EP2711167B1 - Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses Download PDF

Info

Publication number
EP2711167B1
EP2711167B1 EP13004663.4A EP13004663A EP2711167B1 EP 2711167 B1 EP2711167 B1 EP 2711167B1 EP 13004663 A EP13004663 A EP 13004663A EP 2711167 B1 EP2711167 B1 EP 2711167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper web
blade
section
packaging product
web section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13004663.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2711167A1 (de
Inventor
Bastian Schalk
Christoph Engemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Original Assignee
Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH filed Critical Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Priority to EP14002435.7A priority Critical patent/EP2799221B1/de
Priority to PL17000506T priority patent/PL3202564T3/pl
Priority to EP17000506.0A priority patent/EP3202564B1/de
Publication of EP2711167A1 publication Critical patent/EP2711167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2711167B1 publication Critical patent/EP2711167B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0043Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including crumpling flat material
    • B31D5/0047Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including crumpling flat material involving toothed wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/006Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including controlled deformation of flat material, e.g. pleating, corrugating or embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0047Feeding, guiding or shaping the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0052Perforating; Forming lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0058Cutting; Individualising the final products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0064Stabilizing the shape of the final product, e.g. by mechanical interlocking

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for machining a three-dimensional packaging product from a portion of a single or multi-ply paper web which has been shaped in a predetermined manner.
  • a generic device as for example DE 10 2005 053 319 A1 is known, is withdrawn from a paper web source, such as a rolled-up paper web, the paper web.
  • the paper web is formed into a three-dimensional paper web section, for example by the paper web is withdrawn from the inside of a roll, whereby a spiral-shaped tube is formed.
  • the three-dimensional paper web section can be further preformed by means of a deformation device, which is formed by a pair of opposed embossing wheels.
  • the embossing teeth of the embossing wheel engage a series of embossing valleys and peaks substantially in the central region of the helical tube, so that the paper web section has two pad cavities located to the left and right laterally adjacent to the longitudinally extending embossing deformation zone.
  • a knife for tearing off the preformed paper web section is arranged. The knife is fixedly attached to the tubular inside of the housing of the manufacturing device.
  • the conveyor drive means formed by the embossing gears must be stopped to properly perform the tearing operation by the operator. In this way, a batch process for preparing prefabricated packaging products is provided.
  • an apparatus for machining a three-dimensional packaging product from a portion of a single or multi-ply paper web formed in a predetermined manner Waste paper in particular can be used for the paper web, but because of the composition forms an inhomogeneous structure and does not have a very uniform deformation behavior.
  • Waste paper in particular can be used for the paper web, but because of the composition forms an inhomogeneous structure and does not have a very uniform deformation behavior.
  • the paper web can be pulled off a paper web roll or a Textilbahnleporellostapel. From the paper web source, the paper web enters the manufacturing device.
  • the manufacturing apparatus includes a preform station that preforms the paper web to form the three-dimensional packaging product having a crumple-extending cavity in the web direction.
  • the preforming can be formed, for example, by pulling off the paper web from the inside of a paper web roll, whereby a spiral paper tube is formed.
  • a spiral paper tube In the spiral shape of the paper tube, partially adjacent coil portions overlap, the degree of overlap depending on how large the peel force is that is peeled off the paper web from the inside of the paper web roll.
  • the paper web can be preformed in the preforming station by withdrawing a two-dimensional paper web section from a paper web source and folding or rolling at least one longitudinal edge strip of the paper web section toward a center region of the paper web section, in which case the middle region is then plastically deformed by means of a pair of embossing wheels that a series of embossing valleys and embossing peaks is additionally introduced in the longitudinal direction of the paper web section.
  • the paper web will be brought into the three-dimensional upholstery mold which has at least one crumple cavity in order to provide the desired cushioning and cushioning function.
  • the separating station has a rotary cutter whose cutting edge lies transversely to the conveying direction of the paper web section.
  • the cutting edge extends transversely to the conveying direction of the paper web.
  • the cutting edge extends in particular straight.
  • the cutting edge is parallel to the axis of rotation of the rotary cutter and rotates on a cylindrical orbit, which crosses the conveying path of the paper web substantially tangentially or slightly sekantentreatment, so in the passage point of the cutting edge at the tangential point or in the secant region of the paper web is cut off with a cut.
  • the rotational speed of the cutting edge during the cutting stroke substantially corresponds to the conveying speed of the paper web, is slightly greater or slightly smaller than the paper web conveying speed.
  • the cutting edge is perpendicular to the conveying direction, wherein the paper web section leaves the preforming station in the conveying direction.
  • a particular circular orbit of the cutting edge is set such that the edge crosses during conveying a conveying path of the paper web section and thus completely intersects the paper web section in the transverse direction.
  • the cutting edge preferably circulates in a circular manner about an axis of rotation of the rotary cutter which lies substantially parallel to the cutting edge and / or perpendicular to the conveying direction.
  • the length of the cutting edge preferably corresponds at least to the width of the conveying path and in particular is longer than the conveying path, so that complete engagement of the paper web with simultaneous movement of the paper web can be ensured by the intervention of the cutting edge in the conveying path.
  • the cutting edge can be arranged on an elongated, in particular rectangular cutting blade.
  • a drive for the promotion of the paper web section and a drive for the rotary cutter is provided.
  • the drive for the conveying of the paper web section can be formed, for example, by a pair of embossing wheels, whose embossing teeth form-plastically deforms the paper web section before the intervention of the rotary cutter in order to increase the rigidity of the packaging product.
  • the embossing teeth form a series of embossment valleys and peaks that define a deformation zone of the packaging product.
  • the deformation zone extends continuously in the longitudinal direction substantially in the middle region of the packaging product from a leading short edge to the trailing short edge.
  • the conveying speed is realized mainly by the peripheral speed of the embossing wheels.
  • the conveyor drive and the drive of the rotary cutter are matched to one another such that the conveying movement of the paper web section and the rotational movement Run the cutting continuously without interruption.
  • the deformation process of the embossing wheels that is to say the conveyance of the preformed paper web section through the production device, can take place continuously and without interruption, even if the paper web section is cut off by the rotary cutter.
  • the peripheral speed of the cutting edge is adapted to the peripheral speed of the embossing wheels such that the conveying speed of the paper web section through the manufacturing device is substantially equal to the peripheral speed of the cutting edge.
  • the drives may be controlled such that the conveying speed is slightly smaller than the circumferential speed, in particular the outer edge of the cutting edge during cutting engagement with the paper web section. In this way, it is ensured that at least during the cutting process, the paper web section is slightly biased to train to facilitate cutting, and that after cutting the severed paper web section leaves the manufacturing device faster than the next paper web section enters the rotary cutter.
  • the rotary cutter has a cutting pad, which also performs a rotary motion, but on a recirculating counter track, which rotates counter to the orbit of the cutting.
  • the rotational movement of the cutting pad is synchronized with the rotational movement of the cutting edge, that at the time of crossing the conveying path through the cutting edge and the cutting pad of the cutting edge is directly opposite and comes into engagement with the cutting edge.
  • the edge of the cutting edge protrudes into the cutting pad. In this way it is ensured that the lying on the cutting pad paper web section, which is formed by a plurality of paper layers, is completely and cleanly severed.
  • the cushion is formed of an elastic rubber material, which preferably protrudes the penetration of the sharp blade injury.
  • the cutting pad must be capable of generating counterforces for the complete severing of the paper web section by means of the cutting edge.
  • the cutting edge is preferably toothed.
  • the rotary cutter has a driver, which in particular describes the same orbit as the cutting edge, wherein the driver enters into a driving engagement with the paper web section before the cutting engagement of the cutting edge.
  • the driver may be connected upstream of the cutting edge in the direction of movement thereof, that a downstream of the driver downstream section of the preformed paper web is biased to train, in particular the driver holds the tension until the cutting edge separates the paper web section.
  • the driver or a Mit Converse embarrassing restroom may be formed, inter alia, on the cutting pad.
  • a further driver can also be arranged in such a way that, after the cutting engagement of the cutting edge, it comes into driving engagement with the paper web section. In this way it is ensured that the subsequent paper web section passes guided into the separation station, wherein the risk of improper promotion is reduced in the separation station.
  • the driver is formed by a perforation and / or embossing station.
  • a punch is arranged on a support of the cutting edge, while a punch receiving part is provided on a support of the cutting pad.
  • a circumferential speed, in particular of the outer edge of the cutting edge is at least exactly greater during the separating process than the conveying speed of the paper web section.
  • the higher peripheral speed of the blade causes the severed paper web portion to be ejected away from the subsequent paper web portion from a crossing region of the cutting edge after the cutting engagement before the subsequent paper web portion enters the severing region.
  • the rotary cutter is combined with a perforating and / or embossing station which performs the same rotational movement as the cutting edge and adjacent at least one separation edge of the packaging product a perforation and / or embossing point extending through overlapping paper web section layers.
  • the perforation and / or embossing station is a punching station.
  • the perforation and / or embossing station may include one or more punches and one or more punch recordings.
  • the punch is associated with a respective punching receptacle, wherein the punch and the respective punching receptacle are rotatably mounted such that the punch rotates like a gear in the respective punching receptacle and leaves the punching receptacle auswindend to form the respective perforation.
  • the above-mentioned driver is formed by the arrangement of punching and punching punch.
  • a plurality of pairs of a punch and an associated punching receptacle are mounted on two shafts, wherein in particular the axial distances of the pairs are the same size and / or perforate several pairs at the same time.
  • a shaft carrying a punch and / or punch can also support the cutting edge or cutting pad.
  • all punches are arranged on a shaft, while the punch recordings are mounted on the opposite shaft.
  • one and the same drive is provided for the rotary cutter and the perforation and / or embossing station, so that the rotary cutter rotates at the same angular speed as the perforation and / or embossing station.
