EP2771947A1 - Zweiteiliger elektrischer steckverbinder - Google Patents

Zweiteiliger elektrischer steckverbinder

Info

Publication number
EP2771947A1
EP2771947A1 EP12779043.4A EP12779043A EP2771947A1 EP 2771947 A1 EP2771947 A1 EP 2771947A1 EP 12779043 A EP12779043 A EP 12779043A EP 2771947 A1 EP2771947 A1 EP 2771947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
connector
housing
toothing
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12779043.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Necdet Papurcu
Joerg Schattling
Andreas WEIDEMEYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP2771947A1 publication Critical patent/EP2771947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62977Pivoting levers actuating linearly camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62944Pivoting lever comprising gear teeth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/6295Pivoting lever comprising means indicating incorrect coupling of mating connectors

Definitions

  • the present invention relates to a two-part electrical connector which can be brought together or separated by means of a lever.
  • a connector may have two housings with contacts which are connected via a rotatably mounted on a housing lever arm of a
  • Pre-assembly can be contracted into an end position.
  • the lever arm describes a bow relative to the housing.
  • the lever arm includes an area from which a toothing extends radially outward.
  • the other housing has a corresponding toothing on the surface.
  • Compressing the two connectors describes is in direct proportion to the distance that cover the two connector parts on the way to each other. This distance is called connector stroke in connector systems and is usually less than the path that is generated by a lever movement through an angle of 180 °. In practice, the angle of the lever, in
  • the lever To reach the correct stroke, the lever becomes Example aligned at an angle of 90 ° to the plane of the contact elements and the two connector parts joined together. The lever then moves only about 90 ° to its end point and the stroke is maintained.
  • the object of the invention is to provide a plug-in system that, despite its flat design and large number of contact parts, is easy to handle and can be reliably closed with a reasonable effort.
  • the movement of the plug to each other or away from each other takes place only when the lever moves in the range between the second position and the third position.
  • the movement of the lever between the first and second positions does not affect the relative movement of the first and second parts.
  • the position of the second position of the lever can be placed constructively so that both insertion forces and axial movement of the connector parts meet the requirements of each other.
  • the ability to select the position of the first position over a wide range can be used to minimize the height of the electrical connector. This makes it possible to design very flexible plugs for difficult mounting positions.
  • the lever is essentially U-shaped and has a base part and a few arms.
  • the arms extend from the ends of the
  • Base part and are at their ends pivotally attached to the first part.
  • each arm adjacent to its free ends, a circumferentially molded surface.
  • the surface may be molded in a mold during manufacture by injection molding.
  • the lever (60) has latching arms (66) which serve to hold the lever on the first part. Fixing the lever to the housing prevents the lever from moving in an uncontrolled manner during assembly.
  • the toothing of the surface at least two teeth, so that the force can be distributed when closing the connector on the teeth.
  • the surface has a toothing and the housing of the second part on a complementary toothing on the opposite side.
  • Gearing is limited. The stop of the lever is placed when mating the two parts on the support surface of the second part.
  • the lever coaxial with the fulcrum on a rib which extends radially from the pivot point through an angle and is offset by 180 ° to the first region.
  • the rib pushes the cams aside, which lie on the support surfaces and prevent a merging of the two parts.
  • Extension angle increases in the first region, remains the same in the second region and decreases again in the third region. This ramp shape ensures that the cam is lifted smoothly over the bearing surfaces.
  • the lever is rotatably mounted on the first housing.
  • the first part has a frame, which is connected to the first housing and in which the lever is rotatably mounted.
  • Surrounding frame can protect the mechanics and accommodate the detent functions.
  • the frame is detachably or permanently connected to the first housing.
  • the frame can be made in one piece with the housing, subsequently glued together or welded, or be connected by means of releasable connection means such as screws, snap-in connections.
  • the frame has an elastic element on which a cam is mounted.
  • the elastic element may be a spring but also an elastic material which is compressed, here by way of example a resilient tongue.
  • the cam can have all meaningful shapes.
  • Another embodiment relates to a cable set comprising an inventive connector and connection cables.
  • the cable set is particularly suitable for installation in vehicles with tight spaces.
  • Figure 1 shows schematically a plug through an opening in one
  • Figure 2 shows the inventive connector system in a perspective
  • FIG. 3 shows a perspective view of the lower part of the FIG.
  • Figure 4 shows a perspective view of the lever of the inventive plug-in system.
  • Figure 5 shows a perspective view of the first part of the inventive
  • Figure 6 shows a plan view of the first part of the inventive plug-in system wherein the cut edge of the sectional view shown in Figure 7 can be seen.
