EP3162960B1 - Seilbremsanordnung - Google Patents

Seilbremsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3162960B1
EP3162960B1 EP15192394.3A EP15192394A EP3162960B1 EP 3162960 B1 EP3162960 B1 EP 3162960B1 EP 15192394 A EP15192394 A EP 15192394A EP 3162960 B1 EP3162960 B1 EP 3162960B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
brake assembly
assembly according
looping
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15192394.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3162960A1 (de
Inventor
Christian Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP15192394.3A priority Critical patent/EP3162960B1/de
Priority to ES15192394.3T priority patent/ES2676429T3/es
Publication of EP3162960A1 publication Critical patent/EP3162960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3162960B1 publication Critical patent/EP3162960B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • E01F7/045Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps

Definitions

  • the present invention relates to a cable arrangement (safety gear) for variably presettable absorption of kinetic energy in cable structures, such as elevators, flexible barriers or cable cars, according to the preamble of claim 1.
  • a device of this kind is in DE 10 2005 053 704 A1 described.
  • This rope brake assembly has two connection points. Between these connection points, a rope brake element is provided with a brake plate provided with bores and with several passable in the holes with resistance rope pieces. The brake plate is provided with the successive holes in several rows and at one end with the first connection point. At the second, the first Cruquiten, connection point, the pieces of rope are connected together. Each of the pieces of rope is carried out individually by a number of successive holes, changing the direction of execution of the pieces of rope in the successive holes. The pieces of rope are the same and when extending the rope brake all pieces are effective over the entire braking distance.
  • neither the strength of the braking action nor the release force can be adjusted freely and independently, but is determined by means of construction and dimensioning of the components in dependence of each other, which in turn leads to increased complexity in their commercial use.
  • the length of the deflection of the brake resulting from the braking process is directly proportional to the length of the cable bodies pulled through, whereby the application of the brake, in particular in applications with high energy input, leads either to a high release force or to a high deflection.
  • the release force of this device is higher than the subsequent, continuous braking force, d. H.
  • the static friction to be overcome in order to trigger the braking process leads to a disadvantageous shock-damping curve, which in turn has a cost-increasing effect on the dimensioning of the attachment points.
  • Another generic device is from the WO 2009/137951 known.
  • This known device is designed as a device for shock absorption of cable structures, especially for rockfall, debris flow and snow and absorbs absorbed in a claimed on train rope energy characterized in that a deformable by tensile forces intermediate piece which is installed in a claimed on train rope, has one or more longitudinal elements.
  • the at least one longitudinal element is on the one hand with its one end in connection with a rope end and on the other hand it is guided around a deflecting element connected to another end of the rope.
  • means are provided by which the formed deflection angle of the longitudinal elements or is substantially maintained during the loading of the intermediate piece.
  • this device can hardly be installed in series in tension cords, which impairs their usability in the field of special applications.
  • this device causes, due to their length, increased assembly and manual transport in rough or forested terrain.
  • this device can not or not be installed in an optimal position in tight installation locations because of their bulkiness and size.
  • neither the strength of the braking action nor the triggering force is freely and independently adjustable, but is determined by means of construction and dimensioning of the components in dependence on each other, which in turn leads to increased complexity in their commercial use.
  • the length of the deflection of the brake resulting from the braking process corresponds directly to the length of the elongate elements pulled through, as a result of which the application of the device, in particular with a high energy input, leads either to a high release force or to a high deflection.
  • the invention can also be regarded as an energy absorption device whose operation is not based on plastic deformation or overcoming static friction, but on conversion of kinetic energy in frictional heat, by looping to Euler-Eytelwein, and their tripping or braking independently and variably on site is adjustable, and by which the achievement of the desired bias of the tension cord is displayed.
  • the device according to the invention preferably comprises two interlocking main components, a bollard frame and the looping component (s), which are clamped connected to one of two attachment points within at least one tensioned (rope) strand.
  • the braking device is activated by increasing tensile forces, in that the applied kinetic energy initially exceeds the preset release force of the brake device and thus tightens the wrapper component tightly around the bollard. If the preset braking force is subsequently reached, the belt unit slides in a controlled manner around the bollard of the bollard frame. The resulting friction transforms kinetic energy into heat energy.
  • the first, second and / or third clamping device of the cable brake assembly according to the invention may comprise single or multiple arrangements.
  • these arrangements for example, adapted to the shape of the Umschlingungsan himself terminals to be tightened on the end hin besteckbare through the frame threaded portions by means of matching screws in order to be able to clamp the Umschlingungsan himself in the corresponding areas can.
  • the looping arrangement may in particular be designed as a cable arrangement, so that then the clamping devices can be cable clamps, in which one, two or more such clamps can be provided per clamping device, depending on which forces are to be absorbed.
  • the free end portions of the wrapping unit or the cable assembly are preferably provided with stop members to prevent these free end portions from being pulled out of the frame when forces are applied to the cables in which the cable brake assembly is disposed.
  • a color-contrasted indicator region can be visible, which changes its position when the desired tension of the tension cord is reached.
  • the cable brake assembly according to the invention can be provided in devices comprising cable constructions.
  • Such devices may be elevators, flexible barriers, cable cars or fishing fences, such as rockfall barriers.
  • An example of such a Steintschverbauung can the EP 2 489 785 A1 whose entire disclosure content is made by reference to the disclosure content of the present application.
  • Such Seilschlverbauung usually includes a plurality of, for example, on a mountainside, arranged masts that are anchored in the ground and spanning a network, for example, via upper, middle and / or lower ropes, which are guided on the masts, with the catching objects, such as stones or trees, can be restrained.
  • the ropes, which serve to clamp the net can be provided with one or more rope brake assemblies according to the invention, which can be arranged, for example, in the area of the net or in the area of rock anchors, which can be fixed in the ground to tension the ropes.
