WO2018104555A1 - Hardtop-garage für kraftfahrzeuge zum schutz vor hochwasser - Google Patents

Hardtop-garage für kraftfahrzeuge zum schutz vor hochwasser Download PDF

Info

Publication number
WO2018104555A1
WO2018104555A1 PCT/EP2017/082241 EP2017082241W WO2018104555A1 WO 2018104555 A1 WO2018104555 A1 WO 2018104555A1 EP 2017082241 W EP2017082241 W EP 2017082241W WO 2018104555 A1 WO2018104555 A1 WO 2018104555A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hardtop
flood
foundation
plastic
garage
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/082241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Böhm
Original Assignee
Boehm Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehm Christian filed Critical Boehm Christian
Publication of WO2018104555A1 publication Critical patent/WO2018104555A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/04Small garages, e.g. for one or two cars wheeled, hinged, foldable, telescopic, swinging or otherwise movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/14Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against other dangerous influences, e.g. tornadoes, floods
    • E04H9/145Floods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather

Definitions

  • the present invention relates to a flood protection device for the protection of automobiles, motorcycles, e-bikes, motorbikes, quads, construction vehicles, machines and the like.
  • the invention also relates to a method for forming a flood protection device for the protection of automobiles, motorcycles, e-bikes, motorbikes, quads, construction vehicles, machines and the like.
  • the invention also relates to a method for forming a flood protection device for the protection of automobiles, motorcycles, e-bikes, motorbikes, quads, construction vehicles, machines and the like.
  • the invention also relates to a method for forming a
  • Numerous flood protection devices have been described in the prior art. These devices are usually built near the coast, but also to protect against flooding by water from larger lakes. Furthermore, many protection devices on rivers are known to the person skilled in the art. Usually located near larger water reservoirs such as on the coast or near lakes and rivers many settlements or settlement areas of people and / or farm animals. Furthermore, there are often larger industrial plants or traffic junctions near the water.
  • Snowmelt can lead to the development of floods that damage the populated and / or agricultural areas near the seacoast, lakes or rivers.
  • One of the better known methods is, for example, the construction of barriers from sandbags.
  • Sandbags have a high weight and are due to the flow conditions of the Sandes well able to adapt to different natural or artificial bumps. By its own weight, it is possible to form stable and relatively secure dams or covers for doors, etc.
  • the disadvantage however, that sandbags are not easy to handle and that after the end of the flood considerable human effort is required to empty the sandbags and restore the original state.
  • airbags have been described which are attached to car axles that open and inflate in the event of water contact, thus causing the car to float in the rising water.
  • garages for motor vehicles are manufactured as a building and with
  • the production requires compliance with building law requirements and is usually costly.
  • This construction does not prevent the water inside the garage from rising.
  • the vehicles parked in it are damaged or completely destroyed. When vehicles are affected by the destruction, this is particularly detrimental to people and
  • a device comprising a lowerable hardtop.
  • the problem is solved by providing a device comprising a base plate and a hollow body connected thereto such as a caisson and
  • Compressed air caisson a caisson analog device, a diving bell or a diving bell analog device comprises. Analogously, the device is one
  • the hardtop in the context of the invention is not a solid roof on vehicles, but it could be understood as a roof for vehicles, which surrounds the vehicle like a Finndazzling from the outside and can reach down to the ground on which the vehicle is standing.
  • the shape and positioning of the hardtop must be suitable that inside the hard top, so the bell or the caisson with increasing flood a Bubble forms that is compressed by the water pressure of the rising flood so far until the water pressure and the air pressure in the bubble are equal.
  • This bubble or the air inside the hardtop prevents the flood from penetrating into the interior of the hardtop or the box.
  • the shape of the hardtop can be adapted to the outer shape of the vehicles such as sedans, coupes and station wagons. For a vehicle with a humpback shape, the hardtop can take a different form than a
  • the downwardly open hardtop may in a simple case be in the form of a box (such as a caisson).
  • the term hard-top garage may preferably refer to the entire device according to the invention or to the part of the device which functions analogously to a diving bell or a caisson.
  • duster-like device of the hardtop in particular then surprisingly solves the problem of the invention, if it is wholly or partially constructed of dimensionally stable plastic.
  • a device made of plastic which can not implement the principle of a diving bell or an airtight hardtops, as it is constructed for example by means of hanging side walls of plastic film, does not solve the task of the invention.
  • the exclusive use of other foldable materials is not suitable to overcome the disadvantages of the prior art.
  • foldable materials may be used in smaller areas of the hardtop enclosure (e.g., as a peephole) or as additional protection of the hardtop.
  • a hardtop in the sense of the invention may be, for example, a caisson or a diver's bell, which in particular can completely or partially reflect or take the form of a car.
  • the diving bell or the caisson can be shaped so that the structure is well positioned together with the car under the diving bell.
  • the hardtop has the shape of a hemisphere, a bell or a classic caisson, as it may also be possible that the shapes of the diving bell or the caisson of the mold are particularly adapted to the car.
  • the bell can be an elongated
  • the lowerable hardtop comprising dimensionally stable plastic wholly or partially double-walled, and preferably at least partially using the intermediate space with insulating materials such as Styrofoam, PUR rigid foam or To fill cellulose.
  • the dimensionally stable plastic or hardtop is therefore preferably designed as a lowerable double-walled downwardly open bell or as a caisson.
  • the bottom plate does not have to be formed as a continuous plate. Above all, it serves the possibility of positioning the substantially airtight and water-stable caisson or the hollow body above a vehicle or a machine in such a way that it is protected from high water.
  • the term 'essentially' means, in particular, that the hollow body is designed to be airtight and water-stable, that it can solve the problem of the invention over a longer period of preferably a few hours to several weeks, in particular, by protecting vehicles from flooding.
  • the caisson it is not necessary for the caisson to be absolutely airtight (so that no molecules that form the air penetrate or diffuse through the material of the caisson) and are so water-stable that over the years no material changes due to contact with water occur.
  • the average person skilled in the art therefore knows what the terms essentially mean airtight and / or water-stable.
  • the term essentially is a blur that indicates that the features can be modified in a smaller bandwidth as long as the object of the invention is still achieved.
  • those skilled in the art will appreciate that there are no materials that are absolutely air tight or water stable regardless of time since the molecules of the hardtop materials can interact with air or water.
  • the bottom plate should be made of a material that is not dissolved by water. For example, if the floorboard is made of cement, it could also serve to provide stability and stability to the vehicle or machines. Particularly surprising length and thickness parameters are listed in the examples.
  • a movable connection - for example, a hinge - exist.
  • a hinge for example, a hinge -
  • the presence of a movable connection, in particular of a hinge causes abruptly changing ones
  • the lowerable hardtop on laterally standing lifting columns.
  • the average person skilled in the art knows such lifting columns from, for example, car lifts.
  • This preferred embodiment has the advantage that it is possible to pass under the hollow body or caisson in order thus advantageously to be able to arrange a plurality of parking spaces one behind the other.
  • this preferred variant can also be developed so that instead of the hardtop / caisson, for example, the entire device according to the invention is raised and lowered.
  • the hollow body locking elements may preferably be present, unless they are integrated in the movable connecting element. These locking elements ensure that the hollow body is fixed above the vehicle, so that the vehicle is protected from water damage in ascending flood.
  • the locking elements could be a hook connection in the simplest case, which connects the hollow body with the bottom plate.
  • others are also skilled in the art
  • Diving bell can be designed so that they prevent foreign opening, for example, in connection with vandalism. Other means of fixation or for
  • Holding together hollow body and base plate are, for example, lashing straps, lashing hooks, tensioners, eyes, cords, pushbuttons, plug and screw connections and the like. It was completely surprising that the presence of gas plunger or one
  • Gas spring when opening or closing the hollow body cause the device in use has surprising advantages.
  • Gas pressure damper or gas pressure piston lead to a surprisingly secure closure of the device according to the invention. It was completely surprising for the expert that gas pressure piston or gas spring cause the device according to the invention even with greatly changed
  • Temperature conditions can solve the task of the invention optimally. For example, it is possible in the spring floods that the sun already very high temperatures occur, which cause the device of the invention is heated or heated unevenly. In spring, it is not uncommon that from the mountains nor ice particles, such as ice floes entrained with the flood and
  • This preferred flood protection device is also very safe, even if the flood rises very quickly and this multiple objects entrained, such as driftwood, tree trunks or ice floes repeatedly bounce against the device. Although this situation, including the strong sunlight for several weeks, the task of securing the vehicles from high water unlike the devices of the prior art solved surprisingly well. It can also be provided, for example, that the foundation or the floor panels have guides that allow easy positioning of vehicles or machines. Those skilled in the art are aware of such prior art guides. The guides can, for example, lowered areas in the foundation or in the
  • Be bottom plate which are adapted to the respective Radpro filen of the vehicles.
  • the base plate or the foundation may consist of one or more plates of natural stone, which are for example between 0.5 cm to 50 cm thick, but also from a plate-shaped foundation, as they are described by the term of foundations.
  • the aim of such a foundation is that there is no significant change in the positioning of the vehicles or machines when using the flood device in possible under-flushing or deformation of the soil, so that the hollow chamber or the bell-like construction can still perform their function to the extent that the vehicles or machines are not irreversibly damaged by the flood. It is preferred that the proper movements of the foundation are reduced. It is known to the person skilled in the art that the depth of frost is decisive here as well, locally
  • Slate slabs or cement can also form structures made of wood using sleepers or stelae, as well as wood foundations can withstand a flood so that the function of the hollow body or the caisson is not adversely affected so that the protective device according to the invention would no longer fulfill their task ,
  • the foundation can be designed as a floor-level plate but also in the form of a base or a tub.
  • steel or metal alloys as well as constructions comprising plastics for the formation of such basic constructions.
  • Wirktress exist such that the hardtop garage so above the vehicle or The machines are positioned to protect them from flooding. This means that a slight lateral upward and downward movement is possible, since in this case, the flood protection can be guaranteed.
  • connection between the foundation and hardtop garage can be made via a joint, which locks the hardtop garage over the foundation.
  • bands can be used as hinges.
  • a band consists of two parts to be separated, whereas the components of a hinge are permanently connected to each other.
  • the hinges can consist of one axle and two sockets, but also connections via one
  • Rod hinge or a pot band are possible.
  • further hinges such as the film hinges are known, which are made of plastic, but also the use of joints such as ball joints, swivel or screw joints is possible.
  • joints such as ball joints, swivel or screw joints is possible.
  • universal joints are suitable.
  • the hinges are selected from the group consisting of rolled hinges, rod hinges, hinges, hinges, folding hinges, pivot hinges, towing hinges, spring hinges, S cherenscharniere.
  • An essential element of the teaching according to the invention is a hollow body or a
  • the hard-top garage according to the invention is essentially made of a dimensionally stable and water-and airtight material, from which the caisson or the diving bell can be formed, which are lowered from above via a motor vehicle.
  • the terms hardtop garage and flood device can be used as a synonym, as well as the terms hardtop and caisson or hollow body or diving bells.
  • caissons or diver bells The function of caissons or diver bells is known in the art.
  • An essential element of these caissons, hollow bodies or bells is the air filling they have. With proper positioning, this air filling prevents water from entering the diving bell or hard-top garage from below.
  • the air in the hardtop garage is compressed until air and water pressures are substantially in balance.
  • the water can Do not continue to squeeze the air above a certain point to prevent the water from flowing.
  • Compressed air access has to press out any incoming water again. This can for example be done automatically with the help of a sensor, the rising
  • the hardtop garage / diving bell can be integrally formed.
  • the hardtop garage can be formed from one another with sealingly operable individual elements.
  • the hardtop garage can comprise or consist entirely or partly of PVC or polyurethane plastics.
  • hollow bodies which comprise or consist of polyethylene, polypropylene, polystyrene or polyethylene terephthalate (PET) components can also be advantageously used. It is possible, for example, for these plastics to be used as a film or covering tarpaulin together with the dimensionally stable plastic. Of course it is also possible to use Doppelcroabdeckfolien, -planes or - plates made of the materials mentioned together with the dimensionally stable plastic.
  • the hardtop garage that is to say the diver's bell
  • the hardtop garage is essentially formed from dimensionally stable plastic, individual smaller or larger areas of the diver's bell being made from foils.
