WO2018112485A2 - Benutzerorientiertes handgerät zum entfernen lösbarer zahntechnischer einrichtungen und systeme zu dessen anwendung - Google Patents

Benutzerorientiertes handgerät zum entfernen lösbarer zahntechnischer einrichtungen und systeme zu dessen anwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2018112485A2
WO2018112485A2 PCT/AT2017/000082 AT2017000082W WO2018112485A2 WO 2018112485 A2 WO2018112485 A2 WO 2018112485A2 AT 2017000082 W AT2017000082 W AT 2017000082W WO 2018112485 A2 WO2018112485 A2 WO 2018112485A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
hook
dental
support
tooth
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/000082
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018112485A3 (de
WO2018112485A4 (de
Inventor
Ekkehard KUBASTA
Original Assignee
Kubasta Ekkehard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubasta Ekkehard filed Critical Kubasta Ekkehard
Publication of WO2018112485A2 publication Critical patent/WO2018112485A2/de
Publication of WO2018112485A3 publication Critical patent/WO2018112485A3/de
Publication of WO2018112485A4 publication Critical patent/WO2018112485A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/16Dentists' forceps or clamps for removing crowns
    • A61C3/162Dentists' forceps or clamps for removing crowns acting by leverage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/16Dentists' forceps or clamps for removing crowns

Definitions

  • the subject invention includes all dental equipment in the oral cavity, which must be removed regularly for the purpose of daily care or other needs and then used again. Essentially, these are with respect to upper and / or lower jaw releasably mounted on the edentulous palate complete dentures, on teeth, stumps and / or jaw implants attached but detachable full and partial dentures, and releasable bridges. Furthermore, these are closely adapted to the teeth tooth rails for correct
  • Tooth positioning (Aligner), crunchy / Aufbißschienen, as well as bleaching bars and tooth protection devices in the sports sector, provided that they have sufficient material rigidity.
  • Tooth positioning are also used in the oral cavity devices that are used in the treatment of disorders such as sleep apnea, snoring and temporomandibular joint disorder, provided that they have a precise and immovable fit on the teeth
  • the separation aids according to the invention previously proposed in patent documents are based essentially on rod-like tools with a handle and a working head with hook-like end or even a working surface for application to the edge of the dental facility to deduct this with a tensile force of the arm of the jaw and / or with a moment from the wrist to tip off the jaw.
  • dental technician facilities are regarded as only partially helpful, its practical implementation obviously from a professional side - in view of the previous technical solutions perhaps not entirely unfounded - rejected or at least not encouraged.
  • the present invention is based on a completely new constructive approach compared to the prior art, and it represents the previously abandoned users of such
  • a hand-held device with a rod-shaped
  • Basic body provided at the proximal end of an approximately fist-wide handle portion for guiding the handset and for applying the operating forces, just outside the distal end about a perpendicular to the rod main axis rotatably mounted auxiliary lever for coupling the load corresponding to the retention forces of the dental device, and a distal End part, which serves to support the handset, wherein the support on the to be removed
  • dental device itself or on an underlying post (tooth, tooth rest or implant).
  • auxiliary lever is designed as a double lever, wherein on a pointing towards the distal end legs a hook for receiving the release forces to overcome the retention forces of the respective dental device is formed, and its second Leg is located beyond the axis of rotation and points in the direction of the handle part and is pivotable with finger pressure of the handle hand.
  • the force reduction is in the range of two-thirds.
  • Claim 7 a fulfillment of the technical requirements in full, to emphasize the power reduction of up to nine tenths.
  • the rod-shaped basic body (10) with a handle part (11), a slot (12), is first of all made more effective as common elements
  • This two-sided auxiliary lever (20) characterizes the functional
  • Hook limb (21) with an end hook (22) with a hook support surface and corresponding hook width (23), and with respect to the rotation axis (14) opposite towards the proximal end facing Zwickschenkel (24) with a stop (25) on the handle part ( 11).
  • the said basic position is as indicated in claim 11, characterized in that the hook leg (21) extends beyond the distal end imaginary rod axis of the body an angle of preferably 45-75 degrees, so that together with the technical feature of the spring load of the hook leg the Handling of the handset until its hooking in the hooking device is significantly supported.
  • Fig. 1 outlines a handset according to claims 1-4.
  • Characteristic is the long rod-like end portion (13) as
  • Tooth crown portion of the releasable dental device extends transversely through the mouth to the opposite row of teeth and is supported there during the release process with its free end.
  • a clamping element (36) with a recess for the dental crowns is additionally mounted as a technical feature in the distal end portion (13).
  • Fig. Lb and 1c basic and elevational view of the clamping element are shown. This is at the distal end portion (13) displaceable and fixable by means of the fixing screw (15), whereby also at
  • Abst Reifenhebels (35) may be provided to secure the support on the dental crowns against lateral displacement.
  • Grip raster (71,74) on the handle part and the Zwickschenkel (24) can be provided for the purpose of grip securing thumb and forefinger of the handle hand.
  • Fig. 5 shows an example of the outlined in Fig. 1 handset in engagement with an implant-supported lower jaw prosthesis in the application of the release forces.
  • Fig. 2 outlines a handset according to claims 1,2,3 and 5, wherein the distal end portion is shortened and the clamping element (36) is replaced by a support element (37).
  • This has according to plan and elevation in Figs. 2b and 2c a transverse groove (38) for supporting the Einhakstelle nearest dental crowns with a slightly arcuate milled deeper keyway and a superimposed shallower trapezoidal transverse groove for receiving a front tooth and / or molar crown section to releasing dental device.
  • transverse groove (38) could be structurally also incorporated directly into the distal end (13) of the base body (10), however, it is in view of the applicability of the handset expedient to provide the support element (37) interchangeable, with support elements with different geometric
  • Fig. 6 shows this handset in engagement with a
  • Support lever (30) is replaced. Whose bearing body (31) has a stop (33) at the distal end portion (13), and by the interaction of the bearing surface (34) on the bearing body with the outer spring arm (28) of the prestressed return spring (26) of the support lever (30) in one Basic position held.
  • this bearing body (31) of the support lever (30) is a pin-shaped end portion (32) made of spring-hard stainless steel used, the free end for the release process through a hole in the dental device to be solved on a
  • underlying post such as tooth, tooth rest or implant supported (Fig. 4,7a).
  • FIG. 4 shows, by way of example, a sectional drawing through an implant-supported prosthesis body (40) and the underlying jaw (50) with implant (60), the system-specific adaptations necessary for the application of the hand devices according to the invention to the dental technical equipment to be solved according to claim 7 shown.
  • Einhakrille (41) as a notch perpendicular to the course of the edge.
  • Einhakvorraum is expediently at about twice the value of the hook width of preferably 2-3 mm, to facilitate finding the point of intervention.
  • the more expensive variants (42) and (43) have the advantage of precluding a priori contact between hooks (22) and gums (51) and thus
  • Einhakvoriques are in the release process because of changing angular relationships between the hook legs and the contour of the outer wall of the device high local material stresses not be ruled out. To avoid such caused
  • Residual wall thicknesses of the prosthesis body over the matrix (63)) are - starting from the center of the associated
  • Hole exit can be slightly lowered (46), and optionally starting from the countersinking edge, a guide groove (47) can be milled towards the tooth crown. Both measures facilitate the search of the tip of the support lever (32) after the hole entrance (45) and are also applicable to the other post-supported dental facilities.
  • Drill hole (45) is inserted in the prosthesis, the path ends in the on the implant (60) screwed male (61) having a recess (62) in the head to a special
  • Tool wrench for tightening the male part in the implant to be able to use.
  • the tip of the support lever is therefore accurately and safely supported in this recess.
  • Fig. 7 illustrate the example of an implant-supported mandibular prosthesis, the system-specific functions and action mechanisms of the invention according to the claims 1,2,3, 6, 7, 10 and 11 characteristic technical features, with which the fulfillment of the technical
  • auxiliary lever (20) and support lever (30) for easy and safe handling crucial.
  • the defined opening width of the lever ends (22) and (32) helps when threading and the spring load of the lever prevents their unintentional evasion into undefined
  • FIG. 7a The final situation after these first application steps is shown in FIG. 7a.
  • the device is still in the basic position with some distance of the hook (22) of the hook leg (21) from the contour (48) of the prosthesis wall.
  • the hook (22) may already be in spring-loaded manner against the outer wall of the prosthesis above the hooking groove (41), the Zwick leg (24) then coming from
  • the tweaking function of the auxiliary lever (20) now occurs during the actual detachment attempt Prosthesis in the foreground and causes a leap in quality in terms of handling all proposed handheld devices (1) compared to the prior art (see also Fig. 5 and 6).
  • the hook (22) After the hook (22) has been hooked into the corresponding anchoring element (41), it is pressed with the thumb (upper jaw prosthesis, Fig. 6) or index finger (lower jaw prosthesis, Fig.
  • Implant in the jaw is still firmly attached.
  • the Zwickschenkel (24) loaded with the finger force Z is immediately after the dissolution process by the loss of
  • the prosthesis remains covered by the hook leg (21) and the spring-loaded support lever (30), so that it can be easily removed from the mouth with the hand-held device (1) (FIG. 7c).
  • the simplest solution is to attach the Einhakrille (41) in the edge of the device, which due to the possibly small wall thickness adjustments of the hook width (23) and also the width of the hook (22) are made.
  • Clamping element (37) or in particular in the support in the transverse groove (38) a very rigid and non-positive connection of the hand-held device with the dental device also with respect to moments about the main axis of the body (10), whereby by means of applied from the wrist torques the handle part (11) in all conceivable directions and supported by a wider handle (70) a targeted influencing and optionally also reducing the separation force by lateral tilting of the dentures is possible.
  • the support lever (30) is not supported by the prosthesis on an underlying post here, but on the bite surface of the nearest prosthesis
  • Tooth areas wherein in the application, the modified handset is not inserted transversely to the row of teeth in the oral cavity, but instead over the row of teeth in the direction of the denture to be solved.
  • Swivel plane rotated out by 90 °, in such a way that it now points in the direction of rotation axis (14) to the body, so that it is perpendicular to the outer tooth wall in the positioning of the handset over the tooth crown row for dissolution process and in the corresponding hooking device (41,42 or 43) can hook.
  • pin-shaped end part (32) is to be shortened, since the distance from the bite plane to the post is eliminated. Conveniently, it can be replaced by a rounded about 3 mm thick pin, to gently support the handset in a natural depression of the occlusal surface of a molar in question, or the whole support lever (30) by a
  • Support element (37) according to claim 5 replaced, however, mounted on the base body rotated by 90 °, so that its groove (38) for receiving the tooth crowns is not aligned transversely to the rod axis but along this.