  • Figure 7 shows a sectional view of the first part of the inventive
  • Figure 8 shows a sectional view of the inventive plug-in system wherein the two parts are seen in the attached position
  • Figure 9a shows a sectional view of the inventive plug-in system for
  • Figure 9b is a sectional view of the inventive plug-in system in the
  • Figure 9c is a sectional view of the inventive plug-in system in which one sees the plug system completely closed.
  • Figure 1 shows a plug 20 which is pushed through an opening 102 in a BlechwandlOO. From this illustration, it is apparent why it is necessary to provide a connector that builds flat and in which the lever at rest is approximately in the plane of the contact elements and does not project transversely to the opening 102 from the plug 20.
  • Figure 2 shows the inventive connector 10.
  • the first part 20 includes a housing 22, the lever 60 and the frame 30, the lever 60 is rotatably supported about the pivot point P.
  • the second part 40 comprises a housing 42 which has a toothing 44 on its surface.
  • FIG. 3 shows the second part 40 in a perspective view.
  • two bearing surfaces 46 and 47 can be seen on which, at
  • the bearing surfaces 46 are provided for the lever 60 and the pads 47 are provided for the cam 36 in the frame 30.
  • the Entrastungschräge 48 serves to separate the locking arm 66 from the first part 20. This happens at the time of placement of the first part 20 on the second part 40.
  • the toothing 44 is provided for engagement in the toothing 65 of the lever 60.
  • Figure 4 shows a perspective view of the lever 60 of the inventive plug-in system 10.
  • the lever 60 has a base 61 from the ends of which two arms 62 extend. At the ends of the arms, two surfaces 28 are formed. In the center of each surface 28, a pin 69 is formed, the pin 69 together with the opening 31 in the first part of a pivot bearing for the lever 60.
  • the surfaces 28 have a flat portion 63 and an area with a
  • the toothed area 64 has at least two teeth. Of the arms 62 in each case extends a latching hook 66 which holds the lever 60 on the housing 22 when the two parts are not mated.
  • a rib 70 extends radially from the pivot point P, from each surface 28. Whereby the rib 70 is rotated about the pivoting point P by about 180 ° to the planar portion 63.
  • the rib 70 increases in strength in the first region 71 and has a constant thickness in the second region 72 and decreases in strength in the third region 73.
  • Figure 5 shows a perspective view of the first part 20 of the connector 10.
  • the first part 20 comprises a frame 30 having an elastic member 35 on.
  • the elastic element 35 is designed in this illustration as a resilient tongue.
  • a cam 36 is mounted on the housing 22 facing side of the tongue.
  • the cam 36 is when laying the first part 20 on the second part 40 on the support surface 47 of the housing.
  • the opposite side of the frame also has an elastic member 35 with a molded cam 36.
  • the lever 60 is guided with the pin 69 in an opening 31 of the frame and rotatably supported at the point P.
  • FIG. 6 shows the cutting guide for the sectional view of the first part in FIG. 7.
  • the cut runs along the cutting axis S.
  • FIG. 7 is a sectional view of the first part 20 of the inventive
  • the lever 60 is fixed during the assembly of the first part 20 of the connector 10 by the latching arms 66 on the first part 20. After the first part 20 has been placed at its destination on the second part 40, the locking arms 66 are released by the Entrastungsschräger 48 from the first part 20 and the lever 60 is rotatable in the pivot point P. As the lever 60 now travels from the second position to the third position, the ribs 70 push the cams 36 located on the elastic member outward and the first part 20 slides over the bearing surfaces 47 farther on the second part 40 and can now be brought by the use of the lever 60 in the final position.
  • Figure 8 shows a sectional view of the inventive connector 10 wherein the two parts can be seen in the attached position.
  • the cams 36 lie on the support surfaces 47 on the lever 60 is unlocked and can be rotated.
  • Figure 9a shows a sectional view of the inventive connector 10 wherein the two parts 10, 20 can be seen in the attached position, the lever 60 is pivoted from the first position X to the second position Y. Since the teeth 65, 44 of the lever 60 and the housing 42 are not engaged, move the parts 20,40 not relative to each other. In position Y, the rib 70 pushes the cam 36 away from the housing 42 so that the first part can slip over the bearing surfaces 47.
  • Figure 9b is a sectional view of the inventive connector 10 in the position in which the adhesion between the teeth 44,65 begins.
  • the first tooth of the lever 60 hits the first tooth of the housing 40 and the movement of the two parts towards each other begins.
  • the rib 70 further pushes the cam 36 to the side, so that the first part can slide over the support surface 47.
  • the two parts are at the distance H which corresponds to the angle of the lever up to his
  • Figure 9c is a sectional view of the inventive connector 10 in which one sees the plug system completely closed.
  • the lever 60 is in its end position Z.
  • the teeth 44,65 is fully engaged.
  • the rib 70 no longer pushes the cam 36 aside. Locking of the lever 60 may optionally be provided.