  • at least one embossing punch or punch or at least one embossing or punching receptacle can be arranged with respect to the cutting edge of the rotary cutter in the direction of rotation, at least one first embossing or perforation on the leading in the conveying direction of the paper web cutting end of the packaging product and optionally at least one second embossing or perforation on the trailing in the conveying direction of the paper web cut end of a subsequent packaging product to introduce.
  • the invention further relates to a method according to claims 11 and 12 for machining a three-dimensional packaging product from a section of a single-layer or multi-layered paper web which has been shaped in a predetermined manner.
  • the paper web is withdrawn from a paper web source and fed as a two-dimensional product to a forming station.
  • the paper web is preformed to a three-dimensional packaging product, so that a crumple cavity extending in the web direction is formed.
  • the preformed paper web section is fed to a severing station in which the paper web section is cut to the desired length of the packaging product.
  • the paper web section is separated from the paper web without having to interrupt the conveyance of the paper web section to the preform station.
  • not even a reduction of the conveying speed to the preforming station and within the preforming station is necessary.
  • the conveying speed can be kept continuously constant throughout the manufacturing apparatus.
  • the method according to the invention can be designed according to the mode of operation of the device according to the invention.
  • the device according to the invention can be designed such that the method according to the invention can be exercised.
  • FIGS. 1 to 3 is the inventive device for machining the in the FIG. 5 shown in part according to the invention shown packaging product.
  • the manufacturing device according to the invention is generally provided with the reference numeral 101, wherein a transfer station is not shown, at which the longitudinal edge strips 13, 15 of the unwound from the paper web roll paper web section over the extending longitudinally L central region 17 are folded so that the superimposed Double paper web layers. It is clear that the longitudinal edge strips 13, 15 are either rolled up or the free longitudinal edge rests on the central region 17.
  • tapered flat funnel which may be formed, for example, in the conveying direction (corresponding to the longitudinal direction L) tapered flat funnel includes a fastening and / or deformation station 103, whose main component by a pair of facing embossing wheels 105, 107 for example, formed from polyethylene.
  • the embossing wheels 105, 107 are mounted in such a way that their teeth mesh with one another like a gear, so that the paper web section reaching between them is deformed to form stamping embossments and embossing valleys.
  • the embossing wheels 105, 107 are mounted on a frame, not shown, wherein the bearing axes extend perpendicular to the conveying direction F, so that the embossing wheels 105, 107 run in the conveying direction F together like a gear.
  • the deformed paper web section passes into the deformation station 103 via a housing shaft 111 which defines a rectangular access opening 113.
  • the housing shaft 111 has emmegeradwand vitr a correspondingly sized passage 115 through which the respective embossing wheel 105, 107 can engage.
  • the dimension of the passage 115 is adapted to the dimension of the sweeping stamping wheel 105, 107 such that a gap of a few millimeters is formed. In this way, unwanted paper web jams are avoided at the deformation station 103.
  • the housing shaft 111 defines an inner channel 121, which has no projections, so that the rectangular opening cross section at 113 continues continuously up to a station exit 123, on which the housing shaft has outwardly bent end edges.
  • a perforation station 131 is then arranged, which is essentially formed by a rotating perforation punch arrangement 133 and a receiving arrangement 135.
  • the perforation punch assembly 133 and the receiving assembly 135 are attached to drive shafts 137, 141 extending parallel to bearing axes of the gears 105, 107.
  • the drive shafts 137, 141 are independently driven via a drive gear 143 and 145, respectively.
  • the drives are synchronized in such a way that the perforation punch arrangement 133 comes into engagement with the receiving arrangement 135 with angular position accuracy.
  • Both the perforation punch arrangement 133 and the receiving arrangement 135 each have five working disks 151 and 153, which are offset in the transverse direction Q lying perpendicular to the conveying direction F, so that in each case a punch disk (151) lies between two receiving disks (153) and vice versa.
  • counterclockwise rotating punch disc (151) of the perforation punch assembly 133 comprises two circumferentially spaced, radially outwardly rounded perforation tabs 155, 157 having circumferentially extending cutting edges.
  • the receiving discs (153) of the receiving assembly 135 carry two transversely extending receiving plates 161 and 163, the transversely extending their Q outer radial edge 165 and 167 with recesses 179 (FIG. FIG. 1 ), in which the perforation noses 155 and 157 engage to perforate the paper web section (not shown).
  • a rotary cutter 173 Integrated in the perforation station 131 is a rotary cutter 173, it being understood that the rotary cutter 173 can also be realized separately without the respective components of the perforation station 131.
  • the rotary cutter 173 serves to cut off the paper web section from the paper web and to form its trailing short edge 7, 11.
  • the rotary cutter 173 comprises a cutting blade fixed to the drive shaft 137 and having a cutting edge 175 projecting between the perforation lugs 155, 157.
  • the cutting edge 175 extends transversely, in particular vertically, and / or in a straight line to the conveying direction.
  • the cutting edge 175 protrudes in the radial direction approximately as far as the perforation noses 155, 157.
  • the rotary cutter 173 has a soft cutting pad 177 which completely fills the space between the receiving plates 161, 163.
  • the radial outside of the cutting pad 177 terminates substantially at the radially outer side of the radial outer edges 165, 167 of the perforation receiving plates 161, 163.
  • FIG. 4a radially inner side lying rectilinear disk edge 183, 185 is opposite to a curved disk edge 187, 191, wherein upon further rotation of the respective arrangement (starting from FIG. 4a ) the clear width of the passage channel 181 steadily decreases.
  • FIG. 4b is the hitherto smallest clear width of the through-channel 181 recognizable when the curved edge portions 187, 191 are the first time during the rotational movement.
  • the narrowing of the through-channel 181 causes engagement of the discs 153, 156 with the paper web section, wherein upon further rotation to the position according to FIG Figure 4c be informed of the paper web section in the conveying direction F driving forces.
  • the peripheral speed of the discs 153, 156 at the disc edge 187, 191 is selected such that the driving speed is slightly greater than or equal to the conveying speed of the determined by the gears 105, 107 conveying speed of the paper web section.
  • the cutting edge 175 engages the cutting pad 177 and completely closes the passage channel 181 for a short time, whereby the paper web section just passed through the rotary cutter 173 is separated from the paper web.
  • the radius of the discs 153, 156 decreases continuously from the perforation projections or the perforation holders, so that during the rotary movement of the working discs 151 the distance between a guide funnel 193 adjoining the perforation station and the rotary cutter 173 in the conveying direction F decreases.
  • the guide funnel 193, which tapers in the conveying direction F, serves to guide the cut-off paper web section, which now forms the finished manufactured packaging product, safely to the exit 195 of the production apparatus 101.
  • the production device 101 may have a control and / or regulating device, not shown, which synchronizes the rotational movements of the deformation station 103 and the perforation station.
  • a speed sensor can be provided both at the deformation station and at the perforation station.
  • the conveying speed should be constant throughout the conveying, deformation and separation process.
  • the peripheral speed of the perforation punch assembly 133 and receiving assembly 135 may vary but be slightly greater than the conveying speed during the cutting operation.
  • FIG. 5 an embodiment of the prefabricated packaging product according to the invention is generally provided with the reference numeral 1.
  • the packaging product 1 consists exclusively of paper, in particular waste paper, and is made up to a predetermined pad shape.
  • the packaging product 1 has two opposite, more or less straight, along the web or longitudinal direction L extending long sides 3, 5 and two diametrically opposite short sides 7, 11 which are substantially perpendicular to the longitudinal direction L.
  • a longitudinal edge strip 13, 15 is turned towards a central region 17 extending in the longitudinal direction L, whereby random folds occur in the vicinity of the long side 3, 5.
  • the longitudinal edge strip 13, 15 can either be rolled up or turned over so easily that the longitudinal edge lies freely on the central region 17.
  • the folded paper web section passes into an embossing station, in which a sequence of embossing valleys and embossing mountains is embossed in the course of the central region 17.
  • the packaging product 1 is stiffened, and on the other hand, possibly uncovered unenrollte longitudinal edges are embossed attaching to the central region.
  • lateral hollow space pillows 21, 23 which extend in the longitudinal direction L are formed.
  • the cavity pads 21, 23 provide the cushioning property of the packaging product 1.
  • a row 25 of slot perforations 27 is provided adjacent to the respective short edge 7, 11 substantially at a constant distance therefrom.
  • the slit perforation 27 forms slit edges which interlock with each other among the different paper web section layers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum maschinellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses aus einem auf eine vorbestimmte Weise umgeformten Abschnitt einer ein- oder mehrlagigen Papierbahn.
  • Bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung, wie sie beispielsweise aus DE 10 2005 053 319 A1 bekannt ist, wird von einer Papierbahnquelle, wie einer aufgerollten Papierbahn, die Papierbahn abgezogen. Dabei wird die Papierbahn in einen dreidimensionalen Papierbahnabschnitt umgeformt, beispielsweise indem die Papierbahn von der Innenseite einer Rolle abgezogen wird, wodurch sich eine spiralförmige Röhre bildet. Der dreidimensionale Papierbahnabschnitt kann zusätzlich mittels einer Deformationsvorrichtung weiter vorgeformt werden, die durch ein Paar gegenüberliegende Prägeräder gebildet ist. Die Prägezähne des Prägerads arbeiten im Wesentlichen im Mittelbereich der spiralförmigen Röhre eine Folge von Prägetälern und -bergen ein, so dass der Papierbahnabschnitt zwei links und rechts seitlich neben der sich in Längsrichtung erstreckenden Prägedeformationszone liegende Polster-Hohlräume aufweist. An einer rohrförmigen Gehäuseabgabeöffnung der Fertigungsvorrichtung ist ein Messer zum Abreißen des vorgeformten Papierbahnabschnitts angeordnet. Das Messer ist ortsfest an der rohrförmigen Innenseite des Gehäuses der Fertigungsvorrichtung angebracht.
  • Damit eine Bedienperson das vorkonfektionierte Verpackungserzeugnis in einer vorbestimmten Länge erstellen kann, muss die durch die Prägezahnräder gebildete Förderantriebseinrichtung angehalten werden, um den Abreißvorgang durch die Bedienperson ordentlich zu vollziehen. Auf diese Weise ist ein diskontinuierliches Verfahren zur Erstellung von vorkonfektionierten Verpackungserzeugnissen bereitgestellt.