  • the corresponding hand-held device is guided over the tooth crowns backwards in the direction of the denture to be detached. It slides z. B. the groove of
  • Supporting element on the crowns to selected for supporting tooth crown section, wherein the angular position of the rod axis with respect to the tooth crown is selected so that the hook can not touch the gum and along the
  • hooking device (41, 42 or 43) hooks. To release the prosthesis, the handset is in the
  • FIG 8 shows a functional sketch of a hand-held device according to claim 12 in the hooked state with a Einhakrille (42).
  • Tooth area is supported, which lies in the direction of the mouth opening in front of the partial denture to be solved, change in another
  • auxiliary lever in the distal end part of their place.
  • the auxiliary lever is attached to the outside of the body and the hook of his
  • Basic body (10) is in principle a one-sided
  • the handle part (11) corresponds in its extension in the longitudinal direction of the body preferably at least the width of a fist.
  • the axis (14) of the rotatable auxiliary lever (20) is positioned outside this extension or the handle part.
  • the auxiliary lever has its Zwickschenkel (24) in the direction
  • Fist-forming handle hand for actuation accessible, while in relation to the axis (14) opposite hook legs (21) points in the direction of the distal end portion of the body.
  • the length of the hook leg is of the
  • Dissolving force is applied by the forces exerted by the two jaws on the distal end of the tool and acting in the opposite direction, which are slightly offset in their line of action and thereby cause a shearing force in the adhesive surface between the tooth stump and the crown.
  • These forces are generated on the handle by a Zwickkraft on two equivalent handle elements at the proximal end of the tool, either by the generated between the ball of the thumb and the other fingers
  • Solvent acts as perpendicular to the release force on the surface of the denture.
  • Hook width hook support surface
  • Implant with push button connection consisting of

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die hier vorgeschlagene Erfindung betrifft vorteilhafterweise nach dem Funktionsprinzip des einseitigen mechanischen Hebels arbeitende Handgeräte (1) zum Entfernen lösbarer zahntechnischer Einrichtungen aus der Mundhöhle. Die charakteristischen Merkmale sind ein faustbreiter Griffteil (11), unmittelbar außerhalb des Griffteils ein am Grundkörper montierter drehbarer zweiseitiger Hilfshebel (20), und ein Abstützelement (30, 35, 37) am distalen Ende (13) des Grundkörpers zur Abstützung des Handgerätes auf der betreffenden zahntechnischen Einrichtung oder einem darunter liegenden Pfosten wie Zahn, Zahnrest oder Implantat. Weiters betrifft die vorliegende Erfindung Systeme bestehend aus einer lösbaren zahntechnischen Einrichtung und einem erfindungsgemäßen Handgerät und gegebenenfalls aus einem unter der Einrichtung liegenden Pfosten oder Teilprothesen benachbarten Zahnbereichen.

Description

Beschreibung
Benutzerorientiertes Handgerät zum Entfernen lösbarerzahntechni cher Einrichtungen und Systeme zu dessen Anwendung
Das technische Anwendungsgebiet
der gegenständlichen Erfindung umfaßt sämtliche zahntechnischen Einrichtungen in der Mundhöhle, die zwecks täglicher Pflege oder sonstiger Bedürfnisse regelmäßig entfernt werden müssen und danach wieder eingesetzt werden. Im wesentlichen sind dies bezüglich Ober- und/oder Unterkiefer lösbar auf dem zahnlosen Gaumen aufgesetzte Vollprothesen, auf Zähnen, Zahnstümpfen und/oder Kieferimplantaten befestigte aber lösbare Voll- und Teilprothesen, sowie lösbare Brücken. Des weiteren sind dies eng an die Zähne angepaßte Zahnschienen für korrekte
Zahnpositionierungen (Aligner) , Knirsch-/Aufbißschienen, sowie Bleichschienen und Zahnschutzeinrichtungen im Sportbereich, sofern diese eine ausreichende Materialsteifigkeit aufweisen. In Frage kommen aber auch in der Mundhöhle eingesetzte Geräte, die bei der Behandlung von Erkrankungen wie Schlafapnoe, Schnarchen und temporomandibularer Gelenksstörung verwendet werden, sofern sie einen exakten und unverrückbaren Sitz auf den Zähnen
erfordern .
Hintergrund der Erfindung
Das Grundproblem bei der persönlichen Anwendung der vorgenannten zahntechnischen Einrichtungen besteht darin, daß der Forderung nach einer möglichst festen Verankerung für ein gutes Beiß- und Kauvermögen der Wunsch nach einer leichten und einfachen
Lösbarkeit insbesondere durch den persönlichen Benutzer
diametral entgegensteht. Offensichtlich werden von ärztlicher Seite zur routinemäßigen Entnahme auch von modernen mit
druckknopfartigen Verbindungselementen auf Implantaten
befestigten Zahnersätzen noch immer die eigenen Finger als
Werkzeug zugewiesen, sodaß aus der Sicht von Medizinern der diesbezügliche Stand der Technik Null zu sein scheint. Besorgniserregend ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, daß für schon gebrechlicher gewordene Mitmenschen die technisch möglichen Rückhaltekräfte zwischen Zahnersatz und Kiefer
absichtlich herabgesetzt werden, sozusagen als Draufgabe für die schon gegebene Beeinträchtigung. Die Technik wäre also gefragt.
Stand der Technik
Im Stand der Technik wird zum Teil sehr ausführlich
(z.B. EP 1 920 728 A2 aus 2008) diskutiert, daß die Finger kein wünschenswertes Werkzeug zur Entnahme der in der Mundhöhle lösbar montierten zahntechnischen Einrichtungen sein können.
Ohne technischer Hilfestellung besteht die Gefahr, daß infolge der mit dem Lösen verbundenen Unannehmlichkeiten die Reinigung und Pflege eingeschränkt wird, zu gefährlichen Hilfsmitteln gegriffen wird, ja sogar Professionisten dazu verleitet werden, am Patienten mit ungeeigneten zahntechnischen Werkzeugen mit Verletzungspotential Hand anzulegen.
Die in Patentschriften bisher vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Trennhilfen beruhen im wesentlichen auf stabartigen Werkzeugen mit einem Handgriff und einem Arbeitskopf mit hakenartigem Ende oder auch nur einer Arbeitsfläche zum Anlegen an den Rand der zahntechnischen Einrichtung, um diese mit einer Zugkraft des Armes vom Kiefer abzuziehen und/oder mit einem Moment aus dem Handgelenk vom Kiefer herunterzukippen .
Diese Trennhilfen erfüllen zwar die wesentliche Grundforderung nach Verlegung der Manipulation nach außen, die Übertragung der Lösekräfte erfolgt jedoch nur in einer losen Verbindung zwischen Werkzeug und Rand des loszulösenden zahntechnischen Elementes, sodaß die in den Beschreibungen oft beschworene Einfachheit, Bequemlichkeit und vor allen Sicherheit der Handhabung für einen unbedarften Benutzer geschweige denn einen Helfer kaum
nachvollziehbar erscheint.
Eine Ausnahme stellt die originelle Ausführung eines Gerätes zum Loslösen einer Oberkiefervollprothese gemäß US 8,475,166 Bl 2
(2.7.2013, M. LaMee) dar, bei der die Lösekraft durch Mundöffnen vom Kaumuskel aufgebracht wird. Für den Spezialfall einer
Oberkiefervollprothese dürfte hier tatsächlich eine sichere und verletzungsfreie Bedienung ohne Einsatz der Finger gewährleistet sei .
Was die Umsetzung von Patenten in die tägliche Praxis betrifft, so kann immerhin im Online-Handel ein Werkzeug zum Entfernen von Zahnschienen erworben werden, das gemäß der US-Patentschrift US 20090258323 Al/2009, zuletzt veröffentlicht unter US 8545219 B2 (1.10.2013), aufgebaut ist.
Als abschließender Kritikpunkt am Stand der Technik ist
festzuhalten, daß bei Anwendung jedes der bekannten Geräte die zum Lösen der zahntechnischen Einrichtungen erforderliche
Trennkraft zur Gänze vom Benutzer aufgebracht werden muß, und gegebenenfalls nach erfolgreicher Lösung die Einrichtung lose in der Mundhöhle liegen bleibt und mit den eigenen/fremden Fingern von dort herausgefischt werden muß.
Zusammenfassend kann der Stand der Technik bezüglich der
Entfernung von in der Mundhöhle montierten lösbaren
zahntechnischen Einrichtungen als nur bedingt hilfreich erachtet werden, wobei dessen praktische Umsetzung offensichtlich von professioneller Seite - in Anbetracht der bisherigen technischen Lösungsvorschläge vielleicht auch nicht ganz unbegründet - abgelehnt bzw. zumindest nicht gefördert wird.
Der gegenständlichen Erfindung liegt im Vergleich zum Stand der Technik ein ganz neuer konstruktiver Ansatz zu Grunde, und sie stellt den bisher in Stich gelassenen Benutzern derartiger
Einrichtungen aber auch allfälligen Helfern ein einfaches und wirkungsvolles Handgerät für den täglichen Gebrauch zur
Verfügung . Die technische Aufgabenstellung
der gegenständlichen Erfindung zum Entfernen lösbarer
zahntechnischer Einrichtungen in der Mundhöhle wird durch folgende im bisherigen Stand der Technik nicht wahrgenommene Kriterien bezüglich ihrer Anwendung gekennzeichnet:
1. Während der zum Lösen erforderlichen Kraftanwendung wird die zu lösende zahntechnische Einrichtung vom erfindungsgemäßen Handgerät kraftschlüssig gefaßt und bleibt auch nach dem
Trennvorgang von diesem zumindest umklammert und kann dann mit diesem auch bequem und sicher aus der Mundhöhle entfernt werden;
2. diese kraftschlüssige starre Verbindung zwischen Handgerät und zahntechnischer Einrichtung beim Lösevorgang ermöglicht eine einfache, sichere und sich selbst führende bzw. selbst
justierende Bedienung außerhalb der Mundhöhle mit einer Hand, auch für eine helfende Fremdperson;
3. bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Handgerätes kommt dieses nicht mit dem Zahnfleisch in Berührung, sodaß
diesbezüglich Verletzungen auszuschließen sind;
4. der bisher übliche Bewegungsruck bei der plötzlichen
Loslösung der zu lösenden Einrichtung wird unterdrückt bzw.
zumindest weitgehend entschärft, womit die damit bisher
verbundenen Gefährdungen und streßbesetzten Momente entfallen;
5. das Verhältnis von der vom Benutzer aufzubringenden Kraft zur tatsächlich erforderlichen Kraft für die Trennung der
zahntechnischen Einrichtung von ihrer Verankerung im Kiefer wird bis auf etwa ein Zehntel reduziert, wodurch die Handhabung des Gerätes erheblich einfacher und sicherer stattfindet und auch als komfortabler wahrgenommen wird;
6. die subjektiv als höchst unangenehm wahrzunehmenden Zugkräfte auf die Ankerelemente (Implantate, Zahnreste, Zähne) beim
Loslösevorgang werden beseitigt bzw. zumindest entschärft. Die erfindungsgemäße Lösung
besagter technischer Aufgabenstellungen, die in der hier beanspruchten Erfindung zum Entfernen von lösbar auf Zähnen, Zahnresten, Implantaten oder nur auf dem nackten Gaumen
befestigten zahntechnischen Einrichtungen in der Mundhöhle vorgeschlagen wird, wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2 erreicht, die im wesentlichen auf dem
Konstruktionskonzept eines einseitigen Hebels beruhen. Weitere notwendige und vorteilhafte Ausgestaltungen werden gemäß den Unteransprüchen vorgeschlagen.
