WO2018166918A2 - Polsterbereitstellungsanlage und betriebsverfahren für eine polsterbereitstellungsanlage - Google Patents

Polsterbereitstellungsanlage und betriebsverfahren für eine polsterbereitstellungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2018166918A2
WO2018166918A2 PCT/EP2018/055938 EP2018055938W WO2018166918A2 WO 2018166918 A2 WO2018166918 A2 WO 2018166918A2 EP 2018055938 W EP2018055938 W EP 2018055938W WO 2018166918 A2 WO2018166918 A2 WO 2018166918A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
padding
cushioning
products
upholstery
conveyor
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/055938
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018166918A3 (de
Inventor
Marco Schwarberg
Bastian Schalk
Original Assignee
Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. filed Critical Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co.
Priority to PL18710460T priority Critical patent/PL3595885T3/pl
Priority to EP18710460.9A priority patent/EP3595885B1/de
Publication of WO2018166918A2 publication Critical patent/WO2018166918A2/de
Publication of WO2018166918A3 publication Critical patent/WO2018166918A3/de
Priority to US16/568,898 priority patent/US11548256B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0073Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including pillow forming
    • B31D5/0078Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including pillow forming and filling with a material other than air or gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0047Feeding, guiding or shaping the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/007Delivering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0076Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads involving particular machinery details
    • B31D2205/0088Control means