  • US 2003/0087741 A1 und DE 43 02 316 C1 offenbaren Verfahren und Anlagen zum Herstellen von Verpackungsmaterial.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere eine Vorrichtung zum maschinellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses bereitzustellen, mit dem ein schnelles und qualitativ gleichwertiges Verpackungserzeugnis schnell und ökonomisch herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 beziehungsweise 2 gelöst. Danach ist eine Vorrichtung zum maschinellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses aus einem auf eine vorbestimmte Weise umgeformten Abschnitt einer ein- oder mehrlagigen Papierbahn vorgesehen. Für die Papierbahn kann insbesondere Altpapier eingesetzt werden, dass allerdings aufgrund der Zusammensetzung eine inhomogene Struktur bildet und kein sehr gleichmäßiges Deformationsverhalten aufweist. Die Papierbahn kann von einer Papierbahnrolle oder einem Papierbahnleporellostapel abgezogen werden. Von der Papierbahnquelle gelangt die Papierbahn in die Fertigungsvorrichtung. Die Fertigungsvorrichtung umfasst eine Vorformstation, die die Papierbahn zur Bildung des dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses mit einem sich in Bahnrichtung erstreckenden Knautsch-Hohlraum vorformt. Die Vorformung kann beispielsweise dadurch gebildet sein, dass die Papierbahn von der Innenseite eine Papierbahnrolle abgezogen wird, wodurch eine spiralförmige Papierröhre gebildet ist. Bei der Spiralform der Papierröhre überlappen sich teilweise benachbarte Wendelabschnitte, wobei der Überlappungsgrad davon abhängt, wie groß die Abzugskraft ist, die mit der die Papierbahn von der Innenseite der Papierbahnrolle abgezogen wird. Alternativ kann die Papierbahn in der Vorformstation dadurch vorgeformt werden, dass von einer Papierbahnquelle ein zweidimensionaler Papierbahnabschnitt abgezogen wird und wenigstens ein Längsrandstreifen des Papierbahnabschnitts hin zu einem Mittelbereich des Papierbahnabschnitts umgeschlagen oder eingerollt wird, wobei insbesondere anschließend mittels eines Prägeradpaars der Mittelbereich plastisch deformiert wird, so dass zusätzlich eine Folge von Prägetälern und Prägebergen in Längsrichtung des Papierbahnabschnitts eingebracht ist. In der Vorformstation wird also die Papierbahn in die dreidimensionale Polsterform gebracht werden, die wenigstens einen Knautsch-Hohlraum aufweist, um die gewünschte Dämpfungs- und Polsterfunktion bereitzustellen.
  • An die Vorformstation schließt in Förderrichtung der Papierbahn eine Abtrennstation an, die den Papierbahnabschnitt auf die gewünschte Länge des Verpackungserzeugnisses von der vorgeformten vorlaufenden Papierbahn abtrennt. Erfindungsgemäß hat die Abtrennstation einen Rotationsschneider, dessen Schneide quer zur Förderrichtung des Papierbahnabschnitts liegt. Die Schneide erstreckt sich quer zur Förderrichtung der Papierbahn. Die Schneide erstreckt sich insbesondere geradlinig. Die Schneide liegt parallel zur Rotationsachse des Rotationsschneiders und rotiert auf einer zylinderförmigen Umlaufbahn, die der Förderpfad der Papierbahn im Wesentlichen tangential oder leicht sekantengemäß kreuzt, sodass im Durchlaufeingriffspunkt der Schneide an der Tangentialstelle oder in dem Sekantenbereich die Papierbahn mit einem Schnitthieb abgeschnitten wird. Vorzugsweise entspricht die Umlaufgeschwindigkeit der Schneide beim Schnitthieb im Wesentlichen der Fördergeschwindigkeit der Papierbahn, ist geringfügig größer oder geringfügig kleiner als die Papierbahnfördergeschwindigkeit. Vorzugsweise liegt die Schneide senkrecht zur Förderrichtung, wobei der Papierbahnabschnitt die Vorformstation in der Förderrichtung verlässt. Eine insbesondere kreisförmige Umlaufbahn der Schneide ist derart festgelegt, dass die Schneide beim Umlaufen einen Förderpfad des Papierbahnabschnitts kreuzt und damit den Papierbahnabschnitt in Querrichtung vollständig schneidet.
  • Die Schneide umläuft vorzugsweise kreisförmig eine Drehachse des Rotationsschneiders, die im Wesentlichen parallel zur Schneide und/oder senkrecht zur Förderrichtung liegt.
  • Die Länge der Schneide entspricht vorzugsweise zumindest der Breite des Förderpfads und ist insbesondere länger als der Förderpfad breit, so dass durch das Eingreifen der Schneide in den Förderpfad eine vollständige Durchtrennung der Papierbahn bei gleichzeitiger Bewegung der Papierbahn gewährleisten kann. Die Schneide kann an einem länglichen, insbesondere rechteckigen Schneidblatt angeordnet sein.
  • Der Eintritt der Schneide in den Förderpfad sowie der Austritt daraus beim Kreuzen des Papierbahnabschnitts soll im Verlauf weniger Grad der Drehbewegung der Schneide realisiert sein, so dass annähernd gerade keine tangentiale Berührung des Förderpfads durch die Schneide vollzogen wird, sondern eine Kreuzung. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist ein Antrieb für die Förderung des Papierbahnabschnitts sowie ein Antrieb für den Rotationsschneider vorgesehen. Der Antrieb für die Förderung des Papierbahnabschnitts kann beispielsweise durch ein Paar Prägeräder gebildet sein, deren Prägezähne den Papierbahnabschnitt vor dem Eingriff des Rotationsschneiders prägend plastisch deformiert, um die Steifigkeit des Verpackungserzeugnisses zu erhöhen. Die Prägezähne bilden eine Folge von Prägetälern und -bergen, die eine Deformationszone des Verpackungserzeugnisses definieren. Die Deformationszone erstreckt sich kontinuierlich in Längsrichtung im Wesentlichen im Mittelbereich des Verpackungserzeugnisses von einem vorlaufenden Kurzrand zu dem nachlaufenden Kurzrand.
  • Die Fördergeschwindigkeit wird hauptsächlich durch die Umfangsgeschwindigkeit der Prägeräder realisiert. Der Förderantrieb sowie der Antrieb des Rotationsschneiders sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Förderbewegung des Papierbahnabschnitts und die Drehbewegung der Schneide jeweils unterbrechungsfrei kontinuierlich ablaufen. Erfindungsgemäß kann der Deformationsprozess der Prägeräder, also die Förderung des vorgeformten Papierbahnabschnitts durch die Fertigungsvorrichtung hindurch, kontinuierlich und unterbrechungsfrei erfolgen, auch wenn der Papierbahnabschnitt durch den Rotationsschneider abgeschnitten wird. Vorzugsweise ist die Umfangsgeschwindigkeit der Schneide derart an die Umfangsgeschwindigkeit der Prägeräder angepasst, dass die Fördergeschwindigkeit des Papierbahnabschnitts durch die Fertigungsvorrichtung im Wesentlichen gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Schneide ist.
  • Insbesondere können die Antriebe derart angesteuert sein, dass die Fördergeschwindigkeit geringfügig kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit insbesondere der äußeren Kante der Schneide beim Schneideingriff mit dem Papierbahnabschnitt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass zumindest beim Schneidvorgang der Papierbahnabschnitt leicht auf Zug vorgespannt wird, um das Schneiden zu erleichtern, und dass nach dem Schneiden der abgetrennte Papierbahnabschnitt die Fertigungsvorrichtung schneller verlässt, als der nächste Papierbahnabschnitt in den Rotationsschneider gelangt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat der Rotationsschneider ein Schneidkissen, das ebenfalls eine Drehbewegung ausführt, aber auf einer Umlaufgegenbahn, die zur Umlaufbahn der Schneiden gegenläufig rotiert. Dabei ist die Drehbewegung des Schneidkissens derart mit der Drehbewegung der Schneide synchronisiert, dass zum Zeitpunkt der Kreuzung des Förderpfads durch die Schneide auch das Schneidkissen der Schneide unmittelbar gegenüberliegt und mit der Schneide in Eingriff kommt. Beim Eingriff der Schneide in das Schneidkissen ragt die Kante der Schneide in das Schneidkissen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der auf dem Schneidkissen liegende Papierbahnabschnitt, der durch mehrere Papierlagen gebildet ist, vollständig und sauber durchtrennt wird.
  • Vorzugsweise ist das Kissen aus einem elastischen Gummimaterial gebildet, welches das Eindringen der scharfen Schneide vorzugsweise verletzungsfrei übersteht. Allerdings können auch andere weiche und flexible Materialien für das Schneidkissen eingesetzt werden. Das Schneidkissen muss allerdings in der Lage sein, Gegenkräfte für das vollständige Durchtrennen des Papierbahnabschnitts mittels der Schneide hervorzurufen. Die Schneide ist vorzugsweise gezahnt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung hat der Rotationsschneider einen Mitnehmer, der insbesondere die gleiche Umlaufbahn beschreibt wie die Schneide, wobei der Mitnehmer vor dem Schneideingriff der Schneide in einen Mitnahmeeingriff mit dem Papierbahnabschnitt gelangt. Dabei kann der Mitnehmer derart zur Schneide in deren Bewegungsrichtung vorgeschaltet sein, dass ein von dem Mitnehmer förderflussabwärts gelegenes Teilstück der vorgeformten Papierbahn auf Zug vorgespannt wird, wobei insbesondere der Mitnehmer die Zugspannung solange aufrecht hält, bis die Schneide den Papierbahnabschnitt abtrennt.
  • Der Mitnehmer oder ein Mitnehmergegenstück können unter anderem auch an dem Schneidkissen ausgebildet sein.
  • Es sei klar, dass auch ein weiterer Mitnehmer derart angeordnet sein kann, dass dieser nach dem Schneideingriff der Schneide in einen Mitnahmeeingriff mit dem Papierbahnabschnitt gelangt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der nachfolgende Papierbahnabschnitt geführt in die Abtrennstation gelangt, wobei das Risiko einer Fehlförderung in die Abtrennstation reduziert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Mitnehmer durch eine Perforations- und/oder Prägestellenstation gebildet. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Perforations- und/oder Prägestellenstation ist ein Stanzstempel an einem Träger der Schneide angeordnet, während ein Stanzaufnahmeteil an einem Träger des Schneidkissens vorgesehen ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Umfangsgeschwindigkeit insbesondere der äußeren Kante der Schneide zumindest genau beim Abtrennvorgang größer als die Fördergeschwindigkeit des Papierbahnabschnitts. Die höhere Umfangsgeschwindigkeit der Schneide bewirkt, dass nach dem Schneideingriff der abgetrennte Papierbahnabschnitt aus einem Kreuzungsbereich der Schneide mit dem Förderpfad des Papierbahnabschnitts von dem nachfolgenden Papierbahnabschnitt weg ausgeworfen wird, bevor der nachfolgende Papierbahnabschnitt in den Abtrennbereich gelangt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Rotationsschneider mit einer Perforations- und/oder Prägestellenstation kombiniert, die die gleiche Drehbewegung wie die Schneide durchführt und benachbart eines Abtrennrands des Verpackungserzeugnisses wenigstens eine durch sich überlappende Papierbahnabschnittslagen erstreckende Perforation und/oder Prägestelle einbringt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Perforations- und/oder Prägestellenstation eine Stanzstation. Zudem kann die Perforations- und/oder Prägestellenstation einen oder mehrere Stanzstempel sowie eine oder mehrere Stanzaufnahmen umfassen. Der Stanzstempel ist einer jeweiligen Stanzaufnahme zugeordnet, wobei der Stanzstempel und die jeweilige Stanzaufnahme derart drehgelagert sind, dass der Stanzstempel zahnradartig in die jeweilige Stanzaufnahme eindreht und die Stanzaufnahme ausdrehend verlässt, um die jeweilige Perforation zu bilden. Vorzugsweise ist der oben bezeichnete Mitnehmer durch die Anordnung von Stanzaufnahme und Stanzstempel gebildet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Paare eines Stanzstempels und einer zugeordneten Stanzaufnahme an zwei Wellen gelagert, wobei insbesondere die axialen Abstände der Paare gleich groß sind und/oder mehrere Paare gleichzeitig perforieren. Es sei klar, dass eine Stanzstempel und/oder Stanzaufnehmer tragende Welle ebenfalls die Schneide bzw. das Schneidkissen tragen kann. Vorzugsweise sind sämtliche Stanzstempel auf einer Welle angeordnet, während die Stanzaufnahmen auf der gegenüber liegenden Welle befestigt sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist für den Rotationsschneider und die Perforations- und/oder Prägestellenstation ein und derselbe Antrieb vorgesehen, sodass sich der Rotationsschneider mit derselben Winkelgeschwindigkeit wie die Perforations- und/oder Prägestellenstation dreht. Dabei kann bezüglich der Schneide des Rotationsschneiders in Drehrichtung vor- und nachlaufend jeweils wenigstens ein Präge- oder Stanzstempel oder wenigstens eine Präge- oder Stanzaufnahme angeordnet sein, um wenigstens eine erste Prägung oder Perforation am in Förderrichtung der Papierbahn vorlaufenden Schnittende des Verpackungserzeugnisses und gegebenenfalls wenigstens eine zweite Prägung oder Perforation am in Förderrichtung der Papierbahn nachlaufenden Schnittende eines nachfolgenden Verpackungserzeugnisses einzubringen.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren gemäß Ansprüche 11 und 12 zum maschinellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses aus einem auf eine vorbestimmte Weise umgeformten Abschnitt einer ein- oder mehrlagigen Papierbahn. Zuerst wird die Papierbahn von einer Papierbahnquelle abgezogen und als zweidimensionales Erzeugnis einer Formstation zugeführt. Dort wird die Papierbahn zu einem dreidimensionalen Verpackungserzeugnis vorgeformt, so dass ein sich in Bahnrichtung erstreckender Knautsch-Hohlraum gebildet wird. Anschließend wird der vorgeformte Papierbahnabschnitt einer Abtrennstation zugeführt, in der der Papierbahnabschnitt auf die gewünschte Länge des Verpackungserzeugnisses abgetrennt wird. Erfindungsgemäß wird der Papierbahnabschnitt von der Papierbahn abgetrennt, ohne die Förderung des Papierbahnabschnitts hin zur Vorformstation unterbrechen zu müssen. Vorzugsweise ist nicht einmal eine Verringerung der Fördergeschwindigkeit hin zur Vorformstation und innerhalb der Vorformstation notwendig. Die Fördergeschwindigkeit kann durch die gesamte Fertigungsvorrichtung kontinuierlich konstant gehalten werden.
  • Es sei klar, dass das erfindungsgemäße Verfahren entsprechend der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestaltet sein kann. Zudem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgelegt sein, dass das erfindungsgemäße Verfahren ausgeübt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Aspekte der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Fertigungsvorrichtung;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf das Teil der erfindungsgemäße Fertigungsvorrichtung nach Figur 1;