Erfindungsgemäß ist ein Handgerät mit einem stabförmigen
Grundkörper vorgesehen, der am proximalen Ende einen etwa faustbreiten Griffteil zur Führung des Handgerätes und zur Aufbringung der Bedienkräfte, einen knapp außerhalb in Richtung distales Ende um eine senkrecht zur Stabhauptachse drehbar gelagerten Hilfshebel zur Ankopplung der Last entsprechend den Rückhaltekräften der zahntechnischen Einrichtung, sowie einen distalen Endteil aufweist, der zur Abstützung des Handgerätes dient, wobei die Abstützung auf der zu entfernenden
zahntechnischen Einrichtung selbst erfolgt bzw. auf einem darunterliegendem Pfosten (Zahn, Zahnrest oder Implantat).
Die kennzeichnenden technischen Merkmale des Hilfshebels sind im Anspruch 3 festgehalten, indem der Hilfshebel als zweifacher Hebel ausgeführt ist, wobei an einem in Richtung distales Ende weisenden Schenkel ein Haken zur Aufnahme der Lösekräfte zur Überwindung der Rückhaltekräfte der betreffenden zahntechnischen Einrichtung ausgebildet ist, und sein zweiter Schenkel jenseits der Drehachse gelegen ist und in Richtung Griffteil weist und mit Fingerdruck der Griffhand verschwenkbar ist.
In den Ansprüchen 4-6 sind konstruktive Gestaltungsvarianten zur Abstützung des erfindungsgemäßen Handgerätes gekennzeichnet, damit die ganze Breite des praktischen Anwendungsgebietes abgedeckt werden kann, womit im Detail allerdings auch Abstriche bezüglich des Ausmaßes der Kraftersparnis seitens des Anwenders beim Loslösen der zahntechnischen Einrichtung und beim Bedienungskomfort einhergehen.
Im Anspruch 7 werden die notwendigen systemspezifischen
Adaptierungen an der zu lösenden zahntechnischen Einrichtung, in den Ansprüchen 8-10 die Systeme und die Methode der Anwendung gekennzeichnet, durch die das Zusammenwirken der einzelnen technischen Merkmale der Ansprüche 1-6 ermöglicht wird und die geforderten und weit über den Stand der Technik hinausgehenden technischen Aufgabenstellungen gelöst werden.
Im Anspruch 11 wird eine Reihe von konstruktiven Maßnahmen gekennzeichnet, die eine problemlose bzw. verbesserte Handhabung des erfindungsgemäßen Handgerätes sicherstellen sollen.
Hinsichtlich der bei den technischen Aufgabenstellungen
angeführten Punkte 1 und 2 wird die Handhabung durch die
technischen Merkmale des Anspruchs 3 für den Hilfshebel geprägt, indem durch Manipulation des Zwickschenkels mit dem Daumen bzw. Zeigefinger der Griffhand die zu lösende Einrichtung zwischen Hakenschenkel und distalem Endteil eingezwickt, damit auch kraftschlüssig gefaßt und nach dem Lösevorgang am Handgerät fixiert wird.
Daß das erfindungsgemäße Handgerät gemäß Punkt 3 der
Aufgabenstellungen ohne Berührung des Zahnfleisches gehandhabt werden kann, wird durch die kennzeichnenden Merkmale für den Hakenhebel gemäß Anspruch 3, sowie für die Einhakvorrichtung an der zahntechnischen Einrichtung gemäß Anspruch 7 gewährleistet. Die technischen Merkmale der Ansprüche 4 und 5 mit direkter Abstützung des Handgerätes auf der zahntechnischen Einrichtung ermöglichen eine universelle Anwendung des erfindungsgemäßen Handgerätes für das gesamte Anwendungsgebiet, erfordern nur einfachste Adaptierungsmaßnahmen am Prothesenkörper und
ermöglichen bei einfacher Führung eine sehr starre Verbindung zwischen Handgerät und der Einrichtung und damit eine sehr individuelle, an das persönliche Empfinden des Anwenders anpaßbare Gestaltung der Bedienkräfte, womit auch die Punkte 4 und 6 der Aufgabenstellungen, das sind Beseitigung des
Bewegungsruckes beim Loslösen und der als unangenehm
wahrgenommenen Zugkräfte auf die Implantate, im wesentlichen erfüllbar sind.
Hinsichtlich Punkt 5 der technischen Aufgabenstellungen liegt die Kraftreduzierung im Bereich von zwei Drittel.
Hingegen gewährleisten die dem Anspruch 6 zugrunde liegenden technischen Merkmale mit einer Abstützung des erfindungsgemäßen Handgerätes auf einem unter der zu lösenden zahntechnischen Einrichtung liegenden Pfosten (Zahn, Zahnrest oder Implantat) und der entsprechenden Adaptierung der Einrichtung gemäß
Anspruch 7 eine Erfüllung der technischen Anforderungen in vollem Umfang, hervorzuheben die Kraftreduzierung von bis zu neun Zehntel.
Auflistung der Zeichnungen:
Fig. 1 Konstruktionsskizze des erfindungsgemäßen
Handgerätes entsprechend der Ansprüche 1,2,3 und 4 a - Aufsicht des stabförmigen Grundkörpers mit
Griffteil, Schlitz für Hilfshebel etc. und distalem Endteil
b - Aufsicht des Klemmelementes
c - Querschnitt des Grundkörpers gemäß Schnitt AB, mit Hilfshebel, Rückstellfeder und Klemmelement
Fig. 2 Konstruktionsskizze des erfindungsgemäßen
Handgerätes entsprechend der Ansprüche 1,2,3 und 6 a - Aufsicht des stabförmigen Grundkörpers mit
Griffteil, Schlitz für Hilfshebel etc. und distalem Endteil
b - Aufsicht des Abstützelementes
c - Querschnitt des Grundkörpers gemäß Schnitt CD, mit Hilfshebel, Rückstellfeder und Abstützelement Konstruktionsskizze des erfindungsgemäßen
Handgerätes entsprechend der Ansprüche 1,2, 3 und 6
- Querschnitt des Grundkörpers gemäß Schnitt CD, mit Hilfshebel, Rückstellfeder und Stützhebel systemspezifische Adaptierungserfordernisse an der zahntechnischen Einrichtung am Beispiel einer
implantatgestützten Prothese
- Einhakvorrichtungen für den Haken des Hilfshebels
- Bohrung und Führungshilfen für den Stützhebel a - Beispiel für Modifikation der Eingriffsflächen (44 und (23) zwischen Einhakvorrichtung (41) und Haken (21) zur Reduzierung der lokalen Materialbelastung und der Darstellung einer leichten Verzahnung Querschnittsskizze des kompletten Handgerätes mit Hilfshebel und Abstützelement entsprechend der
Ansprüche 1 bis 4 im eingehakten Zustand mit einer Unterkiefervollprothese .
Querschnittsskizze des Handgerätes entsprechend der Ansprüche 1,2,3 und 5 im eingehakten Zustand mit einer Oberkiefervollprothese
Demonstration der Wirkmechanismen in Bezug auf die Erfüllung der technischen Aufgabenstellungen am
Beispiel einer implantatgestützten Unterkieferprothese a - Handgerät über Stützhebel auf dem Implantat
abgestützt
b - Haken des Hilfshebels in Einhakrille eingehakt
und Beginn des Lösevorganges
c - Entfernung der losgelösten Prothese aus dem Mund Detailbeschreibung gem. Zeichnung
Die in den Figuren skizzierten konstruktiven Ausführungen bezüglich Design, Umsetzung technischer Erfordernisse, etc. sind nur als beispielhaft zu verstehen. Wesentliche zur Erfüllung der technischen Aufgabenstellung erforderliche Details sind
entsprechend gekennzeichnet, geometrische Angaben bleiben weitgehend ausgeschlossen, da jede zahntechnische Einrichtung ihre eigene Geometrie aufweist und daher die Handgeräte vor der Anwendung in verschiedenen Details anzupassen sind.
Darstellungen kompletter Handgeräte zeigen die Fig. 1c, 2c und 3, denen die drei in den Ansprüchen 3, 4 und 5 vorgeschlagenen Varianten zur Gestaltung des Abstützteiles (35, 37 bzw. 30) zu Grunde liegen.
In Verbindung mit den Fig. la, 2a und 3 ergeben sich zunächst als gemeinsame Elemente der stabförmige Grundkörper (10) mit einem Griffteil (11), einem Schlitz (12) als effektiver
Konstruktionsvariante zur Aufnahme von um eine Achse drehbaren sowie fix montierbaren Elementen und einer Querbohrung (14) für die Aufnahme der Drehachse eines Hilfshebels (20), sowie der Hilfshebel selbst mit einer auf der selben Drehachse montierten Rückstellfeder (26) gemäß Anspruch 11.
Dieser zweiseitige Hilfshebel (20) prägt die funktionellen
Eigenschaften des Handgerätes. Seine wesentlichen technischen Merkmale sind ein in Richtung distales Ende weisender
Hakenschenkel (21) mit einem am Ende befindlichen Haken (22) mit einer Hakenauflagefläche und entsprechender Hakenweite (23), sowie ein bezüglich der Drehachse (14) gegenüberliegender in Richtung proximales Ende weisender Zwickschenkel (24) mit einem Anschlag (25) am Griffteil (11).
Mit Hilfe der Rückstellfeder (26) wird der Zwickschenkel (24) ohne Einwirkung sonstiger äußerer Kräfte federbelastet gegen den Anschlag (25) in eine Grundstellung gedrückt, in den Fig. lc, 2c und 3 mit einer mittels einer Beilagscheibe auf der Drehachse (14) zentrierten Spiralfeder konstruktiv umgesetzt, wobei der innere Federarm (27) an seinem freien Ende senkrecht abgebogen außerhalb der Zentrierscheibe im Zwickschenkel (24) steckt, der äußere Federarm (28) auf differenzierte Weise auf dem distalen Endteil (13) abgestützt ist.