  • the films complete the dimensionally stable plastic or the dimensionally stable plastic shell, the
  • plastic tarpaulins which make it possible - similar to a window - to look from the inside to the outside but also from the outside to the inside to control what is inside or in the outer space, ie in the vicinity of the hardtop garage or inside of this happens.
  • the so-called diving bell is particularly well suited to solve the object of the invention, if it consists essentially of dimensionally stable plastic.
  • Dimensionally stable plastics are known, but it was surprising that a vibration-proof flood protection device can be formed if the hardtop comprises or preferably consists of such.
  • a narrow reinforcement at the lower edge portion made of a different material (e.g., a circulating narrow only a few centimeters (e.g., 0.5 to 1 centimeter) wide metal band).
  • This preferred device in which the hardtop is made of dimensionally stable plastic, was surprisingly less prone to failure and made it possible to protect the vehicles positioned in it over a very long period of time, for example against floods or thunderstorms. Even with possible shocks, it did not affect the operation of the flood protection device according to the invention.
  • Flood areas are usually crisis areas where e.g. Dikes must be blown up or buildings demolished to prevent even greater damage. In such cases, in addition to the vibrations mentioned in addition to shaking by the explosive or detonation work, or by suddenly rising or falling water masses.
  • the device of the invention fulfills the task of the invention even in such cases, if it consists substantially or completely of dimensionally stable plastic.
  • An essentially consisting of dimensionally stable plastic device for example, a diving bell made of dimensionally stable plastic, for example, have no further viewing window or a peephole or a small window of a transparent plastic or glass or another have the skilled person known material.
  • These windows in the dimensionally stable, preferably double-walled plastic are positioned and sized such that they do not function as the flood protection device or the device
  • Plastics are known to the person skilled in the art. These are plastics that are resistant to pressure or heat in the mold. This means that they are dimensionally stable. The shape of the hardtop is thus resistant to pressure and other forces emanating from floods.
  • the plastic is dimensionally stable when it is so dimensionally stable that the hardtop can perform the function of a caisson over a period of days, weeks or months, and so the object of the invention is achieved. This can be done by a person skilled in the art
  • Dimensionally stable plastics are known from shipbuilding, plant construction or the automotive industry. Especially in the field of shipbuilding, in particular for ship hulls, many techniques are known for dimensionally stable plastic such as
  • plastics within the meaning of the invention are materials which consist of macromolecules.
  • dimensionally stable plastics are polypropylene,
  • Polycarbonate polyethersulfone, polyethylene terephthalate, polymethyl methacrylate, polystyrene, polysulfone, polyurethane in particular as thermoset, polyether ether ketone, polyetherimide (PEI), polyvinyl chloride (such as rigid PVC), styrene-acrylonitrile copolymer, polyester (depending on the filler also unsaturated polyester), polyoxymethylene, Polymethacrylic acid ester or polyester-urethane rubber or perfluoroalkoxyalkane copolymer (PFA),
  • PFA perfluoroalkoxyalkane copolymer
  • FEP Tetrafluoroethylene-hexafluoropropylene
  • MFA tetrafluoroethylene-perfluoro-methyl vinyl ether
  • Plastics also fiber-plastic composites are used; for example
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • GFP glass fiber reinforced plastic
  • AFK aramide fiber reinforced plastic
  • NFK natural fiber reinforced plastic
  • WPC wood plastic composites
  • Plastic matrix of the same composition are dimensionally stable plastics in the context of the invention. Also materials or materials are made of polymeric, metallic. Ceramic and / or organic materials or layered composites may be plastics in the context of the invention, if they achieve the object of the invention.
  • layered composites are, for example, epoxy resin laminate or
  • Dimensional stability describes the resistance of the hardtop to elastic deformation by force or moment. It is known to the person skilled in the art that the dimensional stability of the hardtop depends not only on the elastic properties of the material but also on the geometry of the component. Dimensionally stable plastics are generally those having a high hardness, strength and / or rigidity or a high
  • Double-walled plastic elements have many advantages in terms of longevity and protection from destruction by flood flooding material. But even if the device according to the invention in addition to the protection against weather events should also be used as theft protection, a double-walled hardtop garage made of special plastics is advantageous. Such special plastics are known in the art, they are used for example in the production of anti-theft diplomatic suitcases. It is preferred to combine different materials with the plastic. Such materials are preferably selected from the group comprising
  • Polyacrylic acid esters polymethacrylic acid esters, polyamide, polyesters, formaldehyde resins, epoxy resins, carbon fiber, glass fiber, glass fiber reinforced plastic, melamine laminate, phenolic resins and / or silicone rubber, metal, preferably copper, aluminum, brass, steel, iron, titanium, and / or nickel.
  • the skilled person selects the concrete material on the basis of his field of expertise based on his expertise. The requirements for the safety and dimensions of the hardtop play a role in the selection.
  • the hardtop garage partially made of metal, or
  • Metal alloys or treated wood or other natural materials manufacture. In the treatment of natural materials, it should be ensured that the treatment achieves that the woods or other natural materials are rendered substantially airtight and water repellent.
  • a stable wooden construction can be coated with plastic films in order to achieve the stated properties.
  • the double chambers are filled with gases or liquids to improve the stability even further. If the flood protection device is not required, one can, for example, remove the gases or liquids from the double chambers in order to store the then preferably weight-reduced device either as a whole or partially separately.
  • the hardtop comprises dimensionally stable plastic and a gas pressure piston or gas spring, which allows the lifting and lowering of the hardtop, wherein the plastic is designed double-walled, leading to a surprisingly good flood protection device, the vehicles even then safe protects when under-rinses or whirlpools occur in the water.
  • the known devices of the prior art which are intended in particular for protection against rain or storms, can not be used as a flood protection device. It was surprising that the combination of the technical features, according to which the lowerable open-bottomed bell of the hardtop or the caisson
  • Gas piston or gas spring is raised and lowered, leading to a device that protects cars over many weeks safely from flood damage. Although initially it seems obvious to use double-walled plastic and continue
  • the preferred device according to the invention is exceptionally durable and safe in relation to the dangers of a flood.
  • These particularly preferred devices also fulfill the object according to the invention even if it leads to sub-rinses in the foundation area, or if, for example, larger trunks or other entrained objects are preferred to the invention
  • Flood protection device meet. Usually, such flotsam so that flood protection devices can not solve their task. This is not the case in particular with the preferred flood protection device. Even the larger SUVs or estate variants of cars are safely protected from flooding for weeks. Protected means that the vehicles are operational or ready to go after the flood. The functionality would not be impaired if the wheels of the cars had contact with water. On the one hand, the vehicles are protected against moisture or water damage and, on the other hand, against mechanical damage, for example through
  • Water pressure or floating objects flooded by the flood Furthermore, the device provides protection against storms and storms.
  • Guards may become unstable during prolonged floods and high currents. It was completely surprising that large or long devices with a Foundation length of in particular 4 m to 8 m and a preferred hardtop length of 3.5 to 5.5 or up to 6.5 meters over many weeks or months a safe
  • Flood protection device represent when the hardtop consists essentially or completely of dimensionally stable plastic. In the prior art, many devices of more than 3 meters in length become so unstable that the task of flood protection can not be solved over a period of several weeks.
  • Protective device is particularly vibration resistant, even if the hardtop has a length of up to 6.5 m, so that even larger vehicles are safely protected from the flood. Safe from vibration or vibration means that water vortex and a strong
  • Water flow can cause an object in the water, especially if he sets a resistance to the water in the form of a protective device,
  • the device additionally preferably at least one
  • the hardtop has a length of 3.5 to 5.5 or up to 6.5 meters and a particularly preferred width of 2.5 to 4.5 meters, in particular 3.2 m.
  • the selected areas are not arbitrary areas, but areas with a surprisingly good suitability to solve the task of the invention. This is particularly beneficial when a spring flood is followed by a summer flood or autumn flood, so that the flood situation persists for at least 3 or 5 months or even longer. It was surprising that the hardtop or the caisson or the
  • Diving bell in flood protection can be used for land, water or air vehicles.
  • the device according to the invention can also be used with advantages if, in addition to the flood, for example, a strong storm like hail or thunderstorms threatens or if the storms occur without high water.
  • the device for protection against vandalism and for theft prevention.
  • the threaded rods, racks, hydraulic cylinders, gas spring with security elements such as with locks or number combinations can be protected against misuse by third parties.
  • the corresponding security measures can be done very easily: if the locking of the receiving area or the hardtop garage by means of a rack or a threaded rod, this may for example have a bore to which a known per se security lock is attached.
  • a hydraulic cylinder secures the hardtop garage from the inside.
  • the cylinder could connect a bottom plate and the hollow body in the region of a hinge.
  • the operation of the internal gas pressure or hydraulic cylinder would in this case be done via a control mechanism or electronics from the outside, which can be mounted for example in a building and is protected from access by third parties.
  • the hardtop according to the invention is any protective device, the vehicles or
  • the hardtop garage or the hollow body can, as already stated, be designed in various ways. There are dimensionally stable configurations possible as well as dimensionally stable embodiments in combination with formflexiblen embodiments.
  • the hardtop is formed of individual struts of plastic, wood or metal, wherein the space between these struts is coated or filled with a dimensionally stable plastic or a protective cover and the plastic or the protective cover are preferably double-walled.
  • the protective cover can consist of plastics or impregnated textiles, in particular if it is dimensionally stable.
  • a double-walled protective cover can also be designed such that it is positioned above the vehicle with the aid of the stated plastic, wood or metal frame and then inflated. The space that forms the double-walled shell, with a gas or a
  • Liquid to be filled This can bellows, compressed air bottles as well
  • a protective cover or hardtop made of dimensionally stable plastic.
  • the said vehicles and machines can be protected against flooding as well as from bad weather as well as against vandalism and theft, especially when the hollow body is locked after closing, for example by means of locks on the aforementioned device elements.
  • the fasteners may also be attached directly to the vehicle itself. Furthermore, it is conceivable that they are part of the lifting and lowering devices.
  • said hollow body can also serve as protection against abrasive or chemical emissions.
  • abrasive or chemical emissions Especially in case of flood events, industrial plants can be affected, which leads to the escape of aggressive gases or liquids.
  • the chemical composition of the material of the hardtop or the hardtop garage can be adapted to this.
  • abrasive or chemical emissions may be of natural origin, such as dust, bird droppings, scratching by animals and others.
  • Multilayer plastics and composites whose layer structure can be adapted to the corresponding protective functions.
  • a scratch-resistant plastic layer may be used up on an air-impermeable layer, or else a
  • Plastic layer that withstands chemical emissions such as solvents or other substances particularly well.
  • an outer layer that is impermeable to air, water and water vapor and possibly translucent, but still protects against UV rays.
  • the outer layer can be made of a printable material so that information can be applied, for example, for flood protection or advertising claims.
  • the hardtop or the hinged receiving area for vehicles or the hollow body can advantageously be formed so that it / he reflects the respective contours of the water, air and land vehicles or machines.
  • the hardtop is not adapted to the respective contours of the vehicles or machines.
  • the hardtop corresponds, for example, to a known caisson or more to a diving bell known from the prior art.
  • Protective hood or the hardtop or the hardtop garage can also protect persons or groups of people from among them.
  • the bottom plate or the foundation is formed from a plastic.
  • the device according to the invention can also be used as a transport protection.
  • the person skilled in various plastics are known, which can be used both for transport but also allow safe positioning of vehicles under a hardtop garage, for example, to protect a vehicle from high water.
  • the plastic foundation can be advantageously provided that the plastic foundation
  • Anchoring elements for positioning on or in the ground has, in order to prevent flushing away by flood.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a flood protection device
  • FIG. 2 shows a side view of a flood protection device.
  • FIG. 1 shows a flood protection device 1.
  • This includes a foundation 3 and a hard-top garage 5 operatively connected therewith.
  • the garage 5 may for example consist of dimensionally stable plastic which comprises a double-walled layer of plastic.
  • the garage 5 and the foundation 3 are connected to each other via hinges 7.
  • the hardtop garage 5 may be opened or closed with respect to the foundation 3.
  • FIG. 1 shows an opened flood protection device. If the foundation 3 is embedded at ground level in a floor, for example, a car can drive on the foundation 3. On the foundation 3, a positioning aid 8 is shown. With the help of
  • Positioning aid 8 it is possible, for example, to position a motor vehicle on the foundation 3 so that the hardtop 5 can be closed and thus the motor vehicle substantially completely encloses substantially above and on the sides. Down the hardtop (like a diving bell) is preferably open.