    Figur 3
    eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Teils der erfindungsgemäßen Fertigungsvorrichtung nach den Figuren 1 und 2;
    Figur 4a bis 4e
    mehrere vergrößerte Seitenansichten einer Stanz- und Abschneidstation der erfindungsgemäßen Fertigungsvorrichtung nach den Figuren 1 bis 3 in unterschiedlichen Betriebspositionen; und
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß hergestellten Verpackungserzeugnisses.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum maschinellen Fertigen des in der Figur 5 gezeigten erfindungsgemäßen Verpackungserzeugnisses zum Teil dargestellt. Die erfindungsgemäße Fertigungsvorrichtung ist im allgemeinen mit der Bezugsziffer 101 versehen, wobei eine Umschlagstation nicht dargestellt ist, an der die Längsrandstreifen 13, 15 des von der Papierbahnrolle abgewickelten Papierbahnabschnitts über den sich in Längsrichtung L erstreckenden Mittelbereich 17 umgelegt werden, so dass sich die übereinander liegenden Papierbahnlagen verdoppeln. Es sei klar, dass die Längsrandstreifen 13, 15 entweder eingerollt sind oder der freie Längsrand auf dem Mittelbereich 17 aufliegt. An der nicht dargestellten Umschlagstation, die beispielsweise in Form eines in Förderrichtung (entspricht der Längsrichtung L) sich verjüngenden flachen Trichters gebildet sein kann, schließt eine Befestigungs- und/oder Deformationsstation 103 an, deren Hauptbestandteil durch ein Paar sich gegenüber liegender Prägeräder 105, 107 beispielsweise aus Polyethylen gebildet ist. Die Prägeräder 105, 107 sind derart gelagert, dass deren Zähne zahnradartig ineinander greifen, so dass der dazwischen gelangende Papierbahnabschnitt unter Ausbildung von Prägebergen und Prägetälern deformiert wird.
  • Die Prägeräder 105, 107 sind an einem nicht näher dargestellten Gestell gelagert, wobei die Lagerachsen sich senkrecht zur Förderrichtung F erstrecken, so dass die Prägeräder 105, 107 in Förderrichtung F aneinander zahnradartig ablaufen.
  • Die nicht dargestellte Umschlagstation verlassend gelangt der umgeformte Papierbahnabschnitt (nicht dargestellt) in die Deformationsstation 103, und zwar über einen Gehäuseschacht 111, der eine rechteckige Zugangsöffnung 113 definiert. Der Gehäuseschacht 111 hat prägeradwandseitig einen entsprechend dimensionierten Durchgang 115, durch den das jeweilige Prägerad 105, 107 greifen kann. Die Abmessung des Durchgangs 115 ist derart an die Abmessung des durchgreifenden Prägerads 105, 107 angepasst, dass ein Spalt von wenigen Millimetern gebildet ist. Auf diese Weise werden ungewollte Papierbahnstaus an der Deformationsstation 103 vermieden.
  • Der Gehäuseschacht 111 definiert einen Innenkanal 121, der keine Vorsprünge aufweist, so dass der rechteckige Öffnungsquerschnitt bei 113 sich kontinuierlich fortsetzt bis zu einem Stationsausgang 123, an dem der Gehäuseschacht nach außen gebogene Endränder aufweist. In Förderrichtung F anschließend ist eine Perforationsstation 131 angeordnet, die im Wesentlichen aus einer rotierenden Perforationsstempelanordnung 133 und einer Aufnahmeanordnung 135 gebildet ist.
  • Die Perforationsstempelanordnung 133 und die Aufnahmeanordnung 135 sind an sich parallel zu Lagerachsen der Zahnräder 105, 107 erstreckenden Antriebswellen 137, 141 befestigt. Die Antriebswellen 137, 141 werden unabhängig voneinander über ein Antriebsritzel 143 bzw. 145 angetrieben. Dabei sind die Antriebe derart synchronisiert, dass die Perforationsstempelanordnung 133 winkelpositionsgenau mit der Aufnahmeanordnung 135 in Eingriff kommt.
  • Sowohl die Perforationsstempelanordnung 133 als auch die Aufnahmeanordnung 135 weisen jeweils fünf Arbeitsscheiben 151 bzw. 153 auf, die in zur Förderrichtung F senkrecht liegenden Querrichtung Q versetzt liegen, so dass jeweils eine Stempelscheibe (151) zwischen zwei Aufnahmescheiben (153) und umgekehrt liegt.
  • Die in Figur 3 gegen den Uhrzeiger drehende Stempelscheibe (151) der Perforationsstempelanordnung 133 umfasst zwei in einem Umfangsabstand angeordnete, radial außen abgerundete Perforationsnasen 155, 157, die in Umfangsrichtung verlaufende Schneidkanten aufweisen.
  • Die Aufnahmescheiben (153) der Aufnahmeanordnung 135 tragen zwei sich in Querrichtung erstreckende Aufnahmeplatten 161 und 163, deren in Querrichtung Q verlaufender radialer Außenrand 165 und 167 mit Aussparungen 179 (Figur 1) versehen ist, in die zum Perforieren des Papierbahnabschnitts (nicht dargestellt) die Perforationsnasen 155 bzw. 157 eingreifen.
  • In der Perforationsstation 131 integriert ist ein Rotationsschneider 173, wobei klar sei, dass der Rotationsschneider 173 auch separat ohne die jeweiligen Bauteile der Perforationsstation 131 realisiert sein kann. Der Rotationsschneider 173 dient dazu, den Papierbahnabschnitt von der Papierbahn abzuschneiden und dessen nachlaufenden Kurzrand 7, 11 zu bilden. Der Rotationsschneider 173 umfasst ein an der Antriebswelle 137 befestigtes Schneidmesser, das eine zwischen den Perforationsnasen 155, 157 vorstehende Schneide 175 aufweist. Die Schneide 175 erstreckt sich quer, insbesondere senkrecht, und/oder geradlinig zur Förderrichtung. Vorzugsweise steht die Schneide 175 in Radialrichtung etwa genauso weit wie die Perforationsnasen 155, 157 vor.
  • Des Weiteren hat der Rotationsschneider 173 ein weiches Schneidkissen 177, das den Raum zwischen den Aufnahmeplatten 161, 163 vollständig ausfüllt. Die radiale Außenseite des Schneidkissens 177 endet im Wesentlichen an der radialen Außenseite der radialen Außenränder 165, 167 der Perforationsaufnahmeplatten 161, 163.
  • Die Perforationsstation 131 sowie der Rotationsschneider 173 haben die folgende Funktion:
    • Wie in der Zeichnungsfolge der Figur 4a bis e ersichtlich ist, dreht sich die Perforationsstempelanordnung 133 im Uhrzeigersinn, während die Aufnahmeanordnung 135 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Wie in Figur 4a ersichtlich ist, sind die Arbeitsscheiben 151, 153, die zur Gewichtsreduzierung Aussparungen aufweisen, radial innenseitig zur Bildung eines Durchgangskanals 181 geradlinig ausgeführt. In der Figur 4a ist der Durchgangskanal 181 mit seiner größten lichten Weite gezeigt.
  • Der in Figur 4a radial innenseitig liegende geradlinige Scheibenrand 183, 185 liegt einem gekrümmten Scheibenrand 187, 191 gegenüber, wobei bei Weiterdrehung der jeweiligen Anordnung (ausgehend von Figur 4a) die lichte Weite des Durchlasskanals 181 stetig abnimmt. In Figur 4b ist die bis dahin kleinste lichte Weite des Durchgangskanals 181 erkennbar, wenn sich die gekrümmten Randabschnitte 187, 191 das erste Mal bei der Drehbewegung gegenüber liegen.
  • Die Verengung des Durchgangskanals 181 bewirkt ein Eingreifen der Scheiben 153, 156 mit dem Papierbahnabschnitt, wobei bei Weiterdrehung zur Position gemäß Figur 4c dem Papierbahnabschnitt in Förderrichtung F Mitnahmekräfte mitgeteilt werden.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit der Scheiben 153, 156 am Scheibenrand 187, 191 ist derart gewählt, dass die Mitnahmegeschwindigkeit geringfügig größer oder gleich der Fördergeschwindigkeit der durch die Zahnräder 105, 107 ermittelten Fördergeschwindigkeit des Papierbahnabschnitts ist.
  • Wie in den Figuren 4c ersichtlich ist, greift zuerst die vorlaufende Perforationsnase 155 in die Aussparung 171 der Perforationsaufnahmeplatte 161. Somit wird in dem gerade durchgelaufenen Papierbahnabschnitt die Reihe 25 von Perforationsschlitzen 27 eingearbeitet. Gleichzeitig wird der Papierbahnabschnitt aufgrund des Eingriffs der Perforationsnase 155 in der Perforationsaufnahme 171 mitgenommen, so dass der Papierbahnsabschnitt unter eine Zugspannung gesetzt wird, bevor die Schneide 175 in Eingriff mit dem Papierabschnitt gelangt.
  • Bei Weiterdrehung der jeweiligen Anordnungen 133, 135 greift die Schneide 175 in das Schneidkissen 177 ein und schließt vollständig kurzzeitig den Durchlasskanal 181, wodurch der den Rotationsschneider 173 gerade passierte Papierbahnabschnitt von der Papierbahn getrennt wird. Unmittelbar gelangt die nacheilende Perforationsnase 157 in die jeweilige Aussparung 179 der Aufnahmeplatte 161, 163, wodurch bereits in dem Bereich im vorlaufenden Kurzrand 7, 11 des Verpackungserzeugnisses 1 die Reihe 25 Perforationen 27 eingearbeitet ist.
  • Aufgrund des Eingriffs der Perforationsnasen 155, 157 in die jeweilige Aufnahme 171 der Perforationsaufnahmeplatte 161 und des Eingriffs der Schneide 175 in dem Schneidkissen 175 wird der gerade abgeschnittene Papierbahnabschnitt mittels einer höheren Umfangsgeschwindigkeit der Perforationsstation sowie des Rotationsschneiders gegenüber der Fördergeschwindigkeit der Prägezahnräder 105, 107 aus dem Durchgangskanal 181 ausgeworfen.
  • Wie in Figur 4e ersichtlich ist, nimmt der Radius der Scheiben 153, 156 von dem Perforationsnasen bzw. den Perforationsaufnahmen kontinuierlich ab, so dass bei der Drehbewegung der Arbeitsscheiben 151 der Abstand zwischen einem in Förderrichtung F in Anschluss an die Perforationsstation sowie des Rotationsschneiders 173 anschließenden Führungstrichter 193 abnimmt. Der sich in Förderrichtung F verjüngende Führungstrichter 193 dient dazu, den abgeschnittenen Papierbahnabschnitt, der nun das fertig hergestellte Verpackungserzeugnis bildet, sicher hin zum Ausgang 195 der Fertigungsvorrichtung 101 zu führen.
  • Die Fertigungsvorrichtung 101 kann eine nicht dargestellte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung aufweisen, welche die Drehbewegungen der Deformationsstation 103 und der Perforationsstation synchronisiert. Hierzu kann beispielsweise ein Geschwindigkeitssensor sowohl an der Deformationsstation als auch an der Perforationsstation vorgesehen sein. Die Fördergeschwindigkeit soll während des gesamten Förder-, Deformations- und Abtrennprozesses konstant sein. Die Umfangsgeschwindigkeit der Perforationstempelanordnung 133 und der Aufnahmeanordnung 135 kann variieren, allerdings während des Schneidvorgangs geringfügig größer als die Fördergeschwindigkeit sein.
  • In Figur 5 ist eine Ausführung des erfindungsgemäßen vorkonfektionierten Verpackungserzeugnisses im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen. Das Verpackungserzeugnis 1 besteht ausschließlich aus Papier, insbesondere Altpapier, und ist auf eine vorbestimmte Polsterform konfektioniert. Das Verpackungserzeugnis 1 hat zwei sich gegenüber liegende, mehr oder weniger geradlinige, längs der Bahn- oder Längsrichtung L erstreckende Langseiten 3, 5 und zwei sich diametral gegenüber liegende Kurzseiten 7, 11, die im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung L liegen. Zum Fertigen des erfindungsgemäßen Verpackungserzeugnisses 1 wird in einem ersten Umformschritt ein Längsrandstreifen 13, 15 hin zu einem sich in Längsrichtung L erstreckenden Mittelbereich 17 umgeschlagen, wodurch in der Nähe der Langseite 3, 5 zufällige Faltungen entstehen.
  • Der Längsrandstreifen 13, 15 kann entweder eingerollt werden oder derart einfach umgeschlagen werden, dass der Längsrand frei auf dem Mittelbereich 17 liegt. Nach dem Umschlagvorgang gelangt der umgeschlagene Papierbahnabschnitt in eine Prägestation, in der im Verlauf des Mittelbereichs 17 eine Abfolge von Prägetälern und Prägebergen eingeprägt wird. Auf diese Weise wird einerseits das Verpackungserzeugnis 1 versteift, und andererseits werden unter Umständen frei liegende uneingerollte Längsränder an dem Mittelbereich befestigend geprägt. Nach der Prägung längs des Mittelbereichs 17 entstehen seitliche Hohlraumpolster 21, 23, die sich in Längsrichtung L erstrecken. Die Hohlraumpolster 21, 23 stellen die Dämpfungseigenschaft des Verpackungserzeugnisses 1 bereit.
  • Um ein Auffalten des Verpackungserzeugnisses 1 ausgehend von den Kurzseiten 7, 11 zu vermeiden, ist benachbart des jeweiligen Kurzrands 7, 11 im Wesentlichen in einem konstanten Abstand davon eine Reihe 25 von Schlitzperforationen 27 vorgesehen. Die Schlitzperforation 27 bildet Schlitzränder, die sich gegenseitig unter den unterschiedlichen Papierbahnabschnittlagen verhaken.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackungserzeugnis
    3, 5
    Langseiten
    7, 11
    Kurzseiten
    13, 15
    Längsrandstreifen
    17
    Mittelbereich
    19
    Befestigungs- oder Deformationszone
    21, 23
    Hohlraumpolster
    25, 33
    Reihe
    27
    Schlitzperforationen
    101
    Fertigungsvorrichtung
    103
    Befestigungs- und/oder Deformationsstation
    105, 107
    Prägeräder
    111
    Gehäuseschacht
    113
    Zugangsöffnung
    115
    Durchgang
    121
    Innenkanal
    131
    Perforationsstation
    133
    Perforationsstempelanordnung
    135
    Aufnahmeanordnung
    137, 141
    Antriebswellen
    143, 145
    Antriebsritzel
    151, 153
    Arbeitscheiben
    155, 157
    Perforationsnasen
    161, 163
    Aufnahmeplatten
    165, 167
    radialer Außenrand
    173
    Rotationsschneider
    175
    Schneide
    177
    Schneidkissen
    179
    Aussparungen
    181
    Durchgangskanal
    183, 185, 187, 191
    Scheibenrand
    193
    Führungstrichter
    195
    Ausgang
    F
    Förderrichtung
    L
    Bahn- oder Längsrichtung
    Q
    Querrichtung