Definitions

  • the invention generally relates to a dunnage supply system for a logistics center, for example a warehouse or a mail-order warehouse, and to an operating method for a dunnage supply system for conveying dunnage products.
  • a logistics center can be realized as a pure logistics center for receiving, storing and dispatching goods. It is also possible to implement a logistics center as part of or directly connected to a manufacturing center, such as a factory, where products are made ready for shipment at the logistics center.
  • upholstery products are known in the prior art, for example foamed plastic (styrofoam), air-filled plastic film cushions or paper cushion cushions.
  • upholstery products such as upholstery cushions made of paper, in particular made of recycled paper, have the advantage of a much better environmental compatibility compared to plastic upholstery products and are therefore generally preferred.
  • EP 2 711 167 Bi Poster sources for providing upholstery products used in logistics centers for providing upholstery products are known, for example, from EP 2 711 167 B1, EP 2 711 168 B1 and WO 2015 039 756 A1.
  • EP 2 711 167 Bi relates to a device patented by the Applicant for machining a three-dimensional packaging product from a section of a single or multi-ply paper web formed in a predetermined manner. Waste paper in particular can be used for the paper web.
  • the paper web can be withdrawn from a paper web roll or a paper web carrier stack and passes from there into the packaging product manufacturing device. This comprises a preform station, which makes the paper web
  • a three-dimensional packaging product a so-called upholstery tube
  • a so-called upholstery tube preformed with a crumple cavity extending in the web direction.
  • the central region of the spiral-shaped paper tube is plastically deformed by means of a pair of embossing wheels, so that a series of embossing valleys and embossing peaks are introduced in the longitudinal direction of the tubular paper web section.
  • the paper web is brought into a dimensionally stable, three-dimensional upholstery mold which has at least one crumple cavity in order to provide a damping and cushioning function.
  • the preforming station In the conveying direction to the preforming station connects to a separation station, which separates from the preformed paper tube padding products desired length in the form of cushioning pillows.
  • the cushion cushions are finally ejected from the cushioning material manufacturing apparatus according to EP 2 711 167 Bi to fill cavities in shipping containers with the cushions.
  • each individual packing station is equipped for this purpose with a pad product production device and has a certain paper web supply, which can be realized for example as Leporellostapel or as a paper web roll.
  • the production device is usually fastened to the packing station directly above a support surface for shipping containers, for example on a frame.
  • the manufacturing apparatus may be actuated by pack personnel at the respective packing station to produce and eject a desired amount of cushioning pad into a present shipping container.
  • the paper web supply can be arranged on the cushion cushion manufacturing device or below or next to the support surface for the shipping container.
  • DE 695 09 535 T2 describes a shock-absorbing element manufacturing network in which two cushioning pad manufacturing machines are controlled by a single supervisory control unit to provide cushioning pads to a single packing station used by an operator. In this case, only a first manufacturing machine to be active to produce pads for the packing station of the operator, while the other machine is stationary. According to DE 695 09 535 T2, this active cushioning pad making machine produces a desired amount of cushioning pad of desired length and deposits it on a conveyor system to carry the cushioning pads from the active machine to the packing station. For example, if the first machine becomes inoperable and therefore inactive due to a paper jam or shortage, the second machine takes over. Then, the cushion pads are conveyed from the second manufacturing machine to the operator's packing station.
  • a padding supply system for a logistics center for example, a warehouse or a shipping hall
  • the padding preparation system comprises a padding source for the provision of padding products, such as padding pillows, preferably paper padding pillows, in particular recycled paper padding pillows.
  • the upholstery products provided by the upholstery source, such as upholstered pillows preferably have a width of 5 cm to 50 cm, in particular 10 cm to 30 cm, preferably a width of about 15 cm, and / or a length of 15 cm to 300 cm, in particular 30 cm to 150 cm, preferably 35 cm to 75 cm, particularly preferably 40 cm.
  • Upholstery products such as upholstery pillows, in particular of paper, preferably made of recycled paper or recycled paper, preferably have a density of between 1 kg / m 3 and 100 kg / m 3, preferably between 3 kg / m 3 and 30 kg / m 3, in particular less than 20, preferably less than 10 kg / m 3 , more preferably between 5 kg / m 3 and 8 kg / m 3 , for example about 6.8 kg / m 3 .
  • An upholstery source for providing paper cushion pads may, for example, be realized according to a packaging material manufacturing apparatus according to EP 2 711 167 Bi, EP 2 711 168 B1 and / or WO 2015 039 756 Ai, which are hereby incorporated by reference in their entirety.
  • the padding preparation system comprises a plurality of packing stations at which containers, in particular shipping containers, such as boxes, boxes, baskets or the like, can be loaded with goods and padded with padding products.
  • a packing station can be realized for example by a work support surface of a table or the like.
  • a preferably single padded source is designed to supply the plurality of packing stations of the padding supply installation.
  • a padding installation with several packing stations, preferably two packing stations, four packing stations, six packing stations or more packing stations has no more than two, in particular no more than one padding source for providing padding products.
  • the padding delivery system of the present invention further comprises a cushioning transport system, such as a belt conveyor, for transporting the dunnage products from the padding source to the packing stations.
  • the cushion transport system preferably a conveyor belt for transporting in particular the cushion cushion with a conveying speed between 0.1 m / s and 10 m / s, in particular between 0.5 m / s and 5 m / s, preferably between 1 m / s and 2 m / s, in particular with a conveying speed of about 1.3 m / s are operated.
  • a belt conveyor comprises a fabric belt.
  • the cushion transport system, in particular the belt conveyor may have a non-slip and / or for a better adhesion of cushioning products, in particular cushion pads, such as paper cushion pads, profiled surface structure.
  • the upholstery supply system Compared with conventional systems, reduced investment costs are required for the upholstery supply system according to the invention in that only a single, common upholstery source is to be provided for several packing stations. Surprisingly, it has been shown that by using a cushion transport system, failures of the cushioning source can be well compensated, so that the probability of failure of the cushioning installation is still very low, so that the operating costs are also well calculable and can be kept low. If the cushioning source fails, for example, because a paper web supply or the like is exhausted and needs to be replaced, or due paper jam, previously prepared upholstery products that are still on the upholstery transport system or at the packing stations can be used to fill up shipping containers with upholstery products without interruption. During the supply from the supply to the packing stations and / or in the transport system, the padding source is put back into operation, preferably before a bottleneck occurs at one or more of the packing stations.
  • At least one of the plurality of packing stations has a stock removal container for receiving a plurality of dunnage products.
  • the plurality of packing stations may each comprise a supply container for receiving a plurality of cushioning products.
  • a stock removal container can accommodate at least 10, at least 20, at least 50, or at least 100 cushioning products.
  • a stock removal container can accommodate at most 1000, at most 500, at most 200, or at most 100 upholstery products.
  • An upholstery supply system with stock removal containers at two or more of the multiple packing stations, preferably with stock removal containers at all of the packing stations, may have equal or different sized stock removal containers.
  • the padding transport system of the padding preparation system is adapted to convey the padding products from the padding source to the optionally existing stock removal containers at the packing stations.
  • a stock removal container may be, for example, a cubic container having one or more openings for loading and / or removal of dunnage products into and out of the stock removal container.
  • At least one stock removal container preferably each of the stock removal containers, has at least one fill quantity sensor for determining the fill level of the stock removal container occupied by the cushion products.
  • a stock removal container with a filling quantity sensor can preferably continuously determine the actual fill level of the stock removal container occupied by upholstery products.
  • a control and / or regulating electronics of the upholstery supply system can monitor the amount of upholstery products present in the upholstery supply system and the production of upholstery products by controlling the cushioning source and / or the transport of cushioning products to one or more of the packing stations as needed.
  • At least one stock removal container preferably all stock removal containers in each case, at least one or exactly one level sensor to detect whether the fill level of the Vorratsentttes brought occupied with padding products exceeds a predetermined fill level limit.
  • a level sensor for example, a light barrier can be used, which is arranged at a predetermined filling level above the bottom of the Vorratsent skillet mattersers to determine whether the actual level is lower than the predetermined filling level at which the sensor, in particular the light barrier, is arranged or whether the actual level exceeds the predetermined filling level of the sensor, in particular the light barrier.
  • At least one storage container has two or more level sensors to check the overshoot or undershoot of a predetermined lowest minimum fill level and a predetermined uppermost fill level. In this way, on the one hand, emptying and, on the other hand, overflowing of the supply container can be avoided in a simple manner.
  • the use of three, four or more level sensors at different predetermined fill levels can simplify the controllability of the fill of the reservoir.
  • At least one stock removal container preferably all stock removal containers
  • at least one supply container preferably all supply containers, respectively, have a removal opening for removing a padding product by packing personnel, in particular in the horizontal direction.
  • at least one storage container preferably all stock removal containers each, two openings, namely a loading opening and a different discharge opening.
  • the removal opening may preferably be arranged between 0.80 m and 2.20 m height, in particular between waist height and shoulder height, preferably between 1.00 m and 1.70 m above the footprint of the padding preparation plant, more preferably between 1.10 m and 1 , 50 m.
  • a stock removal container with two distinct dedicated (loading and unloading) openings is also well suited in combination with a level sensor arranged in a vertical direction between the removal opening and the loading opening at a predetermined height to ensure always sufficient supply of each Vorratsent Spotifype matters with cushioning products , By use different dedicated loading and unloading openings -will ensure safe and ergonomic handling of the padding delivery system for the packing staff.
  • the padding system has a preferably unidirectional beautierstrang, in particular a belt conveyor, and at least one deflector, such as a switch, a trap door or the like, for supplying cushioning products from the originally luxuriousstrang to at least one Packing station, in particular to a storage container.
  • a deflection device may be provided for a plurality of packing stations, in particular a plurality of storage containers, or all packing stations, in particular all stock removal containers.
  • the number of baffles may be equal to the number of packing stations, in particular the number of supply containers, minus one.
  • the deflector or baffles are preferably designed to move at least one cushioning product transverse to the main direction of motion of the conveyor mainstring.
  • at least one deflecting device is equipped to deflect at least one padding product laterally from the main conveyor strand, in particular to push it down.
  • a padding supply system may be equipped, for example, with a main conveyor line, which supplies several packing stations, each with a supply container.
  • a deflecting device is preferably provided in each case for diverting one or more padding products from the conveying main branch into a supply container, in particular for conveying a preferably top loading opening of the respective supply container.
  • a baffle can also be used without a reservoir tank, the baffle conveying one or more dunnage products from the conveyor head to the respective packing station.
  • the main conveyor strand transports the padding products preferably in the horizontal direction at least 2 m height and / or above the at least one Vorratsent Spotify mattersers, in particular above the loading opening (s) of the / of the Vorratsentddling matterer.
  • the main conveyor strand for the promotion of upholstery products in the horizontal direction at least 2 m high, preferably at least 2.50 m in height, in particular at least 3.00 m in height, can be realized on the present in a logistics center significantly more packing stations than currently common.
  • the deflection device is realized as a switch with a deflection vane.
  • the deflecting blade can be designed for at least partially lifting feeding of at least one padding product to at least one packing station, wherein the deflecting paddle has a blade surface which at least in sections, in particular starting from the lower end of the blade surface, over at least 1 cm, at least 2 cm, at least 3 cm, and / or at most completely, at most 10 cm or at most 5 cm is angled relative to the vertical direction, in particular by 5 0 to 45 0 , preferably 8 ° to 16 0 , for example about 10 °.
  • the deflecting blade is pivotable about a vertical pivot axis, in particular at most 90 0 , wherein the vertical pivot axis preferably obliquely next to the main conveyor strand, in particular the belt conveyor extends.
  • the padding supply system has at least one deflecting device associated with a preferably optical, transport goods, which is adapted, in particular upstream upstream of the associated deflector determine whether at least one padding product at a predetermined location the cushion transport system is present or arranged.
  • each deflection device may each have an associated, preferably optical, transport goods sensor, so that a control and / or regulating electronics of the padding supply system can selectively control a deflecting device for feeding at least one padding product from the conveying main strand to a packing station, if at least one padding product in the detection area of the to be controlled Deflection device is located.
  • the fraudstrang comprises a plurality of individually movable transport device sections, such as conveyor belt sections with separate conveyor belts.
  • a plurality of transport device sections are connected in series one behind the other.
  • transport device sections form at least one delivery sender line starting from the delivery main line.
  • a dunnage supply system having a main conveyor line and at least one conveyor subunit may include a baffle or the like for feeding the dunnage products from the main conveyor line to the conveyor sideline.
  • a padding provision system with baffles and transport device sections, a baffle device and a transport device section, such as a conveyor belt section and, optionally, a supply container, form a conveyor segment with coordinated control and / or regulation.
  • the cushion transport system has a control and / or regulating electronics for controlling the cushioning transport system and / or the padding source.
  • the control and / or regulating electronics may preferably at least one fill level sensor and / or at least one Missionmengensensor signal transmission connected to operate depending on a detected level or a determined filling quantity, the cushioning source and / or the cushioning transport system.
  • the control and / or regulating electronics can be connected according to signal transmission with the at least one deflection device and optionally with at least one transport goods sensor of the at least one deflection device to actuate the deflection device (s).
  • the control and / or regulating electronics is preferably signal transmission connected to the plurality of conveyor segments, each conveyor segment may have its own decentralized control and / or regulating subunit for controlling local processes, which control by the higher-level control and / or electronic control of the upholstery supply system - or can be regulated.
  • the control and / or regulating electronics of the padding supply system may have decentralized control and / or regulating electronics unit as part of individual conveyor segments.
  • the control and / or control electronics is equipped to make the delivery of cushioning products to individual packing stations after a predetermined prioritization, preferably the cushioning source farest packing station is assigned the highest priority and the cushioning station next packing station the lowest priority.
  • a reservoir tank may include two level sensors, a lower one of which senses an empty or nearly empty reservoir tank condition, while the upper level sensor senses at least a 50% or at least 75% full reservoir tank condition.
  • control and / or regulating electronics may have one or more limit values with regard to the measured actual fill quantity or actual fill level in order to determine the refill demand of the packing station and if necessary to modify the packing station's joining prioritization. Such a refinement improves the controllability of the padding supply system according to the invention.
  • the control and / or control electronics is equipped to control the cushioning source such that, according to operation always at least one padding product, preferably a plurality of padding products, in the Cushion transport system, in particular located on the belt conveyor.
  • the cushion transport system always holds a certain amount of cushioning upholstered products, which in addition to the cushioning products at the packaging stations, in particular in the Vorratsentddling matterern, is present.
  • control and / or control electronics is configured to control the cushioning source and the cushioning transport system such that in particular exclusively predetermined series of upholstery products (provides and) are transported, each series consists of a plurality, preferably two, three, five, seven, nine, ten, twenty or more cushioning products, and a conveyor gap is formed, in particular consists, wherein in particular the conveyor gap has a length in the conveying direction, which is at least as long as at least one cushioning product the series, wherein in particular the conveying gap is at least as long as the total length of the cushioning products of the series.
  • a series is preferably defined such that it first starts in the conveying direction with the plurality of cushioning products and last in the conveying direction has the conveying gap. Between the forward cushioning products in the conveying direction, slight conveying distances may be formed, which are smaller than a development-related conveying gap, preferably smaller than the length of a single cushioning product.
  • control and / or regulating electronics are designed to successively switch on or off the transport device sections, in particular depending on the sensor, preferably depending on a transport goods sensor.
  • a transport goods sensor can be determined whether a predetermined amount of cushioning products on a transport device section present or in particular for Vorhalten at least one cushioning product by the transport goods sensor can be ensured that the transport device section is kept in operation until the predetermined amount of cushioning products on the Transport device section is present.
  • the transport goods sensor can be configured to then switch on the transport device section for transporting cushion products if no cushioning product is detected at the predetermined location of the transport goods sensor.
  • control and / or regulating electronics can be configured to provide a transport device. switch off section for transporting cushioning products, if at the predetermined location of at least one transport goods sensor for a sufficient period of time, for example at least o, l second, 0.25 seconds, 0.5 seconds or 1.0 seconds, preferably 0.1 seconds to 0, 2 seconds, at least one cushion pad is detected.
  • the transport goods sensor preferably recognizes the first cushion pad following a conveyor gap and thus, in particular, the beginning of a subsequent pad product series.
  • the control and / or regulating electronics is configured to actively or passively switch the deflection device (s) in particular sensor dependent, preferably depending on a transport goods sensor.
  • a deflection device can then be actively switched to deflect padding products to a packing station if the control and / or regulating electronics have detected that no higher-priority, in particular downstream, packing station and / or no downstream-current padding transport system section has a replenishment requirement.
  • a padding preparation system can be determined depending on a sensor, in particular a transport goods directly upstream and / or downstream of the deflection that the deflector is switched exclusively active especially when this sensor detects the presence of at least one cushioning product ,
  • a sensor such as a level sensor, a level sensor or a transport goods sensor of the control and / or regulating electronics, that a different packing station than that associated with the deflector has a refill requirement higher filling priority, the control and / or Control electronics designed to switch the deflection so passive that it does not derive any cushioning products to its associated packing station.
  • control and / or regulating electronics is configured to control the cushioning source such that it then provides the cushioning products, in particular produced when a sensor such as a level sensor or a For quantity sensor outputs a signal indicating a cushioning product requirement.
  • a sensor such as a level sensor or a For quantity sensor outputs a signal indicating a cushioning product requirement.
  • control and / or regulating electronics is configured to control the cushioning source such a supply, in particular a production, new upholstery products or other upholstery products then set if in the upholstery preparation system no acute upholstery product needs is determined, for example, if the Gremangen- or Gresenso - ren and optionally present transport goods sensors, preferably all, for the control and / or control electronics to recognize that sufficient cushioning products are present in the upholstery supply system.
  • the invention also relates to an operating method for a cushioning installation, in particular a cushioning installation as described above, for a logistics center, for example a warehouse or a dispatch hall, for conveying upholstery products from preferably exactly one upholstery source to several, in particular four, six, eight, ten or more packing stations.
  • a padding product such as at least one cushion pad, in particular made of paper, preferably made of recycled paper or waste paper, provided, in particular from a starting material, which may be present for example as a roll or Leporellostapel generated.
  • the provided cushioning product is transported, wherein the transport of a cushioning product takes place in such a way that the cushioning product is conveyed from the cushioning source to one of the several packing stations.
  • a padding transport system of the padding supply system such as a belt conveyor and / or a particular soft-type deflection device can be used.
  • the padding product provided is delivered to one of the several packing stations. After delivery to one of the plurality of packing stations, the padding product provided may be stored, for example, in a supply container or the like together with other padding products provided according to the operating method of the present invention.
  • the operating method may have a plurality of delivery conditions, on which one of the plurality of packing stations the cushioning product provided by the cushioning source is conveyed. Between the different operating states can be switched by means of a switching logic, which may be implemented for example by a control and / or regulating electronics of a padding supply system.
