EP0872617A2 - Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP0872617A2
EP0872617A2 EP19980250130 EP98250130A EP0872617A2 EP 0872617 A2 EP0872617 A2 EP 0872617A2 EP 19980250130 EP19980250130 EP 19980250130 EP 98250130 A EP98250130 A EP 98250130A EP 0872617 A2 EP0872617 A2 EP 0872617A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window pane
locking element
clamping
base body
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19980250130
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0872617A3 (de
Inventor
Thierry Meesemaecker
Manfred Stenzel
Georg Scheck
Roland Feder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP0872617A2 publication Critical patent/EP0872617A2/de
Publication of EP0872617A3 publication Critical patent/EP0872617A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a sliding window pane on a window regulator of a motor vehicle according to the preamble of the claim 1 and is suitable for so-called blind assembly.
  • From JP 6-135228 A is a device for connecting a window pane with a Known windows, the U-shaped on the window parallel to the lower edge of the window extending profile pieces used, with the free legs of the U-profile inwards have directed hook-shaped extensions.
  • These profile pieces are assigned fit, in the U-shaped cavity lockable coupling pieces that on the Lower edge of the window pane are attached. To make it easier to snap into place, they are Free ends of the coupling pieces are wedge-shaped, the barb-like Extensions can reach behind the extensions of the U-profile. Still, it is usually necessary that the worker exerts pressure on the window pane in the assembly direction in order to to produce the necessary positive connection.
  • a fastening device with an essentially U-shaped base body is made of DE 44 26 670 A1 known.
  • a variant for blind assembly uses one Spring body encompassing the basic body with a toggle lever mounted thereon as an Clamping element. The free end of the toggle lever reaches through when not under tension a recess of one of the legs in the gap of the U-shaped base body.
  • Lower pane edge engages with the free end of the toggle lever and is at progressive introduction of the window pane over the dead center of the clamping system pivoted in order to then snap automatically into the stable clamping state.
  • the now tensioned spring clip presses the legs of the U-shaped base body against the Surface of the window pane in order to fix it by clamping (i.e. friction locking).
  • the invention has for its object a simple and reliable Device for blind assembly of a sliding window on a window regulator to develop a motor vehicle that also for fastening laminated glass panes and is suitable for plastic discs.
  • the edge of the window pane to be fastened is inserted, and starting from at least one displaceable and / or pivotally mounted locking element, this occurs on the one hand when the window pane is inserted into the gap of the base body one of the side legs and on the other hand on the side surface of the window pane supports, it is provided according to the invention that the locking element against the Direction of insertion of the window pane, i.e.
  • the invention can be either as a frictional or Execute positive fastening device.
  • the fastening device can have both features of the Have frictional engagement as well as the positive connection.
  • the gap of the base body, the between the window pane and the support surface of the locking element on the leg of the base body is formed, conical in the withdrawal direction of the window pane.
  • in the conical gap supports a wedge-shaped or roller-like, e.g. cylindrical Locking element in the direction of the narrowing gap, ie in Pull-off direction of the window pane is spring-loaded.
  • positive locking can also be used
  • Fastening variants are used if suitable positive locking elements on Fastening area of the window pane can be arranged. For example happen that a separate, the form-locking elements carrying part with the Window pane is firmly connected, e.g. by sticking or by plugging in Disc hole.
  • good liability is also limited to the Part placed on the pane surface is possible, if its material with the pane surface forms a favorable friction pairing or form a corresponding adhesive bond can.
  • the molding of such positive locking elements in the glass body yourself conceivable.
  • Form-fit elements of shallow depth - in the sense of mini-toothing can also be produced by screen printing. After baking the printed one Material has sufficient mechanical strength.
  • the disc-side form-locking elements are fit-fit elements of the Locking element assigned.
  • the locking element can be used as a slider or pivotable element mounted on one leg of the base body.
  • a separate spring or one piece connected to the locking element ensures for the fact that the positive locking elements are pressed into each other in a spring-elastic manner.
  • the contour the form-locking elements are preferably sawtooth-shaped, the steep tooth flanks of the form-locking elements on the pane side point in the pull-off direction of the window pane. This ensures that on the one hand a high holding force is achieved, on the other hand but a problem-free insertion of the window pane into the gap in the base body can guarantee.
  • the embodiment shown in Figure 1 is an exclusively frictional working clamp attachment.
  • Your base body 1 is preferably one Metal profile formed, the base 10 laterally carries two legs 11 and 12.
  • the other leg 11 is inclined by an angle ⁇ , so that a conical narrowing gap occurs.
  • An angled free end 110 further narrows the gap to to a little more than the thickness of the window pane 3 and at the same time forms the upper one Stop for the locking element 2.
  • FIG. 1 to 10 Show means that facilitate the introduction of the window pane 3 into the gap of the main body 1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h, 1j. Suitable for this are e.g. Introductory cone that open upwards and preferably in one piece on Base body 1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h, 1j are integrally formed.
  • the locking element 2 Before inserting the window pane 3 into the base body 1 of the fastening device stands the locking element 2 with the inner surface of the angled free end 110 of the leg 11 in engagement, with the gap to the opposite leg 12 a width is reduced which is smaller than the thickness of the window pane 3. So that hits Lower edge of the window pane 3 first on the upper surface 22 of the Locking element 2 and presses it against the tension force of the spring 4, until the gap for receiving the window pane 3 is sufficiently wide.
  • unlock the Window pane 3 e.g. for the purpose of their exchange, is used in an analogous manner with a Unlocking tool 7 on surface 22, pressure on locking element 2 exercised, the gap between the locking element 2 and the leg 12 expanded so that a problem-free removal of the window pane 3 is possible.
  • the locking element 2 is slide and rolling element at the same time. With its levels Contact surfaces 20, 23, the locking element 2 acts as a slide when it comes to it goes, the manufacturing tolerances of the base body 1, the locking element 2 and Window pane 3 by an actuating movement of the spring 4 to be initiated Compensate locking element 2 in the withdrawal direction 300 of the window pane 3. In the release lines 210, 220 lift the flat surfaces 20, 23 from the leg 11 and from the Window pane 3 and go into convexly curved surfaces 21 and 24 respectively. If now Window pane 3 due to a pulling force acting on it in the pull-off direction 300 (at Lowering the base body 1) is slightly pulled out of the base body 1, the locking element 2 acts as a rolling body.
  • Lifting the window pane 3 causes the locking element 2 to rotate counterclockwise.
  • the locking element 2 reaches the narrowing area of the conical gap and accordingly increases the holding forces of the fastening device.
  • the clamping lines 210, 220 which "migrate" on the convex surfaces depending on the rolling angle are always in a constant relative position. That is, due to the conical gap - caused by the inclined leg 11 - the clamping line 210 lies always above the clamping line 220 and the angle of inclination ⁇ between the plane E1 receiving the clamping lines 210 and 220 and the plane E2 running orthogonally to the plane of the disc does not change even during a rolling movement of the locking element 2.
  • the contours of the convex surfaces 21, 24 can be part of a circle; she but can also have a different contour to the clamping forces on a changing geometry within the conical clamping gap (e.g. as a result of the Bending of the leg 11 or due to changing friction conditions modified surface pressure).
  • a pin 25 for positioning the Shaped spring 4 molded On the underside of the locking element 2 is a pin 25 for positioning the Shaped spring 4 molded.
  • the embodiment variant of FIG. 2 is also based on the exclusive use of the Frictional engagement.
  • the locking element 2a is designed as a swivel element and supports at the upper end of the leg 11a of the base body 1a.