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum maschinellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses (1) aus einem auf eine vorbestimmte Weise umgeformten Abschnitt einer ein- oder mehrlagigen Papierbahn, umfassend eine Vorformstation, die die Papierbahn zu einem dreidimensionalen Verpackungserzeugnis (1) mit wenigstens einem sich in Bahnrichtung erstreckenden Knautsch-Hohlraum umformt, und eine an die Vorformstation in Förderrichtung der Papierbahn anschließende Abtrennstation, die einen Papierbahnabschnitt auf die gewünschte Länge des Verpackungserzeugnisses (1) von der vorgeformten Papierbahn abtrennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennstation einen Rotationsschneider (173) aufweist, dessen Schneide (175) einem Schneidkissen (177) zugeordnet ist und quer zur Förderrichtung (F) liegt, in der der Papierbahnabschnitt die Vorformstation verlässt, wobei eine Umlaufbahn der Schneide (175) derart angeordnet ist, dass die Schneide beim Umlaufen einen Förderpfad des Papierbahnabschnitts kreuzt, wobei die Drehbewegungen der Schneide (175) und des Schneidkissens (177) derart abgestimmt sind, dass beim Abtrennen des Papierbahnabschnitts die Schneide (175) mit dem Schneidkissen (177) in Eingriff kommt.
  2. Vorrichtung zum maschinellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses (1) aus einem auf eine vorbestimmte Weise umgeformten Abschnitt einer ein- oder mehrlagigen Papierbahn, umfassend eine Vorformstation, die die Papierbahn zu einem dreidimensionalen Verpackungserzeugnis (1) mit wenigstens einem sich in Bahnrichtung erstreckenden Knautsch-Hohlraum umformt, und eine an die Vorformstation in Förderrichtung der Papierbahn anschließende Abtrennstation, die einen Papierbahnabschnitt auf die gewünschte Länge des Verpackungserzeugnisses (1) von der vorgeformten Papierbahn abtrennt, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abtrennstation einen Rotationsschneider (173) aufweist, der einen Mitnehmer aufweist und dessen Schneide (175) quer zur Förderrichtung (F) liegt, in der der Papierbahnabschnitt die Vorformstation verlässt, wobei eine Umlaufbahn der Schneide (175) derart angeordnet ist, dass die Schneide beim Umlaufen einen Förderpfad des Papierbahnabschnitts kreuzt, wobei der Mitnehmer vor dem Schneideingriff der Schneide (175) in einen Mitnahmeeingriffmit dem Papierbahnabschnitt gelangt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb für den Rotationsschneider (173) derart unabhängig von einem Antrieb für die Förderung des Papierbahnabschnitts eingestellt ist, dass die Schneide (175) den Papierbahnabschnitt während der unterbrechungsfreien, kontinuierlichen Förderung des Papierbahnabschnitts abtrennt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidkissen (177) mit der Drehbewegung der Schneide (175) eine gegenläufige Umlaufgegenbahn beschreibt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer die gleiche Umlaufbahn beschreibt wie die Schneide (175) und der Mitnehmer derart in den Mitnahmeeingriff mit dem Papierbahnabschnitt gelangt, dass ein von dem Mitnehmer förderflussaufwärts gelegenes Teilstück des vorgeformten Papierbahnabschnitts auf Zug vorgespannt wird, wobei vorzugsweise der Mitnehmer die Zugspannung solange aufrecht hält, bis die Schneide (175) den Papierbahnabschnitt abtrennt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangsgeschwindigkeit der Schneide (175) zumindest beim Abtrennvorgang größer als die Fördergeschwindigkeit des Papierbahnabschnitts ist, so dass insbesondere nach dem Schneideneingriff der abgetrennte Papierbahnabschnitt aus einem Kreuzungsbereich der Schneide (175) mit dem Förderpfad des Papierbahnabschnitts ausgeworfen wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsschneider (173) mit einer Perforations- und/oder Prägestellenstation (131) kombiniert ist, die die gleiche Drehbewegung wie die Schneide (175) durchführt und benachbart eines Abtrennrands des Verpackungserzeugnisses wenigstens eine durch sich überlappende Papierbahnabschnittslagen erstreckende Perforation und/oder Prägestelle einbringt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforations- und/oder Prägestellenstation (131) eine Stanzstation ist und/oder einen oder mehrere Stanzstempel sowie eine oder mehrere Stanzaufnahmen umfasst, wobei der Stanzstempel einer jeweiligen Stanzaufnahme zugeordnet ist und/oder wobei der Stanzstempel und die jeweilige Stanzaufnahme derart drehgelagert sind, dass der Stanzstempel zahnradartig in die jeweilige Stanzaufnahme eindreht und die Stanzaufnahme ausdrehend verlässt, um die jeweilige Perforation zu bilden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Paare eines Stanzstempels und einer zugeordneten Stanzaufnahme an zwei Wellen gelagert sind, wobei insbesondere die axialen Abstände der Paare gleich groß sind und/oder mehrere Paare gleichzeitig perforieren.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsschneider (173) mit der selben Winkelgeschwindigkeit gedreht wird wie die Perforations- und/oder Prägestellenstation (131), wobei insbesondere bezüglich der Schneide (175) des Rotationsschneiders (173) in Drehrichtung vor- und nachlaufend jeweils wenigstens ein Stanzstempel oder wenigstens eine Stanzaufnahme angeordnet ist, um wenigstens eine erste Perforation am in Förderrichtung (F) der Papierbahn vorlaufenden Schnittende des Verpackungserzeugnisses (1) und gegebenenfalls wenigstens eine zweite Perforation am in Förderrichtung (F) der Papierbahn nachlaufenden Schnittende eines nachfolgenden Verpackungserzeugnisses (1) einzubringen.
  11. Verfahren zum maschinellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses aus einem auf eine vorbestimmte Weise umgeformten Abschnitt einer ein- oder mehrlagigen Papierbahn, wobei die Papierbahn von einer Papierbahnquelle abgezogen wird und die Papierbahn zu einem dreidimensionalen Verpackungserzeugnis umgeformt wird, um einen sich in Bahnrichtung erstreckenden Knautsch-Hohlraum zu bilden, und der vorgeformte Papierbahnabschnitt auf die gewünschte Länge des Verpackungserzeugnisses von der vorgeformten Papierbahn abgetrennt wird, wobei der Papierbahnabschnitt von der Papierbahn abgetrennt wird, ohne die Förderung der Papierbahn beim Umformen zu unterbrechen, dadurch g e - kennzeichnet, dass eine Schneide (175) entlang einer Umlaufbahn bewegt wird und ein Schneidkissen (177) eine mit der Drehbewegung der Schneide (175) gegenläufige Umlaufbahn beschreibt, wobei die Drehbewegungen der Schneide (175) und des Schneidkissens (177) derart aufeinander abgestimmt sind, dass beim Abtrennen des Papierbahnabschnitts die Schneide (175) mit dem Schneidkissen (177) in Eingriff gebracht wird.
  12. Verfahren zum maschinellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses aus einem auf eine vorbestimmte Weise umgeformten Abschnitt einer ein- oder mehrlagigen Papierbahn, wobei die Papierbahn von einer Papierbahnquelle abgezogen wird und die Papierbahn zu einem dreidimensionalen Verpackungserzeugnis umgeformt wird, um einen sich in Bahnrichtung erstreckenden Knautsch-Hohlraum zu bilden, und der vorgeformte Papierbahnabschnitt auf die gewünschte Länge des Verpackungserzeugnisses von der vorgeformten Papierbahn abgetrennt wird, wobei der Papierbahnabschnitt von der Papierbahn abgetrennt wird, ohne die Förderung der Papierbahn beim Umformen zu unterbrechen, dadurch geke nnzeichnet , dass eine Schneide (175) entlang einer Umlaufbahn bewegt wird und ein Mitnehmer die gleiche Umlaufbahn beschreibt wie die Schneide (175), wobei der Mitnehmer vor einem Schneideingriff der Schneide (175) in einen Mitnahmeeingriff mit dem Papierbahnabschnitt gebracht wird, sodass ein von dem Mitnehmer förderflussaufwärts gelegenes Teilstück des vorgeformten Papierbahnabschnitts auf Zug vorgespannt wird.
EP13004663.4A 2012-09-25 2013-09-25 Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses Active EP2711167B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14002435.7A EP2799221B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses
PL17000506T PL3202564T3 (pl) 2012-09-25 2013-09-25 Urządzenie i sposób do szybkiego wytwarzania trójwymiarowego produktu opakowaniowego
EP17000506.0A EP3202564B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Vorrichtung und verfahren zum schnellen fertigen eines dreidimensionalen verpackungserzeugnisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018867.6A DE102012018867A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Vorrichtung zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002435.7A Division-Into EP2799221B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses
EP14002435.7A Division EP2799221B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses
EP17000506.0A Division EP3202564B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Vorrichtung und verfahren zum schnellen fertigen eines dreidimensionalen verpackungserzeugnisses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2711167A1 EP2711167A1 (de) 2014-03-26
EP2711167B1 true EP2711167B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=49304644

