WO2018130710A1 - Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit einem zweiteiligen gehäuse - Google Patents

Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit einem zweiteiligen gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2018130710A1
WO2018130710A1 PCT/EP2018/050969 EP2018050969W WO2018130710A1 WO 2018130710 A1 WO2018130710 A1 WO 2018130710A1 EP 2018050969 W EP2018050969 W EP 2018050969W WO 2018130710 A1 WO2018130710 A1 WO 2018130710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
unterputzeinbaukörper
receiving space
upper shell
lower shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050969
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank-Thomas Luig
David Mainka
Dajana Lazic
Sebastian ALTHOFF
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Priority to EP18706380.5A priority Critical patent/EP3568531B1/de
Priority to DK18706380.5T priority patent/DK3568531T3/da
Priority to CN201880017811.9A priority patent/CN110536990A/zh
Publication of WO2018130710A1 publication Critical patent/WO2018130710A1/de
Priority to US16/512,957 priority patent/US10947706B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Definitions

  • the present invention relates to a plumbing fixture for a plumbing fixture which is mountable within a wall opening, a recess in a wall or other support.
  • UnterputzeinbauismeIER serve to attach a functional unit in a wall, wall or a carrier.
  • the functional unit may comprise a thermostatic cartridge and / or a valve.
  • a cold water and a hot water to a mixed water with a desired mixed water temperature are miscible, wherein a removal amount of the mixed water is controllable by means of the valve.
  • At the Unterputzeinbau notion at least one mixed water line can be connected, via which the mixed water sanitary fitting, such as a hand shower, overhead shower, nozzle, spout and / or the like to a shower and / or bath, can be fed.
  • the cold water connection is regularly connected to a cold water house connection and the hot water connection is regularly connected to a hot water house connection via corresponding pipelines.
  • known Unterputzein- building body have a complex structure, which leads to a high assembly cost.
  • the object of the invention is therefore to solve the problems described with reference to the prior art, at least partially and in particular to provide a Unterputzeinbauisme, which can be produced with a low installation cost.
  • the Unterputzeinbauisme for a sanitary fitting has for this purpose at least the following components:
  • a housing having a receiving space for a functional unit, wherein the housing comprises a lower shell and an upper shell, which are connectable to each other, and
  • connection body having at least one first connection for a supply line and at least one second connection for a discharge line, wherein the connection body is at least partially disposed in the receiving space of the housing and wherein the connection body can be fastened by the connection of the lower shell with the upper shell in the receiving space ,
  • the Unterputzeinbauisme is used in particular for sanitary fittings that come in the context of showers and / or baths used.
  • the sanitary fittings may in particular be water outlets, hand showers, overhead showers, nozzles and / or the like.
  • Such Unterputzeinbauisme are regularly mounted within a wall breakthrough, a depression in a wall or other support and serve to accommodate a functional unit.
  • the functional unit comprises in particular a thermostatic cartridge and at least one valve. By means of the thermostatic cartridge in particular a cold water and a hot water to a mixed water with a desired mixed water temperature are miscible.
  • the cold water may have a cold water temperature which is in particular at most 25 ° C (Celsius), preferably 1 ° C to 25 ° C, more preferably 5 ° C to 20 ° C.
  • the hot water may have a hot water temperature, the in particular not more than 90 ° C, preferably 25 ° C to 90 ° C, particularly preferably 55 ° C to 65 ° C.
  • the mixed water can be supplied from the thermostatic cartridge, for example, with at least one line in the functional unit the at least one valve, by means of which a removal amount of the mixed water via the sanitary fitting is controllable.
  • the functional unit is in particular arranged at least partially in a receiving space of a housing of the flushing installation body and / or is substantially cylindrical.
  • the housing has in the present invention, a lower shell and an upper shell, which are connectable to each other.
  • the lower shell is designed in particular ceiling-shaped, so that an end-side opening of the upper shell (liquid-tight) can be closed by means of the lower shell.
  • the lower shell may have first attachment tabs which extend in particular radially outward.
  • the upper shell is in particular tubular, so that the upper shell forms a receiving space for the functional unit in its interior.
  • the upper shell may have second fastening tabs, which may also extend in the radial direction.
  • the lower shell and the upper shell are in particular screwed together via the first attachment tabs and the second attachment tabs.
  • the lower shell and / or the upper shell can have snap arms, with which the lower shell and the upper shell can be locked together.
  • the Unterputzeinbauisme also has a connection body with at least a first connection for a supply line (for example for the cold water and / or hot water) and at least a second connection for a discharge line (for example, for the mixed water).
  • the connecting body is in particular made of (cast) metal and / or has a (continuous) opening in which the functional unit can be fastened.
  • a domestic connection for the cold water or hot water and / or to the at least one second connection a mixed water line for discharging the mixed water to the sanitary fitting can be connected to the at least one first connection.
  • This can at least a first connection and / or the at least one second connection have a thread.
  • the connection body is at least partially disposed in the receiving space of the housing.
  • connection body is fastened in a form-fitting manner by the lower shell and the upper shell in the receiving space.
  • the connection body can be fastened particularly securely in the receiving space.
