EP2636803A2 - Unterputzkasten mit Putzdickenausgleich - Google Patents

Unterputzkasten mit Putzdickenausgleich Download PDF

Info

Publication number
EP2636803A2
EP2636803A2 EP13157196.0A EP13157196A EP2636803A2 EP 2636803 A2 EP2636803 A2 EP 2636803A2 EP 13157196 A EP13157196 A EP 13157196A EP 2636803 A2 EP2636803 A2 EP 2636803A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flush
mounted box
side walls
sleeve
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13157196.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2636803A3 (de
EP2636803B1 (de
Inventor
Jürgen King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to PL13157196T priority Critical patent/PL2636803T3/pl
Publication of EP2636803A2 publication Critical patent/EP2636803A2/de
Publication of EP2636803A3 publication Critical patent/EP2636803A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2636803B1 publication Critical patent/EP2636803B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall

Definitions

  • the invention relates to a flush-mounted box for mounting and housing a sanitary fitting.
  • flush-mounted boxes used to attach sanitary fittings under plaster, which should protect the actual fitting during the completion of the wall. Partly can also be mounted in such flush-mounted faucet body on which the actual fittings are placed later.
  • the shape of these flush boxes does not have to be an actual box shape, it can also be cylindrical or otherwise formed.
  • the flush-mounted boxes are usually dimensioned so that their side walls protrude beyond the later wall surface for all possible applications. This outstanding part serves as a limitation of the tiling. After completion of the wall surface and possibly also after attachment of other parts of the fitting then the projecting over the wall surface part of the side walls of the flush-mounted box is separated. This must come with a big one Precision happened because on the one hand, the side wall must not protrude over the wall surface and on the other hand, they should not be too deeply cut, as the flush-mounted boxes should also provide protection of the wall before emerging in the flush box Schwitzwasser.
  • Another known flush-mounted box for a sanitary fitting is composed of two halves divided along a longitudinal center plane. Again, the side wall in front of a flange far forward, so that it can be separated there and must ( DE 4217529 A1 ).
  • the invention is based on the object to provide a way that simplifies the installation of sanitary fittings.
  • the invention proposes a flush-mounted box with the features mentioned in claim 1 and the use of such a flush-mounted box for the installation and placement of a sanitary fitting. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the flush-mounted box which can have any shape, contains in the side walls at least one passage opening through which a supply line to the valve can be passed within the flush-mounted box.
  • the cuff which can be moved from the side walls to the front or from the top to the outside, makes it possible to move the front edge out as far as possible at the beginning of the assembly, thereby ensuring the protection of the interior during the completion of the wall. After completion of the wall, the cuff is moved back as far as until its front edge has taken the correct position relative to the wall. The leading edge then runs, for example, flush with the wall surface.
  • the cuff is designed so that it is smooth on its outer side, so has no radially outwardly facing projections. In this way it is possible to process and finish the wall surface right up to the cuff and to move the cuff back to a desired level after completion of the wall surface.
  • the way in which the cuff can be fixed in different pitch positions can be realized in different ways. For example, a lock at different distances is possible, or a connection with a thread, if it is a cylindrical flush-mounted box.
  • the type of change of the distance preferred by the invention can consist in that the sleeve is displaceably guided on the side walls of the flush-mounted box. This not only allows a stepless change of the distance, but is also possible with any forms of the flush-mounted box. A shift can for example be done in such a way that the collar rests flat against the side walls of the flush-mounted box.
  • flush-mounted boxes also provide protection against Can provide condensation.
  • a circumferential seal is provided which acts between the sleeve and the side walls and rests against both parts with a certain bias. This results in the possibility of displacement and at the same time a certain inhibition.
  • this seal is provided on the sleeve, for example in the form of a circumferential seal, which is arranged in a circumferential groove.
  • the sleeve is arranged on the inside of the side walls, although in special cases, an arrangement on the outside of the side walls is possible.
  • the collar is secured against being pulled forwards.
  • the flush-mounted box is factory-provided with the sleeve so that it no longer needs to be assembled in place. But it is also possible that it is assembled at the construction site. In addition, there may also be a need to remove and reinsert the cuff. Therefore, an alignment device for correct alignment of the sleeve relative to the flush-mounted box can be provided in a further development of the invention.
  • the flush-mounted box has a rotation to prevent rotation of the sleeve relative to the flush-mounted box, if, for example the flush-mounted box has a circular cylindrical shape. This can be useful if the cuff also serves to align the flush-mounted box itself correctly, for example in the horizontal.
  • the flush-mounted box may have in a further development of the invention devices to attach in him or on him fittings parts.