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002435.7A Active EP2799221B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses
EP17000506.0A Active EP3202564B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Vorrichtung und verfahren zum schnellen fertigen eines dreidimensionalen verpackungserzeugnisses
EP13004663.4A Active EP2711167B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002435.7A Active EP2799221B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses
EP17000506.0A Active EP3202564B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Vorrichtung und verfahren zum schnellen fertigen eines dreidimensionalen verpackungserzeugnisses

Country Status (6)

Country Link
EP (3) EP2799221B1 (de)
DE (1) DE102012018867A1 (de)
DK (1) DK3202564T3 (de)
ES (3) ES2581509T3 (de)
HU (1) HUE057146T2 (de)
PL (3) PL3202564T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166918A2 (de) 2017-03-13 2018-09-20 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Polsterbereitstellungsanlage und betriebsverfahren für eine polsterbereitstellungsanlage
DE102021125092A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Umformstation mit Führungswandung
DE102021125103A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Umformstation mit Antrieb
DE102021125090A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Kompakte Antriebs-/Motoreinheit
DE102021125083A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Guillotine-Abtrennstation
DE102021125147A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Abförderband
DE102021125142A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Umformstation mit verstellbarer Begrenzungswandung und/oder mit Umschlagwangen
WO2023052439A3 (de) * 2021-09-28 2023-05-25 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum erzeugen eines dreidimensionalen verpackungserzeugnisses aus einem bahnförmigen ausgangsmaterial und verpackungserzeugnis