  • the lower shell has a first circumferential groove which adjoins a first end face of the connection body.
  • the first circumferential groove is in particular annular.
  • a first sealing means which seals the receiving space from an environment.
  • the first sealant may be, for example, an O-ring or, preferably, a sealant or adhesive.
  • a use of a sealant or adhesive has the advantage that it introduces little or no forces in the direction of a longitudinal axis of the Unterputzeinbau stresses in the lower shell and the upper shell compared to an O-ring, so that the connection between the lower shell and the upper shell less stable can be executed.
  • the upper shell has a second circumferential groove which adjoins a second end face of the connection body.
  • the second face is the first End face of the connection body in particular opposite.
  • the second circumferential groove is formed in particular annular.
  • a second sealing means is arranged in the second circumferential groove, which seals the receiving space from an environment.
  • the second sealant is in particular an O-ring or preferably a sealant or adhesive.
  • connection body is annular. It should be clarified here that the connection body does not necessarily have to be annular, but may also have, for example, a polygonal, quadrangular or rectangular cross section. As a result of this configuration, material, such as (cast) metal, for example, can be saved for the connection ring in comparison with conventional cup-shaped connection bodies, so that the connection ring is particularly easy to carry out. In addition, the installation space required for the connecting ring is reduced in the housing of the flush-mounted installation body.
  • connection body has a cold water connection, a hot water connection, a first mixed water connection, a second mixed water connection and a third mixed water connection on a peripheral surface.
  • the cold water connection and the hot water connection are, in particular, first connections of the connection body.
  • the first mixed water connection, the second mixed water connection and the third mixed water connection are, in particular, second connections of the connection body.
  • About the cold water connection is the Unterputzeinbauismeisme the cold water house connection and via the hot water connection with the hot water house connection connectable.
  • the cold water supplied via the cold water supply and the hot water supplied via the hot water are in particular the thermostatic cartridge of the functional unit can be fed and mixed by this to a mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the mixed water can then be fed to a first valve, second valve and third valve of the functional unit, by means of which a drainage of the mixed water via the first mixed water connection, the second mixed water connection and / or the third mixed water connection is controllable.
  • a first sanitary fitting can be connected to the first mixed water connection, a second sanitary fitting to the second mixed-water connection and / or a third sanitary fitting to the third mixed-water connection.
  • connection body has a longitudinal axis, a first connection axis oriented orthogonally to the longitudinal axis and a second connection axis oriented orthogonally to the longitudinal axis and the first connection axis, the cold water connection, the hot water connection and the first mixing water connection being parallel to the first Connection axis open into the connector body and wherein the second mixed water connection and the third mixed water connection open parallel to the second connection axis in the connection body.
  • the first mixed water connection is arranged on a side of the connection body opposite the cold water connection and the hot water connection, and wherein the second mixed water connection is arranged on a side of the connection body opposite the third mixed water connection.
  • Fig. 1 an exploded view of a Unterputzeinbau emotionss
  • Fig. 2 the Unterputzeinbaumaschinemaschineraj in an assembled state
  • FIG 3 shows a perspective view of a connection body of the flushing installation body.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a flushing installation body 1 with a housing 2, which comprises a lower shell 4 and an upper shell 5.
  • the lower shell 4 is here deckeriförmig and the upper shell 5 is tubular.
  • the housing 2 also has a receiving space 3 for a functional unit, not shown here.
  • the Unterputzeinba u oder 1 a connection body 6, which is annular.
  • the connection body has on a circumferential surface 27 two first connections 7 in the form of a cold water connection 16 and a hot water connection 17.
  • the connection body 6 has on the peripheral surface 27 a second connection 8 in the form of a first mixed water connection 18, a second connection 8 in the form of a second mixed water connection 19 and a second connection 8 in the form of a third mixed water connection 20.
  • the connecting body 6 When mounting the flushing installation body 1, the connecting body 6 is placed on the lower shell 4 and then the upper shell 5 is connected to the lower shell 4.
  • the lower shell 4 has first fastening straps 24 and the upper shell 5 second fastening straps 25, via which the lower shell 4 and the upper shell 5 can be locked, locked or screwed together.
  • 5 snap arms 26 are formed on the upper shell, which are parallel to a Longitudinal axis 21 of the Unterputzeinbau moments extend.
  • the orientation of the longitudinal axis 21 is defined by the extension of the tubular area of the upper shell 5 and / or the annular connection body 6.
  • the snap arms 26 can be latched to the lower shell 4.
  • Fig. 2 shows the Unterputzeinbauismesons 1 in the assembled state.
  • the connecting body 6 is positively clamped in the assembled state between the lower shell 4 and the upper shell 5 in the receiving space 3.
  • the lower shell 4 has a first circumferential groove 9, which is annular.
  • the first circumferential groove 9 adjoins a first end face 10 of the connection body 6.
  • a first sealing means 11 is positioned, which seals the receiving space 3 with respect to an environment 12.
  • the upper shell 5 has a second circumferential groove 13, which is also annular.
  • the second circumferential groove 13 adjoins a second end face 14 of the connection body 6, which lies opposite the first end face 10 of the connection body 6.