Abstract

Steckverbinder (10) mit einem ersten (20) und einem zweiten Teil (40), die entlang einer Achse (A) relativ zueinander bewegbar sind, um Kontakte zu verbinden oder zu trennen. Das erste Teil (20) weist einen Hebel (60) auf, der im Drehpunkt (P) gelagert und um einen Winkel (a, ß) von einer ersten (X) über eine zweite (Y) bis zu einer dritten Position (Z) drehbar ist. Der Hebel (60) weist eine sich in Umfangsrichtung im Wesentlichen über den gleichen Winkel (a, ß) erstreckende Fläche (28) auf. Die Fläche weist einen ersten im wesentlichen ebenen Bereich (63) auf und einen zweiten Bereich (64) mit einer sich radial erstreckenden Verzahnung (65). Das Gehäuse (42) des zweiten Teils (40) weist eine komplementäre Verzahnung (44) auf. Die Verzahnungen werden in Eingriff gebracht, wenn der Hebel (60) von der zweiten (Y) in die dritte Position (Z) bewegt wird und dadurch die Gehäuse (22,42) des ersten (20) und zweiten Teils (40) entlang der Achse (A) zueinander bewegt.

Description

ZWEITEILIGER ELEKTRISCHER STECKVERBINDER Die vorliegende Erfindung betrifft einen zweiteiligen elektrischen Steckverbinder, der mittels eines Hebels zusammengeführt oder getrennt werden kann.
Im Stand der Technik sind vielfältige Ausführungsformen von Steckverbindern bekannt. Ein Steckverbinder kann zwei Gehäuse mit Kontakten aufweisen, die über einen an einem Gehäuse drehbar gelagerten Hebelarm von einer
Vormontageposition in eine Endposition zusammengezogen werden können. Dabei beschreibt der Hebelarm einem Bogen relativ zum Gehäuse. Der Hebelarm umfasst eine Fläche von der sich radial nach außen eine Verzahnung erstreckt. Das andere Gehäuse verfügt über eine entsprechende Verzahnung auf der Oberfläche. Wenn die beiden Gehäuse zusammengesteckt werden und der Hebel bewegt wird, gelangen die Verzahnungen in Eingriff und die beiden Steckerteile werden entlang einer Verbindungsachse zueinander gezogen. Sobald der Hebelarm in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, werden die beiden Gehäuse durch die Verzahnung wieder auseinander gezogenen. Dadurch werden die Kontaktelemente, die sich in den Gehäuseteilen befinden, beim Zusammenführen der beiden
Steckverbinderteile miteinander verbunden und beim auseinanderziehen der Steckverbinderteile wieder getrennt. Die Anordnung der Verzahnung am Hebel und am Gehäuse ist im Wesentlichen so ausgelegt, dass die Zähne kontinuierlich im Eingriff sind. Die Verzahnung greift, sobald die Steckverbinderteile
aneinandergefügt werden.
Dieser Aufbau besitzt den Nachteil, dass der Winkel den der Hebel beim
Zusammendrücken der zwei Steckverbinder beschreibt, in direktem Verhältnis zur Strecke steht, die die beiden Steckverbinderteile auf dem Weg zueinander zurücklegen. Diese Strecke wird bei Stecksystemen Steckerhub genannt und ist meistens geringer als der Weg, der von einer Hebelbewegung um einen Winkel von 180° erzeugt wird. In der Praxis beträgt der Winkel des Hebels, im
zusammengedrückten Zustand, nur wenige Winkelgrade zur Ebene der
Kontaktelemente. Um den Korrekten Hub zu erreichen wird der Hebel zum Beispiel in einem Winkel von 90° zu der Ebene der Kontaktelemente ausgerichtet und die beiden Steckverbinderteile so aneinandergefügt. Der Hebel bewegt sich dann nur noch um ca. 90° bis zu seinem Endpunkt und der Hub wird so eingehalten.