  • these fasteners are designed so that they are not in the way of the cuff. Therefore, they are either placed in a region of the side walls where the collar does not move, or they can be fixed to the bottom of the flush-mounted box, which is preferred by the invention.
  • the fastening device has a dome, which is integrally formed on the bottom of the flush-mounted box.
  • This dome may be formed on the bottom so as to be spaced from the inside of the side wall to correspond to the corresponding dimensions of the cuff. Therefore, the dome can also contribute to the better guidance of the cuff, provided that it is arranged on the inside of the side wall. If the collar is located on the outside of the sidewalls, the dome may also transition into the sidewall.
  • the dome can serve to form part of the alignment device and / or rotation of the flush-mounted box.
  • the sleeve may have on its inner side two webs, which enclose a dome between them with inserted cuff.
  • the device for preventing withdrawal of the cuff from the concealed box can attack the cathedral.
  • the flush-mounted box with bottom and side walls made of plastic, as well as the cuff.
  • plastic as well as the cuff.
  • the flush-mounted box can have any shape.
  • it can also have the shape of a cylinder, in particular a circular cylinder.
  • the sleeve has a smooth outer surface without projections, e.g. a cylindrical shape with constant in the axial direction and in any case not increasing in the direction of the leading edge outer diameter, so that it can be moved back as desired after completion of the wall surface.
  • the concealed box does not bend inward, which could then prevent insertion of the cuff, there is the concealed box in the invention of a material that makes it dimensionally stable, z. B. of a hard or rigid plastic material.
  • FIG. 1 Flush box shown in perspective has continuous circular cylindrical side walls 1, are arranged on the outside in the circumferential direction extending ribs 2 with slots 3 between them. These serve to attach further fasteners.
  • passages 4 are arranged through which water pipes can be guided into the interior of the flush-mounting box 1.
  • On the outside of the side walls 1 are in the area of in the FIG. 1 invisible floor molded external eyelets 5, by means of which the flush-mounted box can be mounted on the bottom of a recess in a wall.
  • the bottom facing away from the front edge 6 of the side walls 1 lies in a plane which is parallel to the ground.
  • a plurality of domes 8 is arranged, which are integrally formed on the floor and at their upper end facing away from the bottom of an insert nut 9 have. These dome serve to screw fittings to the concealed box.
  • the domes are, as will be shown later, formed with a certain distance from the inside of the side walls 1 at the bottom.
  • a sleeve 10 is inserted in the flush-mounted box, which is formed and arranged concentrically to the side walls 1 and protrudes with its front edge 11 on the front edge 6 of the side walls 1.
  • the sleeve 10 each have a narrow projection 12, which can serve to align a spirit level.
  • radially inwardly directed webs 13 are integrally formed, each including a dome 8 between them. In this way, the sleeve 10 is secured against rotation about the axis of the flush-mounted box. These webs 13 are present in all the domes 8 in the illustrated embodiment.
  • a bolt 14 is formed, which extends in the circumferential direction. This slides on a flat 15 on the inward side of the dome 8 from. This latch 14 forms a safeguard against the pulling out of the sleeve 10 upwards or in a vertical installation state to the front.
  • FIG. 2 This shows a section through the flush-mounted box in a plane in which the axis 16 of the flush-mounted box is located.
  • the bottom 17 of the flush-mounted box is flat.
  • Right and left is in each case a passage opening 4, in which a sealing ring 18 is inserted.
  • the two sealing rings 18 seal the connecting pieces 19 of a fitting body 20 from.
  • the fitting body serves to make the line connections with the lines in the wall and to form a base with which the actual plumbing fixture is connected after installation.
  • the already mentioned Abdschreibhaube 7 is screwed by means of a screw 21 on the fitting body 20.
  • the Abdschreibhaube 7 forms passages 22, with the help of the tightness of the house installation can be checked.
  • the sleeve 10 has a front edge 11 lying in a plane with the exception of the projections 12. Of the FIG. 2 It can be seen that this leading edge 11 lies in a plane which is parallel to the bottom 17. On its outer side, the collar in the region of its bottom facing the rear edge of a rib 23 which includes a groove in which a sealing ring 24 is inserted. This sealing ring 24 projects slightly over the front side of the rib 23 and rests against the inside of the side walls 1 with a certain surface pressure. As a result, not only a seal, but also a determination of the sleeve 10 relative to the side walls 1 of the flush-mounted box.
  • the in the FIG. 2 shown position of the cuff is the position in which the cuff occupies the maximum distance from the bottom 17 of the flush-mounted box. In this position, the cuff 10 is prevented from further movement out of the flush-mounted box by the latches 14 bearing against a shoulder of the dome 8. The flush-mounted box is placed in this position if the tiling of the wall is to be carried out.