Die besagte Grundstellung ist wie in Anspruch 11 angegeben dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenschenkel (21) mit der über das distale Ende verlängert gedachten Stabachse des Grundkörpers einen Winkel von vorzugsweise 45-75 Grad einschließt, sodaß gemeinsam mit dem technischen Merkmal der Federbelastung des Hakenschenkels die Handhabung des Handgerätes bis zu dessen Einhakung in der Einhakvorrichtung wesentlich unterstützt wird.
Fig. 1 skizziert ein Handgerät nach den Ansprüchen 1-4.
Kennzeichnend ist der lange stabartige Endteil (13) als
Abstützarm (35), der bei der Anwendung des Handgerätes über den der Einhakstelle des besagten Hakenhebels nächstliegenden
Zahnkronenabschnitt der loszulösende zahntechnische Einrichtung quer durch den Mundraum bis zur gegenüberliegenden Zahnreihe reicht und sich dort beim Lösevorgang mit seinem freien Ende abstützt .
Damit sichergestellt ist, daß sich der losgelöste zahntechnische Teil nicht vom Handgerät trennt, ist zusätzlich als technisches Merkmal im distalen Endteil (13) ein Klemmelement (36) mit einer Vertiefung für die Zahnkronen montiert. In der Fig. lb und 1c sind Grund- und Aufriß des Klemmelementes dargestellt. Dieses ist am distalen Endteil (13) verschiebbar und mit Hilfe der Fixierschraube (15) fixierbar, wodurch auch bei
unterschiedlichen Bauhöhen der zahntechnischen Einrichtung die notwendige Justierung ermöglicht wird, daß nach dem Lösevorgang die Zahnkronen im Bereich des Klemmelementes (36) im Eingriff mit dem Handgerät sind.
Zusätzlich sind in den Fig. lb und lc technische Merkmale gemäß Anspruch 11 dargestellt, z. B. sind das ein austauschbar
ausgebildeter Hakenschenkel (21) aus ausreichend biegefestem Metalldraht, der eine Anpassung an die Höhe und Kontur der zahntechnischen Einrichtung im Bereich der Einhakstelle erlaubt. Als die Handhabung unterstützende Merkmale kann eine
rutschhemmende Gummiauflage (72) am freien Ende des
Abstützhebels (35) vorgesehen sein, um die Abstützung auf den Zahnkronen gegen seitliches Verschieben abzusichern. Eine
Verbreiterung (70) des Griffteils (11) kann zur gezielten
Dosierung der Bedienkräfte insbesondere bezüglich Momente um die Stabachse des Grundkörpers (10) dienen. Griffraster (71,74) am Griffteil und am Zwickschenkel (24) können zwecks GriffSicherung für Daumen und Zeigefinger der Griffhand vorgesehen werden.
Fig. 5 zeigt beispielhaft das in Fig. 1 skizzierte Handgerät im Eingriff mit einer implantatgestützten Unterkieferprothese bei der Aufbringung der Lösekräfte.
Fig. 2 skizziert ein Handgerät nach den Ansprüchen 1,2,3 und 5, bei dem der distale Endteil verkürzt und des Klemmelement (36) durch ein Abstützelement (37) ersetzt ist. Dieses besitzt gemäß Grund- und Aufriß in den Fig. 2b und 2c eine Quernut (38) zur Abstützung der der Einhakstelle nächstliegenden Zahnkronen mit einer leicht bogenförmig eingefrästen tieferen Keilnut und einer überlagerten flacheren trapezförmigen Quernut zur Aufnahme eines Vorderzahn- und/oder Backenzahnkronenabschnittes der zu lösenden zahntechnischen Einrichtung.
Die Quernut (38) könnte konstruktiv gesehen auch direkt in das distale Ende (13) des Grundkörpers (10) eingearbeitet sein, es ist jedoch in Hinblick auf die Anwendbarkeit des Handgerätes zweckmäßig, das Abstützelement (37) austauschbar vorzusehen, um mit Abstützelementen mit unterschiedlicher geometrischer
Gestaltung der Quernut eine Anpassung an die sehr individuellen Baugrößen und -formen der in Betracht kommenden zahntechnischen Einrichtungen zu ermöglichen. Die Option der Austauschbarkeit trifft auch auf das Klemmelement (36) der Fig. 1 zu. Als die Handhabung unterstützende Merkmale gemäß Anspruch 11 sind in Fig. 2a und 2c die Griff erbreiterung (70) und
Griffraster (71,73) dargestellt, sowie eine stoßdämpfende
Gummiauflage (74) am distalen Endteil (13) des Grundkörpers (10), um bei einer ruckartigen Lösung der zahntechnischen
Einrichtung den allfälligen Schlag des Endteils des Handgerätes gegen die gegenüberliegenden Zahnkronen abzuschwächen.
Fig. 6 zeigt dieses Handgerät im Eingriff mit einer
Oberkiefervollprothese unmittelbar vor dem Lösevorgang.
In der Fig. 3 wird ein komplettes Handgerät nach den Ansprüchen 1,2,3 und 6 skizzenhaft dargestellt, wobei im Vergleich zu Fig. 2c als wesentliches technisches Merkmal das Abstützelement (36) am distalen Ende (13) durch einen schwenkbar gelagerten
Stützhebel (30) ersetzt ist. Dessen Lagerkörper (31) besitzt einen Anschlag (33) am distalen Endteil (13), und durch die Wechselwirkung der Auflagefläche (34) am Lagerkörper mit dem äußeren Federarm (28) der vorgespannten Rückstellfeder (26) wird der Stützhebel (30) in einer Grundstellung gehalten. In diesem Lagerkörper (31) des Stützhebels (30) ist ein stiftförmiger Endteil (32) aus federhartem rostfreien Stahl eingesetzt, dessen freies Ende für den Lösevorgang sich durch ein Bohrloch in der zu lösenden zahntechnischen Einrichtung auf einem
darunterliegenden Pfosten wie Zahn, Zahnrest oder Implantat abstützt (Fig. 4,7a).
Für die besagte Grundstellung des Stützhebels (30) wird eine ungefähr parallele Ausrichtung zum Hakenschenkel (21)
vorgeschlagen, wobei dann in den Grundstellungen von Hilfshebel (20) und Stützhebel (30) der Abstand des Hakens (22) vom freien Ende des Stützhebels (32) zweckmäßigerweise höchstens einer maximal anzunehmenden Zahnkronenbreite entspricht, um ein gezieltes Einfädeln bezüglich der Zahnkronen der zahntechnischen Einrichtung zu erleichtern (Fig. 3). In der Fig. 4 sind beispielhaft an Hand einer Schnitt Zeichnung durch einen implantatgestützten Prothesenkörper (40) und den darunterliegendem Kiefer (50) mit Implantat (60) die an der zu lösenden zahntechnischen Einrichtung für eine Anwendung der erfindungsgemäßen Handgeräte notwendigen systemspezifischen Adaptierungen gemäß Anspruch 7 dargestellt.
Zunächst ist grundsätzlich für alle Handgeräte eine
Einhakvorrichtung in der Außenwand oder am Rand der Außenwand der zu lösenden zahntechnischen Einrichtung erforderlich, um dort den Hilfshebel (20) mit seinem Haken (22) einzuhaken und in der Folge an ihm die notwendigen Kräfte zur Überwindung der Rückhaltekräfte zwischen Einrichtung und Kiefer aufbringen zu können. Drei Möglichkeiten sind in Fig. 4 dargestellt, und zwar in der äußeren Prothesenwand eine Einhakkerbe (42) oder ein Einhakbügel (43), oder im Rand der Prothesenwand eine
Einhakrille (41) als Kerbe senkrecht zum Verlauf des Randes. Die Breite der Wechselwirkungszone zwischen Haken und
Einhakvorrichtung liegt zweckmäßigerweise beim etwa doppelten Wert der Hakenbreite von vorzugsweise 2-3 mm, um das Auffinden der Eingriffsstelle zu erleichtern. Die aufwendigeren Varianten (42) und (43) haben den Vorteil, a priori einen Kontakt von Haken (22) und Zahnfleisch (51) auszuschließen und damit
Verletzungsfreiheit zu garantieren. Dies läßt sich jedoch auch mit der am einfachsten anzufertigenden Einhakrille (41)
erreichen. Es muß nur vorgesehen werden, daß die Hakenweite (23) die Wandstärke der Einrichtung am Rillengrund (44) nicht
überschreitet, damit der Haken (22) nicht das dahinterliegende Zahnfleisch (51) berühren kann (Fig. 5,6,7b).
Bezüglich der lokalen mechanischen Belastung des Materials der zahntechnischen Einrichtung und des Hakens im Bereich der
Einhakvorrichtung sind beim Lösevorgang wegen sich verändernder Winkelverhältnisse zwischen Hakenschenkel und der Kontur der Außenwand der Einrichtung hohe lokale Materialbeanspruchungen nicht auszuschließen. Zur Vermeidung derart verursachter
Überbeanspruchung wird vorgeschlagen, die Auflagefläche des Hakens (22) im Bereich der Hakenweite (23) konkav und die
Wechselwirkungsfläche der Einhakvorrichtungen (41,42) mit dem Haken im Rillengrund (44) (Fig. 4a) bzw. in der oberen Wand der Einhakkerbe (42) konvex zu gestalten. Nebeneffekt ist ein vorteilhafter Verzahnungseffekt zwischen Haken und
Einhakvorrichtung .
Für ein Handgerät nach den Ansprüchen 1,2,3 und 6 mit Abstützung auf einem Pfosten ist an den hiezu geeigneten zahntechnischen Einrichtungen bezüglich des Stützhebels (30) eine weitere systembezogene Adaptierung vorzusehen, wie am Beispiel einer implantatgestützten Einrichtung in der Fig. 4 mit dargestellt ist. Nach der Auswahl des für eine Abstützung des Handgerätes bestgeeigneten Implantates (60) (geometrische Lage,
Restwandstärken des Prothesenkörpers über der Matrize (63)) werden - ausgehend vom Zentrum des zugeordneten
Retentionseinsatzes (64) in der Prothese (40) und mit einer Bohrrichtung in Richtung des nächstliegenden Zahnfußes auf der Mundinnenseite - der Retentionseinsatz, die ihn umhüllende
Matrize (63) und der Prothesenkörper durchbohrt (45) . Der
Lochausgang kann etwas angesenkt (46) werden, und optional kann vom Senkungsrand ausgehend eine Führungsrille (47) Richtung Zahnkrone gefräst werden. Beide Maßnahmen erleichtern die Suche der Spitze des Stützhebels (32) nach dem Locheingang (45) und sind ebenso bei den übrigen pfostengestützten zahntechnischen Einrichtungen anwendbar.