  • a padding product or several padding products can be provided by the padding source, preferably transported by a padding transport device and finally delivered to one of the plurality of packing stations depending on the control state of the operating method, wherein a control logic preferably depends on the padding product Padding product needs of the packing station and / or a particular predetermined filling prioritization decides which of the packing stations is supplied by the padding transport system from the padding source with one or more padding product (s).
  • the provision of upholstery products, in particular by the upholstery source always comprises series comprising a plurality of, in particular three, five, nine, 21 or more, upholstery products, and preferably providing a subsequent delivery gap.
  • upholstery products are always provided in a series consisting of a plurality of cushioning products and a conveying gap following in the conveying direction, wherein no conveying distance or a small conveying distance which is smaller than the conveying gap, in particular less than half the length of a cushioning product, is present between the cushioning products can.
  • Padding products in particular padding pads, preferably paper padding pads, in particular recycled paper padding pads or waste paper padding pads, are preferably provided in particular from a padding source, with a width of preferably 5 cm to 50 cm, in particular 10 cm to 30 cm, preferably a width of approximately 15 cm, and / or a length of 15 cm to 300 cm, in particular 30 cm to 150 cm, preferably 35 cm to 75 cm, particularly preferably 40 cm.
  • the cushioning products can be provided, in particular manufactured, by a cushioning source and / or according to one of the production methods of EP 2 711 167 Bi, EP 2 711 168 Bi and WO 2015 039 756 Ai.
  • a fill level and / or a fill quantity are detected at at least one of the packing stations, in particular at all packing stations, by a sensor, such as a filling level sensor and / or a filling quantity sensor.
  • Control and / or regulating electronics can compare the detected fill level and / or the detected fill quantity of the at least one packing station with at least one threshold value in order to determine a supply container specific requirement, which may be referred to as refilling demand or cushioning product requirement.
  • the cushioning source can be arranged to provide a quantity of cushioning products corresponding to the determined requirement.
  • the departure of cushioning products to one of the plurality of packing stations can be carried out according to a predetermined prioritization.
  • the padding-closest packing station is assigned the highest priority and the padding-closest packing station is assigned the lowest priority.
  • the transport of the at least one upholstery product is carried out with a main conveyor line consisting of several segments.
  • the individual segments are driven individually, independently of each other, wherein each individual segment, independently of any other segment, can be driven or stand still.
  • a single conveyor segment can follow the status of the immediately following packing station, depending on the status of an immediately downstream conveyor segment and / or a measuring state of a conveyor material sensor related to the respective conveyor segment.
  • Each individual conveyor segment preferably has a cushioning transport system section, such as a belt conveyor section, for conveying upholstery products in the main conveying direction, and a controllable deflecting device, with which at least one cushioning product can be delivered from the cushioning transport system section to one of the plurality of packing stations, for example by the deflector softening about a pivot axis is pivoted to move in particular scoop-like at least one padding product from the padding transport system to the packing station.
  • the control of the conveyor segment may, for example, be controlled such that the cushion product transport system sections are operated for cushioning product transport, as a conveyor sensor determines, in particular for the duration of a predetermined measurement period of, for example, one second, two seconds, three seconds or more, at a predetermined Place not be permanently available from upholstery products or a cushioning product is detected. Furthermore, the control can be carried out such that the conveyor segment is operated for conveying cushioning products as long as the immediately downstream downstream conveyor segment is not stationary.
  • the packing station immediately adjoining the conveyor segment can detect, for example with the aid of a filling level sensor or filling quantity sensor, that the cushioning device of the conveying segment can be controlled to deliver cushioning products to the immediately following packing station, wherein in particular the delivery to the immediately adjacent packing station is only possible then takes place when the immediately adjacent to the conveyor segment subsequent downstream conveyor segment is stationary or can not recognize any downstream conveyor cushioning needs.
  • the control of a conveyor segment can be done by a conveyor segment's own control and / or electronics subunit or by a central control and / or regulating electronics of the upholstery supply system.
  • the departure from at least one padding product to a packing station comprises at least one padding product from a deflecting device, such as a switch, a trap door or the like. chen, is diverted from the cushion transport system to the respective packing station.
  • a deflecting device such as a switch, a trap door or the like. chen
  • the dispensing takes place in which at least one padding product, preferably the padding products of a padding product series, are lifted by a padding transport system such that the at least one padding product falls into a supply container of the respective packing station.
  • the supply container of the cushion transport system which may be a conveyor belt, is associated with the immediately adjacent packing station.
  • the deflecting device can be actuated as a function of a sensor device, in particular actively (for dispensing at least one padding product to a packing station) or passively (for leaving at least one padding product on the padding transport system) switchable, which sensor device is upstream in relation to the deflecting device the cushion transport system detects the presence of at least one cushioning product.
  • the invention also relates to a padding provision system as described above with at least one padding product, preferably a plurality of padding products, in particular paper padding pads, preferably recycled paper or waste paper padding.
  • the upholstery preparation system according to the invention can preferably be configured to carry out the operating method according to the invention, and the operating method according to the invention is preferably carried out according to the functions of the upholstery preparation system according to the invention.
  • Fig. L is a schematic plan view of a cushioning installation according to the invention, in an empty state in which it contains no cushioning products;
  • FIG. 2 a shows the cushioning installation according to the invention according to FIG. 1 in an operating state in which the previously empty cushioning installation is filled beginning with the cushioning transport system and the cushioning station-farest packing station
  • FIG. 2b shows the cushioning installation according to the invention according to FIG. 1 in an operating state in which the cushioning station-farest packing station is being filled with cushioning cushions starting from a previously completely empty cushioning installation
  • FIG. 2 a shows the cushioning installation according to the invention according to FIG. 1 in an operating state in which the previously empty cushioning installation is filled beginning with the cushioning transport system and the cushioning station-farest packing station
  • FIG. 2b shows the cushioning installation according to the invention according to FIG. 1 in an operating state in which the cushioning station-farest packing station is being filled with cushioning cushions starting from a previously completely empty cushioning installation
  • FIG. 1 c in an operating state in which, starting from the state according to FIG. 2 b, the cushioning station-farest packing station and the cushioning transport system are filled with cushioning cushions;
  • FIG. 4 shows the cushioning installation according to the invention according to FIG. 1 in a completely filled state
  • FIG. 5a shows the cushioning installation according to the invention according to FIG. 1 in an operating state in which a packing station with cushion cushion requirement is currently being filled;
  • FIG. 5b shows the cushioning installation according to the invention according to FIG. 1 in an operating state in which, based on the operating state shown in FIG. 5a, the cushion cushion requirement at the second packing station has just been covered;
  • 6a is a detail front view of a switch
  • FIG. 6b is a detail side view of the switch according to FIG. 6a; FIG. and
  • FIG. 7 shows a perspective view of a cushioning installation according to the invention with a supply container.
  • a padding supply system according to the invention is generally provided with the reference numeral 1.
  • the upholstery supply plant comprises as the main component a cushioning source 3, a cushioning transport system 5 and a plurality of packing stations 101, 201, 301 and xoi. It is clear that the number of four packing stations shown in the figures is preferred, a padding supply system 1 according to the invention but in principle, however, may also have any other number of at least two, at least six, at least ten or more packing stations.
  • the packing stations 101, 201, 301, xoi are, according to the illustrated preferred embodiment, per part of an individual conveyor segment 100, 200, 300 or xoo.
  • the individual conveyor segments 100, 200, 300 and xoo can be configured substantially the same.
  • the components of the conveyor segments 100, 200, 300 and xoo are marked with three-digit reference numbers for the sake of simplicity, with the foremost digit denoting the respective conveyor segment and the two rear numerals denoting the respective conveyor segment component.
  • like reference numerals are used for the sake of simplicity.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of an empty cushioning installation 1 without upholstery cushion or other upholstery products.
  • the padding preparation system 1 has a padding source 3, which is realized as a device for producing padding pads 7, in particular made of paper.
  • the cushioning source 3 can be fed, for example, from a paper web stacking pile or a paper web roll with a flat paper web, which is converted by the cushioning source 3 into individual paper cushion pads 7.
  • the cushioning source 3 is arranged at the conveyor upstream end of a cushion transport system 5 to provide the cushion transport system 5 cushion cushion 7 for transport, so in particular eject.
  • the cushion transport system 5 is composed of several (here: four) in series successively arranged conveyor belt sections 111, 211, 311 and xii, which preferably only unidirectionally promote cushioning products 7 from the padding source 3 to the packing stations 101, 201, 301 and xoi in one direction can.
  • Each packing station 101, 201, 301 and xoi is each assigned a stock removal container 103, 203, 303, X03, the capacity of which can accommodate numerous cushioning pads 7.
  • a paper cushion pad 7 may have a width of 10 cm to 30 cm, a length of 30 cm to 150 cm, and a density of between 3 kg / ms or 30 kg / ms. More preferably, a cushion pad 7 has a width of about 15 cm, a length of about 40 cm at a density of about 6.8 kg / ms, wherein the density is defined relative to a reference volume according to a respective cushion pad 7 in full, at least partially, in a touch contact the outer sides of the pad circumscribing cuboid.
  • a stock removal container 103, 203, 303, X03 may preferably accommodate 20 to 200 bolsters 7, in particular according to the preferred dimensions.
  • each stock removal container 103, 203, 303, X03 each equipped with a level sensor 105, 205, 305 and X05.
  • the fill level sensor 105 preferably detects whether cushion cushions 7 are arranged in a predetermined fill level in the upper half, in particular in the upper third, preferably the upper fourth of the stock removal container 103.
  • the control and / or regulating electronics 9 of the cushioning installation 1 register that there is a cushioning product requirement at the packing station 101 in the supply container 103.
  • a level sensor 105 for example, a horizontally oriented light barrier can be provided. Other measuring methods are also conceivable.
  • a level sensor (not shown) may detect the weight of the dunnage in a reservoir to determine whether or not the total weight of cushion pad 7 in a reservoir 103 is above a fill weight threshold.
  • the cushion pads 7 are conveyed from the cushioning source 3 to the stock removal containers 103, 203, 303 and X03 of the packing station 101, 201, 301 and xoi, respectively, by means of conveyor belt sections 111, 211, 311 arranged in series one behind the other; xii.
  • xii is a respective switch 107, 207, 307 or X07 for deflecting at least one cushion pad 7 of the respective conveyor belt section 111, 211, 311 or xii in a directly adjacent thereto arranged Vorratsentddling matterer 103, 203rd , 303 or X03 provided.
  • the associated switch 107 can move from its passive position shown in FIG. 1, in which the soft cushion cushion 7 passes unhindered on its associated conveyor / conveyor belt section 111, into an active position (not shown) Method in which the switch 107 deflects the moving through the conveyor belt section 111 pad cushion 7 such that it laterally from the conveyor belt section 111 down into an upper-side opening of the Vorratsentddling mattersers 103 fall.
  • a transport goods sensor 109 is arranged, which detects whether at least one cushion pad 7 is arranged on the conveyor belt section 111 at this location or not.
  • an individually controllable conveyor segment 100 (or 200, 300 or xoo) is formed comprising a transport device section in the form of a conveyor belt section 111, a deflector in the form of a switch 107 and a supply container 103 and optionally, a segment-specific control and / or regulating electronics subunit (not shown).
  • each conveying segment 100 (or 200, 300, xoo) can form an individually controllable and / or controllable upholstery supply subgroup.
  • FIGS. 2 a, 2 b and 2 c illustrate how, starting from the upholstery supply installations 1, which is shown in FIG. 1 in an operating state in which it is completely empty of cushioning cushions 7 or other upholstery products.
  • the control and / or regulating electronics 9 is set up so that when filling the supply containers 103, 203, 303 and X03 of the individual packing stations 101, 201, 301 or xoi, a filling prioritization is taken into account, according to which the information from the padding source 3 farthest packing station, here xoi, enjoys the highest filling priority.
  • the packing station 101 arranged in the conveying direction F as the next to the padding source 3 is correspondingly assigned the lowest filling priority.
  • the upholstery preparation system 1 can be equipped with at least one emergency stop switch for powerless switching of the upholstery supply system 1.
  • the dunnage preparation plant 1 can again carry out an initialization process, as described with regard to FIGS. 1, 2a to 2c, 3 and 4, since in an emergency in FIG As a rule, the upholstery supply system 1 should be largely filtered with upholstery products, so that this reinitialization usually takes place very quickly after an emergency since complete filling of the stockpiling containers 103, 203, 303 to X03 will not be absolutely necessary.
  • the cushion-source-farest packing station xoi enjoys the highest filling priority.
  • the cushion pads 7 are transported to the fastest possible filling of the Vorratsent Spotify mattersters X03 of the packing station xoi with the highest filling priority.
  • the padding source 3 is activated by the control and / or regulating electronics 9 of the padding supply system 1 in order to produce cushion pads 7.
  • the cushion pads 7 are transferred from the cushioning source 3 to the transporting system 5 so as to always convey cushioning pads 11 along the cushioning transporting system 5, which are composed of a predetermined number of cushioning pads 7 and a conveying gap 13 adjacent thereto
  • the production series or upholstery cushion series 11 are shown as consisting of three cushion cushions 7 and a conveyor gap 13 adjoining thereto, wherein small delivery distances can be present between the cushion cushions 7.
  • the conveyor gap 13 extends from the last in the conveying direction F cushion pad 7 of the series 11 to the subsequent subsequent first cushion of the subsequent series 11th
  • a production and promotion of upholstery cushion 7 in series 11 can be realized, for example, that in the conveying direction F immediately adjacent to the cushioning source 3 first conveyor belt section 111 moves continuously in the conveying direction F, while the cushioning source 3 first the predetermined number of cushioning pads 7 a series 11, so preferably produces and ejects, and then pauses briefly. It is also conceivable that the paper source 3 is operated at a continuous ejection speed and the conveying speed of the first conveyor belt section 111 varies such that product series 11 consisting of a predetermined quantity of cushioning pad 7 and a conveying gap 13 are formed.
  • cushioning pads 7 in series 11 consisting of a predetermined number of cushioning pillows, a conveyor gap 13 and possibly existing between the cushion pads small conveyor spacings 7 ensures that between successive cushioning pillows 7 in the conveying direction F no compression occurs, resulting in deformation of the cushion pillows. 7 could lead to a compression, which would have a deteriorated cushioning effect of the cushion pads 7 result.
  • the diverter X07 of the conveyor segment xoo is brought into its active position so that it conveys the cushion pads 7 from the conveyor belt section xli into the stock removal container X03.
  • cushion pads 7 are promoted in series 11, which have a plurality of cushion pads 7 and a conveyor gap 13, it can be ensured that the path of a switch is always pad free, so that when moving the switch from the inactive to the active deflection position no cushioning product between the switch and can be trapped in the conveyor belt section.
  • the filling of the stock removal container X03 takes place until the level sensor ⁇ 05 of the stock removal container X03 detects that the cushion cushions 7 accommodated in the stock removal container X03 have reached or exceeded a predetermined number of cushion cushions.
  • the achievement of the predetermined cushion cushion amount can be detected in the example shown here by a level sensor X05 with a horizontal light barrier at a predetermined level height.
  • the transport goods sensor X09 of the conveyor belt section x11 is arranged directly upstream of the switch X07 to detect whether at least one cushion pad 7 is arranged at this point, or no cushion pad 7, ie a conveyor gap 13.
  • the switch X07 held by the control and / or regulating electronics 9 of the padding supply system or, for example, a control and / or electronic control subunit of the conveyor belt section xn at least as long in the active switch position as the transport goods sensor X09 detected the presence of a cushion pad 7.
  • the detected presence of a cushion pad 7 is preferably carried out with a particular predetermined time tolerance, so that the conveyor distances between the cushion pads 7 of a series 11 are ignored.
  • the conveying movement of the conveyor belt section xii can preferably be stopped.
  • the packing station (here: 301) can be filled with the next highest filling prioritization.
  • the control of the conveyor components (conveyor belt section 311 and switch 307) of the conveyor system is dependent on the filling level sensor 305 and / or the transport goods sensor 309. segments 300 according to the above with regard to Figures 2a to 2c described control of the components of the conveyor segment xoo for filling of its Vorratsentddling effecter X03. In this way, according to their respective filling prioritization, the conveyor segments 100, 200, 300 and xoo can be operated with cushion pads 7.
  • FIG. 3 The filling of the stock removal container 303 is shown in FIG. 3, the filling of the stock removal container 303 of the packing station 301 in FIG. 3 being depicted in the state that the stock removal container ⁇ 03 of the packing station xoi in FIG. 2a has.
  • Figure 7 shows a perspective view of a storage container upstream of the conveyor segment 300.
  • the remaining conveyor belt section xll is at a standstill (or the remaining conveyor belt sections if there are more conveyor segments, not shown, not shown in detail).
  • the switch X07 or the points of conveyor segments upstream of the conveyor segment 300 may be either active or passive state in the present preferred embodiment of a padding delivery system, as the deflectors realized as switches, as long as the respective conveyor belt section is at a standstill, not on the Cushions act if the area of influence of the respective deflector or switch limited in this state to a conveyor gap.
  • the points are in their passive state, thereby driving errors can be avoided.
  • the deflection of a downstream in conveying flow device conveying segment are always in the active deflection state.
  • the turnout X07 of the rearmost conveying segment xoo can thus also be realized in a positionally stable manner restricted to an active position.
  • a further (not shown) packing station with a supply container in the conveying direction F is arranged on the end of the last conveyor belt section xii below.
  • the active or passive position of the switch X07 of the last conveyor segment xoo decides whether cushion pads 7 are conveyed from the last conveyor section xii with active switch X07 into the supply container X03 of the illustrated last conveyor segment xoo, or if the switch X07 is in the passive position in the supply container of another packing station (not shown).
  • FIG. 4 shows a cushioning installation 1 completely filled with upholstery cushions 7, in which none of the storage containers 103, 203, 303, X03 and none of the conveyor belt sections 111, 211, 311 or xii detects a cushion cushion requirement.
  • the conveyor belt sections 111, 211, 311 and xii of the cushion transport system 5 are at a standstill.
  • the switches 107, 207, 307 and X07 may be in their passive position.
  • the fill level sensors 105, 205, 305 and X05 of the stock removal containers all record a maximum fill level of cushion cushions 7 in the stock removal containers lying above the set fill level.
  • Each of the transport goods sensors 109, 209, 309 and X09 each capture a cushion pad 7.
  • FIG. 5 a shows the cushioning installation 1 according to the invention in an operating state at the packing station 201 of the second conveyor segment 200, in which a cushion cushion requirement is detected.
  • the fill level sensor 205 detects that the predetermined nominal fill level has fallen below the current actual fill level on cushion pads 7.
  • the control and / or regulating electronics 9 of the upholstery preparation system 1 cause the deflecting device of the second conveyor segment 200 realized as a turnout 207 to activate its active position Take position and causes the cushion transport system 5, cushion cushions 7 preferably in series 11 from the cushioning source 3 to the packing station 201 to promote.
  • all conveyor belt sections up to the packing station 201 here the first conveyor belt section 111 and the second conveyor belt section 211 of the first and second conveyor segments 100, 200, are actuated for carrying out a conveying movement.
  • FIG. 5a The filling of the supply container 203 of the second packing station 201 by activation of the switch 207 and the first two conveyor belt sections 111, 211, is shown in FIG. 5a.
  • operating state of the upholstery preparation system 1 detects the level sensor 205 of the Vorratsent Vietnamese mattersers 203 that the cushion pads have reached or exceeded 7 in the Vorratsentddling matterser 203, the predetermined nominal filling height.
  • the conveyor belt sections 111 and 211 continue to move to convey series 11 of cushion cushions 7.
  • the transport goods sensor 209 of the second conveyor segment 201 detects a conveyor gap 13 in the state shown in FIG. 5b.
  • FIGS. 6a and 6b show in detail a turnout X07 for the padding supply installation 1 according to the invention.
  • the shunt X07 has a pivot shaft 21 to rotate the switch about its pivot axis S, in particular between the inactive and the active position.
  • a flag 23 is arranged rotationally fixed, which has an angled lower portion 25 and a flat upper portion 27. Opposite in the vertical direction extending pivot axis S of the lower flag portion for lifting the cushion pad 7 is angled, in particular by about 10 °.
  • the upper tab portion 27 extends without inclination to the vertical direction.
  • the height of the attached to the pivot shaft 21 flag 23 may be between 10 cm and 30 cm and is preferably about 20 cm.
  • the lower, angled flag portion 25 extends in the vertical direction over one to 10 cm, preferably less than 5 cm, in particular about 4 cm.
  • the length of the lug 23 of a switch X07 in the conveying direction F is preferably between 20 cm and 60 cm, in particular approximately 40 cm.
  • the flag length is preferably at least 1.5 ⁇ , in particular at least twice as large as the width of the conveyor belt xii, from which point X07 cushion pad 7 should deflect.
  • the lower, angled flag portion 25 may alternatively be configured curved and / or is at least half as high as the height of a cushion pad. 7