  • FIG. 5 shows a section through the side wall 1 and arranged next to this side wall Dom 8.
  • the dome 8 is formed on the bottom 17 of the flush-mounted box and has a distance from the side wall 1 on. In this intermediate space 29, the sleeve 10 is housed.
  • the dome 8 has on its side facing the side wall 1 a step 30, which also constitutes a limit to the insertion movement of the sleeve 10 as the step 27, to the in FIG. 2 and FIG. 3 was pointed out.
  • projections 12 on the front edge 11 of the sleeve 10 serve to ensure a horizontal or vertical orientation of the flush-mounted box and in the example shown also contained in it fitting body.
  • a spirit level is placed on the projections, which then project relative to the vertically arranged front edge 11.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Ein Unterputzkasten für die Montage und die Unterbringung einer Sanitärarmatur wird vorgeschlagen, an dessen Seitenwänden verschiebbar eine Manschette gelagert und geführt ist. Die Manschette kann teleskopartig aus dem Unterputzkasten herausgezogen werden, bis sie in eine maximal mögliche Auszugsstellung gelangt. Gegenüber dieser Stellung kann sie in den Unterputzkasten hinein geschoben werden, bis ihre Vorderkante nur geringfügig über die Vorderkante der Seitenwände vorspringt. Der Unterputzkasten wird so verwendet, dass bei der Montage die Manschette nach vorne gezogen wird, bis die Verfliesung erfolgt ist. Anschließend wird die Manschette nach Innen geschoben, bis ihre Vorderkante nicht mehr über die Vorderseite der Wand vorspringt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Unterputzkasten für die Montage und die Unterbringung einer Sanitärarmatur.
  • Es ist bekannt, dass man zur Anbringung von Sanitärarmaturen unter Putz so genannte Unterputzkästen verwendet, die die eigentliche Armatur während der Fertigstellung der Wand schützen sollen. Teilweise können in solchen Unterputzkästen auch Armaturengrundkörper angebracht sein, auf die später die eigentlichen Armaturen aufgesetzt werden. Die Form dieser Unterputzkästen muss dabei nicht eine tatsächliche Kastenform sein, sie kann auch zylindrisch oder in sonstiger Weise ausgebildet sein.
  • Die Unterputzkästen sind dabei üblicherweise so dimensioniert, dass ihre Seitenwände für alle möglichen Anwendungsfälle über die spätere Wandoberfläche hinaus ragen. Dieser herausragende Teil dient als Begrenzung der Verfliesung. Nach der Fertigstellung der Wandoberfläche und gegebenenfalls auch nach Anbringung von weiteren Armaturenteilen wird dann der über die Wandoberfläche herausragende Teil der Seitenwände des Unterputzkastens abgetrennt. Dies muss mit einer großen Genauigkeit geschehen, da einerseits die Seitenwand nicht über die Wandoberfläche herausragen darf und andererseits sie auch nicht zu tief eingeschnitten werden soll, da die Unterputzkästen auch einen Schutz der Wand vor in dem Unterputzkasten entstehendem Schwitzwasser bieten sollen.
  • Bei einem bekannten Unterputzkasten dieser Art ( EP 1 006 244 A 2 ) reichen die Seitenwände über Befestigungsösen hinaus weit nach vorne, so dass dort die Abtrennung erfolgen kann. Dieser Unterputzkasten weist Kreiszylinderform auf und ist einstückig ausgebildet.
  • Ein weiterer bekannter Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur ist aus zwei längs einer Längsmittelebene geteilter Hälften zusammengesetzt. Auch hier reicht die Seitenwand vor einem Flansch weit nach vorne, so dass er dort abgetrennt werden kann und muss ( DE 4217529 A1 ).
  • Bei den bekannten Unterputzkästen muss also nach der Fertigstellung der Wand und der Montage der Sanitärarmaturen der über die Vorderseite hinausragende Teil der Seitenwände des Unterputzkastens abgetrennt werden. Dies muss mit einer großen Genauigkeit geschehen. Der abgetrennte Teil der Seitenwände muss dann entsorgt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, die die Montage von Sanitärarmaturen vereinfacht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Unterputzkasten mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie die Verwendung eines solchen Unterputzkastens für die Montage und die Unterbringung einer Sanitärarmatur vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der Unterputzkasten, der beliebige Formen aufweisen kann, enthält in den Seitenwänden mindestens eine Durchtrittsöffnung, durch die eine Zuleitung zu der Armatur innerhalb des Unterputzkastens hindurchgeführt werden kann. Die Manschette, die unterschiedlich weit aus den Seitenwänden nach vorne bzw. oben heraus bewegt werden kann, ermöglicht es, zu Beginn der Montage die Vorderkante möglichst weit heraus zu bewegen, um dadurch den Schutz des Innenraums während der Fertigstellung der Wand zu gewährleisten. Nach Fertigstellung der Wand wird die Manschette soweit zurück bewegt, bis ihre Vorderkante die richtige Position gegenüber der Wand eingenommen hat. Die Vorderkante verläuft dann beispielsweise bündig mit der Wandoberfläche.
