WO2018114664A2 - Verfahren zum installieren eines spannelements in einem ankerblock halterung, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kombination einer halterung mit einem spannelement - Google Patents

Verfahren zum installieren eines spannelements in einem ankerblock halterung, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kombination einer halterung mit einem spannelement Download PDF

Info

Publication number
WO2018114664A2
WO2018114664A2 PCT/EP2017/083012 EP2017083012W WO2018114664A2 WO 2018114664 A2 WO2018114664 A2 WO 2018114664A2 EP 2017083012 W EP2017083012 W EP 2017083012W WO 2018114664 A2 WO2018114664 A2 WO 2018114664A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
clamping element
anchor block
base body
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/083012
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018114664A3 (de
Inventor
Michael Bauer
Werner Brand
Hagen Keiner
Original Assignee
Dywidag-Systems International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dywidag-Systems International Gmbh filed Critical Dywidag-Systems International Gmbh
Priority to ES17828876T priority Critical patent/ES2864135T3/es
Priority to CA3045223A priority patent/CA3045223A1/en
Priority to EP17828876.7A priority patent/EP3555369B1/de
Priority to US16/470,634 priority patent/US10669680B2/en
Publication of WO2018114664A2 publication Critical patent/WO2018114664A2/de
Publication of WO2018114664A3 publication Critical patent/WO2018114664A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/16Suspension cables; Cable clamps for suspension cables ; Pre- or post-stressed cables

Definitions

  • the invention relates to a method for installing a tensioning element in an anchor block, comprising the steps:
  • the clamping element is inserted into a through hole of the anchor block
  • Such a method is used for example in the construction of structures, such as cable-stayed bridges, which have a plurality of tendons, each of which in turn comprises a plurality of clamping elements, which are accommodated in a common cladding tube, for example, be made of high-density polyethylene (HDPE) can.
  • the method serves to pull the clamping elements in the cladding tube and then anchored in the anchor block.
  • the clamping elements used according to the invention can, as is known per se from the prior art, each comprise a strand formed from a plurality of wires.
  • the strand can be formed from seven steel wires.
  • the strands can be galvanized or / and coated with epoxy resin.
  • the strands can be enveloped by a protective sheath which is formed, for example, from plastic, in particular polyethylene (PE).
  • PE polyethylene
  • the stranded wire may be provided with a corrosion protection material, For example, wax or grease are coated, which preferably substantially completely fills the gap between the strand and the protective jacket.
  • the bracket is usually attached to the free end of the tension member.
  • the center wire of the strand can be exposed and attached to this a so-called center wire clamp.
  • the free end of the central wire can also be plastically deformed to form an upset head, on which the holder can engage in a form-fitting manner, while the outer wires of the holder are removed adjacent. Subsequently, a pulling cable attached to the holder is caught by means of a winch, so that the clamping element is moved together with the holder to the anchor block. Arrived at the anchor block there are two alternatives:
  • This object is achieved by a method of the generic type, in which the holder is attached to the clamping element at a distance which is selected such that the length of the resulting from this distance supernatant of the clamping element on the side facing the anchorage of the holder at least as great as the length of a portion of the tensioning element required for inserting the tensioning element into the passage opening of the anchor block and securing the tensioning element to the anchor block.
  • the holder is moved by means of a pull cable to the anchor block.
  • a traction cable can be arranged both at the end of the holder facing towards the anchor block and at the end of the holder facing away from the anchor block, it being possible in each case for a separate winch to be associated with each of the two traction cables.
  • This development allows a controlled back and forth movement of the bracket between a clamping element-starting position, which may be located for example on the bridge deck of the cable-stayed bridge or at the height of the foundation of a tower, and the anchor block, for example, in the pylon of the cable-stayed bridge or at height the spire may be, for example, a controlled reciprocating motion in the cladding tube of the tendon.
  • the winch assigned to the tensioning element starting position is operated in such a way that the tensioning cables are essentially constantly subjected to tension while the holder is being moved towards the anchor block.
  • the guide unit is connected to the pull cable, for example, is detachably connected.
  • the connection can be formed for example by an eyelet, which surrounds the pull rope loosely, so that it is movable relative to the pull rope.
  • the solubility can be provided for example in the manner of a snap hook or the like.
  • the connection is formed by means of a clamp which can be fixed immovably to the pull rope relative thereto.
  • the holder is designed for attaching at least two clamping elements.
  • several clamping elements can be moved from the clamping element starting position to the anchor block in a single operation.
  • only care must be taken to ensure that each of the clamping elements is inserted into the respective associated passage opening of the anchor block.
  • this can be ensured, for example, by simple numbering or colored marking of the clamping elements.
  • the projections of the at least two clamping elements are dimensioned differently long. This would allow the tensioning elements to be successively inserted into the associated through-holes. This can be particularly advantageous in confined spaces.
  • the projections of the at least two clamping elements are dimensioned substantially equal length. This makes it possible to introduce the clamping elements simultaneously in the through holes of the anchor block and to anchor it.
  • the invention relates to a holder for a clamping element, in particular for carrying out the method according to the invention, comprising:
  • a base body with an elongated recess for receiving the tensioning element
  • the recess has at its two longitudinal ends in each case an outlet opening, which are designed and intended to let the clamping element in the base body and leave this again, and
  • the recess has on one of its longitudinal sides an elongate opening which has a substantially rectilinear portion which extends over the entire length of the base body, and
  • a holding force generating device which is intended to generate a holding force which presses the clamping element against a boundary wall of the recess.
  • the holder of the invention also helps to simplify the installation of the clamping elements and thus to achieve the object of the invention. Namely, one needs to insert the respective clamping element only from above through the substantially rectilinearly extending portion of the upper opening of the recess in the recess and then to actuate the retaining force generating means. In this case, the supernatant of the clamping element required for carrying out the method according to the invention can escape from the holder through the one outlet opening, while the remaining length of the clamping element emerges from the other outlet opening. As a result of their actuation, the holding force generating device a holding force which holds the clamping element securely in the holder while the holder is moved together with the clamping element to the anchor block.
  • the holding force generating means comprises an adjustable relative to the base body engaging member which is designed and intended to engage with the clamping element in abutting engagement and to press this in abutment against a fixed wall portion of the recess of the base body.
  • the engagement element may for example be formed by a relative to the base body adjustable punch which, in particular with the aid of tools, by hand or by means of a power device is adjustable.
  • the engagement element is formed by a surface portion of a flexible element, such as a hose or a balloon, which is hydraulically and / or pneumatically filled and emptied.
  • the clamping element While the clamping element is pressed into abutment against a fixed wall section of the recess of the base body, it can also lead to an at least partial displacement of the clamping element in the recess.
  • the retaining force generating device can be designed to deflect the tensioning element out of its rectilinear course.
  • a located between the two outlet openings longitudinal portion of the clamping element is bent into a substantially double-S-shaped course. If the simple double S-shaped curve is not sufficient to produce the required holding force, then a multiple double S-shaped curve can be used. For this purpose, a corresponding number of engagement elements can be provided.
  • the base body further comprises a top wall, which covers the At least in sections, for example, adjacent to the fixed wall section, covered.
  • This top wall can secure the clamping element in a form-fitting manner to automatically emerge from the recess in an unintended manner.
  • the holder comprises at least two recesses according to the invention.
  • the holder may comprise two such recesses, which are arranged with respect to the longitudinal direction of the holder is substantially mirror-symmetrical.
  • the two recesses may be assigned a common holding force generating device.
  • the common holding force generating device may comprise two engagement elements, each of which is intended to engage with one of the clamping elements in engagement, and which are adjustable by means of a common adjusting device.
  • the common holding force generating device comprises an engaging unit which is pivotable or rotatable on the base body about an axis parallel to its height direction.
  • two sections of the engagement unit can each form an engagement element that is intended to engage with one of the clamping elements in abutting engagement.
  • the engagement between the holding force generating means and the tensioning member must be accomplished in a manner which prevents or risks the risk of damaging the tensioning member or a part of the tensioning member, such as the protective jacket surrounding the strand Danger completely excludes, and this regardless of whether the holding force is generated by frictional engagement and / or by positive locking.
  • the clamping element in particular the protective sheath of the strand forming the actual clamping element, substantially only elastically deformed.
  • plastic deformation of the protective jacket could result in cracking which could jeopardize the protection of the strand from corrosion due to the ingress of moisture through the cracks.
