DE202006014813U1 - Gerät zum Herstellen von Papier-Polsterelementen aus einer Papierbahn - Google Patents

Gerät zum Herstellen von Papier-Polsterelementen aus einer Papierbahn Download PDF

Info

Publication number
DE202006014813U1
DE202006014813U1 DE200620014813 DE202006014813U DE202006014813U1 DE 202006014813 U1 DE202006014813 U1 DE 202006014813U1 DE 200620014813 DE200620014813 DE 200620014813 DE 202006014813 U DE202006014813 U DE 202006014813U DE 202006014813 U1 DE202006014813 U1 DE 202006014813U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
deformed
paper webs
knitter
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620014813
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER JUN
Original Assignee
LINDNER JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDNER JUN filed Critical LINDNER JUN
Priority to DE200620014813 priority Critical patent/DE202006014813U1/de
Priority to EP06022780A priority patent/EP1902832A1/de
Publication of DE202006014813U1 publication Critical patent/DE202006014813U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/006Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including controlled deformation of flat material, e.g. pleating, corrugating or embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0017Providing stock material in a particular form
    • B31D2205/0023Providing stock material in a particular form as web from a roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0058Cutting; Individualising the final products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/007Delivering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0076Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads involving particular machinery details
    • B31D2205/0082General layout of the machinery or relative arrangement of its subunits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Gerät zum Herstellen von Knitter-Papierpolstern aus einer vorzugsweise einlagigen Papierbahn, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Papierrollen (10, 10', 10''..), die parallel zueinander auf einer Trägerachse außerhalb des Gerätegehäuses angeordnet sind,
b) Leitvorrichtungen (13, 13'), die zum parallelen Einführen der einzelnen Papierbahnen (10, 10', 10''...)in das Gehäuse vorgesehen sind,
c) motorisch angetriebene Formwalzen (14, 15), die die einzelnen ebenen Papierbahnen aufnehmen und diese Papierbahnen in Querrichtung wellenförmig bzw. zick-zackförmig verformen und die verformten Papierbahnen weiterbewegen,
d) eine Niederhaltevorrichtung (17, 21), die von oben auf die verformten, gewellten Papierbahnen unter Vorspannung (20) einwirken und die verformten Papierbahnen knittern,
e) an die Niederhaltevorrichtung anschließend eine rotierende Schneid-vorrichtung (23), die die verformten und geknitterten Einzel-Papierbahnen in Einzelabschnitte durchtrennt, und
f) einen trichterförmigen Auslass (35) mit darunter angeordnetem Behälter (36) für die Aufnahme der in die gewünschte Länge geschnittenen Knitter-Polsterabschnitte (34).

