und dabei kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demgemäß ist es vorgesehen, dass wenigstens eine der Klemmbacken zumindest einen einteilig angeformten Spreizansatz aufweist, welcher beim Übergang von der ersten in die zweite Stellung derart mit dem Scharniertopf zusammenwirkt, dass die Klemmbacken gespreizt werden. Zur Montage des Möbelscharniers müssen lediglich das Spreizelement und der Bügel an dem Scharniertopf mit der Hubanordnung angebracht werden, wodurch der Zusammenbau wesentlich vereinfacht wird. Durch die Spreizung der Klemmbacken werden diese fest zwischen der Topfseitenwand und der Wand einer Bohrung, in der das Möbelscharnier festgelegt wird, verklemmt. Dadurch wird eine sichere Halterung des Möbelscharniers in der Bohrung erreicht.
  • Das Spreizelement kann beispielsweise auch mit den Klemmbacken und dem Flansch in einem Arbeitsschritt, durch Spritzguss, kostengünstig hergestellt werden.
  • Die Betätigung der Hubanordnung kann erfindungsgemäß dadurch ermöglicht werden, dass im Bereich des Scharniertopfes ein Betätigungselement gelagert ist, das zur Verstellung der Hubanordnung ausgebildet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Bügel des Betätigungselements in der ersten Stellung der Hubanordnung vom Topfboden abgewandt und in der zweiten Stellung dem Topfboden zugewandt ausgerichtet ist. In der ersten, nicht verklemmten Stellung der Hubanordnung ist der Bügel zur Topföffnung des Scharniertopfes hin ausgerichtet und somit gut von außen zugänglich. Zur Betätigung der Hubanordnung und damit zur Festlegung des Möbelscharniers wird der Bügel in die zweite Stellung zum Topfboden hin verstellt. Durch die Ausführung des Betätigungselements liegt in der zweiten Stellung der Bügel an dem Topfboden des Scharniertopfes an. Der Innenraum des Scharniertopfes ist somit frei für die Aufnahme des Gelenkabschnittes des Scharnierarms. Vorteilhaft ist, dass außerhalb des Scharniertopfes keine Betätigungshebel angebracht werden müssen. Ein versehentliches Öffnen der Klemmvorrichtung kann so vermieden werden. Die äußere Gestaltung des Möbelscharniers kann frei erfolgen, ohne dass Betätigungselemente berücksichtigt werden müssen. Störende Übergänge und Spalten, in denen sich Schmutz ansammeln kann, beispielsweise zwischen einem Bedienhebel der Hubanordnung und einem Flansch des Möbelscharniers, können vermieden werden. Die Anordnung ist weiterhin eigensicher, da beispielsweise eine über das Möbelscharnier angebrachte Möbeltür nur geschlossen werden kann, wenn sich der Betätigungshebel in der zweiten Stellung befindet und das Möbelscharnier damit festgelegt ist.
  • Die Hub- und damit Spreizbewegung zumindest einer Klemmbacke kann dadurch erreicht werden, dass die Hubanordnung zu einer oder beiden Klemmbacken einen Exzenter aufweist, dass eine Welle des Exzenters in einem in die Topfseitenwand eingelassenen Exzenterlager drehbar gelagert ist und dass eine in ihrem Umfang asymmetrisch zur Welle angeordneten Exzenterscheibe in eine in die dem Scharniertopf zugewandten Seite der Klemmbacke eingelassene Exzenteraufnahme eingreift und an einer dem Flansch zugewandten Anpressfläche der Exzenteraufnahme anliegt. In der ersten Stellung der Hubanordnung ist die Exzenterscheibe so ausgerichtet, dass sie mit ihrem Umfangsbereich mit dem geringsten Abstand zur Drehachse des Exzenters zur Anpressfläche hin ausgerichtet ist. Zur Spreizung der Klemmbacken wird der Exzenter gedreht, so dass der Umfangsbereich der Exzenterscheibe mit dem größten Abstand zur Drehachse gegenüber der Anpressfläche liegt. Die Klemmbacke wird dabei durch den Druck der Exzenterscheibe auf die Anpressfläche in Richtung des Flansches gedrückt, wodurch die Hubbewegung erreicht wird. Die Kraftübertragung auf die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten und damit vergleichsweise weichen Klemmbacken durch Druck ist dabei gegenüber einer Zugbelastung vorteilhaft, da hierbei ein geringeres Risiko einer Beschädigung der Klemmbacken besteht.
  • Die durch die Hubanordnung bewirkte Hubbewegung kann dadurch in eine Spreizbewegung umgewandelt werden, dass der Spreizansatz in der ersten Stellung der Hubanordnung mit einer schräg zu einer Hubbewegungsrichtung angeordneten Spreizfläche an einem Übergang von dem Topfboden zu den Topfseitenwänden anliegt und dass sich der Spreizansatz in Richtung zum Topfboden hin zu einer Spreizansatzkante verjüngt. Durch die Hubbewegung, welche im Wesentlichen entlang der Topfseitenwände ausgerichtet ist, gleitet der Spreizansatz entlang der Spreizfläche an dem Übergang von dem Topfboden zu der Topfseitenwand vorbei und drückt dadurch die Klemmbacke nach außen. Für die Klemmbacke ergibt sich somit eine vom Scharniertopf weg nach außen gerichtete Spreizbewegung und eine dazu überlagerte Hubbewegung in Richtung zur Öffnung des Scharniertopfes, wodurch zum einen das Möbelscharnier fest in der Bohrung des Möbelstücks verankert wird und zum zweiten das Scharniertopfelement vorteilhaft in die Bohrung gezogen wird.
  • Eine maximale Spreizung der Klemmbacken kann dadurch erreicht werden, dass die Spreizansatzkante in der zweiten Stellung der Hubanordnung an einer Topfseitenwand anliegt. Damit erreichen die Klemmbacken den größtmöglichen Abstand von dem Scharniertopf. Der Spreizansatz liegt in dieser zweiten Stellung nicht mehr mit der schrägen Spreizfläche an dem Scharniertopf an, so dass Rückstellkräfte, welche die Klemmbacken wieder in ihre erste Stellung ziehen, vermieden werden.