  • the structure of the cable brake assembly 1 according to the invention results from a combination of Fig. 1 to 4 , In Fig. 1 Here, an embodiment of the cable brake assembly 1 is shown, which has a first, second and third clamping device 13, 15 and 18, which is formed in this embodiment as a single-clamping device.
  • FIG. 2 to 4 an embodiment in which the said clamping device 14, 15 and 18, which are described in detail below, are formed as a double-arrays.
  • the clamping device 14, 15 and 18, which are described in detail below are formed as a double-arrays.
  • the cable brake assembly 1 has a frame 2, which has a first cable connection element 3 at a first frame end region 4.
  • this cable connection element 3 is designed as a cable shackle known per se, which is fixed in the example case by means of a bore on a connecting plate 2C of the frame 2.
  • a second frame end portion 12 is provided, in the region of which a second cable connection element 10 is arranged, which is also designed as a cable shackle.
  • the two cable connection elements 3 and 10 serve to install the cable brake assembly 1 in one of the arrangements explained above, which has one or more ropes, which are braked by means of the cable brake assembly 1 according to the invention or to be damped during braking.
  • the rope brake assembly 1 further comprises a cylinder 5, also called a bollard, which is fixed in the frame 2.
  • this frame has for this purpose two mutually parallel spaced side plates 2A and 2B, which are connected to each other via a total of four transverse connecting elements 2C to 2F.
  • the connecting member 2C is formed as already explained connecting plate, which may be welded at their end portions with the side plates 2A and 2B.
  • the other transverse connecting elements are three connecting bolts 2D, 2E and 2F, wherein the connecting bolt 2D is arranged in the end region 4 of the frame 2, for example below the connecting plate 2C.
  • the two other connecting pins 2E and 2F are also arranged one above the other and spaced from each other.
  • the connecting bolts 2D to 2F may also be welded to the two side plates 2A and 2B.
  • other connection devices are conceivable, such as fittings.
  • the brake assembly further comprises a wrap-around arrangement, which is indicated in its entirety by the reference numeral 6.
  • the wrapping arrangement 6 is a cable arrangement which has a first free end area 7 and a second end area 8 fixed to the frame 2 and a looping area 9 arranged between these end areas 7 and 8.
  • the wrap 9 has in the embodiment shown in the figures 4 by 360 ° around the bollard 5 running around wraps before a force application, as shown in particular from Fig. 1 and 2 can be seen, either loosely rest on the bollard 5, or even at a certain selectable distance from the bollard 5 are arranged so that when applying a cable force on the rope brake assembly 1 no static friction between the wraps 9A to 9D and the bollard 5 must be overcome.
  • the arrangement on the bollard 5, the surface of which may preferably be provided with a friction-increasing coating, and the wraps 9A to 9D is a damping device which dissipates energy through friction and heat generated therefrom, as has already been explained.
  • the cable brake assembly 1 further has, as already explained, a first clamping device 13, which is arranged on the frame 2 adjacent to the second frame end region 12. This first clamping device 13 clamps a first clamping region 14 the Umschlingungsan extract 6 fixed to the frame by means of an adjustable force, which is a triggering force, until its overcoming by cable forces of the construction in which the cable brake assembly 1 is integrated, prevents a force transmission to the Umschlingungsan whatsoever 9.
  • an adjustable force which is a triggering force
  • the first clamping portion 14 of the strap assembly 6 adjacent to the second frame end portion 12 is disposed and is further disposed between a connection region 11 of the looping arrangement 6 and the bollard 5, wherein in the in the Fig. 1 and 2 illustrated, particularly preferred embodiment of the connection region 11 is preferably bent semicircular and arcuately extending from an end portion 8 fixed to the frame to the clamping region 14, as is apparent from the drawing of the Fig. 1 and 2 results.
  • the cable brake assembly 1 further comprises a second clamping device 15, which fixes a second clamping portion 16 of the free end portion 7 adjacent to the first frame end portion 4 of the frame 2 thereto by means of an adjustable force representing the braking force of the cable brake assembly 1 according to the invention.
  • a third clamping device 18 is provided, which fixes the second end portion 8 of the strap assembly 6 by means of an adjustable force on the frame 4, which represents the tension of the tension cord, which allows the indicator panel 22 changes its position upon reaching the desired tension of the tension cord ,
  • the first free end portion 7 and the second end portion 8 of the belt assembly 6 are each provided with a stop member 19 and 17, which prevent the corresponding end portions are pulled through the clamping device 15 and 18 respectively.
  • connection region 11 of the belt assembly 6 is guided over a, preferably circular trained, guide element 20 which also has a preferably circular guide groove 21, in which the connection area 11 engages, as this is mainly from the representation of Fig. 4 opens.
  • the invention thus relates to an energy absorption device based on the conversion of kinetic energy into frictional heat, which is clamped between two abutment points within at least one train-loaded (cable) strand.
  • It preferably comprises two main functional carriers: on the one hand, the bollard frame 2, which acts as a component carrier and, on the other hand, the wrapping unit 6, by which the applied kinetic energy is transmitted to the bollard 5 and, by friction, converted into thermal energy.
  • the bollard frame 2 which acts as a component carrier
  • the wrapping unit 6 by which the applied kinetic energy is transmitted to the bollard 5 and, by friction, converted into thermal energy.
  • Each of the two main functional carrier is connected by only one attachment point directly to the pull cord.
  • the bollard frame 2 may comprise one or more panels made of suitable materials, or panels on which both the individual components, i. H. the bollard 5, the release force setting device 13, the brake force separate adjustment device 15, the bias indicator 22, and the attachment portion 11, which may be a single or multiple suspension, are attached to the wrap unit 6.
  • the bollard frame 2 is connected directly to one end 2C, and only indirectly connected to the pullstring by means of the wrapping unit 6.
