WO2018165688A1 - Ordnungsvorrichtung zur aufnahme und ordnung von drahtabschnitten - Google Patents

Ordnungsvorrichtung zur aufnahme und ordnung von drahtabschnitten Download PDF

Info

Publication number
WO2018165688A1
WO2018165688A1 PCT/AT2018/060058 AT2018060058W WO2018165688A1 WO 2018165688 A1 WO2018165688 A1 WO 2018165688A1 AT 2018060058 W AT2018060058 W AT 2018060058W WO 2018165688 A1 WO2018165688 A1 WO 2018165688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire sections
gap
wire
individual
section
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/060058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Schauer
Original Assignee
Schauer Vermietung Und Verpachtung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schauer Vermietung Und Verpachtung Gmbh filed Critical Schauer Vermietung Und Verpachtung Gmbh
Priority to KR1020197026815A priority Critical patent/KR102256435B1/ko
Priority to RU2019130394A priority patent/RU2734828C1/ru
Priority to CN201880017712.0A priority patent/CN110506371B/zh
Priority to EP18712493.8A priority patent/EP3596788B1/de
Priority to ES18712493T priority patent/ES2904641T3/es
Publication of WO2018165688A1 publication Critical patent/WO2018165688A1/de
Priority to US16/555,570 priority patent/US11251577B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5837Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable specially adapted for accommodating various sized cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor

Definitions

  • connection between the plurality of individual wire sections and the ordering device is form-fitting.
  • the introduction of the wire sections in the ordering device, or even the removal of the wire sections is simple and straightforward.
  • the positive connection ensures that the wire sections can not fall out of the gap. They thus remain in the order section in the desired order.
  • the organizing device is detachably attachable to the packaging device. This is plugged, for example, by brackets to the packaging, after filling the folder, this can be easily removed from the packaging and transported to the site. After completion of the assembly work, the empty organizing device can be transported back again and be re-attached to the packaging device for filling. There is no waste and resources are saved because the ordering device is intended for multiple use.
  • Fig. 4a shows a closure device 7, formed by a locking element 8. This is rotatably mounted on the base body 2 and engages in a locking pin. After filling the organizer 1, this locking element 8 can be closed to prevent falling out of the individual wire sections 10.
  • 4b shows another variant of a locking element 8, which is used as a closure device 7.
  • an elastic band preferably a rubber ring
  • Recesses on the base body 2 can also secure the position of the locking element 8.
  • the rubber band engages, for example, in slots to prevent accidental slipping of the rubber ring can.
  • FIG. 4 c shows a further variant of the locking element 8, which serves as a closure device 7 for the gap 4.
  • This may be a molded part, for example in the form of a plug or something similar, which positively enters into contact with the gap 4 or the insertion section 6.
  • the schematic structure is shown in the side view, it can be seen that the plurality of classification systems 1 or a single order system 1 are aligned obliquely to the horizontal axis to cause the gravitational sliding along the wire sections 10.
  • the angle between the longitudinal extension LE and the horizontal axis is in a range between 0 ° and 90 °, particularly preferably between 10 ° and 80 °.
  • FIG. 9a in this case partially drawn wire sections 10 are stored in the gap 4. This is shown in detail in FIG. 9b, where the insulation of the wire section 10 has been cut through, along which the wire section of the wire section 10 has been displaced and thus part of the strand is exposed.
  • the strand diameter LD thus serves as a reference for the gap width SB.
  • the gap width SB is either equal to the strand diameter LD, but never greater than the wire diameter KD. If the wire section 10 is required, it can be pulled on its longer piece, which hangs out of the organizing device 1, the partially detached insulation at the short end and inside the organizing device
  • Figures 10a and 10b show different views of the main body 2.
  • the main body 2 The main body
  • 2 may be formed not only by a hollow chamber profile or a flat profile, but also by, for example, rod-shaped elements with a circular cross section, which are arranged parallel to each other.
  • Figures 12a and 12b show the hollow profile variant with rectangular profile body as the main body. 2
  • FIG. 14a the cross section of the main body 2 through which the gap 4 extends is shown.
  • the transition from the base body 2 in the gap 4 can thereby at the transition section 12 through a bevel F be formed
  • Fig. 14b it is shown how the transition portion 12 is formed by a radius r.
  • Fig. 14c it is shown how the gap 4 connects by a rounding with a radius R both sides of the base body 2.

Abstract

Konfektioniervorrichtung(100) zum –vorzugsweise automatisierten oder teilautomatisierten - Konfektionieren oder Vorkonfektionieren einzelner Drahtabschnitte (10), mit zumindest einer Ordnungsvorrichtung (1) zur Aufnahme und Ordnung einer Mehrzahl einzelner Drahtabschnitte (10), insbesondere vorbereiteter Drahtabschnitte (10) aus der Konfektioniervorrichtung (100), wobei die zumindest eine Ordnungsvorrichtung (1) einen Grundkörper (2) und einen Ordnungsabschnitt (3) zur Aufnahme der Drahtabschnitte (10) umfasst, wobei der Ordnungsabschnitt (3) durch einen sich entlang dem Grundkörper (2) erstreckenden Spalt (4) zum Auffädeln einer Mehrzahl einzelner Drahtabschnitte (10) entlang des Spaltes (4) ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Ordnungsvorrichtung (1) lösbar an der Konfektioniervorrichtung (100) anbringbar ist

