WO2018127439A1 - Kran mit hubseillastabhängigem lastmomentenausgleich - Google Patents

Kran mit hubseillastabhängigem lastmomentenausgleich Download PDF

Info

Publication number
WO2018127439A1
WO2018127439A1 PCT/EP2017/084554 EP2017084554W WO2018127439A1 WO 2018127439 A1 WO2018127439 A1 WO 2018127439A1 EP 2017084554 W EP2017084554 W EP 2017084554W WO 2018127439 A1 WO2018127439 A1 WO 2018127439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crane
boom
counterweight
assembly
superstructure
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/084554
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Backes
Frank C. Schnittker
Original Assignee
Manitowoc Crane Group France Sas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manitowoc Crane Group France Sas filed Critical Manitowoc Crane Group France Sas
Priority to US16/475,660 priority Critical patent/US11186467B2/en
Priority to EP17823164.3A priority patent/EP3565778A1/de
Priority to CN201780081772.4A priority patent/CN110177753A/zh
Publication of WO2018127439A1 publication Critical patent/WO2018127439A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • B66C23/76Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib and movable to take account of variations of load or of variations of length of jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/50Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes mounted on railway vehicles, e.g. breakdown cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib
    • B66C2700/0314Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib in combination with the movement of the counterweight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • B66C2700/0378Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechamism to the crane mechanism