  • the wrapping unit 6 may comprise one or more cables or other suitable bendable components, which may be designed as a band, wire or strand, and passed through the bollard frame 2.
  • the wrap unit 6 may be connected to one end either directly (i.e., 1: 1) or by multiple suspension (i.e., 2: 1 or more) to the pull string. From there, the belt unit is guided by the clamping device 13, by which the release force of the safety gear can be preset variably. After passing through the clamping device 13, the wrapping unit 6 wraps around the bollard 5 once or several times, where the acting kinetic energy is converted by friction into heat energy. Following the looping of the bollard, the wrapping element runs into the further clamping device 15, by means of which the absorption energy of the catching device / rope brake assembly can be preset continuously. The wrapper now runs in a freely selectable outlet section 7, at the end of the stop 19 is mounted to prevent loosening of the wrap from the bollard frame 2.
  • the frame 2 as a three-dimensional structure of the side plates 2A and 2B with the connecting elements 2C to 2F of the frame 2 may be formed as a flat plate can, which has a preferably central recess into which the bollard 5 are arranged and can be fixed end. All other components described above can also be attached to such a flat plate frame.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seilanordnung (Fangvorrichtung) zur variabel voreinstellbaren Absorption von Bewegungsenergie in Seilkonstruktionen, wie Aufzügen, flexiblen Barrieren oder Seilbahnen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist im DE 10 2005 053 704 A1 beschrieben.
  • Diese Seilbremsanordnung weist zwei Anschlussstellen auf. Zwischen diesen Anschlussstellen ist ein Seilbremselement mit einer mit Bohrungen versehenen Bremsplatte und mit mehreren in den Bohrungen mit Widerstand durchziehbaren Seilstücken vorgesehen. Die Bremsplatte ist mit den in mehreren Reihen hintereinander liegenden Bohrungen und an einem Ende mit der ersten Anschlussstelle versehen. An der zweiten, der ersten abgekehrten, Anschlussstelle sind die Seilstücke miteinander verbunden. Jedes der Seilstücke ist einzeln durch je eine Reihe der hintereinander liegenden Bohrungen, unter Wechsel der Durchführungsrichtung der Seilstücke in den aufeinander folgenden Bohrungen, durchgeführt. Die Seilstücke sind gleich ausgebildet und beim Ausfahren der Seilbremse sind alle Stücke miteinander über den gesamten Bremsweg wirksam.
  • Die Nachteile dieser Vorrichtung sind u. a. folgende:
    • Während des Bremsvorganges werden die Bremsseile dieser Vorrichtung sehr stark mechanisch auf Biegung und Scherung belastet, was eine Wiederverwendbarkeit der Vorrichtung ausschließt.
  • Ferner kann bei dieser Vorrichtung weder die Stärke der Bremswirkung noch die Auslösekraft frei und unabhängig voneinander eingestellt werden, sondern wird mittels Konstruktion und Dimensionierung der Bauteile in Abhängigkeit voneinander bestimmt, was wiederum zu erhöhter Komplexität bei ihrer kommerziellen Verwendung führt.
  • Des Weiteren entspricht die aus dem Bremsvorgang resultierende Länge der Auslenkung der Bremse direkt proportional der Länge der hindurch gezogenen Seilkörper, wodurch die Anwendung der Bremse, insbesondere bei Anwendungen mit hohem Energieeintrag, entweder zu hoher Auslösekraft oder zu hoher Auslenkung führt.
  • Im Übrigen wird bei dieser Vorrichtung die auf den Zugstrang anzuwendende Vorspannung nicht ersichtlich. Eine somit mögliche Unter- bzw. Überspannung des Zugstrangs hat negative Auswirkungen auf die effektive Wirkweise des Zugstrangs.
  • Darüber hinaus ist die Auslösekraft dieser Vorrichtung höher als die anschließende, kontinuierliche Bremskraft, d. h. die zum Auslösen des Bremsvorganges zu überwindende Haftreibung führt zu einem nachteiligen Stoß-Dämpfungsverlauf, der sich wiederum Kostenerhöhend auf die Dimensionierung der Anschlagpunkte auswirkt.
  • Eine andere gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der WO 2009/137951 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung ist als Vorrichtung zur Stoßdämpfung von Seilkonstruktionen, insbesondere für Steinschlag-, Murgang- und Schneeverbauungen ausgebildet und absorbiert in ein auf Zug beanspruchtes Seil eingebrachte Energie dadurch, dass ein durch Zugkräfte deformierbares Zwischenstück, welches in ein auf Zug beanspruchtes Seil eingebaut ist, ein oder mehrere Längselemente aufweist. Hierbei steht das mindestens eine Längselement einerseits mit seinem einen Ende in Verbindung mit einem Seilende und andererseits wird es um ein mit einem anderen Seilende verbundenes Umlenkelement geführt. Schließlich sind Mittel vorgesehen, durch welche der gebildete Umlenkwinkel des oder der Längselemente bei der Belastung des Zwischenstücks im Wesentlichen aufrechterhalten bleibt.
  • Die Nachteile dieser Vorrichtung sind u.a. folgende:
    • Die gewünschte Bremswirkung wird durch plastische Verformung der Längselemente erreicht, was der Wiederverwendbarkeit der Bremse entgegensteht.
  • Auch kann diese Vorrichtung nur schwerlich in Serie in Zugstränge eingebaut werden, was ihre Verwendbarkeit im Bereich von Sonderanwendungen beeinträchtigt.
  • Zusätzlich verursacht diese Vorrichtung, aufgrund ihrer Länge, erhöhten Montage- und manuellen Transportaufwand in unwegsamem bzw. bewaldetem Gelände.
  • Außerdem kann diese Vorrichtung wegen ihrer Sperrigkeit und Größe nicht oder nicht in optimaler Lage in beengten Einbauorten montiert werden.