Description

Ordnungsvorrichtung zur Aufnahme und Ordnung von Drahtabschnitten
Die Erfindung betrifft eine Konfektioniervorrichtung zum Konfektionieren oder Vorkonfektionieren einzelner Drahtabschnitte, mit zumindest einer Ordnungsvorrichtung zur Aufnahme und Ordnung einer Mehrzahl einzelner Drahtabschnitte, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung einer derartigen Konfektioniervorrichtung. Ordnungsvorrichtungen der eingangs genannten Art zählen bereits zum Stand der Technik und werden beispielsweise durch Klebestreifen, Gewebestreifen, Drähte oder ähnliches ausgebildet, welche die Drähte in einer gewünschten Reihenfolge aneinandergereiht zusammenbinden. Ordnungssysteme, die ein Aneinanderreihen der Drähte oder Drahtabschnitte mittels eines anderen Drahts oder einem ähnlichen Medium zeigen, werden beispielsweise in der EP 0038861 A1 gezeigt. Die Drahtabschnitte können von der Ordnungsvorrichtung abgetrennt werden und entsprechend ihrer Reihenfolge in z. B. einen Schaltschrank oder einer ähnlichen Vorrichtung eingebaut werden. Das Aneinanderreihen und Verbinden der Drähte ist jedoch mit einem erhöhten Arbeitsaufwand verbunden. Falls dieser Vorgang automatisiert ausgeführt wird, sind komplexe Vorrichtungen dafür notwendig. Weiters entsteht durch das Aneinanderreihen der Drähte mittels Klebestreifen, Gewebestreifen, Draht oder einem anderen Medium Abfall, der nach dem Verbauen der Drähte beseitigt werden muss.
Ein weiteres Ordnungssystem wird beispielsweise in der japanischen Gebrauchsmusterschrift JP55022887 B gezeigt. Das Herausnehmen der einzelnen Drähte aus einer derartigen Ordnungsvorrichtung äußert sich oft als mühsam. Die Verbindungselemente müssen aufgetrennt werden, um die einzelnen Drähte entfernen zu können oder es werden Werkzeuge dafür benötigt. Außerdem können diese Verbindungselemente, welche als Ordnungsvorrichtung agieren, meist nur einmal verwendet werden. Ein automatisiertes Aneinanderreihen der Drähte über derartige Ordnungssysteme ist zudem sehr komplex.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Konfektioniervorrichtung und die Verwendung einer verbesserten Konfektioniervorrichtung anzugeben. Dies wird durch eine Konfektioniervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Verwendung einer Konfektioniermaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 17 erreicht. Wenn der Ordnungsabschnitt durch einen sich entlang dem Grundkörper erstreckenden Spalt zum Auffädeln einer Mehrzahl einzelner Drahtabschnitte entlang des Spaltes ausgebildet ist, so können die vorgefertigten Drahtabschnitte der Reihe nach, so wie diese an ihrem zukünftigen Montageort benötigt werden, entlang der Ordnungsvorrichtung eingesetzt werden. Die Ordnungsvorrichtung nimmt die Drahtabschnitte in sich auf und kann von einem Ort zu einem anderen transportiert werden. Dabei wird durch den Ordnungsabschnitt verhindert, dass sich die Reihung der Drahtabschnitte verändert. Es wird gewährleistet, dass am Einsatzort, wo die Drahtabschnitte eingebaut werden müssen, die korrekte Reihung der einzelnen Drahtabschnitte besteht. Durch den als Spalt ausgebildeten Ordnungsabschnitt ist gewährleistet, dass auch unterschiedliche Drahtabschnitte mit unterschiedlichen Längen und unterschiedlichen Enden oder Abschlüssen aufgenommen werden können. Die einzelnen aneinandergereihten Drahtabschnitte haben im Wesentlichen denselben Querschnitt. An einem Ende des Drahtabschnittes befindet sich jedoch ein Drahtabschluss, der das Herausgleiten des Drahtabschnittes aus dem Spalt verhindert. So können z. B. mehrere einzelne Drahtabschnitte mit einem gleichen Querschnitt von zum Beispiel 0,75 mm2 entlang einer Ordnungsvorrichtung aufgefädelt werden. An den Enden der Drahtabschnitte befindet sich ein Drahtabschluss, z. B. in Form einer Aderendhülse, eines Kabelschuhs, eines Flachsteckers oder einem vergleichbaren Element. Es kann jedoch auch eine Kabeltülle, ein Sicherungsring oder etwas Ähnliches auf den Drahtabschnitt aufgesteckt werden, um ein Herausrutschen aus dem Spalt zu verhindern.
Grundsätzlich ist zu nennen, dass es sich bei einem Drahtabschnitt um verschiedene Elemente handeln kann. Unter der Bezeichnung Drahtabschnitt sind beispielsweise mehradrige oder einadrige Drähte oder Kabel mit Ummantelung, einzelne isolierte oder blanke Drähte, Kabelstränge, fertige Kabelbäume, Litzen, Glasfaserkabel oder dergleichen gemeint.
Wenn der Grundkörper durch ein Stangenprofil mit einer Längserstreckung ausgebildet ist und sich der Spalt entlang der Längserstreckung erstreckt, entsteht eine platzsparende und stabile Ordnungsvorrichtung. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Grundkörper dabei durch ein Hohlkammerprofil ausbildet wird. Ein Hohlkammerprofil weist eine hohe Stabilität auf. Zudem kann z. B. ein Schutz der Drahtabschlüsse gewährleistet werden, da sich diese im Inneren des Hohlkammerprofils befinden. Dies wird zudem erreicht, indem der Spalt eine erste Oberfläche mit einer zweiten Oberfläche des Grundkörpers verbindet. Die erste Oberfläche kann z. B. die Außenseite des Hohlkammerprofils sein, die zweite Oberfläche, die Innenseite des Hohlkammerprofils. Falls kein Hohlkammerprofil zum Einsatz kommt, sondern ein normales Streifenprofil mit einem Spalt, werden die erste und die zweite Seite lediglich durch zwei gegenüberliegende Flächen des Flachprofils ausgebildet. Wenn der Spalt zwei distale Enden aufweist, wobei das erste Ende eine Einführvorrichtung zum Einführen der einzelnen Drahtabschnitte und das zweite Ende einen Anschlagabschnitt zum Anschlagen der Drahtabschnitte aufweist, so wird der Vorgang des Einfädeins der Drahtabschnitte erleichtert. Durch den Anschlag wird ein Herausfallen der Drahtabschnitte aus dem Spalt verhindert. Die Einführvorrichtung kann durch eine trichterförmige Einmündung in den Spalt ausgebildet sein, um ein manuelles Einführen oder ein automatisiertes Einführen zu erleichtern. Diese trichterförmige Einmündung kann durch konkave Ausnehmungen ausgebildet sein, die sich im Spalt fortsetzen. Ein Trichter mit schrägen Geraden, die in den Spalt einmünden kann jedoch auch eine derartige Einmündung ausbilden.