Definitions

  • the present invention relates to a crane, in particular a mobile crane with a load torque compensation, which varies depending on the Hubseillast the position of the crane counterweights and thus provides a lifting rope load-dependent load torque compensation.
  • a load torque compensation which varies depending on the Hubseillast the position of the crane counterweights and thus provides a lifting rope load-dependent load torque compensation.
  • the mechanical principles of the transmission effect with those of a mechanical Balanciers according to the invention set in operative connection.
  • Cranes with a variable counterweight position are already known from DE 198 57 779 and have the advantage over cranes with a fixed counterweight arrangement that the torque generated by the counterweights can be changed at any time and with relatively little effort. For example, load torque compensation in the desired height can also be provided flexibly during crane operation.
  • a problem already known in cranes with a fixed counterweight arrangement continues to apply to these cranes as well: in particular, the sudden lifting and lowering of relatively large loads leads to abrupt changes in the counter-torque provided by the counterweights, which are reacted to in a very short time got to.
  • the crane according to the invention comprises a jib rotatably mounted on the crane structure about a bearing point, a counterbalancing arrangement variably positionable with respect to the bearing point, a hoisting rope emanating from a hoist winch and guided by the jib, and a counterweight adjusting device coupled to the counterweight arrangement for variably positioning the counterweight arrangement in dependence on Hubseillast.
  • the counterweight adjusting device here comprises a lever element rotatably mounted about a pivot point arranged at the rear to the boom on the crane structure,
  • a mechanism is provided by means of which the hoist rope of the crane is integrated into the device for adjusting the counterweight position.
  • a first essential element of the counterweight adjustment device according to the invention is formed by a lever rotatably mounted on the crane, hereinafter also referred to as a balancer, from whose pivot point two lever arms extend. While one of the lever arms is coupled to the counterweight assembly, the other lever arm is coupled to the boom via at least one cable loop formed by the hoist rope of the crane.
  • one or more cable rollers are arranged both on the boom and on the lever arm of the balancer, over which the hoist rope emanating from the hoist winch of the crane is guided alternately, in order to be subsequently guided further over the crane jib tip.
  • the boom is rotatably mounted on the crane structure, so that the distance between the pulleys on the boom and the pulleys on the balancers can be varied by applying a load to the hoisting rope.
  • This caused by the Hubseillast deflection of the balancer is inventively transferred to the counterweight arrangement such that an increase in the load on the hoist leads to a substantially rearward positional change of the counterweights.
  • a reduction in the hoist rope load causes a substantially forward position change of the counterweights.
  • the present invention thus enables by mechanical means a fully automatic adjustment of the load torque compensation to the currently exerted by the load on the hoist rope force.
  • the intrinsic friction and inertia in the mechanics reduce the swinging of the system, up to the avoidance of dynamic
  • the counterweight adjustment device according to the invention can be used, on the one hand, in mobile cranes which have a crane superstructure rotatably mounted on a crane undercarriage, and in which the boom is rotatably mounted on the crane superstructure about a bearing point.
  • the counterweight adjusting device according to the invention can also be used in stationary or semi-stationary cranes, for example in platform cranes or ring-lift cranes.
  • the lever element or the Balancier is rotatably mounted on a Abspannbock (A-Bock), over which the crane boom is finally exhausted.
  • A-Bock Abspannbock
  • the bracing between the A-Bock and the boom may be non-variable in length such that the boom and A-Bock form a fixed angle therebetween.
  • the engagement and disengagement of the boom thus takes place with simultaneous rotation of the A-block relative to the crane structure.
  • the lever element or the balancer can also be articulated about a pivot point which is fixed relative to the crane structure, for example on a console belonging to the crane uppercarriage.
  • the lever element can have mutually arranged lever arms which are coupled to the deflection roller arrangement for the hoisting cable or to the counterweight arrangement.
  • These lever arms can have an arbitrary length ratio to each other, wherein the lever arms can extend starting from the common pivot point at any angle to each other.
  • the lever element is formed by a toothed wheel which engages on opposite sides in two toothed racks which can be displaced in translation and parallel to one another in turn coupled to the pulley assembly or to the counterweight assembly are.
  • lever element of the present invention is not limited to a simple balancer but also includes equivalent mechanical transmission and transmission elements.
  • the coupling element which couples the counterweight arrangement with the lever element is advantageously designed such that it can transmit compressive forces between the lever element and the counterweight arrangement, wherein it is further preferably designed as a pendulum support.
  • the crane according to the invention can have a device by means of which the counterweight arrangement during forward retraction and rearward extension is guided on the crane structure, in particular on the crane superstructure.
  • the guide device can have a rail guided on rollers of the crane structure, whose rear end is coupled to the counterweight arrangement.
  • this guide rail may also have a curvature, so that in the rearward extension of the counterweight arrangement, this is additionally raised in the vertical direction and thereby causes an additional change in the potential energy of the counterweight arrangement.
  • a system-inherent energy storage is created whose energy to swing back the counterweight assembly can be used to a location that is closer to the center of rotation of the crane superstructure.
  • the friction pairings in the mechanism could be designed such that these system-inherent friction, in conjunction with system-inherent inertia, influence the system swinging up to the point of avoiding dynamic oscillations between the lifting cable deflections, the deflection displacement and the GGW Ausstellmechanismus, or a tainted leadership latter.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a mobile crane according to the invention
  • Figure 2 shows a second embodiment of an inventive
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a stationary crane according to the invention.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a stationary crane according to the invention.
  • the mobile crane according to a first embodiment, which can be seen in FIG. 1, has a crane undercarriage 17 with a chain drive, wherein a crane superstructure 1 is rotatably mounted about a vertical axis on the crane undercarriage 17.
  • a crane superstructure 1 On the superstructure 1 include a hoist winch 5 and a pull-in winch 15 are arranged, from which a hoisting rope
  • a lattice boom 3 is rotatably connected to the crane uppercarriage 1 via the bearing point 2 so as to descend (the angle ⁇ included between the boom 3 and a horizontal plane passing through the crane uppercarriage 1) is reduced and flipped ( ⁇ is increased) can.
  • the rocking and luffing of the boom 3 is effected in the embodiment shown in Figure 1 by the rope of the retracting 16 is trimmed from the retracting winch 15, and thereby the remote from the bearing point 2 end of the A-block 18 is moved away from the crane superstructure 1 or to the crane superstructure 1 out.
  • a counterweight assembly 4 is provided, which is braced by the tip of the A-block 18 and thus counteracts a tilting moment about the bearing point 2, which is caused by the boom 3 and an optionally attached thereto load.
  • the counterweight assembly 4 is moved rearwardly, it is also raised by a certain amount in the vertical direction due to its non-variable suspension at the top of the guy trestle 18.
  • a restoring torque is generated, which endeavors to move the counterweight assembly 4 forward again into a position. to move on less potential energy.
  • reducing the cable force in the hoist rope 6 will cause the counterweight assembly 4 to be moved forward again. Since the bracing trestle 18 and the boom 3 enclose a constant angle ⁇ , the mechanics of the counterweight adjusting device 7 remain uninfluenced by the size of the rocking angle ⁇ .
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the crane according to the invention, which essentially differs from the crane shown in FIG. 1 only by another embodiment of the counterweight adjustment device 7.
  • the lever element 9 is now arranged to be rotatable about a fixed point relative to the crane platform 1, namely by being mounted on a bracket 1a of the crane superstructure 1 about a pivot point 8.
  • This has the consequence that a variable by rocking the boom 3 Lastmoment variable by the counterweight assembly 4 can be compensated.
  • the position of the counterweight assembly 4 is not only ab- dependent on the hoist rope load, but also on the load radius or on the
  • the boom bracing 19 present in the crane of FIG. 1 can thus be dispensed with, since the bracing forces are now provided by the hoisting cable loop (s) formed between the deflection roller assemblies 12 and 13, the lever element 9, the pendulum support 14, the bracing (21) of the counterweight assembly 4 at the A-Bock tip, and the A-Bock 18 are manufactured.
  • the bracing (21) coupling the A-Bock tip to the counterweight assembly 4 must be designed so that it can transmit compressive forces.
  • the force then acts on the lever member 9 and pushes by means of the pendulum support 14, the counterweight assembly 4, the counterweight radius in the horizontal direction increasing, to the rear.
  • the counterweight assembly 4 is raised in the arc of its suspension, which generates a restoring force on the pendulum support 14 in the lever member 9.
  • FIG. 3 and 4 show stationary cranes, the lever member is also articulated as in the crane of Figure 2 to a bracket 1 a of the crane structure 1. While in the crane of Figure 3, the counterweight assembly 4 is carried as already in the cranes of Figures 1 and 2 from the guy trestle 18, at the top of which it is attached, the crane points from Figure 4 in addition to a guide 20 for the counterweight 4.
  • This guide 20 comprises an arcuate and coupled to the counterweight assembly 4 guide rail, which is guided by means not further designated rollers on the crane structure.
  • the guide 20 offers an additional safety function with respect to the embodiment shown in FIG.
  • the counterweight assembly 4 controlled to be returned to a position with a lower counterweight moment, while avoiding undamped overshoot of attached to the A-Bock tip counterweights 4.
  • the guide 20 a Both in the figure 3 and in the figure 4 can be clearly seen that the counterweight assembly 4 in the rearwardly deflected state occupies a higher level of storage energy that when re-entering the counterweight assembly 4 is dismantled towards the center of the crane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kran mit einem an der Kranstruktur (1) um einem Lagerpunkt (2) drehbar gelagerten Ausleger (3), einer gegenüber dem Lagerpunkt (2) variabel positionierbaren Gegengewichtsanordnung (4), und einem von einer Hubwinde (5) ausgehenden und über den Ausleger (3) geführten Hubseil (6), mit ferner einer mit der Gegengewichtsanordnung (4) gekoppelten Gegengewichtsverstelleinrichtung (7) zur variablen Positionierung der Gegengewichtsanordnung (4) in Abhängigkeit der Hubseillast, umfassend - ein um einen rückwärtig zum Ausleger (3) an der Kranstruktur (1) angeordneten Drehpunkt (8) drehbar gelagertes Hebelelement (9), - eine im Verlauf des Hubseils (6) zwischen der Hubwinde (5) und einem oberen Auslegerabschnitt (10) angeordnete Hubseilführung (11) mit einer ersten, am Ausleger (3) gelagerten Umlenkrollenanordnung (12) und einer zweiten, am Hebelelement (9) gelagerten Umlenkrollenanordnung (13), wobei das Hubseil (6) abwechselnd über die erste und die zweite Umlenkrollenanordnung (12, 13) geführt wird, - ein am Hebelelement (9) angreifendes und mit der Gegengewichtsanordnung (4) verbundenes Koppelelement (14).