  • Vorteilhaft ist die Spreizansatzkante scharfkantig oder abgerundet ausgeführt. Scharfe Kanten bieten den Vorteil, dass sie sich bei entsprechender Materialwahl in der zweiten Stellung der Hubanordnung in der Topfseitenwand festsetzen können und so einer unbeabsichtigten Verschiebung des Spreizelements entgegenwirken. Bei abgerundeten Spreizansatzkanten wird vermieden, dass sich die Spreizansatzkanten beim Spreizvorgang an der Topfseitenwand verhaken. Weiterhin verformt sich eine abgerundete Spreizansatzkante bei den wirkenden Anpresskräften an der Topfseitenwand weniger als eine scharfe Kante, so dass die Spreizung der Klemmbacken dauerhaft erhalten bleibt.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Spreizelement aus Kunststoff oder aus Metall oder aus einem Kunststoff-Metall-Verbund gefertigt ist. Als Kunststoffbauteil kann das Spreizelement kostengünstig, beispielsweise in einem Kunststoff-Spritzgussverfahren, hergestellt werden. Durch die Verwendung von Kunststoff als vergleichsweise weiches und anschmiegsames Material wird eine gute Klemmwirkung zwischen dem Scharniertopf und der Bohrung erreicht. Durch ein Spreizelement aus Metall können hohe Klemmkräfte erzeugt und übertragen werden. Durch einen Kunststoff-Metall-Verbund können bei etwas höheren Fertigungskosten beide Vorteile in einem Bauteil kombiniert werden.
  • Ein einstückiges Spreizelement, bei dem der Flansch im montierten Zustand des Möbelscharniers außerhalb der Bohrung an dem Möbelstück festgelegt und eine leichtgängige Bewegung der Klemmbacken ermöglicht ist, kann dadurch erreicht werden, dass wenigstens eine der Klemmbacken mit dem Flansch mittelbar oder unmittelbar schwenkbar verbunden ist.
  • Dabei kann eine schwenkbare Verbindung zwischen den Klemmbacken und dem Flansch dadurch kostengünstig hergestellt werden, dass die Klemmbacken über Filmscharniere mit dem Flansch mittelbar oder unmittelbar verbunden sind und dass die Filmscharniere jeweils ein zum Flansch hin ausgerichtetes erstes Filmgelenk und ein zu der verbundenen Klemmbacke hin ausgerichtetes zweites Filmgelenk mit voneinander abweichenden Ausrichtungen der Drehachsen aufweisen. Durch die abweichende Ausrichtung der beiden Filmgelenke wird zum einen eine leichtgängige Hubbewegung mit einer überlagerten Spreizbewegung ermöglicht. Weiterhin können die Klemmbacken bei der Herstellung während eines Spritzgussverfahrens so gegenüber dem Flansch ausgerichtet werden, dass keine Hinterschnitte vorliegen. Dadurch können einfache Spritzgussformen ohne Schieber verwendet werden, was zu niedrigen Herstellkosten führt.
  • Ein fester Halt der Klemmbacken in der Montagebohrung eines Möbelstücks kann dadurch erreicht werden, dass die Klemmbacken jeweils eine der Topfseitenwand abgewandte zylinderförmige Außenfläche aufweisen und/oder dass an den Außenflächen Verankerungsrippen angeordnet sind. Durch die zylinderförmige Außenfläche ist die Kontur der Klemmbacken an die Kontur der Bohrung angepasst, wodurch sich eine große Kontaktfläche ergibt. Die Verankerungsrippen bewirken bei gespreizten Klemmbacken einen besonders festen Halt des Möbelscharniers in der Bohrung. Durch die Verformbarkeit der Verankerungsrippen können dabei Durchmessertoleranzen der Bohrung ausgeglichen werden.
  • Um die Hub- und damit die Spreizbewegung zu erreichen ist es erforderlich, dass die Klemmbacken relativ zu dem Scharniertopfelement bewegt werden. Um eine gute Klemmwirkung zu erreichen ist dazu ein gewisser Kraftaufwand erforderlich. Die Relativbewegung kann dadurch bewirkt werden, dass die Hubanordnung an dem Scharniertopfelement festgelegt ist. Das Scharniertopfelement bildet somit ein Gegenlager für die Hubanordnung.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Exzenterscheibe eine Arretierabflachung aufweist, insbesondere dass die Exzenterscheibe an ihrem am weitesten von einer Drehachse des Exzenters entfernten Umfangsabschnitt abgeflacht ist. Durch die Abflachung wird zum einen eine vergrößerte Auflagefläche von der Exzenterscheibe zu der vorzugsweise ebenfalls abgeflachten Anpressfläche erreicht, wodurch die Flächenpressung reduziert wird. Zum anderen wird durch die ebene oder zumindest annähernd ebene Anlage der Exzenterscheibe an der Anpressfläche die Position des Exzenters und damit die zweite Stellung der Hubanordnung arretiert.
  • Denkbar ist es auch, gemäß einer Erfindungsvariante, dass mittels des Betätigungselements der beschriebene Exzenter gedreht werden kann.
  • Dazu kann es vorgesehen sein, dass auf der der Exzenterscheibe gegenüberliegenden Seite der Welle ein Formschlussgegenelement angeformt ist und dass das Formschlussgegenelement in ein Formschlusselement des zumindest teilweise in den Scharniertopf ragenden Betätigungselements eingreift. Der Exzenter und das Betätigungselement sind dadurch formschlüssig verbunden. Der Exzenter kann durch eine entsprechende Bewegung des Betätigungselements gedreht und dadurch die Klemmbacken gespreizt werden.
  • Eine Betätigung beispielsweise zweier an dem Scharniertopf gegenüberliegender Exzenter kann dadurch erreicht werden, dass das Betätigungselement als ein zwischen gegenüberliegenden Topfseitenwänden des Scharniertopfs angeordneter Bügel mit entlang der Topfseitenwände verlaufenden Seitenteilen ausgeführt ist. Durch die gleichzeitige und gleichmäßige Verstellung der beiden gegenüberliegenden Exzenter wird eine gleichmäßige Verstellung der beiden gegenüberliegenden Klemmbacken erreicht. Dies führt zu einer gleichmäßigen Verklemmung des Möbelscharniers in einer Bohrung des Möbelstückes, ohne dass das Möbelscharnier seitlich verschoben wird.
  • Zum besseren Lösen des Bügels aus seiner zweiten Stellung kann es vorgesehen sein, dass der Topfboden einen Durchbruch zur Betätigung des Betätigungselements aufweist und/oder dass der Topfboden eine Ausnehmung oder einen Durchbruch aufweist, in die der Bügel des Betätigungselements in der zweiten Stellung zumindest teilweise eingreift. Um das Möbelscharnier zu demontieren kann der Bügel über den Durchbruch einfach erreicht und betätigt werden. Ist der Durchbruch zusätzlich derart ausgeführt, dass der Bügel in seiner zweiten Stellung darin eingreift oder ist eine Ausnehmung vorgesehen, in die der Bügel eingreift, so kann das Betätigungselement und damit die Hubeinrichtung in der zweiten Stellung arretiert werden.