  • Ferner ist bei dieser Vorrichtung weder die Stärke der Bremswirkung noch die Auslösekraft frei und unabhängig voneinander einstellbar, sondern wird mittels Konstruktion und Dimensionierung der Bauteile in Abhängigkeit voneinander bestimmt, was wiederum zu erhöhter Komplexität bei ihrer kommerziellen Verwendung führt.
  • Des Weiteren entspricht die, aus dem Bremsvorgang resultierende Länge der Auslenkung der Bremse direkt proportional der Länge der hindurch gezogenen Längselemente, wodurch die Anwendung der Vorrichtung, insbesondere bei hohem Energieeintrag, entweder zu hoher Auslösekraft oder zu hoher Auslenkung führt.
  • Im Übrigen wird bei dieser Vorrichtung die, auf den Zugstrang anzuwendende, Vorspannung nicht ersichtlich. Eine somit mögliche Unter- bzw. Überspannung des Zugstrangs hat negative Auswirkungen auf die effektive Wirkweise des Zugstrangs.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Seilbremsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die vielseitig einsetzbar und kurzfristig wiederverwendbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Vorteilhafterweise wird durch die Erfindung eine Vorrichtung geschaffen, mit welcher insbesondere:
    1. I. Eine kurzfristige Wiederverwendbarkeit nach ihrem Einsatz möglich ist.
    2. II. Deren Wirkweise nicht auf plastischer Verformung beruht.
    3. III. Deren Auslösekraft variabel einstellbar ist.
    4. IV. Deren Auslösekraft unabhängig von der Bremskraft einstellbar ist.
    5. V. Deren Bremskraft variabel einstellbar ist.
    6. VI. Deren Bremskraft (≥ Auslösekraft) unabhängig von der Auslösekraft einstellbar ist.
    7. VII. Deren Konstruktion und variable einstellbare Bremskraft das "in Serie" montieren von Bremsvorrichtungen weitgehend obsolet macht, es gleichwohl, für Ausnahmefälle, nicht ausschließt.
    8. VIII. Deren Auslenkung möglichst geringer ist, als die Länge der durch die Vorrichtung hindurch gezogene(n), Längenkomponente(n).
    9. IX. Deren Stoß-Dämpfungsverlauf möglichst geringe Auslöse- bzw. Anlaufspitzen im Kraft / Zeit Diagramm zeigt
    10. X. Deren kompakte Bauart ihren manuellen Transport auch in unwegsamem, beengtem, bzw. bewaldetem Gelände begünstigt.
    11. XI. Deren Konstruktion einen Indikator aufweist, durch den das Erreichen der gewünschten Vorspannung des Zugstrangs, ohne zusätzliche Mess- bzw. Hilfsmittel, angezeigt wird, und somit sowohl die effektive Wirkweise des Zugstranges als auch dessen wirtschaftliche Montage unterstützt.
  • Die Erfindung kann auch als eine Energieabsorptionsvorrichtung angesehen werden, deren Funktionsweise nicht auf plastischer Verformung oder Überwindung von Haftreibung beruht, sondern auf Umwandlung von Bewegungsenergie in Reibungswärme, durch Umschlingung nach Euler-Eytelwein, und deren Auslöse- bzw. Bremskraft unabhängig voneinander und variabel vor Ort einstellbar ist, sowie durch welche das Erreichen der gewünschten Vorspannung des Zugstranges angezeigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst vorzugsweise zwei ineinandergreifende Hauptkomponenten, einen Pollerrahmen und die Umschlingungskomponente(n), die verbunden mit jeweils einem von zwei Anschlagpunkten innerhalb mindestens eines auf Zug belasteten (Seil-)Stranges eingespannt werden.
  • Aktiviert wird die Bremsvorrichtung durch ansteigende Zugkräfte, indem die einwirkende Bewegungsenergie zunächst die voreingestellte Auslösekraft der Bremsvorrichtung überschreitet und somit die Umschlingungskomponente straff um den Poller spannt. Wird anschließend noch die voreingestellte Bremskraft erreicht, so gleitet die Umschlingungseinheit kontrolliert um den Poller des Pollerrahmens. Durch die daraus resultierende Reibung wird die Bewegungsenergie in Wärmeenergie umgewandelt.
  • Die erste, zweite und/oder dritte Klemmvorrichtung der erfindungsgemäßen Seilbremsanordnung kann Einfach-Anordnungen oder Mehrfach-Anordnungen umfassen. Unter diesen Anordnungen sind beispielsweise an die Form der Umschlingungsanordnung angepasste Klemmen zu verstehen, die über endseitige durch den Rahmen hindurchsteckbare Gewindebereiche mittels passender Schrauben angezogen werden, um damit die Umschlingungsanordnung in den entsprechenden Bereichen festklemmen zu können.
  • Die Umschlingungsanordnung kann insbesondere als Seilanordnung ausgebildet sein, so dass dann die Klemmvorrichtungen Seilklemmen sein können, bei denen pro Klemmvorrichtung eine, zwei oder auch mehrere derartige Klemmen vorgesehen sein können, je nachdem welche Kräfte aufzunehmen sind.
  • Die freien Endbereiche der Umschlingungseinheit bzw. der Seilanordnung sind vorzugsweise mit Anschlagteilen versehen, damit verhindert werden kann, dass diese freien Endbereiche aus dem Rahmen herausgezogen werden, wenn Kräfte auf die Seile, in denen die Seilbremsanordnung angeordnet ist, aufgebracht werden.
  • An einem der freien Endbereiche kann ein farblich abgesetzter Indikatorbereich sichtbar sein, welcher bei Erreichen der gewünschten Vorspannung des Zugstranges seine Lage verändert.