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Gerät zum Herstellen von Knitter-Papierpolstern aus einer Papierbahn, vorzugsweise aus einer einlagigen Papierbahn.
  • Das Herstellen von Papierpolstern für die verschiedensten Anwendungsarten von stossdämpfenden Verpackungen erfolgt in der Regel auf Großmaschinenanlagen. Dies hat den Vorteil der Massenproduktion, gleichzeitig aber auch den Nachteil, dass der Benutzer derartiger Papierpolster gezwungen ist, die Abmessungen der Polster nicht selbst bestimmen zu können, aber auch, dass der Benutzer aus Kostengründen größere Bestellungen aufgeben muss und damit nicht in der Lage ist, derartige Polster bedarfsgerecht herzustellen.
  • Aufgabe der Neuerung ist, ein Gerät für das Herstellen von Knitter-Papierpolstern anzugeben, das den Benutzer bzw. Verbraucher in die Lage versetzt, an Ort und Stelle seine eigenen Papierpolster herstellen zu können, das einfach und kostengünstig in der Herstellung und in der Bedienung ist, das ermöglicht, beliebige Polster unterschiedlichster Abmessungen auch in Kleinserien mit geringem Aufwand herzustellen und das eine hohe Arbeitsleistung liefert.
  • Gemäß der Neuerung wird dies mit einem Gerät erreicht, das gekennzeichnet ist durch eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Papierrollen, die parallel zueinander auf einer Trägerachse außerhalb des Gerätegehäuses angeordnet sind, Leitvorrichtungen, die zum parallelen Einführen der einzelnen Papierbahnen in das Gehäuse vorgesehen sind, motorisch angetriebene Formwalzen, die die einzelnen ebenen Papierbahnen aufnehmen und diese Papierbahnen in Querrichtung wellenförmig bzw. zick-zack-förmig verformen und die verformten Papierbahnen weiterbewegen, eine Niederhaltervorrichtung, die von oben auf die verformten, gewellten Papierbahnen unter Vorspannung einwirken und die verformten Papierbahnen knittern, im Anschluss an die Niederhaltevorrichtung eine rotierende Schneidvorrichtung, die die verformten und geknitterten Einzel-Papierbahnen durchtrennt, und einen trichterförmigen Auslass mit darunter angeordnetem Behälter für die Aufnahme der in die gewünschte Länge geschnittenen Knitter-Polsterabschnitte.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Niederhaltevorrichtung aus einer Zug- oder Druckfederanordnung und einem gelenkig gelagerten Niederhaltebügel, der von oben auf die von den Formwalzen deformierten Einzel-Papierbahnen während der Weiterbewegung einwirkt.
  • Entsprechend der Anordnung einer Mehrzahl von voneinander beabstandeten Papierrollen ist die Niederhaltevorrichtung so ausgebildet, dass jeweils ein Niederhalter pro Einzel-Papierbahn installiert ist.
  • Anstelle einer mit Feder und Niederhaltegabel ausgebildeten Niederhaltevorrichtung kann der Niederhalter pro Einzel-Papierbahn auch als gewichtsbelastete Auflage ausgebildet sein, wobei das Gewicht auch durch Federwirkung erzeugt werden kann, die eine auf die verformte Papierbahn aufliegende Druckplatte beaufschlagt.
  • Die rotierende Schneidvorrichtung besteht aus feststehenden und rotierenden Schneidmessern, die miteinander so zusammenwirken, dass die rotierenden Schneidmesser die in die Schneidvorrichtung fortlaufend eingeführten, geformten Einzelpapierbahnen, die durch Formwalzen und Niederhalter komprimiert werden, in Einzelabschnitte gewünschter Länge durch Scherwirkung geschnitten werden, die anschließend in einem Sammelbehälter fallen. Die rotierenden Schneidmesserelemente sind dabei so ausgelegt, dass sie auf einer Rotorachse schlangenlinienförmig verlaufend lösbar befestigt sind, und für den Schneidkontakt mit den feststehenden Messerelementen bei einer Rotation des Rotors in zeitlich kontinuierlich versetztem Abstand zusammentreffen, derart, dass die feststehenden und die rotierenden Messerelemente zeitlich nacheinander miteinander in Eingriff kommen, wodurch der für den Schneidvorgang erforderliche Energieverbrauch erheblich reduziert werden kann. Sowohl die feststehenden als auch die rotierenden Schneidmesserelementen können bei Bedarf, d.h. nach entsprechendem Verschleiß, einzeln ausgewechselt werden.
  • Mit dem neuerungsgemäßen Gerät wird erreicht, dass durch die Verwendung einzelner schmaler Papierbahnen eine erheblich bessere Anpassung an die Formwalzen erzielt wird, dass ferner eine hohe Rückstellkraft erreicht wird und dass insgesamt die Knitter-Papierpolster eine höhere Elastizität bei der Verformung erhalten.
  • Die neuerungsgemäße Maschine ist besonders kompakt und klein herzustellen, ist damit preiswert und auch für Kleinserien rentabel. Der Rahmen des Gerätes nimmt im oberen Teil die Formwalzen, deren Antrieb, die Niederhaltevorrichtung und die Schneidvorrichtung auf. Dieser Formgebungsraum ist weitgehend geschlossen. Die geschnittenen Knitter-Papierpolsterelemente fallen aus dem Formraum über einen mit dem Gerät fest installierten Trichter in einen Behälter, der auf einer mit dem Geräterahmen fest verbundenen, z.B. höhenverstellbaren Tischplatte abgestellt ist. Der Geräterahmen selbst besteht aus zwei vertikalen Trägern, die den geschlossenen Formraum mit Abgabetrichter, ferner die Tischplatte auf Arbeitshöhe unterhalb des Trichters und die horizontalen Bodenarme, die an den vertikalen Trägern einstückig verbunden sind und Rollen zum Verfahren des Gerätes aufnehmen.