  • Its clamping surface 21a is convex and resilient due to an elastic region 22a.
  • the Contour of the clamping surface 21a has - starting from the pivot axis 20a - opposite clockwise an increasing distance to move the clamping surface 21a in the withdrawal direction 300 of the window pane 3 an increasing clamping force guarantee.
  • the necessary contact pressure of the clamping surface 21a against the surface the window pane 3 is generated by a spring element 4a, which is located on the leg 11a supports.
  • the locking element 2a is a plastic injection molded part, this can Spring element 4a in an advantageous manner using so-called 2-component technology be injected.
  • Another spring element 5a (possibly made of an elastomer) arranged between the base 10a and the lower edge of the window pane 3. It puts sure that a small degree of jamming at which the locking element 2a has been pivoted slightly counterclockwise, always maintained becomes.
  • FIG. 3 combines the technical features in FIG. 1 and 2, since the locking element 2b consists of a on the inclined leg 11b supported slide 2'b and a pivot element 2 "b mounted thereon.
  • the swivel element 2 "b can be maximal between two stop surfaces 21'b, 22'b be pivoted, with its clamping surface 21 "b on the window pane 3 formed clamping line 210b is always below the pivot axis 20 "b.
  • a leaf spring 4b is over molded locking elements 40b, which are in recesses 23'b, 100b of the slide 2'b and engage base 10b, set and press within the fastener the locking element 2b against the angled free end 110'b as long as the Window 3 is not yet inserted into the gap of the base body 1b. After this Inserting the window pane 3 serves to slide the slide 2'b Compensation for manufacturing tolerances and the swiveling movement of the swivel element 2 "b the generation of the clamping force (holding force for the window pane 3).
  • Figure 4 shows the cross section through a fastening device with a wedge-shaped Locking element 2c by a spring 4c in the inclined leg 11c and the window pane 3 formed conical gap is pressed. Between the Window pane 3 and the locking element 2c is an intermediate element 6c arranged, which improved with respect to the material of the locking element 2c Creates friction and the surface pressure on the window pane 3 reduced.
  • FIG. 1d Another fastening device based on the frictional clamping principle is shown schematically in FIG. It has a basic body 1d with a flat one Leg 12d for supporting the window pane 3 and with two opposite, Legs 11d, 11dd arranged one above the other, their inner surfaces form a conical gap with the window pane 3. There are cylindrical ones in this gap Locking elements 2d, 2dd and the associated spring elements 4d, 4dd are arranged, which are supported on the base 10d or on the head of the leg 11d.
  • the coefficient of friction ⁇ 1 between the locking element 2c and the intermediate element 6c must be greater than the coefficient of friction ⁇ 2 between the locking element 2c and the leg 11c.
  • FIG. 6 shows a variant of the invention with a form-locking locking of the window pane 3 using a wedge-shaped locking element 2e, which with its flat side surface on the inclined leg 11e supports and the opposite toothed surface with the positive locking elements 21e in the Positive locking elements 60e of an intermediate element 6e fastened to the window pane 3 intervenes.
  • a leaf spring 4e is arranged between the base 10e of the base body 1e and the locking element 2e arranged, the biasing force of the locking element 2e in Direction of the narrowing gap, that is to say in the withdrawal direction 300 of the window pane 3, presses.
  • the conical gap prevents the window pane from being loaded on the fume cupboard 3 not only that the toothing elements 21e, 60e disengage, it is created increasing clamping forces between the legs 11e, 12e, which contribute to Make pane attachment.
  • Fastening device shows the schematic representation of Figure 8.
  • the im essential U-shaped base body 1g supports the window pane with its leg 12g 3 from.
  • An intermediate element 6g is on the opposite pane surface Form-fit elements 60g arranged.
  • the intermediate element bears 6g on its rear side a pin 61g which is inserted into a disc hole 30.
  • the other leg 11g is a hinge area for articulated storage of the Locking element 2g provided.
  • Locking element 2g has fit-fit interlocking elements 21g on its inside, the spring 4g integrally formed on the back into the counter-toothing 60g of the intermediate element 6g are pressed.
  • the spring 4g is supported on the 11g from the inside of the leg.
  • the embodiment according to FIG. 9 is a construction which frictional and the positive locking principle combined.
  • the essentially U-shaped base body 1h absorbs the clamping forces provided with reinforcing ribs 112.
  • the mounting area of the (not shown) Window pane is bordered by an insert 31 which is made of rubber or not hard elastomer should exist.
  • the insert should have the best possible friction in relation to the leg 12h and the intermediate element 6h. It can too be sprayed directly onto the edge of the pane.
  • the intermediate element 6h On the side facing away from the window pane, the intermediate element 6h has one undulating structure, the positive locking elements 60h more suitable for engagement Form-locking elements 21h of the locking element 2h are available.
  • a joint region with a pivot axis 20h is arranged at the end of the leg 11h which the locking element 2h rotates to a limited extent.
  • the in the withdrawal direction 300 of Window pane possible pivoting movement of the locking element 2h is by the angled leg 110h, which acts as a stop, limited.
  • the locking element 2h By one at the base 10h or spring 4h supported on the leg 11h, the locking element 2h in Biased towards the window pane or the intermediate element 6h.
  • the (average) contour of the clamping surface 21h points counter to the withdrawal direction 300 the window pane has an increasing distance with respect to the pivot axis 20h, whereby the clamping force increases with a pivoting movement of the locking element 2h becomes.
  • the between the Clamping surface 21h and the intermediate element 6h formed clamping line 210h below Swivel axis 110h.
  • the base body 1j of the fastening device are part of the Driver of the window lifter and slidably mounted on the guide rails 9.
  • the driving force necessary for the adjustment movement is generated by a motor 93 and via the gear 92 to the closed rope loop, which is guided over the rope pulleys 90 is transferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist zur sogenannten Blindmontage von Fensterscheiben geeignet und kann wahlweise als reibschlüssige oder formschlüssige Befestigungsvariante ausgeführt werden. Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe (3) an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs mit einem zur Einführung eines Randbereichs der Fensterscheibe (3) offenen, vorzugsweise im wesentlichen U-förmigen Grundkörper (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h, 1j), dessen seitliche Schenkel (11, 11a, 11b, 11c, 11d, 11dd, 11e, 11f, 11g, 11h, 11j 12, 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f, 12g, 12h, 12j) über eine Basis (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10j) miteinander in Verbindung stehen, sowie mit wenigstens einem verschiebbar und/oder schwenkbar gelagerten Verriegelungselement, das sich bei in den Spalt des Grundkörpers (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h, 1j) eingeführter Fensterscheibe (3) einerseits an einem der seitlichen Schenkel (11, 11a, 11b, 11c, 11d, 11dd, 11e, 11f, 11g, 11h, 11j) und andererseits an der Seitenfläche der Fensterscheibe (3) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (2, 2b, 2'b, 2"b, 2c, 2d, 2dd, 2e, 2f, 2g, 2h) entgegen der Einführungsrichtung der Fensterscheibe (3) und/oder quer zur Ebene der Fensterscheibe (3) federnd gelagert ist, wobei eine in Richtung der Federkraft ausgeführte Verschiebe- und/oder Schwenkbewegung den Spalt des Grundkörpers (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h, 1j) verringert bzw.-bei eingeführter Fensterscheibe (3) - den Druck des Verriegelungselements (2, 2b, 2'b, 2"b, 2c, 2d, 2dd, 2e, 2f, 2g, 2h) auf die Fensterscheibe (3) erhöht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eignet sich zur sogenannten Blindmontage.