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Polsterbereitstellungsanlage für ein Logistikzentrum, beispielsweise ein Warenlager oder eine Versandhalle, die eine Polsterquelle zum Bereitstellen von Polsterprodukten, wie Polsterkissen, insbesondere Papier-Polsterkissen, mehrere Packstationen, an denen Behälter mit Waren beladen und mit Polsterprodukten aufgefüllt werden können, und ein Polstertransportsystem, wie ein Gurtförderer, zum Transportieren der Polsterprodukte von der Polsterquelle zu den Packstationen umfasst, ist die eine Polsterquelle zum Versorgen der mehreren Packstationen ausgestaltet.

Description

Polsterbereitstellungsanlage und Betriebsverfahren für eine Polsterbereitstellungsanlage
Die Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Polsterbereitstellungsanlage für ein Logistikzentrum, beispielsweise ein Warenlager oder eine Versandhalle, sowie ein Betriebsverfahren für eine Polsterbereitstellungsanlage zum Fördern von Polsterprodukten. Ein Logistikzentrum kann als reines Logistikzentrum zum Empfangen, Lagern und Versenden von Waren realisiert sein. Es ist auch möglich, ein Logistikzentrum als Teil eines oder unmittelbar angeschlossen an ein Fertigungszentrum, wie eine Fabrik, zu realisieren, in dem Produkte gefertigt werden, die in dem Logistikzentrum zum Versand vorbereitet werden.
Da Waren zum Versand in der Regel nicht einfach lose in Versandbehälter, wie Pappkartons, Holzkisten, Gitterkörbe oder dergleichen gelegt werden können, weil sie dann durch die beim Transport auftretenden Vibrationen und Bewegungen beschädigt oder gar zerstört würden, ist es üblich, den im Innenvolumen eines Transportbehälters vorhandenen Leerraum, welcher die zu versendende Ware umgibt, durch ein oder mehrere Polsterprodukte aufzufüllen.
Im Stand der Technik sind unterschiedlichste Polsterprodukte bekannt, beispielsweise aufgeschäumter Kunststoff (Styropor), luftgefüllte Kunststofffolien-Kissen oder Papier- Polsterkissen. Polsterprodukte, wie Polsterkissen, aus Papier, insbesondere aus Recyclingpapier, haben gegenüber Kunststoff-Polsterprodukten den Vorteil einer wesentlich besseren Umweltverträglichkeit und werden daher im Allgemeinen bevorzugt.
Posterquellen zum Bereitstellen von Polsterprodukten, die in Logistikzentren zum Bereitstellen von Polsterprodukten verwendet werden, sind beispielsweise bekannt von EP 2 711 167 Bl, EP 2 711 168 Bl und WO 2015 039 756 Al. EP 2 711 167 Bi betrifft eine von der Anmelderin patentierte Vorrichtung zum maschinellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnis aus einem auf eine vorbestimmte Weise umgeformten Abschnitt einer ein- oder mehrlagigen Papierbahn. Für die Papierbahn kann insbesondere Altpapier eingesetzt werden. Die Papierbahn kann von einer Papierbahnrolle oder einem Papierbahnleporel- lostapel abgezogen werden und gelangt von dort aus in die Verpackungserzeugnis- Fertigungsvorrichtung. Diese umfasst eine Vorformstation, welche die Papierbahn zur Bil-
64/814.288 dung eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses, eines sogenannten Polster- schlauchs, mit einem sich in Bahnrichtung erstreckenden Knautsch-Hohlraum vorformt. Anschließend wird mittels eines Prägeradpaars der Mittelbereich der spiralförmigen Papier- schlauchs plastisch deformiert, sodass eine Folge von Prägetälern und Prägebergen in Längsrichtung des schlauchförmigen Papierbahnabschnitts eingebracht werden. Auf diese Weise wird in der Vorformstation die Papierbahn in eine formstabile dreidimensionale Polsterform gebracht, welche wenigstens einen Knautsch-Hohlraum aufweist, um eine Dämpfungs- und Polsterfunktion bereitzustellen. An die Vorformstation schließt in Förderrichtung eine Abtrennstation an, die von dem vorgeformtem Papierschlauch Polsterprodukte gewünschter Länge in Form von Polsterkissen abtrennt. Die Polsterkissen werden schließlich aus der Polstermaterial-Fertigungsvorrichtung gemäß EP 2 711 167 Bi ausgeworfen, um mit den Kissen Hohlräume in Versandbehältern zu füllen.
In einem Logistikzentrum befinden sich in der Regel zahlreiche Packstationen, an denen Versandbehälter, wie Kartons, mit Waren beladen und mit Polsterprodukten aufgefüllt werden können. Jede einzelne Packstation ist zu diesem Zweck mit einer Polsterproduktfertigungs- vorrichtung ausgestattet und verfügt über einen gewissen Papierbahnvorrat, der beispielsweise als Leporellostapel oder als Papierbahnrolle realisiert sein kann. Damit die einzelnen Polsterkissen direkt aus der Polster ssen-Fertigungsvorrichtung in einen Versandbehälter abgegeben werden, ist die Fertigungsvorrichtung üblicherweise an der Packstation unmittelbar oberhalb einer Auflagefläche für Versandbehälter beispielsweise an einem Gestell befestigt. Die Fertigungsvorrichtung kann von Packpersonal an der jeweiligen Packstation betätigt werden, um eine gewünschte Menge von Polsterkissen herzustellen und in einen vorliegenden Versandbehälter auszuwerfen. Der Papierbahnvorrat kann an der Polsterkissen- Fertigungsvorrichtung oder unterhalb oder neben der Auflagefläche für den Versandbehälter angeordnet sein.
Insbesondere aufgrund unsachgemäßer Bedienung einer Polsterkissen-Fertigungsvorrichtung kann es zu einem Papierstau kommen, durch den die Polsterkissen- Fertigungsvorrichtung und somit die dazugehörige Packstation ausfällt, bis das Problem behoben ist. Auch beim Nachfüllen des Papierbahnvorrates fällt die Polsterkissen- Fertigungsvorrichtung aus. Da Logistikdienstleister unter erheblichen Kostendruck stehen, ist eine hohe Auslastung bei gleichzeitig hoher Verlässlichkeit des Logistikzentrums erforderlich, um die Betriebskosten des Logistikzentrums zu tragen. In ausgelasteten Logistikzentren kann der Ausfall einer Packstation schnell zu Engpässen führen, durch die der gesamte Versand aus dem Logistikzentrum ins Stocken gerät, weil eine geplante Menge an Versandbehältern nicht versandfertig gemacht werden kann. Eine andere Anlage bzw. Maschine zum Herstellen stoßdämpfender Elemente, die beispielsweise Papierstoff bzw. -material in stoßdämpfendes Material umwandelt, mit der die Ausfallwahrscheinlichkeit von Packstationen eines Logistikzentrums verringert werden soll, ist bekannt von DE 695 09 535 T2. DE 695 09 535 T2 beschreibt ein Netzwerk zur Herstellung stoßdämpfender Elemente, bei dem zwei Polsterkissen-Herstellungsmaschinen durch eine einzelne Aufsichtssteuereinheit gesteuert werden, um eine einzige von einem Bediener verwendete Packstation mit Polsterkissen zu versorgen. Dabei soll nur eine erste Herstellungsmaschine aktiv sein, um Polster für die Packstation des Bedieners zu erzeugen, während die andere Maschine still steht. Gemäß DE 695 09 535 T2 stellt diese aktive Polsterkissen- Herstellungsmaschine eine gewünschte Menge von Polsterkissen gewünschter Länge her und legt diese auf ein Fördersystem ab, um die Polsterkissen von der aktiven Maschine zu der Packstation zu tragen. Falls die erste Maschine zum Beispiel wegen eines Papierstaus oder -mangels betriebsunfähig und somit inaktiv wird, übernimmt die zweite Maschine ihre Funktion. Dann werden die Polsterkissen von der zweiten Herstellungsmaschine zu der Packstation des Bedieners befördert.
Den bekannten Polsterkissen-Fertigungsvorrichtungen ist es gemein, dass bei der Ausstattung eines Logistikzentrums mit zahlreichen Packstationen für die Betreiber des Logistikzentrums ein erheblicher Investitionsaufwand erforderlich wird. Der erhebliche Investitionsaufwand begründet sich durch die Kosten zum einen für ausreichend Stellplatz nicht nur für die Packstationen sondern auch für die jeweüigen Papierbahnvorräte. Zum anderen besteht Investitionsaufwand in Form der Kosten die Polsterkissen-Fertigungsvorrichtungen selbst.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Polsterbereitstellungsanlage bereitzustellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet, und die insbesondere gegenüber bekannten Polsterprodukt-Fertigungsvorrichtungen verringerte Investitions- und Betriebskosten mit sich bringen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche.
Demnach ist eine Polsterbereitstellungsanlage für ein Logistikzentrum, beispielsweise ein Warenlager oder eine Versandhalle, vorgesehen. Die erfindungsgemäße Polsterbereitstellungsanlage umfasst eine Polsterquelle zum Bereitstellen von Polsterprodukten, wie Polsterkissen, vorzugsweise Papierpolsterkissen, insbesondere Recyclingpapierpolsterkissen. Die von der Polsterquelle bereitgestellten Polsterprodukte, wie Polsterkissen, haben vorzugsweise eine Breite von 5 cm bis 50 cm, insbesondere 10 cm bis 30 cm, bevorzugt eine Breite von etwa 15 cm, und/oder eine Länge von 15 cm bis 300 cm, insbesondere 30 cm bis 150 cm, vorzugsweise 35 cm bis 75 cm, besonders bevorzugt 40 cm. Polsterprodukte, wie Polsterkissen, insbesondere aus Papier, vorzugsweise aus Altpapier oder Recyclingpapier, haben bevorzugt eine Dichte zwischen 1 kg/m3 und 100 kg/m3, vorzugsweise zwischen 3 kg/m3 und 30 kg/m3, insbesondere weniger als 20, vorzugsweise weniger als 10 kg/m3, besonders bevorzugt zwischen 5 kg/m3 und 8 kg/m3, beispielsweise etwa 6,8 kg/m3. Eine Polsterquelle zum Bereitstellen von Papier-Polsterkissen kann beispielsweise realisiert sein gemäß einer Verpackungsmaterial-Fertigungsvorrichtung gemäß EP 2 711 167 Bi, EP 2 711 168 Bl und/oder WO 2015 039 756 Ai, die hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme mit einbezogen sind.
Erfindungsgemäß umfasst die Polsterbereitstellungsanlage mehrere Packstationen, an denen Behälter, insbesondere Versandbehälter, wie Kartons, Kisten, Körbe oder dergleichen, mit Waren beladen und mit Polsterprodukten aufgefüllt werden können. Eine Packstation kann beispielsweise durch eine Arbeitsauflagefläche eines Tisches oder dergleichen realisiert sein. Erfindungsgemäß ist die eine vorzugsweise einzige Polsterquelle zum Versorgen der mehreren Packstationen der Polsterbereitstellungsanlage ausgestaltet. Insbesondere weist eine Polsterbereitstellungsanlage mit mehreren Packstationen, vorzugsweise zwei Packstationen, vier Packstationen, sechs Packstationen oder mehr Packstationen, nicht mehr als zwei, insbesondere nicht mehr als eine Polsterquelle zum Bereitstellen von Polsterprodukten auf. Die erfindungsgemäße Polsterbereitstellungsanlage umfasst ferner ein Polstertransportsystem, wie einen Gurtförderer, zum Transportieren der Polsterprodukte von der Polsterquelle zu den Packstationen. Vorzugsweise kann das Polstertransportsystem, vorzugsweise ein Förderband zum Transportieren insbesondere der Polsterkissen mit einer Fördergeschwindigkeit zwischen 0,1 m/s und 10 m/s, insbesondere zwischen 0,5 m/s und 5 m/s, vorzugsweise zwischen 1 m/s und 2 m/s, insbesondere mit einer Fördergeschwindigkeit von etwa 1,3 m/s betrieben werden. Vorzugsweise umfasst ein Gurtförderer ein Gewebeband. Das Polstertransportsystem, insbesondere der Gurtförderer, kann eine rutschhemmende und/oder für eine verbesserte Haftung von Polsterprodukten, insbesondere Polsterkissen, wie Papier- Polsterkissen, profilierte Oberflächenstruktur aufweisen.
Gegenüber herkömmlichen Systemen sind für erfindungsgemäße Polsterbereitstellungsanlage dadurch verringerte Investitionskosten erforderlich, dass für mehrere Packstationen lediglich eine einzige, gemeinsame Polsterquelle bereitzustellen ist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch die Verwendung eines Polstertransportsystems Ausfälle der Polsterquelle gut kompensiert werden können, sodass die Ausfallwahrscheinlichkeit der Polsterbereitstellungsanlage dennoch sehr gering ist, sodass die Betriebskosten ebenfalls gut kalkulierbar sind und gering gehalten werden können. Wenn die Polsterquelle ausfällt, beispielsweise weil ein Papierbahnvorrat oder dergleichen erschöpft ist und ersetzt werden muss, oder aufgrund eines Papierstaus, können bereits vorbereitete Polsterprodukte, die sich noch auf dem Polstertransportsystem oder bereits an den Packstationen befinden, zunächst verwendet werden, um unterbrechungsfrei Versandbehälter mit Polsterprodukten aufzufüllen. Während der Versorgung aus dem Vorrat an den Packstationen und/oder im Transportsystem wird die Polsterquelle wieder in Betrieb genommen, vorzugsweise bevor an einer oder mehreren der Packstationen ein Engpass auftritt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist wenigstens eine der mehreren Packstationen einen Vorratsentnahmebehälter zum Aufnehmen einer Vielzahl von Polsterprodukten auf. Vorzugsweise können die mehreren Packstationen je einen Vorratsentnahmebehälter zum Aufnehmen einer Vielzahl von Polsterprodukten aufweisen. Vorzugsweise kann ein Vorratsentnahmebehälter wenigstens 10, wenigstens 20, wenigstens 50 oder wenigstens 100 Polsterprodukte aufnehmen. Vorzugsweise kann ein Vorratsentnahmebehälter höchstens 1000, höchstens 500, höchstens 200 oder höchstens 100 Polsterprodukte aufnehmen. Eine Polsterbereitstellungsanlage mit Vorratsentnahmebehältern an zwei oder mehr der mehreren Packstationen, vorzugsweise mit Vorratsentnahmebehältern an allen der Packstationen, kann gleich große oder unterschiedlich große Vorratsentnahmebehälter aufweisen. Vorzugsweise ist das Polstertransportsystem der Polsterbereitstellungsanlage dazu ausgelegt, die Polsterprodukte von der Polsterquelle zu den gegebenenfalls vorhandenen Vorratsentnahmebehältern an den Packstationen zu fördern. Ein Vorratsentnahmebehälter kann ein beispielsweise kubisches Gefäß mit einer oder mehreren Öffnungen für das Bestücken mit und/oder die Entnahme von Polsterprodukten in den bzw. aus dem Vorratsentnahmebehälter sein. Durch das Bereitstellen von Vorratsentnahmebehältern kann die Anzahl der Polsterprodukte, insbesondere der Polsterkissen, die vorzugsweise wie oben beschrieben dimensioniert sein können, in einer Polsterbereitstellungsanlage derart erhöht werden, dass bei einem planmäßigen oder unbeabsichtigten Ausfall einer Polsterquelle mit Sicherheit ein Polsterproduktengpass an sämtlichen Packstationen ausgeschlossen werden kann.
Gemäß der bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens ein Vorratsentnahmebehälter, vorzugsweise jeder der Vorratsentnahmebehälter, wenigstens einen Füllmengensensor zum Ermitteln der mit den Polsterprodukten belegten Füllhöhe des Vorratsentnahmebehälters auf. Ein Vorratsentnahmebehälter mit einem Füllmengensensor kann vorzugsweise stetig den mit Polsterprodukten belegten Ist-Füllstand des Vorratsentnahmebehälters bestimmen. Anhand von Messungen von Füllmengensensoren in mehreren Vorratsentnahmebehältern in der Polsterbereitstellungsanlage kann eine Steuerungs- und/oder Regelungselektronik der Polsterbereitstellungsanlage die in der Polsterbereitstellungsanlage vorhandene Menge an Polsterprodukten überwachen und die Erzeugung von Polsterprodukten durch die Polsterquelle und/oder den Transport von Polsterprodukten zu einer oder mehreren der Packstationen bedarfsgerecht steuern.
Alternativ oder zusätzlich weist wenigstens ein Vorratsentnahmebehälter, vorzugsweise alle Vorratsentnahmebehälter jeweils, wenigstens einen oder genau einen Füllstandsensor auf, um zu Erfassen, ob die mit Polsterprodukten belegte Füllhöhe des Vorratsentnahmebehälters einen vorbestimmten Füllhöhen-Grenzwert überschreitet. Als Füllstandsensor kann beispielsweise eine Lichtschranke verwendet werden, die in einer vorbestimmten Füllhöhe oberhalb des Bodens des Vorratsentnahmebehälters angeordnet ist, um zu ermitteln, ob der Ist-Füllstand niedriger ist als die vorbestimmte Füllhöhe, an welcher der Sensor, insbesondere die Lichtschranke, angeordnet ist, oder ob der Ist-Füllstand die vorbestimmte Füllhöhe des Sensors, insbesondere der Lichtschranke, überschreitet. Es ist auch denkbar, dass wenigstens ein Vorratsbehälter zwei oder mehr Füllstandsensoren aufweist, um das Über- oder Unterschreiten einer vorbestimmten untersten Mindest-Füllhöhe und einer vorbestimmten obersten Füllhöhe zu überprüfen. Auf diese Weise kann einerseits ein Leerlaufen und anderseits ein Überlaufen des Vorratsentnahmebehälters auf einfache Weise vermieden werden. Die Verwendung von drei, vier oder mehr Füllstandsensoren an unterschiedlichen vorbestimmten Füllhöhen kann die Regelbarkeit der Befüllung des Vorratsentnahmebehälters vereinfachen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens ein Vorratsentnahmebehälter, vorzugsweise alle Vorratsentnahmebehälter, eine vorzugsweise oberseitige Beladeöffnung zum Zuführen von Polsterprodukten von dem Transportsystem in den Vorratsentnahmebehälter auf. Alternativ oder zusätzlich kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wenigstens ein Vorratsentnahmebehälter, vorzugsweise alle Vorratsentnahmebehälter jeweils, eine Entnahmeöffnung zum Entnehmen eines Polsterproduktes durch Packpersonal, insbesondere in Horizontalrichtung, aufweisen. Bevorzugt weist wenigstens ein Vorratsaufnahmebehälter, vorzugsweise alle Vorratsentnahmebehälter jeweils, zwei Öffnungen auf, nämlich eine Beladeöffnung und eine davon unterschiedliche Entnahmeöffnung. Die Entnahmeöffnung kann vorzugsweise zwischen 0,80 m und 2,20 m Höhe, insbesondere zwischen Hüfthöhe und Schulterhöhe angeordnet sein, vorzugsweise zwischen 1,00 m und 1,70 m oberhalb der Stellfläche der Polsterbereitstellungsanlage, besonders bevorzugt zwischen 1,10 m und 1,50 m. Ein Vorratsentnahmebehälter mit zwei unterschiedlichen dezidier- ten (Belade- und Entnahme-) Öffnungen eignet sich auch gut in Kombination mit einem in Vertikalrichtung zwischen der Entnahmeöffnung und der Beladeöffnung in einer vorbestimmten Höhe angeordneten Füllstandsensor, um eine stets ausreichende Bestückung jedes Vorratsentnahmebehälters mit Polsterprodukten zu gewährleisten. Durch die Verwendung unterschiedlicher dezidierter Beladeöffnungen und Entnahmeöffnungen -wird eine für das Packpersonal sichere und ergonomische Handhabung der Polsterbereitstellungsanlage gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, die mit vorigen kombinierbar ist, weist das Polstersystem einen vorzugsweise unidirektionalen Förderhauptstrang auf, insbesondere einen Gurtförderer, sowie wenigstens eine Ablenkeinrichtung, wie eine Weiche, eine Falltür oder dergleichen, zum Zuführen von Polsterprodukten von dem Förderhauptstrang zu wenigstens einer Packstation, insbesondere zu einem Vorratsentnahmebehälter. Vorzugsweise kann für mehrere Packstationen, insbesondere mehrere Vorratsentnahmebehälter, oder alle Packstationen, insbesondere alle Vorratsentnahmebehälter, je eine Ablenkeinrichtung vorgesehen sein. Die Anzahl der Ablenkeinrichtungen kann gleich der Anzahl der Packstationen, insbesondere der Anzahl der Vorratsentnahmebehälter, minus eins sein. Die Ablenkeinrichtung oder die Ablenkeinrichtungen sind bevorzugt zum Bewegen von wenigstens einem Polsterprodukt quer zu der Hauptbewegungsrichtung des Förderhauptstrangs ausgelegt. Vorzugsweise ist wenigstens eine Ablenkeinrichtung dazu ausgestattet, wenigstens ein Polsterprodukt seitlich von dem Förderhauptstrang abzulenken, insbesondere herunterzustoßen. Eine Polsterbereitstellungsanlage kann beispielsweise mit einem Förderhauptstrang ausgestattet sein, der mehrere Packstationen mit je einem Vorratsentnahmebehälter versorgt. Für wenigstens einen, vorzugsweise mehrere der Vorratsentnahmebehälter ist bevorzugt je eine Ablenkeinrichtung vorgesehen, um eines oder mehrere Polsterprodukte von dem Förderhauptstrang in einen Vorratsentnahmebehälter umzuleiten, insbesondere in eine vorzugsweise oberseitige Beladeöffnung des jeweiligen Vorratsentnahmebehälters zu befördern. Es sei klar, dass eine Ablenkeinrichtung auch ohne Vorratsentnahmebehälter verwendet werden kann, wobei die Ablenkeinrichtung eines oder mehrere Polsterprodukte von dem Förderhauptstrang zu der jeweiligen Packstation befördert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung transportiert der Förderhauptstrang die Polsterprodukte vorzugsweise in Horizontalrichtung in wenigstens 2 m Höhe und/oder oberhalb des wenigstens einen Vorratsentnahmebehälters, insbesondere oberhalb der Bela- deöffnung(en) des/der Vorratsentnahmebehälter. Durch Anordnung des Förderhauptstrangs zur Förderung von Polsterprodukten in Horizontalrichtung in wenigstens 2 m Höhe, vorzugsweise wenigstens 2,50 m Höhe, insbesondere wenigstens 3,00 m Höhe, können auf der in einem Logistikzentrum vorhandene Fläche wesentlich mehr Packstationen realisiert sein als derzeit üblich. Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die mit den vorherigen kombinierbar ist, ist die Ablenkeinrichtung als Weiche mit einer Ablenkschaufel realisiert. Die Ablenkschaufel kann zum zumindest teilweise anhebenden Zuführen von wenigstens einem Polsterprodukt zu wenigstens einer Packstation ausgestaltet sein, wobei die Ablenkschaufel eine Schaufelfläche aufweist, die zumindest abschnittsweise, insbesondere ausgehend von dem unteren Ende der Schaufelfläche, über wenigstens l cm, wenigstens 2 cm, wenigstens 3 cm, und/oder höchstens vollständig, höchstens 10 cm oder höchstens 5 cm gegenüber der Vertikalrichtung angewinkelt ist, insbesondere um 50 bis 450, vorzugsweise 8° bis 160, beispielsweise etwa 10°. Vorzugsweise ist die Ablenkschaufel um eine vertikale Schwenkachse insbesondere um höchstens 900 schwenkbar, wobei sich die vertikale Schwenkachse bevorzugt windschief neben dem Förderhauptstrang, insbesondere dem Gurtförderer, erstreckt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die mit den vorherigen kombinierbar ist, weist die Polsterbereitstellungsanlage wenigstens einen einer Ablenkeinrichtung zugeordneten, vorzugsweise optischen, Transportgutsensor auf, der dazu eingerichtet ist, insbesondere förderstromaufwärts der zugeordneten Ablenkeinrichtung festzustellen, ob wenigstens ein Polsterprodukt an einer vorbestimmten Stelle des Polstertransportsystems vorhanden bzw. angeordnet ist. Beispielsweise kann jede Ablenkeinrichtung je einen ihr zugeordneten, vorzugsweise optischen, Transportgutsensor aufweisen, damit eine Steuerungsund/oder Regelungselektronik der Polsterbereitstellungsanlage eine Ablenkeinrichtung gezielt zum Zuführen von wenigstens einem Polsterprodukt von dem Förderhauptstrang zu einer Packstation ansteuern kann, wenn sich wenigstens ein Polsterprodukt im Erfassungsbereich der anzusteuernden Ablenkeinrichtung befindet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die mit den vorherigen kombinierbar ist, umfasst der Förderhauptstrang mehrere individuell bewegliche Transportvorrichtungsabschnitte, wie Förderbandabschnitte mit separaten Förderbändern. Vorzugsweise sind insbesondere zum Bilden des Förderhauptstrangs mehrere Transportvorrichtungsabschnitte in Reihe hintereinander geschaltet. Es ist auch denkbar, dass Transportvorrichtungsabschnitte wenigstens einen Fördernebenstrang ausgehend von dem Förderhauptstrang bilden. Eine Polsterbereitstellungsanlage mit einem Förderhauptstrang und wenigstens einem Fördernebenstrang kann beispielsweise eine Ablenkeinrichtung oder dergleichen zum Zuführen der Polsterprodukte von dem Förderhauptstrang zu dem Fördernebenstrang aufweisen. Indem ein Förderhauptstrang aus mehreren individuell beweglichen Transportvorrichtungsabschnitten zusammengesetzt ist, kann auf besonders einfache Weise eine Skalierung der Polsterbereitstellungsanlage erfolgen, um eine bestehende Polsterbereitstellungsanlage unkom- pliziert um zusätzliche Packstationen zu erweitern. Die Verwendung eines Förderhauptstranges, der sich aus individuell beweglichen Transportvorrichtungsabschnitten zusammensetzt, ist vereinfacht auch die Steuerung der Polsterbereitstellungsanlage, da die Transportvorrichtung abschnittsweise zum gezielten Transport von Polsterprodukten zu einzelnen Verpackungsstationen ansteuerbar ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn bei einer Polsterbereitstellungsanlage eine polsterquellenferne Packstation über ausreichend Polsterprodukte verfügt, während eine polsterquellennahe Packstation einen Bedarf an Polsterprodukten hat, weil dann nur der Transportvorrichtungsabschnitt oder die Transportvorrichtungsabschnitte bis hin zu der Packstation Polsterproduktbedarf angetrieben werden müssen, um Polsterprodukte von der Polsterproduktquelle zu der Packstation mit Polsterproduktbedarf zu fördern. Die übrigen Transportvorrichtungsabschnitte des Polstertransportsystems können derweil still stehen, was erlaubt, dass diese übrigen Abschnitte des Polstertransportsystems eine Puffermenge von Polsterprodukten vorhalten können.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Polsterbereitstellungsanlage mit Ablenkeinrichtungen und Transportvorrichtungsabschnitten bilden je eine Ablenkeinrichtung und ein Transportvorrichtungsabschnitt, wie ein Förderbandabschnitt, sowie gegebenenfalls ein Vorratsentnahmebehälter, ein Fördersegment mit aufeinander abgestimmter Steuerung und/oder Regelung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Polstertransportsystem eine Steuerungs- und/oder Regelungselektronik zum Steuern des Polstertransportsystems und/oder der Polsterquelle auf. Die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik kann vorzugsweise wenigstens einen Füllstandsensor und/oder wenigstens einen Füllmengensensor signalübertragungsgemäß verbunden sein, um abhängig von einem festgestellten Füllstand oder einer festgestellten Füllmenge, die Polsterquelle und/oder das Polstertransportsystem zu betätigen. Die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik kann signalübertragungsgemäß mit der wenigstens einen Ablenkeinrichtung verbunden sein sowie gegebenenfalls mit wenigstens einem Transportgutsensor der wenigstens einen Ablenkeinrichtung, um die Ablenk- einrichtung(en) zu betätigen. Die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik ist vorzugsweise signalübertragungsgemäß mit den mehreren Fördersegmenten verbunden, wobei jedes Förder segment über eine eigene dezentrale Steuerungs- und/oder Regelungsuntereinheit zum Steuern lokaler Prozesse verfügen kann, welche durch die übergeordnete Steuerung- und/oder Regelungselektronik der Polsterbereitstellungsanlage Steuer- bzw. regelbar sein kann. Die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik der Polsterbereitstellungsanlage kann dezentrale Steuerungs- und/oder Regelungselektronikeinheit als Teil einzelner Fördersegmente aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik dazu ausgestattet, die Abgabe von Polsterprodukten an einzelne Packstationen nach einer vorbestimmten Priorisierung vorzunehmen, wobei vorzugsweise der polster- quellenfernsten Packstation die höchste Priorität und der polsterquellennächsten Packstation die niedrigste Priorität zugeordnet ist. Durch das Zuweisen einer von dem Abstand zu Polsterquelle abhängig ansteigenden Befüllungs-Priorisierung der einzelnen Packstationen, insbesondere Vorratsentnahmebehälter, wird sichergestellt, dass alle Packstationen stets mit Polsterprodukten versorgt werden. Wenn zwei Packstationen gleichzeitig einen Bedarf an Polsterprodukten haben, beispielsweise festgestellt durch einen jeweiligen Füllstandsensor, wird durch die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik sichergestellt, dass zunächst die Packstation mit der höheren Befüllungs-Priorisierung aufgefüllt wird. Durch diese Priorisierung der Fördersegmente ist auch sichergestellt, dass Vermieden wird, dass in Förderrichtung Polsterkissen auf ein Fördersegment aufgeschoben werden, in dem kein Polsterkissen- Bedarf besteht, damit an dieser Stelle kein Polsterkissen-Stau auftritt.
Bei einer Polsterbereitstellungsanlage, an deren Packstationen Polsterentnahmebehälter vorgesehen sind, die zwei oder mehr Füllstandsensoren oder einen Füllmengensensor aufweisen, kann abhängig von der Ist-Füllhöhe in dem Vorratsentnahmebehälter die vorbestimmte Priorisierung der jeweiligen Packstation modifiziert werden. Beispielsweise kann ein Vorratsentnahmebehälter zwei Füllstandsensoren aufweisen von denen ein unterer einen leeren oder fast leeren Vorratsentnahmebehälterzustand erkennt, wogegen der obere Füllstandsensor einen zumindest zu 50% oder zumindest zu 75% gefüllten Vorratsentnahmebehälterzustand erfasst. Ein genereller Nachfüllbedarf durch die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik bereits bei Unterschreiten durch den oberen Füllstandsensor ermittelte Füllhöhe erfolgen und Modifizierung durch eine Erhöhung der Befüllungs-Priorisierung dann, wenn an dem unteren Füllstandsensor ein Unterschreiten der dort erfassten Füllstands festgestellt wird. Wenn statt mehrere Füllstandsensoren ein Füllmengensensor verwendet wird, kann die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik einen oder mehrere Grenzwerte hinsichtlich der gemessenen Ist-Füllmenge oder Ist-Füllhöhe aufweisen, um den Nachfüllbedarf der Packstation festzustellen und gegebenenfalls die FüUungs-Priorisierung der Packstation zu modifizieren. Durch eine solche Weiterbildung wird die Regelbarkeit der erfindungsgemäßen Polsterbereitstellungsanlage verbessert.
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Polsterbereitstellungsanlage, die mir der vorherigen kombinierbar ist, ist die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik dazu ausgestattet, die Polsterquelle derart anzusteuern, dass sich betriebsgemäß stets wenigstens ein Polsterprodukt, vorzugsweise mehrere Polsterprodukte, in dem Polstertransportsystem, insbesondere auf dem Gurtförderer befinden. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, das Polstertransportsystem stets eine gewisse Puffermenge an Polsterprodukten vorhält, die zusätzlich zu den Polsterprodukten an den Verpackungsstationen, insbesondere in den Vorratsentnahmebehältern, vorhanden ist.
Gemäß einer Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Polsterbereitstellungsanlage, die mit den vorherigen kombinierbar ist, ist die Steuerung- und/oder Regelungselektronik dazu ausgestaltet, die Polsterquelle und das Polstertransportsystem derart anzusteuern, dass insbesondere ausschließlich vorbestimmte Serien von Polsterprodukten (bereitstellt und) transportiert werden, wobei jede Serie aus mehreren, vorzugsweise zwei, drei, fünf, sieben, neun, zehn, zwanzig oder mehr Polsterprodukten, und einer Förderlücke gebildet ist, insbesondere daraus besteht, wobei insbesondere die Förderlücke eine Länge in Förderrichtung hat, die wenigstens so lang ist wie wenigstens ein Polsterprodukt der Serie, wobei insbesondere die Förderlücke wenigstens so lang ist wie die Gesamtlänge der Polsterprodukte der Serie. Eine Serie ist vorzugsweise derart definiert, dass sie in Förderrichtung zuerst mit den mehreren Polsterprodukten beginnt und in Förderrichtung zuletzt die Förderlücke aufweist. Zwischen den in Förderrichtung vorderen Polsterprodukten können geringfügige Förderabstände ausgebildet sein, die jedoch kleiner sind als eine entwicklungsgemäße Förderlücke, vorzugsweise kleiner als die Länge eines einzelnen Polsterprodukts. Indem die Polsterprodukte in vorbestimmten Serien aus einer vorbestimmten Anzahl von Polsterprodukten und einer Förderlücke von der Polsterquelle produziert und durch das Polstertransportsystem transportiert werden, ist die Polsterbereitstellungsanlage besonders gut regelbar.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die mit den vorherigen kombinierbar ist, ist die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik dazu ausgestaltet, die Transportvorrichtungsabschnitte insbesondere sensorabhängig, vorzugsweise abhängig von einem Transportgutsensor, sukzessive an- oder auszuschalten. Eine derartige Stellung ist insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung von Fördersegmenten von Vorteil. Mit Hilfe des Transportgutsensors kann festgestellt werden, ob eine vorbestimmte Menge von Polsterprodukten auf einen Transportvorrichtungsabschnitt vorhanden oder insbesondere zum Vorhalten von zumindest einem Polsterprodukt durch den Transportgutsensor sichergestellt werden kann, dass der Transportvorrichtungsabschnitt solange in Betrieb gehalten wird, bis die vorbestimmte Menge an Polsterprodukten auf dem Transportvorrichtungsabschnitt vorliegt. Der Transportgutsensor kann dazu ausgestaltet sein, den Transportvorrichtungsabschnitt dann zum Transport von Polsterprodukten anzuschalten, wenn an der vorbestimmten Stelle des Transportgutsensors kein Polsterprodukt erfasst wird. Vorzugsweise kann die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik dazu ausgestaltet sein, einen Transportvorrich- tungsabschnitt zum Transport von Polsterprodukten auszuschalten, wenn an der vorbestimmten Stelle wenigstens eines Transportgutsensors für einen ausreichenden Zeitraum von beispielsweise wenigstens o,l Sekunde, 0,25 Sekunden, 0,5 Sekunden oder 1,0 Sekunden, vorzugsweise 0,1 Sekunden bis 0,2 Sekunden, wenigstens ein Polsterkissen erfasst wird. Vorzugsweise erkennt der Transportgutsensor das erste auf eine Förderlücke folgende Polsterkissen und somit insbesondere den Beginn einer nachfolgenden Polsterproduktserie.
Gemäß einer anderen Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Polsterbereitstellungsanlage, die mit den vorherigen kombinierbar ist, ist die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik dazu ausgestaltet, die Ablenkeinrichtung(en) insbesondere sensorabhängig, vorzugsweise abhängig von einem Transportgutsensor, aktiv oder passiv zu schalten. Beispielsweise kann eine Ablenkeinrichtung dann zum Ablenken von Polsterprodukten zu einer Packstation aktiv geschaltet sein, wenn die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik erfasst hat, dass keine prioritätshöhere, insbesondere stromabwärtige, Packstation und/oder kein förderstromab- wärtiger Polstertransportsystemabschnitt einen Nachfüllbedarf aufweist. Gemäß einer besonders einfachen und bevorzugten Ausführung einer erfindungsgemäßen Polsterbereitstellungsanlage kann abhängig von einem Sensor, insbesondere einem Transportgutsensor unmittelbar förderstromaufwärts und/oder förderstromabwärts der Ablenkeinrichtung bestimmt werden, dass die Ablenkeinrichtung insbesondere ausschließlich dann aktiv geschaltet wird, wenn dieser Sensor das Vorhandensein von wenigstens einem Polsterprodukt feststellt. Indem durch einen Sensor, beispielsweise einem Füllstandsensor, einem Füllmengensensor oder einem Transportgutsensor von der Steuerungs- und/oder Regelungselektronik festgestellt wird, dass eine andere Packstation als die, welcher die Ablenkeinrichtung zugeordnet ist einen Nachfüllbedarf höherer Befüllungs-Priorität aufweist, ist die Steuerungsund/oder Regelungselektronik dazu ausgestaltet, die Ablenkeinrichtung derart passiv zu schalten, dass sie keine Polsterprodukte zu der ihr zugeordneten Packstation ableitet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die mit den vorherigen kombinierbar ist, ist die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik dazu ausgestaltet, die Polsterquelle derart zu steuern, dass sie die Polsterprodukte dann bereitstellt, insbesondere produziert, wenn ein Sensor, wie ein Füllstandsensor oder ein FüUmengensensor ein Signal abgibt, das einen Polsterprodukt-Bedarf anzeigt. Auf diese Weise kann einfach eine bedarfsgerechte automatische Aktivierung der Polsterquelle erfolgen. Vorzugsweise ist die Steuerungsund/oder Regelungselektronik dazu ausgestaltet, die Polsterquelle derart anzusteuern, eine Bereitstellung, insbesondere eine Produktion, neuer Polsterprodukte bzw. weiterer Polsterprodukte dann einzustellen, wenn in der Polsterbereitstellungsanlage kein akuter Polsterprodukt-Bedarf festgestellt wird, beispielsweise wenn die Füllmengen- oder Füllstandsenso- ren sowie gegebenenfalls vorhandenen Transportgutsensoren, vorzugsweise allesamt, für die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik zu erkennen geben, dass ausreichend Polsterprodukte in der Polsterbereitstellungsanlage vorhanden sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Betriebsverfahren für eine Polsterbereitstellungsanlage, insbesondere einer wie oben beschriebene Polsterbereitstellungsanlage, für ein Logistikzentrum, beispielsweise einem Warenlager oder einer Versandhalle, zum Fördern von Polsterprodukten von vorzugsweise genau einer Polsterquelle zu mehreren, insbesondere vier, sechs, acht, zehn oder mehr Packstationen. Bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren wird wenigstens ein Polsterprodukt, wie wenigstens ein Polsterkissen, insbesondere aus Papier, vorzugsweise aus Recyclingpapier oder Altpapier, bereitgestellt, insbesondere aus einem Ausgangsmaterial, das beispielsweise als Rolle oder Leporellostapel vorliegen kann, erzeugt. Gemäß dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren wird das bereitgestellte Polsterprodukt transportiert, wobei der Transport eines Polsterprodukts dergestalt erfolgt, dass das Polsterprodukt von der Polsterquelle zu einer der mehreren Packstationen gefördert wird. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein Polstertransportsystem der Polsterbereitstellungsanlage, wie ein Gurtförderer und/oder eine insbesondere weichenartige Ablenkeinrichtung verwendet werden. Ferner wird gemäß dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren das bereitgestellte Polsterprodukt an eine der mehreren Packstationen abgegebenen. Nach der Abgabe an eine der mehreren Packstationen kann das bereitgestellte Polsterprodukt beispielsweise in einem Vorratsentnahmebehälter oder dergleichen zusammen mit anderen gemäß des erfindungsgemäßen Betriebsverfahren bereitgestellten Polsterprodukt gelagert werden.