  • Nachstehend wird die Neuerung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht mit geöffnetem Formraum in Schnittansicht,
  • 2 eine Ansicht des neuerungsgemäßen Gerätes von der Rückseite bei geöffnetem Formraum,
  • 3 eine rotierende Schneidvorrichtung in Schnittdarstellung,
  • 4 eine Schneidvorrichtung nach 3 in perspektivischer Ansicht, von der Materialeinlaufseite gesehen, und
  • 5 eine Schneidvorrichtung nach 3, von der gegenüberliegenden Seite gesehen.
  • Das neuerungsgemäße Gerät 1 besteht aus einem eine Formkammer aufweisenden Formgehäuse 2, einem an der Vorderseite des Gerätes angeordneten Auslauf 3, der als Trichter am Boden des Formgehäuses nach abwärts gerichtet ist, rechten und linken Trägern 4, 5 sowie horizontalen Armen 6, 7, die im rechten Winkel vom unteren Ende der Träger 4, 5 ausgehen und miteinander den Rahmen des Gerätes bilden, wobei an den horizontalen Armen 6, 7 Rollen 8 angeordnet sind, die das Gerät verfahrbar machen, und einer in Arbeitshöhe mit den vertikalen Trägern verbundenen Tischplatte 9.
  • An der Rückseite des Rahmens bzw. an den vertikalen Trägern 4, 5 sind Papierrollen 10, 10', 10'', ... angeordnet, von denen die jeweiligen Papierbahnen 11, 11', 11'', ... abgezogen werden, und die an einer Halterung 12 befestigt sind, wobei die Einzel-Papierbahnen an Führungen 13 am Einlauf in das Gerät und 13' am Übergang zu den Formwalzen 14, 15 vorgesehen sind. Die Formwalzen 14, 15 werden von einem Elektromotor 16 aus angetrieben. Die Einzel-Papierbahnen 11, die zwischen den Formwalzen 14, 15 hindurch geführt werden, durchlaufen Formkanäle 17, die auf ihrer Oberseite eine Öffnung 18 aufweisen. In den Formkanälen werden die durch die Formwalzen 14, 15 deformierten Einzel-Bahnen gestaut und gestaucht. Über der Öffnung 18 ist eine Federanordnung 20 befestigt, die einen Druckbügel 21 an einem Gelenk 22 aufnimmt. Die Federanordnung 20 ist eine Zugfederanordnung, die den Bügel 21 gegen die deformierte und gestaute Papierbahn durch die Öffnung 18 hindurch drückt, so dass die deformierte Papierbahn weiter gestaucht und verknittert wird und damit eine optimale Aufbereitung der Papierbahn erfolgt. Am Austritt aus dem abgabeseitigen Ende der Formkanäle 17 ist eine Schneidvorrichtung 23 mit Rotor 24 und rotierenden Schneidmessern 25 sowie feststehenden Schneidmessern 26 angeordnet. Die feststehenden Schneidmesser 26 bestehen aus leistenartig nebeneinander angeordneten feststehenden Messerelementen 26a, 26b, ..., deren Schneidkanten 27 den rotierenden Schneidmesserelementen 25a, 25b, ... zugeordnet sind, die ihrerseits spiralförmig mit großer Steigung mit dem Rotor 24 fest verbunden, z.B. verschraubt sind.
  • Der Rotor 24 ist in den beiden Lagerschalen 28, 29 gelagert, die im Rahmengestell befestigt sind. Die gesamte Schneidvorrichtung 23 ist in einem kastenförmigen Gehäuse 30 angeordnet, dessen Einlaufseite eine Ausnehmung 31 aufweist, die die feststehende Messeranordnung 26 aufnimmt. Die Einzel-Papierbahnen 11, 11', 11'', ... laufen über die feststehenden Messerelemente 26a, 26b, ... in das Gehäuse 30 und in die Schneidvorrichtung 23 ein und werden an den Schneiden 32, 33 der rotierenden Schneidelemente 25a, 26b... und der feststehenden Schneidelemente 26a, 26b, ... durchtrennt, wenn jeweils zwei zugeordnete Schneidele-mente, nämlich ein rotierendes und ein feststehendes Schneidelement, sich gegenüberstehen und einen Schneid- bzw. Schervorgang ausführen. Dies geschieht zeitlich nacheinander quer über die Schneidmesseranordnung 25 versetzt aufgrund des gewindeartigen Verlaufes der rotierenden Schneidelemente 25a, 25b, .., so dass damit der Schnitt über die volle Breite der Schneidmesseranordnung 23 phasenverschoben durchgeführt wird und damit die für den Schneidvorgang aufzuwendende Kraft pro Schneidelement nur einen Bruchteil der Kraft beträgt, die aufzuwenden wäre, wenn der Schnitt über die gesamte Breite der Schneidvorrichtung gleichzeitig geführt würde. Von den Einzelbahnen werden jeweils gewünschte Abschnittlängen 34 geschnitten, die hinter den Schneidmessern 23, 24 in und durch den Trichter 35 fallen und in einem Behälter 36 zum Abtransport aufgenommen werden.
  • Das Gerät wird mit Hilfe eines Fußschalters 37 ein- und ausgeschaltet. An der Rückseite des Formgehäuses 2 ist ein Elektroschaltkasten 38 angebracht, ferner ein Frequenzumrichter 39 vorgesehen, der eine stufenlose Steuerung der Drehzahl des Antriebsmotors liefert. Des weiteren sind ein Druckschalter 40, ein Hauptschalter 41, ein Drehzahlregler 42 und eine Luftwartungseinheit 43 vorgesehen.
  • Das Rahmengestell 44 besteht aus den beiden rückseitigen vertikalen Trägern 4, 5 und den beiden von den Trägern 4, 5 an den jeweils unteren Enden ausgehend nach vorne verlaufenden Armen 6, 7, die die Rollen oder Räder 8 zum Verfahren des Gerätes aufnehmen, ferner aus einer parallel zu den Armen 6, 7 in Arbeitshöhe angeordneten Platte 45 (oder Tragarmen mit einer Stellfläche), die den Aufnahmebehälter 36 aufnimmt. Das Formgehäuse 2 ist an den die Rückseite des Gerätes bildenden Trägern 4, 5 befestigt.