Bei der Verkabelung von Fahrzeugen stellt sich zunehmend die Aufgabe hochpolige Stecksysteme in schwer zugänglichen Bauräumen im Fahrzeug montieren zu müssen. Dabei müssen die Stecksysteme so klein wie möglich ausgeführt werden und gleichzeitig eine große Anzahl von Kontaktpunkten bereitstellen. Das Ergebnis der Entwicklung sind Stecker die eine geringere Höhe haben damit sie durch enge Öffnungen hindurch passen und viele Kontaktelemente beherbergen. Beim zusammenstecken solcher hochpoligen Verbindungen wird eine große Steckkraft benötigt. Um diese großen Steckkräfte bereitzustellen werden lange Hebelarme benötigt. Bei der Montage dieser Stecksysteme, in beengten Einbaulagen, muss der Werker die beiden Teile quasi blind stecken und verriegeln können. Die Aufgabe der Erfindung ist es ein Stecksystem bereitzustellen das trotz flacher Bauweise und großer Anzahl von Kontaktteilen einfach zu monieren und mit einem vertretbaren Kraftaufwand sicher zu schließen ist. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Und insbesondere dadurch, dass zwischen dem ersten Teil des Stecksystems und dem zweiten Teil des Stecksystems keine Interaktion besteht, solange sich der Hebel zwischen einer ersten Positionen und einer zweiten Position bewegt. Dieser Effekt wird dadurch erreicht, das ein Bereich der Fläche am Hebel keine Mittel aufweist die in die Verzahnung des zweiten Steckverbinderteils eingreifen könnten. Wenn der Hebel die zweite Position erreicht, gelangt der erste Zahn, der Fläche am Hebel, in Eingriff mit der Verzahnung des zweiten Steckverbinderteils. Die Zähne kommen in Kraftschluss und die Gehäuse werden gegeneinander, entlang einer Verbindungsachse, gezogen. Die beiden Verzahnungen bleiben im Eingriff bis der Hebel die dritte Position erreicht hat und das Stecksystem vollständig zusammengesteckt ist. In dieser Position befindet sich der Hebel in seiner Endposition. Wenn das System wieder getrennt werden soll wird der Hebel in entgegengesetzte Richtung gedreht und die beiden Teile werden durch die Verzahnung auseinander gedrückt bist der letzte Zahn, der Fläche am Hebel, an der zweiten Position seinen Kraftschluss zur Verzahnung verliert und ohne die Stecker weiter zu bewegen in seine Anfangsposition zurückkehrt.
Die Bewegung der Stecker zueinander oder voneinander weg erfolgt ausschließlich dann, wenn sich der Hebel im Bereich zwischen der zweiten Position und der dritten Position bewegt. Die Bewegung des Hebels zwischen der ersten und der zweiten Position hat keinen Einfluss auf die relative Bewegung vom ersten und zweiten Teil. Die Lage der zweiten Position des Hebels kann konstruktiv so gelegt werden, dass sowohl Steckkräfte als auch axiale Bewegung der Steckverbinderteile zueinander die Anforderungen erfüllen. Die Möglichkeit, die Lage der ersten Position über einen breiten Bereich wählen zu können, kann zum Minimieren der Bauhöhe des elektrischen Steckverbinders verwendet werden. Somit wird es möglich sehr flexibel Stecker für schwierige Einbaulagen zu konstruieren.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der
Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Hebel im wesentliche U-Förmig und hat ein Basisteil und ein paar Arme. Die Arme erstrecken sich von den Enden des
Basisteils und sind an ihren Enden Drehbar am ersten Teil befestigt.
Bevorzugt weist jeder Arm, angrenzend an seinen freien Enden, eine umlaufend angeformte Fläche auf. Die Fläche kann bei der Herstellung durch Spritzgießen in einer Form geformt werden. Es ist allerdings auch möglich die Struktur durch spanabhebende Verfahren oder Heißprägeverfahren zu übertragen. Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Hebel (60) Rastarme (66), die zum Halten des Hebels am ersten Teil dienen auf. Durch die Fixierung des Hebels am Gehäuse wird verhindert, dass sich der Hebel während der Montage unkontrolliert bewegt.
Vorteilhafterweise weist die Verzahnung der Fläche mindestens zwei Zähne auf, damit die Kraft beim Schließen des Steckverbinders auf die Zähne verteilt werden kann. Natürlich sind auch alle, aus dem Stand der Technik bekannten,
Getriebeanordnungen denkbar, wenn sie die technischen Anforderungen erfüllen.
Bevorzugt weist die Fläche eine Verzahnung auf und das Gehäuse des Zweiten Teils eine komplementäre Verzahnung auf der gegenüberliegenden Seite auf.
Nach einer weiteren Ausführungsform wird der erste Bereiche der Fläche auf einer Seite durch einen Anschlag und auf der anderen Seite durch einen Zahn der
Verzahnung begrenzt wird. Der Anschlag des Hebels wird beim Zusammenstecken der beiden Teile auf die Auflagefläche des zweiten Teils gelegt.
Bevorzugt weist der Hebel koaxial zum Drehpunkt eine Rippe auf, die sich radial vom Drehpunkt über einen Winkel erstreckt und um 180° zum ersten Bereich versetzt ist. Die Rippe drückt die Nocken zur Seite, die auf den Auflageflächen liegen und ein zusammenführen der beiden Teile verhindern.
Besonders vorteilhaft ist es, das die Materialstärke der Rippe über den
Erstreckungswinkel in ersten Bereich zunimmt, im zweiten Bereich gleich bleibt und im dritten Bereich wieder abnimmt. Durch diese Rampenform wird erreicht, dass der Nocken geschmeidig über die Auflageflächen gehoben wird.