  • Um insbesondere den Flansch eines aus Kunststoff hergestellten Spreizelements vor Beschädigung zu schützen kann es vorgesehen sein, dass der Scharniertopf eine seitlich zu seiner Topföffnung überstehende Flanschabdeckung aufweist, dass die Flanschabdeckung eine Flanschausnehmung zur Aufnahme des Flansches des Spreizelements aufweist und dass an dem Flansch auf der der Flanschabdeckung abgewandten Seite zumindest ein in seiner Position und/oder in seiner Abmessung wählbarer Zentrierzapfen angeformt ist. Die vorzugsweise aus Metall gefertigte Flanschabdeckung nimmt den Flansch auf und schützt ihn so vor äußeren mechanischen Einflüssen. Durch die Zentrierzapfen, welche in entsprechende Zentrierbohrungen an dem Möbelstück eingreifen, wird das Möbelscharnier eindeutig gegenüber dem Möbelstück ausgerichtet. Durch die wählbare Position und/oder Abmessung des zumindest einen Zentrierzapfens kann das Möbelscharnier durch Verwendung eines angepassten Spreizelements bei Möbelstücken mit verschieden angeordneten Positionen oder Abmessungen der Zentrierbohrungen verwendet werden. Dabei bleiben die weiteren Bauteile des Möbelscharniers unverändert, womit eine kostengünstige Herstellung bei gleichzeitig hoher Variabilität des Möbelscharniers erreicht wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Vorderansicht ein Möbelscharnier in einer ersten Stellung einer Hubanordnung,
  • 2 in einer Explosionsdarstellung einen Anschlag des Möbelscharniers,
  • 3 in einer perspektivischen Darstellung ein Scharniertopfelement,
  • 4 in einer perspektivischen Darstellung ein Spreizelement,
  • 5 in einer perspektivischen Darstellung das Spreizelement aus 4 mit einer Anordnung der Klemmbacken, wie sie nach einem Spritzgussprozess vorliegt,
  • 6 ein Betätigungselement für eine Hubanordnung,
  • 7 in einer perspektivischen Darstellung einen Exzenter der Hubanordnung,
  • 8 in einer perspektivischen Schnittdarstellung den Anschlag des Möbelscharniers in einer ersten Stellung einer Hubanordnung und
  • 9 in einer perspektivischen Schnittdarstellung den in 8 gezeigten Anschlag des Möbelscharniers in einer zweiten Stellung der Hubanordnung.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Vorderansicht ein Möbelscharnier 10 in einer ersten Stellung einer Hubanordnung.
  • Dem Möbelscharnier 10 ist ein Scharnierarm 20 und ein Anschlag 11 zugeordnet. Der Scharnierarm 20 ist über ein Gelenk mit dem Anschlag 11 verbunden. Entlang eines Rückenstegs 20.1 des Scharnierarms 20 sind eine Tiefenverstellschraube 21.1, ein Einstellelement 21.2 und eine Auflagenverstellschraube 21.3 angeordnet. Beidseitig zu dem Rückensteg 20.1 schließen sich Seitenschenkel 20.4 an. Der Scharnierarm 20 greift in ein Verbindungselement 30 ein, welches Verbindungshaken 31 aufweist. Zum Gelenk hin geht der Rückensteg 20.1 über einen Übergangsabschnitt 20.2 in einen gegenüber dem Rückensteg 20.1 zurückgesetzten Abschnitt 20.3 über. An den zurückgesetzten Abschnitt 20.3 schließt sich über eine äußere Gelenkverbindung 22 ein äußerer Scharnierlenker 23 an, der zu einem Scharniertopf 52 mit einem Betätigungselement 40 hin ausgerichtet eine Betätigungsfläche 23.1 mit einem Vorsprung 23.2 aufweist. Die äußere Gelenkverbindung 22 ist mit einem äußeren Gelenkbolzen 22.1 als Achse gebildet, welcher in den Seitenschenkeln 20.4 geführt ist. Entsprechend ist ein innerer Gelenkbolzen 24 eines nicht dargestellten inneren Scharnierlenkers in den Seitenschenkeln 20.4 gehalten.
  • Dem Anschlag 11 ist ein Scharniertopfelement 50 mit dem Scharniertopf 52 und einer Flanschabdeckung 51 sowie ein Spreizelement 70 zugeordnet, von der in der gewählten Darstellung eine zweite Klemmbacke 72.2 zu erkennen ist.
  • Im montierten Zustand sind der Anschlag 11 einer Möbeltür und der Scharnierarm 20 einem Korpus eines nicht dargestellten Möbelstücks zugeordnet. Dabei greift das Verbindungselement 30 mit den Verbindungshaken 31 in ein nicht dargestelltes Verbindungsstück, welches an dem Korpus befestigt ist, ein. Über die Tiefenverstellschraube 21.1, das Einstellelement 21.2 und die Auflagenverstellschraube 21.3 kann die Möbeltür gegenüber dem Korpus ausgerichtet werden.
  • Das Betätigungselement 40 ist Teil einer Hubanordnung. Durch Drehen des Betätigungselements 40 wird eine Hub- und Spreizbewegung der zweiten Klemmbacke 72.2 und einer in 2 gezeigten ersten Klemmbacke 72.1 bewirkt, durch welche der Anschlag 11 an der Möbeltür festgelegt wird.
  • 2 zeigt den Anschlag 11 des Möbelscharniers 10 in einer Explosionsdarstellung. Dem Anschlag 11 sind das Betätigungselement 40, das Scharniertopfelement 50, zwei Exzenter 60 sowie das Spreizelement 70 zugeordnet. Das Scharniertopfelement 50 ist im Wesentlichen aus einer Flanschabdeckung 51 und dem Scharniertopf 52 gebildet. Bei dem Spreizelement 70 sind die erste Klemmbacke 72.1 und die zweite Klemmbacke 72.2 beweglich mit einem Flansch 71 verbunden. Dabei sind die Klemmbacken 72.1, 72.2 so geformt, dass sie im zusammengebauten Zustand des Möbelscharniers 10 den Scharniertopf 52 zumindest teilweise radial umgreifen. Das Betätigungselement 40 ist derart ausgeführt, dass es im zusammengebauten Zustand vollständig in dem Scharniertopf 52 angeordnet ist.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Scharniertopfelement 50 mit dem Scharniertopf 52 und der einstückig mit den Scharniertopf 52 verbundenen Flanschabdeckung 51. Das Scharniertopfelement 50 ist aus Metall gefertigt.