Wenn der Anschlagabschnitt durch einen Verschluss des Spaltes und/oder einen Falz am Grundkörper ausgebildet ist, wird durch eine einfache konstruktive Maßnahme der Vorteil erreicht, dass beim Transport oder bei der Bestückung der Ordnungsvorrichtung die Drahtabschnitte nicht aus dem Spalt herausrutschen können. Durch den Anschlagabschnitt kann auch eine kompakte Packung der Mehrzahl aus einzelnen Drahtabschnitten erreicht werden. Diese können z.B. aneinandergepresst entlang dem Spalt gelagert werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, dass zumindest eine Verschlussvorrichtung an zumindest einem Ende des Ordnungsabschnittes angeordnet ist, durch welche ein Herausgleiten der einzelnen Drahtabschnitte aus dem Ordnungsabschnitt verhinderbar ist. Diese Verschlussvorrichtung verhindert nach dem Bestücken der Ordnungsvorrichtung, dass einzelne oder alle Drahtabschnitte aus der Vorrichtung herausfallen können. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Verschlussvorrichtung sich durch ein den Spalt zumindest abschnittsweise abdeckendes Verriegelungselement ausgebildet wird, welches beweglich gelagert am Grundkörper angeordnet ist. Somit kann die Verschlussvorrichtung durch eine Art Klappe oder einen Riegel ausgebildet sein, der sich nach dem Bestücken der Ordnungsvorrichtung manuell oder automatisch verschließen lässt. Anstelle des Verriegelungselementes, welches beweglich gelagert am Grundkörper angeordnet ist, kann jedoch auch ein zusätzliches Element verwendet werden, welches über den Spalt geschoben oder in den Spalt eingesteckt wird.
Wenn der Grundkörper durch ein einseitig längsgeschlitztes Vierkant-Hohlprofil ausgebildet ist, wobei zumindest ein Ende des Vierkanthohlprofils zum Einfädeln der einzelnen Drahtabschnitte offen bleibt und das andere Ende des Vierkanthohlprofils zumindest abschnittsweise verschlossen wird um beispielsweise einen Anschlag auszubilden, sind die Drahtabschlüsse durch das Hohlprofil geschützt im Inneren der Ordnungsvorrichtung gelagert. Die Drahtabschnitte können durch die geschlossene Form der Ordnungsvorrichtung nicht nach oben herausfallen, da der Spalt durch das Hohlprofil eine Art Überdachung aufweist. Durch das Vierkanthohlprofil entsteht zudem eine kompakte Bauweise, ein stabiler Grundkörper und somit eine einfach zu transportierende Ordnungsvorrichtung. Diese kann auch mehrfach verwendet werden und muss nicht nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ordnungsvorrichtung mit einer Mehrzahl einzelner Drahtabschnitte, insbesondere vorbereiteter Drahtabschnitte aus einer Konfektioniervorrichtung herausgestellt, welche das Merkmal aufweist, dass der Spalt eine minimale Spaltbreite aufweist, welche im Wesentlichen einem Drahtdurchmesser der einzelnen Drahtabschnitte entspricht und eine maximale Spaltbreite aufweist, die kleiner ist als der Abschlussdurchmesser des wenigstens einen am Drahtabschnitt angeordneten Drahtabschlusses. Durch diese Dimensionierung der Spaltbreite wird gewährleistet, dass die Drahtabschnitte leichtgängig entlang der Ordnungsvorrichtung aufgefädelt werden können. Durch den größeren Durchmesser der am Drahtabschnitt angeordneten Drahtabschlüsse, wird ein Herausfallen aus dem Spalt verhindert. Die Spaltbreite darf dabei nicht zu groß werden, da ansonsten nicht mehr gewährleistet werden kann, dass sich die Reihung der Drahtabschnitte in der Ordnungsvorrichtung verändert. Bei einer Mehrzahl einzelner Drahtabschnitte, welche zumindest abschnittsweise keine Isolation aufweisen und somit eine Litze ausbilden, spricht man von einem Teilabzug an diesen Drahtabschnitten. Dieser Teilabzug, in welchem der Drahtabschnitt keine Isolierung aufweist, kann ebenfalls zur Lagerung des Drahtabschnittes verwendet werden, indem der Spalt eine minimale Spaltbreite aufweist, welche im Wesentlichen einem Litzendurchmesser des abisolierten Abschnittes der einzelnen Drahtabschnitte entspricht und eine maximale Spaltbreite, die kleiner ist als der Drahtdurchmesser des isolierten Drahtabschnittes. Bei der Verwendung des teilabgezogenen Drahtabschnittes am Montageort wird dieses beispielsweise einfach nur orthogonal aus dem Spalt herausgezogen. Die Isolierung entfernt sich dabei durch die Gegenlagerung des Spaltes und der Drahtabschnitte ist an der Kontaktstelle vollständig abisoliert.
Generell ist es vorteilhaft, wenn die Verbindung zwischen der Mehrzahl einzelner Drahtabschnitte und der Ordnungsvorrichtung formschlüssig ist. Das Einbringen der Drahtabschnitte in die Ordnungsvorrichtung, beziehungsweise auch die Entnahme der Drahtabschnitte fällt einfach und unkompliziert aus. Durch den Formschluss wird jedoch gewährleistet, dass die Drahtabschnitte nicht aus dem Spalt herausfallen können. Sie bleiben somit im Ordnungsabschnitt in der gewünschten Reihenfolge erhalten. Es ist vorgesehen, dass die Ordnungsvorrichtung lösbar an der Konfektioniervorrichtung anbringbar ist. Dies wird beispielsweise durch Halterungen an die Konfektioniervorrichtung aufgesteckt, nach der Befüllung der Ordnungsvorrichtung kann diese einfach von der Konfektioniervorrichtung entnommen werden und an den Einsatzort transportiert werden. Nach der Beendigung der Montagearbeit kann die leere Ordnungsvorrichtung wieder zurücktransportiert werden und erneut zur Befüllung an der Konfektioniervorrichtung angebracht werden. Es entsteht kein Abfall und es werden Ressourcen eingespart, da die Ordnungsvorrichtung für einen Mehrfachgebrauch vorgesehen ist.