Aus DE 31 08 244 A1 ist eine Kupplungsvorrichtung zwischen einem Scheibenheber und einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs bekannt, die im wesentlichen aus einem am unteren Rand der Fensterscheibe befestigten Halteelement und wenigstens einem Kupplungsbacken besteht, der mit Verrastungsmitteln ausgestattet ist und in Richtung eines mit paßfähigen Verrastungselementen versehenen, mit der Fensterhebermechanik verbundenen Kupplungselements ragt. Beim Zusammenführen der zu verbindenden Teile kommt es zu einer elastischen Verformung wenigstens eines der Kupplungselemente bis die clipsbare Verbindung durch formschlüssiges Ineinandergreifen der Verrastungsmittel hergestellt ist.
Von Nachteil ist jedoch, daß zur Herstellung der Verbindung zwischen Fensterscheibe und Fensterheber der spreizbare Bereich eine Mindestelastizität aufweisen muß, damit die Verrastungselemente in einen formschlüssigen Eingriff treten können. Diese Elastizität birgt aber auch die Gefahr in sich, daß bei großen Zugbelastungen, wie sie zum Beispiel bei einer am Rahmen angefrorenen Fensterscheibe auftreten können, die Verrastungselemente wieder außer Eingriff treten. Die Fensterhebervorrichtung könnte dann ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen. Darüber hinaus ist es schwierig, die Verrastungselemente so genau in Position zueinander zu bringen, daß sie sich rastfähig gegenüberstehen. Ein Hin- und Herschieben der Fensterscheibe in X-Richtung ist deshalb zum Erzielen des Formschlusses oft notwendig.
Aus JP 6-135228 A ist eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber bekannt, die am Fensterheber U-förmige sich parallel zur Scheibenunterkante erstreckende Profilstücke verwendet, wobei die freien Schenkel des U-Profils nach innen gerichtete hakenförmige Fortsätze aufweisen. Diesen Profilstücken zugeordnet sind paßfähige, in den U-förmigen Hohlraum einrastbare Kupplungsstücke, die an der Unterkante der Fensterscheibe befestigt sind. Zur Erleichterung des Einrastens sind die freien Enden der Kupplungsstücke keilförmig ausgebildet, deren widerhakenartige Fortsätze die Fortsätze des U-Profils hintergreifen können. Dennoch ist es in der Regel notwendig, daß der Werker auf die Fensterscheibe in Montagerichtung Druck ausübt, um den notwendigen Formschluß herzustellen. Mittels Schrauben wird die Lage zwischen Fensterheber und Fensterscheibe entsprechend vorgesehener Löcher und Nuten fixiert. Eine Justierung der Fensterscheibe in X-Richtung (Fahrzeuglängsachse) zum Zwecke der Einstellung einer idealen Position ist ebensowenig möglich wie bei der zuerst beschriebenen Ausführung.
Eine Befestigungsvorrichtung mit einem im wesentlichen U-förmigen Grundkörper ist aus DE 44 26 670 A1 bekannt. Eine Ausführungsvariante zur Blindmontage verwendet eine den Grundkörper umgreifende Federspange mit einem daran gelenkig gelagerten Kniehebel als Spannelement. Das freie Ende des Kniehebels greift im nichtgespannten Zustand durch eine Ausnehmung eines der Schenkels in den Spalt des U-förmigen Grundkörpers. Beim Einführen der Fensterscheibe in den Spalt zwischen den Klemmbacken (Schenkeln) tritt die Scheibenunterkante mit dem freien Ende des Kniehebels in Eingriff und wird bei fortschreitender Einführung der Fensterscheibe über den Totpunkt des Spannsystems geschwenkt, um dann selbsttätig in den stabilen Spannzustand überzuschnappen. Die nun gespannte Federspange drückt die Schenkel des U-förmigen Grundkörpers gegen die Oberfläche der Fensterscheibe, um diese klemmend (d.h. reibschlüssig) zu befestigen.
Von Nachteil ist jedoch, daß die mit der beschriebenen Lösung erzeugbaren Klemmkräfte nicht in jedem Fall ausreichend sein werden, um den tatsächlich auftretenden Abzugskräften standzuhalten. Andererseits liegen die maximalen Klemmkräfte permanent an, was eine hohe Dauerbeanspruchbarkeit aller im Kraftfluß liegender Teil voraussetzt. Darüber hinaus ist die Erzeugung der erforderlichen Klemmkraft über die Scheibenunterkante nicht unproblematisch, da hohe mechanische Belastungen zum Bruch der vorgespannten Fahrzeugscheiben führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und funktionssichere Vorrichtung zur Blindmontage einer verschiebbaren Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs zu entwickeln, die auch zur Befestigung von Verbundglasscheiben und von Kunststoffscheiben geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben Vorzugsvarianten der Erfindung an.
Ausgehend von einem offenen, vorzugsweise im wesentlichen U-förmigen Grundkörper, zwischen dessen seitliche Schenkel, die über eine Basis miteinander in Verbindung stehen, der Rand der zu befestigenden Fensterscheibe eingeführt wird, sowie ausgehend von wenigstens einem verschiebbar und/oder schwenkbar gelagerten Verriegelungselement, das sich bei in den Spalt des Grundkörpers eingeführter Fensterscheibe einerseits an einem der seitlichen Schenkel und andererseits an der Seitenfläche der Fensterscheibe abstützt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Verriegelungselement entgegen der Einführungsrichtung der Fensterscheibe, also in Abzugsrichtug der Fensterscheibe, und/oder quer zur Ebene der Fensterscheibe federnd gelagert ist, wobei eine in Richtung der Federkraft ausgeführte Verschiebe- und/oder Schwenkbewegung des Verriegelungselements den Spalt zwischen den Schenkeln des Grundkörpers verringert bzw. -bei eingeführter Fensterscheibe-den Druck des Verriegelungselements auf die Fensterscheibe erhöht. Die Erfindung läßt sich wahlweise als reibschlüssige oder als formschlüssige Befestigungsvorrichtung ausführen. Bei Verwendung von Mikroverzahnungselementen kann die Befestigungsvorrichtung sowohl Merkmale des Reibschlusses als auch des Formschlusses aufweisen.
Nach einer Vorzugsvariante der Erfindung verengt sich der Spalt des Grundkörpers, der zwischen der Fensterscheibe und der Stützfläche des Verriegelungselements am Schenkel des Grundkörpers gebildet wird, konisch in Abzugsrichtung der Fensterscheibe. Im konischen Spalt lagert ein keilförmiges oder walzenartige, z.B. zylinderförmiges Verriegelungselement, das in Richtung des sich verengenden Spalts, also in Abzugsrichtung der Fensterscheibe, federelastisch vorgespannt ist. Bei Einführung des Randes der Fensterscheibe in den Spalt zwischen die Schenkel des Grundkörpers wird von der Scheibenkante das Verriegelungselement entgegen der Federspannung soweit weggedrückt, bis der Spalt im Bereich des Verriegelungselements die Scheibendicke überschritten hat und somit zur Aufnahme des Scheibenrandes geeignet ist.
Wenn der Winkel α des konischen Spaltes, in dem das Verriegelungselement federelastisch vorgespannt lagert, gut auf den Reibwert abgestimmt ist, dann bedarf es nur noch einer vergleichsweise kleinen Federkraft, um einen sicheren Halt der Fensterscheibe in der Befestigungsvorrichtung selbst dann zu gewährleisten, wenn ausschließlich reibschlüssige Mittel zur Verbindung zwischen Fensterscheibe und Fensterheber vorgesehen sind. Wenn der bezeichnete Winkel a höchstens doppelt so groß ist wie der Reibwinkel ζ = arc tan µ (mit µ = Reibwert), dann tritt ein Selbstverstärkungseffekt ein, der bei steigender Abzugskraft der Fensterscheibe zu einer zunehmenden Klemmkraft führt.