  • the surface of the engagement element provided for engagement with the clamping element could be formed at least partially with a rough surface, wherein the individual, the surface roughness forming holding projections protrude from the base of the surface by a distance which is smaller than the thickness of the protective jacket.
  • the form-fit component of the retaining force can also be produced by providing the surface of the engagement element that is intended to engage with the tensioning element with a coating which conforms to the Surface of the clamping element is designed. Additionally or alternatively, however, it is also possible that the coating is elastically deformable, so that it can adapt to the surface shape of the clamping element. Further, the coating for increasing the frictional contribution to the holding force may have a static coefficient of friction which is greater than that of the material from which the stamp is formed. Also, the surface of the base body, against which the clamping element is pressed by means of the punch, may be provided with a coating which has at least one of the properties explained above for the coating of the stamp.
  • the invention also relates to the combination of a holder according to the invention with at least one clamping element, in particular at least one clamping element comprising a strand formed from a plurality of wires, which is enveloped by a protective sheath.
  • Figure 1 is a schematic view of a cable-stayed bridge, in whose
  • Figure 2 is a schematic view for explaining the interaction of the clamping elements with the holder, the traction cables and the anchor plate;
  • Figure 3 is a plan view of a first embodiment of the holder according to the invention.
  • Figure 4 is a plan view of a second embodiment of the holder according to the invention.
  • a cable-stayed bridge in which the method according to the invention can be used is designated generally by 100. It comprises a bridge deck 102, on which, for example, traffic routes for motor vehicles and / or other vehicles and / or pedestrians may be arranged, and at least one pylon 104. Between an anchor point 106 of the pylon 104 and an anchor point 108 of the bridge deck 102 extends a stay cable 1 10th
  • the cable-stayed bridge 100 may comprise a plurality of such cable cables and also includes them in the majority of cases. Only for the sake of simplicity, only a single stay cable 10 has been shown in FIG.
  • the cable 1 10 in turn comprises a plurality of strands, of which only three are shown in Figure 1 for the sake of clarity, namely the strands 1 12, 1 14 and 1 16.
  • the strand 1 12 is already installed completely, i. It is anchored both in an anchor block 1 18 of the anchor point 106 and in an anchor block 120 of the anchor point 108. For this purpose it passes through through holes 1 18a and 120a of the anchor blocks 1 18 and 120 and is held in these by means of wedges 122 and 124, respectively.
  • the strands 1 14 and 16 are just about to be transported from an initial position 126, which is arranged in the vicinity of the anchor point 108, to the anchor point 106.
  • the two strands 1 14 and 1 16 inserted into a holder 128 and secured thereto by clamping (see also Figure 3).
  • clamping see also Figure 3
  • the attachment of the strands 1 14 and 1 16 is accomplished on the bracket 128, will be explained in more detail below with reference to Figure 3.
  • pull cables 130 and 132 are attached, which extend over pulleys 134 to a first winch 136 and a second winch 138.
  • a controlled reciprocating movement of the holder 128 between the starting position 126 and the anchor point 106 can be accomplished.
  • the attachment of the traction ropes 130 and 132 at the longitudinal ends 128a and 128b of the holder 128 can be done for example by means of so-called swirlers, which have an axial joint.
  • Essential to the invention is the location at which the holder 128 relative to the free ends 1 14a, 1 16a of the strands 1 14, 1 16 is attached. Namely, this location is such that the distance d between the bracket 128 and the free ends 14a, 16a of the strands 14, 16 is greater than a free strands length required to pass the strands through the through holes 1 18b and 1 18c of the anchor block 1 18 (see Figure 2) pass and anchored there by means of the wedges 122 can. In this way, the two strands 1 14 and 1 16 can be transported to the anchor point 106 until their free ends 1 14 a and 1 16 a are arranged immediately in front of the anchor block 1 18.
  • the transport speed of the strands 1 14 and 1 16 is reduced by appropriate control of the winches 136 and 138 such that their free ends 1 14a and 1 16a can be manually threaded into the through holes 1 18b and 1 18c. If the free ends 1 14a and 16a on the back of the anchor block 1 18 protrude sufficiently, the winches 136 and 138 are stopped to allow the assembling personnel to cut the strands 114 and 116 by means of the wedges 122 in the anchor block 118 to anchor. After anchoring the clamping engagement between the bracket 128 and the strands 1 14 and 1 16 can be solved so that the bracket 128 can be moved by appropriate control of the winches 136 and 138 back to the starting point 126 to record there the next pair of wires.
  • guide units 140 and 142 are arranged (see Figure 2). These guide units 140 and 142 have the task of the free ends 1 14a and 16a of the strands 1 14 and 1 16 to protect against, during transport to the anchor point 106 due to their supernatant 1 14b and 1 16b beyond the bracket 128 between already installed strands to catch. This risk is all the more, as the strands 1 12, 1 14 and 1 16 are accommodated in a tube 144 which is disposed between the two anchor points 106 and 108 to protect the strands against external influences, in particular against corrosion.
  • the two guide units 140 and 142 are releasably connected to the pull cable 130, wherein the corresponding connection points in Figure 2 are indicated only schematically at 140a and 142a.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a holder 128 according to the invention. It comprises a mirror-symmetrically constructed with respect to a longitudinal axis A base body 150 with two elongated, upwardly open recesses 152 and 154, which are designed and intended to receive the strands 1 14 and 1 16.
  • the recesses 152 and 154 are limited to the longitudinal axis A through boundary walls 152a and 154a and on their side facing away from the longitudinal axis A side of webs 152b and 154b and surfaces 152c and 154c, which are formed on punches 156 and 158. Furthermore, the strands 1 14 and 1 16 accommodated in the recesses 152 and 154 rest on a surface 150 a of the base body 150. Finally, the recesses 152 and 154 have at their two longitudinal ends end openings 152d and 152e or 154d and 154e.
  • the boundary walls 152a and 154a, as well as the webs 152b and 154b are in the illustrated embodiment attached to the base body 150 and formed integrally therewith.
  • the openings through which the strands 1 14 and 1 16 can be inserted into the recesses 152 and 154 are indicated in FIG. 3 as 153 and 155, respectively, in their rectilinear section with 153a or 155a.
  • the holder 128 further comprises holding force generating means by means of which the punches 156 and 158 act on the strands 1 14 and 1 16 to press against the Begrenzungswandung in 152 a and 154 a.
  • the strands 1 14 and 1 16 between the boundary walls 152 a and 154 a on the one hand and the punches 156 and 158 on the other hand clamped with a force that makes it possible to transport the strands 1 14 and 1 16 by means of the bracket 128 to the anchor point 106 , Without the strands 1 14 and 1 16 unintentionally solve automatically from the holder 128.
  • the holding force generating means 160 and 162 form together with the respective punch 156 and 158 holding force generating means in the sense of the claims.
  • the holding force generating means 160 and 162 may be designed as mechanically or / and electromotively and / or electromagnetically or / and pneumatically or / and hydraulically actuatable actuating units.
  • Stellkrafterzeugung may also be provided a transmission which undergoes an input movement of the respective actuating unit in an actuating movement of the punches 156 and 158.
  • the retaining force generating means 160 and 162 may be formed by bolts which are received in a threaded bore of the base body 150 and press against the punches 156 and 158.
  • the thread of the bolt serves the just mentioned reduction of the rotary input movement of the bolt in a translational adjusting movement of the bolts and thus acts as the transmission.
  • the Haltekrafterzeugungs- means 160 and 162 are formed as inflatable tubular elements whose acting on the strands 1 14 and 1 16 surface portions act as the punches 156 and 158.
  • both punches 156 and 158 is assigned a common actuating unit.
  • the punches 156 and 158 could be formed as cams, which are arranged on the outer circumference of a disc, which is rotatably mounted on the base body 150 about a longitudinal axis A and to the transverse direction Q orthogonal axis Z.
  • a single actuator suffices to press both punches 156 and 158 against the strands 14 and 16 simultaneously by rotation of the disc.
  • both the boundary walls 152a and 154a and the surfaces 152c and 154c of the punches 156 and 158 are curved.
  • the boundary walls 152a and 154a seen in the direction of the longitudinal axis A on a double-S-shaped course.
  • the lateral offset i. the offset in the transverse direction Q, dimensioned in the illustrated embodiments substantially the same size as the diameter D of the strands 1 14 and 1 16.