  • Die Flanschabdeckung 51 ist im Wesentlichen eben mit zwei seitlich des Scharniertopfes 52 angeordneten Auflagebereichen ausgeführt, an denen jeweils eine Werkzeugaussparung 51.1 angebracht ist. Die Flanschabdeckung 51 umfasst in etwa die Hälfte des Umfanges des Scharniertopfes 52. Sie ist nach unten hin geöffnet und bildet dadurch zum Möbelstück hin eine Flanschausnehmung 51.2 aus. Der Scharniertopf 51 ist von Topfseitenwänden 52.4 und einem Topfboden 52.1 mit einem in Form einer Topfrundung 52.5 ausgeführten Übergang gebildet. In dem Topfboden 52.1 ist eine rechteckige Ausnehmung 52.2 vorgesehen. Anschließend zu der Flanschabdeckung 51 sind die Topfseitenwände 52.4 des Scharniertopfes 52 von Anlageflächen 52.3 abgeschlossen, welche in der Ebene der Flanschabdeckung 51 ausgerichtet sind. Auf der der Flanschabdeckung 51 gegenüberliegenden Seite ist ein Gelenkaufnahmegehäuse 56 als Teil des Scharniertopfs 52 angeordnet, dessen Seitenwände ebenfalls durch eine Gehäuserundung 56.1 in den Topfboden 52.1 übergehen. Das Gelenkaufnahmegehäuse 56 weist zur Topföffnung hin eine Gehäuseausnehmung 56.2 auf. An den Topfseitenwänden 52.4 des Gelenkaufnahmegehäuses 56 sind ein äußeres Gelenkstiftlager 54 und ein inneres Gelenkstiftlager 55 in Form von gegenüberliegend angeordneten Durchbrüchen vorgesehen. Zwei weitere gegenüberliegende Durchbrüche bilden Exzenterlager 53.
  • Das Scharniertopfelement 50 ist somit dazu ausgelegt, über die Gelenkstiftlager 54, 55 eine bewegliche Verbindung zu dem Scharnierarm 20 auszubilden. Dabei bildet der Scharniertopf 52 eine Aufnahme für das eine Ende des Scharnierarms 20 bei geschlossener Möbeltür. Bei geöffneter Möbeltür ist der Scharnierarm 20 durch die Gehäuseausnehmung 56.2 des Gelenkaufnahmegehäuses 56 in den Scharniertopf 52 geführt.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Spreizelement 70 mit dem im Wesentlichen eben ausgeführten Flansch 71 und den beiden Klemmbacken 72.1, 72.2. Das Spreizelement 70 ist aus Kunststoff gefertigt. An dem Flansch 71 sind auf jeder Seite jeweils ein Zentrierzapfen 71.1 und eine Ansatzkerbe 71.2 für ein Werkzeug vorgesehen. Die Klemmbacken 72.1, 72.2 sind, ausgehend von ihren Oberseiten, über Filmscharniere 73 mit dem Flansch 71 verbunden. Die Filmscharniere 73 weisen dabei jeweils ein zum Flansch 71 hin ausgerichtetes erstes Filmgelenk 73.1 und ein zu dem jeweiligen Klemmbacken 72.1, 72.2 hin ausgerichtetes zweites Filmgelenk 73.2 auf.
  • Die Klemmbacken 72.1, 72.2 sind in dem Ausführungsbeispiel spiegelsymmetrisch aufgebaut, so dass zur vereinfachten Darstellung die Bezeichner jeweils nur an einer der Klemmbacken 72.1, 72.2 markiert sind. Die Filmscharniere 73 sind an stirnseitigen, zum Flansch 71 hin ausgerichteten Befestigungsflächen 74.1 der Klemmbacken 72.1, 72.2 angeformt. Die Befestigungsfläche 74.1 geht in eine zurückgesetzte Auflagefläche 74.2 über. Radial nach außen gerichtet weisen die Klemmbacken 72.1, 72.2 zylindrisch geformte Außenflächen 74.3 auf, entlang derer Verankerungsrippen 74.4 angeordnet sind. Auf der dem Flansch 71 gegenüberliegenden Seite weisen die Klemmbacken 72.1, 72.2 jeweils eine Gelenkstiftaufnahme 75 in Form einer Ausnehmung auf. Die Gelenkstiftaufnahmen 75 sind jeweils durch eine Seitenfläche 75.1, die über einen Rundungsabschnitt 75.2 in einen Aufnahmeboden 75.3 übergeht, und einen Steg 75.5 mit einer Stegkante 75.6 gebildet. Der Aufnahmeboden 75.3 endet in einer Schräge 75.4, welche mit der Stegkante 75.6 des Steges 75.5 abschließt.
  • Die Klemmbacken 72.1, 72.2 sind derart gegenüberliegend angeordnet, dass sich die Gelenkstiftaufnahmen 75 mit den Stegen 75.5 beabstandet gegenüberstehen. An den Unterseiten der Klemmbacken 72.1, 72.2 sind unterhalb der Gelenkstiftaufnahmen 75 vordere Spreizansätze 76 angeordnet. Die vorderen Spreizansätze 76 weisen eine im Wesentlichen dreieckige Form auf und bilden so eine vordere Spreizfläche 76.1, welche in die Schräge 75.6 der Gelenkstiftaufnahme 75 übergeht, und eine vordere Spreizansatzkante 76.2 aus. Die vorderen Spreizflächen 76.1 der beiden Klemmbacken 72.1, 72.2 stehen sich beabstandet gegenüber. Dabei stehen sie gegenüber den Stegkanten 75.6 der Stege 75.5 über.
  • Das Spreizelement 70 ist so geformt, dass sein Flansch 71 in die Flanschausnehmung 51.2 der Flanschabdeckung 51 des in 3 gezeigten Scharniertopfelements 50 eingeführt und von dieser abgedeckt werden kann. Montiert umschließen die beiden Klemmbacken 72.1, 72.2 den Scharniertopf 52 über einen Teil der Topfseitenwände 52.4. Die beiden Filmscharniere 73 ermöglichen ein einfaches und leichtgängiges Wegschwenken der Klemmbacken 72.1, 72.2 von dem Scharniertopf 52.
  • 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Spreizelement 70 aus 4 mit einer Anordnung der Klemmbacken 72.1, 72.2, wie sie nach einem Spritzgussprozess vorliegt. Gleiche Bauteile sind entsprechend gleich bezeichnet.
  • Gegenüber der Darstellung in 4 sind die Klemmbacken 72.1, 72.2 an den zweiten Filmgelenken 73.2 der Filmscharniere 73 derart geschwenkt, dass sie mit ihren Unterseiten gegenüberstehen. Zusätzlich zu den bereits zu 4 beschriebenen Bauteilen sind in 5 zwei hintere Spreizansätze 78 zu erkennen, welche jeweils an der dem Filmscharnier 73 abgewandten Seite der Klemmbacken 72.1, 72.2 angeordnet sind. Die Spreizansätze 78 zeigen eine im Wesentlichen dreieckige Kontur, wodurch schräg verlaufende hintere Spreizflächen 78.1 ausgebildet sind. In der in 4 gezeigten Ausrichtung der Klemmbacken 72.1, 72.2 weisen die hinteren Spreizansätze 78 mit ausgebildeten hinteren Spreizansatzkanten 78.2 in Richtung des Scharniertopfes 52. Dabei liegen die hinteren Spreizflächen 78.1 in der gleichen Ebene wie die vorderen Spreizflächen 76.1.