Die Anwendung dieses Selbstverstärkungseffektes erlaubt den Einsatz einer sehr geringen Vorspannkraft der Feder, die das Verriegelungselement in Richtung auf die Fensterscheibe belastet. Da sich die Fensterscheibe überwiegend in der untersten, also in der am weitesten in den Grundkörper der Befestigungsvorrichtung eingeschobenen Position befindet, übt das Verriegelungselement eine entsprechend geringe Druckkraft auf die Fensterscheibe aus; sie ist nur so groß, daß das funktionelle Zusammenwirken zwischen Verriegelungselement und Fensterscheibe stets gewährleistet ist. Die Vorspannkraft liegt also weit unterhalb der Kraft, die notwendig wäre, die veranschlagte maximale Abzugskraft der Fensterscheibe zu kompensieren. Somit steht der Anwendung dieser auf dem Klemmprinzip beruhenden Vorrichtung für vergleichsweise empfindliche Kunststoffscheiben oder Verbundglasscheiben nichts im Wege. Ein Wegfließen der druckempfindlichen Materialien wegen Überbeanspruchung ist nicht zu befürchten.
Neben den reibschlüssigen Verriegelungselementen können auch formschlüssige Befestigungsvarianten zum Einsatz kommen, wenn geeignete Formschlußelemente am Befestigungsbereich der Fensterscheibe angeordnet werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß ein separates, die Formschlußelemente tragendes Teil mit der Fensterscheibe fest verbunden wird, z.B. durch Aufkleben oder durch Einstecken in ein Scheibenloch. Eine gute Haftung ist aber auch durch ein lediglich auf die Scheibenoberfläche aufgelegtes Teil möglich, falls sein Material mit der Scheibenfläche eine günstige Reibpaarung bildet oder eine entsprechend adhäsive Bindung eingehen kann. Darüber hinaus ist die Anformung solcher Formschlußelemente in den Glaskörper selbst denkbar. Formschlußelemente geringer Tiefe-im Sinne einer Miniverzahnungkönnen auch durch Siebdruck erzeugt werden. Nach dem Einbrennen des aufgedruckten Materials besteht eine hinreichende mechanische Festigkeit.
Den scheibenseitigen Formschlußelementen sind paßfähige Formschlußelemente des Verriegelungselements zugeordnet. Das Verriegelungselement kann als Schieber oder als schwenkbares, an einem Schenkel des Grundkörpers gelagertes Element augeführt sein. Eine separate oder mit dem Verriegelungselement einstückig verbundene Feder sorgt dafür, daß die Formschlußelemente federelastisch ineinander gedrückt werden. Die Kontur der Formschlußelemente ist vorzugsweise sägezahnförmig, wobei die steilen Zahnflanken der scheibenseitigen Formschlußelemente in Abzugsrichtung der Fensterscheibe weisen. Dadurch wird sichergestellt, daß man einerseits eine hohe Haltekraft erzielt, andererseits aber ein problemloses Einführen der Fensterscheibe in den Spalt des Grundkörpers gewährleisten kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
schematische, perspektivische Darstellung einer Befestigungsvorrichtung mit einem Verriegelungselement in Form eines verschiebbaren Rollkörpers;
Figur 2
schematische Darstellung des Querschnitts durch eine Befestigungsvorrichtung mit einem im Schenkel des Grundkörpers schwenkbar gelagerten Klemmkörper mit elastisch ausgebildeter Klemmfläche;
Figur 3
schematische Darstellung des Querschnitts durch eine Befestigungsvorrichtung mit einem keilförmig ausgebildeten Schieber und einem daran schwenkbar gelagerten Klemmkörper;
Figur 4
schematische Darstellung des Querschnitts durch eine Befestigungsvorrichtung mit einem Verriegelungselement in Form eines Klemmkeils und mit einem Zwischenelement;
Figur 5
schematische Darstellung des Querschnitts durch eine Befestigungsvorrichtung mit zwei konisch verlaufenden Klemmflächen und zwei zugeordneten zylinderförmigen Klemmkörpern;
Figur 6
schematische Darstellung des Querschnitts durch eine Befestigungsvorrichtung mit Formschlußelementen am Zwischenelement und am Verriegelungselement, wobei das Verriegelungselement keilförmig ausgebildet und in Abzugsrichtung der Fensterscheibe angefedert ist;
Figur 7
schematische Darstellung des Querschnitts durch eine Befestigungsvorrichtung mit Formschlußelementen am Zwischenelement und am Verriegelungselement, wobei das Verriegelungselement quer zur Scheibenebene angefedert ist;
Figur 8
schematische Darstellung des Querschnitts durch eine Befestigungsvorrichtung mit Formschlußelementen am Zwischenelement und am Verriegelungselement, wobei das Verriegelungselement schwenkbar am Schenkel des Grundkörpers lagert und ein einstückig angeformtes Federelement trägt;
Figur 9
schematische, perspektivische Explosionsdarstellung einer Befestigungsvorrichtung mit schwenkbarem Klemmkörper und eingelegtem Zwischenelement;
Figur 10
schematische Darstellung eines doppelsträngigen Seilfensterhebers mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung.
Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine ausschließlich reibschlüssig funktionierende Klemmbefestigung. Ihr Grundkörper 1 wird vorzugsweise von einem Metallprofil gebildet, dessen Basis 10 seitlich zwei Schenkel 11 und 12 trägt. Während der eine Schenkel 12, parallel zur Fensterscheibe 3 und in direktem Kontakt zu dieser verläuft, steht der andere Schenkel 11 um einen Winkel α geneigt, so daß ein sich konisch verengender Spalt entsteht. Ein abgewinkeltes freies Ende 110 verengt den Spalt weiter bis auf wenig mehr als die Dicke der Fensterscheibe 3 und bildet gleichzeitig den oberen Anschlag für das Verriegelungselement 2.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die dargestellten Figuren 1 bis 10 keinerlei Mittel zeigen, die auf eine Erleichterung der Einführung der Fensterscheibe 3 in den Spalt des Grundkörpers 1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h, 1j abzielen. Geeignet hierfür sind z.B. Einführungskonuse, die sich nach oben hin öffnen und vorzugsweise einstückig am Grundkörper 1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h, 1j angeformet sind.
Vor dem Einführen der Fensterscheibe 3 in den Grundkörper 1 der Befestigungsvorrichtung steht das Verriegelungselement 2 mit der Innenfläche des abgewinkelten freien Endes 110 des Schenkels 11 im Eingriff, wobei der Spalt zum gegenüberliegenden Schenkel 12 auf eine Breite verringert ist, die kleiner als die Dicke die Fensterscheibe 3 ist. Somit trifft die Unterkante der Fensterscheibe 3 zunächst auf die obere Fläche 22 des Verriegelungselements 2 und drückt dieses solange entgegen der Spannkraft der Feder 4, bis der Spalt zur Aufnahme der Fensterscheibe 3 ausreichend breit ist. Zum Entriegeln der Fensterscheibe 3, z.B. zum Zwecke ihres Austausches, wird in analoger weise mit einem Entriegelungswerkzeug 7 über die Fläche 22 Druck auf das Verriegelungselement 2 ausgeübt, wobei sich der Spalt zwischen dem Verriegelungselement 2 und dem Schenkel 12 erweitert, so daß eine problemlose Entnahme der Fensterscheibe 3 möglich wird.