Das Betriebsverfahren kann mehrere Förderzustände aufweisen, von denen abhängt, zu welcher der mehreren Packstationen das von der Polsterquelle bereitgestellte Polsterprodukt gefördert wird. Zwischen den unterschiedlichen Betriebszuständen kann anhand einer Umschaltlogik umgeschaltet werden, die beispielsweise durch eine Steuerungs- und/oder Regelungselektronik einer Polsterbereitstellungsanlage implementiert sein kann.
Mit dem Betriebsverfahren kann polsterprodukt-bedarfsabhängig ein Polsterprodukt oder mehrere Polsterprodukte von der Polsterquelle bereitgestellt, insbesondere gefertigt werden, vorzugsweise durch eine Polstertransportvorrichtung transportiert werden und schließlich abhängig von dem Steuerzustand des Betriebsverfahrens an eine der mehreren Packstationen abgegeben werden, wobei eine Steuerungslogik vorzugsweise abhängig von dem Polsterprodukt-Bedarf der Packstation und/oder einer insbesondere vorbestimmten Befüllungs- Priorisierung entscheidet, welche der Packstationen über das Polstertransportsystem von der Polsterquelle mit einem oder mehreren Polsterprodukt(en) versorgt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens umfasst das Bereitstellen von Polsterprodukten, insbesondere durch die Polsterquelle, das stets Serien, die mehrere, insbesondere drei, fünf, neun, 21 oder mehr, Polsterprodukte umfassen sowie vorzugsweise eine daran anschließende Förderlücke bereitgestellt werden. Vorzugsweise werden Polsterprodukte stets in einer Serie bereitgestellt, die aus mehreren Polsterprodukten und einer sich in Förderrichtung anschließenden Förderlücke besteht, wobei zwischen den Polsterprodukten kein Förderabstand oder ein kleiner Förderabstand, der kleiner ist als die Förderlücke, insbesondere kleiner als die halbe Länge eines Polsterproduktes, vorliegen können. Vorzugsweise werden insbesondere aus einer Polsterquelle Polsterprodukte, insbesondere Polsterkissen, vorzugsweise Papier-Polsterkissen, insbesondere Recyclingpapier-Polsterkissen oder Altpapier-Polsterkissen, bereitgestellt, mit einer Breite von vorzugsweise 5 cm bis 50 cm, insbesondere 10 cm bis 30 cm, bevorzugt eine Breite von etwa 15 cm, und/oder eine Länge von 15 cm bis 300 cm, insbesondere 30 cm bis 150 cm, vorzugsweise 35 cm bis 75 cm, besonders bevorzugt 40 cm. Vorzugsweise können die Polsterprodukte bereitgestellt werden, insbesondere gefertigt werden, durch eine Polsterquelle und/oder gemäß einem der Produktionsverfahren von EP 2 711 167 Bi, EP 2 711 168 Bi und WO 2015 039 756 Ai.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird an wenigstens einer der Packstationen, insbesondere an sämtlichen Packstationen, durch einen Sensor, wie einen Füllstandsensor und/oder einen Füllmengensensor, ein Füllstand und/oder einer Füllmenge erfasst. Einer Steuerungs- und/oder Regelungselektronik kann den erfassten Füllstand und/oder die erfasste Füllmenge der wenigstens einen Packstation mit wenigstens einem Schwellenwert vergleichen, um einen vorratsentnahmebehälter- spezifischen Bedarf zu ermitteln, der als Nachfüllbedarf oder Polsterproduktbedarf bezeichnet sein kann. Durch die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik kann insbesondere die Polsterquelle zum Bereitstellen einer dem ermittelten Bedarf entsprechenden Menge von Polsterprodukten veranlasst werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens kann das Abgehen von Polsterprodukten an eine der mehreren Packstationen gemäß einer vorbestimmten Priorisierung erfolgen. Vorzugsweise ist der polsterquellefernsten Packstation die höchste Priorität und der polsterquellennächsten Packstation die niedrigste Priorität zugeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgt das Transportieren des wenigstens einen Polsterproduktes, vorzugsweise der mehreren Polsterprodukte, insbesondere der Polsterprodukt-Serien, mit einem aus mehreren Segmenten bestehenden Hauptförderstrang. Vorzugsweise werden die einzelnen Segmente individuell, unabhängig voneinander angetrieben, wobei jedes einzelne Segment, unabhängig von jedem anderen Segment, angetrieben werden oder still stehen kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens kann ein einzelnes Fördersegment abhängig von dem Status der unmittelbar anschließenden Packstation, abhängig von dem Status eines unmittelbar stromabwärtigen Fördersegments und/oder einem Messzustand eines auf das jeweilige Fördersegment bezogenen Fördergutsensors folgen. Jedes einzelne Fördersegment verfügt vorzugsweise über einen Polstertransportsystemabschnitt, wie einem Gurtfördererabschnitt, zum Fördern von Polsterprodukten in Hauptförderrichtung, sowie eine steuerbare Ablenkeinrichtung, mit der wenigstens ein Polsterprodukt von dem Polstertransportsystemabschnitt an eine der mehreren Packstationen abgegeben werden kann, beispielsweise indem die Ablenkeinrichtung weichenartig um eine Schwenkachse geschwenkt wird, um insbesondere schaufelartig wenigstens ein Polsterprodukt von dem Polstertransportsystem zu der Packstation zu bewegen. Die Steuerung des Fördersegments kann beispielsweise derart gesteuert erfolgen, dass die Polsterprodukttrans- portsystemabschnitte solange zum Polsterprodukttransport betrieben werden, wie ein Fördergutsensor feststellt, dass insbesondere für die Dauer eines vorbestimmten Messzeitraums von beispielsweise einer Sekunde, zwei Sekunden, drei Sekunden oder länger, an einer vorbestimmten Stelle nicht dauerhaft vorhanden sein von Polsterprodukten bzw. eines Polsterprodukts erfasst wird. Ferner kann die Steuerung derart erfolgen, dass das Fördersegment solange zum Fördern von Polsterprodukten betrieben wird, wie das unmittelbar stromabwärts anschließende Fördersegment nicht still steht. Wenn die unmittelbar an das Fördersegment anschließende Packstation beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Füllstandsensors oder Füllmengensensors erkennen lässt, dass ein Polsterproduktbedarf vorliegt, kann die Ablenkeinrichtung des Fördersegments dazu angesteuert werden, Polsterprodukte zu der unmittelbar anschließenden Packstation abzugeben, wobei insbesondere die Abgabe zu der unmittelbar angrenzenden Packstation nur dann erfolgt, wenn das unmittelbar an das Fördersegment stromabwärts anschließende Fördersegment still steht bzw. keinen förder- stromabwärtigen Polsterproduktbedarf erkennen lässt. Die Steuerung eines Fördersegments kann durch eine fördersegmenteigene Steuerungs- und/oder Elektronikuntereinheit erfolgen oder durch eine zentrale Steuerungs- und/oder Regelungselektronik der Polsterbereitstellungsanlage.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens umfasst das Abgehen von wenigstens einem Polsterprodukt an eine Packstation, dass wenigstens ein Polsterprodukt von einer Ablenkeinrichtung, wie einer Weiche, einer Falltür oder derglei- chen, von dem Polstertransportsystem zu der jeweiligen Packstation umgelenkt bzw. verbracht wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Abgeben, in dem wenigstens ein Polsterprodukt, vorzugsweise die Polsterprodukte einer Polsterproduktserie, von einem Polstertransportsystem derart abgehoben werden, dass das wenigstens eine Polsterprodukt in einen Vorratsentnahmebehälter der jeweiligen Packstation fällt. Der Vorratsentnahmebehälter des Polstertransportsystems, welches ein Transportband sein kann, ist der unmittelbar angrenzenden Packstation zugeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens ist die Ablenkeinrichtung abhängig von einer Sensoreinrichtung betätigbar, insbesondere aktiv (zum Abgeben wenigstens eines Polsterprodukts an eine Packstation) oder passiv (zum Belassen wenigstens eines Polsterprodukts auf dem Polstertransportsystem) schaltbar, welche Sensoreinrichtung relativ zu der Ablenkeinrichtung förderstromaufwärts in dem Polstertransportsystem das Vorliegen von wenigstens einen Polsterprodukt erfasst.
Die Erfindung betrifft auch eine Polsterbereitstellunganlage wie oben beschrieben mit wenigstens einem Polsterprodukt, vorzugsweise einer Vielzahl von Polsterprodukten, insbesondere Papier-Polsterkissen, vorzugsweise Recycling-Papier oder Altpapier-Polsterkissen. Es sei klar, dass die erfindungsgemäße Polsterbereitstellungsanlage bevorzugt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens ausgestaltet sein kann und das erfindungsgemäße Betriebsverfahren wird vorzugsweise gemäß den Funktionen der erfindungsgemäßen Polsterbereitstellungsanlage durchgeführt.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die vorliegende Beschreibung einer bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
Fig. l eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Polsterbereitstellungsanlage, in einem Leerzustand, in dem sie keine Polsterprodukte enthält;
Fig. 2a die erfindungsgemäße Polsterbereitstellungsanlage gemäß Fig. l in einem Betriebszustand, in dem die zuvor leere Polsterbereitstellungsanlage beginnend mit dem Polstertransportsystem und der polsterquellenfernsten Packstation befüllt wird; Fig. 2b die erfindungsgemäße Polsterbereitstellungsanlage gemäß Fig. l in einem Betriebszustand, in dem ausgehend von einer zuvor vollständig leeren Polsterbereitstellungsanlage gerade die polsterquellenfernste Packstation mit Polsterkissen befüllt wird;
Fig. 2c die erfindungsgemäße Polsterbereitstellungsanlage gemäß Fig. l in einem Betriebszustand, in dem ausgehend von dem Zustand gemäß Fig. 2b gerade die polsterquellenfernste Packstation und das Polstertransportsystem mit Polsterkissen befüllt ist;
Fig. 3 die erfindungsgemäße Polsterbereitstellungsanlage gemäß Fig. l in einem Betriebszustand, bei dem die beiden papierquellennächsten Packstationen Bedarf an Polsterkissen haben und in dem die Papierquellen-drittnächste Packstation aktuell mit Polsterkissen befüllt wird;
Fig. 4 die erfindungsgemäße Polsterbereitstellungsanlage gemäß Fig. l, in vollständig befülltem Zustand;
Fig. 5a die erfindungsgemäße Polsterbereitstellungsanlage gemäß Fig. 1 in einem Betriebszustand, in dem eine Packstation mit Polsterkissenbedarf aktuell gefüllt wird;
Fig. 5b die erfindungsgemäße Polsterbereitstellungsanlage gemäß Fig. 1 in einem Betriebszustand, in dem ausgehend von dem in Fig. 5a gezeigten Betriebszustand der Polsterkissenbedarf an der zweiten Packstation gerade gedeckt wurde;
Fig. 6a eine Detailfrontansicht einer Weiche;
Fig. 6b eine Detailseitenansicht der Weiche gemäß Fig. 6a; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Polsterbereitstellungsanlage mit einem Vorratsentnahmebehälter.
In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Polsterbereitstellungsanlage im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen. Die Polsterbereitstellungsanlage umfasst als Hauptbestandteil eine Polsterquelle 3, ein Polstertransportsystem 5 sowie mehrere Packstationen 101, 201, 301 und xoi. Es sei klar, dass die in den Figuren dargestellte Anzahl von vier Packstationen bevorzugt ist, eine erfindungsgemäße Polsterbereitstellungsanlage 1 aber grundsätzlich aber auch eine beliebige andere Anzahl von wenigstens zwei, wenigstens sechs, wenigstens zehn oder mehr Packstationen aufweisen kann. Die Packstationen 101, 201, 301, xoi sind gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführung je Teil eines individuellen Fördersegments 100, 200, 300 oder xoo. Die einzelnen Fördersegmente 100, 200, 300 und xoo können im Wesentlichen gleich ausgestaltet sein. Die Komponenten der Fördersegmente 100, 200, 300 und xoo sind der Einfachheit halber mit dreistelligen Bezugsziffern gekennzeichnet, wobei die vorderste Ziffer das jeweilige Fördersegment und die beiden hinteren Ziffern die jeweilige Fördersegmentkomponente bezeichnet. Für dieselben oder ähnlichen Fördersegmentkomponenten werden der Einfachheit halber ähnliche Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine leere Polsterbereitstellungsanlage 1 ohne Polsterkissen oder anderen Polsterprodukten. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Polsterbereitstellungsanlage gemäß dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren, das unten im Detail beschrieben wird, kann der in Fig. 1 abgebildete Zustand beispielsweise dann auftreten, wenn die Polsterbereitstellungsanlage erstmalig installiert und noch nicht in Betrieb genommen wurde.
Die Polsterbereitstellungsanlage 1 verfügt über eine Polsterquelle 3, die als eine Vorrichtung zum Herstellen von Polsterkissen 7 insbesondere aus Papier realisiert ist. Die Polsterquelle 3 kann beispielsweise von einem Papierbahnleporellostapel oder einer Papierbahnrolle mit einer flachen Papierbahn gespeist werden, die durch die Polsterquelle 3 zu einzelnen Papier- Polsterkissen 7 umgeformt wird. Die Polsterquelle 3 ist am förderstrangaufwärtigen Ende eines Polstertransportsystems 5 angeordnet, um dem Polstertransportsystem 5 Polsterkissen 7 zum Transport bereitzustellen, also insbesondere auszuwerfen. Das Polstertransportsystem 5 setzt sich aus mehreren (hier: vier) in Reihe hintereinander angeordneten Förderbandabschnitten 111, 211, 311 und xii zusammen, die vorzugsweise nur unidirektional in einer Richtung Polsterprodukte 7 von der Polsterquelle 3 zu den Packstationen 101, 201, 301 und xoi fördern können.
Jeder Packstation 101, 201, 301 und xoi ist je ein Vorratsentnahmebehälter 103, 203, 303, X03 zugeordnet, dessen Fassungsvolumen zahlreiche Polsterkissen 7 aufnehmen kann. Ein Papier-Polsterkissen 7 kann beispielsweise eine Breite von 10 cm bis 30 cm, eine Länge von 30 cm bis 150 cm und eine Dichte zwischen 3 kg/ms oder 30 kg/ms aufweisen. Besonders bevorzugt hat ein Polsterkissen 7 eine Breite von etwa 15 cm, eine Länge von etwa 40 cm bei einer Dichte von etwa 6,8 kg/ms, wobei die Dichte gegenüber einem Referenzvolumen gemäß einem das jeweilige Polsterkissen 7 im vollumfänglichen, zumindest teilweisen, in einem Berührkontakt die Außenseiten des Kissens umschreibenden Quader definiert ist. Ein Vorratsentnahmebehälter 103, 203, 303, X03 kann vorzugsweise 20 bis 200 Polsterldssen 7 insbesondere gemäß der bevorzugten Abmaße aufnehmen.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführung einer Polsterbereitstellungsanlage 1 ist jeder Vorratsentnahmebehälter 103, 203, 303, X03 mit je einem Füllstandsensor 105, 205, 305 bzw. X05 ausgestattet. Mit dem Füllstandsensor 105 kann erfasst werden, ob in dem dazugehörigen Vorratsentnahmebehälter 103 eine ausreichende Menge von Polsterkissen 7 enthalten ist, sodass die durch die Polsterkissen 7 belegt Füllhöhe des Vorratsentnahmebehälters 103 bis zu einer vorbestimmten Füllhöhe mit Polsterkissen 7 belegt ist. Der Füllstandsensor 105 erfasst vorzugsweise, ob in einer vorbestimmten Füllhöhe in der oberen Hälfte, insbesondere im oberen Drittel, vorzugsweise dem oberen Viertel des Vorratsentnahmebehälters 103 Polsterkissen 7 angeordnet sind. Liegt die Polsterkissen-Füllhöhe unterhalb der vorbestimmten, durch den Füllstandsensor 105 erfassten vorbestimmten Füllhöhe, registriert die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik 9 der Polsterbereitstellungsanlage 1, dass an der Packstation 101 in dem Vorratsentnahmebehälter 103 ein Polsterproduktbedarf besteht. Als Füllstandsensor 105 kann beispielsweise eine horizontal ausgerichtete Lichtschranke vorgesehen sein. Andere Messmethoden sind ebenfalls denkbar. Beispielsweise kann ein (nicht dargestellter) Füllstandsensor das Gewicht der Polsterldssen in einem Vorratsbehälter erfassen, um festzustellen, ob das Gesamtgewicht von Polsterkissen 7 in einem Vorratsentnahmebehälter 103 oberhalb eines Füllgewichtschwellwerts liegt oder nicht.
Bei der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführung werden die Polsterkissen 7 von der Polsterquelle 3 zu den Vorratsentnahmebehältern 103, 203, 303 und X03 der Packstation 101, 201, 301 bzw. xoi gefördert mithilfe von in Reihe hintereinander angeordneten Förderbandabschnitten 111, 211, 311, xii. An den Förderbandabschnitten 111, 211, 311, xii ist je eine Weiche 107, 207, 307 bzw. X07 zum Ablenken von wenigstens einem Polsterkissen 7 von dem jeweiligen Förderbandabschnitt 111, 211, 311 oder xii in einem dazu unmittelbar benachbart angeordneten Vorratsentnahmebehälter 103, 203, 303 bzw. X03 vorgesehen. Um den Vorratsentnahmebehälter 103 mit Polsterkissen 7 zu beladen, kann die dazugehörige Weiche 107 aus ihrer in Figur 1 dargestellten passiven Stellung, in dem die Weiche Polsterkissen 7 auf dem ihr zugeordneten Transport-Förderbandabschnitt 111 ungehindert passieren lässt, in eine (nicht dargestellte) aktive Stellung verfahren, in der die Weiche 107 das durch den Förderbandabschnitt 111 bewegte Polsterkissen 7 derart umlenkt, dass sie seitlich von dem Förderbandabschnitt 111 herunter in eine oberseitige Öffnung des Vorratsentnahmebehälters 103 fallen. Vorzugsweise ist förderstromaufwärts, also in Förderrichtung F, vor der Weiche 107 ein Transportgutsensor 109 angeordnet, der erfasst, ob auf dem Förderbandabschnitt 111 an dieser Stelle wenigstens ein Polsterkissen 7 angeordnet ist oder nicht.