  • a second sealing means 15 is arranged, which also seals the receiving space 3 from the environment 12.
  • connection body 6 in a perspective view.
  • the connection body 6 has a first connection axis 22 oriented orthogonally to the longitudinal axis 21 and a second connection axis 23 oriented orthogonally to the longitudinal axis 21 and the first connection axis 22.
  • the cold water connection 16, the hot water connection 17 and the first mixed water connection 18 open into the connection body 6 parallel to the first connection axis 22.
  • the second mixing water connection 19 and the third connection water connection 20 open into the connection body 6 parallel to the second connection axis 23 the first mixed water connection 18 is arranged on a side of the connecting body 6 opposite the cold water connection 16 and the hot water connection 17, and the first mixed water connection 18 is located on a third mixing water connection 20 Side of the connection body 6 is arranged.
  • the functional unit not shown here, can be attached to lugs 28 of the connection body 6, so that the cold water connection 16, the hot water connection 17, the first mixed water connection 18, the second mixed water connection 19 and the third mixed water connection 20 are connected to the functional unit without leakage.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Unterputzeinbaukörper (1) für eine Sanitärarmatur, zumindest aufweisend: a) ein Gehäuse (2) mit einem Aufnahmeraum (3) für eine Funktionseinheit, wobei das Gehäuse (2) eine Unterschale (4) und eine Oberschale (5) umfasst, die miteinander verbindbar sind, und b) einen Anschlusskörper (6) mit zumindest einem ersten Anschluss (7) für eine Zuführleitung und zumindest einen zweiten Anschluss (8) für eine Abführleitung, wobei der Anschlusskörper (6) zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum (3) des Gehäuses (2) angeordnet ist und wobei der Anschlusskörper (3) durch die Verbindung der Unterschale (4) mit der Oberschale (5) in dem Aufnahmeraum (3) befestigbar ist.

Description

Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur
mit einem zweiteiligen Gehäuse Die vorliegende Erfindung betrifft einen Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur, der innerhalb eines Mauerdurchbruchs, einer Vertiefung in einer Wand oder einem sonstigen Träger befestigbar ist. Insbesondere bei Einbauwänden und Vorwandsystemen haben sich solche Unterputzeinbaukörper bewährt. Unterputzeinbaukörper dienen der Befestigung einer Funktionseinheit in einer Mauer, Wand oder einem Träger. Die Funktionseinheit kann eine Thermostatkartusche und/oder ein Ventil umfassen. Mittels der Thermostatkartusche sind ein Kaltwasser und ein Warmwasser zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar, wobei eine Entnahmemenge des Mischwassers mittels des Ventils steuerbar ist. An den Unterputzeinbaukörper ist zumindest eine Mischwasserleitung anschließbar, über die das Mischwasser der Sanitärarmatur, wie zum Beispiel einer Handbrause, Kopfbrause, Düse, Auslauf und/oder dergleichen an einer Dusche und/oder Badewanne, zuführbar ist. Der Kaltwasseranschluss ist regelmäßig mit einem Kaltwasserhausanschluss und der Warmwasseranschluss regelmäßig mit einem Warm- wasserhausanschluss über entsprechende Rohrleitungen verbunden. Bekannte Unterputzein- baukörper weisen jedoch einen komplexen Aufbau auf, der zu einem hohen Montageaufwand führt.
Aufgabe der Erfindung ist daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere einen Unterputzeinbaukörper anzugeben, der mit einem geringen Montageaufwand herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Unterputzeinbaukörper gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Unterputzeinbaukörpers sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Der Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur weist hierfür zumindest die folgenden Komponenten auf:
a) ein Gehäuse mit einem Aufnahmeraum für eine Funktionseinheit, wobei das Gehäuse eine Unterschale und eine Oberschale umfasst, die miteinander verbindbar sind, und
b) einen Anschlusskörper mit zumindest einem ersten Anschluss für eine Zuführleitung und zumindest einen zweiten Anschluss für eine Abführleitung, wobei der Anschlusskörper zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum des Gehäuses angeordnet ist und wobei der Anschlusskörper durch die Verbindung der Unterschale mit der Oberschale in dem Aufnahmeraum befestigbar ist.
Der Unterputzeinbaukörper wird insbesondere für Sanitärarmaturen verwendet, die im Zusammenhang mit Duschen und/oder Badewannen zur Anwendung kommen. Bei den Sanitärarmaturen kann es sich insbesondere um Wasserausläufe, Handbrausen, Kopfbrausen, Düsen und/oder dergleichen handeln. Solche Unterputzeinbaukörper werden regelmäßig innerhalb eines Mauerdurchbruchs, einer Vertiefung in einer Wand oder einem sonstigen Träger befestigt und dienen der Aufnahme einer Funktionseinheit. Die Funktionseinheit umfasst insbesondere eine Thermostatkartusche und zumindest ein Ventil. Mittels der Thermostatkartusche sind insbesondere ein Kaltwasser und ein Warmwasser zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar. Das Kaltwasser kann dabei eine Kaltwassertemperatur aufweisen, die insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C beträgt. Das Warmwasser kann eine Warmwassertemperatur aufweisen, die insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C beträgt. Das Mischwasser kann von der Thermostatkartusche beispielsweise mit zumindest einer Leitung in der Funktionseinheit dem zumindest einen Ventil zugeführt werden, mittels dem eine Entnahmemenge des Mischwassers über die Sanitärarmatur steuerbar ist. Die Funkti- onseinheit ist insbesondere zumindest teilweise in einem Aufnahmeraum eines Gehäuses des Unterputzeinbaukörpers angeordnet und/oder ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet.