Wenn eine Übergabevorrichtung zum Übergeben der einzelnen vorkonfektionierten oder konfektionierten Drahtabschnitte aus der Konfektioniervorrichtung in die zumindest eine Ordnungsvorrichtung an der Konfektioniervorrichtung vorgesehen ist, so kann eine automatisierte Produktion und Ordnung der einzelnen Drahtabschnitte erfolgen. Die Übergabevorrichtung nimmt die einzelnen konfektionierten Drahtabschnitte und bestückt je nach gewünschter Reihung die einzelnen Ordnungsvorrichtungen. Die Übergabevorrichtung kann beispielsweise durch einen Roboter ausgestaltet sein, der von verschiedenen Konfektioniervorrichtungen verschiedene Drahtabschnitte entnimmt und nach der gewünschten Reihung in zumindest einer Ordnungsvorrichtung nacheinander anordnet. Beispielsweise produzieren drei verschiedene Konfektioniervorrichtungen drei verschiedene Drahtabschnitte. Diese müssen geordnet in einer Ordnungsvorrichtung mit einer vorgegebenen Reihung eingesetzt werden. Der Roboter, der als Übergabevorrichtung dient, nimmt je nach vorgegebener Reihung den jeweiligen Drahtabschnitt von der jeweiligen Konfektioniervorrichtung und übergibt diesen an die entsprechende Ordnungsvorrichtung.
Es kann auch sein, dass eine Vorschubvorrichtung zum Entlangschieben der einzelnen Drahtabschnitte entlang der Ordnungsvorrichtung vorgesehen ist, sodass gewährleistet ist, dass die Drahtabschnitte vollständig durch die Ordnungsvorrichtung aufgenommen werden können. Dies kann zudem dadurch erfolgen, dass die Übergabevorrichtung und die Vorschubvorrichtung durch eine einzelne Vorrichtung, beispielsweise durch einen Roboter, ausbildbar sind. Die Vorschubvorrichtung kann jedoch auch z. B. durch ein Förderband, einen Rüttler, eine Luftdüse oder sonstiges ausgebildet sein.
Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch herausgestellt, dass die zumindest eine Ordnungsvorrichtung so an der Konfektioniervorrichtung angeordnet ist, dass die Längserstreckung des Grundkörpers und der sich darin erstreckende Spalt schräg zur Horizontalebene liegen, wodurch ein gravitationsbedingtes Abgleiten der Drahtabschnitte entlang des Spaltes - vorzugsweise bis zum Anschlagabschnitt, Verschlussvorrichtung oder bis zum nächstliegenden Drahtabschnitt - erreichbar ist. Es wird somit keine Vorschubvorrichtung mehr benötigt, da die Gravitation die notwendige Kraft ausbildet, um die Drahtabschnitte entsprechend zu positionieren. Durch die Schrägstellung der einzelnen Ordnungsvorrichtungen wird auch Platz eingespart, da dessen Ausladung nicht so weit von der Konfektioniervorrichtung wegreicht, wie in einem horizontal ausgerichteten Zustand.
Aus der Verwendung einer Konfektioniervorrichtung mit zumindest einer Ordnungsvorrichtung zur geordneten Aufnahme einer Mehrzahl einzelner Drahtabschnitte aus der Konfektioniervorrichtung ergeben sich somit viele wirtschaftliche Vorteile wie zum Beispiel: eine schnellere Produktion durch eine einfachere Bestückung und Ordnung der Drahtabschnitte, eine Wiederverwendbarkeit der Ordnungsvorrichtung, eine gewährleistete Ordnung oder Reihung der Drahtabschnitte, ein geschützter Drahtabschluss und eine geringere Fehlerquote bei der Reihung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 Konfektioniervorrichtung mit schräger Ordnungsvorrichtung,
Fig. 2 Konfektioniervorrichtung mit geradliniger Ordnungsvorrichtung,
Fig. 3 Ordnungsvorrichtung in der Draufsicht,
Fig. 4a bis 4c Varianten von Verschlussvorrichtungen,
Fig. 5a, 5b schematische Darstellung in unterschiedlichen Ansichten der
Anordnung einer Konfektioniervorrichtung und zumindest
Ordnungsvorrichtung,
Fig. 6a, 6b Dimensionierung Spalt - unterschiedliche Ansichten,
Fig. 7a bis 7c unterschiedliche Varianten von Drahtabschlüssen in einem Spalt
angeordnet,
Fig. 8 Drahtabschluss ausgebildet durch Transportsicherung,
Fig. 9a, 9b Teilabzug Drahtabschnitt,
Fig. 10a bis 12b unterschiedliche Grundkörpervarianten,
Fig. 13a bis 14c unterschiedliche Spaltvarianten, und
Fig. 15 Ausführungsbeispiel einer Ordnungsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematisch dargestellte Konfektioniervorrichtung 100. An der Konfektioniervorrichtung 100 befindet sich eine schematisch Übergabevorrichtung 101 , welche beispielsweise auch als Roboterarm ausgebildet sein kann. Die einzelnen vorkonfektionierten Drahtabschnitte 10 mit den daran angeordneten Drahtabschlüssen 1 1 gelangen aus einer oder mehreren Konfektioniervorrichtungen 100 durch die Übergabevorrichtung 101 zum ersten Ende E1 der Ordnungsvorrichtung 1 und werden dort in den in Fig. 1 nicht ersichtlichen Spalt 4 des Ordnungsabschnittes 3 (in Fig. 3 dargestellt) eingelegt. Durch die Schrägstellung der Ordnungsvorrichtung 1 gleitet der Drahtabschnitt 10 aufgrund des Überstandes, der durch den Drahtabschluss 1 1 ausgebildet wird, entlang der Längserstreckung LE der Ordnungsvorrichtung 1 bis zum Anschlagabschnitt 5 oder zum nächstliegenden Drahtabschnitt 10. Der Anschlagabschnitt 5 befindet sich dabei am zweiten Ende E2 der Ordnungsvorrichtung 1. Die Ordnungsvorrichtung 1 ist als Grundkörper 2 mit einem rechteckigen Querschnitt und als Hohlprofil ausgebildet. Erkennbar ist, dass die Drahtabschlüsse 1 1 am oberen Ende der Drahtabschnitte 10 durch die geschlossene Form der Ordnungsvorrichtung 1 geschützt werden. Ein Herausrutschen nach oben ist durch die geschlossene Bauweise des Grundkörpers 2 ebenfalls ausgeschlossen. Es wird somit gewährleistet, dass sämtliche Drahtabschnitte 10 nach der Bestückung der Ordnungsvorrichtung 1 in ihrer Reihenfolge und in ihrer Anzahl in der Ordnungsvorrichtung 1 erhalten bleiben.