Description

Kran mit hubseillastabhängigem Lastmomentenausgleich
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2017 100 046.1 in Anspruch, deren Inhalt durch Be- zugnahme hierin aufgenommen wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere einen Mobilkran mit einem Lastmomentenausgleich, welcher in Abhängigkeit der Hubseillast die Position der Kran-Gegengewichte variiert und somit einen hub- seillastabhängigen Lastmomentenausgleich bereitstellt. Dabei werden die mechanischen Grundsätze der Getriebewirkung mit denen eines mechanischen Balanciers erfindungsgemäß in Wirkzusammenhang gesetzt.
Krane mit einer veränderlichen Gegengewichtsposition sind beispielsweise bereits aus der DE 198 57 779 bekannt und haben gegenüber Kranen mit einer festen Gegengewichtsanordnung den Vorteil, dass das durch die Gegengewichte erzeugte Moment jederzeit und mit relativ geringem Aufwand verändert werden kann. So kann beispielsweise auch während des Kranbetriebs ein Lastmomentenausgleich in gewünschter Höhe flexibel bereitge- stellt werden. Ein bereits schon bei Kranen mit fester Gegengewichts an- ordnung bekanntes Problem besteht allerdings auch bei diesen Kranen weiter: Insbesondere beim plötzlichen Anheben und Absetzen relativ großer Lasten kommt es zu schlagartigen Änderungen des durch die Gegengewichte bereitgestellten Gegenmoments, auf die in sehr kurzer Zeit reagiert werden muss. So besteht beim plötzlichen, oft ungewollten Absetzen einer hohen Last die Gefahr, dass der Kran durch die zu diesem Zeitpunkt nach hinten ausgefahrenen Gegengewichte nach hinten abkippt. Umgekehrt muss beim Anheben einer sehr hohen Last darauf geachtet werden, dass die Gegengewichte so weit nach hinten ausgefahren wurden, um ein Abkippen des Krans nach vorne zu verhindern.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen wie eingangs be- schriebenen variablen Lastmomentenausgleich eines Krans dergestalt zu verbessern, dass dieser individuell auf unterschiedliche Lastfälle reagiert und somit auch unerwünschte Betrieb szustände des Krans vermieden werden können. Diese Aufgabe wird durch einen Kran gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Kran umfasst einen an der Kranstruktur um einen Lagerpunkt drehbar gelagerten Ausleger, eine gegenüber dem Lagerpunkt variabel positionierbare Gegengewichtsanordnung, ein von einer Hubwinde ausgehendes und über den Ausleger geführtes Hubseil, und eine mit der Gegengewichtsanordnung gekoppelte Gegengewichtsverstelleinrichtung zur variablen Positionierung der Gegengewichtsanordnung in Abhängigkeit der Hubseillast. Die Gegengewichts^verstelleinrichtung umfasst hierbei ein um einen rückwärtig zum Ausleger an der Kranstruktur angeordneten Drehpunkt drehbar gelagertes Hebelelement,
eine im Verlauf des Hubseils zwischen der Hubwinde und einem oberen Auslegerabschnitt angeordnete Hubseilführung mit einer ersten, am Ausleger gelagerten Umlenkrollenanordnung und einer zweiten, am
Hebelelement gelagerten Umlenkrollenanordnung, wobei das Hubseil abwechselnd über die erste und die zweite Umlenkrollenanordnung geführt wird, ein am Hebelelement angreifendes und mit der Gegengewichts anord- nung verbundenes Koppelelement.
Mit anderen Worten wird gemäß der vorliegenden Erfindung also ein Me- chanismus bereitgestellt, über welchen das Hubseil des Krans in die Einrichtung zur Verstellung der Gegengewichtsposition eingebunden wird. Ein erstes wesentliches Element der erfindungsgemäßen Gegengewichtsverstelleinrichtung wird durch einen drehbar am Kran gelagerten Hebel, im Folgenden auch Balancier genannt, gebildet, von dessen Drehpunkt aus sich zwei Hebelarme erstrecken. Während einer der Hebelarme mit der Gegengewichtsanordnung gekoppelt ist, ist der andere Hebelarm mit dem Ausleger über zumindest eine durch das Hubseil des Krans gebildete Seilschlaufe gekoppelt. Zum Ausbilden der zumindest einen Seilschlaufe sind sowohl am Ausleger als auch am Hebelarm des Balanciers ein oder mehrere Seil- rollen angeordnet, über welche das von der Hubwinde des Krans ausgehende Hubseil abwechselnd geführt wird, um anschließend weiter über die Kranauslegerspitze geführt zu werden. Wie der Balancier ist auch der Ausleger drehbar an der Kranstruktur gelagert, so dass der Abstand zwischen den Seilrollen am Ausleger und den Seilrollen am Balancier dadurch vari- iert werden kann, indem das Hubseil mit einer Last beaufschlagt wird. Diese durch die Hubseillast bedingte Auslenkung des Balanciers wird erfindungsgemäß auf die Gegengewichtsanordnung dergestalt übertragen, dass eine Erhöhung der Last am Hubseil zu einer im Wesentlichen rückwärtig gerichteten Positionsveränderung der Gegengewichte führt. Umgekehrt bewirkt eine Verringerung der Hubseillast eine im Wesentlichen nach vorne gerichtete Positionsveränderung der Gegengewichte.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht demnach mit mechanischen Mitteln eine vollautomatische Anpassung des Lastmomentenausgleichs an die momentan von der Last auf das Hubseil ausgeübte Seilkraft. Die in der Mechanik immanenten Reibungen und Trägheiten reduzieren ein Aufschwingen des Systems, bis hin zum Vermeiden von dynamischen
Schwingungen. Gegebenenfalls könnten Reibungen im System zusätzlich erhöht werden.