  • the positioning aid 8 can represent, for example, a mechanical increase.
  • a driver drives with a motor vehicle on the foundation, he notes, for example by juddering movements a possible contact of the tires of the vehicle while traveling with the positioning aid 8.
  • movements of the steering wheel of the motor vehicle he can optimally control this and position it on the foundation 3.
  • the garage hardtop 5 can be raised and lowered. In the lower region of the rear wall 14 of the garage hardtop 5 can be raised and lowered.
  • Bodenarretierungen or closure devices be attached, which is a safe
  • the garage hardtop is about both the hinges 7 as well
  • Diving bells or garage hard tops or hard-top garages are used synonymously in the context of the invention.
  • the hardtop can accommodate or reflect the outer shape of the item to be protected, as long as it can fulfill the function of a diving bell or a caisson. This can be determined by routine experiments.
  • the bottom lock or the closure device allows the use of the flood protection device 1 according to the invention also as theft protection.
  • the positioning aid 8 allows in this case a fast acceleration of the vehicles on the foundation.
  • Positioning aid 8 is attached, which instructs the driver to stop the vehicle to move forward when it has reached the optimum position.
  • the driver can then get out and lower the hardtop garage 5 by means of the handle 12 over the vehicle. This process can be supported by the gas spring 10.
  • the foundation 3 may have a length of 4 to 8 meters, in particular 6 meters and a preferred width of 0.5 m to 4 m.
  • the length of the foundation preferably also describes the total length of the flood protection device. With this length, numerous land vehicles can be positioned on the foundation 3. A particularly secure positioning on the foundation 3 is possible if it has a thickness of 0.6 to 1 meter, in particular 0.8 meters.
  • the hardtop in a preferred embodiment has an overall length of 4.5 to 6.6 meters, in particular 5.2 meters and a width of 2.5 to 3.5 meters, in particular 3.2 meters. Further preferred variants of the hardtop have a length of 3.5 m to 5.5 m and a preferred width of 2 m to 4 m, in particular 3 m (all dimensions are external dimensions). It was completely
  • the selected parameter ranges have special and surprising effects. They lead, for example, that the device according to the invention has a surprisingly high stability. This is particularly important, for example, when driftwood or other floating materials are present in the flood, which have a large destructive force due to the flow rate of the water. It has surprisingly been found that the device according to the invention, if it has the said parameter ranges, in particular from 4 to 8 m, is surprisingly well suited to resist such floating materials in the water in such a way that the device is still able to solve the problem of the invention.
  • the Selected areas have surprising advantages not only with regard to the examples, but with respect to the teaching according to the invention.
  • the preferred parameter ranges lead to surprisingly stable and safe protection devices.
  • Parameter ranges in the length of the foundation and the opening of preferably 3 to 4 m lead to a surprisingly stable flood protection device.
  • the flood device according to the invention a combination of the features, according to which a hardtop essentially consists of dimensionally stable plastic, further gas pressure piston or gas spring and further has a foundation with the preferred total length of 4 to 8 m, more preferably of 6 m.
  • a hardtop essentially consists of dimensionally stable plastic, further gas pressure piston or gas spring and further has a foundation with the preferred total length of 4 to 8 m, more preferably of 6 m.
  • such a device is large enough for most vehicles to be positioned in it, and despite the size, it has the required stability.
  • each magnification causes the
  • FIG. 2 shows the flood protection device according to FIG. 1 as a side view.
  • the Bodenarret istsstoff 18 is shown on the rear wall 14, which can also be characterized as a closing device.
  • the basic form of the garage hardtop in Figure 1 or 2 corresponds to the usual contours of a car or the combination variant of a car.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Es wird eine Hochwasserschutzvorrichtung für Land-, Luft- und/oder Wasserfahrzeuge bzw. Maschinen vorgeschlagen, die ein Fundament und eine hiermit verbundene absenkbare Hardtop-Garage aufweist.

Description

Hardtop-Garaqe für Kraftfahrzeuge zum Schutz vor Hochwasser
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochwasserschutzvorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen, Motorrädern, E-Bikes, Motorfahrrädern, Quads, Baufahrzeugen, Maschinen und dergleichen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Ausbildung eines
Hochwasserschutzes für die genannten Fahrzeuge und Maschinen.
Im Stand der Technik sind zahlreiche Hochwasser Schutzvorrichtungen beschrieben worden. Diese Vorrichtungen werden üblicherweise in Küstennähe, aber auch zum Schutz vor Überflutungen durch Wasser aus größeren Seen errichtet. Des Weiteren sind dem Fachmann zahlreiche Schutzvorrichtungen an Flüssen bekannt. Üblicherweise liegen in der Nähe von größeren Wasserreservoirs wie beispielsweise an der Küste oder in der Nähe von Seen und Flüssen viele Be- oder Ansiedlungsräume von Menschen und/oder landwirtschaftlich genutzten Tieren. Des Weiteren existieren in Wassernähe häufig größere Industrieanlagen oder Verkehrsknotenpunkte.
Aufgrund von Wetterphänomenen wie z.B. Sturm, Regen oder beispielsweise einer
Schneeschmelze kann es zur Entwicklung von Hochwasser kommen, die die besiedelten und/oder landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Nähe der Meeresküsten, Seen oder Flüssen schädigen.
Neben der Zerstörung von Bauwerken, wie Häusern und Brücken ist bei einem Hochwasser insbesondere die Schädigung von Fortbewegungsmitteln oder stationären bzw. immobilen Maschinen von Nachteil. Aus diesem Grunde gibt es viele technische Hilfsmittel und Möglichkeiten, sich vor Hochwasser zu schützen.
Eine der bekannteren Methoden ist beispielsweise der Bau von Barrieren aus Sandsäcken. Sandsäcke besitzen ein hohes Eigengewicht und sind aufgrund der Fließbedingungen des Sandes gut in der Lage, sich unterschiedlichen natürlichen oder künstlichen Unebenheiten anzupassen. Durch ihr Eigengewicht ist es möglich, standfeste und relativ sichere Dämme oder Abdeckungen für Türen etc. zu bilden. Nachteilig ist jedoch, dass Sandsäcke nicht einfach zu handhaben sind und dass nach Beendigung des Hochwassers ein erheblicher personeller Aufwand erforderlich ist, um die Sandsäcke zu leeren und den Ursprungszustand wieder herzustellen.
Weiterhin ist im Stand der Technik bekannt, große schlauchartige Gebilde, die mit Wasser befüllt werden, als schützende Dämme zu verwenden. Ebenso sind künstliche Wände als Schutz gegen Hochwasser bekannt, die bei jedem Hochwasser auf- und abgebaut werden.
Des Weiteren sind im Stand der Technik zahlreiche Vorrichtungen beschrieben worden, die Pontons oder luftgefüllte Kissen bzw. Wannen aufweisen. Allen diesen Vorrichtungen ist gemeinsam, dass an oder unter zu schützenden Gebäuden, Maschinen oder Fahrzeugen Elemente angebracht werden, die mit steigendem Wasser aufschwimmen.
Es wurden beispielsweise Airbags beschrieben, die an PKW- Achsen angebracht werden, die sich im Falle eines Wasserkontaktes öffnen und aufblasen und so dafür sorgen, dass das Auto im höhersteigenden Wasser schwimmt.
Alle diese Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie aufwändig auf- bzw. abgebaut werden müssen, wenn sich ein Hochwasser ereignet und nach einiger Zeit wieder der Normalzustand erreicht wird. Des Weiteren sind zahlreiche Hochwasserschutzvorrichtungen sehr komplex und daher fehleranfällig. Insbesondere in Krisen- und Stresssituationen werden
Schutzvorrichtungen oft nicht in richtiger Art und Weise eingesetzt, da den Nutzern die Zeit oder ganz generell das Verständnis für die Funktionsweise von komplizierten
Hochwasserschutzanlagen fehlt. Vor allem hat sich gezeigt, dass die Vorrichtungen des Standes der Technik, bei Strudelbildung oder teilweiser Unterspülungen nicht mehr gut funktionieren. Insbesondere stark strömendes Wasser sowie Wasserstrudel können ihre Energie in Form von Schwingungen und Vibrationen auf Hochwasserschutzvorrichtungen übertragen, so dass diese über einen längeren Zeitraum instabil werden und ihre Funktion nicht mehr erfüllen können. Bisher wird dieses Problem umgangen, indem man kleinere separate Schutzvorrichtungen (z.B. kleinere Beton-Tetrapoden) bildet und ggf. miteinander kombiniert, da diese in sich stabiler sind und damit weniger störanfällig als größere Vorrichtungen. Die meisten dieser Vorrichtungen sind allerdings nur zum Schutz der Meeresküste und nicht als Schutz von beispielsweise Kraftfahrzeugen vor Hochwasser einsetzbar.
Derzeit werden Garagen für Kraftfahrzeuge als Bauwerk gefertigt und mit
Einfahrtstoren ausgestattet. Diese Ausführung bietet dem Anwender die Möglichkeit, sein Kraftfahrzeug vor Witterung und gegen Diebstahl zu schützen. Die Herstellung verlangt die Einhaltung baurechtlicher Anforderungen und ist meist kostenintensiv.
Problematisch wird es für den Nutzer, wenn er diese Bauweise in Gebieten anwendet, in denen durch den Klimawandel mit immer häufigerem Hochwasser zu rechnen ist.
Diese Bauweise verhindert nicht das Ansteigen des Wassers im Inneren der Garage.
Die darin abgestellten Fahrzeuge werden beschädigt, bzw. völlig zerstört. Wenn Fahrzeuge von der Zerstörung betroffen sind, ist dies besonders nachteilig für Menschen und
landwirtschaftlich genutzte Tiere, da Mobilität ein zentrales Erfordernis zahlreicher menschlicher Gesellschaften wie z.B. in Dörfern oder Städten ist.
Es war daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Insbesondere soll die
Vorrichtung bei starken Wasserströmungen und Unterspülungen über einen langen Zeitraum von Tagen, Wochen oder Monaten sicher funktionieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, die ein absenkbares Hardtop umfasst. Gelöst wird die Aufgabe also auch durch die Bereitstellung einer Vorrichtung, die eine Bodenplatte und einen hiermit verbundenen Hohlkörper wie einen Senkkasten bzw.
Druckluft- Senkkasten, eine Senkkasten-analoge Vorrichtung, eine Taucherglocke oder eine Taucherglocken-analoge Vorrichtung umfasst. Analog ist die Vorrichtung zu einer
Taucherglocke oder einem Senkkasten dann, wenn sie im Wesentlichen die gleiche Aufgabe mit im Wesentlichen den gleichen Vorrichtungselementen in der im Wesentlichen gleichen Art und Weise wie die Taucherglocke oder ein Senkkasten erfüllen kann. Demgemäß ist das Hardtop im Sinne der Erfindung kein festes Dach auf Fahrzeugen, sondern es könnte als ein Dach für Fahrzeuge verstanden werden, welches das Fahrzeug ähnlich einer Finnhütte von außen umschließt und bis auf den Boden, auf welchem das Fahrzeug steht, reichen kann. Hierbei muss die Form und die Positionierung des Hardtops geeignet sein, dass sich im Inneren des Hardtops, also der Glocke oder des Senkkastens bei steigendem Hochwasser eine Luftblase bildet, die durch den Wasserdruck des steigenden Hochwassers so weit zusammengepresst wird, bis der Wasserdruck und der Luftdruck in der Blase gleich sind. Diese Blase bzw. die Luft im Inneren des Hardtops verhindert, dass das Hochwasser in das Innere des Hardtops bzw. des Kastens eindringt. Die Ausformung des Hardtops kann der äußeren Form der Fahrzeuge wie Limousinen, Coupes und Kombis angepasst sein. Für ein Fahrzeug mit Buckelform kann das Hardtop eine andere Form als für eine
Stufenhecklimousine aufweisen. Das nach unten offene Hardtop kann in einem einfachen Fall die Form eines Kastens (wie eines Senkkastens) aufweisen. Der Begriff der Hardtop-Garage kann sich bevorzugt auf die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung beziehen oder aber auf den Teil der Vorrichtung der analog zu einer Taucherglocke oder einem Senkkasten funktioniert.