Bevorzugt ist der Hebel drehbar am ersten Gehäuse gelagert. Vorteilhafterweise weist das erste Teil einen Rahmen auf, der mit dem ersten Gehäuse verbunden ist und in dem der Hebel drehbar gelagert ist. Ein
Umlaufender Rahmen kann die Mechanik schützen und die Rastfunktionen beherbergen.
Bevorzugt ist der Rahmen mit dem ersten Gehäuse lösbar oder unlösbar verbunden. Der Rahmen kann mit dem Gehäuse zusammen einteilig hergestellt sein, nachträglich zusammengeklebt oder verschweißt sein, oder mittels lösbaren Verbindungsmitteln wie Schrauben, Rastverbindungen verbunden sein.
Bevorzugt weist der Rahmen ein elastisches Element auf, an dem ein Nocken angebracht ist. Das elastische Element kann eine Feder sein aber auch ein elastisches Material, das komprimiert wird, hier beispielhaft eine federnde Zunge. Der Nocken kann alle sinnvollen Formen haben.
Eine weitere Ausführungsform betrifft einen Kabelsatz umfassend einen erfinderischen Steckverbinder und Anschlussleitungen. Der Kabelsatz eignet sich besonders für den Einbau in Fahrzeuge mit beengten Bauräumen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer vorteilhaften Ausführungsform rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 zeigt schematisch einen Stecker der durch eine Öffnung in einer
Blechwand geschoben wird.
Figur 2 zeigt das erfinderische Stecksystem in einer perspektivischen
Darstellung. Figur 3 zeigt in perspektivischer Darstellung, den unteren Teil des
erfinderischen Stecksystems. Figur 4 zeigt in perspektivischer Darstellung den Hebel des erfinderischen Stecksystems.
Figur 5 zeigt in perspektivischer Darstellung das erste Teil des erfinderischen
Stecksystems
Figur 6 zeigt eine Aufsicht auf den ersten Teil des erfinderischen Stecksystems wobei die Schnittkante der in Figur 7 dargestellten Schnittdarstellung zu sehen ist.
Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung des ersten Teils des erfinderischen
Steckverbinders, wobei das Verriegelungssystem des Hebels zu sehen ist
Figur 8 zeigt eine Schnittdarstellung des erfinderischen Stecksystems wobei die beiden Teile in aufgesetzter Position zu sehen sind
Figur 9a zeigt eine Schnittdarstellung des erfinderischen Stecksystems zur
Verdeutlichung der Funktionsweise des Hebels im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Position
Figur 9b ist eine Schnittdarstellung des erfinderischen Stecksystems in der
Position in der ein Kraftschluss zwischen den Verzahnungen beginnt
Figur 9c ist eine Schnittdarstellung des erfinderischen Stecksystems in der man das Stecksystem komplett geschlossen sieht.
Figur 1 zeigt einen Stecker 20 der durch eine Öffnung 102 in einer BlechwandlOO geschoben wird. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich warum es erforderlich ist einen Stecker bereitzustellen der Flach baut und bei dem der Hebel in Ruhestellung annähernd in der Ebene der Kontaktelemente liegt und nicht quer zur Öffnung 102 vom Stecker 20 absteht.
Figur 2 zeigt den erfinderischen Steckverbinder 10. Das erste Teil 20 umfasst ein Gehäuse 22 den Hebel 60 und den Rahmen 30, der Hebel 60 ist, drehbar um den Drehpunkt P gelagert. Das zweite Teil 40 umfasst ein Gehäuse 42 das an seiner Oberfläche eine Verzahnung 44 aufweist.
Figur 3 zeigt das zweite Teil 40 in perspektivischer Darstellung. Im oberen Bereich sind jeweils zwei Auflageflächen 46 und 47 zu sehen auf denen, beim
Zusammenstecken, das erste Teil 20 aufliegt. Die Auflageflächen 46 sind für den Hebel 60 vorgesehen und die Auflagen 47 sind für die Nocken 36 im Rahmen 30 vorgesehen. Die Entrastungschräge 48 dient zur Trennung des Rastarms 66 vom ersten Teil 20. Dieses geschieht im Zeitpunkt des Aufsetzens des ersten Teils 20 auf das zweite Teil 40. Die Verzahnung 44 ist zum Eingriff in die Verzahnung 65 des Hebels 60 vorgesehen.