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Variante einer schematisch dargestellten Konfektioniervorrichtung 100, es können jedoch auch mehrere Konfektioniervorrichtungen 100 vorgesehen sein. Die Übergabevorrichtung 101 entnimmt die jeweiligen Drahtabschnitte 10 und setzt diese am ersten Ende E1 der Ordnungsvorrichtung 1 ein. Eine Vorschubvorrichtung 102 sorgt für den notwendigen Vorschub entlang der Längserstreckung LE der Ordnungsvorrichtung 1 bis hin zum Anschlagabschnitt 5 am zweiten Ende E2 oder zum nächstliegenden Drahtabschnitt 10, der vorher eingeschoben wurde. Es kann natürlich auch vorgesehen sein, dass die Übergabevorrichtung 101 und die Vorschubvorrichtung 102 durch nur eine Vorrichtung ausgebildet werden. Diese könnte z. B. ein Roboter mit einem Greifer sein. Der Winkel, in welchem die Ordnungsvorrichtung 1 in diesem Fall relativ zur Konfektoniervorrichtung 100 steht, ist nicht ausschlaggebend für die Funktion des Einbringens der einzelnen Drahtabschnitte 10, da der Vorschub der einzelnen Drahtabschnitte 10 durch die Vorschubvorrichtung 102 realisiert wird, nicht durch die Gravitation. Somit kann die Ordnungsvorrichtung 1 beispielsweise schräg nach oben weisend, horizontal ausgerichtet, schräg nach unten weisend oder in jedem anderen Winkel angeordnet sein.
Fig. 3 zeigt die Ordnungsvorrichtung 1 mit ihrer Längserstreckung LE, entlang welcher sich der Ordnungsabschnitt 3 ausbildet. Am zweiten Ende E2 befindet sich der Anschlagabschnitt 5, am ersten Ende E1 befindet sich der trichterförmige Einführabschnitt 6. Der Einführabschnitt 6 mündet in den Spalt 4. Dieser erleichtert das Einführen der Drahtabschnitte 10 mit den daran angebrachten Drahtabschlüssen 11. Der Grundkörper 2 bildet eine Innenseite I und eine Außenseite A aus. Ein Teilbereich des Grundkörpers 2 oberhalb oder gegenüberliegend zum Spalt 4 wurde zur Vereinfachung der Einführung der Drahtabschnitte 10 freigestellt, diese Freistellung wird durch die Aussparung 9 ausgebildet. Der Grundkörper 2 wird vorzugsweise durch ein Metallprofil ausgebildet. Durch diese stabile Ausbildung ist eine Mehrfachverwendung der Ordnungsvorrichtung 1 möglich. Anstelle der automatischen Drahtkonfektionierung kann auch eine manuelle Konfektionierung erfolgen, die Übergabe an die Ordnungsvorrichtungen 1 erfolgt dabei z. B. auch manuell oder durch eine Übergabevorrichtung 101. Fig. 4a zeigt eine Verschlussvorrichtung 7, ausgebildet durch ein Verriegelungselement 8. Dieses ist drehbar am Grundkörper 2 angeordnet und greift in einen Verriegelungszapfen ein. Nach der Befüllung der Ordnungsvorrichtung 1 kann dieses Verriegelungselement 8 verschlossen werden, um ein Herausfallen der einzelnen Drahtabschnitte 10 zu verhindern. Fig. 4b zeigt eine andere Variante eines Verriegelungselementes 8, das als Verschlussvorrichtung 7 verwendet wird. In diesem Fall wird ein elastisches Band, vorzugsweise ein Gummiring, auf den Grundkörper 2 aufgeschoben. Ausnehmungen am Grundkörper 2 können die Position des Verriegelungselementes 8 zudem sichern. Das Gummiband greift beispielsweise in Schlitze ein, um ein versehentliches Abrutschen des Gummiringes verhindern zu können.
Die Fig. 4c zeigt eine weitere Variante des Verriegelungselementes 8, welches als Verschlussvorrichtung 7 für den Spalt 4 dient. Dies kann ein Formteil, beispielsweise in Form eines Pfropfens oder etwas ähnliches sein, der formschlüssig mit dem Spalt 4 oder dem Einführungsabschnitt 6 in Verbindung tritt.
Die Fig. 5a zeigt die Draufsicht auf eine schematisch dargestellt Konfektioniervorrichtung 100, bestehend aus einem Zuführungsabschnitt 103, welcher den Drahtabschnitt 10 bzw. die am Drahtabschnitt 10 anzubringenden Drahtabschlüsse 1 1 an einen Vorbereitungsabschnitt 104 übergibt. Der Bearbeitungsabschnitt 105 konfektioniert die Drahtabschnitte 10. Hierzu wird beispielsweise der Draht abgelängt, abisoliert, teilabgezogen, mit Drahtabschnitten 11 vercrimpt, verpresst, verlötet, verklebt oder verschrumpft. Die vorkonfektionierten Drahtabschnitte 10 gelangen über die Übergabevorrichtung 101 in die dafür vorgesehenen Ordnungsvorrichtungen 1 oder in die dafür vorgesehene Ordnungsvorrichtung 1. Diese befinden sich im Entnahmeabschnitt 106 an der Konfektioniervorrichtung 100. In Fig. 5b wird der schematische Aufbau in der Seitenansicht gezeigt, dabei ist zu erkennen, dass die Mehrzahl aus Ordnungssystemen 1 oder ein einzelnes Ordnungssystem 1 schräg zur Horizontalachse ausgerichtet sind, um das gravitationsbedingte Entlanggleiten der Drahtabschnitte 10 zu bewirken. Der Winkel zwischen Längserstreckung LE und der Horizontalachse befindet sich in einem Bereich zwischen 0° und 90°, besonders bevorzugt zwischen 10° und 80°.
Fig. 6a zeigt die Dimensionierung der Spaltbreite SB bezogen auf die Dimensionierung des Drahtdurchmessers KD der einzelnen Drahtabschnitte 10. Zudem wird gezeigt, wie die Drahtabschlüsse 11 durch ihren Überstand über die Spaltbreite SB an einem Durchrutschen durch den Spalt 4 gehindert werden. An einer ersten Oberfläche EO oder auch der Innenseite I des Grundkörpers 2 liegen die Drahtabschlüsse 1 1 formschlüssig auf. An der gegenüberliegenden zweiten Oberfläche ZO oder auch der Außenseite A ragen die Drahtabschnitte 10 aus dem Spalt 4 heraus. Die Spaltbreite SB entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser KD der einzelnen Drahtabschnitte 10. Zur Vereinfachung und Verbesserung der Gleiteigenschaften entlang dem Spalt 4 ist es jedoch vorgesehen, dass ein gewisses Übermaß Drahtdurchmesseran der Spaltbreite SB realisiert wird. Die Spaltbreite SB übersteigt jedoch nicht den Wert des Durchmessers des Drahtabschlusses 1 1. Somit ist die Spaltbreite SB gleich dem Drahtdurchmesser KDDrahtdurchmesser oder geringer als der Anschlussdurchmesser AD. Dies wird zudem in der Fig. 6b verdeutlicht, diese zeigt das Detail aus der Fig. 6a.