Es war völlig überraschend, dass die taucherglockenähnliche Vorrichtung des Hardtops insbesondere dann die erfindungsgemäße Aufgabe überraschend gut löst, wenn sie ganz oder teilweise aus formstabilem Kunststoff gebaut ist. Eine Vorrichtung aus Kunststoff, die das Prinzip einer Taucherglocke bzw. eines luftdichten Hardtops nicht umsetzen kann, da sie beispielsweise mit Hilfe von hängenden Seitenwänden aus Kunststofffolie errichtet wird, löst die erfindungsgemäße Aufgabe nicht. Auch der ausschließliche Einsatz von anderen faltbaren Materialien ist nicht geeignet, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. In kleineren Bereichen der Hardtophülle (z.B. als Guckloch) oder aber als zusätzlicher Schutz des Hardtops können jedoch faltbare Materialien eingesetzt werden. Ein Hardtop im Sinne der Erfindung kann beispielsweise ein Senkkasten oder eine Taucherglocke sein, die insbesondere ganz oder teilweise die Form eines PKW widerspiegeln oder aufnehmen kann. Sofern ein PKW einen bestimmten Aufbau hat, kann die Taucherglocke oder der Senkkasten so geformt sein, dass der Aufbau zusammen mit dem PKW gut unter der Taucherglocke positionierbar ist. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass das Hardtop die Form einer Halbkugel, einer Glocke oder eines klassischen Senkkastens hat, wie es auch möglich sein kann, dass die Formen der Taucherglocke bzw. des Senkkastens der Form insbesondere des PKW angepasst sind. Wenn der PKW z.B. eine Ladefläche aufweist, kann die Glocke eine längliche
Ausbuchtung aufweisen, unter der der Bereich der Ladefläche gut unterbringbar ist.
Beispielsweise ist es möglich, das absenkbare Hardtop, welches formstabilen Kunststoff umfasst, ganz oder teilweise doppelwandig auszugestalten und bevorzugt den Zwischenraum zumindest teilweise mit Dämmstoffen wie beispielsweise Styropor, PUR Hartschaum oder Zellulose zu füllen. Der formstabile Kunststoff bzw. das Hardtop ist bevorzugt also als absenkbare doppelwandige nach unten offene Glocke oder als Senkkasten ausgebildet.
Die Bodenplatte muss nicht als durchgängige Platte ausgebildet sein. Sie dient vor allem der Möglichkeit, den im Wesentlichen luftdichten und wasserstabilen Senkkasten bzw. den Hohlkörper so über einem Fahrzeug oder einer Maschine zu positionieren, dass diese vor dem Hochwasser geschützt ist. Der Begriff ,im Wesentlichen' bedeutet insbesondere, dass der Hohlkörper so luftdicht und wasserstabil ausgebildet ist, dass er die erfindungsgemäße Aufgabe über einen längeren Zeitraum von bevorzugt einigen Stunden bis insbesondere zu mehreren Wochen gut lösen kann, indem er Fahrzeuge vor Hochwasser schützt. Hierzu ist es insbesondere nicht erforderlich, dass der Senkkasten absolut luftdicht ist (sodass keine Moleküle, die die Luft bilden, durch das Material des Senkkastens dringen oder diffundieren) und so wasserstabil ist, dass über die Jahre keinerlei Materialveränderungen durch den Kontakt mit Wasser auftreten. Der durchschnittliche Fachmann weiß daher, was die Begriffe im Wesentlichen luftdicht und/oder wasserstabil bedeuten. Der Begriff im Wesentlichen ist ein Weichzeichner, der anzeigt, dass die Merkmale in einer kleineren Bandbreite abgewandelt werden können, solange die erfindungsgemäße Aufgabe noch gelöst wird. Außerdem weiß der Fachmann, dass es keine Materialien gibt, die unabhängig von der Zeitdauer absolut luftdicht oder wasserstabil sind, da die Moleküle der Materialen des Hardtops mit Luft oder Wasser wechselwirken können. Diese Ausführungen zu dem Begriff ,im Wesentlichen' gelten analog auch in anderen Zusammenhängen, wenn er bei der Darstellung der Erfindung benutzt wird. Die Bodenplatte sollte aus einem Material bestehen, welches durch Wasser nicht aufgelöst wird. Wenn die Bodenplatte beispielsweise aus Zement besteht, könnte diese auch dazu dienen, dem Fahrzeug oder den Maschinen Halt und Stabilität zu geben. Besonders überraschende Längen- und Dicken-Parameter sind im Bereich der Beispiele aufgeführt.
Zwischen Bodenplatte und Hohlkörper kann eine bewegliche Verbindung - beispielsweise ein Scharnier - bestehen. So wäre es beispielsweise möglich, den Hohlkörper anzuheben bzw. in eine im Wesentlichen vertikale Position zu bringen, dann das Fahrzeug auf die Bodenplatte zu fahren, um anschließend den Hohlkörper bzw. den Senkkasten so über dem Fahrzeug zu positionieren, dass dieses im Wesentlichen vollständig bedeckt ist bzw. das Fahrzeug von der Taucherglocke umschlossen ist. Überraschenderweise führt die Anwesenheit einer beweglichen Verbindung insbesondere eines Scharniers dazu, dass abrupt ändernde
Strömungsgeschwindigkeiten bei über die Ufer tretendenden Flüssen im Zusammenhang mit Hochwasser nicht dazu, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen kann. Bei vielen Vorrichtungen des Standes der Technik führen plötzlich auftretende Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit des Hochwassers dazu, dass die
Sicherungs Vorrichtungen, die vor dem Hochwasser schützen sollen, zerstört werden bzw. ihre
Aufgabe nicht mehr optimal erfüllen können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, das absenkbare Hardtop an seitlich stehende Hubsäulen zu montieren. Der durchschnittliche Fachmann kennt derartige Hubsäulen beispielsweise von Autohebebühnen. Diese bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, dass man unter dem Hohlkörper bzw. Senkkasten hindurchfahren kann, um somit vorteilhafterweise mehrere Stellplätze hintereinander anordnen zu können. Selbstverständlich ist es auch möglich, beispielsweise Zwei-Säulen-Hebebühnen bzw. Ein-Säulen- oder Vier- Säulen-Hebebühnen zu verwenden, an die die Taucherglocke bzw. der Senkkasten montiert werden kann. Diese Vorzugsvariante kann aber auch so weitergebildet werden, dass statt des Hardtops/Senkkastens beispielsweise die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung gehoben und gesenkt wird. Dies wäre beispielsweise dann möglich, wenn die Bodenplatte mit den Greifarmen der Hebebühne bzw. der Hubsäulen so verbunden ist, dass diese auf- und abgesenkt wird und demgemäß auch das Hardtop bzw. der Hohlkörper. Dies hat den Vorteil, dass mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen übereinander angeordnet werden können, wenn die räumlichen Gegebenheiten keine andere Positionierung zulassen.
An der Taucherglocke bzw. dem Hohlkörper können bevorzugt Arretierungselemente vorhanden sein, sofern sie nicht in dem beweglichen Verbindungselement integriert sind. Diese Arretierungselemente sorgen dafür, dass der Hohlkörper über dem Fahrzeug fixiert wird, sodass das Fahrzeug bei aufsteigendem Hochwasser vor Wasserschäden geschützt ist. Die Arretierungselemente könnten im einfachsten Fall eine Hakenverbindung sein, die den Hohlkörper mit der Bodenplatte verbindet. Dem Fachmann sind aber auch andere
Vorrichtungselemente bekannt, mit denen das Öffnen oder Schließen des Hohlkörpers bzw. der Hardtop-Garage realisiert werden kann wie zum Beispiel Gasdruckdämpfer. Der
Schließmechanismus bzw. die Elemente zum Verschließen des Senkkastens oder der
Taucherglocke können so ausgebildet sein, dass sie eine Fremdöffnung beispielsweise im Zusammenhang mit Vandalismus verhindern. Weitere Mittel zur Fixierung bzw. zum
Zusammenhalten von Hohlkörper und Grundplatte sind beispielsweise Zurrgurte, Zurrhaken, Spanner, Ösen, Schnüre, Druckknöpfe, Steck- und Schraub Verbindungen und dergleichen. Es war völlig überraschend, dass die Anwesenheit von Gasdruckkolben oder von einem
Gasdruckdämpfer beim Öffnen oder Schließen des Hohlkörpers dazu führen, dass die Vorrichtung im Einsatz überraschende Vorteile hat. Gasdruckdämpfer oder Gasdruckkolben führen zu einem überraschend sicheren Verschluss der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es war für den Fachmann völlig überraschend, dass Gasdruckkolben oder Gasdruckdämpfer dazu führen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei stark veränderten
Temperaturbedingungen die erfindungsgemäße Aufgabe optimal lösen kann. Beispielsweise ist es bei den Frühjahrshochwassern möglich, dass durch die Sonneneinwirkung bereits sehr hohe Temperaturen auftreten, die dazu führen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung erwärmt oder ungleichmäßig erhitzt wird. Im Frühjahr ist es aber nicht selten, dass aus dem Gebirge noch Eispartikel, wie Eisschollen mit dem Hochwasser mitgerissen und
angeschwemmt werden. Viele Vorrichtungen des Standes der Technik sind bei den
Temperaturschwankungen beispielsweise zwischen wärmender Frühjahrssonne und
Eispartikeln nicht mehr in der Lage, die erfindungsgemäße Aufgabe des Schutzes zu lösen. Es war völlig überraschend, dass Gasdruckkolben und Gasdruckdämpfer dazu führen, dass eine überraschend verbesserte Vorrichtung bereitgestellt werden kann, die auch bei hohen und niedrigen Temperaturen bzw. bei signifikanten Temperaturschwankungen oder bei ungleichmäßiger Erwärmung störungsfrei funktioniert. Insbesondere bei hohen
Wasserströmungen durch Hochwasser funktionieren viele bekannte Vorrichtungen beim Auftreten von Wasserstrudeln in Kombination mit ungleichmäßiger Erwärmung und von Eisschollen nicht mehr. Es war überraschend, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei solchen Hochwasser- oder Unwettersituationen gut funktioniert. Zwar sind dem
Fachmann Gasdruckkolben oder Gasdruckdämpfer an sich bekannt, es war dem Fachmann aber nicht bekannt, dass die Verwendung dieser Vorrichtungselemente völlig überraschende Vorteile bei der Hochwasserschutzvorrichtung bei den genannten Umweltbedingungen hat. Diese Vorteile gehen über die Vorteile, die durch die Aggregation der Kombination von bestimmten Vorrichtungselementen bedingt werden, hinaus. Es handelt sich daher um überraschende synergistische Vorteile, die bevorzugt durch die Kombination der Merkmale eines Hardtops aus formstabilem Kunststoff und der Verwendung von Gasdruckkolben oder Gasdruckdämpfern erreicht werden. Dieser synergistische Effekt aus den genannten
Vorrichtungsmerkmalen lag für den durchschnittlichen Fachmann auch nicht nahe. Diese bevorzugte Hochwasserschutzvorrichtung ist auch dann ganz besonders sicher, wenn das Hochwasser sehr schnell steigt und hierbei mehrere mitgerissene Gegenstände, wie z.B. Treibholz, Baumstämme oder Eisschollen mehrfach gegen die Vorrichtung prallen. Auch wenn diese Situation einschließlich der starken Sonneneinstrahlung mehrere Wochen anhält, wird die Aufgabe der Sicherung der Fahrzeuge vor Hochwasser anders als bei Vorrichtungen des Standes der Technik überraschend gut gelöst. Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass das Fundament oder die Bodenplatten Führungen aufweisen, die eine einfache Positionierung von Fahrzeugen oder Maschinen gestatten. Dem Fachmann sind derartige Führungen aus dem Stand der Technik bekannt. Die Führungen können beispielsweise abgesenkte Bereiche im Fundament bzw. in der
Bodenplatte sein, die den jeweiligen Radpro filen der Fahrzeuge angepasst sind.
Selbstverständlich ist es auch möglich, Winkeleisen oder ähnliche Vorrichtungen
anzubringen, die helfen, das Fahrzeug in einer bestimmten Art und Weise auf der Bodenplatte zu positionieren.