Figur 4 zeigt in perspektivischer Darstellung den Hebel 60 des erfinderischen Stecksystems 10. Der Hebel 60 besitzt eine Basis 61 von deren Enden sich zwei Arme 62 erstrecken. An den Enden der Arme sind zwei Flächen 28 ausgebildet. Im Zentrum jeder Flächen 28 ist ein Zapfen 69 ausgebildet, die Zapfen 69 bilden zusammen mit den Öffnung 31 im ersten Teil ein Drehlager für den Hebel 60. Die Flächen 28 weisen einen ebenen Bereich 63 und einen Bereich mit einer
Verzahnung 65 auf. Der verzahnte Bereich 64 weist mindestens zwei Zähne auf. Von den Armen 62 erstreckt sich jeweils ein Rasthaken 66 der der den Hebel 60 am Gehäuse 22 hält, wenn die beiden Teile nicht zusammengesteckt sind. Eine Rippe 70 erstreckt sich radial vom Drehpunkt P, von jeder Fläche 28. Wobei die Rippe 70, um etwa 180° zum ebenen Bereich 63, um den Drehpunkt P rotiert ist. Die Rippe 70 nimmt im ersten Bereich 71 an Stärke zu hat im zweiten Bereich 72 eine gleich bleibende Stärke und nimmt im Dritten Bereich 73 an Stärke ab. Figur 5 zeigt in perspektivischer Darstellung das erste Teil 20 des Steckverbinders 10. Das erste Teil 20 umfasst einen Rahmen 30 der ein elastisches Element 35 auf aufweist. Das elastische Element 35 ist in dieser Darstellung als federnde Zunge ausgelegt. Auf der dem Gehäuse 22 zugewandten Seite der Zunge ist ein Nocken 36 angebracht. Der Nocken 36 liegt beim aufeinander legen des ersten Teils 20 auf das zweite Teil 40 auf der Auflagefläche 47 des Gehäuses. In der gezeigten Darstellungsform besitzt die gegenüberliegende Seite des Rahmens ebenfalls ein elastisches Element 35 mit einem angeformten Nocken 36. Der Hebel 60 ist mit den Zapfen 69 in einer Öffnung 31 des Rahmens geführt und im Punkt P drehbar gelagert.
Figur 6 zeigt die Schnittführung für die Schnittdarstellung des ersten Teiles in Figur 7. der Schnitt geht entlang der Schnittachse S. Figur 7 ist eine Schnittdarstellung des ersten Teils 20 des erfinderischen
Steckverbinders 10, wobei das Verriegelungssystem des Hebels 60 zu sehen ist. Der Hebel 60 ist bei der Montage des ersten Teils 20 des Steckverbinders 10 durch die Rastarme 66 am ersten Teil 20 befestigt. Nach dem das erste Teil 20 an seinem Bestimmungsort auf das zweite Teil 40 aufgesetzt wurde werden die Rastarme 66 durch die Entrastungsschräger 48 vom ersten Teil 20 gelöst und der Hebel 60 wird im Drehpunkt P drehbar. Wenn der Hebel 60 nun von der zweiten Position zur dritten Position wandert, drücken die Rippen 70 Die Nocken 36, die sich auf dem elastischen Element befinden, nach außen und das erste Teil 20 rutscht über die Auflageflächen 47 weiter auf das zweite Teil 40 und kann nun durch den Einsatz des Hebels 60 in die Endposition gebracht werden.
Figur 8 zeigt eine Schnittdarstellung des erfinderischen Steckverbinders 10 wobei die beiden Teile in aufgesetzter Position zu sehen sind. Die Nocken 36 liegen auf den Auflageflächen 47 auf der Hebel 60 ist entriegeln und kann gedreht werden. Figur 9a zeigt eine Schnittdarstellung des erfinderischen Steckverbinders 10 wobei die beiden Teile 10, 20 in aufgesetzter Position zu sehen sind der Hebel 60 wird von der ersten Position X zur zweiten Position Y geschwenkt. Da die Verzahnung 65, 44 des Hebels 60 und des Gehäuses 42 sich nicht in Eingriff befinden, bewegen sich die Teile 20,40 nicht relativ zueinander. In Position Y drückt die Rippe 70 die Nocke 36 vom Gehäuse 42 Weg, so dass das erste Teil über die Aufiagefiächen 47 rutschen kann.
Figur 9b ist eine Schnittdarstellung des erfinderischen Steckverbinders 10 in der Position in der der Kraftschluss zwischen den Verzahnungen 44,65 beginnt. In dieser Position Y trifft der erste Zahn des Hebels 60 auf den ersten Zahn des Gehäuses 40 und die Bewegung der beiden Teile aufeinander zu beginnt. Die Rippe 70 drückt weiterhin den Nocken 36 zur Seite, damit das erste Teil über die Auflagefläche 47 gleiten kann. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die beiden Teile in dem Abstand H der dem Winkel entspricht den der Hebel bis zu seinem
Endpunkt Z zurücklegen wird.