Die Figuren 7a bis 7c zeigen unterschiedliche Varianten von Drahtabschlüssen 1 1 , Fig. 7a zeigt dabei Kabelschuhe, Fig. 7b zeigt die weiblichen Kontaktelemente von Flachsteckern, Fig. 7c zeigt Crimp- Kontakte. Anstelle solcher an den Beispielen der Figuren 7a bis 7c gezeigten Drahtabschlüsse können jedoch auch alle anderen Elemente, wie z. B. Schrumpfschläuche, Kabelmuffen, Tüllen oder ähnliches als Drahtabschluss 1 1 dienen. Wichtig ist, dass der Überstand, der durch die Drahtabschlüsse 1 1 ausgebildet ist, größer ist als die Spaltbreite SB (siehe Fig. 6b). Fig. 8 zeigt, wie nur abgelängte Drahtabschnitte 10 ohne daran angeordnete Drahtabschlüsse 1 1 in Form einer Endhülse oder einem ähnlichen Kontaktelement entlang einem Spalt 4 gelagert werden können. Hierzu dienen als Drahtabschluss 1 1 aufgesteckte Transportsicherungen. Diese können nach der Entnahme der Drahtabschnitte 10 vom Drahtabschnitt 10 entfernt werden oder entfernen sich selbsttätig beim Herausziehen des Drahtabschnittes 10 aus dem Spalt 4. Eine weitere Variante zeigt die Fig. 9a, hierbei werden teilabgezogene Drahtabschnitte 10 im Spalt 4 gelagert. Detailliert wird dies in der Fig. 9b gezeigt, wo die Isolierung des Drahtabschnittes 10 durchtrennt wurde, entlang der Litze des Drahtabschnittes 10 verschoben wurde und somit Teil der Litze freiliegt. Der Litzendurchmesser LD dient somit als Referenz für die Spaltbreite SB. Die Spaltbreite SB ist dabei entweder gleich dem Litzendurchmesser LD, aber nie größer als der Drahtdurchmesser KD. Wird der Drahtabschnitt 10 benötigt, kann an dessen längerem Stück, welches aus der Ordnungsvorrichtung 1 heraushängt, gezogen werden, die teils abgelöste Isolierung am kurzen Ende und im Inneren der Ordnungsvorrichtung
1 löst sich dabei und der Drahtabschnitt 10 kann direkt verwendet werden ohne abisoliert zu werden. Der Drahtabschnitt 10 kann jedoch auch ganz normal einfach aus dem Spalt 4 herausgeschoben werden, falls der Teilabzug oder die Teilisolierung aufrecht bleiben soll.
Figuren 10a und 10b zeigen unterschiedliche Ansichten des Grundkörpers 2. Der Grundkörper
2 kann nicht nur durch ein Hohlkammerprofil oder ein Flachprofil ausgebildet sein, sondern auch durch beispielsweise stangenförmige Elemente mit einem kreisförmigen Querschnitt, welche parallel zueinander angeordnet sind.
Die Figuren 11 a und 11 b zeigen, wie parallel zueinander ausgerichtete, rechteckige Stangenelemente den Grundkörper 2 ausbilden.
Figuren 12a und 12b zeigen die Hohlprofilvariante mit rechteckigen Profilkörper als Grundkörper 2.
Die Figuren 13a bis 13d zeigen unterschiedliche Varianten des Spalts 4 am Grundkörper 2. Diese sollen das Einfädeln oder Ausfädeln der einzelnen Drahtabschnitte 10 aus dem Spalt 4 vereinfachen oder in einer anderen Weise beeinflussen. Dabei zeigt die Fig. 13a einen sich in Richtung der Drahtabschlüsse 11 wölbenden Grundkörper 2, an dessen höchstem Punkt der Spalt 4 ausgebildet wird. Die Fig. 13b zeigt genau das Gegenteil, der Grundkörper 2 ist dabei nach unten gewölbt, am tiefsten Abschnitt befindet sich der Spalt 4. Die Fig. 13c bildet einen Steg aus, der nach oben weist, in der Fig. 13d weist der Steg nach unten. Diese unterschiedlichen Ausführungsvarianten könnten beispielsweise bei verschiedenartigen Drahtabschlüssen 1 1 angewendet werden um diese entsprechend ihrer Form zu schützen oder einfassen zu können. Figuren 14a bis 14c zeigen unterschiedliche Geometrien des Spaltes 4. Beispielsweise wird in der Fig. 14a der Querschnitt des Grundkörpers 2 gezeigt, durch welchen der Spalt 4 verläuft. Der Übergang vom Grundkörper 2 in den Spalt 4 kann dabei am Übergangsabschnitt 12 durch eine Fase F ausgebildet sein, in Fig. 14b wird gezeigt, wie der Übergangsabschnitt 12 durch einen Radius r ausgebildet wird. In Fig. 14c wird gezeigt, wie der Spalt 4 durch eine Rundung mit einem Radius R beide Seiten des Grundkörpers 2 verbindet. Die Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Ordnungsvorrichtung 1. Diese umfasst an beiden Enden E1 und E2 einen Einführabschnitt 6 und je ein Verriegelungselement 8. Dadurch wird erreicht, dass beim Einsatz der Ordnungsvorrichtung 1 an der Konfektioniervorrichtung 100 nicht auf die Einsatzrichtung geachtet werden muss und somit die Ordnungsvorrichtung 1 von beiden Enden E1 , E2 her befüllt und im Anschluss auch durch das Verriegelungselement 8 verriegelt werden kann. Es kann durch diese Variante auch gewählt werden, von welchem der beiden Enden E1 , E2 die Drahtabschnitte 10 entnommen werden, was eine Auswirkung auf deren Reihenfolge haben kann. Somit kann bei der Bestückung der Ordnungsvorrichtung 1 festgelegt werden, ob beispielsweise der erste eingebrachte Drahtabschnitt 10 auch der erste zu entnehmende Drahtabschnitt 10 ist, der bei der Montage benötigt wird, oder der letzte. Im Falle, dass der erste eingesetzte DrahtabschnittI O auch der erst einzubauende Drahtabschnitt 10 ist, und dieser am Ende E1 eingeführt wurde, so muss dieser auch am Ende E1 entnommen werden. Falls die Reihung anders erfolgt, und der erste eingesetzte Drahtabschnitt 10 der Drahtabschnitt 10 ist, der als letzter einzubauen ist, muss dieser am gegenüberliegenden Ende E2 entnommen werden. Bei dieser Ausführungsvariante bilden die Verriegelungselemente 8 gleichzeitig den Anschlagabschnitt 5 aus. Anstelle der Verriegelungselemente 8, wie diese in der Fig. 15 gezeigt werden, kann auch ein anderes Verriegelungselement 8 verwendet werden, beispielsweise ein Gummiband oder ein Verschlusspfropfen, wie bereits in den vorangegangenen Figuren gezeigt.