  • Die Manschette ist so ausgebildet, dass sie an ihrer Außenseite glatt ist, also keine radial nach außen weisenden Vorsprünge aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, die Wandoberfläche bis direkt an die Manschette zu bearbeiten und fertigzustellen und die Manschette nach Fertigstellung der Wandoberfläche um ein gewünschtes Maß zurückzubewegen.
  • Die Art, wie die Manschette in unterschiedlichen Abstandspositionen festgelegt werden kann, kann auf unterschiedliche Weise verwirklicht werden. Beispielsweise ist eine Verrastung in unterschiedlichen Abständen möglich, oder aber eine Verbindung mit einem Gewinde, sofern es sich um einen zylindrischen Unterputzkasten handelt.
  • Die von der Erfindung bevorzugte Art der Änderung des Abstands kann darin bestehen, dass die Manschette verschiebbar an den Seitenwänden des Unterputzkastens geführt ist. Dies ermöglicht nicht nur eine stufenlose Veränderung des Abstands, sondern ist auch bei beliebigen Formen des Unterputzkastens möglich. Eine Verschiebung kann beispielsweise in der Weise geschehen, dass die Manschette flächig an den Seitenwänden des Unterputzkastens anliegt.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass Unterputzkästen auch einen Schutz gegen Schwitzwasser bieten können. Hierzu kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass eine umlaufende Dichtung vorgesehen ist, die zwischen der Manschette und den Seitenwänden wirkt und an beiden Teilen mit einer gewissen Vorspannung anliegt. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit der Verschiebbarkeit und gleichzeitig eine gewisse Hemmung.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass diese Dichtung an der Manschette vorgesehen ist, beispielsweise in Form einer umlaufenden Dichtung, die in einer umlaufenden Nut angeordnet ist.
  • Es hat sich als sinnvoll herausgestellt, dass die Manschette an der Innenseite der Seitenwände angeordnet wird, auch wenn in Sonderfällen auch eine Anordnung an der Außenseite der Seitenwände möglich ist.
  • Um die Montage von Sanitärarmaturen unter Verwendung des Unterputzkastens weiter zu erleichtern und zur Vereinfachung, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Manschette gegen ein Herausziehen nach vorne gesichert ist.
  • Es ist möglich, dass der Unterputzkasten fabrikmäßig mit der Manschette versehen wird, so dass er an Ort und Stelle nicht mehr zusammengesetzt zu werden braucht. Es ist aber ebenfalls möglich, dass er erst an der Baustelle zusammengesetzt wird. Darüber hinaus kann auch die Notwendigkeit bestehen, die Manschette abzunehmen und wieder einzusetzen. Daher kann in Weiterbildung der Erfindung eine Ausrichteinrichtung zum korrekten Ausrichten der Manschette gegenüber dem Unterputzkasten vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Unterputzkasten eine Verdrehsicherung aufweist, um eine Verdrehung der Manschette gegenüber dem Unterputzkasten zu verhindern, falls beispielsweise der Unterputzkasten Kreiszylinderform aufweist. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Manschette auch dazu dient, den Unterputzkasten selbst korrekt auszurichten, beispielsweise in die Horizontale.
  • Der Unterputzkasten kann in Weiterbildung der Erfindung Einrichtungen aufweisen, um in ihm oder an ihm Armaturenteilen zu befestigen.
  • Damit die Veränderbarkeit der Manschette nicht beeinträchtigt wird, sind diese Befestigungseinrichtungen so auszugestalten, dass sie nicht im Weg der Manschette liegen. Daher werden sie entweder in einem Bereich der Seitenwände angeordnet, in dem sich die Manschette nicht bewegt, oder sie können am Boden des Unterputzkastens befestigt sein, was von der Erfindung bevorzugt wird.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Befestigungseinrichtung einen Dom aufweist, der am Boden des Unterputzkastens angeformt ist.
  • Dieser Dom kann so am Boden angeformt sein, dass er einen Abstand von der Innenseite der Seitenwand aufweist, der der entsprechenden Abmessungen der Manschette entspricht. Daher kann der Dom auch zur besseren Führung der Manschette beitragen, sofern diese an der Innenseite der Seitenwand angeordnet ist. Falls die Manschette an der Außenseite der Seitenwände angeordnet ist, kann der Dom auch in die Seitenwand übergehen.