  • Zwischen den Filmscharnieren 73 und den hinteren Spreizansätzen 78 sind Exzenteraufnahmen 77 in die Klemmbacken 72.1, 72.2 eingeformt. Die Exzenteraufnahmen 77 weisen auf der Seite der Filmscharniere 73 abgeflachte Anpressflächen 77.1 auf.
  • In der in 5 gezeigten Ausrichtung der Klemmbacken 72.1, 72.2 weist das Spreizelement 70 in Richtung der Flächennormalen des Flansches 71 keine Hinterschnitte auf. Das Spreizelement 70 kann so in einem Kunststoff-Spritzgussverfahren mit einer vergleichsweise einfachen Spritzgussform ohne Schieber entsprechend kostengünstig hergestellt werden.
  • 6 zeigt das Betätigungselement 40 für die Hubanordnung. Das Betätigungselement 40 ist aus einem Bügel 45 und zwei abgewinkelt dazu angeordneten Seitenteilen 42 gebildet. Der Übergang von dem Bügel 45 zu den Seitenteilen 42 erfolgt über zwei schräg angeordnete Übergangsabschnitte 43. Die Kanten zwischen dem Bügel 45 und den Übergangsabschnitten 43 sowie zwischen den Übergangsabschnitten 43 und den Seitenteilen 42 sind durch Prägungen 44 versteift. In den Seitenteilen 42 sind Formschlusselemente 41 in Form von sternförmigen Durchbrüchen angeordnet, welche sich entlang einer nicht dargestellten Drehachse gegenüberstehen. Um eine eindeutige Umfangsposition der Formschlusselemente 41 festlegen zu können ist jeweils ein Zacken der sternförmigen Durchbrüche nicht ausgebildet.
  • 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Exzenter 60 der Hubanordnung. Der Exzenter 60 ist einstückig durch ein Formschlussgegenelement 64, eine anschließende Weile 63 und eine Exzenterscheibe 61 gebildet. Die Welle 63 ist zylinderförmig ausgebildet, wobei die Mittelachse der Welle 63 eine Drehachse des Exzenters 60 bildet. Der Außendurchmesser der Welle 63 ist so ausgeführt, dass der Exzenter 60 mit der Welle 63 in dem in 3 gezeigten Exzenterlager 53 in der Topfseitenwand 52.4 des Scharniertopfes 52 drehbar gelagert werden kann. Dabei ist der Exzenter 60 derart ausgerichtet, dass das Formschlussgegenelement 64 in den Scharniertopf 52 und die Exzenterscheibe 61 in die Exzenteraufnahme 77 des in 5 gezeigten Spreizelements 70 ragen.
  • Die Exzenterscheibe 61 ist exzentrisch zu der Drehachse des Exzenters 60 ausgerichtet. Sie weist an ihrem am weitesten von der Drehachse entfernten Umfangsabschnitt eine Abflachung 62 auf.
  • Das Formschlussgegenelement 64 ist in seiner Umfangskontur an die Sternform der in 6 gezeigten Formschlusselemente 41 des Betätigungselements 40 angepasst, wobei auch hier ein Zacken der sternförmigen Kontur ausgespart ist.
  • 8 zeigt in einer perspektivischen Schnittdarstellung den Anschlag 11 des Möbelscharniers 10 in einer ersten Stellung der Hubanordnung im zusammengebauten Zustand. Die Klemmbacken 72.1, 72.2 des Spreizelements 70 sind an dem Scharniertopf 52 anliegend angeordnet. Die Exzenter 60 sind mit ihren Wellen 63 in den in 3 gezeigten Exzenterlagern 53 des Scharniertopfelements 50 gelagert. Das Betätigungselement 40 greift mit seinen Formschlusselementen 41 in die Formschlussgegenelemente 64 der Exzenter 60 ein und bildet so Formschlussverbindungen zu den Exzentern 60 aus. Das Betätigungselement 40 ist vollständig innerhalb des Scharniertopfes 52 angeordnet.
  • Die Exzenterscheiben 61 sind in die Exzenteraufnahmen 77 der Klemmbacken 72.1, 72.2 eingeführt. Die Exzenteraufnahmen 77 sind dabei als Ausnehmungen in den Klemmbacken 72.1, 72.2 mit jeweils einer in Richtung des Flansches 71 ausgerichteten Anpressfläche 77.1, einer Seitenwand 77.2 und einer der Anpressfläche 77.1 gegenüberliegenden Bodenfläche 77.3 ausgeführt. Die Exzenterscheiben 61 liegen an ihren Umfängen an den Anpressflächen 77.1 der Exzenteraufnahmen 77 an.
  • Der Flansch 71 des Spreizelements 70 ist in die Flanschausnehmung 51.2 der Flanschabdeckung 51 eingeführt und von dieser abgedeckt. Die Zentrierzapfen 71.1 weisen in die von der Flanschabdeckung 51 abgewandte Richtung.
  • Die Exzenter 60 bilden zusammen mit den Exzenterlagern 53 des Scharniertopfelements 50 und dem Betätigungselement 40 die Hubanordnung. In der gezeigten ersten Stellung der Hubanordnung ist der Bügel 45 des Betätigungselements 40 zur Öffnung des Scharniertopfes 52 hin ausgerichtet. Durch den jeweils fehlenden Zacken in den sternförmigen Konturen der Formschlusselemente 41 des Betätigungselements 40 und der Formschlussgegenelemente 64 der Exzenter 60 ergibt sich eine eindeutige Ausrichtung der Exzenter 60 gegenüber dem Betätigungselement 40. In der ersten Stellung der Hubanordnung sind die Exzenter 60 derart gedreht, dass die Exzenterscheiben 61 mit ihren am weitesten von der Drehachse entfernten, abgeflachten Bereichen in Richtung der Bodenflächen 77.3 der Exzenteraufnahmen 77 zeigen. In dieser Position liegen die Klemmbacken 72.1, 72.2 mit den hinteren Spreizflächen 78.1 ihrer hinteren Spreizansätze 78 an der Topfrundung 52 im Übergang von den Topfseitenwänden 52.4 zu dem Topfboden 52.1 an. Entsprechend liegen nicht dargestellt die in 4 gezeigten vorderen Spreizflächen 76.1 der vorderen Spreizansätze 76 an der Gehäuserundung 56.1 im Übergang von den Topfseitenwänden 52.4 im Bereich des Gelenkaufnahmegehäuses 56 zu dem Topfboden 52.1 in diesem Bereich an.