Die erfindungsgemäße Gegengewichtsverstelleinrichtung kann einerseits bei Mobilkranen Einsatz finden, die einen auf einem Kranunterwagen drehbar gelagerten Kranoberwagen aufweisen, und bei denen der Ausleger am Kranoberwagen drehbar um einen Lagerpunkt gelagert ist. Andererseits kann die erfindungsgemäße Gegengewichtsverstelleinrichtung auch bei stationären oder semistationären Kranen Einsatz finden, etwa bei Podestkranen oder Ringliftkranen. Eine Anwendung der erfindungsgemäßen Gegengewichtsverstelleinrichtung bei einem sogenannten Superliftkran ist mit Abwandlungen ebenso möglich, wobei dabei nur Ausführungsformen in Frage kommen, bei denen der Superliftmast in einem festen Winkel gegenüber der Kranstruktur steht und das Superliftgegengewicht mit dem veränderlichen Gegengewicht in einer längen- und kraftveränderlichen Achsverbindung steht, um ein gegenseitiges Aufschaukeln von oder gar Interferenz zwischen Superliftgegengewicht und Gegengewicht zu vermeiden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Hebelelement bzw. der Balancier an einem Abspannbock (A-Bock) drehbar gelagert, über welchen der Kranausleger letztendlich abgespannt ist. Bei einem solchen Kran kann die Abspannung zwischen dem A-Bock und dem Ausleger längenunveränderlich sein, so dass der Ausleger und der A- Bock einen festen Winkel zwischen sich einschließen. Das Ein- und Auswippen des Auslegers findet demnach bei gleichzeitiger Rotation des A- Bocks relativ zur Kranstruktur statt. Andererseits kann gemäß einer zweiten Ausführungsform das Hebelelement bzw. der Balancier auch um einen relativ zur Kranstruktur ortsfesten Drehpunkt angelenkt sein, etwa an einer zum Kranoberwagen gehörigen Konsole. Dies erlaubt eine variable Positionierung des Auslegers relativ zum A-Bock, der somit beim Aus- und Einwippen des Auslegers eine feste Position relativ zur Krankstruktur bzw. zum Kranoberwagen einnehmen kann. So wäre es auch grundsätzlich vorstellbar, dass das zwischen dem Ausleger und dem Balancier geführte Hubseil teilweise oder gar gänzlich die Funktion der Auslegerabspannung übernimmt, indem es die üblicherweise von einer Auslegerabspannung aufgenommenen Abspannkräfte aufnimmt.
Andererseits ist es ebenso vorstellbar, dass zwischen dem Ausleger und dem A-Bock eine konventionelle, längenveränderliche Auslegerabspannung vorgesehen ist.
Wie eingangs bereits erläutert wurde, kann das Hebelelement fest zueinander angeordnete Hebelarme aufweisen, die mit der Umlenkrollenanordnung für das Hubseil bzw. mit der Gegengewichtsanordnung gekoppelt sind. Diese Hebelarme können ein beliebiges Längenverhältnis zueinander aufweisen, wobei sich die Hebelarme ausgehend vom gemeinsamen Drehpunkt auch in beliebigen Winkeln zueinander erstrecken können. In Abkehr von einem klassischen„Balancier" sind allerdings auch andere Aus- gestaltungen des Hebelelements vorstellbar. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass das Hebelelement durch ein Zahnrad gebildet wird, welches an gegenüberliegenden Seiten in zwei translatorisch und parallel zueinander verschiebbare Zahnstangen eingreift, welche wiederum mit der Umlenkrollenanordnung bzw. mit der Gegengewichtsanordnung gekoppelt sind. Dieser spezielle Fall eines Hebelelements weist folglich ebenfalls zwei stets gegenüberliegende und gleich lange Hebelarme auf, deren Position zum Hebelelement selbst allerdings variabel ist. Auch hydraulische Aktivierungen über balanciergekoppelte Zylinder, die hydraulisch gekop- pelt sind oder über Hebel untereinander in kraft- und längenveränderlichen Verhältnissen stehen, sind denkbar, um neben der Längenveränderung der Hubseileinscherung auch Kraftveränderungen zwischen der Hubseilseite und der Balancierseite einzuleiten. So wird deutlich, dass das Hebelelement der vorliegenden Erfindung nicht auf einen einfachen Balancier beschränkt ist, sondern auch gleichwirkende Elemente zur mechanischen Kraftübertragung und -weiterleitung umfasst.
Das die Gegengewichtsanordnung mit dem Hebelelement koppelnde Koppelelement ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass es Druckkräfte zwi- sehen dem Hebelelement und der Gegengewichtsanordnung übermitteln kann, wobei es weiter vorzugsweise als Pendelstütze ausgebildet ist.
Zusätzlich kann der erfindungsgemäße Kran eine Einrichtung aufweisen, mittels welcher die Gegengewichtsanordnung beim vorwärtigen Einfahren und rückwärtigen Ausfahren an der Kranstruktur, insbesondere am Kranoberwagen, geführt wird. In einer speziellen Ausgestaltung kann die Führungseinrichtung eine an Laufrollen der Kranstruktur entlang geführte Schiene aufweisen, deren rückwärtiges Ende mit der Gegengewichtsanordnung gekoppelt ist. Insbesondere kann diese Führungsschiene auch eine Krümmung aufweisen, so dass beim rückwärtigen Ausfahren der Gegengewichtsanordnung diese zusätzlich auch in vertikaler Richtung angehoben wird und dadurch eine zusätzliche Veränderung der potentiellen Energie der Gegengewichtsanordnung herbeiführt. Dadurch wird ein systemimmanenter Energiespeicher geschaffen, dessen Energie zum Rückschwenken der Gegengewichtsanordnung an einen Ort genutzt werden kann, der näher zum Rotationsmittelpunkt des Kranoberwagens liegt.
Als zusätzlicher funktioneller Vorteil könnten die Reibpaarungen in der Mechanik erfindungsgemäß derart ausgebildet sein, dass diese systemimmanenten Reibungen, in Verbindung mit systemimmanenten Trägheiten ein Aufschwingen des Systems beeinflussen, bis hin zum Vermeiden von dynamischen Schwingungen zwischen den Hubseilumlenkungen, der Umlenk- Verlagerung und des GGW-Ausstellmechanismus, bzw. einer rei- bungsbehafteten Führung letzterer.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Sie kann sämtliche nachfolgend beschriebenen Merkmale einzeln sowie in jedweder sinnvollen Kombination umfassen. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mo- bilkrans;