  • Zusätzlich kann der Dom dazu dienen, einen Teil der Ausrichteinrichtung und/oder Verdrehsicherung des Unterputzkastens zu bilden. Beispielsweise kann die Manschette an ihrer Innenseite zwei Stege aufweisen, die bei eingesetzter Manschette einen Dom zwischen sich einschließen.
  • Auch die Einrichtung zur Verhinderung des Herausziehens der Manschette aus dem Unterputzkasten kann an den Dom angreifen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Unterputzkasten mit Boden und Seitenwänden aus Kunststoff besteht, ebenso die Manschette. Es sind auch Kombinationen von Materialien möglich.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auch die Einschiebtiefe der Manschette durch einen Anschlag begrenzt ist.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass der Unterputzkasten beliebige Formen aufweisen kann. Erfindungsgemäß kann er ebenso wie die Manschette auch die Form eines Zylinders, insbesondere eines Kreiszylinders aufweisen. Wie erwähnt, besitzt die Manschette eine glatte Außenseite ohne Vorsprünge, also z.B. eine zylindrische Form mit in Axialrichtung konstant bleibendem und jedenfalls in Richtung Vorderkante nicht zunehmendem Außendurchmesser, so dass sie nach Fertigstellung der Wandoberfläche wie gewünscht zurückbewegt werden kann.
  • Damit während der Fertigstellung der Wandoberfläche, nämlich beim Verputzen, Verfliesen oder Einmauern, der Unterputzkasten sich nicht nach innen verbiegt, was dann ein Einschieben der Manschette verhindern könnte, besteht der Unterputzkasten in Weiterbildung der Erfindung aus einem Material, das ihn formstabil macht, z. B. aus einem harten bzw. starren Kunststoffmaterial.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Unterputzkastens nach der Erfindung;
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch einen Unterputzkasten mit eingesetztem Armaturengrundkörper und maximal herausgezogener Manschette;
    Figur 3
    den Querschnitt der Figur 2 bei maximal eingeschobene Manschette;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf den Unterputzkasten;
    Figur 5
    einen abgebrochenen Schnitt durch die Anordnung der Figur 4.
  • Der in Figur 1 perspektivisch dargestellte Unterputzkasten weist durchgehende kreiszylindrische Seitenwände 1 auf, an deren Außenseite in Umfangsrichtung verlaufende Rippen 2 mit Schlitzen 3 zwischen sich angeordnet sind. Diese dienen zur Anbringung weiterer Befestigungsmittel. In den Seitenwänden 1 sind Durchtrittsöffnungen 4 angeordnet, durch die hindurch Wasserleitungen in das Innere des Unterputzkastens 1 geführt werden können. An der Außenseite der Seitenwände 1 sind im Bereich des in der Figur 1 nicht sichtbaren Bodens äußere Befestigungsösen 5 angeformt, mit deren Hilfe der Unterputzkasten auf dem Boden einer Vertiefung in einer Wand angebracht werden kann.
  • Die dem Boden abgewandte Vorderkante 6 der Seitenwände 1 liegt in einer Ebene, die parallel zu dem Boden verläuft.
  • In dem Unterputzkasten ist im dargestellten Beispiel ein Armaturengrundkörper mit einer daran befestigten Abdrückhaube 7 angeordnet.
  • Innerhalb des Unterputzkastens ist eine Vielzahl von Domen 8 angeordnet, die auf dem Boden angeformt sind und an ihrem dem Boden abgewandten oberen Ende eine Einlegemutter 9 aufweisen. Diese Dome dienen dazu, Armaturenteile an dem Unterputzkasten festzuschrauben. Die Dome sind, wie später noch gezeigt werden wird, mit einem gewissen Abstand von der Innenseite der Seitenwände 1 am Boden angeformt.
  • Zwischen den Domen und den Seitenwänden 1 ist in dem Unterputzkasten eine Manschette 10 eingesetzt, die konzentrisch zu den Seitenwänden 1 ausgebildet und angeordnet ist und die mit ihrer Vorderkante 11 über die Vorderkante 6 der Seitenwände 1 vorsteht. An vier gleichmäßig über den Umfang verteilten Stellen weist die Manschette 10 jeweils einen schmalen Vorsprung 12 auf, der zur Ausrichtung einer Wasserwaage dienen kann. An der Innenseite der Manschette 10 sind radial nach innen gerichtete Stege 13 angeformt, die jeweils einen Dom 8 zwischen sich einschließen. Auf diese Weise ist die Manschette 10 gegen eine Verdrehung um die Achse des Unterputzkastens gesichert. Diese Stege 13 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel bei allen Domen 8 vorhanden.