Claims

Patentansprüche
Konfektioniervorrichtung (100) zum - vorzugsweise automatisierten oder teilautomatisierten - Konfektionieren oder Vorkonfektionieren einzelner Drahtabschnitte (10), mit zumindest einer Ordnungsvorrichtung (1) zur Aufnahme und Ordnung einer Mehrzahl einzelner Drahtabschnitte (10), insbesondere vorbereiteter Drahtabschnitte (10) aus der Konfektioniervorrichtung (100), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ordnungsvorrichtung (1) einen Grundkörper
(2) und einen Ordnungsabschnitt (3) zur Aufnahme der Drahtabschnitte (10) umfasst, wobei der Ordnungsabschnitt
(3) durch einen sich entlang dem Grundkörper (2) erstreckenden Spalt (4) zum Auffädeln einer Mehrzahl einzelner Drahtabschnitte (10) entlang des Spaltes (4) ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Ordnungsvorrichtung (1) lösbar an der Konfektioniervorrichtung (100) anbringbar ist.
Konfektioniervorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) durch ein Stangenprofil mit einer Längserstreckung (LE) ausgebildet ist und sich der Spalt (4) entlang der Längserstreckung (LE) erstreckt.
Konfektioniervorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) durch ein Hohlkammerprofil ausgebildet ist.
Konfektioniervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (4) eine erste Oberfläche (EO) mit einer zweiten Oberfläche (ZO) des Grundkörpers (2) verbindet.
Konfektioniervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt
(4) zwei distale Enden (E1 , E2) aufweist, wobei das erste Ende (E1) eine Einführvorrichtung (6) zum Einführen der einzelnen Drahtabschnitte (10) aufweist und das zweite Ende (E2) einen Anschlagabschnitt
(5) zum Anschlagen der Drahtabschnitte (10) aufweist.
6. Konfektioniervorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführvorrichtung (6) durch eine trichterförmige Einmündung in den Spalt (4) ausgebildet ist.
7. Konfektioniervorrichtung (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagabschnitt (5) durch einen Verschluss des Spaltes (4) und/oder einen Falz am Grundkörper (2) ausgebildet ist.
Konfektioniervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verschlussvorrichtung (7) an wenigstens einem Ende des Ordnungsabschnittes (3) angeordnet ist, durch welche ein Herausgleiten der einzelnen Drahtabschnitte (10) aus dem Ordnungsabschnitt (3) verhinderbar ist.
Konfektioniervorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (7) sich durch ein den Spalt zumindest abschnittsweise abdeckendes Verriegelungselement (8) ausbildet, welches beweglich gelagert am Grundkörper (2) angeordnet ist.
10. Konfektioniervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) durch ein einseitig längsgeschlitztes Vierkant - Hohlprofil ausgebildet ist, wobei zumindest ein Ende des Vierkant - Hohlprofils zum Einfädeln der einzelnen Drahtabschnitte (10) offen bleibt und das andere Ende des Vierkant - Hohlprofils zumindest abschnittsweise verschlossen ist.
1 1. Konfektioniervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Mehrzahl einzelner Drahtabschnitte (10) mit zumindest einem am Drahtabschnitt (10) angeordneten Drahtabschluss 11 , insbesondere vorbereiteter Drahtabschnitte (10) aus der Konfektioniervorrichtung (100), dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (4) eine minimale Spaltbreite (SB) aufweist, welche im Wesentlichen einem Drahtdurchmesser (KD) der einzelnen Drahtabschnitte (10) entspricht und eine maximale Spaltbreite (SB) aufweist, die kleiner ist als der Abschlussdurchmesser (AD) des wenigstens einen am Drahtabschnitt (10) angeordneten Drahtabschlusses (1 1).
12. Konfektioniervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Mehrzahl einzelner Drahtabschnitte (10) welche zumindest abschnittsweise keine Isolation aufweisen und somit eine Litze ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (4) eine minimale Spaltbreite (SB) aufweist, welche im Wesentlichen einem Litzendurchmesser (LD) des abisolierten Abschnittes der einzelnen Drahtabschnitte (10) entspricht und eine maximale Spaltbreite (SB), kleiner ist als der Drahtdurchmesser (KD) des isolierten Drahtabschnittes (10).
13. Konfektioniervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Mehrzahl einzelner Drahtabschnitte (10) und der Ordnungsvorrichtung (1) formschlüssig ist.
14. Konfektioniervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übergabevorrichtung (101) zum Übergeben der einzelnen vorkonfektionierten oder konfektionierten Drahtabschnitte (10) aus der Konfektioniervorrichtung (100) in die zumindest eine Ordnungsvorrichtung (1) an der Konfektioniervorrichtung (100) vorgesehen ist.
15. Konfektioniervorrichtung (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorschubvorrichtung (102) zum Entlangschieben der einzelnen Drahtabschnitte (10) entlang der Ordnungsvorrichtung (1) vorgesehen ist, wobei die Übergabevorrichtung (101) und die Vorschubvorrichtung (102) durch eine einzelne Vorrichtung ausbildbar sind.
16. Konfektioniervorrichtung (100), nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ordnungsvorrichtung (1) so an der Konfektioniervorrichtung (100) angeordnet ist, dass die Längserstreckung (LE) des Grundkörpers (2) und der sich darin erstreckende Spalt (4) schräg zur Horizontalebene liegen, wodurch ein gravitationsbedingtes Abgleiten der Drahtabschnitte (10) entlang des Spaltes (4) - vorzugsweise bis zum Anschlagabschnitt (5) oder bis zum nächstliegenden Drahtabschnitt (10) - erreichbar ist.
17. Verwendung einer Konfektioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, zur geordneten Aufnahme einer Mehrzahl einzelner, vorkonfektionierter oder konfektionierter Drahtabschnitte (10) in der zumindest einen Ordnungsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl einzelner Drahtabschnitte (10) entlang dem Ordnungsabschnitt (3) der Ordnungsvorrichtung (1) in einer vorgegebenen Reihung angeordnet werden.
PCT/AT2018/060058 2017-03-14 2018-03-06 Ordnungsvorrichtung zur aufnahme und ordnung von drahtabschnitten WO2018165688A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197026815A KR102256435B1 (ko) 2017-03-14 2018-03-06 와이어부를 수용 및 배열하기 위한 배열 장치
RU2019130394A RU2734828C1 (ru) 2017-03-14 2018-03-06 Упорядочивающее устройство для приема и упорядочения отрезков провода
CN201880017712.0A CN110506371B (zh) 2017-03-14 2018-03-06 用于容纳线段和对其进行规整的规整装置
EP18712493.8A EP3596788B1 (de) 2017-03-14 2018-03-06 Ordnungsvorrichtung zur aufnahme und ordnung von drahtabschnitten
ES18712493T ES2904641T3 (es) 2017-03-14 2018-03-06 Dispositivo de ordenación para alojar y ordenar secciones de alambre
US16/555,570 US11251577B2 (en) 2017-03-14 2019-08-29 Arrangement apparatus for receiving and arranging wire sections