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015875A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Perforationswerkzeug für eine Vorrichtung zum maschinellen Fertigen eines Füllmaterialerzeugnisses und Vorrichtung zum maschinellen Fertigen eines Füllmaterialerzeugnisses
US11358362B2 (en) 2016-10-11 2022-06-14 Ranpak Corp. Dunnage conversion machine and method
DE102017109851A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum Fertigen eines Polsterproduktes
DE102017109842A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines Polsterkissens aus einer ein- oder mehrlagigen kontinuierlichen Papierbahn
DE102017109829A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial
DE102017109867A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses, wie eines Polsterproduktes, aus einer ein- oder mehrlagigen Papierbahn
DE102017115918A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum manuellen oder maschinellen Erzeugen eines schlauchartigen Verpackungsmaterials und Packstation
JP7066825B2 (ja) * 2017-07-25 2022-05-13 ランパック コーポレイション ダンネージ変換機および方法
DE102018007549A1 (de) 2018-09-24 2020-03-26 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Antriebsmechanismus für einen Verpackungsmaterial-Strangwickler, Verpackungsmaterial- Strangwickler, gewickeltes Verpackungsmaterial-Polster und Verfahren zum Herstellen desselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302316C1 (de) * 1993-01-28 1994-05-19 Jun Karl Lindner Herstellen von Füllmaterialteilchen aus Zellulosematerial, insbesondere aus Papier oder Pappe
US7022060B2 (en) * 2001-03-29 2006-04-04 Zsolt Design Engineering, Inc. Method, apparatus and system for making cushioning product, and roll tensioner therefor
DE102005053319A1 (de) 2005-11-07 2007-05-10 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Füllmaterial
DE202006014813U1 (de) * 2006-09-25 2007-01-04 Lindner Jun., Karl Gerät zum Herstellen von Papier-Polsterelementen aus einer Papierbahn
WO2009042664A2 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Ranpak Corp. Dunnage conversion machine, method and dunnage product