  • Wie eingangs bereits erläutert wurde, kann die erfindungsgemäße Seilbremsanordnung bei Vorrichtungen vorgesehen werden, die Seilkonstruktionen umfassen. Derartige Vorrichtungen können Aufzüge, flexible Barrieren, Seilbahnen oder auch Fangzäune, wie insbesondere Steinschlagverbauungen sein. Ein Beispiel für eine derartige Steinschlagverbauung kann der EP 2 489 785 A1 entnommen, deren gesamter Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt vorliegender Anmeldung gemacht wird. Eine derartige Seilschlagverbauung umfasst in der Regel eine Mehrzahl von, beispielsweise an einem Berghang, angeordneten Masten, die im Untergrund verankert sind und die beispielsweise über obere, mittlere und/oder untere Seile, die an den Masten geführt sind, ein Netz aufspannen, mit dem aufzufangende Gegenstände, wie beispielsweise Steine oder Bäume, zurückgehalten werden können. Die Seile, die zum Aufspannen des Netzes dienen, können mit einer oder mehrerer erfindungsgemäßer Seilbremsanordnungen versehen werden, die beispielsweise im Bereich des Netzes oder im Bereich von Felsankern angeordnet werden können, die im Untergrund zur Spannung der Seile fixiert werden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Seilbremsanordnung,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilbremsanordnung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Seilbremsanordnung gemäß Fig. 2 und
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung der Seilbremsanordnung gemäß Fig. 3 entlang der Linie A-A in Fig. 3.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Seilbremsanordnung 1 ergibt sich aus einer Zusammenschau der Fig. 1 bis 4. In Fig. 1 ist hierbei eine Ausführungsform der Seilbremsanordnung 1 dargestellt, die eine erste, zweite und dritte Klemmvorrichtung 13, 15 bzw. 18 aufweist, die bei dieser Ausführungsform als Einfach-Klemmvorrichtung ausgebildet ist.
  • Im Gegensatz hierzu zeigen die Fig. 2 bis 4 eine Ausführungsform, bei der die genannten Klemmvorrichtung 14, 15 und 18, die nachfolgend im Detail beschrieben werden, als Zweifach-Anordnungen ausgebildet sind. Wie eingangs erläutert, wäre es vom Prinzip her auch möglich, mehrere Klemmelemente pro Klemmvorrichtung vorzusehen, wobei hinsichtlich des grundlegenden Aufbaues keine Unterschiede zwischen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und derjenigen gemäß den Fig. 2 bis 4 besteht, so dass nachfolgend der Aufbau und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Seilbremsanordnung unter Berücksichtigung aller bildlichen Darstellungen in den Fig. 1 bis 4 beschrieben wird.
  • Dementsprechend weist die erfindungsgemäße Seilbremsanordnung 1 einen Rahmen 2 auf, der ein erstes Seilanschlusselement 3 an einem ersten Rahmen-Endbereich 4 aufweist. Wie die Figuren verdeutlichen, ist dieses Seilanschlusselement 3 als ein an sich bekannter Seilschäkel ausgebildet, der im Beispielsfalle mittels einer Bohrung an einer Verbindungsplatte 2C des Rahmens 2 fixiert ist. Auf der dem ersten Rahmen-Endbereich 4 gegenüberliegenden Seite des Rahmens 2 ist ein zweiter Rahmen-Endbereich 12 vorgesehen, in dessen Bereich ein zweites Seilanschlusselement 10 angeordnet ist, das ebenfalls als Seilschäkel ausgebildet ist. Die beiden Seilanschlusselemente 3 und 10 dienen dazu, die Seilbremsanordnung 1 in eine der eingangs erläuterten Anordnungen einzubauen, die über ein oder mehrere Seile verfügt, die mittels der erfindungsgemäßen Seilbremsanordnung 1 abgebremst bzw. beim Abbremsen gedämpft werden sollen.
  • Die Seilbremsanordnung 1 weist ferner einen Zylinder 5, auch Poller genannt, auf, der im Rahmen 2 fixiert ist. Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform weist dieser Rahmen hierfür zwei parallel zueinander angeordnete beabstandeten Seitenplatten 2A und 2B auf, die über insgesamt vier quer verlaufende Verbindungselemente 2C bis 2F miteinander verbunden sind. Hierbei ist das Verbindungselement 2C als bereits erläuterte Verbindungsplatte ausgebildet, die an ihren Endbereichen mit den Seitenplatten 2A und 2B verschweißt sein kann.
  • Die anderen quer verlaufenden Verbindungselemente sind drei Verbindungsbolzen 2D, 2E und 2F, wobei der Verbindungsbolzen 2D im Endbereich 4 des Rahmens 2 angeordnet ist, beispielsweise unterhalb der Verbindungsplatte 2C.
  • Im gegenüberliegenden Endbereich 12 sind die beiden anderen Verbindungsbolzen 2E und 2F ebenfalls übereinander und beabstandet zueinander angeordnet. Die Verbindungsbolzen 2D bis 2F können ebenfalls mit den beiden Seitenplatten 2A und 2B verschweißt sein. Vom Prinzip her sind auch andere Verbindungsvorrichtungen denkbar, wie beispielsweise Verschraubungen.
  • Die Bremsanordnung weist ferner eine Umschlingungsanordnung auf, die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 6 gekennzeichnet ist. Im Beispielsfalle ist die Umschlingungsanordnung 6 eine Seilanordnung, die einen ersten freien Endbereich 7 und einen zweiten am Rahmen 2 fixierten Endbereich 8 sowie einen zwischen diesen Endbereichen 7 und 8 angeordneten Umschlingungsbereich 9 aufweist. Der Umschlingungsbereich 9 hat bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform 4 um 360° um den Poller 5 herumlaufende Umschlingungen, die vor einer Kraftaufbringung, wie dies insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, entweder nur lose auf dem Poller 5 aufliegen, oder sogar in einem gewissen wählbaren Abstand zum Poller 5 angeordnet sind, damit beim Aufbringen einer Seilkraft auf die Seilbremsanordnung 1 keine Haftreibung zwischen den Umschlingungen 9A bis 9D und dem Poller 5 überwunden werden muss.