  • the base body 150 comprises a top wall 164, which is shown in phantom in Figure 3 and arranged such that they Covered portions of the boundary walls 152a and 154a, which have the smallest distance from the longitudinal axis A.
  • the strands 1 14 and 1 16 can be attached to the bracket 128 as follows:
  • the strands as shown in Figure 3 for the strand 1 14, extending straight into the associated recess, here the recess 152 introduced until it on the surface 150a of the base body 150th rest.
  • the strand 1 14 enters through the opening 152 d in the recess 152 and at the other end of the bracket 128 through the opening 152 e again from this.
  • the holding force generating means 160 are actuated such that the punch 156 is applied laterally to the strand 1 14 and begins to press against the boundary wall 152 a.
  • the straight course of the strand is bent in the immediate vicinity of the punch in a double-S-shaped course, which corresponds to the double-S-shaped course of the associated boundary wall.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a holder according to the invention, which essentially corresponds to the first embodiment according to FIG. Therefore, analogous parts in FIG. 4 are given the same reference numerals as in FIG. 3, but increased by the number 100.
  • the holder 228 according to FIG. 4 will be described below only insofar as it extends from the holder 128 according to FIG which is expressly referred to herewith.
  • the holder 228 differs from the holder 128 mainly in that a single holding force generating unit 260 is provided, which is rotatably mounted on the base body 250 about an axis X parallel to the vertical axis Z extending axis.
  • the holding force generating unit 260 has two cams 260a and 260b which cooperate with the punches 256 and 258. Due to this arrangement, the punches 256 and 258 do not act from the outside to the inside as in the case of the embodiment according to FIG. 3, but from inside to outside.
  • the webs 252b and 254b are arranged on the longitudinal axis A side facing the strands 214 and 216.
  • the top wall 264 is divided into two parts.
  • the rotation of the holding force generating unit 260 may be accomplished in a manner known to those skilled in the art. Therefore, a detailed description is omitted here.
  • FIG. 4 below the longitudinal axis A, the state of the retaining force generating unit 260 is shown, which enables the insertion of the strand 216 into the recess 254.
  • the two cams 260a and 260b are aligned on the longitudinal axis A.
  • FIG. 4 above the longitudinal axis A shows the holding state according to which the strand 214 is pressed by the punch 256 against the boundary wall 252a and thus under the top wall 264. This is made possible by a rotation of the retaining force generating unit 260 by 90 ° about the axis X, so that the cam 260a assumes the position 260a '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Installieren eines Spannelements (114) in einem Ankerblock (118), bei welchem das Spannelement (114) an einer Halterung (128) angebracht wird, die Halterung (128) zum Ankerblock (118) bewegt wird, das Spannelement (114) in eine Durchgangsöffnung (118b) des Ankerblocks (118) eingeführt wird, und das Spannelement (114) an dem Ankerblock (118) befestigt wird. Erfindungsgemäß wird die Halterung (128) an dem Spannelement (114) in einem Abstand angebracht wird, der derart gewählt ist, dass die Länge des Überstand (114b) des Spannelements (114) auf der dem Ankerblock (118) zugewandten Seite der Halterung (128) größer ist als die Länge eines zum Einführen des Spannelements (114) in die Durchgangsöffnung (118b) und Befestigen des Spannelements (114) an dem Ankerblock (118) erforderlichen Abschnitts des Spannelements (114). Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine Halterung (128), insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

Verfahren zum Installieren eines Spannelements in einem Ankerblock Halterung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens und Kombination einer Halterung mit einem Spannelement
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Installieren eines Spannelements in einem Ankerblock, umfassend die Schritte:
• das Spannelement wird an einer Halterung angebracht,
• die Halterung wird zum Ankerblock bewegt,
• das Spannelement wird in eine Durchgangsöffnung des Ankerblocks eingeführt, und
• das Spannelement wird an dem Ankerblock befestigt.
Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise bei der Errichtung von Bauwerken eingesetzt, etwa Schrägseilbrücken, die eine Mehrzahl von Spanngliedern aufweisen, von denen jedes wiederum eine Mehrzahl von Spannelementen umfasst, die in einem gemeinsamen Hüllrohr aufgenommen sind, das beispielsweise aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) gebildet sein kann. Das Verfahren dient dazu, die Spannelemente in das Hüllrohr einzuziehen und anschließend im Ankerblock zu verankern.
Auch die erfindungsgemäß eingesetzten Spannelemente können, wie dies an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist, jeweils eine aus einer Mehrzahl von Drähten gebildete Litze umfassen. Beispielsweise kann die Litze aus sieben Stahldrähten gebildet sein. Um einen ersten Korrosionsschutz bereitstellen zu können, können die Litzen verzinkt oder/und mit Epoxidharz beschichtet sein. Als weitere Korrosionsschutzmaßnahme können die Litzen von einem Schutzmantel umhüllt sein, der beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen (PE), gebildet ist. Vor dem Umhüllen der Litze mit dem Schutzmantel kann die Litze mit einem Korrosionsschutzmaterial, bei- spielsweise Wachs oder Fett, beschichtet werden, das den Zwischenraum zwischen der Litze und dem Schutzmantel vorzugsweise im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
Zum Installieren eines Spannelements wird die Halterung üblicherweise am freien Ende des Spannelements angebracht. Hierzu kann beispielsweise der Mitteldraht der Litze freigelegt und an diesem eine so genannte Mitteldraht- klemme angebracht werden. Alternativ kann das freie Ende des Mitteldrahts aber auch plastisch zu einem Stauchköpfchen verformt werden, an dem die Halterung formschlüssig angreifen kann, während die Außendrähte der Halterung benachbart entfernt werden. Anschließend wird ein an der Halterung angebrachtes Zugseil mittels einer Winde eingeholt, so dass das Spannelement zusammen mit der Halterung zum Ankerblock bewegt wird. Am Ankerblock angekommen gibt es zwei Alternativen:
Entweder verläuft das Zugseil bereits durch die Durchgangsöffnung des Ankerblocks, in der das Spannelement verankert werden soll. In diesem Fall muss das Spannelement zusammen mit der daran angebrachten Halterung noch durch die Durchgangsöffnung gezogen und dann das Spannelement am Ankerblock befestigt werden. Bei dieser Vorgehensweise ist die Größe der Halterung begrenzt, da sie ja zusammen mit dem Spannelement durch die Durchgangsöffnung des Ankerblocks passen muss. Man sieht leicht ein, dass dies Einschränkungen hinsichtlich der Stabilität der Befestigung mit sich bringt. Darüber hinaus muss das Zugseil für jeden Installationsvorgang wieder durch die jeweilige Durchgangsöffnung gefädelt werden, was das Verfahren insgesamt aufwändiger macht.
Oder das Spannelement wird auf eine weitere Winde umgehängt, deren Zugseil durch die zugehörige Durchgangsöffnung des Ankerblocks gezogen worden ist, während gleichzeitig das Spannelement zum Ankerblock bewegt wurde. Diese Vorgehensweise erfordert jedoch eine weitere Winde und unterliegt zudem zumindest im letzten Abschnitt des Installationsvorgangs den gleichen Einschränkungen hinsichtlich der Stabilität der Verbindung von Halterung und Spannelement wie die zuvor beschriebene Vorgehensweise.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Installation von Spannelementen zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der gattungsgemäßen Art gelöst, bei welchem die Halterung an dem Spannelement in einem Abstand angebracht wird, der derart gewählt ist, dass die Länge des sich aus diesem Abstand ergebenden Überstands des Spannelements auf der der Verankerung zugewandten Seite der Halterung zumindest so groß ist wie die Länge eines zum Einführen des Spannelements in die Durchgangsöffnung des Ankerblocks und Befestigen des Spannelements an dem Ankerblock erforderlichen Abschnitts des Spannelements.
Auf diese Weise ist es möglich, das Spannelement in die Durchgangsöffnung der Verankerung einzuführen, ohne die Halterung zum Umhängen des Spannelements auf eine weitere Winde von diesem lösen zu müssen, und ohne bei jedem Installationsvorgang die Halterung nebst dem damit verbundenen Zugseil wieder durch die zugehörige Durchgangsöffnung des Ankerblocks hindurchführen zu müssen. Zudem braucht die Halterung nicht unter Berücksichtigung der Abmessungen der Durchgangsöffnungen des Ankerblocks ausgebildet zu werden, da erfindungsgemäß nur der jenseits der Halterung angeordnete Abschnitt des Spannelements, d.h. der Überstand des Spannelements, durch die Durchgangsöffnung hindurch geführt wird. Dies vereinfacht das Installationsverfahren sowohl hinsichtlich der für seine Durchführung benötigten Zeit als auch hinsichtlich des für seine Durchführung benötigten Personals als auch hinsichtlich der für seine Durchführung benötigten Ausrüstung.