Bei der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführung einer erfindungsgemäßen Polsterbereitstellungsanlage 1 ist ein individuell steuerbares Fördersegment 100 (oder 200, 300 bzw. xoo) ausgebildet, das einen Transportvorrichtungsabschnitt in Form eines Förderbandabschnitts 111, eine Ablenkeinrichtung in Form einer Weiche 107 und einen Vorratsentnahmebehälter 103 sowie gegebenenfalls eine segmenteigene Steuerungs- und/oder Regelungs- Elektronikuntereinheit (nicht dargestellt) umfasst. Zusammen mit einem Transportgutsensor 109 und/oder einem Füllstandsensor 105 oder Füllmengensensor kann jedes Fördersegment 100 (oder 200, 300, xoo) eine individuell steuerbare und/oder regelbare Polsterbereitstel- lungsanlageuntergruppe bilden.
In den Figuren 2a, 2b und 2c ist illustriert, wie ausgehend von den Polsterbereitstellungsanlagen 1, die in Figur 1 in einem Betriebszustand dargestellt ist, in dem sie vollständig leer von Polsterkissen 7 oder anderen Polsterprodukten ist, befüllt wird. Die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik 9 ist so eingerichtet, dass beim Befüllen der Vorratsentnahmebehälter 103, 203, 303 und X03 der einzelnen Packstationen 101, 201, 301 bzw. xoi eine Befüllungs- Priorisierung berücksichtigt wird, gemäß welcher grundsätzlich die von der Polsterquelle 3 am weitesten entfernten Packstation, hier xoi, die höchste Befüllungs-Priorität genießt. Der in Förderrichtung F als nächste zur Polsterquelle 3 angeordneten Packstation 101 ist entsprechend die niedrigsten Befüll-Priorität zugeordnet. Je weiter eine Packstation 101, 201, 301 bis xoi einer Polsterquelle 3 in Förderrichtung F entfernt ist, desto höher ist bei dieser bevorzugten Ausgestaltung die Befüll-Priorität der jeweiligen Packstation. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass im laufenden Betrieb der Polsterbereitstellungsanlage vermieden wird, dass eine polsterquellenferne oder polsterquellenfernste Packstation leerläuft, weil förderstromaufwärts von ihr angeordnete Packstationen ebenfalls einen Polstermaterialbedarf erkenn lassen. Insbesondere für ein Initialisierungsverfahren zum erstmaligen Befüllen einer Polsterbereitstellungsanlage 1 ist es allerdings denkbar, dass eine andere Priorisierung, beispielsweise gemäß dem First-Come, First-Serve-Prinzip die Packstationen 101, 201, 301 bis xoi in Förderrichtung F eine nach der anderen befüllt werden.
Die Polsterbereitstellungsanlage 1 kann mit wenigstens einem Not-Aus-Schalter zum Stromlosschalten der Polsterbereitstellungsanlage 1 ausgestattet sein. Bei Auftreten eines Notfallzustands kann die Polsterbereitstellungsanlage 1 erneut einen Initialisierungsvorgang ausführen, wie im Hinblick auf die Figuren 1, 2a bis 2c, 3 und 4 beschrieben ist, da im Notfall in der Regel die Polsterbereitstellunganlage l weitgehend gefiltert mit Polsterprodukten sein dürfte, sodass diese erneute Initialisierung nach einem Notfall in aller Regel sehr rasch von- stattengeht, da eine vollständige Auffüllung der Vorratsentnahmebehälter 103, 203, 303 bis X03 nicht unbedingt notwendig sein wird.
Gemäß dem bevorzugten Betriebsverfahren wie in Figur 2a illustriert, genießt die polster- quellenfernste Packstation xoi die höchste Befüllungs-Priorität. Die Polsterkissen 7 werden zur schnellstmöglichen Befüllung des Vorratsentnahmebehälters X03 der Packstation xoi mit der höchsten Befüllungs-Priorität transportiert. Zu diesem Zweck wird durch die Steuerungsund/oder Regelungselektronik 9 der Polsterbereitstellungsanlage 1 die Polsterquelle 3 aktiviert, um Polsterkissen 7 zu fertigen.
Es ist bevorzugt, dass die Polsterkissen 7 so von der Polsterquelle 3 auf das Transportsystem 5 übergeben werden, dass stets Polsterkissenserien 11 entlang des Polstertransportsystems 5 gefördert werden, die sich zusammensetzen aus einer vorbestimmten Anzahl von Polsterkissen 7 und einer daran angrenzenden Förderlücke 13. Der Einfachheit halber werden in den Figuren 2a bis 2c die Produktionsserien bzw. Polsterkissenserien 11 als aus drei Polsterkissen 7 und einer daran angrenzenden Förderlücke 13 bestehend dargestellt, wobei zwischen den Polsterkissen 7 kleine Förderabstände vorhanden sein können. Die Förderlücke 13 erstreckt sich von dem in Förderrichtung F letzten Polsterkissen 7 der Serie 11 bis zu dem danach folgenden ersten PolsterMssen der darauffolgenden Serie 11.
Eine Produktion und Förderung von Polsterkissen 7 in Serien 11 kann beispielsweise realisiert sein dadurch, dass der in Förderrichtung F unmittelbar an die Polsterquelle 3 angrenzende erste Förderbandabschnitt 111 sich kontinuierlich in Förderrichtung F bewegt, während die Polsterquelle 3 zunächst die vorbestimmte Anzahl von Polsterkissen 7 einer Serie 11 bereitstellt, also vorzugsweise erzeugt und ausstößt, und dann kurz pausiert. Es ist auch denkbar, dass die Papierquelle 3 mit kontinuierlicher Ausstoßgeschwindigkeit betrieben wird und die Fördergeschwindigkeit des ersten Förderbandabschnitts 111 derart variiert, dass Produktserien 11 bestehend aus einer vorbestimmten Menge von Polsterkissen 7 und einer Förderlücke 13 gebildet werden. Der Transport von Polsterkissen 7 in Serien 11 bestehend aus einer vorbestimmten Anzahl von Polsterkissen, einer Förderlücke 13 und gegebenenfalls zwischen den Polsterkissen vorhandenen kleinen Förderabständen 7 stellt sicher, dass zwischen aufeinanderfolgenden Polsterkissen 7 in Förderrichtung F kein Kompressionsdruck auftritt, der zu einer Verformung der Polsterkissen 7 im Sinne einer Verdichtung führen könnte, was eine verschlechterte Polsterwirkung der Polsterkissen 7 zur Folge hätte. Damit der Vorratsentnahmebehälter X03 der Packstation xoi mit Polsterkissen 7 befüllt wird, ist die Ablenkweiche X07 des Fördersegments xoo in ihre aktive Position gebracht, sodass sie die Polsterkissen 7 von dem Förderbandabschnitt xli in den Vorratsentnahmebehälter X03 befördert. Indem die Polsterkissen 7 in Serien 11 gefördert werden, welche mehrere Polsterkissen 7 und eine Förderlücke 13 aufweisen, kann sichergestellt werden, dass der Weg einer Weiche stets polsterfrei ist, damit beim Verlagern der Weiche von der inaktiven in die aktive Ablenkposition kein Polsterprodukt zwischen der Weiche und dem Förderbandabschnitt eingeklemmt werden kann.
Die Befüllung des Vorratsentnahmebehälters X03 erfolgt solange, bis der Füllstandsensor Χ05 des Vorratsentnahmebehälters X03 erfasst, dass die in dem Vorratsentnahmebehälter X03 aufgenommenen Polsterkissen 7 eine vorbestimmte Polsterkissenanzahl erreicht oder überschritten haben. Das Erreichen der vorbestimmten Polsterkissenmenge kann in dem hier dargestellten Beispiel durch einen Füllstandsensor X05 mit einer horizontalen Lichtschranke auf einer vorbestimmten Füllstandhöhe erfasst werden.
Der Transportgutsensor X09 des Förderbandabschnitts xll ist unmittelbar förderstromauf- wärts der Weiche X07 angeordnet, um zu erfassen, ob an dieser Stelle wenigstens ein Polsterkissen 7 angeordnet ist, oder kein Polsterkissen 7, also eine Förderlücke 13. Zur Befüllung des Vorratsentnahmebehälters X03 wird die Weiche X07 durch die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik 9 der Polsterbereitstellungsanlage oder beispielsweise eine Steuerungsund/ oder Regelungselektronikuntereinheit des Förderbandabschnitts xn zumindest solange in der aktiven Weichenstellung gehalten, wie der Transportgutsensor X09 das Vorhandensein eines Polsterkissens 7 erfasst. Das erfasste Vorliegen eines Polsterkissens 7 erfolgt bevorzugt mit einer insbesondere vorbestimmten Zeittoleranz, sodass die Förderabstände zwischen den Polsterkissen 7 einer Serie 11 ignoriert werden. Wenn mit dem Füllstandsensor X05 das Erreichen oder Überschreiten der vorbestimmten Füllhöhe erfasst wird, und vorzugsweise daran anschließend mit dem Transportgutsensor X09 ein erstes auf eine Förderlücke 13 folgendes Polsterkissen 7 erfasst wird (Figur 2c), kann bevorzugt die Förderbewegung des Förderbandabschnitts xii gestoppt werden.
Wenn durch die Sensoren X05 und X09 des Fördersegments xoo erfasst wird, dass in dem Fördersegment xoo kein weiterer Polsterkissenbedarf besteht, kann die Packstation (hier: 301) mit der nächsthöchsten Befüll-Priorisierung befüllt werden. Zur Befüllung des Vorratsentnahmebehälters 303 des Fördersegments 300 mit der Packstation 301 erfolgt abhängig insbesondere von dem Füllstandsensor 305 und/oder dem Transportgutsensor 309 die An- steuerung der Förderkomponenten (Förderbandabschnitt 311 und Weiche 307) des Förder- segments 300 entsprechend der oben im Hinblick auf die Figuren 2a bis 2c beschriebene Ansteuerung der Komponenten des Fördersegments xoo zur Befüllung von dessen Vorratsentnahmebehälter X03. Auf diese Weise können nacheinander entsprechend ihrer jeweiligen Befüllungs-Priorisierung die Fördersegmente 100, 200, 300 und xoo mit Polsterkissen 7 bedient werden.
Die Befüllung des Vorratsentnahmebehälters 303 ist in Figur 3 abgebildet, wobei die Befüllung des Vorratsentnahmebehälters 303 der Packstation 301 in Figur 3 in dem Zustand abgebildet ist, den der Vorratsentnahmebehälter Χ03 der Packstation xoi in Figur 2a hat. Eine perspektivische Ansicht eines Vorratsbehälters zeigt Figur 7. Stromaufwärts des Fördersegments 300 befinden sich der übrige Förderbandabschnitt xll im Stillstand (bzw. die übrigen Förderbandabschnitte, falls noch mehr, nicht dargestellte Fördersegmente vorhanden sind; nicht im Detail dargestellt). Die Weiche X07 bzw. die Weichen von Fördersegmenten stromaufwärts des Fördersegments 300 können sich in der vorliegenden bevorzugten Ausgestaltung einer Polsterbereitstellungsanlage wahlweise entweder in aktivem oder passivem Zustand befinden, da die als Weichen realisierten Ablenkeinrichtungen, solange der jeweilige Förderbandabschnitt sich im Stillstand befindet, nicht auf die Polsterkissen einwirken, falls sich der Einflussbereich der jeweiligen Ablenkeinrichtung bzw. Weiche in diesem Zustand auf eine Förderlücke beschränkt. Vorzugsweise befinden sich die Weichen in ihrem passiven Zustand, dadurch können Ansteuerungsfehler vermieden werden.
Bevorzugt kann die Ablenkeinrichtung eines in Förderstromeinrichtung hintersten Fördersegments (hier: xoo) sich stets in dem aktiven Ablenk-Zustand befinden. Die Weiche X07 des hintersten Fördersegments xoo kann insofern auch positionsstarr auf eine aktive Stellung beschränkt realisiert sein. Alternativ ist es auch denkbar, dass eine weitere (nicht dargestellte) Packstation mit einem Vorratsentnahmebehälter in Förderrichtung F auf das Ende des letzten Förderbandabschnitts xii nachfolgend angeordnet ist. Bei einer derartigen Anordnung entscheidet die aktive oder passive Stellung der Weiche X07 des letzten Fördersegments xoo, ob Polsterkissen 7 von dem letzten Förderbandabschnitt xii bei aktiver Weiche X07 in den Vorratsentnahmebehälter X03 des abgebildeten letzten Fördersegments xoo gefördert werden, oder, bei passiver Stellung der Weiche X07 in den Vorratsentnahmebehälter einer weiteren Packstation (nicht dargestellt).
Figur 4 zeigt eine vollständig mit Polsterkissen 7 befüllte Polsterbereitstellungsanlage 1, bei der in keinem der Vorratsbehälter 103, 203, 303, X03 und auf keinem der Förderbandabschnitte 111, 211, 311 oder xii ein Polsterkissenbedarf erfasst wird. Die Förderbandabschnitte 111, 211, 311 und xii des Polstertransportsystems 5 befinden sich im Stillstand. Die Weichen 107, 207, 307 und X07 können sich in ihrer passiven Position befinden. Die Füllstandsensoren 105, 205, 305 und X05 der Vorratsentnahmebehälter erfassen alle einen über der Soll- Füllhöhe liegenden Höchst-Füllstand an Polsterkissen 7 in den Vorratsentnahmebehältern. Jeder der Transportgutsensoren 109, 209, 309 und X09 erfassen je ein Polsterkissen 7.
Figur 5a zeigt die erfindungsgemäße Polsterbereitstellungsanlage 1 in einem Betriebszustand an der Packstation 201 des zweiten Fördersegments 200, in dem ein Polsterkissenbedarf er- fasst ist. In dem Vorratsentnahmebehälter 203 der Packstation 201 erfasst der Füllstandsensor 205, dass die vorbestimmte Soll-Füllhöhe von der aktuellen Ist-Füllhöhe an Polsterkissen 7 unterschritten ist.
Um den Vorratsentnahmebehälter 203 der gemäß Figur 5a in Förderrichtung 2 der Packstation 201 entsprechend dem erfassten Bedarf an Polsterkissen 7 zu befüllen, veranlasst die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik 9 der Polsterbereitstellungsanlage 1 die als Weiche 207 realisierte Ablenkeinrichtung des zweiten Fördersegments 200 dazu, ihre aktive Position einzunehmen und veranlasst das Polstertransportsystem 5, Polsterkissen 7 vorzugsweise in Serien 11 von der Polsterquelle 3 zu der Packstation 201 zu fördern. Um die zweite Packstation 201 mit Polsterkissen 7 zu versorgen, werden sämtliche Förderbandabschnitte bis zu der Packstation 201, hier also der erste Förderbandabschnitt 111 und der zweite Förderbandabschnitt 211 des ersten und zweiten Fördersegments 100, 200, zum Durchführen einer Förderbewegung angesteuert.
Das Befüllen des Vorratsentnahmebehälter 203 der zweiten Packstation 201 durch Aktivierung der Weiche 207 und der ersten beiden Förderbandabschnitte 111, 211, ist in Figur 5a abgebildet. In dem in Figur 5b dargestellten Betriebszustand der erfindungsgemäßen Polsterbereitstellungsanlage 1 erfasst der Füllstandsensor 205 des Vorratsentnahmebehälters 203, dass die Polsterkissen 7 in dem Vorratsentnahmebehälter 203 die vorbestimmte Soll- Füllhöhe erreicht bzw. überschritten haben. Die Förderbandabschnitt 111 und 211 bewegen sich weiterhin, um Serien 11 von Polsterkissen 7 zu fördern. Der Transportgutsensor 209 des zweiten Fördersegments 201 erfasst in dem in Figur 5b dargestellten Zustande eine Förderlücke 13.
Ausgehend von dem in Figur 5b dargestellten Betriebszustand, die auf den ersten und zweiten Förderbandabschnitt 111, 211 in Förderrichtung F bewegten Serien 11 von Polsterkissen 7 bewegt sind, dass zunächst der Transportgutsensor 209 des zweiten Fördersegments 200, wie in Figur 4 abgebildet, ein auf die Förderlücke 13 folgendes Polsterkissen 7 erfasst, veranlasst die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik 9 und/oder die Steuerungs- und/oder Regelungselektronikuntereinheit des zweiten Fördersegments 200 den Förderbandabschnitt 211 zum Anhalten. Gleichzeitig kann auch die Weiche 207 des zweiten Fördersegments 200 zum Zurückfahren in die passive Position veranlasst werden. In diesem Moment besteht in dem zweiten Fördersegment 200 kein weiterer Bedarf an Polsterkissen 7.
Wenn in dem zweiten Fördersegment 200 kein weiterer Polsterkissen-Bedarf besteht und bei vollem Vorratsentnahmebehälter 103 des ersten Fördersegments 100 an dessen Transportgutsensor 109 das Vorhandensein eines Polsterkissens 7 im Erfassungsbereich des Transportgutsensors 109 vorliegt, wird dies durch die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik 9 und/die Steuerungs- und/oder Regelungselektronikuntereinheit des ersten Fördersegments 100 erfasst, sodass der erste Förderbandabschnitt 111 und die im zugeordnete Weiche 107 ebenfalls inaktiv gestellt werden kann. Sobald dieser Zustand erreicht ist, befindet sich die Polsterbereitstellungsanlage 1 wieder in dem in Figur 4 dargestellten, vollständig befüllten Zustand.
Für den Fachmann ist ohne weiteres klar, dass ausgehend von dem vollen Zustand gemäß Figur 4 beim Erkennen eines Bedarfs an einem beliebigen der Fördersegmente 100, 200, 300 oder xoo, die Befüllung entsprechend der obigen Beschreibung erfolgen kann, unabhängig davon, wie viele Fördersegmente die Polsterbereitstellungsanlage 1 aufweist.
In den Figuren 6a und 6b wird im Detail eine Weiche X07 für die erfindungsgemäße Polsterbereitstellungsanlage 1 dargestellt. Die Weiche X07 weist eine Schwenkwelle 21 auf, um die Weiche um ihre Schwenkachse S insbesondere zwischen der inaktiven und der aktiven Position zu drehen. An der Schwenkwelle 21 ist eine Fahne 23 drehfest angeordnet, die einen angewinkelten unteren Abschnitt 25 und einen flachen oberen Abschnitt 27 hat. Gegenüber der sich in Vertikalrichtung erstreckenden Schwenkachse S ist der untere Fahnenabschnitt zum Anheben der Polsterkissen 7 angewinkelt, insbesondere um etwa 10°. Der obere Fahnenabschnitt 27 erstreckt sich ohne Neigung zur Vertikalrichtung. Die Höhe der an der Schwenkwelle 21 befestigten Fahne 23 kann zwischen 10 cm und 30 cm betragen und liegt vorzugsweise bei etwa 20 cm. Der untere, angewinkelte Fahnenabschnitt 25 erstreckt sich in Vertikalrichtung über einen bis 10 cm, vorzugsweise weniger als 5 cm, insbesondere etwa 4 cm. Die Länge der Fahne 23 einer Weiche X07 in Förderrichtung F beträgt vorzugsweise zwischen 20 cm und 60 cm, insbesondere etwa 40 cm. Die Fahnenlänge ist vorzugsweise wenigstens l,5x, insbesondere wenigstens 2x so groß wie die Breite des Förderbands xii, von dem Weiche X07 Polsterkissen 7 ablenken soll. Der untere, abgewinkelte Fahnenabschnitt 25 kann alternativ auch gekrümmt ausgestaltet sein und/oder ist wenigstens halb so hoch wie die Höhe eines Polsterkissens 7. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebige Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste l Polsterbereitstellungsanlage
3 Polsterquelle
5 Polstertransportsystem
7 Polsterkissen
9 Steuerungs- und/ oder Regelungselektronik
Ii Polsterkissenserie
13 Förderlücke
21 Schwenkwelle
23 Fahne
25, 27 Fahnenabschnitt
100, 200, 300, xoo Fördersegment
101, 201, 301, xoi Packstation
101, 201, 301, xoi Vorratsentnahmebehälter
105, 205, 305, X05 Füllstandsensor
107, 207, 307, 07 Weiche
109, 209, 309, X09 Transportgutsensor
in, 211, 311, xii Förderbandabschnitt
F Förderrichtung
S Schwenkachse