Bezüglich des Abstützpunktes des Handgerätes auf dem
darunterliegenden Implantat liegen ideale Voraussetzungen vor (Fig. 4). Wenn das freie Ende des Stützhebels (32) in das
Bohrloch (45) in der Prothese eingeführt wird, endet der Weg in der auf dem Implantat (60) eingeschraubten Patrize (61), die im Kopf eine Vertiefung (62) besitzt, um einen speziellen
Werkzeugschlüssel zum Festdrehen der Patrize im Implantat einsetzen zu können. Die Spitze des Stützhebels ist daher exakt und sicher in dieser Vertiefung abgestützt.
Die Skizzen der Fig. 7 veranschaulichen am Beispiel einer implantatgestützten Unterkieferprothese die systemspezifischen Funktionen und Wirkmechanismen der die Erfindung gemäß der Ansprüche 1,2,3, 6, 7, 10 und 11 kennzeichnenden technischen Merkmale, mit denen die Erfüllung der technischen
Aufgabenstellungen im vollen Umfang ermöglicht wird.
Im ersten Anwendungsschritt mit dem Einfädeln des Hakenhebels (21) zwischen Lippe und Zahnkronen und der Suche nach der
Abstützstelle mit dem stiftförmigen Endteil des Stützhebels (32) sind die mit Hilfe der Rückstellfeder (26) erzwungenen
federbelasteten jeweiligen Grundstellungen von Hilfshebel (20) und Stützhebel (30) für eine einfache und sichere Handhabung entscheidend. Die definierte Öffnungsbreite der Hebelenden (22) und (32) hilft beim Einfädeln und die Federbelastung der Hebel verhindert ihr unbeabsichtigtes Ausweichen in Undefinierte
Stellungen bei Berührung mit der Lippe oder dem Prothesenkörper. Durch die Federbelastung des Stützhebels (30) kann dieser bei der anschließenden Suche nach der Durchlaßbohrung (45) mit leichtem Anpreßdruck gleitend entlang der innenliegenden
Zahnfüße entlang geführt werden, wobei dann die Auffindung der Ansenkung (46) und/oder der Führungsrille (47) sofort über den Tastsinn der Fingerspitzen der bedienenden Hand wahrgenommen wird. Sind die Führungshilfen erkannt, kann der stiftförmige Endteil des Stützhebels (32) problemlos durch die
Durchlaßbohrung (45) des Prothesenkörpers zum Abstützpunkt in der Patrize (61,62) geführt werden, wobei der Anstoß der
Stützhebelspitze durch einen leichten metallischen Schlag wahrgenommen werden kann. Die Endsituation nach diesen ersten Anwendungsschritten wird in Fig. 7a dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich je nach den vorgegebenen geometrischen Abmessungen der Prothese und der Hebel das Gerät noch in der Grundstellung mit etwas Abstand des Hakens (22) des Hakenschenkels (21) von der Kontur (48) der Prothesenwand. Der Haken (22) kann jedoch wie in Fig. 7a dargestellt auch bereits federbelastet an der Prothesenaußenwand oberhalb der Einhakrille (41) anliegen, wobei sich dann der Zwickschenkel (24) vom
Anschlag (25) schon etwas abgehoben hat (kleiner schwarzer
Pfeil) .
Wird nun bei leichtem Anpreßdruck der Stützhebelspitze (32) auf das darunter liegende Implantat (60) der Grundkörper (10) am Griff (11) Richtung Kiefer nach unten geschwenkt, gleitet der federbelastet an der Kontur (48) der Prothesenwand anliegende Haken (22) des Hakenschenkels (21) erzwungenermaßen in Richtung Einhakrille (41), bis er dort mit einem hör- bzw. spürbaren Klick einrastet, wobei sich zwangsläufig der Zwickschenkel (24) bereits deutlich vom Griffteil entfernt hat. (Fig. 7b, schwarze Pfeile für ablaufende Bewegungen) .
Durch die Schwenkbewegung des Griffteils vergrößert sich der in der Grundstellung vorzugsweise mit 45-75 Grad eingestellte
Winkel zwischen Hakenschenkel (21) bzw. Stützhebel (30) und der verlängert gedachten Stabachse des Grundkörpers (10) in Richtung 90 Grad, das heißt der Griffteil ragt in handhabungsmä ig guter Ausgangsposition für den nächsten Anwendungsschritt etwa
senkrecht zum Gesicht aus dem Mund heraus.
Bis hierher erfolgt die Bedienung des Handgerätes fast ohne Kraftaufwand gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder (26) und geführt durch die Hebelgeometrien des auf der Prothese abgestützten Handgerätes nur vom Griffteil (11) aus (Fig. 7a, 7b) . Die angeführten technischen Merkmale bewirken dabei eine einfache, sichere und kontrollierte Führung des Handgerätes.
Im nächsten Anwendungsschritt tritt nun die zwickende Funktion des Hilfshebels (20) beim eigentlichen Loslöseversuch der Prothese in den Vordergrund und bewirkt einen Qualitätssprung hinsichtlich der Handhabung aller vorgeschlagenen Handgeräte (1) im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik (siehe auch Fig. 5 und 6). Drückt man - nach dem erfolgten Einhaken des Hakens (22) in das entsprechende Verankerungselement (41) - mit dem Daumen (Oberkiefer-Prothese; Fig. 6) oder Zeigefinger (Unterkiefer- Prothese; Fig. 5,7b) der den Griffteil (11) haltenden Hand den Zwickschenkel (24) des Hilfshebels (20) gegen den Griff, wird einerseits der Hakenschenkel (21) gegen die Kontur (48) der Prothesenwand gepreßt und sichert damit die Verhakung in der Einhakvorrichtung, andererseits wird die ganze zu lösende
Prothese (40) von Stützhebel (30) und Hakenschenkel (21)
eingezwickt - genaugenommen das System Prothese-Kiefer/Kopf (Fig. 7b, kleine Blockpfeile für die Zwickkraft Z am
Zwickschenkel und Griffteil), da ja die Prothese mit dem
Implantat im Kiefer noch fest verbunden ist. Der dabei
entstehende Kraftschluß bewirkt eine starre Verbindung zwischen Handgerät und Prothese/Kiefer und wird subjektiv im Kopf sofort mit dem positiven Gefühl wahrgenommen, alles „im Griff" zu haben .
Dieses Gefühl des „Im-Griff-haben" ist jedoch insbesondere auch bei der Bedienung des erfindungsgemäßen Handgerätes durch Helfer von immenser Bedeutung, da sich jede Sorge bezüglich eines gefährlichen Abrutschens des Werkzeuges für beide Beteiligten erübrigt und der Lösevorgang daher völlig streßfrei ablaufen kann .
Zum eigentlichen Lösevorgang wird bei aufrechter Zwickkraft Z zwischen Zeigefinger und Daumen versucht, das Handgerät am Griff (11) von der erfaßten Prothese in Richtung gegenüberliegendes Kiefer wegzudrehen. Die Lösekräfte L bauen sich auf (Fig. 7b, großer Blockpfeil), bis schließlich die Retentionskräfte
überschritten werden und sich die Prothese abrupt löst. Im
Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik läuft der
Bedienvorgang auch bei diesem Zusammenbruch der äußeren Kräfte vollkommen kontrolliert ab, da ja der Stützhebel immer in der Vertiefung der Patrize (62) abgestützt bleibt und wesentlich kleinere Lösekräfte aufzubringen waren.
Der mit der Fingerkraft Z belastete Zwickschenkel (24) wird unmittelbar nach dem Lösevorgang durch den Verlust des
Widerstandes zwangsmäßig vom belastenden Finger zum Anschlag (25) in die Grundstellung (Fig. 3) zurückgeführt und der gegenüberliegende Hakenschenkel (21) schiebt dabei mit seinem Haken (22) die losgelöste und nun auf dem Stützhebelstift (32) aufgefädelte Prothese (40) Richtung Stützhebellager. Die
Prothese bleibt dabei aber von dem Hakenschenkel (21) und dem federbelasteten Stützhebel (30) umfaßt, sodaß sie bequem mit dem Handgerät (1) aus dem Mund entfernt werden kann (Fig. 7c).
Auf Grund der in Fig. 3 skizzierten geometrischen Vorgaben ergibt sich nach dem Hebelgesetz rein rechnerisch ein Verhältnis von Lastarm zu Kraftarm von etwa 1/10, womit die Bedienkraft am Griffende problemlos auf 10 % der tatsächlich am Haken
erforderlichen Lösekraft vermindert wird und bequem am besten über ein Drehmoment aus dem Handgelenk einfach und gut dosierbar am Griffteil (11) aufgebracht werden kann. Dabei wird fast automatisch auch das ganze Handgerät mit dem distalen Endteil etwas gegen die Verankerung im Kiefer gedrückt (durch den gestrichelten Blockpfeil über dem Stützhebel in Fig. 5b
veranschaulicht), womit dem natürlichen Sicherheitsbedürfnis des Anwenders entsprochen wird.
Das als angsteinflößend empfundene Ziehen an den Implantaten beim Lösevorgang wird nicht mehr wahrgenommen. Hauptgrund ist der Umstand, daß die am Ende des Handgerätes (1) im Lager des Stützhebels (14) wirkende Stützkraft, bestehend aus Last minus Bedienkraft, direkt auf das betroffene Implantat (60) abgeleitet wird und dort dessen Retentionskraft entgegenwirkt bzw. diese überkompensiert . Die bisherige Beschreibung eines Handgerätes nach den Ansprüchen 1,2,3 und 6 bezog sich auf das Beispiel einer
implantatgestützten Prothese. Sie kann für die übrigen auf
Zähnen und Zahnstümpfen fixierten Einrichtungen übernommen werden, wozu nur die Abstützung des Stützhebels (30) mit der notwendige Durchbohrung (45) der betroffenen Einrichtung und die Einhakvorrichtung anzupassen sind.
Geht es um auf Zahnstümpfen aufgesetzte aber lösbare
Teil/Vollprothesen, wird man als geeigneten Zahnstumpf jenen auswählen, der ein Oberflächensegment mit einer Fläche möglichst parallel zur Zahnebene aufweist, damit die Abstützung mit dem Stützhebel vorzugsweise senkrecht erfolgt. Von diesem Segment ausgehend erfolgt dann die Durchbohrung des Prothesenkörpers. Im Falle von auf Zähnen aufgesetzten Einrichtungen
(Zahnschienen, etc.) bieten sich die vorderen Backenzähne mit einer ihrer Vertiefungen in der Kaufläche an, um dort den
Stützhebel des Handgerätes sicher abstützen zu können. Die
Durchbohrung erfolgt wieder an der dem Abstützpunkt
zuzuordnenden Stelle.
Für diese Anwendungsfälle ist auch die Einhakvorrichtung
anzupassen. Als einfachste Lösung bietet sich die Anbringung der Einhakrille (41) im Rand der Einrichtung an, wobei wegen der gegebenenfalls geringen Wandstärken Anpassungen der Hakenweite (23) und auch der Breite des Hakens (22) vorzunehmen sind.