Die Bodenplatte bzw. das Fundament können aus einer oder mehreren Platten aus Naturstein bestehen, die beispielsweise zwischen 0,5 cm bis 50 cm dick sind, aber auch aus einem plattenförmigen Fundament, wie sie mit dem Begriff der Gründungen beschrieben werden. Ziel einer solchen Gründung ist, dass es bei Nutzung der Hochwasservorrichtung bei möglichen Unterspülungen oder Verformungen des Bodens zu keiner wesentlichen Änderung der Positionierung der Fahrzeuge bzw. der Maschinen kommt, sodass die Hohlkammer bzw. die glockenähnliche Konstruktion ihre Funktion noch in dem Umfang wahrnehmen kann, dass die Fahrzeuge bzw. Maschinen durch das Hochwasser nicht irreversibel geschädigt werden. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Eigenbewegungen der Gründung reduziert sind. Dem Fachmann ist bekannt, dass hierfür auch die Frosttiefe maßgebend ist, die örtlich
unterschiedlich ist.
Dem Fachmann ist bekannt, dass er neben Fundamenten aus Gestein wie Granit,
Schieferplatten oder Zement auch Konstruktionen aus Holz mit Hilfe von Schwellen oder Stelen bilden kann, da auch Holzfundamente einem Hochwasser so standhalten können, dass die Funktion des Hohlkörpers bzw. des Senkkastens nicht so nachteilig beeinflusst wird, dass die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung nicht mehr ihre Aufgabe erfüllen würde.
Aber auch ein Fundament aus Bauschutt kann im Sinne der Erfindung verwendet werden, wenn mit den Bestandteilen des Bauschuttes eine bewegliche Verbindung mit dem
Hohlkörper und die Möglichkeit der Arretierung des Hohlkörpers im Falle von Hochwasser möglich ist. Das Fundament kann als bodenebene Platte aber auch in Form eines Sockels oder einer Wanne gestaltet werden. Neben den bereits genannten Materialien können für die Bildung derartiger Grundkonstruktionen aber auch Stahl- bzw. Metalllegierungen wie auch Konstruktionen zum Einsatz kommen, die Kunststoffe umfassen.
Zwischen der Bodenplatte und der Hardtop-Garage bzw. dem Senkkasten muss eine
Wirkverbindung dergestalt bestehen, dass die Hardtop-Garage so über dem Fahrzeug bzw. den Maschinen positioniert ist, dass diese vor dem Hochwasser geschützt werden. Dies bedeutet, dass eine leichte seitliche Auf- und Abwärtsbewegung möglich ist, da auch in diesem Falle der Hochwasserschutz gewährleistet werden kann.
Beispielsweise kann die Verbindung zwischen Fundament und Hardtop-Garage über ein Gelenk erfolgen, was die Hardtop-Garage über dem Fundament arretiert. Hierbei können als Scharniere selbstverständlich auch sogenannte Bänder eingesetzt werden. Üblicherweise besteht ein Band aus zwei voneinander zu trennenden Teilen, wohingegen die Bestandteile eines Scharniers dauerhaft miteinander verbunden sind. Die Scharniere können beispielsweise aus einer Achse und zwei Buchsen bestehen, aber auch Verbindungen über ein
Stangenscharnier oder ein Topfband sind möglich. Dem Fachmann sind weitere Scharniere wie beispielsweise die Filmscharniere bekannt, die aus Kunststoff bestehen, aber auch der Einsatz von Gelenken wie Kugelgelenken, Dreh- oder Schraubgelenken ist möglich. Für komplexere Anwendungen eignen sich beispielsweise Kreuzgelenke. Bevorzugt werden die Scharniere ausgewählt aus der Gruppe umfassend gerollte Scharniere, Stangenscharniere, Topfscharniere, Filmscharniere, Klappscharniere, Schwenkscharniere, Schleppscharniere, Federscharniere, S cherenscharniere .
Ein wesentliches Element der erfindungsgemäßen Lehre ist ein Hohlkörper oder ein
Senkkasten bzw. eine Taucherglocke, die eine Hardtop-Garage bilden. Im Sinne der
Erfindung werden diese Begriffe im Wesentlichen synonym verwendet.
Die erfindungsgemäße Hardtop-Garage wird im Wesentlichen aus einem formstabilen und wasser- sowie luftdichtem Material gefertigt, aus dem der Senkkasten oder die Taucherglocke gebildet werden kann, die von oben über ein Kraftfahrzeug abgesenkt werden. Im Sinne der Erfindung können die Begriffe Hardtop-Garage und Hochwasservorrichtung als Synonym verwendet werden, ebenso wie die Begriffe Hardtop und Senkkasten bzw. Hohlkörper oder Taucherglocken.
Die Funktion von Senkkästen bzw. Taucherglocken ist dem Fachmann bekannt. Ein wesentliches Element dieser Senkkästen, Hohlkörper bzw. Glocken ist die Luftfüllung, die sie aufweisen. Diese Luftfüllung verhindert bei entsprechender Positionierung, dass Wasser von unten in die Taucherglocke bzw. in die Hardtop-Garage eindringt.
Wenn das Hochwasser steigt, wird die Luft in der Hardtop-Garage zusammen gedrückt, bis sich Luft- und Wasserdruck im Wesentlichen im Gleichgewicht befinden. Das Wasser kann die Luft ab einem bestimmten Punkt nicht weiter zusammendrücken, sodass ein Nachfließen des Wassers unterbunden wird.
Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass die Hardtop-Garage einen
Druckluftzugang aufweist, um eventuell hineingelangendes Wasser wieder hinauszupressen. Dies kann beispielsweise automatisch mit Hilfe eines Sensors erfolgen, der steigende
Wasserstände innerhalb der Hardtop-Garage detektiert.
Die Hardtop-Garage/ Taucherglocke kann einstückig ausgebildet sein. Allerdings sind auch Vorzugsvarianten der Erfindung denkbar, bei welcher die Hardtop-Garage aus untereinander dichtend wirkverbindbaren Einzelelementen gebildet werden kann. Die Hardtop-Garage kann beispielsweise PVC- oder Polyurethan-Kunststoffe umfassen oder ganz oder teilweise aus diesen bestehen. Aber auch Hohlkörper, die Polyethylen-, Polypropylen-, Polystyrol- oder Polyethylenterephthalat (PET)-Anteile aufweisen oder aus diesen bestehen, können vorteilhafterweise eingesetzt werden. Es ist beispielsweise möglich, dass diese Kunststoffe als Folie beziehungsweise Abdeckplanen zusammen mit dem formstabilen Kunststoff verwendet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, Doppelkammerabdeckfolien, -planen oder - platten aus den genannten Materialen zusammen mit dem formstabilen Kunststoff zu verwenden. Es ist beispielsweise bevorzugt, dass die Hardtop-Garage also die Taucherglocke im Wesentlichen aus formstabilem Kunststoff gebildet ist, wobei einzelne kleinere oder größere Bereiche der Taucherglocke aus Folien hergestellt sind. In diesem Falle komplettieren die Folien den formstabilen Kunststoff bzw. die formstabile Kunststoffschale, die die
Taucherglocke formt. Es wäre beispielsweise möglich, in das absenkbare Hardtop, welches im Wesentlichen aus formstabilem Kunststoff gebildet ist, Fenster aus Folien und
Kunststoffplanen zu integrieren, die es ermöglichen - ähnlich wie bei einem Fenster - von innen nach außen aber auch von außen nach innen zu schauen, um jeweils zu kontrollieren, was im inneren oder im äußeren Raum, also in der Umgebung der Hardtop-Garage oder aber im Inneren dieser passiert. So kann beispielsweise von außen kontrolliert werden, ob das Fahrzeug noch gut gesichert ist und vom Inneren aus können Personen überprüfen, ob das Hochwasser zurückgeht, oder sich verstärkt, um so weitere Maßnahmen zu treffen. Es war völlig überraschend, dass die sogenannte Taucherglocke besonders gut geeignet ist, die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen, wenn sie im Wesentlichen aus formstabilem Kunststoff besteht. Formstabile Kunststoffe sind zwar bekannt, aber es war überraschend, dass eine vibrationssichere Hochwasserschutzvorrichtung gebildet werden kann, wenn das Hardtop einen solchen umfasst oder bevorzugt aus diesem besteht. Auch ungleichmäßige Erwärmung oder Kühlung durch Sonnenstrahlen oder Eiswasser bzw. die Kombination aus beidem führt nicht dazu, dass die erfindungsgemäße Aufgabe nicht mehr gelöst wird. Es ist das Verdienst des Erfinders gezeigt zu haben, dass bei starken Hochwasserströmungen und Strudelbildung bei bekannten Schutzvorrichtungen Vibrationen auftreten können, die die Vorrichtungen nachteilig beeinflussen und über einen Zeitraum von Wochen oder Monaten zu einer
Deformation oder Zerstörung der Vorrichtung führen, insbesondere wenn sie eine Länge von mehreren Metern (z.B. 3 m, 4 m, 5 m bis 8 m oder mehr) aufweisen. Je größer die bekannten Schutzvorrichtungen (z.B. mehr als 2 oder 3 m) sind, umso störanfälliger sind sie für
Vibrationen oder Schwingungen. Die Nennung von Nachteilen bezieht sich immer auf Vorrichtungen des Standes der Technik. Versuche mit unterschiedlichen Materialien haben gezeigt, dass überraschend insbesondere formstabiler Kunststoff besonders gut geeignet ist, Vibrationen und andere Störungen durch hohe Fließgeschwindigkeiten des Hochwassers (z.B. Treibholz oder ähnliche Gegenstände oder Unterspülungen durch das Wasser) vor allem über einen Zeitraum von Wochen oder Monaten zu widerstehen. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Taucherglocke (das Hardtop) im Wesentlichen vollständig aus formstabilem Kunststoff gebildet wird. Auch hier ist der Begriff im Wesentlichen ein zulässiger relativer Begriff, da er anzeigt, dass das Hardtop
beispielsweise aus formstabilem Kunststoff besteht und z.B. eine schmale Verstärkung am unteren Randbereich aufweisen kann, die aus einem anderen Material besteht (z.B. ein umlaufendes schmales nur wenige Zentimeter (z.B. 0,5 bis 1 Zentimeter) breites Metallband).
Diese bevorzugte Vorrichtung, bei der das Hardtop aus formstabilem Kunststoff besteht, war überraschend wenig störanfällig und ermöglichte es, die in ihr positionierten Fahrzeuge über einen sehr langen Zeitraum beispielsweise vor Hochwasser oder Unwetter zu schützen. Auch bei möglichen Erschütterungen kam es nicht zur Beeinträchtigung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Hochwasser Schutzvorrichtung. Hochwassergebiete sind in der Regel Krisengebiete, in denen z.B. Deiche gesprengt oder Gebäude abgerissen werden müssen, um noch größere Schäden zu verhindern. In solchen Fällen kommt es neben den genannten Vibrationen zusätzlich zu Erschütterungen durch die Spreng- oder Detonationsarbeiten, oder aber durch plötzlich steigende oder hereinbrechende Wassermassen. Anders als bei
Hochwasservorrichtungen des Standes der Technik erfüllt die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in solchen Fällen die erfindungsgemäße Aufgabe, wenn sie im Wesentlichen oder vollständig aus formstabilem Kunststoff besteht. Eine im Wesentlichen aus formstabilem Kunststoff bestehende Vorrichtung weist beispielsweise eine Taucherglocke aus formstabilem Kunststoff aus, die z.B. keinerlei weitere Sichtfenster aufweisen oder aber ein Guckloch bzw. ein kleines Fenster aus einem transparenten Kunststoff oder aber Glas oder einem anderen dem Fachmann bekanntes Material aufweisen. Diese Fenster in dem formstabilen bevorzugt doppelwandigen Kunststoff sind so positioniert und in der Größe so ausgebildet, dass sie die Funktionsweise der Hochwasserschutzvorrichtung bzw. der Vorrichtung nicht
beeinträchtigen. Dem durchschnittlichen Fachmann ist es möglich, Merkmale wie„im
Wesentlichen aus formstabilem Kunststoff bestehend" so umzusetzen, dass die
erfindungsgemäße Aufgabe gelöst wird. Formstabile Kunststoffe sind dem Fachmann bekannt. Es sind Kunststoffe, die gegen Druck oder Wärme widerstandsfähig in der Form sind. Dies bedeutet, dass sie formbeständig sind. Die Form des Hardtops ist demgemäß widerstandsfähig gegen Druck und andere Kräfte, die von Hochwassern ausgehen. Der Kunststoff ist dann formstabil, wenn er so formbeständig ist, dass das Hardtop die Funktion eines Senkkastens über einen Zeitraum von Tagen, Wochen oder Monaten wahrnehmen kann und so die Aufgabe der Erfindung gelöst wird. Dies kann der Fachmann durch
Routineversuche ermitteln. Formstabile Kunststoffe sind aus dem Schiffsbau, Anlagenbau oder dem Automobilbau bekannt. Vor allem aus dem Bereich des Schiffsbaus insbesondere für Schiffsrümpfe sind viele Techniken bekannt, um formstabilen Kunststoff wie
glasfaserverstärkte Kunststoffe, Verbundwerkstoffe oder Kompositwerkstoffe bereit zu stellen und zu bearbeiten. Ganz generell sind Kunststoffe im Sinne der Erfindung Werkstoffe, die aus Makromolekülen bestehen. Beispiele für formstabile Kunststoffe sind Polypropylen,
Epoxidharz, Cyclo-Olefin-Copolymere, Polyacetal/Polyoxymethylen, Fluorcarbon-Kautschuk (VITON), Polychlor-Trifiuorethylen (PCTFE), Polytetrafiuorethylen (PTFE), Harnstoff- Formaldehydharz, High Impact Polystyrene, Polyamid, Polybutylenterephthalat,
Polycarbonat, Polyethersulfon, Polyethylenterephthalat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polysulfon, Polyurethan insbesondere als Duroplast, Polyetheretherketon, Polyetherimid (PEI), Polyvinylchlorid (wie Hart-PVC), Styrol-Acrylnitril-Copolymer, Polyester (je nach Füllstoff auch ungesättigte Polyester), Polyoxymethylen, Polymethacrylsäureester oder Polyester-Urethan-Kautschuk oder Perfluor Alkoxyalkan Copolymer (PFA),
Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen (FEP) und/oder Tetrafluorethylen-Perfluor- Methylvinylether (MFA). Bevorzugt können im Sinne der Erfindung als formstabile
Kunststoffe auch Faser-Kunststoff-Verbunde eingesetzt werden; beispielsweise
kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK), glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK), aramidfaserverstärkter Kunststoff (AFK), naturfaserverstärkter Kunststoff (NFK) oder Wood- Plastic-Composites (WPC). Auch eigenverstärkte Thermoplaste (Kunststofffasern in
Kunststoffmatrix der gleichen Zusammensetzung) sind formstabile Kunststoffe im Sinne der Erfindung. Auch Werkstoffe oder Werkst o ffko mb i nat io nen aus polymeren, metallischen. keramischen und/oder organischen Werkstoffen oder Schichtverbundwerkstoffe können Kunststoffe im Sinne der Erfindung sein, wenn sie die Aufgabe der Erfindung lösen.