Das Gehäuse weist bei der vorliegenden Erfindung eine Unterschale und eine Oberschale auf, die miteinander verbindbar sind. Die Unterschale ist insbesondere deckeiförmig ausgebildet, sodass mittels der Unterschale eine stirnseitige Öffnung der Oberschale (flüssigkeitsdicht) verschließbar ist. Hierzu kann die Unterschale erste Befestigungslaschen aufweisen, die sich insbesondere radial nach außen erstrecken. Die Oberschale ist demgegenüber insbesondere rohr- förmig ausgebildet, sodass die Oberschale in ihrem Inneren einen Aufnahmeraum für die Funktionseinheit ausbildet. Zudem kann die Oberschale zweite Befestigungslaschen aufweisen, die sich ebenfalls in die radiale Richtung erstrecken können. Die Unterschale und die Oberschale sind insbesondere über die ersten Befestigungslaschen und die zweiten Befestigungslaschen miteinander verschraubbar. Zusätzlich oder alternativ kann die Unterschale und/oder die Oberschale Schnapparme aufweisen, mit denen die Unterschale und die Oberschale miteinander verrastbar sind.
Der Unterputzeinbaukörper weist zudem einen Anschlusskörper mit zumindest einem ersten Anschluss für eine Zuführleitung (beispielsweise für das Kaltwasser und/oder Warmwasser) und zumindest einem zweiten Anschluss für eine Abführleitung (beispielsweise für das Mischwasser) auf. Der Anschlusskörper ist insbesondere aus (Guss-)Metall gefertigt und/oder weist eine (durchgehende) Öffnung auf, in der die Funktionseinheit befestigbar ist. An den zumindest einen ersten Anschluss kann insbesondere ein Hausanschluss für das Kaltwasser oder Warmwasser und/oder an den zumindest einen zweiten Anschluss eine Mischwasserleitung zum Abführen des Mischwassers zu der Sanitärarmatur angeschlossen werden. Hierzu kann der zumindest eine erste Anschluss und/oder der zumindest eine zweite Anschluss ein Gewinde aufweisen. Der Anschlusskörper ist zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum des Gehäuses angeordnet. Durch die Verbindung der Unterschale mit der Oberschale wird der Anschlusskörper in dem Aufnahmeraum befestigt. Die Befestigung des Anschlusskörpers in dem Aufnahmeraum erfolgt dabei insbesondere durch ein Verspannen des Anschlusskörpers zwischen der Unterschale und der Oberschale. Durch diese Ausgestaltung ist der Unterputzeinbaukörper mit geringem Montageaufwand, insbesondere auch in automatisierten Fertigungsstraßen, herstellbar.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Anschlusskörper formschlüssig durch die Unterschale und die Oberschale in dem Aufnahmeraum befestig ist. Hierdurch kann der Anschlusskörper besonders sicher in dem Aufnahmeraum befestigt werden.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Unterschale eine erste umlaufende Nut aufweist, die an eine erste Stirnfläche des Anschlusskörpers grenzt. Die erste umlaufende Nut ist insbesondere ringförmig ausgebildet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in der ersten umlaufenden Nut ein erstes Dichtmittel angeordnet ist, das den Aufnahmeraum gegenüber einer Umgebung abdichtet. Bei dem ersten Dichtmittel kann es sich beispielsweise um einen O-Ring oder bevorzugt um eine Dichtmasse oder Klebemasse handeln. Eine Verwendung einer Dichtmasse oder Klebemasse hat dabei den Vorteil, dass diese im Vergleich zu einem O-Ring keine oder nur geringe Kräfte in Richtung einer Längsachse des Unterputzeinbaukörpers in die Unterschale und die Oberschale einleitet, sodass die Verbindung zwischen der Unterschale und der Oberschale weniger stabil ausgeführt werden kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Oberschale eine zweite umlaufende Nut aufweist, die an eine zweite Stirnfläche des Anschlusskörpers grenzt. Die zweite Stirnfläche liegt der ersten Stirnfläche des Anschlusskörpers insbesondere gegenüber. Zudem ist auch die zweite umlaufende Nut insbesondere ringförmig ausgebildet.