Figur 9c ist eine Schnittdarstellung des erfinderischen Steckverbinders 10 in der man das Stecksystem komplett geschlossen sieht. Der Hebel 60 ist in seiner Endposition Z. Die Verzahnung 44,65 ist vollständig im Eingriff. Die Rippe 70 drückt den Nocken 36 nicht mehr beiseite. Eine Verriegelung des Hebels 60 kann optional vorgesehen werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Steckverbinder (10) mit einem ersten Teil (20) umfassend ein Gehäuse (22) mit darin befestigten elektrischen Kontakten und einem zweiten Teil (40) umfassend ein Gehäuse (42) mit darin befestigten elektrischen Kontakten, das erste und das zweite Teil sind, entlang einer Achse (A), relativ zueinander bewegbar, um die Kontakte des ersten Teils und des zweiten Teils zu verbinden oder zu trennen, wobei das erste Teil (20) einen Hebel (60) aufweist, der im Drehpunkt (P) gelagert und um einen Winkel ( , ß) drehbar ist, der Hebel (60) weist eine, sich in
Umfangsrichtung , radial erstreckende, Fläche (28) auf, die sich im Wesentlichen über den gleichen Winkel ( , ß) erstreckt, der Hebel ist bewegbar von einer ersten Position (X) über eine zweite Position (Y) bis zu einer dritten Position (Z), das Gehäuse (42) des zweiten Teils (40) weist eine komplementäre Verzahnung (44) auf,
wobei die Fläche (28) einen ersten Bereich (63) aufweist der im
Wesentlichen eben ist, und einen zweiten Bereich (64) der eine Verzahnung (65) aufweist, die sich radial erstreckt, die Verzahnungen (44,65) werden in Eingriff gebracht, wenn der Hebel (60) von der zweiten Position (Y) in die dritte Position (Z) bewegt wird und dadurch die Gehäuse (22,42) des ersten Teils (20) und des zweiten Teils (40) entlang der Achse (A) zueinander bewegt werden.
2. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1 , wobei der der Hebel (60) im Wesentlichen U-Förmig ist, ein Basisteil (61) und ein paar Arme (62) umfasst, die sich von den Enden des Basisteils erstrecken und an ihren Enden drehbar am ersten Teil (20) befestigt sind.
3. Steckverbinder (10) nach Anspruch 2 wobei j eder Arm (62), angrenzend an seinen freien Enden, eine umlaufend angeformte Fläche (28) aufweist.
4. Steckverbinder (10) nach Anspruch 2 wobei der Hebel (60) Rastarme (66) aufweist, die zum Halten des Hebels am ersten Teil (20) dienen.
5. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, wobei die Verzahnung (65) der
Fläche (28) mindestens zwei Zähne aufweist.
6. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, wobei die Fläche (28) eine
Verzahnung (65) aufweist und das Gehäuse (42) des Zweiten Teils (40) eine komplementäre Verzahnung (44) auf der gegenüberliegenden Seite aufweist.
7. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1 wobei der erste Bereiche(63) der Fläche (28) auf einer Seite durch einen Anschlag (68) und auf der anderen Seite durch einen Zahn der Verzahnung (65) begrenzt wird.
8. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1 wobei der Hebel (60) koaxial zum Drehpunkt (P) eine Rippe (70) aufweist, die sich radial vom Drehpunkt über einen Winkel erstreckt und um 180° zum ersten Bereich (63) versetzt ist.
9. Steckverbinder (10) nach Anspruch 8 wobei die Materialstärke der Rippe (70) über den Erstreckungswinkel in ersten Bereich (71) zunimmt, im zweiten Bereich (72) gleich bleibt und im dritten Bereich (73) wieder abnimmt.
10. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, wobei der Hebel (60) drehbar am ersten Gehäuse (22) gelagert ist.
11. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, wobei das erste Teil (20) einen Rahmen (30) aufweist der mit dem ersten Gehäuse (22) verbunden ist und in dem der Hebel (60) drehbar gelagert ist.
12. Steckverbinder (10) nach Anspruch 11 wobei der Rahmen (30) mit dem ersten Gehäuse (22) lösbar oder unlösbar verbunden ist.
13. Steckverbinder (10) nach Anspruch 11 , wobei der Rahmen ein elastisches Element (35) aufweist an dem ein Nocken (36) angebracht ist.