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß beim Vorhandensein von Pfosten mit einem Handgerät nach den Ansprüchen 1,2,3 und 6 die technischen Aufgabenstellungen zu 100% erfüllt werden können.
Nach diesen Darlegungen der Wirkmechanismen an Hand der Fig. 7 für ein erfindungsgemäßes Handgerät mit einem Abstützelement gemäß Anspruch 6 stellen sich die Unterschiede bezüglich eines Handgerätes mit einem Abstützelement nach den Ansprüchen 4 und 5 folgendermaßen dar (Fig. 5 und 6) .
Zunächst ist hervorzuheben, daß damit das gesamte technische Anwendungsgebiet abgedeckt werden kann, insbesondere auch
Einrichtungen auf zahnlosen Kiefern.
Die Handhabungsschritte bis zum Einhaken des Hakenhebels im Prothesenrand sind ähnlich, es ist jedoch sicher einfacher, den Abstützarm (35) mit dem Klemmelement (36) oder die Quernut (38) auf den Zahnkronen abzustützen (Fig. lc und Fig. 5 bzw. Fig. 2c und Fig. 6), als den Stützhebel (30) in die Durchlaßbohrung (45) einzuführen (Fig. 3 und Fig. 7).
Die Aktivierung der Zwickfunktion (Fig. 5, 6; Zwickkraft Z) bewirkt hier infolge des Eingriffs der Zahnkronen in das
Klemmelement (37) bzw. insbesondere bei der Abstützung in der Quernut (38) eine sehr starre und kraftschlüssige Verbindung des Handgerätes mit der zahntechnischen Einrichtung auch bezüglich von Momenten um die Hauptachse des Grundkörpers (10), wodurch mit Hilfe aus dem Handgelenk aufgebrachter Drehmomente auf den Griffteil (11) in alle denkbaren Richtungen und unterstützt durch einen breiteren Griff (70) eine gezielte Beeinflussung und gegebenenfalls auch Reduzierung der Trennkraft durch seitliches Verkippen des Zahnersatzes möglich wird.
Bezüglich der Bedienkraft folgt bei Abstützung gemäß der
Ansprüche 4 und 5, daß das Handgerät nach der Herstellung des Kraftschlusses (Zwickfunktion) keinen eigenen Drehpunkt wie im Falle des Stützhebels (30) besitzt (Fig. 3 und 7), sondern mit der Prothese zu einem einzigen starren Körper verschmilzt. Bei Anlegung einer Bedienkraft am Griffteil (11) wird die
zahntechnische Einrichtung über eine nicht exakt festgelegte Drehachse im Bereich der Abstützung des Abstützarmes (35, s.
Fig. la) bzw. der dem Abstützelement (37) gegenüberliegenden Zahnkronen weggekippt (skizziert in Fig. 5 mit strichliertem Blockpfeil für Stützkraft im gedachten Drehpunkt) . Auf Grund der in Fig. 5 skizzierten geometrischen Verhältnisse kann ein Verhältnis von Last- zu Kraftarm des gedachten einseitigen Hebels von etwa 0,4 abgeschätzt werden, das heißt die
Kraftersparnis liegt um 60%.
Eine Ausnahme bildet die Entfernung einer Teilprothese mit einem Abstützelement gemäß Anspruch 5. Hier gibt es wegen des
fehlenden Lastarmes keine Kraftersparnis.
Insbesondere für Zahnlücken füllende und nicht pfostengestützte Teilprothesen, die auf sehr komplexe und unterschiedliche Weise an die die Lücke begrenzenden Zähne gekoppelt werden, stellen die in den Ansprüchen 12 und 13 festgelegten Handgerätetypen weitere effektive technische Lösehilfen dar, die auf einer
Abwandlung des nach Anspruch 6 definierten Handgerätetyps beruhen. Der Stützhebel (30) wird hier nicht durch die Prothese hindurch auf einem darunterliegenden Pfosten abgestützt, sondern auf der Beißfläche eines der der Prothese nächstliegenden
Zahnbereiche, wobei bei der Anwendung das abgewandelte Handgerät nicht quer zur Zahnreihe in die Mundhöhle eingeführt wird, sondern statt dessen über der Zahnreihe in Richtung des zu lösenden Zahnersatzes.
Zur Umsetzung sind folgende Änderungen notwendig:
Erstens wird der Hilfshebel (20) bei gleicher Achslage
vorzugsweise seitlich außen am Grundkörper befestigt.
Zweitens wird der am Ende des Hakenschenkels (21) befindliche Haken (22), der ursprünglich in der Schwenkebene des Hilfshebels liegt, unter Einhaltung der gewünschten Hakenweite aus der
Schwenkebene um 90° herausgedreht, und zwar derart, daß er nun in Richtung Drehachse (14) zum Grundkörper weist, sodaß er bei der Positionierung des Handgerätes über der Zahnkronenreihe zum Lösevorgang senkrecht auf die Zahnaußenwand steht und in die entsprechende Einhakvorrichtung (41,42 oder 43) einhaken kann. Drittens ist der Stützhebel (30) zu modifizieren. Der
stiftförmige Endteil (32) ist zu kürzen, da der Abstand von der Beißebene zum Pfosten wegfällt. Zweckmäßigerweise kann er aber durch einen abgerundeten etwa 3 mm dicken Stift ersetzt werden, um das Handgerät in einer natürlichen Vertiefung der Kaufläche eines in Frage kommenden Backenzahnes schonend abzustützen, beziehungsweise wird der ganze Stützhebel (30) durch ein
Abstützelement (37) gemäß Anspruch 5 ersetzt, allerdings am Grundkörper um 90° verdreht montiert, damit seine Nut (38) zur Aufnahme der Zahnkronen nicht quer zur Stabachse sondern längs dieser ausgerichtet ist.
Bei der Anwendung wird das entsprechende Handgerät über den Zahnkronen entlang nach hinten in Richtung des zu lösenden Zahnersatzes geführt. Dabei gleitet z. B. die Nut des
Abstützelementes über die Zahnkronen bis zum zur Abstützung ausgewähltem Zahnkronenabschnitt, wobei die Winkellage der Stabachse bezüglich der Zahnkronen so gewählt ist, daß der Haken nicht das Zahnfleisch berühren kann und sich entlang der
Seitenwand der Zähne bewegt. Am vorgesehenen Abstützpunkt wird das Gerät aufgesetzt, der Hakenschenkel mit der Hakenspitze durch eine sanftes Drehmoment um die Stabachse an die
Zahnseitenwand gedrückt und das aufgesetzte Handgerät in die Richtung Prothesenrand geschwenkt, bis der Hanken in die
vorgesehene Einhakvorrichtung (41, 42 oder 43) einhakt. Zum Lösevorgang der Prothese wird das Handgerät in die
entgegengesetzte Richtung zu schwenken versucht, bis das
aufgebaute Drehmoment die Loslösung erzwingt.
Die Fig. 8 zeigt eine Funktionsskizze eines Handgerätes gemäß Anspruch 12 im eingehakten Zustand mit einer Einhakrille (42).
Um diesen Gerätetyp anwenden zu können, muß in Richtung Rachen nach dem Ende der Teilprothese noch ein Zahn als Abstützelement vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, bzw. ist es aus
technischen Gründen erwünscht, daß das Handgerät auf einem
Zahnbereich abgestützt wird, der in Richtung Mundöffnung vor der zu lösenden Teilprothese liegt, wechseln in einer weiteren
Gerätevariante gemäß Anspruch 13 Hilfshebel (20) und
Abstützelement (30) im distalen Endteil ihren Platz. Da in Bezug auf die Anwendung in der Mundhöhle der Hilfshebel außen am Grundkörper befestigt ist und der Haken seines
Hakenschenkels nach innen zeigt, folgt zwingend, daß
entsprechend der Position der zu lösenden Prothese entweder in der linken oder in der rechten Zahnreihe unterschiedliche Ausführungsformen dieses Gerätetyps bei der Anwendung
erforderlich sind.
Das erfindungsgemäße stabförmige Handgerät (1) mit seinem
Grundkörper (10) stellt im Prinzip einen einseitigen
mechanischen Hebel dar. Der Griffteil (11) entspricht in seiner Erstreckung in Längsrichtung des Grundkörpers vorzugsweise mindestens der Breite einer Faust. Unmittelbar außerhalb dieser Erstreckung bzw. des Griffteiles liegt die Achse (14) des drehbaren Hilfshebels (20), nach der Achse schließt der distale Endteiles (13) des Grundkörpers an. Im montierten Zustand des Hilfshebels weist dessen Zwickschenkel (24) in Richtung
Griffteil und ist dort dem Daumen bzw. Zeigefinger der
faustbildenden Griffhand zur Betätigung zugänglich, während dessen in Bezug zur Achse (14) gegenüberliegender Hakenschenkel (21) in die Richtung des distalen Endteiles des Grundkörpers weist. Dort befindet sich, bestimmt von den geometrischen
Abmessungen der zu lösenden zahntechnischen Einrichtung, in einem Abstand von der Achse (14) von vorzugsweise etwa der Breite eines Backenzahnes entweder das Abstützelement (37), das Klemmelement (36) im Falle des verlängerten Abstützarmes (35) oder der auf der Achse (17) gelagerte schwenkbare Stützhebel (30) . Beim Schwenken des Zwickhebels Richtung Griff bewegt sich der Hakenschenkel des Hilfshebels in Richtung des
Stützelementes, die Länge des Hakenschenkels wird von der
Bauhöhe der zahntechnischen Einrichtung bestimmt. Aus den Patentschriften US 4609353 A, JP 2000116671 A und US 5833460 A sind zahnärztliche Werkzeuge zum Entfernen von auf Zahnstümpfen fest verankerten Zahnersätzen (aufgeklebte Kronen o. ä.) bekannt. Diese zangenartig konstruierten Werkzeuge weisen weiters das konstruktive Systemmerkmal auf, einen Teil der im Arbeitskopf des Werkzeuges erzeugten Kräfte durch eine Bohrung in der Krone auf den darunterliegenden und den Zahnersatz fixierenden Zahnstumpf abzuleiten. Nun liegt dieses
Systemmerkmal auch einem der Gerätetypen (Fig. 3) der
gegenständlichen Erfindung zugrunde. Zusätzlich wird bei ihr durch die wippenartige Gestaltung eines Hilfshebels, an dem die Lösekraft angekoppelt wird, der äußere Anschein einer
Zangenfunktion erweckt. Tatsächlich liegen aber der Anwendung der jeweiligen Geräte zum Lösen des Zahnersatzes vom
zurückhaltenden Untergrund vollkommen unterschiedliche
Wirkungsmechanismen zu Grunde. Die in den drei zitierten
Patentschriften beschriebenen Zahnkronenentferner funktionieren eindeutig nach dem Wirkprinzip einer Zange, das heißt einer Kombination zweier gleichwertiger zweiseitiger Hebel. Die
Lösekraft wird durch die von den beiden Zangenbacken am distalen Werkzeugende ausgehenden und in entgegengesetzter Richtung wirkenden Kräfte aufgebracht, die in ihrer Wirkungslinie leicht versetzt sind und dadurch eine Scherkraft in der Klebefläche zwischen Zahnstumpf und Krone bewirken. Erzeugt werden diese Kräfte am Griffteil durch eine Zwickkraft auf zwei gleichwertige Griffelemente am proximalen Ende des Werkzeuges, entweder durch die zwischen Daumenballen und den übrigen Fingern erzeugte
Zwickkraft der Faust auf die beiden Griffelemente - Fig. 8 in US 4609353 A, durch eine Zwickkraft zwischen Zeigefinger und Daumen beim scherenartigen Gerät - Fig. 1 in US 5833460 A, oder durch eine Zwickkraft nicht näher definierter Urheberschaft,
vermutlich zweier Finger, auf zwei miniaturisierte Zwickschenkel - Fig.3 in JP 2000116671 A. Jede Schwenkung des Werkzeuges in Bezug auf den Zugriffspunkt ist tunlichst zu vermeiden, um den Zahnstumpf durch gefährliche Drehmomente nicht zu beleidigen. Dem erfindungsgemäßen Handgerät mit dem Stützhebel (30), nur dieser Gerätetyp ähnelt in Teilen den zahnärztlichen Werkzeugen der zitierten Patentschriften, liegt dagegen das Wirkprinzip des einfachen mechanischen Hebels zugrunde, nämlich ein stabförmiger Grundkörper mit einem etwa faustbreiten Griffteil am proximalen Ende, mit einem in Richtung distales Ende unmittelbar außerhalb des Griffes am Grundkörper montierten drehbaren Hilfshebel mit einem Haken zur Ankopplung der Kraft zum Lösen der Prothese vom Prothesenuntergrund. Am distalen Ende ist ein drehbar gelagertes Abstützelement vorgesehen, wobei die Lösekraft
beabsichtigtermaßen nur mittels einer Rotation des Handgerätes infolge eines Drehmomentes aus der Griffhand in Bezug auf den Abstützpunkt generiert werden kann. Die Zwickkraft des zur Wippe ergänzten und damit das optische Bild einer Zange erweckenden Lastaufnahmehebels dient lediglich zur Erleichterung der
Manipulation und Steuerung des Handgerätes und sie kann vom konstruktiven Ansatz her keinen essentiellen Beitrag zur
Lösekraft leisten, da sie möglichst senkrecht zur Lösekraft an der Oberfläche des Zahnersatzes angreift.