Vorzugsweise ist in der zweiten umlaufenden Nut ein zweites Dichtmittel angeordnet, das den Aufnahmeraum gegenüber einer Umgebung abdichtet. Bei dem zweiten Dichtmittel handelt es sich insbesondere um einen O-Ring oder bevorzugt um eine Dichtmasse oder Klebemasse. Auch bei der zweiten umlaufenden Nut hat eine Verwendung einer Dichtmasse oder Klebemasse den Vorteil, dass diese im Vergleich zu einem O-Ring keine oder nur geringe Kräfte in Richtung der Längsachse des Unterputzeinbaukörpers in die Unterschale und die Oberschale einleitet, sodass die Verbindung zwischen der Unterschale und der Oberschale weniger stabil ausgeführt werden kann.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Anschlusskörper ringförmig ausgebildet ist. Klarzustellen ist hier, dass der Anschlusskörper nicht zwangsweise kreisringförmig ausgebildet sein muss, sondern auch beispielsweise einen mehreckigen, viereckigen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen kann. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere im Vergleich zu üblichen topfförmigen Anschlusskörpern Material, wie zum Beispiel (Guss-)Metall, für den Anschlussring eingespart werden, sodass der Anschlussring besonders leicht ausführbar ist. Zudem reduziert sich der für den Anschlussring benötigte Bauraum in dem Gehäuse des Unterputzeinbaukör- pers.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Anschlusskörper an einer Umfangsfläche einen Kaltwasseranschluss, einen Warmwasseranschluss, einen ersten Mischwasseranschluss, einen zweiten Mischwasseranschluss und einen dritten Mischwasseranschluss aufweist. Bei dem Kaltwasseranschluss und dem Warmwasseranschluss handelt es sich insbesondere um erste Anschlüsse des Anschlusskörpers. Bei dem ersten Mischwasseranschluss, dem zweiten Mischwasseranschluss und dem dritten Mischwasseranschluss handelt es sich insbesondere um zweite Anschlüsse des Anschlusskörpers. Über den Kaltwasseranschluss ist der Unterputzeinbaukörper insbesondere mit dem Kaltwasserhausanschluss und über den Warmwasseranschluss mit dem Warmwasserhausanschluss verbindbar. Das über den Kaltwasseranschluss zugeführte Kaltwasser und das über den Warmwasseranschluss zugeführte Warmwasser sind insbesondere der Thermostatkartusche der Funktionseinheit zuführbar und durch diese zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar. Das Mischwasser kann anschließend einem ersten Ventil, zweiten Ventil und dritten Ventil der Funktionseinheit zugeführt werden, mittels denen ein Abfließen des Mischwassers über den ersten Mischwasseranschluss, den zweiten Mischwasseranschluss und/oder den dritten Mischwasseranschluss steuerbar ist. An dem ersten Mischwasseranschluss ist eine erste Sanitärarmatur, an dem zweiten Mischwasser- anschluss eine zweite Sanitärarmatur und/oder an dem dritten Mischwasseranschluss eine dritte Sanitärarmatur anschließbar.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Anschlusskörper eine Längsachse, eine zu der Längsachse orthogonal ausgerichtete erste Anschlussachse und eine zu der Längsachse und der ersten An- schlussachse orthogonal ausgerichtete zweite Anschlussachse aufweist, wobei der Kaltwasseranschluss, der Warmwasseranschluss und der erste Mischwasseranschluss parallel zu der ersten Anschlussachse in den Anschlusskörper münden und wobei der zweite Mischwasseranschluss und der dritte Mischwasseranschluss parallel zu der zweiten Anschlussachse in den Anschlusskörper münden. Durch diese Ausgestaltung kann eine Kreuzung einer Zuführleitung des Kaltwassers und/oder des Warmwassers mit zumindest einer Abführleitung für das Mischwasser vermieden werden, wodurch die Montage des Unterputzeinbaukörpers in der Mauer oder Wand erleichtert wird.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der erste Mischwasseranschluss auf einer dem Kaltwas- seranschluss und dem Warmwasseranschluss gegenüberliegenden Seite des Anschlusskörpers angeordnet ist und wobei der zweite Mischwasseranschluss auf einer dem dritten Mischwasseranschluss gegenüberliegenden Seite des Anschlusskörpers angeordnet ist. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schema- tisch:
Fig. 1: eine Explosionsdarstellung eines Unterputzeinbaukörpers; Fig. 2: der Unterputzeinbaukörper in einem montierten Zustand; und
Fig. 3: eine perspektivische Darstellung eines Anschlusskörpers des Unterputzeinbaukörpers.