  • Beim Zusammenbau des Anschlages 11 bei der Herstellung des Möbelscharniers 10 werden zunächst das Betätigungselement 40 in den Scharniertopf 52 eingeführt und die Exzenter 60 durch die Exzenterlager 53 in die Formschlusselemente 41 des Betätigungselements 40 eingesteckt. Das Betätigungselement 40 wird in die erste Stellung gebracht. Anschließend wird das Spreizelement 70 über den Scharniertopf 52 geschoben, so dass die Exzenter 60 in den Exzenteraufnahmen 77 und der Flansch 71 in der Flanschausnehmung 51.2 der Flanschabdeckung 51 aufgenommen sind. Beim Aufschieben des Spreizelements 70 auf den Scharniertopf 52 werden die Klemmbacken 72.1, 72.2 aus ihrer in 5 gezeigten Fertigungsposition in die in den 4 und 8 gezeigte Montageposition geschwenkt.
  • In der ersten Stellung der Hubanordnung sind die Klemmbacken 72.1, 72.2 nicht gespreizt, so dass der Scharniertopf 52 mit den Klemmbacken 72.1, 72.2 in eine entsprechende Bohrung in einer Möbeltür eingeführt werden kann. Die korrekte radiale Ausrichtung des Möbelscharniers 10 wird dabei durch die Zentrierzapfen 71.1 sichergestellt, welche in entsprechend an der Möbeltür vorgesehene Zentrierbohrungen eingreifen.
  • 9 zeigt in einer perspektivischen Schnittdarstellung den in 8 gezeigten Anschlag 11 des Möbelscharniers 10 in einer zweiten Stellung der Hubanordnung.
  • Gegenüber der in 8 gezeigten ersten Stellung der Hubanordnung ist das Betätigungselement 40 derart verstellt, dass der Bügel 45 zum Topfboden 52.1 des Scharniertopfes 52 hin zeigt. Der Bügel 45 ist dabei teilweise in der Ausnehmung 52.2 des Topfbodens 52.1 angeordnet. In dieser Position des Betätigungselements 40 zeigen die Abflachungen 62 der Exzenterscheiben 61 der mit dem Betätigungselement 40 formschlüssig verbundenen Exzenter 60 in Richtung der Anpressflächen 77.1 der Exzenteraufnahmen 77. Die Bereiche der Abflachungen 62 der Exzenterscheiben 61 zeigen den größten Abstand zu den Drehachsen der Exzenter 60. Durch die Drehung des Betätigungselements 40 und damit der Exzenter 60 von der in 8 gezeigten ersten Stellung in die in 9 gezeigte zweite Stellung werden daher die Klemmbacken 72.1, 72.2 in einer Hubbewegung in Richtung zu dem Flansch 71 und der Flanschabdeckung 51 bewegt. Durch die schräg zur Hubbewegung angeordneten hinteren Spreizflächen 78.1 der hinteren Spreizansätze 78 und der in 4 gezeigten vorderen Spreizflächen 76.1 der vorderen Spreizansätze 76 drücken sich die Klemmbacken 72.1, 72.2 von den Topfrundungen 52.5 beziehungsweise den Gehäuserundungen 56.1 des Scharniertopfes 52 ab, so dass durch die Hubbewegung eine zusätzliche Spreizbewegung der Klemmbacken 72.1, 72.2 erzwungen wird. Die überlagerte Hub- und Spreizbewegung der Klemmbacken 72.1, 72.2 wird durch die Filmscharniere 73 und die Anordnung der Filmgelenke 73.1, 73.2 ermöglicht.
  • Durch die Spreizbewegung werden die Klemmbacken 72.1, 72.2 gegen die Wandung einer Bohrung, in der das Möbelscharnier 10 montiert werden soll, gedrückt. Dadurch wird der Anschlag 11 in der Bohrung festgelegt. Die Verankerungsrippen 74.4 führen dabei zu einer belastbaren Verbindung zwischen den Klemmbacken 72.1, 72.2 und der Bohrungswand.
  • Durch die der Spreizung überlagerte Hubbewegung wird das Scharniertopfelement 50 in Richtung der Bohrung des Möbelstücks gezogen, so dass die Flanschabdeckung 51 und die Anlageflächen 52.3 am Rand der Bohrung fest an die Oberfläche des Möbelstücks gedrückt werden. Zusammen mit den in entsprechenden Zentrierbohrungen eingeführten Zentrierzapfen 71.1 wird so eine lagegenaue Positionierung des Anschlages 11 und somit des Möbelscharniers 10 erreicht.
  • Die Ausführung der Hubanordnung mit Exzentern 60 hat den Vorteil, dass durch entsprechende Wahl der Exzenterscheiben 61 eine vergleichsweise große Hubbewegung der Klemmbacken 72.1, 72.2 erreicht werden kann. Damit können die Klemmbacken 72.1, 72.2 so weit angehoben werden, dass die Spreizansatzkanten 76.2, 78.2 der vorderen und hinteren Spreizansätze 76, 78 an den Topfseitenwänden 52.4 anliegen, wodurch eine maximale Spreizung der Klemmbacken 72.1, 72.2 erreicht wird. Weiterhin liegen die Spreizansätze 76, 78 in der zweiten Stellung der Hubanordnung nicht mehr mit ihren schräg ausgerichteten Spreizflächen 76.1, 78.1 an den Topfrundungen 52.5 beziehungsweise Gehäuserundungen 56.1 an, so dass durch die auf die Klemmbacken 72.1, 72.2 von außen einwirkenden, radial nach innen gerichteten Kräfte keine Rückstellkräfte bewirkt werden, welche die Klemmbacken 72.1, 72.2 wieder in ihre erste Stellung zurückziehen. Ein weiterer Vorteil einer großen Hubbewegung gegenüber einer kleineren ergibt sich daraus, dass die Spreizflächen 76.1, 76.2 bei gleicher erreichbarer Spreizung der Klemmbacken 72.1, 72.2 eine größere Neigung aufweisen können. Dadurch können die zwischen dem Scharniertopf 52 und den Spreizansätzen 76, 78 wirkenden Druckkräfte gering gehalten werden. Umgekehrt ist bei gleicher Neigung der Spreizflächen 76.1, 76.2 eine größere Spreizbewegung möglich.