Bekannte Schichtverbundwerkstoffe sind beispielsweise Epoxidharz-Laminat oder
Polyesterharz-Laminat. Formstabilität beschreibt den Widerstand des Hardtops gegen elastische Verformung durch eine Kraft oder ein Moment. Dem Fachmann ist bekannt, dass die Formstabilität des Hardtops nicht nur von den elastischen Eigenschaften des Werkstoffs, sondern auch von der Geometrie des Bauteils abhängt. Formstabile Kunststoffe sind in der Regel solche mit einer hohen Härte, Festigkeit und/oder Steifigkeit bzw. einer hohen
Schlagzähigkeit. Solche Merkmale sind (z.B. als Eigenschaftsprofile) in vielen Katalogen aufgelistet, sodass der Fachmann sie gezielt auswählen und bestellen kann. Ein Beispiel für einen solchen Katalog ist der online abrufbare Katalog (Aufrufdatum z.B. 05.12.2016) zu technischen Kunststoffen von https://www.thyssenkrupp- plastics. de/ fileadmin/ inhalte/07_Publikationen/06_Prospekte/0750_Techn_Kunststoffe_ 15 Od pi.pdf). Der Begriff des Kunststoffes oder des formstabilen Kunststoffes ist daher in dem Bereich der technischen Kunststoffe oder des Schiffsbaus oder Hafenanlagenbaus für den Fachmann ausreichend klar.
Doppelwandige Kunststoffelemente haben in Bezug auf Langlebigkeit und Schutz durch Zerstörung durch Hochwasserschwemmmaterial zahlreiche Vorteile. Aber auch wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung neben dem Schutz vor Witterungsereignissen auch als Diebstahlschutz verwendet werden soll, ist eine doppelwandig ausgestaltete Hardtop-Garage aus Spezialkunststoffen vorteilhaft. Solche Spezialkunststoffe sind dem Fachmann bekannt, sie werden beispielsweise bei der Herstellung von diebstahlsicheren Diplomatenkoffern eingesetzt. Es ist bevorzugt, verschiedene Materialien mit dem Kunststoff zu kombinieren. Solche Materialien sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend
Glasverbundmaterialien, Panzerglas, Keramik, Kunststoff, bevorzugt Polyethen,
Polypropylen, Polybutadien, Polystyrol, Polyacrylnitril, Polytetrafluorethen,
Polyacrylsäureester, Polymethacrylsäureester, Polyamid, Polyester, Formaldehydharze, Epoxidharze, Kohlefaser, Glasfaser, glasfaserverstärkter Kunststoff, Melamin- Schichtpressstoff, Phenolharze und/oder Silikonkautschuk, Metall, bevorzugt Kupfer, Aluminium, Messing, Stahl, Eisen, Titan, und/oder Nickel. Der Fachmann wählt das konkrete Material anhand des Einsatzgebietes anhand seines Fachwissens aus. Bei der Auswahl spielen die Anforderungen an die Sicherheit und Maße des Hardtops eine Rolle.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Hardtop-Garage teilweise aus Metall, bzw.
Metalllegierungen oder aus behandeltem Holz oder anderen natürlichen Materialen herzustellen. Bei der Behandlung von natürlichen Materialen sollte sichergestellt werden, dass durch die Behandlung erreicht wird, dass die Hölzer oder andere natürliche Materialen im Wesentlichen luftdicht und wasserabweisend ausgestaltet werden.
Bei Hölzern kann dies beispielsweise durch eine Behandlung mit Bootslacken erfolgen.
Selbstverständlich sind auch Kombinationen aus den genannten Materialen möglich.
Beispielsweise kann eine stabile Holzkonstruktion mit Kunststoff-Folien beschichtet werden, um die genannten Eigenschaften zu erzielen.
Neben Senkkästen aus formstabilen Kunststoffen sind selbstverständlich auch
Doppelkammerabdeckvorrichtungen beispielsweise teilweise aus PVC denkbar, deren Doppelkammern mit Gasen oder Flüssigkeiten gefüllt werden, um die Stabilität noch weiter zu verbessern. Wenn die Hochwasserschutzvorrichtung nicht benötigt wird, kann man beispielsweise die Gase oder Flüssigkeiten aus den Doppelkammern entfernen, um die dann bevorzugt gewichtsreduzierte Vorrichtung entweder als Ganzes oder teilweise separat zu lagern.
Überraschenderweise führt die Kombination aus den Merkmalen, wonach das Hardtop formstabilen Kunststoff umfasst und einen Gasdruckkolben oder Gasdruckdämpfer, der das Heben und Senken des Hardtops ermöglicht, aufweist, wobei der Kunststoff doppelwandig gestaltet ist, zu einer überraschend guten Hochwasserschutzeinrichtung, die Fahrzeuge auch noch dann sicher schützt, wenn Unterspülungen oder Strudelbildungen im Wasser auftreten. Die bekannten Vorrichtungen des Standes der Technik, die insbesondere zum Schutz vor Regenwasser oder Stürmen gedacht sind, sind nicht als Hochwasserschutzeinrichtung einsetzbar. Es war überraschend, dass die Kombination der technischen Merkmale, wonach die absenkbare nach unten offene Glocke des Hardtops oder der Senkkasten aus
doppelwandigem Kunststoff besteht, wobei diese Glocke oder der Senkkasten durch
Gasdruckkolben oder Gasdruckdämpfer gehoben und gesenkt wird, zu einer Vorrichtung führt, die PKWs über viele Wochen sicher vor Hochwasserschäden bewahrt. Zwar scheint es zunächst naheliegend, doppelwandigen Kunststoff zu verwenden und weiterhin
Gasdruckkolben oder Gasdruckdämpfer, aber es war für den Fachmann völlig überraschend, dass die bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung außergewöhnlich langlebig und sicher in Bezug auf die Gefahren eines Hochwassers ist. Diese besonders bevorzugten Vorrichtungen erfüllen die erfindungsgemäße Aufgabe auch noch dann, wenn es zu Unterspülungen im Fundamentbereich führt, oder aber wenn beispielsweise größere Stämme oder andere mitgerissene Gegenstände auf die erfindungsgemäße bevorzugte Hochwasserschutzvorrichtung treffen. Üblicherweise führt derartiges Treibgut dazu, dass Hochwasserschutzvorrichtungen ihre Aufgabe nicht mehr lösen können. Insbesondere bei der bevorzugten Hochwasserschutzvorrichtung ist dies nicht der Fall. Selbst die größeren SUVs oder Kombivarianten von PKWs werden über Wochen sicher vor Hochwasser geschützt. Geschützt bedeutet, dass die Fahrzeuge nach dem Hochwasser wieder funktionsfähig oder fahrbereit sind. Die Funktionsfähigkeit würde nicht beeinträchtigt, wenn die Räder der PKWs Kontakt mit Wasser hätten. Zum einen sind die Fahrzeuge vor Feuchte- oder Wasserschäden geschützt und zum anderen vor mechanischen Zerstörungen beispielsweise durch
Wasserdruck oder treibende Gegenstände, die durch das Hochwasser angeschwemmt werden. Weiterhin stellt die Vorrichtung einen Schutz vor Unwettern und Stürmen dar.
Hierzu ist es erforderlich, dass die eingesetzten Vorrichtungen den massiven Strömungen, die sehr viel Treibgut mitreißen, über Wochen sicher widerstehen. Es lag für den Fachmann nicht nahe, dass ein Hardtop aus doppelwandigem formstabilem Kunststoff in Kombination mit einem Gasdruckkolben oder einem Gasdruckdämpfer zu einer besonders sicheren, formstabilen Hochwasser- oder Unwetterschutzvorrichtung führt. Hochwasserschutz bedeutet auch Schutz vor Unwettern, die Hochwassererscheinungen begleiten oder dieses verursachen können. Gerade in Küstenbereichen oder in der Nähe von Flüssen gibt es zahlreiche
Erfahrungen mit zementartigen oder anderen bekannten Vorrichtungen (z.B. aus Stahl) zum Hochwasserschutz, die häufig nach wenigen Wochen der Belastung nicht mehr
ordnungsgemäß funktionieren. Daher war es völlig überraschend, dass eine große Vorrichtung mit einer Gesamtlänge bzw. einer Fundamentlänge von bevorzugt 4 bis 8 m sowie einer Gesamtlänge (Maximallänge) des Hardtops von 3,5 bis 6,5 Meter und einem Hardtop aus formstabilem doppelwandigem Kunststoff in Kombination mit einem Gasdruckkolben oder einem Gasdruckdämpfer zum Heben und Senken des Hardtops zu einer Vorrichtung führt, die stabiler und sicherer ist, als beispielsweise die bekannten Vorrichtungen in Küstenregionen, die z.B. aus Teakholz, Stahl oder ganz oder teilweise aus Zement und vor allem aus wasserdichten Folien hergestellt werden. Aus diesem Grunde ist es auch nicht möglich, die im Stand der Technik bekannten mobilen Garagen, die aus Folien oder aus Vorrichtungen mit hängenden Kunststoffteilen bestehen, in naheliegender Weise so abzuwandeln, dass sie die erfindungsgemäße Aufgabe lösen können. Auf Grund der Erfahrungen mit Stahl oder Zement bei bekannten Vorrichtungen ging man davon aus, dass Vorrichtungen aus formstabilem Kunststoff im Hochwasserschutz nicht geeignet sind. Vor allem sehr große bekannte
Schutzvorrichtungen, können bei länger andauerndem Hochwasser und starker Strömung instabil werden. Es war völlig überraschend, dass große bzw. lange Vorrichtungen mit einer Fundamentlänge von insbesondere 4 m bis 8 m sowie einer bevorzugten Hardtop-Länge von 3,5 bis 5,5 oder bis zu 6,5 Meter über viele Wochen oder Monate eine sichere
Hochwasserschutzvorrichtung darstellen, wenn das Hardtop im Wesentlichen oder vollständig aus formstabilem Kunststoff besteht. Im Stand der Technik werden viele Vorrichtungen ab einer Länge von mehr als 3 Metern so instabil, dass die Aufgabe des Hochwasserschutzes nicht über die Dauer von mehreren Wochen gelöst werden kann. Die bevorzugte
Schutzvorrichtung ist besonders vibrationssicher, selbst wenn das Hardtop eine Länge von bis zu 6,5 m aufweist, sodass auch größere Fahrzeuge sicher vor dem Hochwasser geschützt sind. Sicher vor Vibrationen oder Schwingen bedeutet, dass Wasserstrudel und eine starke
Wasserströmung dazu führen kann, dass ein Gegenstand im Wasser, vor allem wenn er gegenüber dem Wasser einen Widerstand in Form einer Schutzvorrichtung setzt,
Schwingungen oder Vibrationen ausgesetzt ist. Über Wochen kann dies dazu führen, dass die Vorrichtungen zerstört werden. Es war überraschend, dass ein Hardtop aus formstabilem Kunststoff mit einer Gesamtlänge von insbesondere 3,5 m bis 5,5 m (bevorzugt bis zu 6,5 m) durch Schwingungen oder Vibrationen auch über die Dauer von Wochen nicht nachteilig beeinträchtigt wird. Wenn die Vorrichtung zusätzlich bevorzugt mindestens einen
Gasdruckkolben oder einen Gasdruckdämpfer aufweist, ist sie auch bei starken
Wasserströmungen und Wasserstrudeln noch überraschend sicherer und stabiler vor allem als Vorrichtungen des Standes der Technik. Wenn der formstabile Kunststoff des Hardtops bevorzugt doppelwandig ausgebildet ist, ist die Vorrichtung trotz der Fundamentlänge bzw. Gesamtlänge von insbesondere 4 bis 8 m auch bei mehrfachen teilweisen Unterspülungen des Fundamentes so stabil, dass sie die erfindungsgemäße Aufgabe über Wochen oder Monate sehr gut lösen kann. Bevorzugt weist das Hardtop eine Länge von 3,5 bis 5,5 oder bis zu 6,5 Meter und eine besonders bevorzugte Breite von 2,5 bis 4,5 Metern, insbesondere 3,2 m auf. Die ausgewählten Bereiche sind keine willkürlichen Bereiche, sondern Bereiche mit einer überraschend guten Eignung, die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn einem Frühjahrshochwasser ein Sommerhochwasser oder herbstliches Hochwasser folgt, sodass die Hochwassersituation mindestens 3 oder 5 Monate oder noch länger anhält. Es war überraschend, dass das Hardtop bzw. der Senkkasten oder die
Taucherglocke im Hochwasser schütz für Land-, Wasser- oder Luftfahrzeuge eingesetzt werden kann.