Auch erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Halterung mittels eines Zugseils zum Ankerblock bewegt wird. Vorteilhafterweise kann sowohl an dem zum Ankerblock hingewandten Ende der Halterung als auch an dem vom Ankerblock abgewandten Ende der Halterung jeweils ein Zugseil angeordnet sein, wobei vorzugsweise beiden Zugseilen jeweils eine gesonderte Winde zugeordnet sein kann. Diese Weiterbildung ermöglicht eine kontrollierte Hin- und Herbewegung der Halterung zwischen einer Spannelement-Ausgangsposition, die sich beispielsweise auf dem Brückendeck der Schrägseilbrücke oder auf Höhe des Fundaments eines Turms befinden kann, und dem Ankerblock, der sich beispielsweise in dem Pylon der Schrägseilbrücke oder auf Höhe der Turmspitze befinden kann, beispielsweise eine kontrollierte Hin- und Herbewegung in dem Hüllrohr des Spannglieds. Dabei ist es ferner von Vorteil, wenn die der Spannelement-Ausgangsposition zugeordnete Winde derart betrieben wird, dass die Zugseile im Wesentlichen ständig auf Zug belastet sind, während die Halterung zum Ankerblock bewegt wird.
Ein Problem, das sich im Zuge der Bewegung des Spannelements zum Ankerblock häufig stellt, und zwar beispielsweise, aber nicht ausschließlich aufgrund der Zugbelastung der Zugseile, ist ein Verdrillen des mit der Halterung verbundenen Spannelements um seine Längserstreckungsrichtung. Da Spannglieder in der Praxis nicht selten eine hohe Anzahl von Spannelementen umfassen, beispielsweise mehr als einhundert Spannelemente, weisen die Hüllrohre einen Innendurchmesser auf, der deutlich größer ist als der Durchmesser der einzelnen Spannelemente. Daher kann das Verdrillen des gerade zum Ankerblock bewegten Spannelements insbesondere zu Beginn der Installation des Spannglieds, wenn noch wenige Spannelemente in dem Hüllrohr aufgenommen sind, dazu führen, dass sich das freie Ende des Spannelements, also insbesondere das freie Ende des Überstands, in den bereits im Hüllrohr aufgenommenen Spannelementen verfängt. Um diesem Problem vorbeugen zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass an dem freien Ende des Spannelements, zumindest während die Halterung zum Ankerblocks bewegt wird, eine Führungseinheit ange- bracht ist. Schon allein die Tatsache, dass die Führungseinheit am freien Ende des Spannelements angebracht ist und sich damit quer zur Längserstreckungsrichtung des Spannelements über dieses hinaus erstreckt, erschwert es dem Spannelement, sich in anderen im Hüllrohr aufgenommenen Spannelementen zu verfangen. Dies gilt umso mehr, wenn die Abmessungen der Führungseinheit quer zur Längserstreckungsrichtung des Spannelements mehr als doppelt so groß sind wie jene des Spannelements selbst.
Zusätzlich oder alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen sein, dass die Führungseinheit mit dem Zugseil verbunden ist, beispielsweise lösbar verbunden ist. Die Verbindung kann dabei beispielsweise von einer Öse gebildet sein, welche das Zugseil lose umgibt, so dass sie relativ zum Zugseil bewegbar ist. Dabei kann die Lösbarkeit beispielsweise nach Art eines Karabinerhakens oder dergleichen bereitgestellt werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Verbindung mittels einer Klemme gebildet wird, die an dem Zugseil relativ zu diesem unbeweglich befestigt werden kann.
Um das Installieren der Spannelemente noch effektiver durchführen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Halterung zum Anbringen von wenigstens zwei Spannelementen ausgebildet ist. Auf diese Weise können in einem Arbeitsgang gleich mehrere Spannelemente von der Spannelement-Ausgangsposition zum Ankerblock bewegt werden. Dabei muss lediglich Sorge dafür getragen werden, dass jedes der Spannelemente in die jeweils zugeordnete Durchgangsöffnung des Ankerblocks eingeführt wird. Dies kann jedoch beispielsweise durch einfache Nummerierung oder farbige Markierung der Spannelemente sichergestellt werden.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Überstände der wenigstens zwei Spannelemente unterschiedlich lang bemessen sind. Dies würde es ermöglichen, die Spannelemente nacheinander in die zugehörigen Durchgangslöcher einzuführen. Dies kann insbesondere bei beengten räumlichen Verhältnissen vorteilhaft sein. Zur Erzielung einer möglichst kurzen Installations- zeit ist es erfindungsgemäß jedoch bevorzugt, dass die Überstände der wenigstens zwei Spannelemente im Wesentlichen gleich lang bemessen sind. Dies ermöglicht es, die Spannelemente gleichzeitig in die Durchgangsöffnungen des Ankerblocks einzuführen und darin zu verankern.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung eine Halterung für ein Spannelement, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, umfassend:
• einen Basiskörper mit einer länglichen Ausnehmung zur Aufnahme des Spannelements,
wobei die Ausnehmung an ihren beiden Längsenden jeweils eine Austrittsöffnung aufweist, welche dazu ausgelegt und bestimmt sind, das Spannelement in den Basiskörper ein- und aus diesem wieder austreten zu lassen, und
wobei die Ausnehmung an einer ihrer Längsseiten eine längliche Öffnung aufweist, welche einen im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt aufweist, der sich über die gesamte Länge des Basiskörpers erstreckt, und
• eine Haltekrafterzeugungseinrichtung, welche dazu bestimmt ist, eine Haltekraft zu erzeugen, welche das Spannelement gegen eine Begrenzungswand der Ausnehmung andrückt.
Die erfindungsgemäße Halterung trägt ebenfalls dazu bei, die Installation der Spannelemente zu vereinfachen und damit die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen. Man braucht das jeweilige Spannelement nämlich nur von oben durch den im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt der oberen Öffnung der Ausnehmung in die Ausnehmung einzulegen und anschließend die Haltekrafterzeugungseinrichtung zu betätigen. Dabei kann der für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche Überstand des Spannelements durch die eine Austrittsöffnung aus der Halterung austreten, während die Restlänge des Spannelements aus der anderen Austrittsöffnung austritt. Infolge ihrer Betätigung erzeugt die Haltekrafterzeugungs- einrichtung eine Haltekraft, welche das Spannelement sicher in der Halterung hält, während die Halterung zusammen mit dem Spannelement zum Ankerblock bewegt wird.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Halterung wird vorgeschlagen, dass die Haltekrafterzeugungseinrichtung ein relativ zum Basiskörper verstellbares Eingriffselement umfasst, welches dazu ausgelegt und bestimmt ist, mit dem Spannelement in Anlageeingriff zu treten und dieses in Anlage gegen einen feststehenden Wandungsabschnitt der Ausnehmung des Basiskörpers zu drücken. Dabei kann das Eingriffselement beispielsweise von einem relativ zum Basiskörper verstellbaren Stempel gebildet sein, der, insbesondere unter Zuhilfenahme von Werkzeug, von Hand oder mittels eines Kraftgeräts verstellbar ist. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass das Eingriffselement von einem Oberflächenabschnitt eines flexiblen Elements gebildet ist, beispielsweise eines Schlauchs oder eines Ballons, das hydraulisch und/oder pneumatisch befüllbar und entleerbar ist.
Während das Spannelement in Anlage gegen einen feststehenden Wandungsabschnitt der Ausnehmung des Basiskörpers gedrückt wird, kann es auch zu einer zumindest teilweisen Verlagerung des Spannelements in der Ausnehmung kommen. Beispielsweise kann die Haltekrafterzeugungsein- richtung dazu ausgebildet sein, das Spannelement aus seinem geradlinigen Verlauf auszulenken. So ist es gemäß einer Ausführungsform der Halterung denkbar, dass ein zwischen den beiden Austrittsöffnungen gelegener Längenabschnitt des Spannelements in einen im Wesentlichen Doppel-S-förmigen Verlauf gebogen wird. Sollte der einfache Doppel-S-förmige Verlauf nicht ausreichen, um die erforderliche Haltkraft zu erzeugen, so kann auch ein mehrfacher Doppel-S-förmiger Verlauf verwendet werden. Hierzu kann eine entsprechende Anzahl von Eingriffselementen vorgesehen sein.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Halterung wird vorgeschlagen, dass der Basiskörper ferner eine Deckenwandung umfasst, welche die Aus- nehmung zumindest abschnittsweise, beispielsweise an den feststehenden Wandungsabschnitt angrenzend, überdeckt. Diese Deckenwandung kann das Spannelement formschlüssig dagegen sichern, in unbeabsichtigter Weise selbsttätig aus der Ausnehmung herauszutreten.