  • Die Anordnung auf dem Poller 5, dessen Oberfläche vorzugsweise mit einer reibungserhöhenden Beschichtung versehen sein kann, und den Umschlingungen 9A bis 9D ist eine Dämpfungseinrichtung, die über Reibung und damit erzeugte Wärme Energie abbaut, wie dies eingangs bereits erläutert worden ist.
  • Die Seilbremsanordnung 1 weist ferner, wie zuvor bereits erläutert, eine erste Klemmvorrichtung 13 auf, die am Rahmen 2 benachbart zum zweiten Rahmen-Endbereich 12 angeordnet ist. Diese erste Klemmvorrichtung 13 klemmt einen ersten Klemmbereich 14 der Umschlingungsanordnung 6 am Rahmen mittels einer einstellbaren Kraft fest, die eine Auslösekraft darstellt, bis zu deren Überwindung durch Seilkräfte der Konstruktion, in der die Seilbremsanordnung 1 integriert ist, eine Kraftübertragung auf die Umschlingungsanordnung 9 verhindert.
  • Wie die Fig. 1 und 2 verdeutlichen, ist der erste Klemmbereich 14 der Umschlingungsanordnung 6 benachbart zum zweiten Rahmen-Endbereich 12 angeordnet und ist ferner zwischen einem Anbindungsbereich 11 der Umschlingungsanordnung 6 und dem Poller 5 angeordnet, wobei bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform der Anbindungsbereich 11 vorzugsweise halbkreisförmig gebogen ist und von einem am Rahmen fixierten Endbereich 8 aus bogenförmig bis zum Klemmbereich 14 verläuft, wie sich aus der zeichnerischen Darstellung der Fig. 1 und 2 ergibt.
  • Die Seilbremsanordnung 1 weist ferner eine zweite Klemmvorrichtung 15 auf, die einen zweiten Klemmbereich 16 des freien Endbereichs 7 benachbart zum ersten Rahmen-Endbereich 4 des Rahmens 2 an diesen mittels einer einstellbaren Kraft fixiert, die die Bremskraft der erfindungsgemäßen Seilbremsanordnung 1 darstellt.
  • Ferner ist eine dritte Klemmvorrichtung 18 vorgesehen, die den zweiten Endbereich 8 der Umschlingungsanordnung 6 mittels einer einstellbaren Kraft am Rahmen 4 fixiert, welche die Vorspannung des Zugstrangs darstellt, die es zulässt, dass das Indikatorfeld 22 bei Erreichen der gewünschten Vorspannung des Zugstrangs seine Lage verändert.
  • Wie die Fig. 1 und 2 verdeutlichen, ist der erste freie Endbereich 7 und der zweite Endbereich 8 der Umschlingungsanordnung 6 jeweils mit einem Anschlagteil 19 bzw. 17 versehen, die verhindern, dass die entsprechenden Endbereiche durch die Klemmvorrichtung 15 bzw. 18 hindurchgezogen werden.
  • Wie insbesondere eine Zusammenschau der Fig. 1, 2 und 4 verdeutlicht, ist der Anbindungsbereich 11 der Umschlingungsanordnung 6 über ein, vorzugsweise kreisrund ausgebildetes, Führungselement 20 geführt, das eine ebenfalls vorzugsweise kreisrunde Führungsnut 21 aufweist, in die der Anbindungsbereich 11 eingreift, wie sich dies vor allem aus der Darstellung der Fig. 4 erschließt.
  • Bei der Erfindung handelt es sich somit um eine, auf Umwandlung von Bewegungsenergie in Reibungswärme basierende, Energieabsorptionsvorrichtung, die eingespannt zwischen zwei Anschlagpunkten innerhalb mindestens eines auf Zug belasteten (Seil-)Stranges wirkt.
  • Sie umfasst vorzugsweise zwei Hauptfunktionsträgern: zum Einen den Poller-Rahmen 2, der als Komponententräger fungiert und zum Anderen die Umschlingungseinheit 6, durch welche die einwirkende Bewegungsenergie auf den Poller 5 übertragen und, durch Reibung, in Wärmeenergie umgewandelt wird. Jeder der beiden Hauptunktionsträger ist durch jeweils nur einen Anschlagpunkt unmittelbar mit dem Zugstrang verbunden.
  • Der Poller-Rahmen 2 kann ein oder mehrere aus geeigneten Materialien hergestellte, Paneele oder Bleche aufweisen, an denen sowohl die Einzelkomponenten, d. h. der Poller 5, die Einstellvorrichtung 13 der Auslösekraft, die separate Einstellvorrichtung 15 der Bremskraft, der Vorspannungsindikator 22, als auch der Anbindungsbereich 11, der als Einfach- oder Mehrfach-Aufhängung ausgeführt sein kann, der Umschlingungseinheit 6 befestigt sind. Der Poller-Rahmen 2 ist mit einem Ende 2C unmittelbar, und mittels der Umschlingungseinheit 6 lediglich mittelbar mit dem Zugstrang verbunden.
  • Die Umschlingungseinheit 6 kann ein oder mehrere Seile oder andere geeignete biegbare Komponenten aufweisen, die als Band, Draht oder Litzen ausgeführt sein können, und durch den Poller-Rahmen 2 geführt werden.