  • Die zweite Stellung der Hubanordnung wird durch die Abflachungen 62 der Exzenterscheiben 61 arretiert, welche an den Anpressflächen 77.1 der Klemmbacken 72.1, 72.2 anliegen. Durch die Abflachungen 62 wird eine unbeabsichtigte Drehung der Exzenter 60 vermieden. Eine weitere Arretierung der Hubanordnung in der zweiten Stellung wird durch die Ausnehmung 52.2 im Topfboden 52.1 erreicht, in welche der Bügel 45 des Betätigungselements 40 zumindest teilweise eingreift. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Ausnehmung 52.2 als Durchbruch ausgeführt ist, in die der Bügel 45 zumindest teilweise eingreift. Dies ermöglicht zum einen die beschriebene Arretierung der Hubanordnung, zum anderen kann der Bügel 45 über den Durchbruch, beispielsweise zur Demontage des Möbelscharniers 10, erreicht und betätigt werden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann zusätzlich zu der Ausnehmung 52.2 ein Durchbruch in dem Topfboden 52.1 angeordnet sein, durch welchen der Bügel 45 betätigt werden kann. Der zusätzliche Durchbruch kann dabei innerhalb der Ausnehmung 52.2 oder seitlich davon vorgesehen sein.
  • Da das Betätigungselement 40 vollständig in dem Scharniertopf 52 angeordnet ist, kann ein unbeabsichtigtes Öffnen der Klemmvorrichtung ausgeschlossen werden. Weiterhin kann durch die Flanschabdeckung 51 eine einheitliche Oberfläche des Scharniertopfelements 50 ohne störende Bedienelemente dargestellt werden.
  • Um das Möbelscharnier 10 zu demontieren werden das Betätigungselement 40 und somit die Hubanordnung zurück in ihre erste Stellung gedreht, so dass der Bügel 45 wieder in Richtung der Öffnung des Scharniertopfes 52 ausgerichtet ist. Die Klemmbacken 72.1, 72.2 werden dabei durch den Druck der Exzenterscheiben 61 auf die Bodenflächen 77.3 der Exzenteraufnahmen 77 in ihre in 8 gezeigte erste Stellung zurückgedrückt und die Klemmung wird aufgehoben.
  • Wie zu 5 dargelegt, kann das Spreizelement 70 kostengünstig als Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt werden. Dabei können die Positionen und die Abmessungen der Zentrierzapfen 71.1 für verschiedene Spreizelemente 70 unterschiedlich vorgegeben werden. Auf diese Weise kann das Möbelscharnier 10 durch Wahl eines passenden Spreizelements 70 an unterschiedliche, bei verschiedenen Möbelstücken vorliegende Bohranordnungen angepasst werden, ohne die übrigen Bauteile des Möbelscharniers 10 verändern zu müssen.

Claims (15)

  1. Möbelscharnier (10) mit einem Scharniertopf (52) mit Topfseitenwänden (52.4), welche eine Topföffnung zumindest bereichsweise umlaufen, und mit einem den Scharniertopf (52) gegenüberliegend zu der Topföffnung zumindest bereichsweise abschließenden Topfboden (52.1), mit einem Spreizelement (70) mit zwei die Topfseitenwände (52.4) des Scharniertopfes (52) zumindest teilweise radial umgreifenden Klemmbacken (72.1, 72.2), welche über einen Flansch (71) verbunden sind, und mit einer Hubanordnung zur Verstellung mindestens einer der Klemmbacken (72.1, 72.2) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, wobei wenigstens eine der Klemmbacken (72.1, 72.2) zumindest einen einteilig angeformten Spreizansatz (76, 78) aufweist, welcher beim Übergang von der ersten in die zweite Stellung derart mit dem Scharniertopf (52) zusammenwirkt, dass die Klemmbacken (72.1, 72.2) gespreizt werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Scharniertopfes (52) ein Betätigungselement (40) gelagert ist, das zur Verstellung der Hubanordnung ausgebildet ist, und dass ein Bügel (45) des Betätigungselements (40) in der ersten Stellung der Hubanordnung vom Topfboden (52.1) abgewandt und in der zweiten Stellung dem Topfboden (52.1) zugewandt ausgerichtet ist.
  2. Möbelscharnier (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubanordnung zu einer oder beiden Klemmbacken (72.1, 72.2) einen Exzenter (60) aufweist, dass eine Welle (63) des Exzenters (60) in einem in die Topfseitenwand (52.4) eingelassenen Exzenterlager (53) drehbar gelagert ist und dass eine in ihrem Umfang asymmetrisch zur Welle (63) angeordneten Exzenterscheibe (61) in eine in die dem Scharniertopf (52) zugewandten Seite der Klemmbacke (72.1, 72.2) eingelassene Exzenteraufnahme (77) eingreift und an einer dem Flansch (71) zugewandten Anpressfläche (77.1) der Exzenteraufnahme (77) anliegt.
  3. Möbelscharnier (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizansatz (76, 78) in der ersten Stellung der Hubanordnung mit einer schräg zu einer Hubbewegungsrichtung angeordneten Spreizfläche (76.1, 78.1) an einem Übergang von dem Topfboden (52.1) zu den Topfseitenwänden (52.4) anliegt und dass sich der Spreizansatz (76, 78) in Richtung zum Topfboden (52.1) hin zu einer Spreizansatzkante (76.2, 78.2) verjüngt.
  4. Möbelscharnier (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizansatzkante (76.2, 78.2) in der zweiten Stellung der Hubbewegungseinrichtung an einer Topfseitenwand (52.4) anliegt.
  5. Möbelscharnier (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, die Spreizansatzkante (76.2, 78.2) scharfkantig oder abgerundet ausgeführt ist.
  6. Möbelscharnier (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (70) aus Kunststoff oder aus Metall oder aus einem Kunststoff-Metall-Verbund gefertigt ist.
  7. Möbelscharnier (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Klemmbacken (72.1, 72.2) mit dem Flansch (71) mittelbar oder unmittelbar schwenkbar verbunden ist.
  8. Möbelscharnier (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (72.1, 72.2) über Filmscharniere (73) mit dem Flansch (71) mittelbar oder unmittelbar verbunden sind und dass die Filmscharniere (73) jeweils ein zum Flansch (71) hin ausgerichtetes erstes Filmgelenk (73.1) und ein zu der verbundenen Klemmbacke (72.1, 72.2) hin ausgerichtetes zweites Filmgelenk (73.2) mit voneinander abweichenden Ausrichtungen der Drehachsen aufweisen.
  9. Möbelscharnier (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (72.1, 72.2) jeweils eine der Topfseitenwand (52.4) abgewandte zylinderförmige Außenfläche (74.3) aufweisen und/oder dass an den Außenflächen (74.3) Verankerungsrippen (74.4) angeordnet sind.
  10. Möbelscharnier (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubanordnung an dem Scharniertopfelement (50) festgelegt ist.
  11. Möbelscharnier (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterscheibe (61) eine Arretierabflachung (62) aufweist, insbesondere dass die Exzenterscheibe (61) an ihrem am weitesten von einer Drehachse des Exzenters (60) entfernten Umfangsabschnitt abgeflacht ist.