Um mittels der erfindungsgemäßen Halterung mehr als ein Spannelement zum Ankerblock bewegen zu können, wird ferner vorgeschlagen, dass die Halterung wenigstens zwei erfindungsgemäße Ausnehmungen umfasst. Beispielsweise kann die Halterung zwei derartige Ausnehmungen umfassen, welche bezüglich der Längsrichtung der Halterung im Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Dabei kann den beiden Ausnehmungen eine gemeinsame Haltekrafterzeugungsvorrichtung zugeordnet sein.
Dabei kann die gemeinsame Haltekrafterzeugungsvorrichtung zwei Eingriffselemente umfassen, von denen jedes dazu bestimmt ist, mit einem der Spannelemente in Anlageeingriff zu treten, und welche mittels einer gemeinsamen Stellvorrichtung verstellbar sind. Es ist jedoch auch möglich, dass die gemeinsame Haltekrafterzeugungsvorrichtung eine Eingriffseinheit umfasst, welche an dem Basiskörper um eine zu dessen Höhenrichtung parallel verlaufende Achse schwenkbar oder drehbar ist. Dabei können zwei Abschnitte der Eingriffseinheit jeweils ein Eingriffselement bilden, das dazu bestimmt ist, mit einem der Spannelemente in Anlageeingriff zu treten.
Was die Haltekraft anbelangt, versteht es sich, dass der Eingriff zwischen der Haltekrafterzeugungseinrichtung und dem Spannelement in einer Art und Weise bewerkstelligt werden muss, die der Gefahr einer Beschädigung des Spannelements oder eines Teils des Spannelements, beispielsweise des die Litze umgebenden Schutzmantels, vorbeugt oder diese Gefahr gar vollständig ausschließt, und dies unabhängig davon, ob die Haltekraft durch Reib- schluss oder/und durch Formschluss erzeugt wird.
Bezüglich eines durch Reibschluss erzeugten Anteils der Haltekraft ist dabei darauf zu achten, dass die Klemmkraft, d.h. der durch Reibschluss erzeugte Anteil der Haltekraft, das Spannelement, insbesondere den Schutzmantel der das eigentliche Spannelement bildenden Litze, im Wesentlichen nur elastisch verformt. Insbesondere könnte eine plastische Verformung des Schutzmantels zu einer Rissbildung führen, welche den Schutz der Litze vor Korrosion infolge des Eindringens von Feuchtigkeit durch die Risse gefährden könnte.
Wird ein Formschlussanteil der Haltekraft dadurch erzeugt, dass Halteelemente in den Schutzmantel der das eigentliche Spannelement bildenden Litze eindringen, so sollte darauf geachtet werden, dass diese Halteelemente den Schutzmantel nicht dauerhaft beschädigen. Durch die von einer derartigen Beschädigung herrührenden Öffnungen im Schutzmantel könnte nämlich Feuchtigkeit in den Schutzmantel eindringen, die an der Litze zu Korrosion führen könnte. Beispielsweise könnte die zum Anlageeingriff mit dem Spannelement vorgesehene Oberfläche des Eingriffselement zumindest abschnittsweise mit einer rauen Oberfläche ausgebildet sein, wobei die einzelnen, die Oberflächenrauigkeit bildenden Haltevorsprünge von der Basis der Oberfläche um eine Distanz abstehen, die kleiner ist als die Dicke des Schutzmantels.
Nachdem sich der Schutzmantel üblicherweise eng an die Litze anschmiegt, etwa nach Art eines Schrumpfschlauchs, kann der Formschlussanteil der Haltekraft aber auch dadurch erzeugt werden, dass die zum Anlageeingriff mit dem Spannelement vorgesehene Oberfläche des Eingriffselements mit einem Überzug versehen ist, welcher in Anpassung an die Oberfläche des Spannelements gestaltet ist. Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch auch möglich, dass der Überzug elastisch verformbar ausgebildet ist, so dass er sich an die Oberflächengestalt des Spannelements anpassen kann. Ferner kann der Überzug zur Erhöhung des reibschlüssigen Beitrags zur Haltekraft einen Haftreibungskoeffizienten aufweisen, der größer ist als jener des Materials aus dem der Stempel gebildet ist. Auch die Oberfläche des Basiskörpers, gegen die das Spannelement mittels des Stempels angedrückt wird, kann mit einem Überzug versehen sein, der wenigstens eine der vorstehend für den Überzug des Stempels erläuterten Eigenschaften aufweist.
Schließlich betrifft die Erfindung auch noch die Kombination einer erfindungsgemäßen Halterung mit wenigstens einem Spannelement, insbesondere wenigstens einem Spannelement, das eine aus einer Mehrzahl von Drähten gebildete Litze umfasst, welche von einem Schutzmantel umhüllt ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert werden. Es stellt dar:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Schrägseilbrücke, bei deren
Errichtung das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Halterung zum Einsatz kommen;
Figur 2 eine schematische Ansicht zur Erläuterung des Zusammenwirkens der Spannelemente mit der Halterung, den Zugseilen und der Ankerplatte;
Figur 3 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterung; und
Figur 4 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterung.
In Figur 1 ist eine Schrägseilbrücke, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommen kann, ganz allgemein mit 100 bezeichnet. Sie umfasst ein Brückendeck 102, auf dem beispielsweise Verkehrswege für Kraftfahrzeuge und/oder sonstige Fahrzeuge und/oder Fußgänger angeordnet sein können, und wenigstens einen Pylon 104. Zwischen einer Ankerstelle 106 des Pylons 104 und einer Ankerstelle 108 des Brückendecks 102 verläuft ein Schrägseil 1 10.
Obgleich in Figur 1 lediglich ein einziges Schrägseil 1 10 dargestellt ist, versteht es sich, dass die Schrägseilbrücke 100 eine Mehrzahl derartiger Schrägseile umfassen kann und in der überwiegenden Anzahl von Fällen auch umfasst. Lediglich der einfacheren Darstellung halber wurde in Figur 1 lediglich ein einziges Schrägseil 1 10 gezeigt.
Das Schrägseil 1 10 umfasst seinerseits eine Mehrzahl von Litzen, von denen in Figur 1 der übersichtlicheren Darstellung halber lediglich drei dargestellt sind, nämlich die Litzen 1 12, 1 14 und 1 16.
Dabei ist die Litze 1 12 bereits fertig installiert, d.h. sie ist sowohl in einem Ankerblock 1 18 der Ankerstelle 106 als auch in einem Ankerblock 120 der Ankerstelle 108 verankert. Hierzu durchsetzt sie Durchgangsbohrungen 1 18a und 120a der Ankerblöcke 1 18 bzw. 120 und ist in diesen mittels Keilen 122 bzw. 124 gehalten.
Im Gegensatz hierzu sind die Litzen 1 14 und 1 16 gerade dabei, von einer Ausgangsposition 126, welche in der Nähe der Ankerstelle 108 angeordnet ist, zur Ankerstelle 106 transportiert zu werden. Hierzu sind die beiden Litzen 1 14 und 1 16 in eine Halterung 128 eingelegt und an dieser durch Klemmen befestigt (siehe auch Figur 3). Wie die Befestigung der Litzen 1 14 und 1 16 an der Halterung 128 bewerkstelligt wird, wird nachstehend mit Bezug auf Figur 3 noch detailliert erläutert werden. An den beiden Längsenden 128a und 128b der Halterung 128 sind Zugseile 130 und 132 befestigt, welche über Umlenkrollen 134 zu einer ersten Winde 136 und einer zweiten Winde 138 verlaufen. Durch eine entsprechende Ansteuerung der beiden Winden 136 und 138 kann eine kontrollierte Hin- und Herbewegung der Halterung 128 zwischen der Ausgangsposition 126 und der Ankerstelle 106 bewerkstelligt werden. Die Befestigung der Zugseile 130 und 132 an den Längsenden 128a und 128b der Halterung 128 kann beispielsweise mittels sogenannten Drallfängern erfolgen, welche ein Axialgelenk aufweisen.