Die Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Unterputzeinbaukörpers 1 mit einem Gehäuse 2, das eine Unterschale 4 und eine Oberschale 5 umfasst. Die Unterschale 4 ist hier deckeiförmig und die Oberschale 5 rohrförmig ausgebildet. Das Gehäuse 2 weist zudem einen Aufnahmeraum 3 für eine hier nicht gezeigte Funktionseinheit auf. Zudem weist der Unterputzeinba ukörper 1 einen Anschlusskörper 6 auf, der ringförmig ausgebildet ist. Der Anschlusskörper weist an einer Umfangsfläche 27 zwei erste Anschlüsse 7 in Form eines Kaltwasseranschlusses 16 und eines Warmwasseranschlusses 17 auf. Zudem weist der Anschlusskörper 6 an der Umfangsfläche 27 einen zweiten Anschluss 8 in Form eines ersten Mischwasseranschlusses 18, einen zweiten Anschluss 8 in Form eines zweiten Mischwasseranschlusses 19 und einen zweiten Anschluss 8 in Form eines dritten Mischwasseranschlusses 20 auf. Bei der Montage des Unterputzeinbaukörpers 1 wird der Anschlusskörper 6 auf die Unterschale 4 aufgesetzt und anschließend die Oberschale 5 mit der Unterschale 4 verbunden. Hierzu weist die Unterschale 4 erste Befestigungslaschen 24 und die Oberschale 5 zweite Befestigungslaschen 25 auf, über die die Unterschale 4 und die Oberschale 5 miteinander verrastbar, verriegelbar oder verschraubbar sind. Weiterhin sind an der Oberschale 5 Schnapparme 26 ausgebildet, die sich parallel zu einer Längsachse 21 des Unterputzeinbaukörpers erstrecken. Die Ausrichtung der Längsachse 21 wird durch die Erstreckung des rohrförmigen Bereichs der Oberschale 5 und/oder den ringförmigen Anschlusskörper 6 definiert. Die Schnapparme 26 sind mit der Unterschale 4 verrastbar. Durch die Verbindung der Unterschale 4 mit der Oberschale 5 wird der Anschlusskörper 6 in dem Auf- nahmeraum 3 befestigt.
Die Fig. 2 zeigt den Unterputzeinbaukörper 1 im montierten Zustand. Der Anschlusskörper 6 ist im montierten Zustand formschlüssig zwischen der Unterschale 4 und der Oberschale 5 in dem Aufnahmeraum 3 eingeklemmt. Die Unterschale 4 weist eine erste umlaufende Nut 9 auf, die ringförmig ausgebildet ist. Die erste umlaufende Nut 9 grenzt an eine erste Stirnfläche 10 des Anschlusskörpers 6. In der ersten umlaufenden Nut 9 ist ein erstes Dichtmittel 11 positioniert, das den Aufnahmeraum 3 gegenüber einer Umgebung 12 abdichtet. Weiterhin weist die Oberschale 5 eine zweite umlaufende Nut 13 auf, die ebenfalls ringförmig ausgebildet ist. Die zweite umlaufende Nut 13 grenzt an eine zweite Stirnfläche 14 des Anschlusskörpers 6, die der ersten Stirnfläche 10 des Anschlusskörpers 6 gegenüber liegt. In der zweiten umlaufenden Nut 13 ist ein zweites Dichtmittel 15 angeordnet, das den Aufnahmeraum 3 ebenfalls gegenüber der Umgebung 12 abdichtet.
Die Fig. 3 zeigt den Anschlusskörper 6 in einer perspektivischen Darstellung. Der Anschlusskör- per 6 weist eine zu der Längsachse 21 orthogonal ausgerichtete erste Anschlussachse 22 und eine zu der Längsachse 21 und der ersten Anschlussachse 22 orthogonal ausgerichtete zweite Anschlussachse 23 auf. Der Kaltwasseranschluss 16, der Warmwasseranschluss 17 und der erste Mischwasseranschluss 18 münden parallel zu der ersten Anschlussachse 22 in den Anschlusskörper 6. Weiterhin münden der zweite Mischwasseranschluss 19 und der dritte Mischwasser- anschluss 20 parallel zu der zweiten Anschlussachse 23 in den Anschlusskörper 6. Zudem ist der erste Mischwasseranschluss 18 auf einer dem Kaltwasseranschluss 16 und dem Warmwasseranschluss 17 gegenüberliegenden Seite des Anschlusskörpers 6 angeordnet und der erste Mischwasseranschluss 18 auf einer dem dritten Mischwasseranschluss 20 gegenüberliegenden Seite des Anschlusskörpers 6 angeordnet. Die hier nicht gezeigte Funktionseinheit ist an Laschen 28 des Anschlusskörpers 6 befestigbar, sodass der Kaltwasseranschluss 16, der Warm- wasseranschluss 17, der erste Mischwasseranschluss 18, der zweite Mischwasseranschluss 19 und der dritte Mischwasseranschluss 20 leckagefrei mit der Funktionseinheit verbunden sind.
Der vorgeschlagene Unterputzeinbaukörper ist mit besonders geringem Montageaufwand herstellbar.
Bezugszeichenliste
1 Unterputzeinbaukörper
2 Gehäuse
3 Aufnahmeraum
4 Unterschale
5 Oberschale
6 Anschlusskörper
7 erster Anschluss
8 zweiter Anschluss
9 erste umlaufende Nut
10 erste Stirnfläche
11 erstes Dichtmittel
12 Umgebung
13 zweite umlaufende Nut
14 zweite Stirnfläche
15 zweites Dichtmittel
16 Kaltwasseranschluss
17 Warmwasseranschluss
18 erster Mischwasseranschluss
19 zweiter Mischwasseranschluss
20 dritter Mischwasseranschluss
21 Längsachse
22 erste Anschlussachse
23 zweite Anschlussachse
24 erste Befestigungslasche
25 zweite Befestigungslasche Schnapparm
Umfangsfläche
Lasche

Claims

Patentansprüche
Unterputzeinbaukörper (1) für eine Sanitärarmatur, zumindest aufweisend:
a) ein Gehäuse (2) mit einem Aufnahmeraum (3) für eine Funktionseinheit, wobei das Gehäuse (2) eine Unterschale (4) und eine Oberschale (5) umfasst, die miteinander verbindbar sind, und
b) einen Anschlusskörper (6) mit zumindest einem ersten Anschluss (7) für eine Zuführleitung und zumindest einen zweiten Anschluss (8) für eine Abführleitung, wobei der Anschlusskörper (6) zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum (3) des Gehäuses
(2) angeordnet ist und wobei der Anschlusskörper (3) durch die Verbindung der Unterschale (4) mit der Oberschale (5) in dem Aufnahmeraum (3) befestigbar ist.