Claims (11)

  1. Gerät zum Herstellen von Knitter-Papierpolstern aus einer vorzugsweise einlagigen Papierbahn, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Papierrollen (10, 10', 10''..), die parallel zueinander auf einer Trägerachse außerhalb des Gerätegehäuses angeordnet sind, b) Leitvorrichtungen (13, 13'), die zum parallelen Einführen der einzelnen Papierbahnen (10, 10', 10''...)in das Gehäuse vorgesehen sind, c) motorisch angetriebene Formwalzen (14, 15), die die einzelnen ebenen Papierbahnen aufnehmen und diese Papierbahnen in Querrichtung wellenförmig bzw. zick-zackförmig verformen und die verformten Papierbahnen weiterbewegen, d) eine Niederhaltevorrichtung (17, 21), die von oben auf die verformten, gewellten Papierbahnen unter Vorspannung (20) einwirken und die verformten Papierbahnen knittern, e) an die Niederhaltevorrichtung anschließend eine rotierende Schneid-vorrichtung (23), die die verformten und geknitterten Einzel-Papierbahnen in Einzelabschnitte durchtrennt, und f) einen trichterförmigen Auslass (35) mit darunter angeordnetem Behälter (36) für die Aufnahme der in die gewünschte Länge geschnittenen Knitter-Polsterabschnitte (34).
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltevorrichtung (17, 21) eine Zug- oder Druckfeder (20) und einen gelenkig angeordneten Niederhaltebügel (21) aufweist, der von oben auf die von den Formwalzen (14, 15) deformierten Einzel-Papierbahnen während der Weiterbewegung einwirkt.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Niederhaltevorrichtung (17, 21) pro Einzel-Papierbahn vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltevorrichtung (17, 21) als mechanische, gewichtsbelastete Auflage auf den die Formwalzen verlassenden Einzel-Papierbahnen ausgebildet ist.
  5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Formwalzen (14, 15) deformierten Einzel-Papierbahnen (11, 11', 11''...) in einzelnen parallelen, teilweise geschlossenen Formkanälen bestehen, die an den Stellen, an denen die Niederhaltevorrichtung einwirkt, offen sind.
  6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Schneidvorrichtung (23) eine Schneideinheit bestehend aus einem Rotor (24) mit auf dem Rotorumfang befestigten Schneidmesserelementen (25a, 25b, ...) und damit zusammenwirkenden feststehenden Schneidmesserelementen (26a, 26b, ...) ist.
  7. Gerät nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmesserelemente in schlangenlinienförmigem Verlauf auf der Umfangsfläche des Rotors 24 lösbar befestigt und einzeln auswechselbar sind.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes einzelne Schneidmesserelement (25a, 25b, ...; 26a, 26b, ...) in Stabform, Plattenform, Klingenform oder dergl. ausgebildet ist, und dass die beiden einander zugeordneten und miteinander zusammenwirkenden Schneidkanten eine Scherbeanspruchung relativ zueinander auf die Papierbahn ausüben.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (23) in einem kastenförmigen Gehäuse (31) mit Lagerstellen (28, 29) an den beiden Stirnwänden und seitlicher Öffnung (31) für den Papierbahneinlauf sowie einer Bodenöffnung für den Papierschnitzelauslauf angeordnet ist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät auf Rollen bzw. Rädern (8) verfahrbar ausgebildet ist.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräterahmen aus L-förmigen vertikalen Trägern besteht, wobei die kurzen Schenkel des Trägers bodennah angeordnet sind und Räder bzw. Rollen aufnehmen.
DE200620014813 2006-09-25 2006-09-25 Gerät zum Herstellen von Papier-Polsterelementen aus einer Papierbahn Expired - Lifetime DE202006014813U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014813 DE202006014813U1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Gerät zum Herstellen von Papier-Polsterelementen aus einer Papierbahn
EP06022780A EP1902832A1 (de) 2006-09-25 2006-11-02 Gerät zum Herstellen von Papier-Polsterelementen aus einer Papierbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014813 DE202006014813U1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Gerät zum Herstellen von Papier-Polsterelementen aus einer Papierbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014813U1 true DE202006014813U1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37670456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620014813 Expired - Lifetime DE202006014813U1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Gerät zum Herstellen von Papier-Polsterelementen aus einer Papierbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1902832A1 (de)
DE (1) DE202006014813U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018867A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1518844A (en) 1974-09-24 1978-07-26 Hitachi Metals Ltd Full rotation type sheet shearing machine
DE4302316C1 (de) 1993-01-28 1994-05-19 Jun Karl Lindner Herstellen von Füllmaterialteilchen aus Zellulosematerial, insbesondere aus Papier oder Pappe
DE20314515U1 (de) 2003-09-19 2003-12-11 Lindner Jun., Karl Gerät zum Herstellen von Papier-Polsterelementen aus einer Papierbahn
US6910997B1 (en) 2004-03-26 2005-06-28 Free-Flow Packaging International, Inc. Machine and method for making paper dunnage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018867A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses
EP2799221A3 (de) * 2012-09-25 2014-12-31 Sprick GmbH Bielefelder Papier- und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses
EP3202564A1 (de) * 2012-09-25 2017-08-09 Sprick GmbH Bielefelder Papier- und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung und verfahren zum schnellen fertigen eines dreidimensionalen verpackungserzeugnisses