  • An jeweils einem der beiden einem Dom 8 zugeordneten Stege 13 ist ein Riegel 14 angeformt, der in Umfangsrichtung verläuft. Dieser gleitet an einer Abflachung 15 an der nach innen gerichteten Seite des Doms 8 ab. Dieser Riegel 14 bildet eine Sicherung gegen das Herausziehen der Manschette 10 nach oben bzw. in einem senkrechten Einbauzustand nach vorne.
  • Nun zu der Darstellung der Figur 2. Diese zeigt einen Schnitt durch den Unterputzkasten in einer Ebene, in der die Achse 16 des Unterputzkastens liegt. Der Boden 17 des Unterputzkastens ist eben. Rechts und links ist jeweils eine Durchtrittsöffnung 4 vorhanden, in der ein Dichtring 18 eingesetzt ist. Die beiden Dichtringe 18 dichten die Anschlussstutzen 19 eines Armaturengrundkörpers 20 ab. Der Armaturengrundkörper dient dazu, die Leitungsverbindungen mit den Leitungen in der Wand herzustellen und eine Grundfläche zu bilden, mit der nach erfolgter Montage die eigentliche Sanitärarmatur verbunden wird. In dem dargestellten noch nicht montiertem Zustand ist auf dem Armaturengrundkörper 20 die bereits erwähnte Abdrückhaube 7 mithilfe einer Schraube 21 festgeschraubt. Die Abdrückhaube 7 bildet Durchgänge 22, mit deren Hilfe die Dichtigkeit der Hausinstallation überprüft werden kann.
  • Die Manschette 10 weist eine mit Ausnahme der Vorsprünge 12 in einer Ebene liegende Vorderkante 11 auf. Der Figur 2 kann man entnehmen, dass diese Vorderkante 11 in einer Ebene liegt, die parallel zu dem Boden 17 verläuft. An ihrer Außenseite weist die Manschette im Bereich ihrer dem Boden zugewandten Rückkante eine Rippe 23 auf, die eine Nut enthält, in der ein Dichtring 24 eingesetzt ist. Dieser Dichtring 24 springt etwas über die Vorderseite der Rippe 23 vor und liegt mit einer gewissen Flächenpressung an der Innenseite der Seitenwände 1 an. Dadurch erfolgt nicht nur eine Abdichtung, sondern auch eine Festlegung der Manschette 10 gegenüber den Seitenwänden 1 des Unterputzkastens.
  • Die in der Figur 2 dargestellte Position der Manschette ist die Position, in der die Manschette den maximalen Abstand von dem Boden 17 des Unterputzkastens einnimmt. In dieser Position wird die Manschette 10 an einer weiteren Bewegung aus dem Unterputzkasten heraus dadurch gehindert, dass die Riegel 14 an einer Schulter der Dome 8 anliegen. Der Unterputzkasten wird in dieser Position gebracht, wenn die Verfliesung der Wand durchgeführt werden soll.
  • Schiebt man die Manschette 10 vollständig in den Unterputzkasten hinein, so liegt ihre Rückkante 26 auf einer an der Innenseite der Seitenwände 1 gebildeten Stufe 27 auf. Diese Position ist in Figur 3 dargestellt. In der Figur 3 kann man auch die am Ende der Abflachung 15 gebildete Schulter 28 der Dome 8 sehen. Diese Schulter 28 bildet zusammen mit den Riegeln 14 die Sicherung gegen das Herausziehen der Manschette 10 aus dem Unterputzkasten.
  • Aus der Draufsicht der Figur 4 wird das Zusammenwirken zwischen den Stegen 13 und den Domen 8 nochmals deutlich, ebenso die Tatsache, dass die Manschette 10 zwischen den Seitenwänden 1 und den Domen 8 angeordnet ist.
  • Die Figur 5 zeigt einen Schnitt durch die Seitenwand 1 und den neben dieser Seitenwand angeordneten Dom 8. Der Dom 8 ist an dem Boden 17 des Unterputzkastens angeformt und weist einen Abstand zu der Seitenwand 1 auf. In diesem Zwischenraum 29 ist die Manschette 10 untergebracht. Der Dom 8 weist auf seiner der Seitenwand 1 zugewandten Seite eine Stufe 30 auf, die ebenso eine Begrenzung für die Einschiebebewegung der Manschette 10 darstellt wie die Stufe 27, auf die in Figur 2 und Figur 3 hingewiesen wurde.