Claims

Ansprüche:
1. Polsterbereitstellungsanlage (l) für ein Logistikzentrum, beispielsweise ein Warenlager oder eine Versandhalle, umfassend eine Polsterquelle (3) zum Bereitstellen von
Polsterprodukten, wie Polsterkissen (7), insbesondere Papier-Polsterkissen,
vorzugsweise mit einer Breite von 10cm bis 30 cm, einer Länge von 30cm bis 150 cm und/oder einer Dichte von 3 kg/ m3 bis 30 kg/m3, gekennzeichnet durch mehrere Packstationen (lOl, 201, 301, Ol), an denen Behälter, wie Kartons, mit Waren beladen und mit Polsterprodukten aufgefüllt werden können, und
ein Polstertransportsystem (5), wie ein Gurtförderer, zum Transportieren der
Polsterprodukte von der Polsterquelle (3) zu den Packstationen (101, 201, 301,
oi), wobei die eine vorzugsweise einzige Polsterquelle (3) zum Versorgen der mehreren Packstationen (101, 201, 301, Ol) ausgestaltet ist.
2. Polsterbereitstellungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Packstationen (lOl, 201, 301, xoi) einen Vorratsentnahmebehälter (101, 201, 301, xOl) zum Aufnehmen einer Vielzahl von Polsterprodukten aufweist, insbesondere wenigstens 10 und/oder höchstens 1000.
3. Polsterbereitstellungsanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorratsentnahmebehälter (lOl, 201, 301, xoi) wenigstens einen Füllmengensensor zum Ermitteln der mit Polsterprodukten belegten Füllhöhe des Vorratsentnahmebehälters (101, 201, 301, Ol) aufweist und/oder dass wenigstens ein Vorratsentnahmebehälter (101, 201, 301, XOl) wenigstens einen Füllstandsensor (105, 205, 305, X05) aufweist zum Erfassen, ob die mit Polsterprodukten belegte Füllhöhe des Vorratsentnahmebehälters (101, 201, 301, XOl) einen vorbestimmten Füllhöhen- Grenzwert überschreitet.
4. Polsterbereitstellungsanlage (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorratsentnahmebehälter (101, 201, 301, XOl) eine vorzugsweise oberseitige Beladeöffnung zum Zuführen von Polsterprodukten von dem Transportsystem in den Vorratsentnahmebehälter (101, 201, 301, XOl) aufweist und/oder dass wenigstens ein Vorratsentnahmebehälter (101, 201, 301, XOl) eine Entnahmeöffnung zum Entnehmen eines Polsterproduktes durch Packpersonal insbesondere in Horizontalrichtung aufweist, wobei insbesondere die Entnahmeöffnung vorzugsweise zwischen 0,8 m und 2,2 m Höhe oder zwischen Hüfthöhe und
Schulterhöhe angeordnet ist, insbesondere zwischen 1,0 m und 1,7 m; vorzugsweise zwischen 1,1 m und 1,5 m.
5. Polsterbereitstellungsanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstertransportsystem (5) einen vorzugsweise
unidirektionalen Förderhauptstrang aufweist, insbesondere einen Gurtförderer, und wenigstens eine Ablenkeinrichtung, wie eine Weiche, eine Falltür oder dergleichen, zum Zuführen von wenigstens einem Polsterprodukt von dem Förderhauptstrang zu wenigstens einer Packstation (lOl, 201, 301, xoi).
6. Polsterbereitstellungsanlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderhauptstrang die Polsterprodukte in wenigstens 2 m Höhe und/oder oberhalb des wenigstens einen Vorratsentnahmebehälters (101, 201, 301, xOl) insbesondere in Horizontalrichtung transportiert.
7. Polsterbereitstellungsanlage (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung als Weiche (107, 207, 307, X07) mit einer
Ablenkschaufel realisiert ist, die zum zumindest teilweise anhebenden Zuführen von wenigstens einem Polsterprodukt zu wenigstens einer Packstation (101, 201, 301, Ol) ausgestaltet ist und/oder die um eine vertikale Schwenkachse (S) drehbeweglich ist.
8. Polsterbereitstellungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterbereitstellungsanlage (1) wenigstens einen einer
Ablenkeinrichtung zugeordneten vorzugsweise optischen Transportgutsensor (109, 209, 309, xog) aufweist, der dazu eingerichtet ist, insbesondere förderstromaufwärts der zugeordneten Ablenkeinrichtung festzustellen, ob ein Polsterprodukt an einer vorbestimmten Stelle des Polstertransportsystems (5) angeordnet ist.
9. Polsterbereitstellungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderhauptstrang mehrere individuell bewegliche
Transportvorrichtungsabschnitte, wie Förderbandabschnitte (111, 211, 311, xii) mit separaten Förderbändern, umfasst, wobei vorzugsweise mehrere
Transportvorrichtungsabschnitte in Reihe hintereinander geschaltet sind.
10. Polsterbereitstellungsanlage (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Ablenkeinrichtung und ein Transportvorrichtungsabschnitt, wie ein Förderbandabschnitt (111, 211, 311, xii), sowie gegebenenfalls ein
Vorratsentnahmebehälter (lOl, 201, 301, xoi) ein Fördersegment (100, 200, 300, xoo) mit auf einander abgestimmter Steuerung und/oder Regelung bilden.
11. Polsterbereitstellungsanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterbereitstellungsanlage (1) eine Steuerungsund/oder Regelungselektronik (9) zum Steuern des Polstertransportsystem (s)s
und/oder der Polsterquelle (3) aufweist.
12. Polsterbereitstellungsanlage (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik (9) dazu ausgestaltet ist, die Abgabe von Polsterprodukten an einzelne Packstationen (lOl, 201, 301, xoi) nach einer vorbestimmten Priorisierung vorzunehmen, wobei vorzugsweise der
polsterquellenfernsten Packstation (101, 201, 301, xoi) die höchste Priorität und der polsterquellennächsten Packstation (101, 201, 3Ol, xoi) die niedrigste Priorität zugeordnet ist.
13. Polsterbereitstellungsanlage (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik (9) dazu ausgestaltet ist, die Polsterquelle (3) derart anzusteuern, dass sich betriebgsgemäß stets wenigstens ein Polsterprodukt, vorzugsweise mehrere Polsterprodukte, in dem Polstertransportsystem (5), insbesondere auf dem Gurtförderer, befinden.
14. Polsterbereitstellungsanlage (1) nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik (9) dazu ausgestaltet ist, die Polsterquelle (3) und das Polstertransportsystem (5) derart anzusteuern, dass insbesondere ausschließlich vorbestimmte Serien (11) transportiert werden, wobei jede Serie (11) mehrere, vorzugsweise drei oder fünf, Polsterprodukte und einer Förderlücke (13) umfasst, wobei insbesondere die Förderlücke (13) eine Länge in Förderrichtung (F) hat, die wenigstens so lang ist wie ein Polsterprodukt, vorzugsweise wenigstens so lang wie die Gesamtlänge der Polsterprodukte der Serie (11).
15. Polsterbereitstellungsanlage (1) nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik (9) dazu ausgestaltet ist, die Transportvorrichtungsabschnitte insbesondere sensorabhängig, vorzugsweise abhängig von dem Transportgutsensor (109, 209, 309, xog), sukzessive an- oder auszuschalten.
16. Polsterbereitstellungsanlage (l) nach Anspruch n bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik (9) dazu ausgestaltet ist, die Ablenkeinrichtung(en) insbesondere sensorabhängig, vorzugsweise abhängig von dem Transportgutsensor (109, 209, 309, X09), aktiv oder passiv zu schalten.
17. Polsterbereitstellungsanlage (1) nach Anspruch 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/ oder Regelungselektronik (9) dazu ausgestaltet ist, die Polsterquelle (3) und derart anzusteuern, dass sie Polsterprodukte dann bereitstellt, wenn ein Sensor, wie ein Füllstandsensor (105, 205, 305, X05) oder ein
Füllmengensensor, ein Signal abgibt, das einen Polsterprodukt-Bedarf anzeigt.
18. Betriebsverfahren für eine Polsterbereitstellungsanlage (1) für ein Logistikzentrum, beispielsweise ein Warenlager oder eine Versandhalle, zum Fördern von
Polsterprodukten von vorzugsweise genau einer Polsterquelle (3) zu mehreren, insbesondere 4 oder 6, Packstationen (101, 201, 301, xOl), umfassend, dass
a) wenigstens ein Polsterprodukt, wie Polsterkissen (7), insbesondere aus Papier, bereitgestellt wird, insbesondere aus einem Ausgangsmaterial erzeugt wird,
b) das bereitgestellte Polsterprodukt transportiert wird, und
c) das bereitgestellte Polsterprodukt an eine der mehreren Packstationen (101, 201, 301, XOl) abgegeben wird.
19. Betriebsverfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das
Bereitstellen von Polsterprodukten umfasst, dass stets Serien (11) aus mehreren, insbesondere drei oder fünf, Polsterprodukten sowie einer vorzugsweise daran anschließender Förderlücke (13) bereitgestellt werden.
20. Betriebsverfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den Packstationen (101, 201, 301, XOl) wenigstens ein Sensor einen Füllstand und/oder Füllmenge erfasst und eine Steuerungs- und/oder Regelungselektronik (9) den erfassten Füllstand und/oder die erfasste Füllmenge mit wenigstens einem Schwellenwert vergleicht, um einen vorratsentnahmebehälterspezifischen Bedarf zu ermitteln, wobei insbesondere die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik (9) die Polsterquelle (3) zum Bereitstellen einer dem ermittelten Bedarf entsprechenden Menge von
Polsterprodukten veranlasst.
21. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgeben von Polsterprodukten an die einzelnen Packstationen (101, 201, 301, xOl) gemäß einer vorbestimmten Priorisierung erfolgt, wobei vorzugsweise der polsterquellenfernsten Packstation (101, 201, 301, xoi) die höchste Priorität und der polster quellennächsten Packstation (101, 201, 3Ol, xoi) die niedrigste Priorität zugeordnet ist.
22. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportieren des wenigstens einen Polsterprodukts mit einem aus mehreren Fördersegmenten (100, 200, 300, xoo) bestehenden Hauptförderstrang erfolgt, wobei die einzelnen Fördersegmente (100, 200, 300, xoo) individuell angetrieben werden.
23. Betriebsverfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein
einzelnes Fördersegment (100, 200, 300, xoo) abhängig von dem Status einer unmittelbar anschließenden Packstation (lOl, 201, 301, xoi), abhängig von dem Status eines unmittelbar stromaufwärts anschließenden Fördersegments und/oder dem
Messzustand eines auf das Fördersegment (100, 200, 300, xoo) bezogenen
Transportgutsensor (109, 209, 309, X09) erfolgt.
24. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgeben umfasst, dass wenigstens ein Polsterprodukt von einer
Ablenkeinrichtung, wie einer Weiche (107, 207, 307, X07), einer Falltür oder dergleichen, von dem Polstertransportsystem (5) zu einer Packstation (lOl, 201, 301, xoi) verbracht wird.
25. Betriebsverfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das
Abgeben erfolgt, indem wenigstens ein Polsterprodukt von einem
Polstertransportsystem (5) derart gehoben wird, dass das wenigstens eine
Polsterprodukt in einen Vorratsentnahmebehälter (101, 201, 301, xoi) fällt.
26. Betriebsverfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung abhängig von einem Sensor betätigbar ist, insbesondere aktiv oder passiv schaltbar ist, der relativ zu der Ablenkeinrichtung förderstromabwärts oder förderstromaufwärts in dem Polstertransportsystem (5) das Vorliegen von wenigstens einem Polsterprodukt erfasst.
PCT/EP2018/055938 2017-03-13 2018-03-09 Polsterbereitstellungsanlage und betriebsverfahren für eine polsterbereitstellungsanlage WO2018166918A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18710460T PL3595885T3 (pl) 2017-03-13 2018-03-09 System wytwarzania produktów amortyzujących i sposób działania systemu wytwarzania produktów amortyzujących
EP18710460.9A EP3595885B1 (de) 2017-03-13 2018-03-09 Polsterbereitstellungsanlage und betriebsverfahren für eine polsterbereitstellungsanlage
US16/568,898 US11548256B2 (en) 2017-03-13 2019-09-12 Cushion supply system and method of operation for a cushion supply system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002325.5 2017-03-13
DE102017002325.5A DE102017002325A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Polsterbereitstellungsanlage und Betriebsverfahren für eine Polsterbereitstellungsanlage

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/568,898 Continuation US11548256B2 (en) 2017-03-13 2019-09-12 Cushion supply system and method of operation for a cushion supply system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018166918A2 true WO2018166918A2 (de) 2018-09-20
WO2018166918A3 WO2018166918A3 (de) 2018-11-08

Family

ID=61622606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/055938 WO2018166918A2 (de) 2017-03-13 2018-03-09 Polsterbereitstellungsanlage und betriebsverfahren für eine polsterbereitstellungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11548256B2 (de)
EP (1) EP3595885B1 (de)
DE (1) DE102017002325A1 (de)
PL (1) PL3595885T3 (de)
WO (1) WO2018166918A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7466682B2 (ja) * 2020-03-17 2024-04-12 ランパック コーポレイション アライメント基準面を使用したダンネージ製品の移動
CN113387019B (zh) * 2021-06-03 2023-01-20 厦门贡姬贸易有限公司 一种纸箱包装中泡沫自动填充机械
DE102021125078A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Verpackungspolsterstreifen
DE102021125083A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Guillotine-Abtrennstation
DE102021125089A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Stempelzahnrad, Siegelzahnrad, Prägezahnradpaar und Vorrichtung zum Umformen eines Bahnmaterials in ein Polstererzeugnis
DE102021125090A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Kompakte Antriebs-/Motoreinheit
DE102021125092A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Umformstation mit Führungswandung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69509535T2 (de) 1994-07-22 1999-10-07 Ranpak Corp Maschine zum Herstellen von stossabsorbierenden Elementen aus bahnförmigem Material
EP2711168A1 (de) 2012-09-25 2014-03-26 Sprick GmbH Bielefelder Papier- und Wellpappenwerke & Co. Maschinell gefertigtes Verpackungserzeugnis, Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Fertigen des Verpackungserzeugnisses
WO2015039756A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenweke & Co. Perforationswerkzeug für eine vorrichtung zum maschinellen fertigen eines füllmaterialerzeugnisses und vorrichtung zum maschinellen fertigen eines füllmaterialerzeugnisses
EP2711167B1 (de) 2012-09-25 2016-04-13 Sprick GmbH Bielefelder Papier- und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT75196B (de) 1914-06-29 1919-01-10 Professor Dr Rich Willstaetter Verfahren zur Darstellung von Verbindungen ungesättigter Doppelbindungen enhaltender Substanzen mit Phosphor und Sauerstoff.
US4854109A (en) 1988-08-22 1989-08-08 Sealed Air Apparatus and method for forming foam cushions for packaging purposes
ATE75196T1 (de) * 1987-11-16 1992-05-15 Sealed Air Corp Vorrichtung und verfahren zum herstellen von schaumkissen fuer verpackungszwecke.
EP0316850B1 (de) 1987-11-16 1992-04-22 Sealed Air Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Schaumkissen für Verpackungszwecke
DE19519792A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Paul Ritzau Pari Werk Gmbh Med Verteiler und Befüllanlage
EP1019245B1 (de) 1997-10-02 2004-12-15 Ranpak Corp. System und verfahren zur überwachung von maschinen zur herstellung von verpackungsmaterial
US6527147B2 (en) 2000-12-12 2003-03-04 Automated Packaging Systems, Inc. Apparatus and process for dispensing dunnage
DE60107753T2 (de) * 2000-05-18 2005-05-12 Automated Packaging Systems, Inc., Streetsboro Vorrichtung und Verfahren für die Abgabe von Polsterpackungen
DE10332538A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Verlagsgruppe Weltbild Gmbh Packsystem und Verfahren zur Erstellung von Versandpackungseinheiten
US6996955B2 (en) * 2003-09-12 2006-02-14 Sealed Air Corporation (Us) System for conveying packaging cushions
US7273142B2 (en) * 2004-02-17 2007-09-25 Sealed Air Corporation (Us) Packaging cushion delivery system
US7914239B2 (en) * 2007-12-20 2011-03-29 Sealed Air Corporation (Us) Conveyance system for web of packaging cushions
DE102008039550A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und System zum Erzeugen von Polsterelementen
DE102011000561A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 B & W Solutions GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Paketen mit einem Polstermaterial in Schüttgutform

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69509535T2 (de) 1994-07-22 1999-10-07 Ranpak Corp Maschine zum Herstellen von stossabsorbierenden Elementen aus bahnförmigem Material
EP2711168A1 (de) 2012-09-25 2014-03-26 Sprick GmbH Bielefelder Papier- und Wellpappenwerke & Co. Maschinell gefertigtes Verpackungserzeugnis, Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Fertigen des Verpackungserzeugnisses
EP2711167B1 (de) 2012-09-25 2016-04-13 Sprick GmbH Bielefelder Papier- und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses
WO2015039756A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenweke & Co. Perforationswerkzeug für eine vorrichtung zum maschinellen fertigen eines füllmaterialerzeugnisses und vorrichtung zum maschinellen fertigen eines füllmaterialerzeugnisses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017002325A1 (de) 2018-09-13
EP3595885B1 (de) 2021-05-26
US20200180257A1 (en) 2020-06-11
EP3595885A2 (de) 2020-01-22
WO2018166918A3 (de) 2018-11-08
US11548256B2 (en) 2023-01-10
PL3595885T3 (pl) 2021-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3595885B1 (de) Polsterbereitstellungsanlage und betriebsverfahren für eine polsterbereitstellungsanlage
AT391671B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapeln, lagern und entnehmen von stueckgut
AT508843A1 (de) Kommissioniersystem und verfahren zur beladung von ladungsträgern
EP2741986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von lagen aus artikeln, stückgütern oder gebinden
EP2236424B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Einzelprodukten in Behälter in einer Roboterstrasse
DE3615309A1 (de) Automatische anlage zum zufuehren von produktions- und/oder verpackungsmaterial von einem lager zu fertigungsstrassen
EP3356265B1 (de) Speichertisch, verfahren zum betreiben eines speichertisches sowie verpackungsanlage mit einem speichertisch
EP2818421A1 (de) Schalenverschließmaschine mit Trayzuführung und Verfahren für eine Verpackungsanlage
EP3239077A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer weiterverarbeitungsanlage mit als schüttgut anfallenden gegenständen
DE2804658A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verpacken von zigaretten
EP2480468B1 (de) Hochgeschwindigkeitsspeicher
DE2926792A1 (de) Empfangsstation einer pneumatischen foerderstrecke fuer den transport von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere von filterstaeben
WO2010091446A1 (de) Lagersystem und verfahren zum automatisierten verteilen von packeinheiten
WO2010017871A1 (de) Versandregal vorzugsweise in einer kommissionieranlage
DE2261005A1 (de) Vorrichtung zum bilden von losen paketen vorbestimmter werkstueckzahl von flachen werkstuecken
EP3854732B1 (de) Speichertisch für eine verpackungsanlage, verpackungsanlage mit einem speichertisch sowie verfahren zum betreiben eines speichertisches
EP2243731B1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen Palettieren von Stückgutlagen
DE19506031C1 (de) Verfahren zum Speichern von Fördergut und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2520116A1 (de) Beschickungsanordnung fuer eine zufuehreinrichtung einer stabfoermige artikel der tabakverarbeitenden industrie verarbeitenden maschine
EP0673211B1 (de) Speicher-einrichtung
DE4436359A1 (de) Beschickungseinrichtung für eine Geschirrspül- und Trockenanlage
DE2520060A1 (de) Beschickungsanordnung fuer eine filterstaebe zufuehrende zufuehreinrichtung einer filterzigaretten herstellenden maschine
EP0945376B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Überführen von Gegenständen in Ausnehmungen eines Speichers
DD201993A5 (de) Verfahren und anlage zur versorgung einer verschlussmaschine mit verschlusskapseln
DE3138592C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18710460

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018710460

Country of ref document: EP

Effective date: 20191014