Also Published As

Publication number Publication date
EP1902832A1 (de) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251337B1 (de) Papiervorschubeinrichtung für eine Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
DE102008033776B4 (de) Wellpappe-Anlage
DE602004006993T2 (de) Schneidwerk für eine hülsen-wickelmaschine mit einem an einem rotierendem arm geführten schneider
DE2714962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransport und zerkleinern von randstreifen
DE1290795B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen spiralfoermiger Stuecke aus Papier, Pappe od. dgl.
EP2050562B1 (de) Wellpappestreifenwendevorrichtung
DE202006014813U1 (de) Gerät zum Herstellen von Papier-Polsterelementen aus einer Papierbahn
DE2054441A1 (de) Maschine zur Herstellung von Rohwürsten
DE4013760C2 (de)
DE2612483A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit nachgeschalteter pressvorrichtung
EP2151307B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse
DE20314515U1 (de) Gerät zum Herstellen von Papier-Polsterelementen aus einer Papierbahn
EP1532872B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen
DE2506901A1 (de) Vorrichtung zum zickzackfalten eines bandes
EP1647195A2 (de) Tabakverdichtungsvorrichtung
DE2332541A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von sammelblaettern fuer briefmarken oder dergleichen
DE2045996A1 (de) Verfahren und Maschine zum kon tinuierhchen Abtrennen eines oder mehrerer Bogen von einem Ballen aus Papier, Pappe oder Papierstoff
DE2607211B2 (de) Streifenschneideinrichtung für Walzfelle aus Kautschuk oder kautschukartigem Material
AT167492B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zick-Zack-Watte-Packungen
DE102006002937A1 (de) Bandschneideinrichtung
DE631595C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Wellpappe
DE10017157A1 (de) Scheibenablagevorrichtung für eine Aufschnittschneidemaschine
DE925520C (de) Vorrichtung zum Aufgeben plastischer, insbesondere keramischer Massen auf die Trockenanlage
DE2343728A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von kunststoff-folien
DE2360341C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von verbrauchten Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070208

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100401