  • Die bereits erwähnten Vorsprünge 12 an der Vorderkante 11 der Manschette 10 dienen dazu, eine horizontale oder vertikale Ausrichtung des Unterputzkastens und im dargestellten Beispiel auch des in ihm enthaltenen Armaturengrundkörpers zu gewährleisten. Hierzu wird auf die Vorsprünge, die dann gegenüber der senkrecht angeordneten Vorderkante 11 vorspringen, eine Wasserwaage gelegt.

Claims (14)

  1. Unterputzkasten für die Montage und die Unterbringung einer Sanitärarmatur, mit
    - einem Boden (17),
    - sich an den Boden (17) anschließenden Seitenwänden (1), die mindestens eine Durchtrittsöffnung (4) für eine Wasserleitung aufweisen, und
    - einer Manschette (10), die einen geschlossenen Umfang aufweist, längs ihres Umfangs an den Seitenwänden (1) anliegt, mit ihrer Vorderkante (11) über die Vorderkante (6) der Seitenwände (1) des Unterputzkastens vorspringt und mit unterschiedlichem Abstand von dem Boden (17) des Unterputzkastens an dem Unterputzkasten festlegbar ist.
  2. Unterputzkasten nach Anspruch 1, bei dem die Manschette (10) verschiebbar an den Seitenwänden (1) des Unterputzkastens geführt ist.
  3. Unterputzkasten nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Manschette (10) eine umlaufende an den Seitenwänden (1) des Unterputzkastens abdichtend anliegende Dichtung (24) aufweist.
  4. Unterputzkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Manschette (10) an der Innenseite der Seitenwände (1) angeordnet ist.
  5. Unterputzkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Manschette (10) gegen ein Herausziehen aus dem Unterputzkasten gesichert ist.
  6. Unterputzkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Ausrichteinrichtung zum winkelmäßigen Ausrichten der Manschette (10) gegenüber dem Unterputzkasten.
  7. Unterputzkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Verdrehsicherung zur Verhinderung der Verdrehung der Manschette (10) gegenüber dem Unterputzkasten.
  8. Unterputzkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Armaturenteilen an dem Unterputzkasten.
  9. Unterputzkasten nach Anspruch 8, bei dem die Befestigungseinrichtung mindestens einen Dom (8) aufweist, der vorzugsweise am Boden (17) des Unterputzkastens angeformt ist.
  10. Unterputzkasten nach Anspruch 9, bei dem die Sicherungseinrichtung zur Verhinderung des Herausziehens der Manschette (10) an dem Dom (8) angreift.
  11. Unterputzkasten nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Ausrichteinrichtung und/oder die Verdrehsicherung an dem Dom (8) angreift.
  12. Unterputzkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Unterputzkasten und/oder die Manschette (10) aus Kunststoff besteht.
  13. Unterputzkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Seitenwände (1) des Unterputzkastens und die Manschette (10) Zylinderform aufweisen, insbesondere Kreiszylinderform.
  14. Unterputzkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Unterputzkasten aus einem formstabilen Material besteht.
EP13157196.0A 2012-03-05 2013-02-28 Unterputzkasten mit Putzdickenausgleich Active EP2636803B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13157196T PL2636803T3 (pl) 2012-03-05 2013-02-28 Skrzynka podtynkowa z wyrównaniem grubości tynku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203393A DE102012203393A1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Höheneinstellbarer Putzdickenausgleich eines iBox Grundsets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2636803A2 true EP2636803A2 (de) 2013-09-11
EP2636803A3 EP2636803A3 (de) 2015-09-02
EP2636803B1 EP2636803B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=47901762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13157196.0A Active EP2636803B1 (de) 2012-03-05 2013-02-28 Unterputzkasten mit Putzdickenausgleich

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2636803B1 (de)
CN (1) CN103306334B (de)
DE (1) DE102012203393A1 (de)
DK (1) DK2636803T3 (de)
ES (1) ES2654887T3 (de)
PL (1) PL2636803T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517356B1 (de) * 2015-12-04 2017-01-15 Wogro Gmbh Installationsdose für wenigstens einen Leitungsanschluss
EP3150769A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-05 Ideal Standard International NV Einbaukasten mit montagedeckel
WO2018130710A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit einem zweiteiligen gehäuse
DE102020203797A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit Verlängerungshülse
US11643797B2 (en) 2020-03-24 2023-05-09 Hansgrohe Se Wall installation connection box unit
US11777291B2 (en) 2020-03-24 2023-10-03 Hansgrohe Se Sanitary wall installation connection box unit having an electric line feed-through

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105451A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Franke Aquarotter GmbH Wandeinbaukasten