Erfindungswesentlich ist der Ort, an dem die Halterung 128 relativ zu den freien Enden 1 14a, 1 16a der Litzen 1 14, 1 16 befestigt ist. Und zwar ist dieser Ort derart gewählt, dass der Abstand d zwischen der Halterung 128 und den freien Enden 1 14a, 1 16a der Litzen 1 14, 1 16 größer ist als eine freie Litzenlänge, die erforderlich ist, um die Litzen durch die Durchgangsbohrungen 1 18b und 1 18c des Ankerblocks 1 18 (siehe Figur 2) hindurchführen und dort mittels der Keile 122 verankern zu können. Auf diese Weise können die beiden Litzen 1 14 und 1 16 zur Ankerstelle 106 transportiert werden, bis ihre freien Enden 1 14a und 1 16a unmittelbar vor dem Ankerblock 1 18 angeordnet sind. Dann wird die Transportgeschwindigkeit der Litzen 1 14 und 1 16 durch entsprechende Ansteuerung der Winden 136 und 138 derart verringert, dass ihre freien Enden 1 14a und 1 16a von Hand in die Durchgangsbohrungen 1 18b und 1 18c eingefädelt werden können. Ragen die freien Enden 1 14a und 1 16a an der Rückseite des Ankerblocks 1 18 ausreichend heraus, so werden die Winden 136 und 138 angehalten, um es dem Montagepersonal zu ermöglichen, die Litzen 1 14 und 1 16 mittels der Keile 122 im Ankerblock 1 18 zu verankern. Nach erfolgter Verankerung kann der Klemmeingriff zwischen der Halterung 128 und den Litzen 1 14 und 1 16 gelöst werden, sodass die Halterung 128 durch entsprechende Ansteuerung der Winden 136 und 138 wieder zur Ausgangsstelle 126 zurück bewegt werden kann, um dort das nächste Litzenpaar aufzunehmen.
Nachzutragen ist noch, dass an den freien Enden 1 14a und 1 16a der Litzen 1 14 und 1 16 Führungseinheiten 140 und 142 angeordnet sind (siehe Figur 2). Diese Führungseinheiten 140 und 142 haben die Aufgabe, die freien Enden 1 14a und 1 16a der Litzen 1 14 und 1 16 davor zu bewahren, sich beim Transport zur Ankerstelle 106 aufgrund ihres Überstands 1 14b und 1 16b über die Halterung 128 hinaus zwischen bereits installierten Litzen zu verfangen. Diese Gefahr besteht umso mehr, als die Litzen 1 12, 1 14 und 1 16 in einem Rohr 144 aufgenommen sind, welches zwischen den beiden Ankerstellen 106 und 108 angeordnet ist, um die Litzen vor äußeren Einflüssen zu schützen, insbesondere vor Korrosion.
Vorteilhafterweise sind die beiden Führungseinheiten 140 und 142 mit dem Zugseil 130 lösbar verbunden, wobei die entsprechenden Verbindungsstellen in Figur 2 lediglich schematisch bei 140a und 142a angedeutet sind.
Bei Einsatz derartiger Führungseinheiten 140 und 142 ist es ferner vorteilhaft, wenn der Transport der Litzen 1 14 und 1 16 zur Ankerstelle 106 unterbrochen wird, wenn sich die freien Enden 1 14a und 1 16a der Litzen 1 14 und 1 16 unmittelbar vor dem Ankerblock 1 18 befinden, um es dem Montageper- sonal zu ermöglichen, die Führungseinheiten 140 und 142 von den Litzen 1 14 und 1 16 abzunehmen.
In Figur 3 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halterung 128 dargestellt. Sie umfasst einen bezüglich einer Längsachse A spiegelsymmetrisch aufgebauten Basiskörper 150 mit zwei länglichen, nach oben offenen Ausnehmungen 152 und 154, welche dazu ausgelegt und bestimmt sind, die Litzen 1 14 und 1 16 aufzunehmen.
Die Ausnehmungen 152 und 154 werden zur Längsachse A hin durch Begrenzungswandungen 152a und 154a begrenzt und auf ihrer von der Längsachse A abgewandten Seite von Stegen 152b und 154b sowie von Oberflächen 152c und 154c, die an Stempeln 156 und 158 ausgebildet sind. Ferner liegen die in den Ausnehmungen 152 und 154 aufgenommenen Litzen 1 14 und 1 16 auf einer Oberfläche 150a des Basiskörpers 150 auf. Schließlich weisen die Ausnehmungen 152 und 154 an ihren beiden Längsenden stirnseitige Öffnungen 152d und 152e bzw. 154d und 154e auf. Die Begrenzungswandungen 152a und 154a, sowie die Stege 152b und 154b sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an den Basiskörper 150 angebracht bzw. einstückig mit diesem ausgebildet.
Die Öffnungen, durch die die Litzen 1 14 und 1 16 in die Ausnehmungen 152 und 154 eingelegt werden können, sind in Figur 3 mit 153 bzw. 155 bezeichnet, ihr geradlinig verlaufender Abschnitt mit 153a bzw. 155a.
Wie in Figur 3 durch die Pfeile 160 und 162 angedeutet ist, umfasst die Halterung 128 ferner Haltekrafterzeugungsmittel, mittels derer die Stempel 156 und 158 auf die Litzen 1 14 und 1 16 einwirken, um diese gegen die Begrenzungswandung in 152a und 154a anzudrücken. Auf diese Weise werden die Litzen 1 14 und 1 16 zwischen den Begrenzungswandungen 152a und 154a einerseits und den Stempeln 156 und 158 andererseits mit einer Kraft festgeklemmt, die es ermöglicht, die Litzen 1 14 und 1 16 mittels der Halterung 128 zur Ankerstelle 106 zu transportieren, ohne dass die Litzen 1 14 und 1 16 sich unbeabsichtigter weise selbsttätig aus der Halterung 128 lösen. Die Haltekrafterzeugungsmittel 160 bzw. 162 bilden zusammen mit dem jeweiligen Stempel 156 bzw. 158 Haltekrafterzeugungseinrichtungen im Sinne der Ansprüche.
Die Haltekrafterzeugungsmittel 160 und 162 können als mechanisch oder/und elektromotorisch oder/und elektromagnetisch oder/und pneumatisch oder/und hydraulisch betätigbare Stelleinheiten ausgebildet sein.
Unabhängig von der Art der Stellkrafterzeugung kann ferner ein Getriebe vorgesehen sein, welches eine Eingangsbewegung der jeweiligen Stelleinheit in eine Stellbewegung der Stempel 156 und 158 untersetzt.
Beispielsweise können die Haltekrafterzeugungsmittel 160 und 162 von Schraubbolzen gebildet sein, welche in einer Gewindebohrung des Basiskörpers 150 aufgenommen sind und gegen die Stempel 156 und 158 andrücken. Das Gewinde der Schraubbolzen dient dabei der gerade erwähnten Untersetzung der rotatorischen Eingangsbewegung der Schraubbolzen in eine translatorische Stellbewegung der Schraubbolzen und wirkt somit als das Getriebe. Es ist jedoch auch möglich, dass die Haltekrafterzeugungs- mittel 160 und 162 als aufblasbare Schlauchelemente ausgebildet sind, deren auf die Litzen 1 14 und 1 16 einwirkende Oberflächenabschnitte als die Stempel 156 und 158 wirken.
Ferner ist es denkbar, dass beiden Stempeln 156 und 158 eine gemeinsame Stelleinheit zugeordnet ist. So könnten die Stempel 156 und 158 als Nocken ausgebildet sein, die am Außenumfang einer Scheibe angeordnet sind, welche am Basiskörper 150 um eine zur Längsachse A und zur Querrichtung Q orthogonal verlaufende Achse Z drehbar gelagert ist. In diesem Fall genügt eine einzige Stelleinheit, um durch Drehung der Scheibe beide Stempel 156 und 158 gleichzeitig gegen die Litzen 1 14 und 1 16 anzudrücken.