Figur 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Mobilkrans;
Figur 3 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen stationären Krans; und
Figur 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen stationären Krans.
Der in der Figur 1 zu sehende Mobilkran gemäß einer ersten Ausführungsform weist einen Kranunterwagen 17 mit einem Kettenlaufwerk auf, wobei auf dem Kranunterwagen 17 ein Kranoberwagen 1 um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist. Am Oberwagen 1 sind unter anderem eine Hubwinde 5 und eine Einziehwinde 15 angeordnet, von welchen aus sich ein Hubseil
6 bzw. ein Seil für das Einziehwerk 16 erstrecken.
Ferner ist ein Gittermastausleger 3 über den Lagerpunkt 2 drehbar mit dem Kranoberwagen 1 verbunden, sodass er ab- (der zwischen dem Ausleger 3 und einer horizontalen, durch den Kranoberwagen 1 verlaufenden Ebene eingeschlossene Winkel γ wird verkleinert) und aufgewippt (γ wird vergrößert) werden kann. Das Ab- und Aufwippen des Auslegers 3 wird bei der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform dadurch bewirkt, indem das Seil des Einziehwerks 16 von der Einziehwinde 15 abgetrommelt, bzw. aufgetrommelt wird, und dadurch das vom Lagerpunkt 2 entfernt liegende Ende des A-Bocks 18 vom Kranoberwagen 1 weg bzw. zum Kranoberwagen 1 hin bewegt wird. Da die sich zwischen der Spitze 10 des Auslegers 3 und der Spitze des A-Bocks 18 erstreckende Auslegerabspannung 19 eine feste Länge aufweist, bleibt der zwischen dem Ausleger 3 und dem A-Bock 18 eingeschlossene Winkel α konstant, während sich der zwischen dem A- Bock 18 und der horizontalen, durch den Oberwagen 1 verlaufenden Ebene eingeschlossene Winkel ß einen variablen, zum Winkel γ komplementären Wert aufweist.
Im rückwärtigen Bereich des Oberwagens 1 ist eine Gegengewichtsanordnung 4 vorgesehen, welche von der Spitze des A-Bocks 18 abgespannt ist und somit einem Kippmoment um den Lagerpunkt 2 entgegenwirkt, welches durch den Ausleger 3 und eine gegebenenfalls daran angehängte Last hervorgerufen wird.
Um die Lage der Gegengewichtsanordnung 4 relativ zum Lagerpunkt 2 und somit das erzeugte Lastausgleichsmoment variieren zu können, ist bei der in der Figur 1 zu sehenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Krans ein Hebelelement 9 an einem Drehpunkt 8 um eine horizontale Achse drehbar mit dem Abspannbock 18 verbunden. Ein erster Hebelarm 9a des Hebelelements 9 ist mit dem Ausleger 3 dadurch gekoppelt, indem das von der Hubwinde 5 ausgehende Hubseil 6 abwechselnd über eine erste am Ausleger 3 angeordnete Umlenkrollenanordnung 12 und eine zweite, am Hebelarm 9a angeordnete Umlenkrollenanordnung 13 geführt wird, bevor es weiter über die Auslegerspitze 10 zu einer nicht weiter bezeichneten Hakenflasche geführt wird. Der dem Hebelarm 9a gegenüberliegende Hebelarm 9b ist über eine Pendelstütze 14 mit der Gegengewichts anordnung 4 gekoppelt.
Anhand der Figur 1 kann nachvollzogen werden, dass ein Beaufschlagen des Hubseils 6 mit einer in der Figur 1 nicht gezeigten Last eine Längenänderung der Hubseilführung 1 1 bewirkt, und zwar in Abhängigkeit der Ein- scherung des Hubseils 6, entsprechend der Anzahl der für die Anordnungen 12 und 13 vorgesehenen Umlenkrollen. Mit anderen Worten wirkt die Hubseilführung 1 1 als Flaschenzug, so dass in Abhängigkeit der Seillast eine Rotation des Hebelarms 9a zum Ausleger 3 hin hervorgerufen wird. In entgegengesetzter Weise wird dadurch eine rückwärtig gerichtete Positi- onsverlagerung der Gegengewichtsanordnung 4 bewirkt, da auch der über die Pendelstütze 14 mit der Gegengewichtsanordnung 4 gekoppelte Hebelarm 9b um den Drehpunkt 8 dreht. Sobald die Gegengewichtsanordnung 4 nach hinten bewegt wird, wird sie aufgrund ihrer längenunveränderlichen Aufhängung an der Spitze des Abspannbocks 18 auch um einen gewissen Betrag in vertikaler Richtung angehoben. Durch die Veränderung der potentiellen Energie der Gegengewichtsanordnung 4 wird neben der Vergrößerung des Lastausgleichs-moments bezüglich der Rotationsachse des Kranoberwagens auch ein Rückstellmoment erzeugt, welches bestrebt ist, die Gegengewichtsanordnung 4 wieder nach vorne gerichtet in eine Positi- on geringerer potentieller Energie zu bewegen. Ein Verringern der Seilkraft im Hubseil 6 führt umgekehrt dazu, dass die Gegengewichtsanordnung 4 wieder nach vorne gerichtet bewegt wird. Da der Abspannbock 18 und der Ausleger 3 einen konstanten Winkel α einschließen, bleibt die Mechanik der Gegengewichtsverstelleinrichtung 7 von der Größe des Wippwinkels γ unbeeinflusst.
Die Nutzung des konstruktiv bereits vorgesehenen Abspannbocks 18 als Anlenkpunkt für das Hebelelement 9 bewirkt den Vorteil einer kompakten Bauweise des Raupenkrans, insbesondere in Bezug auf den rückwärtigen Durchschwenkradius der Gegengewichtsanordnung 4. Auf die Größe des sich einstellenden Gegengewichtsradius hat bei der in der Figur 1 zu sehenden Ausführungsform nur die Hubseilkraft direkten Einfluss, falls der Winkel ß unverändert bleibt. Der Gegengewichtsradius stellt sich also entsprechend der vorliegenden Hubseilkraft auf mechanischem Wege quasi automatisch ein. Auf aufwändig geregelte Aktoren und Sensorik kann hierbei bis auf die Verwendung von Wegesensoren, Lageindikatoren, Lastmesszellen oder Seilzumessung verzichtet werden.