DE102020203794A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit Funktionsflächenkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217529A1 (de) 1992-05-27 1993-12-02 Grohe Kg Hans Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
EP1006244A2 (de) 1998-12-05 2000-06-07 Hansgrohe AG Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6900887U (de) * 1968-05-30 1969-08-21 Rokal G M B H Fa Mischbatterie mit anschluessen fuer die kalt- bzw. heisswasserzufuhr
DE19648587B4 (de) * 1996-11-23 2004-04-15 Hansa Metallwerke Ag Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen
DE19702356A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Grohe Kg Hans Sanitärarmatur mit einer Rosette
US6129109A (en) * 1999-11-18 2000-10-10 Ips Corporation Washer box
DE102004040084B4 (de) * 2004-08-19 2009-08-06 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Unterputzarmatur
DE102004060744A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Kludi Gmbh & Co. Kg Unterputz-Gehäuse für eine Wasseranschlusseinheit
US7357148B1 (en) * 2006-02-17 2008-04-15 Michael Gibson Prefabricated in-wall water service box
DE102007044284A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Hansgrohe Ag Anschlussanordnung
CN102258341B (zh) * 2010-05-26 2013-07-10 深圳成霖洁具股份有限公司 数位式淋浴系统用之装置及其安装方法与构造
CN201715087U (zh) * 2010-07-14 2011-01-19 浙江雅鼎卫浴股份有限公司 多功能暗装淋浴阀体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217529A1 (de) 1992-05-27 1993-12-02 Grohe Kg Hans Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
EP1006244A2 (de) 1998-12-05 2000-06-07 Hansgrohe AG Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150769A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-05 Ideal Standard International NV Einbaukasten mit montagedeckel
AT517356B1 (de) * 2015-12-04 2017-01-15 Wogro Gmbh Installationsdose für wenigstens einen Leitungsanschluss
AT517356A4 (de) * 2015-12-04 2017-01-15 Wogro Gmbh Installationsdose für wenigstens einen Leitungsanschluss
WO2018130710A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit einem zweiteiligen gehäuse
US10947706B2 (en) 2017-01-16 2021-03-16 Grohe Ag Buried installation body for a sanitary fitting, having a two-part housing
DE102020203797A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit Verlängerungshülse
US11643797B2 (en) 2020-03-24 2023-05-09 Hansgrohe Se Wall installation connection box unit
US11777291B2 (en) 2020-03-24 2023-10-03 Hansgrohe Se Sanitary wall installation connection box unit having an electric line feed-through
US11811204B2 (en) 2020-03-24 2023-11-07 Hansgrohe Se Wall installation connection box unit with an extension sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
PL2636803T3 (pl) 2018-04-30
EP2636803A3 (de) 2015-09-02
CN103306334B (zh) 2017-11-07
CN103306334A (zh) 2013-09-18
ES2654887T3 (es) 2018-02-15
DE102012203393A1 (de) 2013-09-05
DK2636803T3 (en) 2017-12-18
EP2636803B1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636803B1 (de) Unterputzkasten mit Putzdickenausgleich
EP1382757B1 (de) Installationseinrichtung für Sanitärelemente
EP3428498B1 (de) Rohr, insbesondere kunststoffrohr für abwasserleitungen
EP2586919A2 (de) Sanitärarmatur
DE102012203394B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE202012104847U1 (de) Befestigungsmittel für an der Wand zu befestigende sanitäre Ausstattungen
DE102014008570A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
AT15972U1 (de) Installationsblock
DE19853950B4 (de) Abdeck-Rosette
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
DE19911066A1 (de) Sanitärarmatur und Montageverfahren
EP1723285B1 (de) Brauseanordnung
DE20321431U1 (de) Installationseinrichtung für Sanitärelement
DE202004021842U1 (de) Kupplung zum Verbinden eines Abzweigrohres mit einem Hauptrohr
EP0992632B1 (de) Einrichtung zum Abdecken eines Wandanschlusses
DE102012205417A1 (de) Sanitärarmatur
EP1983116A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Organs eines Sanitärartikels und Verfahren zum Montieren einer Taste einer Vorrichtung zum Betätigen eines Organs eines Sanitärartikels
DE102012201693B4 (de) Adapterelement
WO2010100210A2 (de) Adaptersystem zum anschluss von wasserführenden aufputzarmaturen
EP2787131A1 (de) Höhenverstellbarer Hydrant
DE1798073C3 (de) Wasserdichtes, unrundes Uhrgehäuse
DE102005001301A1 (de) Sanitärelement
EP2166234A1 (de) Grablaterne
EP1741841B1 (de) Schachtoberteil
EP4273333A1 (de) Wandeinbau-spülkasten mit leckageschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/02 20060101AFI20150730BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 940084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008631

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2654887

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008631

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230203

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 12