Wie in Figur 3 dargestellt ist, sind sowohl die Begrenzungswandungen 152a und 154a als auch die Oberflächen 152c und 154c der Stempel 156 und 158 gekrümmt ausgebildet. Insbesondere weisen die Begrenzungswandungen 152a und 154a in Richtung der Längsachse A gesehen einen doppelt-S-förmigen Verlauf auf. Dabei ist der seitliche Versatz, d.h. der Versatz in Querrichtung Q, in dem dargestellten Ausführungsbeispielen im Wesentlichen gleich groß bemessen wie der Durchmesser D der Litzen 1 14 und 1 16. Ferner umfasst der Basiskörper 150 eine Deckenwandung 164, die in Figur 3 gestrichelt dargestellt und derart angeordnet ist, dass sie jene Abschnitte der Begrenzungswandungen 152a und 154a überdeckt, die den geringsten Abstand von der Längsachse A aufweisen.
Auf diese Weise können die Litzen 1 14 und 1 16 wie folgt an der Halterung 128 befestigt werden:
Zunächst werden die Litzen, wie dies in Figur 3 für die Litze 1 14 dargestellt ist, geradlinig verlaufend in die zugehörige Ausnehmung, hier die Ausnehmung 152 eingeführt, bis sie auf der Oberfläche 150a des Basiskörpers 150 aufliegen. Die Litze 1 14 tritt dabei durch die Öffnung 152d in die Ausnehmung 152 ein und am anderen Ende der Halterung 128 durch die Öffnung 152e wieder aus dieser aus. Anschließend werden die Haltekrafterzeugungs- mittel 160 derart betätigt, dass sich der Stempel 156 seitlich an die Litze 1 14 angelegt und diese gegen die Begrenzungswandung 152a anzudrücken beginnt. Hierdurch wird der geradlinige Verlauf der Litze in der unmittelbaren Umgebung des Stempels in einen doppelt-S-förmigen Verlauf gebogen, der dem doppelt-S-förmigen Verlauf der zugeordneten Begrenzungswandung entspricht. Dies ist in Figur 3 für das Beispiel der Litze 1 16 dargestellt. In diesem Zustand untergreift die Litze 1 16 die Deckenwandung 164, sodass sie von der Begrenzungswandung 154a der Bodenfläche 150a der Oberfläche 154c des Stempels 158 und der Deckenwandung 164 allseitig umschlossen und somit formschlüssig an der Halterung 128 gehalten ist.
In Figur 4 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halterung dargestellt, die im Wesentlichen der ersten Ausführungsform gemäß Figur 3 entspricht. Daher werden in Figur 4 analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 3, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Darüber hinaus wird die Halterung 228 gemäß Figur 4 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Halterung 128 gemäß Figur 3 unterscheidet, auf deren Beschreibung hiermit ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Die Halterung 228 unterscheidet sich von der Halterung 128 hauptsächlich dadurch, dass eine einzige Haltekrafterzeugungseinheit 260 vorgesehen ist, welche an dem Basiskörper 250 um eine zur Hochachse Z parallel verlaufende Achse X drehbar gelagert ist. Die Haltekrafterzeugungseinheit 260 weist zwei Nocken 260a und 260b auf, die mit den Stempeln 256 und 258 zusammenwirken. Aufgrund dieser Anordnung wirken die Stempel 256 und 258 nicht wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 von außen nach innen, sondern von innen nach außen. Daher sind die Begrenzungswandungen 252a und 254a der Ausnehmungen 252 und 254, gegen die die Stempel 256 und 258 die Litzen 214 und 216 andrücken, an Teilen des Basiskörpers 250 ausgebildet, welche auf der von der Längsachse A abgewandten Seite der Litzen 214 und 216 angeordnet sind. In analoger Weise sind die Stege 252b und 254b auf der der Längsachse A zugewandten Seite der Litzen 214 und 216 angeordnet. Schließlich ist auch die Deckenwandung 264 zweigeteilt.
Die Drehung der Haltekrafterzeugungseinheit 260 kann in dem Fachmann an sich bekannter weise herbeigeführt werden. Daher wird an dieser Stelle auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.
In Figur 4 ist unterhalb der Längsachse A der Zustand der Haltekrafterzeugungseinheit 260 dargestellt, welche das Einlegen der Litze 216 in die Ausnehmung 254 ermöglicht. Hierzu sind die beiden Nocken 260a und 260b auf der Längsachse A ausgerichtet. In Figur 4 oberhalb der Längsachse A ist hingegen der Haltezustand dargestellt, gemäß dem die Litze 214 durch den Stempel 256 gegen die Begrenzungswandung 252a und somit unter die Deckenwandung 264 gedrückt wird. Dies wird durch ein Verdrehen der Haltekrafterzeugungseinheit 260 um 90° um die Achse X ermöglicht, so dass der Nocken 260a die Stellung 260a' einnimmt.

Claims

Ansprüche
Verfahren zum Installieren eines Spannelements (1 14) in einem Ankerblock (1 18), umfassend die Schritte:
• das Spannelement (1 14) wird an einer Halterung (128) angebracht,
• die Halterung (128) wird zum Ankerblock (1 18) bewegt,
• das Spannelement (1 14) wird in eine Durchgangsöffnung
(1 18b) des Ankerblocks (1 18) eingeführt, und
• das Spannelement (1 14) wird an dem Ankerblock (1 18) befestigt.
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (128) an dem Spannelement (1 14) in einem Abstand (d) angebracht wird, der derart gewählt ist, dass die Länge des sich aus diesem Abstand (d) ergebenden Überstand (1 14b) des Spannelements (1 14) auf der dem Ankerblock (1 18) zugewandten Seite der Halterung (128) größer ist als die Länge eines zum Einführen des Spannelements (1 14) in die Durch- gangsöffnung (1 18b) des Ankerblocks (1 18) und Befestigen des Spannelements (1 14) an dem Ankerblock (1 18) erforderlichen Abschnitts des Spannelements (1 14).
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (1 14) eine aus einer Mehrzahl von Drähten gebildete Litze umfasst, welche vorzugsweise von einem Schutzmantel umhüllt ist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (128) mittels eines Zugseils (130, 132) zum Ankerblock (1 18) bewegt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende (1 14a) des
Spannelements (1 14) , zumindest während die Halterung (128) zum
Ankerblock (1 18) bewegt wird, eine Führungseinheit (140) angebracht ist.
Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (140) mit dem Zugseil (130) verbunden ist, beispielsweise lösbar verbunden ist (bei 140a).
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (128) zum Anbringen von wenigstens zwei Spannelementen (1 14, 1 16) ausgebildet ist.
Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Überstände (1 14b), 1 16b) der wenigstens zwei Spannelemente (1 14, 1 16) im Wesentlichen gleich lang bemessen sind.
Halterung (128) für ein Spannelement (1 14) , insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
• einen Basiskörper (150) mit einer länglichen Ausnehmung (152) zur Aufnahme des Spannelements (1 14),
wobei die Ausnehmung (152) an ihren beiden Längsenden jeweils eine Austrittsöffnung (152d, 152e) aufweist, welche dazu ausgelegt und bestimmt sind, das Spannelement (1 14) in den Basiskörper (150) ein- und aus diesem wieder austreten zu lassen, und
wobei die Ausnehmung (152) an einer ihrer Längsseiten eine längliche Öffnung (153) aufweist, welche einen im Wesent- liehen geradlinig verlaufenden Abschnitt (153a) aufweist, der sich über die gesamte Länge des Basiskörpers (150) erstreckt, und
• eine Haltekrafterzeugungseinrichtung (160/156), welche dazu bestimmt ist, eine Haltekraft zu erzeugen, welche das Spannelement (1 14) gegen eine Begrenzungswand (152a) der Ausnehmung (152) andrückt.
Halterung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekrafterzeugungseinrichtung (160/156) ein relativ zum Basiskörper (150) verstellbares Eingriffselement (156) umfasst, welches dazu ausgelegt und bestimmt ist, mit dem Spannelement (1 14) in Anlageeingriff zu treten und dieses in Anlage gegen einen feststehenden Wandungsabschnitt (152a) der Ausnehmung (152) des Basiskörpers (150) zu drücken.
Halterung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekrafterzeugungseinrichtung (160/156) dazu ausgebildet ist, das Spannelement (1 14)n aus seinem geradlinigen Verlauf auszulenken.
Halterung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (150) ferner eine Deckenwandung (164) umfasst, welche die Ausnehmung (152) zumindest abschnittsweise, und beispielsweise an den feststehenden Wandungsabschnitt (152a) angrenzend, überdeckt.