Das Verriegelungselement 2 ist Schieber und Rollkörper zugleich. Mit seinen ebenen Anlageflächen 20, 23 fungiert das Verriegelungselement 2 als Schieber, wenn es darum geht, die Fertigungstoleranzen des Grundkörpers 1, des Verriegelungselements 2 und der Fensterscheibe 3 durch eine von der Feder 4 zu iniziierende Stellbewegung des Verriegelungselements 2 in Abzugsrichtung 300 der Fensterscheibe 3 auszugleichen. In den Ablöselinien 210, 220 heben die ebenen Flächen 20, 23 vom Schenkel 11 bzw. von der Fensterscheibe 3 ab und gehen in konvex gewölbte Flächen 21 bzw. 24 über. Falls nun die Fensterscheibe 3 aufgrund einer an ihr wirkenden Abzugskraft in Abzugsrichtung 300 (beim Absenken des Grundkörpers1) geringfügig aus dem Grundkörper 1 herausgezogen wird, fungiert das Verriegelungselement 2 als Rollkörper. Das Anheben der Fensterscheibe 3 verursacht eine Drehbewegung des Verriegelungselements 2 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei gelangt das Verriegelungselement 2 in den schmaler werdenden Bereich des konischen Spaltes und erhöht dementsprechend die Haltekräfte der Befestigungsvorrichtung. Schon beim nächsten Anheben der Fensterscheibe 3 gelangt diese wieder in ihre unterste Position, so daß keine nennenswerten Spannkräfte die Befestigungsvorrichtung bzw. die Fensterscheibe 3 mehr belasten.
Auch während der Rollbewegung des Verriegelungselements 2 liegen die in Abhängigkeit vom Rollwinkel auf den konvexen Flächen ,,wandernden" Klemmlinien 210, 220 stets in einer gleichbleibenden Relativposition. D.h., aufgrund des konischen Spaltes - verursacht durch den geneigt stehenden Schenkel 11 - liegt die Klemmlinie 210 stets oberhalb der Klemmlinie 220 und der Neigungswinkel α zwischen der die Klemmlinien 210 und 220 aufnehmenden Ebene El und der zur Scheibenebene orthogonal verlaufenden Ebene E2 verändert sich auch während einer Rollbewegung des Verriegelungselements 2 nicht. Der für eine sichere Funktion der Befestigungsvorrichtung notwendige Winkel α hängt von den Reibungsverhältnissen der beteiligten Teile ab. Der Grenzwinkel läßt sich wie folgt berechnen: α ≤ 2 arc tan µ (µ = Reibwert)
Die Konturen der konvexen Flächen 21, 24 können Bestandteil eines Kreises sein; sie können aber auch eine davon abweichende Kontur aufweisen, um die Klemmkräfte an eine sich ändernde Geometrie innerhalb des konischen Klemmspaltes (z.B. infolge des Aufbiegens des Schenkels 11 oder infolge sich ändernder Reibverhältnisse durch veränderte Flächenpressung) anzupassen.
An der Unterseite des Verriegelungselements 2 ist ein Zapfen 25 zur Positionierung der Schaubenfeder 4 angeformt. Natürlich können wahlweise auch ander Federtypen eingesetzt werden. Von Bedeutung ist lediglich, daß eine ausreichend große Kraftkomponente der Feder 4 in die Abzugsrichtung 300 zur Verfügung steht.
Auch die Ausführungsvariante von Figur 2 basiert auf der ausschließlichen Ausnutzung des Reibschlusses. Das Verriegelungselement 2a ist als Schwenkelement ausgebildet und lagert am oberen Ende des Schenkels 11a des Grundkörpers 1a. Seine Klemmfläche 21a ist konvex gewölbt und durch einen elastischen Bereich 22a federnd ausgebildet. Die Kontur der Klemmfläche 21a besitzt - ausgehend von der Schwenkachse 20a - entgegen dem Uhrzeigersinn einen zunehmenden Abstand, um bei einer Bewegung der Klemmfläche 21a in Abzugsrichtung 300 der Fensterscheibe 3 eine zunehmende Klemmkraft zu gewährleisten. Der notwendige Anpreßdruck der Klemmfläche 21a gegen die Oberfläche der Fensterscheibe 3 wird durch ein Federelement 4a erzeugt, das sich am Schenkel 11a abstützt. Sofern das Verriegelungselement 2a ein Kunststoffspritzteil ist, kann das Federelement 4a in vorteilhafter Weise in sogenannter 2-Komponenten-Technik mit angespritzt werden. Ein weiteres Federelement 5a (eventuell aus einem Elastomer) ist zwischen der Basis 10a und der Unterkante der Fensterscheibe 3 angeordnet. Es stellt sicher, daß ein geringer Grad des Verklemmens, bei dem das Verriegelungselement 2a bereits geringfügig entgegen dem Urzeigersinn verschwenkt wurde, stets aufrechterhalten wird.
Hinsichtlich der reibungsbezogenen Randbedingungen, die für ein sicheres Funktionieren der Befestigungsvorrichtung erforderlich sind, gilt für die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 2 und 3 das bereits für das Ausführungsbeispiel von Figur 1 Beschriebene. D.h., der Winkel α zwischen der die Klemmlinie 210a bzw. 210b und die Schwenkachse 20a bzw. 20"b aufnehmenden Ebene E1a bzw. E1b und der zur Scheibenebene orthogonal verlaufenden Ebene E2a bzw. E2b sollte wiederum die Beziehung α ≤ 2 arc tan µ (µ = Reibwert) erfüllen.
Das Ausführungsbeispiel von Figur 3 kombiniert die technischen Merkmale der Figuren 1 und 2, da das Verriegelungselement 2b aus einem am schräggestellten Schenkel 11b abgestützten Schieber 2'b und einem daran gelagerten Schwenkelement 2"b aufgebaut ist. Zwischen zwei Anschlagflächen 21'b, 22'b kann das Schwenkelement 2"b maximal geschwenkt werden, wobei seine mit der Klemmfläche 21"b an der Fensterscheibe 3 gebildete Klemmlinie 210b stets unterhalb des Schwenkachse 20"b liegt. Eine Blattfeder 4b ist über angeformte Rastelemente 40b, die in Ausnehmungen 23'b, 100b des Schiebers 2'b und der Basis 10b eingreifen, innerhalb der Befestigungsvorrichtung festgelegt und drückt das Verriegelungselement 2b gegen das abgewinkelte freie Ende 110'b, solange die Fensterscheibe 3 noch nicht in den Spalt des Grundkorpers 1b eingeführt ist. Nach dem Einführen der Fensterscheibe 3 dient die Schiebebewegung des Schiebers 2'b der Kompensation der Fertigungstoleranzen und die Schwenkbewegung des Schwenkelements 2"b der Erzeugung der Klemmkraft (Haltekraft für die Fensterscheibe3).
Figur 4 zeigt den Querschnitt durch eine Befestigungsvorrichtung mit einem keilförmigen Verriegelungselement 2c, das von einer Feder 4c in den vom schrägstehenden Schenkel 11c und der Fensterscheibe 3 gebildeten konischen Spalt gedrückt wird. Zwischen der Fensterscheibe 3 und dem Verriegelungselement 2c ist ein Zwischenelement 6c angeordnet, das bezüglich des Materials des Verriegelungselements 2c verbesserte Reibungsverhältnisse schafft und die Flächenpressung auf der Fensterscheibe 3 vermindert.