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50202/2017 2017-03-14
ATA50202/2017A AT519465B1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Ordnungsvorrichtung zur Aufnahme und Ordnung von Drahtabschnitten

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/555,570 Continuation US11251577B2 (en) 2017-03-14 2019-08-29 Arrangement apparatus for receiving and arranging wire sections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018165688A1 true WO2018165688A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61749910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/060058 WO2018165688A1 (de) 2017-03-14 2018-03-06 Ordnungsvorrichtung zur aufnahme und ordnung von drahtabschnitten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11251577B2 (de)
EP (1) EP3596788B1 (de)
KR (1) KR102256435B1 (de)
CN (1) CN110506371B (de)
AT (1) AT519465B1 (de)
ES (1) ES2904641T3 (de)
RU (1) RU2734828C1 (de)
WO (1) WO2018165688A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3876370A1 (de) 2020-03-06 2021-09-08 Andreas Ripploh Aufnahmevorrichtung für vorkonfektionierte elektrische leiter
DE102022115055A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Sw Automatisierung Gmbh Konfektioniervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231755A2 (de) * 1986-01-30 1987-08-12 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtng zum Speichern von elektrischen Leitungen
DE4224194A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren von Leitungsbündeln
EP0782223A2 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Vorrichtung zur Entfernung einer Beschichtung eines Kabelendes
EP3035452A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 Komax Holding AG Anordnung und Verfahren zur Bestückung von Steckergehäusen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5522887A (en) 1978-09-05 1980-02-18 Tdk Corp Mis type field effect semiconductor device
EP0038861B1 (de) 1979-11-02 1985-05-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kabelbaum
DE3432334A1 (de) * 1984-09-03 1986-03-13 Reinhard Dipl.-Ing. Treudler (TH), 6237 Liederbach Transportabler kabelhalter fuer verbindungskabel eines experimentiersystems
PT90825B (pt) * 1988-06-13 1994-05-31 Yazaki Corp Processo e aparelho para inserir extremidades de fios que suportam terminais numa caixa de um conector
DE3914113A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Stocko Metallwarenfab Henkels Vorrichtung zum erzeugen unterschiedlicher kabellaengen bei der fertigung von kabelzweigen
CA2053010C (en) * 1990-10-17 2001-05-01 Claude Ricard Processes and devices for the automatic connection of conductor wire or optical fiber section ends to adapted component receptacles
JP3288813B2 (ja) 1993-07-29 2002-06-04 小松精練株式会社 コーティング加工剤及びそれによってコーティング加工された繊維布棉
JP2604869Y2 (ja) * 1993-12-24 2000-06-05 第一電子工業株式会社 コネクタ結線装置
US5660408A (en) * 1995-07-12 1997-08-26 Paccar Inc Gladhand and electrical connector holder
DE19756978C1 (de) * 1997-12-20 1999-09-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Kabelmodulen
US6249636B1 (en) * 1999-09-07 2001-06-19 Lucent Technologies, Inc. High density fusion splice holder
GB2352097A (en) * 1999-09-28 2001-01-17 John Raymond Williams Electrical plug storage apparatus
JP4104613B2 (ja) * 2005-04-22 2008-06-18 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置のケーブル類クランプ部材
DE202008000707U1 (de) * 2008-01-17 2009-05-20 Awek Protech Gmbh Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von elektrischen Leitungen
JP5212499B2 (ja) * 2010-09-08 2013-06-19 第一精工株式会社 電気コネクタ及びその製造方法
WO2012121955A1 (en) 2011-03-07 2012-09-13 Tyco Electronics Corporation Cable strain relief clamping devices and methods for using the same
KR20150042518A (ko) * 2013-10-11 2015-04-21 (주)바이브록 풀림방지 너트가 구비된 가이드 채널

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231755A2 (de) * 1986-01-30 1987-08-12 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtng zum Speichern von elektrischen Leitungen
DE4224194A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren von Leitungsbündeln
EP0782223A2 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Vorrichtung zur Entfernung einer Beschichtung eines Kabelendes
EP3035452A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 Komax Holding AG Anordnung und Verfahren zur Bestückung von Steckergehäusen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3876370A1 (de) 2020-03-06 2021-09-08 Andreas Ripploh Aufnahmevorrichtung für vorkonfektionierte elektrische leiter
DE102022115055A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Sw Automatisierung Gmbh Konfektioniervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110506371B (zh) 2021-09-07
KR20190117646A (ko) 2019-10-16
EP3596788B1 (de) 2021-10-06
AT519465A4 (de) 2018-07-15
KR102256435B1 (ko) 2021-05-26
EP3596788A1 (de) 2020-01-22
CN110506371A (zh) 2019-11-26
ES2904641T3 (es) 2022-04-05
AT519465B1 (de) 2018-07-15
US20190386448A1 (en) 2019-12-19
US11251577B2 (en) 2022-02-15
RU2734828C1 (ru) 2020-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134965B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit elektrischen Verbindern bestückten Leitungen
DE3148492A1 (de) "griff zum ziehen von optischen faserkabeln und verfahren zum einsetzen des kabels"
DE1944500A1 (de) Kabelbinder
DE2806867A1 (de) Elektrischer verbinder
WO2018165688A1 (de) Ordnungsvorrichtung zur aufnahme und ordnung von drahtabschnitten
DE3327583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen aus einzelleitern
EP2735058A1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP0156956A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
EP3652817A1 (de) Drahthandlingvorrichtung
DE3403268A1 (de) Drahtanschlussvorrichtung
AT525211B1 (de) Konfektioniervorrichtung
DE102012213391A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdrillen und Ausrichten eines nicht verdrillten Endes eines teilweise verdrillten Kabels
DE102019121021A1 (de) Montagevorrichtung
DE3805103A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verteilen von huelsen fuer elektrische kabelleiter
EP3477806B1 (de) Verfahren zum verbinden eines ersten kabels mit einem zweiten kabel, kabelanordnung und kabelverbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten kabels mit einem zweiten kabel
DE2621978C3 (de) Elektrischer Durchführungsverbinder für Kabelanschlüsse
DE19730927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
DE3501243C2 (de)
DE102015106307B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfektionieren einer Energieführungskette
DE2428882C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Kabelbaums an einer gedruckten Leiterplatte
DE4123267C2 (de)
DE2832449C2 (de) Anschlußleiste sowie Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen mit ihrer Hilfe
DE2638604B1 (de) Mehrpolige Stiftleiste fuer Drahtwickelverbindungen
WO2016189167A1 (de) Anordnen mehrerer elektrischer leitungen
DE102016120626B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von leitungen in oder an einem bestückungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18712493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197026815

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019130394

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018712493

Country of ref document: EP

Effective date: 20191014