  • Die Umschlingungseinheit 6 kann mit einem Ende entweder direkt (d .h. 1:1) oder mittels Mehrfach-Aufhängung (d. h. 2:1 oder mehr) mit dem Zugstrang verbunden sein. Von dort wird die Umschlingungseinheit durch die Klemmvorrichtung 13 geführt, durch welche die Auslösekraft der Fangvorrichtung variabel voreingestellt werden kann. Nach Durchlaufen der Klemmvorrichtung 13 umschlingt die Umschlingungseinheit 6 ein- oder mehrfach den Poller 5, wo die einwirkende kinetische Energie durch Reibung in Wärmeenergie umgewandelt wird. Im Anschluss an die Umschlingung des Pollers läuft das Umschlingungselement in die weitere Klemmvorrichtung 15, mit Hilfe derer die Absorptionsenergie der Fangvorrichtung / Seilbremsanordnung stufenlos voreingestellt werden kann. Das Umschlingungselement läuft nun in einer frei wählbaren Auslaufstrecke 7 aus, an deren Ende der Anschlag 19 angebracht ist, um ein Ausschlaufen des Umschlingungselements aus dem Poller-Rahmen 2 zu verhindern.
  • Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird zur Ergänzung des Offenbarungsgehaltes vorliegender Anmeldung explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den Fig. 1 bis 4 Bezug genommen.
  • Hierbei ist hervorzuheben, dass neben der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform des Rahmens 2 als dreidimensionales Gebilde aus den Seitenplatten 2A und 2B mit den Verbindungselementen 2C bis 2F der Rahmen 2 auch als ebene Platte ausgebildet sein kann, die eine vorzugsweise mittige Ausnehmung aufweist, in die der Poller 5 angeordnet werden und endseitig fixiert werden kann. Alle anderen zuvor beschriebenen Komponenten können auch an einem derartigen ebenen Plattenrahmen angebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seilbremsanordnung (Fangvorrichtung)
    2
    Rahmen 2A,B Seitenplatten
    2C
    Verbindungsplatte
    2D-F
    quer angeordnete Verbindungsbolzen
    3
    erstes Seilanschlusselement
    4
    erster Rahmen-Endbereich
    5
    Poller/Zylinder
    6
    Umschlingungsanordnung, vorzugsweise als biegbares Seil
    7
    freier erster Endbereich von 6
    8
    freier zweiter Endbereich von 6
    9
    Umschlingungsbereich
    9A-D
    Umschlingungen
    10
    zweites Seilanschlusselement
    11
    Anbindungsbereich
    12
    zweiter Rahmen-Endbereich
    13
    erste Klemmvorrichtung (einfach oder zweifach oder mehrfach)
    14
    erster Klemmbereich
    15
    zweite Klemmvorrichtung (einfach oder zweifach oder mehrfach)
    16
    zweiter Klemmbereich
    17
    Anschlagteil
    18
    dritte Klemmvorrichtung (einfach oder zweifach oder mehrfach)
    19
    Anschlagteil
    20
    Führungselement
    21
    Führungsnut
    22
    Vorspannungsindikator
    23
    dritter Klemmbereich

Claims (17)

  1. Seilbremsanordnung (1)
    - mit einem Rahmen (2), der ein erstes Seilanschlusselement (3) an einem ersten Rahmen-Endbereich (4) aufweist,
    wobei die Seilbremsanordnung einen Poller (5) auweist, der im Rahmen (2) fixiert ist, gekennzeichnet
    - durch eine biegbare Umschlingungsanordnung (6) oder mehrere biegbare Umschlingungsanordnungen (6), die einen ersten freien Endbereich (7) und einen zweiten am Rahmen (2) fixierten Endbereich (8) sowie einen zwischen den Endbereichen (7, 8) angeordneten Umschlingungsbereich (9) aufweist/aufweisen, der den Poller (5) mit einem Umschlingungswinkel von 360° oder einem ganzzahligen Vielfachen davon umschlingt,
    - durch ein zweites Seilanschlusselement (10), das in einem Anbindungsbereich (11) der Umschlingungsanordnung (6) eingreift, wobei der Anbindungsbereich (11) benachbart zu einem zweiten Rahmen-Endbereich (12) des Rahmens (2) angeordnet ist,
    - durch eine erste Klemmvorrichtung (13), die am Rahmen (2) benachbart zum zweiten Rahmen-Endbereich (12) angeordnet ist, und die einen zwischen dem Anbindungsbereich (11) und dem Poller (5) angeordneten ersten Klemmbereich (14) der Umschlingungsanordnung (6) mittels einer einstellbaren Auslösekraft am Rahmen (2) fixiert, und
    - durch eine zweite Klemmvorrichtung (15), die einen zweiten Klemmbereich (16) des freien Endbereichs (7) benachbart zum ersten Rahmen-Endbereich (4) des Rahmens (2) an diesen mittels einer einstellbaren Bremskraft fixiert.
  2. Seilbremsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Klemmvorrichtung (18) vorgesehen ist, die den zweiten Endbereich (8) der Umschlingungsanordnung (6) mittels einer einstellbaren Vorspannungskraft am Rahmen (4) fixiert.
  3. Seilbremsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich (8) der Umschlingungsanordnung (6) endseitig mit einem Anschlagteil (17) versehen ist.
  4. Seilbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste freie Endbereich (7) der Umschlingungsanordnung (6) mit einem Anschlagteil (19) versehen ist.
  5. Seilbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Umschlingungen (9A bis 9D) der Umschlingungsanordnung (6) vor einer Kraftaufbringung mit Abstand um den Poller (5) oder lose auf dem Poller (5) aufliegend, geführt sind.
  6. Seilbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlingungsanordnung (6) in ihrem zweiten Endbereich (8) direkt mit einem Zugstrang verbindbar ist.
  7. Seilbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlingungsanordnung (6) in ihrem zweiten Endbereich (8) mittels eines als Zweifach- oder Mehrfachaufhängung ausgeführten Anbindungsbereichs (11) mit einem Zugstrang verbindbar ist.