Die Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Krans, der sich vom in der Figur 1 gezeigten Kran im Wesentlichen nur durch eine andere Ausführungsform der Gegengewichtsverstelleinrichtung 7 unterscheidet. So ist das Hebelelement 9 nun um einen relativ zum Kran- oberwagen 1 festen Punkt drehbar angeordnet, und zwar indem es an einer Konsole la des Kranoberwagens 1 um einen Drehpunkt 8 gelagert ist. Dies hat zur Folge, dass auch ein durch Wippen des Auslegers 3 veränderliches Lastmoment variabel durch die Gegengewichtsanordnung 4 ausgeglichen werden kann. So ist die Lage der Gegengewichtsanordnung 4 nicht nur ab- hängig von der Hubseillast, sondern auch vom Lastradius bzw. vom
Wippwinkel γ.
Im in der Figur 2 gezeigten Fall kann so auch die beim Kran aus der Figur 1 vorhandene Auslegerabspannung 19 entfallen, da die Abspannkräfte nun über die zwischen den Umlenkrollenanordnungen 12 und 13 ausgebildete Hubseilschlaufe(n), das Hebelelement 9, die Pendelstütze 14, die Abspannung (21) der Gegengewichtsanordnung 4 an der A-Bock-Spitze, und den A-Bock 18 hergestellt werden. Hierbei ist zu beachten, dass die die A- Bock-Spitze mit der Gegengewichtsanordnung 4 koppelnde Abspannung (21) so ausgebildet werden muss, dass sie Druckkräfte übertragen kann. Ebenso ist es möglich, dass eine konventionelle Auslegerabspannung vorgesehen ist, die allerdings im Gegensatz zur längenunveränderlichen Abspannung 19 aus der Figur 1 kraft- und längenveränderlich sein muss, da beim Wippen des Auslegers 3 der Winkel ß konstant bleibt, während der Winkel α variabel ist. Dazu zieht die Einziehwinde 15 mittels Einziehwerk 16 im Falle des Aufwippens den Abspannbock 18 in Richtung des
Kranoberwagens 1 oder lässt ihn im Falle des Abwippens in Richtung des Hauptauslegers 3 aus. Auch wäre eine rückwärtige kraft- und längenverän- derliche Abspannung des Abspannbocks 18 vorstellbar, die etwa einen Zylinder umfassen kann, welcher eine Kraft- und Längenveränderung bewirkt.
Im Hubfall verändert das Auf- bzw. Abwippen des Auslegers 3 die Kraft- resultierende im Kraftdreieck, welches durch den Abspannbock 18, das Hebelelement 9 und die Pendelstütze 14 gebildet wird. Um über das Hebelelement 9 einen horizontalen Lastausgleich und somit ein Gleichgewicht zwischen Lastseite und Gegengewichtsseite herzustellen, wird die Gegengewichtsanordnung 4 weiter ausgelenkt. Anders ausgedrückt kann so durch eine stärkere Kraft, die aus der Hubseilkraft und der Abspannbockverstellung resultiert, eine schwere Gegengewichtsanordnung 4 auf einen größeren Gegengewichtsradius gebracht werden. Im Folgenden soll kurz die Funktion der in der Figur 2 gezeigten Ausführungsform umrissen werden: Die auf dem Boden liegende Last wird mittels des Hubseils 6 angehoben. Dabei steigt die Last im Hubseil 6 an. Über die Hubseilschlaufe 1 1 wirkt die Kraft dann auch auf das Hebelelement 9 und schiebt mittels der Pendelstütze 14 die Gegengewichtsanordnung 4, den Gegengewichtsradius in horizontaler Richtung vergrößernd, nach hinten. Gleichzeitig wird die Gegengewichtsanordnung 4 im Kreisbogen seiner Aufhängung angehoben, was eine Rückstellkraft über die Pendelstütze 14 im Hebelelement 9 generiert. Wenn die Kraft in der Hubseilschlaufe 1 1 und die Kraft aus der linearen und/oder bogenförmigen Verstellung des Gegengewichtsradius sich die Waage halten, ist das einleitende Lastmoment zum konstruktiv festgelegten Verhältnis aus dem Kraftdreieck aus Abspannbock 18, Hebelelement 9, Gegengewichtsabspannung und Pendelstütze 14, sprich Gegen-'gewichtsmoment ausgeglichen. Das Gesamtsystem verhält sich mechanisch quasi wie ein Balancier mit horizontalem Lastausgleich. Das Absetzen der Last verläuft umgekehrt. Die Schwerkraft zieht, im Verhältnis zur nachlassenden Hubseilkraft in der Hubseilschlaufe 1 1 mittels des Hebelelements 9 die Gegengewichtsanordnung 4 wieder in seine Ausgangslage zurück. Die Figuren 3 und 4 zeigen stationäre Krane, deren Hebelelement ebenfalls wie beim Kran aus der Figur 2 an einer Konsole 1 a der Kranstruktur 1 angelenkt ist. Während beim Kran aus der Figur 3 die Gegengewichtsanordnung 4 wie bereits bei den Kranen aus den Figuren 1 und 2 vom Abspannbock 18 getragen wird, an dessen Spitze sie angehängt ist, weist der Kran aus der Figur 4 zusätzlich eine Führung 20 für das Gegengewicht 4 auf. Diese Führung 20 umfasst eine bogenförmige und an die Gegengewichtsanordnung 4 gekoppelte Führungsschiene, welche mittels nicht weiter bezeichneten Laufrollen an der Kranstruktur geführt ist. Die Führung 20 bie- tet gegenüber der in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform eine zusätzliche Sicherheitsfunktion. So kann etwa bei einem spontanen„Abriss" der Hublast die Gegengewichtsanordnung 4 kontrolliert in eine Position mit geringerem Gegengewichtsmoment zurückgeführt werden, bei gleichzeitiger Vermeidung eines ungedämpften Überschwingens der an der A-Bock- Spitze angehängten Gegengewichte 4. Zu diesem Zweck kann die Führung 20 eine Dämpfung, beispielsweise eine Reibdämpfung zwischen zwei relativ zueinander bewegten Bauteilen aufweisen. Sowohl in der Figur 3 als auch in der Figur 4 ist gut zu erkennen, dass die Gegengewichtsanordnung 4 im nach hinten ausgelenkten Zustand ein höheres Niveau an Lageenergie einnimmt, das beim Wiedereinfahren der Gegengewichtsanordnung 4 Richtung Krandrehmitte abgebaut wird.