  12. Möbelscharnier (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Exzenterscheibe (61) gegenüberliegenden Seite der Welle (63) ein Formschlussgegenelement (64) angeformt ist und dass das Formschlussgegenelement (64) in ein Formschlusselement (41) des zumindest teilweise in den Scharniertopf (52) ragenden Betätigungselements (40) eingreift.
  13. Möbelscharnier (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel des Betätigungselements (40) zwischen gegenüberliegenden Topfseitenwänden (52.4) des Scharniertopfs (52) angeordnet und mit entlang der Topfseitenwände (52.4) verlaufenden Seitenteilen (42) ausgeführt ist.
  14. Möbelscharnier (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfboden (52.1) einen Durchbruch zur Betätigung des Betätigungselements (40) aufweist und/oder dass der Topfboden (52.1) eine Ausnehmung (52.2) oder einen Durchbruch aufweist, in die der Bügel (45) des Betätigungselements (40) in der zweiten Stellung zumindest teilweise eingreift.
  15. Möbelscharnier (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharniertopf (52) eine seitlich zu seiner Topföffnung überstehende Flanschabdeckung (51) aufweist, dass die Flanschabdeckung (51) eine Flanschausnehmung (51.2) zur Aufnahme des Flansches (71) des Spreizelements (70) aufweist und dass an dem Flansch (71) auf der der Flanschabdeckung (51) abgewandten Seite zumindest ein in seiner Position und/oder in seiner Abmessung wählbarer Zentrierzapfen (71.1) angeformt ist.
DE102014113713.2A 2014-09-23 2014-09-23 Möbelscharnier Active DE102014113713B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113713.2A DE102014113713B4 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Möbelscharnier
US15/512,671 US10260263B2 (en) 2014-09-23 2015-09-04 Furniture hinge
EP15759456.5A EP3198099B1 (de) 2014-09-23 2015-09-04 Möbelscharnier
CN201580050844.XA CN106795728B (zh) 2014-09-23 2015-09-04 家具铰链
CA2961114A CA2961114A1 (en) 2014-09-23 2015-09-04 Furniture hinge
PCT/EP2015/070258 WO2016045939A1 (de) 2014-09-23 2015-09-04 Möbelscharnier
DK15759456.5T DK3198099T3 (da) 2014-09-23 2015-09-04 Møbelhængsel
MX2017003652A MX2017003652A (es) 2014-09-23 2015-09-04 Bisagra para muebles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113713.2A DE102014113713B4 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Möbelscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014113713A1 DE102014113713A1 (de) 2016-03-24
DE102014113713B4 true DE102014113713B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=54062745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113713.2A Active DE102014113713B4 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Möbelscharnier

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10260263B2 (de)
EP (1) EP3198099B1 (de)
CN (1) CN106795728B (de)
CA (1) CA2961114A1 (de)
DE (1) DE102014113713B4 (de)
DK (1) DK3198099T3 (de)
MX (1) MX2017003652A (de)
WO (1) WO2016045939A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017188807A1 (es) * 2016-04-27 2017-11-02 Rodríguez Rodríguez Óscar Bisagra hidráulica con sistema integrado de cierre suave con base reguladora y tornillos regulables

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610765A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-17 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharniertopf
EP2090731A2 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Agostino Ferrari S.p.A. Schnell montierbarer Scharnierflügel für Möbel
DE202008007345U1 (de) * 2008-05-31 2009-10-08 Grass Gmbh & Co. Kg Scharniertopf für Möbelscharniere

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353136B (de) * 1975-09-29 1979-10-25 Blum Gmbh Julius Duebel bzw. duebeltopf, insbesondere fuer moebel- scharniere
DE7725760U1 (de) * 1977-08-19 1978-02-23 Fa. Richard Heinze, 4900 Herford Beschlag, insbesondere scharniertopf fuer moebelscharniere
AT376770B (de) * 1978-07-28 1984-12-27 Heinze Richard Gmbh Co Kg Moebelbeschlagteil
DE4427293C2 (de) * 1993-10-22 1996-04-25 Grass Ag Schnellmontagetopf für Möbelscharniere
AT409650B (de) * 1995-05-10 2002-09-25 Lautenschlaeger Mepla Werke Türflügel-anschlagteil für möbelscharniere
DE19517924B4 (de) * 1995-05-16 2006-03-02 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Möbelbeschlagteil
DE29703227U1 (de) * 1997-02-24 1998-07-02 Praemeta Schnellmontagetopf für Möbelscharniere
DE29717508U1 (de) * 1997-09-30 1998-08-27 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelbeschlagteil zur werkzeuglosen Montage in einer Ausnehmung in einem Möbelteil, insbesondere Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere
JP4291037B2 (ja) * 2003-05-07 2009-07-08 スガツネ工業株式会社 スライドヒンジ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610765A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-17 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharniertopf
EP2090731A2 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Agostino Ferrari S.p.A. Schnell montierbarer Scharnierflügel für Möbel
DE202008007345U1 (de) * 2008-05-31 2009-10-08 Grass Gmbh & Co. Kg Scharniertopf für Möbelscharniere

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113713A1 (de) 2016-03-24
CN106795728A (zh) 2017-05-31
CA2961114A1 (en) 2016-03-31
US20170292301A1 (en) 2017-10-12
MX2017003652A (es) 2017-11-08
CN106795728B (zh) 2018-08-03
EP3198099A1 (de) 2017-08-02
DK3198099T3 (da) 2019-09-23
EP3198099B1 (de) 2019-08-14
WO2016045939A1 (de) 2016-03-31
US10260263B2 (en) 2019-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108574B4 (de) Spannklauen zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
WO2007104530A1 (de) Befestigungselement, montagewerkzeug und montageset
DE202006013666U1 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
EP3153063A1 (de) Vorrichtung zu lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus eines möbelteils über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
DE102008012213A1 (de) Endanschlag
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP2771947A1 (de) Zweiteiliger elektrischer steckverbinder
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
DE602004002426T2 (de) Regalträgervorrichtung mit lösbarer Backe für die Verriegelung des Regalbodens
EP3198098B1 (de) Möbelscharnier
EP3078794A1 (de) Schwenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einfach zu montierender und zugleich sicherer schwenklagerung
WO2019148222A1 (de) Möbelbeschlag
EP3277899A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014113713B4 (de) Möbelscharnier
EP3192931A1 (de) Betätigungseinheit
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
EP1507984A1 (de) GEH USE MIT RASTVORRICHTUNG ZUR BEFESTIGUNG AN EINER TR&Auml ;GERPLATTE
DE102017200175A1 (de) Rastclip
AT12150U1 (de) Beschlag für bewegbare möbelteile
DE102015219124A1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
DE202008007778U1 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
DE102012011023A1 (de) Objekthalterungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final