Eine weitere, auf dem reibschlüssigen Klemmprinzip beruhende Befestigungsvorrichtung ist in Figur 5 schematisch dargestellt. Sie besitzt einen Grundkörper 1d mit einem ebenen Schenkel 12d zur Abstützung der Fensterscheibe 3 und mit zwei gegenüberliegenden, einstückig übereinander angeordneten Schenkeln 11d, 11dd, deren innenliegende Flächen mit der Fensterscheibe 3 einen konischen Spalt bilden. In diesem Spalt sind zylindrische Verriegelungselemente 2d, 2dd sowie die zugehörigen Federelemente 4d, 4dd angeordnet, die sich an der Basis 10d bzw. am Kopf des Schenkels 11d abstützen.
Auch für die Ausführungsvariante gemäß Figuren 5 gilt hinsichtlich der Dimensionierung des Keilwinkels α das für die Figuren 1 bis 3 Beschriebene analog. Bezüglich des Ausführungsbeispiels von Figur 4 gilt, daß der Reibwert µ1 zwischen dem Verriegelungselement 2c und dem Zwischenelement 6c größer sein muß als der Reibwert µ2 zwischen dem Verriegelungselement 2c und dem Schenkel 11c.
Figur 6 zeigt eine Erfindungsvariante mit formschlüssiger Verriegelung der Fensterscheibe 3 unter Verwendung eines keilförmigen Verriegelungselements 2e, das sich mit seiner ebenen Seitenfläche am schrägestellten Schenkel 11e abstützt und dessen gegenüberliegende verzahnte Fläche mit den Formschlußelementen 21e in die Formschlußelemente 60e eines an der Fensterscheibe 3 befestigten Zwischenelements 6e eingreift. Zwischen der Basis 10e des Grundkörpers 1e und dem Verriegelungselement 2e ist eine Blattfeder 4e angeordnet, deren Vorspannkraft das Verriegelungselement 2e in Richtung des sich verengenden Spaltes, also in Abzugsrichtung 300 der Fensterscheibe 3, drückt. Der konische Spalt verhindert bei einer abzugseitigen Belastung der Fensterscheibe 3 nicht nur, daß die Verzahnungselemente 21e, 60e außer Eingriff gelangen, es entstehen zwischen den Schenkeln 11e, 12e auch zunehmende Klemmkräfte, die einen Beitrag zur Scheibenbefestigung leisten.
Etwas anders verhält es sich mit der in Figur 7 dargestellten Variante, da aufgrund der Gestalt des Grundkörpers 1f keine sich selbst verstärkenden Keilwirkungen ausgenutzt werden können. Die zum Schenkel 11f abgewinkelten Schenkel 110f, 111f führen das Verriegelungselement 2f im wesentlichen orthogonal zur Oberfläche der Fensterscheibe 3. Eine Schraubenfeder 4f, die sich einerseits am Schenkel 11f und andererseits am Verriegelungselement 2f abstützt, drückt dessen Verzahnung 21f in die Gegenverzahnung 60f des mit der Fensterscheibe 3 verbundenen Zwischenteils 6f.
Eine ebenfalls formschlüssige Verriegelung der Fensterscheibe 3 im Grundkörper 1g der Befestigungsvorrichtung zeigt die schematische Darstellung von Figur 8. Der im wesentlichen U-förmige Grundkörper 1g stützt mit seinem Schenkel 12g die Fensterscheibe 3 ab. Auf der gegenüberliegenden Scheibenfläche ist ein Zwischenelement 6g mit Formschlußelementen 60g angeordnet. Auf seiner Rückseite trägt das Zwischenelement 6g einen Zapfen 61g, der in ein Scheibenloch 30 eingesteckt ist. Im abgewinkelten Ende 110g des anderen Schenkels 11g ist ein Gelenkbereich zur gelenkigen Lagerung des Verriegelungselements 2g vorgesehen. Das um die Schwenkachse 20g drehbar gelagerte Verriegelungselement 2g besitzt auf seiner Innenseite paßfähige Formschlußelemente 21g, die von einer auf der Rückseite einstückig angeformten Feder 4g in die Gegenverzahnung 60g des Zwischenelements 6g gedrückt werden. Dabei stützt sich die Feder 4g an der Innenseite des Schenkels 11g ab.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 9 handelt es sich um eine Konstruktion, die das reibschlüssige und das formschlüssige Befestigungsprinzip miteinander konbiniert. Zur Aufnahme der Klemmkräfte ist der im wesentlichen U-förmig ausgebildete Grundkörper 1h mit Verstärkungsrippen 112 versehen. Der Befestigungsbereich der (nicht dargestellten) Fensterscheibe ist von einer Einlage 31 eingefaßt, die aus Gummi oder einem nicht zu harten Elastomer bestehen sollte. Die Einlage soll möglichst günstige Reibungsverhältnisse in Bezug auf den Schenkel 12h und das Zwischenelement 6h herstellen. Sie kann auch direkt auf den Scheibenrand aufgespritzt werden.
Auf der von der Fensterscheibe abgewandten Seite weist das Zwischenelement 6h eine wellenförmige Struktur auf, die Formschlußelemente 60h zum Eingriff paßfähiger Formschlußelemente 21h des Verriegelungselements 2h zur Verfügung stellt. Am oberen Ende des Schenkels 11h ist ein Gelenkbereich mit einer Schwenkachse 20h angeordnet, in dem das Verriegelungselement 2h begrenzt drehbar lagert. Die in Abzugsrichtung 300 der Fensterscheibe mögliche Schwenkbewegung der Verriegelungselements 2h wird durch den abgewinkelten Schenkel 110h, der als Anschlag wirkt, begrenzt. Durch eine an der Basis 10h oder am Schenkel 11h abgestützte Feder 4h wird das Verriegelungselement 2h in Richtung auf die Fensterscheibe bzw. das Zwischenelement 6h vorgepannt.
Die (durchschnittliche) Kontur der Klemmfläche 21h weist entgegen der Abzugsrichtung 300 der Fensterscheibe bezüglich der Schwenkachse 20h einen zunehmenden Abstand auf, wodurch bei einer Schwenkbewegung des Verriegelungselements 2h die Klemmkraft erhöht wird. Entsprechend dem Konstruktionsprinzip ist vorgesehen, daß die zwischen der Klemmfläche 21h und dem Zwischenelement 6h gebildete Klemmlinie 210h unterhalb der Schwenkachse 110h liegt. Die von ihr mit der Schwenkachse 20h gebildete Ebene soll gegenüber der Orthogonalen zur Scheibenebene einen Winkel α einschließen, der höchstens doppelt so groß ist, wie arc tan µ (µ = Reibwert).
Zur Verdeutlichung des Anwendungsgebietes der voran beschriebenen Erfindungsvarianten zeigt Figur 10 lediglich den Prinzipaufbau eines doppelsträngigen Seilfensterhebers. Die Grundkörper 1j der Befestigungsvorrichtung sind Bestandteil des Mitnehmers des Fensterhebers und an den Führungsschienen 9 verschiebbar gelagert. Die für die Verstellbewegung notwendige Antriebskraft wird von einem Motor 93 erzeugt und über das Getriebe 92 auf die geschlossene Seilschlaufe, die über die Seilrollen 90 geführt ist, übertragen.