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166918A2 (de) 2017-03-13 2018-09-20 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Polsterbereitstellungsanlage und betriebsverfahren für eine polsterbereitstellungsanlage
DE102021125092A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Umformstation mit Führungswandung
DE102021125103A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Umformstation mit Antrieb
DE102021125090A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Kompakte Antriebs-/Motoreinheit
DE102021125083A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Guillotine-Abtrennstation
DE102021125147A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Abförderband
DE102021125142A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Umformstation mit verstellbarer Begrenzungswandung und/oder mit Umschlagwangen
WO2023052439A3 (de) * 2021-09-28 2023-05-25 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum erzeugen eines dreidimensionalen verpackungserzeugnisses aus einem bahnförmigen ausgangsmaterial und verpackungserzeugnis

Also Published As

Publication number Publication date
HUE057146T2 (hu) 2022-04-28
ES2581509T3 (es) 2016-09-06
EP3202564A1 (de) 2017-08-09
ES2902388T3 (es) 2022-03-28
DK3202564T3 (da) 2022-01-03
DE102012018867A1 (de) 2014-03-27
EP2799221A2 (de) 2014-11-05
EP2799221A3 (de) 2014-12-31
PL2711167T3 (pl) 2016-10-31
EP2711167A1 (de) 2014-03-26
EP2799221B1 (de) 2017-03-29
PL3202564T3 (pl) 2022-01-31
EP3202564B1 (de) 2021-09-22
ES2629173T3 (es) 2017-08-07
PL2799221T3 (pl) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2711167B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses
EP2711168B1 (de) Maschinell gefertigtes Verpackungserzeugnis, Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Fertigen des Verpackungserzeugnisses
EP3711943B1 (de) Perforationswerkzeug für eine vorrichtung zum maschinellen fertigen eines füllmaterialerzeugnisses und vorrichtung zum maschinellen fertigen eines füllmaterialerzeugnisses
EP3218178B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen fertigen eines füllmaterialerzeugnisses
EP2743071B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterungserzeugnisses sowie Polsterungserzeugnis
DE102006059609B4 (de) Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße zur Durchführung
EP3493979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines polsterungserzeugnisses sowie polsterungserzeugnis
EP0813954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Polsterpackung und damit hergestellte Polsterpackung
WO2019158404A1 (de) Vorrichtung zur längstrennung eines rohres
EP2872403A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zuschnitten insbesondere für packungen für zigaretten
EP0492428A2 (de) Vorrichtung zum Lochen von Bändern aus Folien oder Blech
EP3620054B1 (de) Teigband-erzeugungsvorrichtung sowie betriebsverfahren hierfür
EP2336062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten.
DE19536367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Polsterpackung und damit hergestellte Polsterpackung
DE102005054810B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Teilmaterialbahnen aus einer Materialbahn
EP0427068B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
EP3621794A1 (de) Vorrichtung zum fertigen eines dreidimensionalen verpackungserzeugnisses, wie eines polsterproduktes, aus einer ein- oder mehrlagigen papierbahn
EP2226188B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Polsterpackung
DE102021125083A1 (de) Guillotine-Abtrennstation
DE1033022B (de) Zweinahtfaltenbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3911834A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere von papier- oder kartonbahnen
EP0937574A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuerlichen Herstellung von Kunststoffhüllen
DE102018112116A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten eines mehrere Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauchs und Betriebsverfahren hierfür
DE1272869B (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenmuttersicherungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0685303A2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Restteilen aus Randbereichen teilweise plattenförmiger Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 789657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002529

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2581509

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002529

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160925

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002529

Country of ref document: DE

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 11