Halterung nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (128) wenigstens zwei Ausnehmungen (152, 154) mit den Ausnehmungsmerkmalen nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 umfasst. Halterung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ausnehmungen (152, 154) bezüglich der Längsrichtung (A) der Halterung (128) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
14. Halterung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Ausnehmungen (152, 154) eine gemeinsame Haltekrafterzeugungsvorrichtung zugeordnet io ist.
15. Kombination einer Halterung (128) nach wenigstens einem der
Ansprüche 8 bis 14 mit wenigstens einem Spannelement (1 14), insbesondere wenigstens einem Spannelement (1 14), das eine aus einer i5 Mehrzahl von Drähten gebildete Litze umfasst, welche vorzugsweise von einem Schutzmantel umhüllt ist.
PCT/EP2017/083012 2016-12-19 2017-12-15 Verfahren zum installieren eines spannelements in einem ankerblock halterung, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kombination einer halterung mit einem spannelement WO2018114664A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17828876T ES2864135T3 (es) 2016-12-19 2017-12-15 Procedimiento para instalar un elemento tensor en un soporte de bloque de anclaje, en particular para llevar a cabo el procedimiento y combinación de un soporte con un elemento tensor
CA3045223A CA3045223A1 (en) 2016-12-19 2017-12-15 Method for installing a tensioning element in an anchor block
EP17828876.7A EP3555369B1 (de) 2016-12-19 2017-12-15 Verfahren zum installieren eines spannelements in einem ankerblock halterung, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kombination einer halterung mit einem spannelement
US16/470,634 US10669680B2 (en) 2016-12-19 2017-12-15 Method for installing a tensioning element in an anchor block, holder, in particular for carrying out the method and combination of a holder with a prestressing element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225416.2 2016-12-19
DE102016225416.2A DE102016225416A1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Verfahren zum Installieren eines Spannelements in einem Ankerblock, Halterung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens und Kombination einer Halterung mit einem Spannelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018114664A2 true WO2018114664A2 (de) 2018-06-28
WO2018114664A3 WO2018114664A3 (de) 2018-08-16

Family

ID=60957268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/083012 WO2018114664A2 (de) 2016-12-19 2017-12-15 Verfahren zum installieren eines spannelements in einem ankerblock halterung, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kombination einer halterung mit einem spannelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10669680B2 (de)
EP (1) EP3555369B1 (de)
CA (1) CA3045223A1 (de)
DE (1) DE102016225416A1 (de)
ES (1) ES2864135T3 (de)
WO (1) WO2018114664A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112523085B (zh) * 2020-12-01 2022-08-16 柳州欧维姆机械股份有限公司 一种带有功能元件的拉索护套管及其施工方法
CN113027138B (zh) * 2021-03-19 2022-09-23 云南省建设投资控股集团有限公司 一种钢绞线穿插引导装置
CN113356062A (zh) * 2021-06-07 2021-09-07 湖北军龙钢业有限公司 一种钢绞线穿束机构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311241A (en) * 1940-06-25 1943-02-16 John T Martin Method and means for anchoring suspension bridge cable strands
DE2103192B2 (en) * 1971-01-23 1975-04-10 Hein, Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf Suspension bridge pylon or mast parallel-cable positioning - with cable supported, raised and gradually positioned over whole length simultaneously
DE2549299A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-12 Wolfgang Dipl Ing Borelly Verfahren zum herstellen eines wartungsfreien, bzw. weitgehend wartungsfreien, korrosionsschutzes fuer werkseitig fabrizierte paralleldrahtbuendel und das dafuer benoetigte montageverfahren bei grossbruekkenbauten und bei aehnlichen technischen aufgaben
DE3437107A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-10 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke
DE3810323C1 (en) * 1988-03-26 1989-04-20 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De Process for mounting a tension member which runs in a freely stressed manner between its anchorage points, in particular a stay cable for a cable-stayed bridge
FR2702782B1 (fr) * 1993-03-18 1995-06-02 Freyssinet Int & Co Perfectionnements aux procédés et dispositifs pour monter les haubans à torons multiples des ponts.
DE29506476U1 (de) * 1995-04-15 1996-08-14 Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München Vorrichtung zur Verwendung beim Einführen der einzelnen Zugelemente eines frei gespannten Zugglieds
US5896609A (en) * 1997-11-21 1999-04-27 Lin; Wei-Hwang Safety method of construction a prestressed cable-stay bridge
PT1227200E (pt) * 2001-01-29 2008-09-15 Vsl Int Ag Dispositivo para a ancoragem de uma extremidade de um estai a uma base
US6880193B2 (en) * 2002-04-02 2005-04-19 Figg Bridge Engineers, Inc. Cable-stay cradle system
US6785925B1 (en) * 2002-04-15 2004-09-07 Curtis L. Donaldson Bridge system
FR2858987B1 (fr) * 2003-08-20 2006-02-17 Freyssinet Int Stup Procede de montage d'un hauban
FR2883376B1 (fr) * 2005-03-17 2007-06-15 Fressinet Internat Stup Procede de detection de rupture au sein d'une structure et systeme pour la mise en oeuvre du procede
US7478450B2 (en) * 2005-11-29 2009-01-20 Charles Fong Longitudinally offset bridge substructure support system
WO2007121782A1 (fr) * 2006-04-20 2007-11-01 Vsl International Ag Dispositif de guidage pour torons
JP5405889B2 (ja) * 2009-04-30 2014-02-05 三井住友建設株式会社 緊張材の張設方法
JP5572668B2 (ja) * 2012-06-01 2014-08-13 株式会社Ihiインフラシステム 斜ケーブルの取り替え方法及び斜ケーブル取り替え用仮ハンガー

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP3555369B1 (de) 2021-02-17
EP3555369A2 (de) 2019-10-23
CA3045223A1 (en) 2018-06-28
ES2864135T3 (es) 2021-10-13
US20190323184A1 (en) 2019-10-24
US10669680B2 (en) 2020-06-02
DE102016225416A1 (de) 2018-06-21
WO2018114664A3 (de) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906145T2 (de) Anordnung und verfahren zum verbinden eines bauelements und einer kabelstruktur
DE60005906T2 (de) Seil für bauwerke, mantelabschnitt dafür und verfahren zu dessen installierung
DE69918444T2 (de) Erdanker
EP0896108B1 (de) Verfahren zum Einbauen und Spannen eines freigespannten Zugglieds und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH677515A5 (de)
DE10062227A1 (de) Verfahren zum Einbauen und Spannen eines freigespannten Zugglieds, insbesondere eines Schrägseils für eine Schrägseilbrücke sowie Verankerungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3555369B1 (de) Verfahren zum installieren eines spannelements in einem ankerblock halterung, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kombination einer halterung mit einem spannelement
EP2164789A1 (de) Endverbinder und verfahren zur befestigung eines tragmittels eines aufzugsystems
WO2021058473A1 (de) Verlegevorrichtung zum verlegen von leitungen in kabelkanälen
EP3640410A1 (de) Transportanker
DE3810323C1 (en) Process for mounting a tension member which runs in a freely stressed manner between its anchorage points, in particular a stay cable for a cable-stayed bridge
DE4118897A1 (de) Bauwerkslagereinrichtung fuer ein spannglied und verfahren zum auswechseln eines solchen spanngliedes
DE102013108299A1 (de) Pressengestell
DE29506476U1 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Einführen der einzelnen Zugelemente eines frei gespannten Zugglieds
DE19958734B4 (de) Sturzsicherungssystem und Trolley zur Anwendung in einem solchen System
EP3358106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entspannen eines spannelements
DE102017124036A1 (de) Montagewerkzeug zum Befestigen und/oder Lösen eines Kabelzugkopfes an bzw. von einem elektrischen Kabel, insbesondere Seekabel
DE102007033079B4 (de) Befestigungssystem
DE202008015966U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung bzw. Sicherung von Tragmitteln
EP2607553A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energiedissipation
EP3162960B1 (de) Seilbremsanordnung
DE102008018192A1 (de) Aufzugsystem sowie Kombination aus Abschlussvorrichtung und Zugelement
DE202007006227U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung zur Sicherung des Endes eines Tragmittels
DE3039080C2 (de) Ausbaubares, mehrteiliges Zugglied für einen Verpreßanker
DE102018207742B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Installieren wenigstens zweier Spannelemente an einem Bauwerk oder Teilbauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17828876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3045223

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017828876

Country of ref document: EP