Der Aufnahmebereich bzw. der Hohlkörper für die Kraftfahrzeuge, Wohnmobile, Maschinen usw. kann mit Hilfe von Gewindestangen, Zahnstangen, Hydraulikzylindern oder
Gasdruckdämpfern bewegt und auch arretiert werden. Daher kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dann mit Vorteilen eingesetzt werden, wenn neben dem Hochwasser beispielweise ein starkes Unwettern wie Hagel oder Gewitter droht oder wenn die Unwetter ohne Hochwasser auftreten. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Vorrichtung zum Schutz vor Vandalismus und zur Diebstahlsicherung einzusetzen. In diesem Falle können beispielsweise die Gewindestangen, Zahnstangen, Hydraulikzylinder, Gasdruckdämpfer mit Sicherheitselementen wie zum Beispiel mit Schlössern oder Zahlenkombinationen vor missbräuchlichem Handeln durch Dritte geschützt werden. Die entsprechenden Sicherungsmaßnahmen können sehr einfach erfolgen: wenn die Arretierung des Aufnahmebereichs bzw. der Hardtop-Garage mittels einer Zahnstange oder einer Gewindestange erfolgt, kann diese beispielsweise eine Bohrung aufweisen, an der ein an sich bekanntes Sicherungsschloss angebracht wird. Hierdurch wird verhindert, dass das entsprechende Gegenstück über eine definierte Position hinausbewegt werden kann. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass beispielsweise ein Hydraulikzylinder die Hardtop- Garage von innen sichert. In diesem Falle könnte der Zylinder eine Bodenplatte und den Hohlkörper im Bereich eines Scharniers miteinander verbinden. Die Betätigung des innen liegenden Gasdruck- oder Hydraulikzylinders würde hierbei über eine Steuerungsmechanik oder Elektronik von außen erfolgen, die beispielsweise in einem Gebäude angebracht werden kann und vor dem Zugriff durch Dritte geschützt ist. Dem Fachmann sind entsprechende Fernbedienungselemente, die eine Steuerung der genannten Zylinder gestatten und somit ein Öffnen und Schließen der Vorrichtung ermöglichen, bekannt.
Selbstverständlich ist es möglich, die erfindungsgemäße Hochwasservorrichtung durch weitere Elemente zu ergänzen, beispielsweise mit Stütz- und Sicherungsvorrichtungen wie Netzen oder Pollern, die die Vorrichtung zusätzlich vor Treibgut und anderem schützen.
Das Hardtop im Sinne der Erfindung ist jede Schutzvorrichtung, die Fahrzeuge oder
Maschinen aber auch Personen vor Hochwasser schützen kann. Der Fachmann weiß, dass er mit einer entsprechenden Ausgestaltung der Form der Schutzhülle bzw. des
Aufnahmebereichs Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge als auch Maschinen schützen kann. Die Hardtop-Garage bzw. der Hohlkörper kann, wie bereits ausgeführt, auf verschiedenste Art und Weise ausgestaltet sein. Es sind formstabile Ausgestaltungen möglich wie auch formstabile Ausgestaltungen in Kombination mit formflexiblen Ausgestaltungen.
Selbstverständlich können auch Kombinationen aus den beiden genannten Ausgestaltungen möglich sein. Es ist beispielsweise in einer Ausgestaltungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Hardtop aus einzelnen Streben aus Kunststoff, Holz oder Metall gebildet wird, wobei der Zwischenraum zwischen diesen Streben mit einem formstabilen Kunststoff oder einer Schutzhülle überzogen bzw. ausgefüllt ist und der Kunststoff oder die Schutzhülle bevorzugt doppelwandig ausgebildet sind. Die Schutzhülle kann aus Kunststoffen bzw. imprägnierten Textilien bestehen, insbesondere wenn sie formstabil ist. Eine doppelwandige Schutzhülle kann auch so ausgebildet sein, dass sie mit Hilfe des genannten Kunststoff-, Holz- oder Metallgestells über dem Fahrzeug positioniert und anschließend aufgeblasen wird. Der Zwischenraum, den die doppelwandige Hülle bildet, kann mit einem Gas oder einer
Flüssigkeit gefüllt werden. Hierbei können Blasebalgs, Druckluftflaschen wie auch
Kleinkompressoren oder ähnliches zum Einsatz kommen.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Schutzhülle bzw. Hardtop aus formstabilem Kunststoff. Durch stabile Kunststoffe können die genannten Fahrzeuge und Maschinen sowohl vor dem Hochwasser als auch vor Unwettern wie auch vor Vandalismus und Diebstahl geschützt werden, insbesondere wenn der Hohlkörper nach dem Schließen arretiert wird, beispielsweise mit Hilfe von Schlössern an den bereits genannten Vorrichtungselementen.
Die Befestigungselemente können aber auch direkt an dem Fahrzeug selbst angebracht sein. Des Weiteren ist es denkbar, dass sie Bestandteil der Hebe- und Senkvorrichtungen sind.
Je nach den lokalen Bedingungen kann der genannte Hohlkörper auch als Schutz gegen abrasive oder chemische Emissionen dienen. Gerade bei Hochwasserereignissen können Industrieanlagen in Mitleidenschaft gezogen werden, sodass es zum Austritt von aggressiven Gasen oder Flüssigkeiten kommt. Die chemische Zusammensetzung des Materials des Hardtops bzw. der Hardtop-Garage kann hierauf abgestimmt werden. Selbstverständlich gibt es auch abrasive oder chemische Emissionen, die natürlichen Ursprungs sein können, wie zum Beispiel Staub, Vogelkot, Kratzschäden durch Tiere und anderes.
Besonders vorteilhafte Materialien für die erfindungsgemäße Vorrichtung können
Mehrschichtkunststoffe und Verbundstoffe sein, deren Schichtaufbau der entsprechenden Schutzfunktionen angepasst sein kann. Beispielsweise kann auf eine luftundurchlässige Schicht eine kratzbeständige Kunststoffschicht aufgebraucht sein oder aber eine
Kunststoffschicht, die chemischen Emissionen wie beispielsweise Lösungsmitteln oder anderen Substanzen besonders gut standhält. Besonders vorteilhaft ist eine Außenschicht, die luft-, wasser- und wasserdampf-undurchlässig und ggf. lichtdurchlässig ist, aber dennoch vor UV-Strahlen schützt. Des Weiteren kann die äußere Schicht aus einem bedruckbaren Material bestehen, sodass Informationen beispielsweise zum Hochwasserschutz oder Werbeaussagen aufgebracht werden können. Das Hardtop bzw. der aufklappbare Aufnahmebereich für Fahrzeuge oder der Hohlkörper kann vorteilhafterweise so ausgeformt sein, dass sie/er die jeweiligen Konturen der Wasser-, Luft- und Landfahrzeuge bzw. der Maschinen widerspiegelt. In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Hardtop den jeweiligen Konturen der Fahrzeuge bzw. Maschinen nicht angepasst. In dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht das Hardtop beispielsweise einem an sich bekannten Senkkasten oder eher einer aus dem Stand der Technik bekannten Taucherglocke. Je nach räumlicher Ausgestaltung der
Schutzhaube bzw. des Hardtops oder der Hardtop-Garage können auch Personen bzw. auch Personengruppen unter ihnen Schutz suchen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bodenplatte bzw. das Fundament aus einem Kunststoff gebildet ist. In diesem Falle kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als Transportschutz eingesetzt werden. Dem Fachmann sind verschiedene Kunststoffe bekannt, die sowohl für den Transport eingesetzt werden können aber auch eine sichere Positionierung von Fahrzeugen unter einer Hardtop-Garage ermöglichen, um beispielweise ein Fahrzeug vor Hochwasser zu schützen. In diesem Falle kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Kunststofffundament
Verankerungselemente für die Positionierung am bzw. im Boden besitzt, um ein Wegspülen durch Hochwasser zu verhindern.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden, ohne darauf beschränkt zu sein.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Hochwasserschutzvorrichtung und Figur 2 eine Seitenansicht einer Hochwasserschutzvorrichtung.
Bezugszeichenliste :
1. Hochwasserschutzvorrichtung
3 Fundament
5 Garagen-Hardtop
7 Scharniere
8 Positionierungshilfe
10 Gasdruckdämpfer
12 Griff
14 Rückwand
16 Stopper
18 Bodenarretierungsmittel
In der Figur 1 ist eine Hochwasserschutzvorrichtung 1 gezeigt. Diese umfasst ein Fundament 3 und eine hiermit wirkverbundene Hardtop-Garage 5. Die Garage 5 kann beispielsweise aus formstabilem Kunststoff bestehen, der eine doppelwandige Schicht aus Kunststoff umfasst. Die Garage 5 und das Fundament 3 sind über Scharniere 7 miteinander verbunden. Die Hardtop-Garage 5 kann in Bezug auf das Fundament 3 geöffnet oder geschlossen sein.
Die Figur 1 zeigt eine geöffnete Hochwasserschutzvorrichtung. Wenn das Fundament 3 ebenerdig in einem Boden eingebettet ist, kann beispielsweise ein PKW auf das Fundament 3 fahren. Auf dem Fundament 3 ist eine Positionierungshilfe 8 gezeigt. Mit Hilfe der
Positionierungshilfe 8 ist es möglich, beispielsweise ein Kraftfahrzeug so auf dem Fundament 3 zu positionieren, dass das Hardtop 5 geschlossen werden kann und so das Kraftfahrzeug im Wesentlichen oben und an den Seiten bevorzugt vollständig umschließt. Nach unten ist das Hardtop (wie eine Taucherglocke) bevorzugt offen.