  8. Seilbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) und/oder der Poller und/oder die Umschlingungsanordnung (6) aus Grauguß, Stahl, zugfesten, nicht Eisenteilen, UV-resistenten Kunstfasern, vor UV-Strahlen geschützten Kunstfasern, Carbon-Fasern und/oder Stein/Mineralfasern gefertigt sind.
  9. Seilbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) zwei parallel zueinander angeordnete Seitenplatten (2A, 2B) aufweist, zwischen denen der Poller (5) angeordnet und an denen der Poller (5) fixiert ist.
  10. Seilbremsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatten (2A, 2B) mittels quer zu den Seitenplatten (2A, 2B) angeordneten Verbindungselementen (2C bis 2F) miteinander verbunden sind.
  11. Seilbremsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Verbindungselemente (2C bis 2F) eine Verbindungsplatte (2C) ist, an der das erste Seilanschlusselement (3) fixiert ist.
  12. Seilbremsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente ferner drei Verbindungsbolzen (2D bis 2F) aufweisen, wobei die Verbindungsplatte (2C) und ein erster Verbindungsbolzen (2D) im ersten Rahmen-Endbereich (4) angeordnet sind und wobei ein zweiter und dritter Verbindungsbolzen (2E, 2F) im zweiten Rahmen-Endbereich (12) angeordnet sind.
  13. Seilbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsbereich (11) der Umschlingungsanordnung (6) über ein, vorzugsweise kreisrund ausgebildetes, Führungselement (20) geführt ist.
  14. Seilbremsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (20) eine, vorzugsweise kreisrunde, Führungsnut (21), aufweist.
  15. Seilbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) als ebene Platte ausgebildet ist, die eine, vorzugsweise mittige, Ausnehmung aufweist, in der der Poller (5) angeordnet ist.
  16. Seilbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorfeld (22) als farblich abgesetzte Markierung ausgeführt ist.
  17. Verwendung einer Seilbremsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Sicherung von Abspann-, Rückhalt- oder Tragseilen eines Steinschlag-Netzes, eines Muhrgangnetzes, eines Lawinenzauns, einer Schneeverbauung, eines Aufzuges oder einer Seilbahn.
EP15192394.3A 2015-10-30 2015-10-30 Seilbremsanordnung Active EP3162960B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15192394.3A EP3162960B1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Seilbremsanordnung
ES15192394.3T ES2676429T3 (es) 2015-10-30 2015-10-30 Disposición de freno de cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15192394.3A EP3162960B1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Seilbremsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3162960A1 EP3162960A1 (de) 2017-05-03
EP3162960B1 true EP3162960B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=54365100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15192394.3A Active EP3162960B1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Seilbremsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3162960B1 (de)
ES (1) ES2676429T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11255060B2 (en) * 2017-07-21 2022-02-22 Geobrugg Ag Energy absorption device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH697305B1 (de) 2005-01-20 2008-08-15 Isofer Ag Seilbremsanordnung.
CH702228B1 (de) 2008-05-16 2011-05-31 Geobrugg Ag Vorrichtung zur Stossdämpfung von Seilkonstruktionen, insbesondere für Steinschlag-, Murgang- und Schneeverbauungen.
EP2489785B1 (de) 2011-02-17 2014-10-15 Trumer Schutzbauten GesmbH Steinschlagverbauung
FR3000953B1 (fr) * 2013-01-15 2017-06-16 Can Dispositif de freinage et systeme de protection comprenant un tel dispositif de freinage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11255060B2 (en) * 2017-07-21 2022-02-22 Geobrugg Ag Energy absorption device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2676429T3 (es) 2018-07-19
EP3162960A1 (de) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794997B1 (de) Schutzverbauung
EP0639248B1 (de) Seilendverbindung für ein kunststoffseil
EP2274535B1 (de) Vorrichtung zur stossdämpfung von seilkonstruktionen, insbesondere für steinschlag-, murgang- und schneeverbauungen
DE69918444T2 (de) Erdanker
CH698304B1 (de) Drahtseilanker, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen.
DE202012010932U1 (de) Aufreißbremse
EP0531574A1 (de) Seilbremse für ein Befestigungsseil zum Fixieren eines Fangnetzes, insbesondere Steinschlagnetzes
WO2019016330A2 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
EP3162960B1 (de) Seilbremsanordnung
DE3629935A1 (de) Zaunanlage
EP3555369A2 (de) Verfahren zum installieren eines spannelements in einem ankerblock halterung, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kombination einer halterung mit einem spannelement
DE202007004017U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung bzw. Sicherung des Endes eines Tragmittels
DE2053832C3 (de) Sollbruch-Element, insbesondere für Segelflug-Seilschleppeinrichtungen mit Startwinden, Flugzeugschleppkonstruktionen, Seilverspannungseinrichtungen für Fernseh-Antennen oder anderen hohen Masten, z.B. für Funk- oder Radaranlagen -
DE3209351C2 (de)
DE19525243C2 (de) Anpralldämpfer
DE1534538A1 (de) Sicherheitszaun
EP2607553A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energiedissipation
EP3309299B1 (de) Schutzverbauung
DE102012004144B4 (de) Vorrichtung zum Einbau von mindestens einem Seil, insbesondere im Bereich des Gerüstbaus, und Verfahren für den Einbau von Seilen
EP0261184B1 (de) Geländer, insbesondere für strassenbrücken oder dgl.
EP2607746A1 (de) Seilbremsanordnung
DE102017218178B4 (de) Klemmvorrichtung und Seilklemme für eine Wassersportseilbahn
DE8203273U1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Gurtes
EP0924346A2 (de) Schutzplankenstrang
DE4415899C2 (de) Schleppleitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 7/04 20060101AFI20171012BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1237008

Country of ref document: HK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 988161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2676429

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180719

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003813

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151030

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHNEIDER, CHRISTIAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHNEIDER, CHRISTIAN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9