Bezugszeichenliste
1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h, 1j
Grundkörper
10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10j
Basis
11, 11a, 11b, 11c, 11d, 11dd, 11e, 11f, 11g, 11h, 11j
Schenkel
12, 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f, 12g, 12h, 12j
Schenkel
100b
Ausnehmung, Federafnahme
110, 110a, 110b, 110c, 110f, 111f
abgewinkelter Schenkel, freies Ende
112
Verstärkungsrippe
2, 2b, 2'b, 2"b, 2c, 2d, 2dd, 2e, 2f, 2g, 2h
Verriegelungselement
20
ebene Anlagefläche
20a
Schwenkachse
20'b
ebene Anlagefläche
20"b
Schwenkachse
20c, 20e
ebene Anlagefläche
20f
Stützfläche
20g, 20h
Schwenkachse
21, 21a
konvex gewölbte Fläche
21'b
Anschlagfläche
21"b
konvex gewölbte Fläche
21c
ebene Anlagefläche
21e, 21f, 21g, 21h
Anlagefläche mit Formschlußelementen, Verzahnung
22
Fläche
22a
elastischer Bereich
22'b, 22h
Anschlagfläche
23
ebene Anlagefläche
23'b
Ausnehmung
24
konvex gewölbte Fläche
25
Zapfen
210, 210a, 210b, 210h, 220
Ablöselinie / Klemmlinie
3
Fensterscheibe
30
Scheibenloch
31
Einlage
300
Abzugsrichtung der Fensterscheibe
4
Schraubenfeder
4a
Federelement, Elastomer
4b
Blattfeder
4c, 4d, 4dd
Schraubenfeder
4e
Blattfeder
4f
Schraubenfeder
4g
Federbügel
4h
Blattfeder
40b
Rastelement
5a
Federelement, Elastomer
6c, 6e, 6f, 6g, 6h
Zwischenelement
60e, 60f, 60g, 60h
Verzahnung
61g
Zapfen
7
Entriegelungswerkzeug
8
Hebeschiene
80
Führungskulisse
9
Führungsschiene
90
Seilrolle
91
Bowden
92
Getriebe
93
Motor
α
Winkel
ζ
Reibwinkel
µ
Reibwert
E1, E1a, E1b, E2, E2a, E2b
Ebene

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe (3) an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs mit einem zur Einführung eines Randbereichs der Fensterscheibe (3) offenen, vorzugsweise im wesentlichen U-förmigen Grundkörper (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h, 1j), dessen seitliche Schenkel (11, 11a, 11b, 11c, 11d, 11dd, 11e, 11f, 11g, 11h, 11j, 12, 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f, 12g, 12h, 12j) über eine Basis (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10j) miteinander in Verbindung stehen, sowie mit wenigstens einem verschiebbar und/oder schwenkbar gelagerten Verriegelungselement, das sich bei in den Spalt des Grundkörpers (1, 1a, 1b, 1c, 1d, le, 1f, 1g, 1h, 1j) eingeführter Fensterscheibe (3) einerseits an einem der seitlichen Schenkel (11, 11a, 11b, 11c, 11d, 11dd, 11e, 11f, 11g, 11h, 11j) und andererseits an der Seitenfläche der Fensterscheibe (3) abstützt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verriegelungselement (2, 2b, 2'b, 2"b, 2c, 2d, 2dd, 2e, 2f, 2g, 2h) entgegen der Einführungsrichtung der Fensterscheibe (3) und/oder quer zur Ebene der Fensterscheibe (3) federnd gelagert ist, wobei eine in Richtung der Federkraft ausgeführte Verschiebe- und/oder Schwenkbewegung den Spalt des Grundkörpers (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h, 1j) verringert bzw. - bei eingeführter Fensterscheibe (3) - den Druck des Verriegelungselements (2, 2b, 2'b, 2"b, 2c, 2d, 2dd, 2e, 2f, 2g, 2h) auf die Fensterscheibe (3) erhöht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Spalt des Grundkörpers (1, 1b, 1c, 1d, 1e) zwischen der Fensterscheibe (3) und der Stützfläche des Verriegelungselements (2, 2b, 2c, 2d, 2dd, 2e) am Schenkel (11, 11b, 11c, 11d, 11dd, 11e) des Grundkörpers (1, 1b, 1c, 1d, 1e) entgegen der Einführungsrichtung der Fensterscheibe (3), d.h. in Abzugsrichtung (300) der Fensterscheibe (3), verengt. (Fig. 1,3,4,5 6)
  3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (2, 2c, 2d, 2dd, 2e) einstückig ausgebildet und im wesentlichen parallel zur Ebene der Fensterscheibe (3) verschiebbar ist. (Fig. 1, 4, 5, 6)
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (2) im wesentlichen als starrer Körper mit einer ebenen Anlagefläche (20) parallel zur Innenfläche des zugeordneten Schenkels (11) des Grundkörpers (1) ausgebildet ist, wobei diese Anlagefläche (20) in Abzugsrichtung (300) der Fensterscheibe (3) oberhalb einer Ablöselinie (Klemmlinie 210) in eine konvex gewölbte Fläche (21) übergeht, und daß das Verriegelungselement (2) auf seiner der Fensterscheibe (3) zugeordneten Anlagefläche (23) entgegen der Abzugsrichtung (300) der Fensterscheibe (3) unterhalb einer Ablöselinie (Klemmlinie 220) in eine konvex gewölbte Fläche (24) übergeht, und daß die schenkelseitige Ablöselinie (Klemmlinie 210) oberhalb der scheibenseitigen Ablöselinie (Klemmlinie 220) liegt. (Fig. 1)
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Ebene (E1) der beiden Ablöselinien (210, 220) und eine orthogonal zur Scheibenebene verlaufenden Ebene (E2) eingeschlossene Winkel (α) höchstens doppelt so groß ist wie der Reibwinkel (ζ), wobei der Reibwinkel ζ = arc tan µ ist (µ = Reibwert). (Fig. 1)
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konvex gewölbte Flächen (21, 24) eine kreisbogenförmige Kontur aufweisen. (Fig. 1)
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konvex gewölbten Flächen (21, 24) eine Kontur mit sich änderndem Durchmesser aufweisen, je weiter die Enffernung von den Ablöselinien (210, 220) ist. (Fig. 1)
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Verriegelungselements (2, 2b) eine Federaufnahme, z.B. in Form eines Zapfens (25) oder einer Ausnehmung (100b), angeformt ist, die mit dem einen Ende der Feder (4, 4b) verbindbar ist, während das andere Ende der Feder (4, 4b) der Basis (10, 10b) des Grundkörpers (1, 1b) zugeordnet ist. (Fig. 1, 3)
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (2b) aus einem Schieber (2'b) und einem daran schwenkbar gelagerten Klemmkörper (2"b) besteht, dessen Klemmfläche (21"b) der Fensterscheibe (3) zugeordnet und konvex gewölbt ist, wobei der Radius der Klemmfläche (31"b) entgegen der Abzugsrichtung (300) der Fensterscheibe (3) zunimmt. (Fig.3)
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (2a, 2g, 2h) einstückig ausgebildet und an einem der Schenkel (11a, 11g, 11h) des Grundkörpers (la, 1g, 1h) schwenkbar gelagert ist. (Fig. 2, 8, 9)
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der Fensterscheibe (3) zugeordnete Klemmfläche (21a) des Verriegelungselements (2a) konvex gewölbt ist, wobei der Radius der Klemmfläche (21a) entgegen der Abzugsrichtung (300) der Fensterscheibe (3) zunimmt. (Fig. 2)
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche (21a) federelastisch ausgebildet ist. (Fig. 2)
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4a) mit dem Verriegelungselement (2a) verbunden ist, vorzugsweise einstückig, und in sogenannter 2-Komponenten-Kunststofftechnik ausgeführt ist, wobei sich das Federelement (4a) am seitlichen Schenkel (11a) des Grundkörpers (la) abstützt. (Fig. 2)
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der untersten Position der Fensterscheibe (3) die zwischen der Klemmfläche (21a, 21"b) und der Fensterscheibe (3) gebildete Klemmlinie (210a, 210b) unterhalb der Schwenkachse (20a, 20"b) des Klemmkörpers (2a, 2"b) liegt. (Fig. 2, 3)
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Ebene (Ela, E1b) der Klemmlinie (210a, 210b) und der Schwenkachse (20a, 20"b) einerseits und eine orthogonal zur Scheibenebene verlaufenden Ebene (E2a, E2b) andererseits eingeschlossene Winkel (α) höchstens doppelt so groß ist wie der Reibwinkel (ζ), wobei der Reibwinkel ζ = arc tan µ ist (µ = Reibwert). (Fig. 2, 3)