2
Handgerät
stabförmiger Grundkörper von (1) mit
Griffteil am proximalen Ende
Längsschlitz zur Aufnahme von Drehhebeln, Abstützelementen distaler Endteil
Bohrung/Drehachse von (20)
Bohrung/Fixierschraube für (35)
Bohrung/Fixierbolzen für (36)
Bohrung/Drehachse von (30)
zweiseitiger Hilfshebel
Hakenschenkel von (20)
Haken
Hakenweite, Hakenauflagefläche
Zwickschenkel von (20)
Anschlag des Zwickschenkels am Griffteil (11)
Rückstellfeder (Spiralfeder mit Zentrierscheibe) )
8 Federendschenkel von (26)
Stützhebel
Lagerkörper von (30)
st iftförmiger Endteil von (30) mit freiem Ende
Anschlag des Lagerkörpers (31) am distalen Ende (13)
Auflagefläche für Federschenkel (28) am Lagerkörper (31) Abstützarm
Klemmelement für Zahnkronen auf (35)
Abstützelement auf (13)
Quernut in (37) zur Abstützung auf Zahnkronen
( implantatgestützter) Prothesenkörper
Einhakrille
Einhakkerbe
Einhakbügel
Wandstärke/Eingriffsfläche im Rillengrund von (41)
Bohrung als Durchlaß für (32)
Ansenkung des mundinnenseitig liegenden Lochrandes von (45) Führungsrille in Zahnflanke
äußere Kontur der Prothesenwand am Einhakort
Kiefer/Gaumen
Zahnfleisch im Bereich des Hakens (22)
Implantat mit Druckknopfverbindung, bestehend aus
Patrize
Vertiefung im Patrizenkopf
Matrize, eingeklebt in (40)
Retentionseinsatz, eingeschnappt in (63)
Verbreiterter Griffteil (11)
Griffraster am Griffteil (11)
Weichgummiaufläge am Abstützelement (35)
Griffraster auf (24)
stoßdämpfende Gummiauflage auf (13)

Claims

Ansprüche :
1. Benutzerorientiertes Handgerät (1), vorteilhafterweise nach dem Funktionsprinzip eines einseitigen mechanischen Hebels, zum Entfernen von lösbaren zahntechnischen Einrichtungen,
gekennzeichnet dadurch, daß sein stabförmiger Grundkörper (10) einen vorzugsweise faustbreiten Griffteil (11) am proximalen Ende zum Aufbringen der Bedienkräfte bereitstellt, an diesem Grundkörper unmittelbar außerhalb des Griffteils ein um eine senkrecht zur Stabachse stehende Achse (14) drehbarer Hilfshebel (20) gelagert ist, an dem die Lösekräfte aufgebaut werden, und daß weiters dieser Grundkörper an seinem distalen Ende (13) ein Abstützelement (35,37) zur Abstützung des Handgerätes auf der betreffenden zahntechnischen Einrichtung bzw. ein Abstützelement (30) in Form eines schwenkbaren Stützhebels zur Abstützung auf einem darunterliegenden Pfosten (Zahn, Zahnrest, Implantat (60)) aufweist .
2. Handgerät (1) nach dem Funktionsprinzip des einseitigen mechanischen Hebels zum Entfernen von lösbaren zahntechnischen Einrichtungen, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sein stabförmiger Grundkörper (10) einen
einseitigen mechanischen Hebel bildet, welcher in seiner
Längsrichtung einen, vorzugsweise faustbreiten, Griffteil (11) umfaßt, welcher an einem Ende des Grundkörpers zum Aufbringen der Bedienkräfte ausgebildet ist, wobei an diesem Grundkörper, unmittelbar außerhalb des Griffteils, ein um eine senkrecht zur Stabachse stehende Achse (14) drehbarer Hilfshebel (20) gelagert ist, an dem die Lösekräfte aufgebaut werden, und daß des
Weiteren dieser Grundkörper, in Längsrichtung des Griffes gesehen, an seinem dem Griffteil gegenüberliegenden Stabende (13) ein Abstützelement (35,37) zur Abstützung des Handgerätes auf der betreffenden zahntechnischen Einrichtung oder ein
Abstützelement (30) in Form eines schwenkbaren Stützhebels zur Abstützung auf einem darunterliegenden Pfosten, vorzugsweise Zahnrest oder Implantat, aufweist.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet dadurch, daß der Hilfshebel (20) als zweiseitiger Hebel ausgeführt ist, wobei dessen als Zwickschenkel (24) bezeichnete eine Hebelarm in
Richtung des proximalen Griffteiles (11) weist und vorteilhafter Weise dem Daumen bzw. Zeigefinger der Griffhand zugänglich ist, und dessen bezüglich Drehachse (14) gegenüberliegende in
Richtung distales Ende (13) weisende zweite als Hakenschenkel (21) bezeichnete Hebelarm an seinem freien Ende einen in
Richtung der Abstützelemente (30,35,37) zeigenden, vorzugsweise 1-2 mm und vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des
Hakenschenkels auskragenden Haken (22) aufweist.
4. Handgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch
gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) einen als verlängerten Abstützarm (35) ausgeführten distalen Endteil (13) aufweist, der vorzugsweise die Zahnreihe eines gesamten Kieferbogens
überbrückt, und daß auf dem Abstützarm (35) noch im
Schwenkbereich des Hakenschenkels (21) liegend ein in Richtung Stabachse verschiebbares und vorzugsweise mit einer Schraube (15) am Grundkörper fixierbares Klemmelement (36) mit einer Vertiefung zur Aufnahme der im Bereich der Einhakvorrichtung (41,42,43) liegenden Zahnkronen angeordnet ist.
5. Handgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch
gekennzeichnet, daß am distalen Ende (13) noch im Schwenkbereich des Hakenschenkels (21) liegend ein Abstützelement (37) mit einer Zahnkronen angepaßten Quernut (38) vorgesehen ist.
6. Handgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch
gekennzeichnet, daß am distalen Ende (13) noch im Schwenkbereich des Hakenschenkels (21) liegend ein Abstützelement in Form eines schwenkbaren Stützhebels (30) vorgesehen ist, dessen im
Grundkörper (10) gelagerte Drehachse (17) parallel zu jener (14) des Hilfshebels (20) liegt.
7. System bzw. Anordnung, umfassend ein Handgerät gemäß der Ansprüche 1 bis 6 und eine lösbare zahntechnische Einrichtung, gekennzeichnet dadurch, daß in der Außenwand der Einrichtung eine Kerbe (42) eingearbeitet oder ein Bügel (43) eingesetzt ist, oder am Rand dieser Außenwand eine Querrille (41) mit einer mindestens der Hakenweite (23) entsprechenden Wandstärke (44) im Rillengrund eingearbeitet ist, die jeweils als Einhakvorrichtung für den Haken (22) des Hakenschenkels (21) vorgesehen sind, und daß gegebenenfalls bei einer implantatgestützten zahntechnischen Einrichtung zusätzlich eine vom Zentrum eines vorzugsweise ausgewählten Retentionseinsatzes (64) ausgehende Bohrung (45) zum mundhöhlenseitig darüber gelegenen Zahnfuß ausgebildet ist, bzw. bei den übrigen pfostengestützten zahntechnischen
Einrichtungen deren Durchbohrung an einer vorzugsweise
auszuwählenden Stelle über einem Pfosten vorzugsweise senkrecht zur lokalen Pfostenoberfläche vorgesehen ist, um beim
Lösevorgang das Handgerät über den Stützhebel (30) durch die Bohrung der zahntechnischen Einrichtung hindurch auf dem
jeweiligen Pfosten abzustützen.