Claims

Patentansprüche
1. Kran mit einem an der Kranstruktur (1) um einem Lagerpunkt (2)
drehbar gelagerten Ausleger (3), einer gegenüber dem Lagerpunkt (2) variabel positionierbaren Gegengewichtsanordnung (4), und einem von einer Hubwinde (5) ausgehenden und über den Ausleger (3) geführten Hubseil (6), gekennzeichnet durch
eine mit der Gegengewichtsanordnung (4) gekoppelten Gegenge- wichts-verstelleinrichtung (7) zur variablen Positionierung der Gegen- gewichtsanordnung (4) in Abhängigkeit der Hubseillast, umfassend ein um einen rückwärtig zum Ausleger (3) an der Kranstruktur (1) angeordneten Drehpunkt (8) drehbar gelagertes Hebelelement (9), eine im Verlauf des Hubseils (6) zwischen der Hubwinde (5) und einem oberen Auslegerabschnitt (10) angeordnete Hubseilführung (1 1) mit einer ersten, am Ausleger (3) gelagerten Umlenkrollenanordnung (12) und einer zweiten, am Hebelelement (9) gelagerten Umlenkrollenanordnung (13), wobei das Hubseil (6) abwechselnd über die erste und die zweite Umlenkrollenanordnung (12, 13) geführt wird,
- ein am Hebelelement (9) angreifendes und mit der Gegengewichtsanordnung (4) verbundenes Koppelelement (14).
2. Kran nach Anspruch 1 , wobei der Kran ein Mobilkran ist, mit einem auf einem Kranunterwagen (17) drehbar gelagerten Kranoberwagen (1), und wobei der Ausleger (3) am Kranoberwagen (1) drehbar um einen Lagerpunkt (2) gelagert ist.
3. Kran nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Ausleger (3) ein Gittermastausleger ist. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit ferner einem auf der Kranstruktur (1), insbesondere auf dem Kranoberwagen (1) drehbar gelagerten Abspannbock (18), wobei das Hebelelement (9) am Abspannbock (18) drehbar gelagert ist.
Kran nach Anspruch 4, wobei der Abspannbock (18) einen festen Winkel (a) relativ zum Ausleger (3) und einen veränderlichen Winkel (ß) zum Kranoberwagen (1) einnimmt, und wobei sich zwischen Ausleger (3) und Abspannbock (18) eine längenunveränderliche Auslegerabspannung (19) erstreckt.
Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Hebelelement (9) unmittelbar an einer zum Kranoberwagen (1) gehörenden Konsole (la) drehbar gelagert ist.
Kran nach Anspruch 6, wobei der Ausleger (3) über die Hubseilführung (1 1) abgespannt ist, wobei der Winkel (a) zwischen Ausleger (3) und Abspannbock (18) veränderlich und der Winkel (ß) zwischen Abspannbock (18) und Kranoberwagen (1) unveränderlich ist.
Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Hebelelement (9) einen ersten sich vom Drehpunkt (8) aus erstreckenden Hebelarm (9a) aufweist, an welchem die zweite Umlenkrollenanordnung (13) gelagert ist, und einen zweiten sich vom Drehpunkt
(8) aus erstreckenden Hebelarm (9b), an welchem das Koppelelement (14) angreift, insbesondere wobei sich der erste und der zweite Hebelarm (9a, 9b) in entgegengesetzten Richtungen erstrecken und bewegen.
9. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Koppelelement (14) dazu ausgestaltet ist, zwischen dem Hebelelement (9) und der Gegengewichts-anordnung (4) Druckkräfte zu übermitteln, und insbesondere als Pendelstütze ausgebildet ist.
10. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit ferner einer Gegengewichtsführung (20), an welcher die Gegengewichtsanordnung (4) beim vorwärtigen Einfahren und rückwärtigen Ausfahren an der Kranstruktur (1), insbesondere am Kranoberwagen (1) geführt wird, insbesonde- re so geführt wird, dass beim rückwärtigen Ausfahren der Gegengewichtsanordnung (4) diese in vertikaler Richtung angehoben wird.
1 1. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zumindest eine Koppelung von zwei oder mehreren Elementen der Gegengewichtsverstel- leinrichtung (7) eine Reibdämpfung umfasst, insbesondere als solche ausgestaltet ist, welche dynamischen Schwingungen der Gegengewichtsverstelleinrichtung (7) entgegenwirkt.
PCT/EP2017/084554 2017-01-03 2017-12-22 Kran mit hubseillastabhängigem lastmomentenausgleich WO2018127439A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/475,660 US11186467B2 (en) 2017-01-03 2017-12-22 Crane with hoisting cable load-dependent load torque equalization
EP17823164.3A EP3565778A1 (de) 2017-01-03 2017-12-22 Kran mit hubseillastabhängigem lastmomentenausgleich
CN201780081772.4A CN110177753A (zh) 2017-01-03 2017-12-22 具有与提升绳索负荷相关的负荷力矩均衡的起重机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100046.1A DE102017100046B4 (de) 2017-01-03 2017-01-03 Kran mit hubseillastabhängigem Lastmomentenausgleich
DE102017100046.1 2017-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018127439A1 true WO2018127439A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=60915536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/084554 WO2018127439A1 (de) 2017-01-03 2017-12-22 Kran mit hubseillastabhängigem lastmomentenausgleich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11186467B2 (de)
EP (1) EP3565778A1 (de)
CN (1) CN110177753A (de)
DE (1) DE102017100046B4 (de)
WO (1) WO2018127439A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116759A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Tadano Demag Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkrans
DE102019117178B3 (de) 2019-06-26 2020-09-24 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran mit verstellbarem Schwebeballast
US11465888B2 (en) * 2020-10-19 2022-10-11 Jason Laidler System for a vehicle with a detachable hoist
CN113291974B (zh) * 2021-05-24 2023-06-02 中建三局集团华南有限公司 一种安全便利的撑下桩笼竖直及滑动吊放装置
CN113307140B (zh) * 2021-07-01 2022-03-25 张续伟 一种可远程操控的履带式起重机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283876C (de) *
DE2917829A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Gottwald Kg Leo Fahrzeugkran mit teleskopausleger
DE19857779A1 (de) 1998-12-04 2000-06-15 Mannesmann Ag Kran, insbesondere Fahrzeugkran