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (2c, 2e) keilförmig ausgebildet ist. (Fig. 4, 6)
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (2d, 2dd) zylinderförmig ausgebildet ist. (Fig. 5)
  18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fensterscheibe (3) und dem Verriegelungselement (2c, 2e, 2f, 2g, 2h) ein Zwischenelement (6c, 6e, 6f, 6g, 6h) angeordnet ist, das vorzugsweise mit der Fensterscheibe (3) fest in Verbindung steht. (Fig 4, 6, 7, 8, 9)
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (6e, 6f, 6g, 6h) Formschlußelemente (60e, 60f, 60g, 60h) trägt, denen paßfähige Formschlußelemente (21e, 21f, 21g, 21h) des Verriegelungselements (2e, 2f, 2g, 2h) zugeordnet sind. (Fig. 6, 7, 8, 9)
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußelemente (60e, 60f, 60g) sägezahnförmig ausgebildet sind. (Fig. 6, 7, 8)
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 18 und 19 dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (2f) einstückig ausgebildet und im wesentlichen quer zur Ebene der Fensterscheibe (3) verschiebbar ist, wobei das Verriegelungselement (2f) von der Feder (4f) in Richtung auf die Fensterscheibe (3) vorgespannt ist. (Fig. 7)
EP19980250130 1997-04-17 1998-04-16 Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs Withdrawn EP0872617A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116065 DE19716065C2 (de) 1997-04-17 1997-04-17 Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE19716065 1997-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0872617A2 true EP0872617A2 (de) 1998-10-21
EP0872617A3 EP0872617A3 (de) 2002-07-17

Family

ID=7826798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980250130 Withdrawn EP0872617A3 (de) 1997-04-17 1998-04-16 Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6105333A (de)
EP (1) EP0872617A3 (de)
DE (1) DE19716065C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082064A (en) 1997-12-12 2000-07-04 Elward Systems Corporation Method and apparatus for sealing wall panels
US5916100A (en) 1997-12-12 1999-06-29 ? Elward Systems Corporation Method and apparatus for erecting wall panels
DE19837308A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Fritz Richard Gmbh & Co Kg Scheibeneinheit
DE19943717A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Brose Fahrzeugteile Fensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10140619B4 (de) 2001-08-18 2018-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halterung aus Kunststoff für eine höhenverlagerbare Fahrzeugfensterscheibe
DE102004005862A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers
US20060236622A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Tapco International Corporation Storm panel assembly
US7752816B2 (en) * 2005-07-11 2010-07-13 Quanex Corporation Retention assembly for retaining a panel in a window or a door
DE102006017424B4 (de) * 2006-04-13 2009-10-29 Küster Automotive Door Systems GmbH Einstellbare Befestigungsvorrichtung
DE102010009027A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Kraftfahrzeug mit schwenkbar gelagerter Fahrzeugtür mit rahmenloser Fensterscheibe
JP2017193881A (ja) * 2016-04-21 2017-10-26 旭硝子株式会社 ホルダ
RU171258U1 (ru) * 2017-01-13 2017-05-25 Общество с ограниченной ответственностью "ФармИнжиниринг" Дверной блок
CN109356492A (zh) * 2018-11-02 2019-02-19 佛山市观景门窗科技有限公司 加强抗风压和密封性能的新型玻璃垫块及隔音玻璃
GB2586681B (en) * 2020-03-30 2021-08-25 Pure Vista Ltd System and method of releasably securing a wedge in a gap
WO2024128965A1 (en) * 2022-12-15 2024-06-20 Pk Engineering And Design Ab An assembly for controlling a window glass of a vehicle, a pillar arrangement, and a clamp assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108244A1 (de) 1980-03-10 1982-06-24 Terenzio Varese Sessa "kupplungsvorrichtung zwischen scheibe und einem scheibenheber fuer kraftfahrzeuge"
JPH06135228A (ja) 1992-10-29 1994-05-17 Honda Motor Co Ltd 自動車用ドア
DE4426670A1 (de) 1994-07-28 1996-02-01 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS551261Y2 (de) * 1975-08-20 1980-01-14
DE2631568B2 (de) * 1976-03-27 1979-02-01 Schlegel Gmbh, 2000 Hamburg U-förmige, auf einen Halteflansch aufzusetzende Profilleiste
US5050348A (en) * 1990-07-16 1991-09-24 Donnelly Corporation Panel and bracket assembly and method for making same
DE4433052A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE4434589C2 (de) * 1994-09-28 1996-12-12 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Herstellung von Formschlußelementen für eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
JPH09125834A (ja) * 1995-10-31 1997-05-13 Ykk Architect Prod Kk サッシのガラス取付構造
US5713167A (en) * 1996-07-23 1998-02-03 Durham; Robert C. Glazing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108244A1 (de) 1980-03-10 1982-06-24 Terenzio Varese Sessa "kupplungsvorrichtung zwischen scheibe und einem scheibenheber fuer kraftfahrzeuge"
JPH06135228A (ja) 1992-10-29 1994-05-17 Honda Motor Co Ltd 自動車用ドア
DE4426670A1 (de) 1994-07-28 1996-02-01 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
DE19716065C2 (de) 2002-11-21
DE19716065A1 (de) 1998-10-22
US6105333A (en) 2000-08-22
EP0872617A3 (de) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716065C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
EP1659298B1 (de) Linearantrieb
EP0956416B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs an der führungsvorrichtung eines fensterhebers
DE68914595T2 (de) Türscharnier mit Schnellkupplung.
DE202004012300U1 (de) Scheibenwischervorrichtung
WO1980001709A1 (fr) Element de couplage pour supports ayant une rainure longitudinale a contre-depouille
DE3049106A1 (de) Spannschiene fuer kettenantriebe
DE29713642U1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Fahrzeug-Sicherheitsgurten
EP2751361B1 (de) Tür- und / oder fensterstopper
DE202005018485U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und Armfensterheber
DE102009011120A1 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
DE69717010T2 (de) Senkrecht bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeugfensters
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
DE102012208562A1 (de) Mitnehmer zum Anbinden einer Fensterscheibe an einen Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE19505624C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE69909461T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugsdaches
DE60122245T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP1352143B1 (de) Einstellbarer mitnehmer zum anbinden einer fensterscheibe an eine fensterhebeeinrichtung einer fahrzeugtür
EP3045637A1 (de) Beschlaganordnung
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
WO2011006846A1 (de) Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber eines kraftfahrzeugs
WO2009144015A1 (de) Scharniertopf für möbelscharniere
EP2017104B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102019200488A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102011055086A1 (de) Scheibenführungsanordnung sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger und Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071101