8. System gemäß Anspruch 7 bestehend aus einer lösbar auf
Zähnen, Zahnresten, Implantaten oder dem nackten Gaumen
befestigten zahntechnischen Einrichtung insbesondere einer Teiloder Vollprothese oder Vollgebiß-Zahnschiene, sowie einem
Handgerät nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß für den Lösevorgang der Haken (22) des Hakenschenkels (21) des
Hilfshebels (20) des Handgerätes (1) in die vorgesehene
Einhakvorrichtung in der Außenwand (42,43) oder am Rand der Außenwand (41) der zu lösenden zahntechnischen Einrichtung einhakbar ist und das Handgerät am distalen Endteil (13) mit dem freien Ende des Abstützarmes (35) auf den der Einhakstelle gegenüberliegenden Zahnkronen abstützbar ist, und nach dem
Lösevorgang die losgelöste zahntechnische Einrichtung von
Hakenhebel (21) und Klemmelement (36) eingezwickt und damit am Handgerät fixierbar ist.
9. System nach Anspruch 7 bestehend aus einer lösbar auf Zahnen, Zahnresten, Implantaten oder dem nackten Gaumen befestigten zahntechnischen Einrichtung sowie einem Handgerät insbesondere nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß für den Lösevorgang der Haken (22) des Hakenschenkels (21) des Hilfshebels (20) des Handgerätes (1) in die vorgesehene Einhakvorrichtung in der Außenwand (42, 43) oder am Rand (41) der Außenwand der
zahntechnischen Einrichtung (40) einhakbar ist, und das
Handgerät in der Quernut (38) des am distalen Endteil (13) befindlichen Abstützelementes (37) auf dem über der
Einhakvorrichtung liegenden Zahnkronenabschnitt abstützbar ist.
10. System gemäß Anspruch 7 bestehend aus einer lösbar auf
Pfosten wie Zahn, Zahnrest oder Implantat befestigten
zahntechnischen Einrichtung, aus einem dieser darunterliegenden Pfosten, sowie einem Handgerät insbesondere gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß für den Löseversuch das Handgerät mit dem Haken (22) des Hakenschenkels (21) in eine
Einhakvorrichtung in der Außenwand (42,43) oder am Rand der Außenwand (41) der zahntechnischen Einrichtung (40) einhakbar ist und am distalen Ende (13) mit dem freien Ende (32) des als Abstützelement dienenden Stützhebels (30) durch eine Bohrung in der zahntechnischen Einrichtung einführbar und auf einem
darunterliegenden Pfosten (Zahn, Zahnrest, Implantat) abstützbar ist .
11. System gemäß einer der Ansprüche 7 bis 10 gekennzeichnet dadurch, daß zur verbesserten und sichereren Handhabung des Handgerätes weiters vorgesehen ist
- eine Rückstellfeder (26), die den Hilfshebel (20) mit seinem Zwickschenkel (24) gegen eine Anschlagsfläche (25) am Griffteil (11) und den Stützhebel (30) mit seinem Lagerkörper (31) gegen einen Anschlag (33) am distalen Endteil (13) federbelastet jeweils in eine Grundstellung drückt, wobei gegebenfalls - in den jeweiligen Grundstellungen eine Winkelstellung des Hakenschenkel (21) des Hilfshebels und des stiftförmigen
Endteiles (32) des Stützhebels mit der über das distale Ende verlängert gedachten Stabachse des Grundkörpers (10) einen Winkel von 45-75 Grad gegeben ist und das freie Ende (32) des Stützhebels und der Haken (22) des Hakenschenkels höchstens entsprechend der zu erwartenden maximalen Zahnkronenbreite auseinander stehen, und/oder
- eine entsprechende Formgestaltung der wechselseitigen
Eingriffsflächen (23,44) zwischen Haken (22) und
Einhakvorrichtung (41,42), die die lokale Materialbelastung reduziert und eine Verzahnung zuläßt, und/oder vorgesehen sind
- austauschbare Klemm- bzw. Abstützelemente (36,37) zwecks Anpassung an die individuellen Abmessungen der zahntechnischen Einrichtungen, und/oder
- ein im Bedarfsfall auch austauschbarer und aus Draht
gefertigter Hakenschenkel zwecks Anpassung an die individuellen Abmessungen und Konturen und/oder Rückhaltekräfte der
zahntechnischen Einrichtungen, und/oder
- ein verbreiterter Griffteil (70) mit vorzugsweise doppelter Breite als Höhe und vorzugsweise ovalem Querschnitt, und/oder
- diverse Griffraster (71,73) am Griffteil (11) und/oder am Zwickschenkel (24), und/oder
- eine rutschhemmende Auflage (72) am freien Ende des
Abstützarmes (35), und/oder
- eine stoßdämpfende Gummiauflage (74) am distalen Endteil (13).
12. Handgerät nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfshebel (20) bei gleicher Achslage vorzugsweise seitlich außen am Grundkörper befestigt wird, daß weiters der am Ende des Hakenschenkels (21) befindliche Haken (22) unter Einhaltung der gewünschten Hakenweite (23) um 90° verdreht wird, und zwar derart, daß er nun in Richtung Drehachse (14) und zum
Grundkörper weist, sowie daß beim Stützhebel (30) entweder der stiftartige Endteil (32) infolge des Wegfalls des Abstandes Beißfläche-Pfosten entsprechend gekürzt wird, oder die gekürzte Form vorzugsweise durch einen etwa 3 mm starken Stift bzw. durch ein Element nach Art des Abstützelementes (37) gemäß Anspruch 5 ersetzt wird, wobei die Nut (38) um 90° gedreht positioniert wird, damit diese statt quer zur Stabachse nun längs dieser ausgerichtet ist, sowie die Nutlänge des Abstützelementes vorzugsweise auf unter 5 mm verkürzt wird.
13. Handgerät nach Anspruch 5, 6 und 12 dadurch gekennzeichnet, daß am distalen Endteil (13) die Position von Hilfshebel (20) und Stützelement (30,37) vertauscht werden.
14. System nach den Ansprüchen 7 und 11, bestehend aus einer lösbar an Zähnen befestigten und vorzugsweise nicht
pfostengestützten Teilprothese, aus den an der Halterung der Prothese beteiligten Zahnbereichen, sowie einem Handgerät gemäß Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, daß für den
Löseversuch das Handgerät mit dem Haken des Hakenschenkels in eine Einhakvorrichtung in der Außenwand (42,43) oder am Rand der Außenwand (41) der zahntechnischen Einrichtung (40) einhakbar ist und am distalen Ende (13) mit dem Stützhebel auf einer
Zahnkrone aus einem der an die Prothese angrenzenden
Zahnbereiche abstützbar ist.
PCT/AT2017/000082 2016-12-22 2017-12-22 Benutzerorientiertes handgerät zum entfernen lösbarer zahntechnischer einrichtungen und systeme zu dessen anwendung WO2018112485A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA583/2016A AT519506B1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Handgerät zum Entfernen lösbarer zahntechnischer Einrichtungen und Systeme zu dessen Anwendung
ATA583/2016 2016-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2018112485A2 true WO2018112485A2 (de) 2018-06-28
WO2018112485A3 WO2018112485A3 (de) 2018-11-08
WO2018112485A4 WO2018112485A4 (de) 2019-01-03

Family

ID=61952494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/000082 WO2018112485A2 (de) 2016-12-22 2017-12-22 Benutzerorientiertes handgerät zum entfernen lösbarer zahntechnischer einrichtungen und systeme zu dessen anwendung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519506B1 (de)
WO (1) WO2018112485A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109893261A (zh) * 2019-04-08 2019-06-18 王娟 一种口腔修复科金属桩钉拆除装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755902A (en) * 1972-07-31 1973-09-04 M Northcutt Tool for removing an orthodontic onlay that has been cemented to the front surface of a tooth
US4609353A (en) * 1985-05-31 1986-09-02 Kline Joseph M Dental apparatus for removing crowns
JP3051075B2 (ja) * 1997-02-07 2000-06-12 有限会社パーム 再利用可能な形で装着済みのクラウンを除去することのできる鉗子及びクラウンを除去する方法
US5833460A (en) * 1997-04-09 1998-11-10 Maeda; Ronald A. Controlled force crown and bridge remover
WO1999039651A2 (en) * 1998-02-05 1999-08-12 Gittleman, Neal, B. Separation tools for abutment window and method
JP2000116671A (ja) * 1998-10-15 2000-04-25 Miyake Denshi Kogyo Kk 補綴物取外し器具
AU2826301A (en) * 1999-11-26 2001-06-04 Udo Franz Method and device for extracting teeth
DE202013004848U1 (de) * 2013-05-25 2013-07-01 Lydia Tigges Klemmbogen Haltevorrichtung Pinzettenart zur Fixierung von Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109893261A (zh) * 2019-04-08 2019-06-18 王娟 一种口腔修复科金属桩钉拆除装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018112485A3 (de) 2018-11-08
AT519506B1 (de) 2018-11-15
WO2018112485A4 (de) 2019-01-03
AT519506A1 (de) 2018-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126120T2 (de) Positionierungsvorrichtung zum einsetzen von implantatgetragene zahnprothesen
EP3244848B1 (de) Zweiteilige unterkieferprotrusionsschiene
DE202006020947U1 (de) System zum Fixieren von herausnehmbarem Zahnersatz
DE2050306A1 (de) Perikortikalklammer fur die Veran kerung kunstlicher Zahne und passendes Einsetzgerat
DE102005016736A1 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung insbesondere zum Vorverlagern des Unterkiefers eines Patienten
DE202012012828U1 (de) Zahnimplantathalteeinrichtung, Zahnimplantathalteeinrichtungsset, Bohrstab und Bohrstabset
EP1411853B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von zähnen
AT519506B1 (de) Handgerät zum Entfernen lösbarer zahntechnischer Einrichtungen und Systeme zu dessen Anwendung
DE10240683B4 (de) Zahnärztlicher Matrizenspanner
EP2727554B1 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung zur Vorverlagerung des Unterkiefers
DE102008018305B3 (de) Werkzeug zum Lösen von Zahnprothesen
EP1920728B1 (de) Zahnmedizinisches Instrument zum Lösen einer lösbaren Prothese und Systeme zu dessen Anwendung
EP2826400A2 (de) Greifhilfe für eine Zahnbürste und/oder für einen Zahnbürstenaufsatz
DE60023253T2 (de) Orthodontisches Traggerüst
AT524911B1 (de) Klammer
EP1833404B1 (de) Medizinisches instrument und system zu dessen anwendung
DE102007013068A1 (de) Gesichtsbogen
DE19751735C1 (de) Intraoral einsetzbare und festsitzende Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
DE202016005602U1 (de) Wangenhalter
DE2708723C2 (de) Zahnorthopädische Vorrichtung
DE102006024856B4 (de) Kieferorthopädische Regulierungsvorrichtung
EP2331006B1 (de) Kieferorthopädisches bracket und zahnspange mit solchen brackets
DE3202708C1 (de) Klebebracket zur Zahnregulierung sowie Instrument zu dessen Manipulation
DE10053706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Behandlungsapparatur zur Korrektur von Zahnfehlstellungen
DE202019105581U1 (de) Zahnschiene

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17861189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17861189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2