Unterputzeinbaukörper (1) nach Patentanspruch 1, wobei der Anschlusskörper (6) formschlüssig durch die Unterschale (4) und die Oberschale (5) in dem Aufnahmeraum
(3) befestig ist.
Unterputzeinbaukörper (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Unterschale
(4) eine erste umlaufende Nut (9) aufweist, die an eine erste Stirnfläche (10) des Anschlusskörpers (6) grenzt.
Unterputzeinbaukörper (1) nach Patentanspruch 3, wobei in der ersten umlaufenden Nut (9) ein erstes Dichtmittel (11) angeordnet ist, das den Aufnahmeraum (3) gegenüber einer Umgebung (12) abdichtet.
Unterputzeinbaukörper (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Oberschale
(5) eine zweite umlaufende Nut (13) aufweist, die an eine zweite Stirnfläche (14) des Anschlusskörpers (6) grenzt.
6. Unterputzeinbaukörper (1) nach Patentanspruch 5, wobei in der zweiten umlaufenden Nut (13) ein zweites Dichtmittel (15) angeordnet ist, das den Aufnahmeraum (3) gegenüber einer Umgebung (12) abdichtet.
7. Unterputzeinbaukörper (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Anschlusskörper (6) ringförmig ausgebildet ist.
8. Unterputzeinbaukörper (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Anschlusskörper (6) an einer Umfangsfläche (27) einen Kaltwasseranschluss (16), einen Warmwasseranschluss (17), einen ersten IVlischwasseranschluss (18), einen zweiten IVlischwasseranschluss (19) und einen dritten IVlischwasseranschluss (20) aufweist.
9. Unterputzeinbaukörper (1) nach Patentanspruch 8, wobei der Anschlusskörper (6) eine Längsachse (21), eine zu der Längsachse (21) orthogonal ausgerichtete erste Anschlussachse (22) und eine zu der Längsachse (21) und der ersten Anschlussachse (22) orthogonal ausgerichtete zweite Anschlussachse (23) aufweist, wobei der Kaltwasseranschluss (16), der Warmwasseranschluss (17) und der erste IVlischwasseranschluss (18) parallel zu der ersten Anschlussachse (22) in den Anschlusskörper (3) münden und wobei der zweite IVlischwasseranschluss (19) und der dritte IVlischwasseranschluss (20) parallel zu der zweiten Anschlussachse (23) in den Anschlusskörper (3) münden.
10. Unterputzeinbaukörper (1) nach einem der Patentansprüche 8 oder 9, wobei der erste IVlischwasseranschluss (18) auf einer dem Kaltwasseranschluss (16) und dem Warmwasseranschluss (17) gegenüberliegenden Seite des Anschlusskörpers (3) angeordnet ist und wobei der zweite IVlischwasseranschluss (19) auf einer dem dritten IVlischwasseranschluss (20) gegenüberliegenden Seite des Anschlusskörpers (3) angeordnet ist.