14. Kabelsatz umfassend einen Steckverbinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP12779043.4A 2011-10-26 2012-10-25 Zweiteiliger elektrischer steckverbinder Withdrawn EP2771947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB1118499.1A GB201118499D0 (en) 2011-10-26 2011-10-26 Two-part electrical connector
PCT/EP2012/071139 WO2013060772A1 (de) 2011-10-26 2012-10-25 Zweiteiliger elektrischer steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2771947A1 true EP2771947A1 (de) 2014-09-03

Family

ID=45373453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12779043.4A Withdrawn EP2771947A1 (de) 2011-10-26 2012-10-25 Zweiteiliger elektrischer steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9178307B2 (de)
EP (1) EP2771947A1 (de)
KR (1) KR20140088573A (de)
GB (1) GB201118499D0 (de)
WO (1) WO2013060772A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2816673B1 (de) * 2013-06-20 2017-03-15 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrische Steckeranordnung und Montageverfahren für eine elektrische Steckeranordnung
EP2863489A1 (de) 2013-10-16 2015-04-22 Delphi Technologies, Inc. Steckverbinderanordnung mit integriertem Hebelverriegelungssystem
KR101503507B1 (ko) * 2014-04-09 2015-03-18 주식회사 경신 차량용 커넥터
EP3322041B1 (de) * 2016-11-09 2019-10-30 Aptiv Technologies Limited Steckverbinderanordnung mit integriertem hebelverriegelungssystem
GB2582834B (en) * 2019-04-04 2023-04-12 Danfoss Power Solutions Ii Technology As Coupling device
JP7144375B2 (ja) * 2019-07-31 2022-09-29 日本航空電子工業株式会社 コネクタ組立体
US10971856B1 (en) * 2020-01-30 2021-04-06 Aptiv Technologies Limited Lever-type electrical connector
GB2601164A (en) * 2020-11-20 2022-05-25 Aptiv Tech Ltd Electrical Connector With A Lever Pre-Locking Member And Connector Release Mechanism At Pre-Mating
EP4052968A1 (de) 2021-03-01 2022-09-07 Aptiv Technologies Limited Hochspannungsleistungsverteiler
KR20230013402A (ko) 2021-07-19 2023-01-26 한국단자공업 주식회사 레버 및 이를 가진 레버타입 커넥터

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035634A (en) * 1990-06-28 1991-07-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Connector inject and eject cam lever assembly
DE9411509U1 (de) * 1994-07-15 1994-09-22 Siemens Ag Steckverbindergehäuse
DE19933933A1 (de) 1999-07-20 2001-01-25 Harting Automotive Gmbh & Co Steckverbinder
DE19938930C1 (de) 1999-08-17 2001-04-12 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
US6540532B1 (en) * 2001-12-13 2003-04-01 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly for connecting electrical contacts
ITTO20050089A1 (it) * 2005-02-16 2006-08-17 Fci Italia S P A Connettore elettrico
US7749004B2 (en) * 2008-03-26 2010-07-06 Shuey John R Electrical connector having automatic lever lock release
JP2009259683A (ja) * 2008-04-18 2009-11-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
US8414315B2 (en) * 2008-05-06 2013-04-09 Molex Incorporated Lever type electrical connector
DE102009027660B4 (de) 2009-07-13 2015-02-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder mit einem Sperrelement und Gehäuse mit einem Sperrelement.
DE102009028333B4 (de) 2009-08-07 2015-05-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbindersystem mit Möglichkeit zum Erkennen einer Falschsteckung durch Kurzschlussverbindung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013060772A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140273565A1 (en) 2014-09-18
GB201118499D0 (en) 2011-12-07
WO2013060772A1 (de) 2013-05-02
US9178307B2 (en) 2015-11-03
KR20140088573A (ko) 2014-07-10
CN103891061A (zh) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013060772A1 (de) Zweiteiliger elektrischer steckverbinder
DE112015001792B4 (de) Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder
EP2962366B1 (de) Elektrischer industriesteckverbinder
WO2003026076A1 (de) Zugentlastung für einen steckverbinder in der kommunikations- und datentechnik
EP2810829B1 (de) Befestigungsclip
DE102013205447A1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie elektrische Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder
DE102017003296B3 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung
EP2045882B1 (de) Selbstjustierender Gerätesteckverbinder
DE2915574C2 (de)
DE102012207438A1 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
EP0426970A2 (de) Elektrische Steckverbindung mit U-förmigem Verriegelungsbügel
DE102014015715A1 (de) Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil
EP1912293A1 (de) Verriegelung an einer elektrischen Steckverbindung
EP2916409A2 (de) Rahmen für Kabeldurchführungen, Befestigungselemente sowie Kabeldurchführungssystem
DE102017123704B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Verbindungselement zum Verbinden von Gehäuseteilen sowie Ladesystem mit einem derartigen Steckverbinderteil
DE102004056945B4 (de) Hebelverschluss-Steckerverbindung
EP3124928A2 (de) Haltevorrichtung und verwendung eines kodierelements
EP1811612A1 (de) Steckverbinder
DE19651436A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Kontakten
EP2664042A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
DE102020110647A1 (de) Primärverriegelung
DE2914929C2 (de)
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
DE10393723B4 (de) Steckverbindung und Montageverfahren zum Herstellen mindestens einer Verbindung durch eine Öffnung in einer Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170724

18W Application withdrawn

Effective date: 20170727