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557993C (de) * 1932-08-31 Pohlig Akt Ges J Wippkran
DE7232092U (de) 1973-11-08 Rheinstahl Ag Fahrzeugkran mit Teleskopausleger
US1344659A (en) * 1919-12-26 1920-06-29 Whiting Foundry Equipment Comp Counterbalanced crane
DE436668C (de) * 1924-05-15 1926-11-08 Martin Pape Dr Ing Kran mit wippbarem Ausleger
DE436688C (de) 1924-09-03 1926-11-05 Elisabeth Fritz Geb Loist Einrichtung zur Regelung der Abstaende der Sae- und Legestellen bei Kartoffelleg- und Saemaschinen
US2408500A (en) * 1944-09-13 1946-10-01 Maxwell A West Automatic counterbalance for boom derricks
FR1413966A (fr) * 1964-08-27 1965-10-15 Grue à bras en porte-à-faux, munie d'un contrepoids sur bras mobile dont la position est fonction de la charge à soulever
US3266636A (en) * 1965-06-30 1966-08-16 Arrow Mfg Company Automatically counterbalanced tractor side-boom crane

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283876C (de) *
DE2917829A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Gottwald Kg Leo Fahrzeugkran mit teleskopausleger
DE19857779A1 (de) 1998-12-04 2000-06-15 Mannesmann Ag Kran, insbesondere Fahrzeugkran

Also Published As

Publication number Publication date
EP3565778A1 (de) 2019-11-13
DE102017100046B4 (de) 2019-06-19
CN110177753A (zh) 2019-08-27
DE102017100046A1 (de) 2018-07-05
US20190367339A1 (en) 2019-12-05
US11186467B2 (en) 2021-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018127439A1 (de) Kran mit hubseillastabhängigem lastmomentenausgleich
EP3259222B1 (de) Kran mit verstelleinheit zum beeinflussen einer verformung des auslegersystems
EP0354167B1 (de) Kran, insbesondere Grosskran
DE2917829C2 (de)
DE102012006494A1 (de) Fahrzeugkran mit entkoppelbarer Gegengewichtsanordnung
DE102009048846A1 (de) Kran
DE1531146C3 (de) Hydraulischer Antrieb für einen Kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren Auslegerstücken
DE102010023275B4 (de) Verfahren zum Verfahren von Großkranen im aufgerüsteten System und System zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102015006117A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE19642066A1 (de) Kran, insbesondere mobiler Großkran
DE202016005619U1 (de) Kran
DE102011119655A1 (de) Kran
DE202011001850U1 (de) Kran
DE102007028778B4 (de) Gittermastkran mit Derrickausleger
DE102012002040B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE102020107417A1 (de) Turmkran mit verstellbarem Gegenballast
DE102022118812B3 (de) Kran mit verstellbarem Schwebeballast
DE202008009281U1 (de) Kran
DE102014104033B4 (de) Schienenfahrzeug-Zug
DE102005039945B4 (de) Scherenhubtisch
DE102011014585A1 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Auslegers eines Kranes
DE2923146C2 (de) Doppellenker-Kranauslegersystem mit annähernd horizontalem Lastweg
DE1907529C3 (de)
DE3447095A1 (de) Teleskopausleger fuer krane
DE2739294C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Elektromagneten

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17823164

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017823164

Country of ref document: EP

Effective date: 20190805