PCT/EP2018/050969 2017-01-16 2018-01-16 Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit einem zweiteiligen gehäuse WO2018130710A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18706380.5A EP3568531B1 (de) 2017-01-16 2018-01-16 Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit einem zweiteiligen gehäuse
DK18706380.5T DK3568531T3 (da) 2017-01-16 2018-01-16 Begravet monteringslegeme til et sanitetsarmatur, med to-delt hus
CN201880017811.9A CN110536990A (zh) 2017-01-16 2018-01-16 用于洁具配件的具有两件式壳体的暗线安装体
US16/512,957 US10947706B2 (en) 2017-01-16 2019-07-16 Buried installation body for a sanitary fitting, having a two-part housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100710.5A DE102017100710A1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit einem zweiteiligen Gehäuse
DE102017100710.5 2017-01-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/512,957 Continuation US10947706B2 (en) 2017-01-16 2019-07-16 Buried installation body for a sanitary fitting, having a two-part housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018130710A1 true WO2018130710A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=61256882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050969 WO2018130710A1 (de) 2017-01-16 2018-01-16 Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit einem zweiteiligen gehäuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10947706B2 (de)
EP (1) EP3568531B1 (de)
CN (1) CN110536990A (de)
DE (1) DE102017100710A1 (de)
DK (1) DK3568531T3 (de)
WO (1) WO2018130710A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203794A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit Funktionsflächenkörper
DE102020203797A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit Verlängerungshülse
DE102020203800A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Sanitäre Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit elektrischer Leitungsdurchführung
DE102020203792A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Wandeinbau-Anschlussboxeinheit
GB2599983B (en) * 2021-05-25 2022-10-12 Kohler Mira Ltd Enclosure for a plumbing fitting

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038418A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Grohe Kg Hans Unterputzkasten fuer eine sanitaerarmatur
DE4217529A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Grohe Kg Hans Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
DE102011051739A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Kludi Gmbh & Co. Kg Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
EP2636803A2 (de) * 2012-03-05 2013-09-11 Hansgrohe SE Unterputzkasten mit Putzdickenausgleich

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054640B3 (de) 2004-11-12 2006-07-06 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Unterputzarmatur
ES2813097T3 (es) 2008-03-27 2021-03-22 Renato Colombo Cuerpo de tipo caja para instalar componentes de sistemas de fontanería dentro de albañilería
EP2143846B1 (de) 2008-07-01 2014-12-24 Similor AG (Similor SA) Unterputzdose für Sanitärinstallationen
CN102269282B (zh) 2011-08-01 2013-01-02 开平市国陶卫浴五金制品有限公司 一种可预埋的双出水管的混合水龙头
CA2878230C (en) 2012-07-17 2017-02-07 Masco Corporation Of Indiana Shower valve system
EP3088614B1 (de) * 2013-12-27 2021-08-25 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Eingebaute voreingebettete anordnung
CN204080955U (zh) * 2014-06-09 2015-01-07 广州海鸥卫浴用品股份有限公司 一种水龙头预埋盒体结构
DE102015002569A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Grohe Ag Sanitärarmatur
IL237545A (en) * 2015-03-03 2016-12-29 Kanizo Shlomo Wall socket
US10138619B2 (en) * 2015-03-16 2018-11-27 Fir Italia S.P.A. Universal embedded system for sanitary faucet components
DE102015212912B3 (de) * 2015-07-09 2016-12-15 Hansgrohe Se Sanitärventil mit Verstellbegrenzungsscheibe
CN106481879B (zh) * 2015-08-25 2019-05-14 科勒公司 阀体粗装引导件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038418A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Grohe Kg Hans Unterputzkasten fuer eine sanitaerarmatur
DE4217529A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Grohe Kg Hans Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
DE102011051739A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Kludi Gmbh & Co. Kg Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
EP2636803A2 (de) * 2012-03-05 2013-09-11 Hansgrohe SE Unterputzkasten mit Putzdickenausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
DK3568531T3 (da) 2020-11-16
US20190338498A1 (en) 2019-11-07
US10947706B2 (en) 2021-03-16
DE102017100710A1 (de) 2018-07-19
CN110536990A (zh) 2019-12-03
EP3568531B1 (de) 2020-08-26
EP3568531A1 (de) 2019-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018130710A1 (de) Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit einem zweiteiligen gehäuse
EP3568530B1 (de) Unterputzbox mit einen armaturenkörper
EP3486380A1 (de) Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit einer kabeldurchführung
EP3885498B1 (de) Sanitäre wandeinbau-anschlussboxeinheit mit elektrischer leitungsdurchführung
DE102012008406A1 (de) Wandbefestigung für ein Duschsystem
EP2778298B1 (de) Sanitärarmaturen-Anschlusssystem
DE102007009409B4 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
DE102018124233A1 (de) Abdichtungsset und Verfahren zum Abdichten einer Wasserleitung im Bereich einer herzustellenden Wanddurchführung sowie Verwendung eines solchen Abdichtungssets
DE102015219420A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Sanitärarmatur
DE102014008570A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE102014001605A1 (de) Armatur mit einem Schwenkauslauf
EP1484544B1 (de) Leitungsdurchführung für die Installation von einer durch eine Wand hindurchführende Sanitärleitung
EP2775043B1 (de) Sanitärarmatur
DE19520905C1 (de) In Öffnungen von Montagewänden befestigbarer Einsatzkörper mit Rastnocken
DE102014216975B4 (de) Sanitärbrause
DE102020100811A1 (de) Sanitärarmatur mit einer bewegbar in einer Flüssigkeitsführung angeordneten Flüssigkeitsleitung
DE102014014744A1 (de) Sanitärarmatur mit einer Halterung für eine Kartusche
EP3401451A1 (de) Wandbefestigung für ein duschsystem
DE102017123765A1 (de) Adapter zum Anschluss einer Ventil- oder Spülarmatur an eine Rohrleitung und System mit einem solchen Adapter und einem Vorwandgestellelement
DE102017123427A1 (de) Brausekopf für eine Sanitär-Handbrause
DE102020109767A1 (de) Anschlusskörper für einen Unterputzeinbaukörper
DE102015002259A1 (de) Sanitärarmatur mit einer Arretierung für eine Fluidleitung
EP1838928B1 (de) Sanitärarmatur mit einer verbindungseinrichtung zum verbinden eines wasserauslaufgehäuses mit einem funktionsbauteil
EP3705637A1 (de) Wandmontierbare sanitäre verteiler- und leitungsanschlussvorrichtung mit integrierten ventilen
DE102016007794A1 (de) Unterputz-Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18706380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018706380

Country of ref document: EP