Die Positionierungshilfe 8 kann beispielsweise eine mechanische Erhöhung darstellen. Wenn ein Fahrer mit einem Kraftfahrzeug auf das Fundament fährt, bemerkt er beispielsweise durch ruckelnde Bewegungen einen möglichen Kontakt der Reifen des Fahrzeuges während der Fahrt mit der Positionierungshilfe 8. Durch Bewegungen des Lenkrads des Kraftfahrzeuges kann er dieses optimal steuern und auf dem Fundament 3 positionieren.
Mit Hilfe des Gasdruckdämpfers 10 kann das Garagen-Hardtop 5 gehoben und gesenkt werden. Im unteren Bereich der Rückwand 14 des Garagen-Hardtops 5 können
Bodenarretierungen oder Verschließ einrichtungen angebracht sein, die eine sichere
Arretierung der geschlossenen Hardtop-Garage über dem Fundament 3 ermöglichen. In diesem Falle ist das Garagen-Hardtop sowohl über die Scharniere 7 wie auch über
Verschließ einrichtungen im unteren Bereich der Rückwand 14 an dem Fundament 3 gesichert. Taucherglocken oder Garagen-Hardtops bzw. Hardtop-Garagen werden im Sinne der Erfindung synonym verwendet. Das Hardtop kann die äußere Form des zu schützenden Gutes aufnehmen bzw. widerspiegeln, so lange es die Funktion einer Taucherglocke oder eines Senkkastens erfüllen kann. Dies ist durch Routineversuche ermittelbar.
Dies hat den Vorteil, dass auch stark strömendes Wasser, beispielsweise bei einem
Flusshochwasser, oder aber im Wasser mitgeführtes Treibholz die Position der Hardtop- Garage über dem Fundament 3 nicht so verändert, dass das Wasser das Fahrzeug zerstört. Des Weiteren erlaubt die Bodenarretierung beziehungsweise die Verschließ einrichtung den Einsatz der erfindungsgemäßen Hochwasserschutzvorrichtung 1 auch als Diebstahlschutz.
Oftmals steigen vor allem übertretende Flüsse sehr schnell, sodass es erforderlich ist, gegebenenfalls in einem Fuhrpark oder einer Garage befindliche Kraftfahrzeuge schnell in der Hochwasserschutzeinrichtung 1 zu positionieren. Die Positionierungshilfe 8 ermöglicht in diesem Falle ein schnelles Auffahren der Fahrzeuge auf das Fundament 3.
Da in den Hochwassersituationen oft alle zur Verfügung stehenden Personen benötigt werden, wäre es möglich, dass der Fahrer des Kraftfahrzeuges bei der Einfahrt in die
Hochwasserschutzvorrichtung 1 nicht richtig durch Dritte eingewiesen werden kann. In diesem Falle ist ein Stopper 16 an dem Fundament 3 beziehungsweise an der
Positionierungshilfe 8 angebracht, der den Fahrer daraufhinweist, das Fahrzeug nicht weiter nach vorne zu bewegen, wenn es die optimale Position erreicht hat. Der Fahrer kann dann aussteigen und die Hardtop-Garage 5 mit Hilfe des Griffes 12 über das Fahrzeug absenken. Dieser Vorgang kann durch die Gasdruckdämpfer 10 unterstützt werden.
Bevorzugt kann das Fundament 3 eine Länge von 4 bis 8 Meter, insbesondere 6 Meter aufweisen und eine bevorzugte Breite von 0,5 m bis 4 m. Die Länge des Fundaments beschreibt bevorzugt auch die Gesamtlänge der Hochwasserschutzvorrichtung. Bei dieser Länge können zahlreiche Landfahrtzeuge auf dem Fundament 3 positioniert werden. Eine besonders sichere Positionierung auf dem Fundament 3 ist möglich, wenn es eine Dicke von 0,6 bis 1 Meter, insbesondere 0,8 Meter aufweist. Das Hardtop hat in diesem Fall in einer bevorzugten Ausführungsform eine Gesamtlänge von 4,5 bis 6,6 Meter, insbesondere 5,2 Meter und eine Breite von 2,5 bis 3,5 Meter, insbesondere 3,2 Meter. Weitere bevorzugte Varianten des Hardtops haben eine Länge von 3,5 m bis 5,5 m und eine bevorzugte Breite von 2 m bis 4 m, insbesondere 3 m (alle Maßangaben sind Außenmaße). Es war völlig
überraschend, dass die ausgewählten Parameterbereiche besondere und überraschende Effekte aufweisen. Sie führen beispielsweise dazu, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung eine überraschend hohe Stabilität aufweist. Dies ist beispielsweise dann besonders wichtig, wenn im Hochwasser Treibholz oder andere schwimmende Materialien vorhanden sind, die durch die Fließgeschwindigkeit des Wassers eine große zerstörerische Kraft aufweisen. Es hat sich überraschend gezeigt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung, wenn sie die genannten Parameterbereiche insbesondere von 4 bis 8 m aufweist, überraschend gut geeignet ist, um solchen schwimmenden Materialien im Wasser dergestalt Widerstand zu leisten, dass die Vorrichtung nach wie vor in der Lage ist, die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen. Die ausgewählten Bereiche weisen nicht nur in Bezug auf die Beispiele, sondern in Bezug auf die erfindungsgemäße Lehre überraschende Vorteile auf. Die bevorzugten Parameterbereiche führen zu überraschend stabilen und sicheren Schutzvorrichtungen.
Mit Hilfe der Scharniere 7 und der Gasdämpfer 10 lässt es sich so anheben, dass sich zwischen Fundament 3 oder Rückwand 14 ein Bereich von circa 3 bis 4 Meter, bevorzugt 3,4 Meter öffnet, sodass Fahrzeuge gut hinein- und hinausfahren können. Es war völlig überraschend, dass die Auswahl und die Kombination der genannten bevorzugten
Parameterbereiche bei der Länge des Fundaments und der Öffnung von bevorzugt 3 bis 4 m zu einer überraschend stabilen Hochwasserschutzvorrichtung führen. Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Hochwasservorrichtung, eine Kombination aus den Merkmalen, wonach ein Hardtop im Wesentlichen aus formstabilem Kunststoff besteht, weiterhin insbesondere Gasdruckkolben oder Gasdruckdämpfer aufweist und weiterhin ein Fundament mit der bevorzugten Gesamtlänge von 4 bis 8 m, besonders bevorzugt von 6 m aufweist. Eine solche Vorrichtung ist zum einen groß genug, damit die meisten Fahrzeuge in diesem positioniert werden können und weist trotz der Größe die erforderliche Stabilität auf. Bei den Vorrichtungen des Standes der Technik führt jede Vergrößerung dazu, dass die
entsprechenden Vorrichtungen instabiler sind. Erfindungsgemäß ist dies durch die
Kombination der ausgewählten Merkmale nicht der Fall. Es lag für den Fachmann nicht nahe, dass die Kombination der genannten Merkmale zu diesem überraschenden Effekt führt. Die ausgewählten Merkmale stellen daher keine willkürliche Auswahl dar, sondern eine Auswahl, die zu einem überraschenden synergistischen Effekt des Zusammenwirkens der ausgewählten Merkmale führen, die über den Effekt der Aggregation der einzelnen Merkmale hinausgeht.
Die Figur 2 zeigt die Hochwasserschutzvorrichtung gemäß Figur 1 als Seitenansicht. In Figur 2 ist an der Rückwand 14 das Bodenarretierungsmittel 18 dargestellt, welches auch als Verschließ einrichtung gekennzeichnet werden kann.
Die Grundform des Garagen-Hardtops in Figur 1 oder 2 entspricht den üblichen Konturen eines PKWs bzw. der Kombivariante eines PKWs. Selbstverständlich ist es auch möglich, den formstabilen Kunststoff des Hardtops anders zu gestalten, sodass auch Maschinen, Boote, Flugzeuge, Flugzeugteile, Campingwagen oder ähnliches geschützt werden können.
Für die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung können zahlreiche Varianten vorgesehen werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Ebenso können bei der praktischen Ausführung der Erfindungsfunktion Wertstoffe, Formeln und Abmessungen der beschriebenen Einzelteile je nach Bedarf zur Anwendung kommen und durch andere technische gleichwertige ersetzt werden.

Claims

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Hochwasserschutzvorrichtung (1) für Fahrzeuge und Maschinen,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein formstabiler Kunststoff umfassend ein absenkbares Hardtop (5) mit einem Fundament (3) wirkverbunden ist.
2. Hochwasserschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fundament (3) Beton umfasst.
3. Hochwasserschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hardtop (5) aus formstabilem Kunststoff besteht.
4. Hochwasserschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kunststoff doppelwandig ist.
5. Hochwasserschutzvorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fundament (3) und das Hardtop (5) über ein Scharnier (7) verbunden sind.
6. Hochwasserschutzvorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung einen Gasdruckkolben oder Gasdruckdämpfer (10) aufweist, der das Heben und Senken des Hardtops (5) ermöglicht.
7. Hochwasserschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fundament (3) und oder das Hardtop (5) Arretierungselemente umfasst.
8. Verwendung eines Hardtops (5), eines Senkkastens (5) oder einer Taucherglocke (5) als Hochwasserschutzvorrichtung (1) für Land-, Wasser- oder Luftfahrzeuge.
9. System zum Hochwasserschutz von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen umfassend:
- Bereitstellung eines absenkbaren mit einem Fundament (3) wirkverbundenen Hardtops (5)
- Positionierung eines Fahrzeuges auf dem Fundament (3)
- Umschließen des Fahrzeuges durch das abgesenkte Hardtop (5)
- Fixierung (18) des Hardtops (5) an dem Fahrzeug und/oder dem Fundament (3).
PCT/EP2017/082241 2016-12-09 2017-12-11 Hardtop-garage für kraftfahrzeuge zum schutz vor hochwasser WO2018104555A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123929.1A DE102016123929A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Hardtop-Garage für Kraftfahrzeuge zum Schutz vor Hochwasser
DE102016123929.1 2016-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018104555A1 true WO2018104555A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=60629722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/082241 WO2018104555A1 (de) 2016-12-09 2017-12-11 Hardtop-garage für kraftfahrzeuge zum schutz vor hochwasser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016123929A1 (de)
WO (1) WO2018104555A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10907372B1 (en) * 2019-05-24 2021-02-02 Mark Mayfield Apparatus for covering a vehicle
CN113818727A (zh) * 2021-10-16 2021-12-21 上海杨浦建筑设计有限公司 一种带有防水车位的地下车库及其施工方法
AT526639A1 (de) * 2022-10-21 2024-05-15 Petz Joachim Schutzsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367073A (en) * 1965-09-07 1968-02-06 Charles R. Seeger Ribbed unitary tiltable shelter
CH511724A (de) * 1970-06-26 1971-08-31 Steiner Siegfried Abdeckhaube zum Schutz von Kraftwagen gegen Witterungseinflüsse
US20020139408A1 (en) * 2001-03-05 2002-10-03 Mitzner Phyllis Muriel Auto-airplane-tent-cushion inflatable protection cover
FR2833214A1 (fr) * 2001-12-06 2003-06-13 Kerjan Anne Housse etanche pour vehicule
CN201406856Y (zh) * 2009-04-29 2010-02-17 赵永刚 扣罩式移动车房

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367073A (en) * 1965-09-07 1968-02-06 Charles R. Seeger Ribbed unitary tiltable shelter
CH511724A (de) * 1970-06-26 1971-08-31 Steiner Siegfried Abdeckhaube zum Schutz von Kraftwagen gegen Witterungseinflüsse
US20020139408A1 (en) * 2001-03-05 2002-10-03 Mitzner Phyllis Muriel Auto-airplane-tent-cushion inflatable protection cover
FR2833214A1 (fr) * 2001-12-06 2003-06-13 Kerjan Anne Housse etanche pour vehicule
CN201406856Y (zh) * 2009-04-29 2010-02-17 赵永刚 扣罩式移动车房

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10907372B1 (en) * 2019-05-24 2021-02-02 Mark Mayfield Apparatus for covering a vehicle
CN113818727A (zh) * 2021-10-16 2021-12-21 上海杨浦建筑设计有限公司 一种带有防水车位的地下车库及其施工方法
CN113818727B (zh) * 2021-10-16 2022-10-21 上海杨浦建筑设计有限公司 一种带有防水车位的地下车库及其施工方法
AT526639A1 (de) * 2022-10-21 2024-05-15 Petz Joachim Schutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016123929A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2755857B1 (de) Dachbox, kraftfahrzeugdach mit dachbox sowie kraftfahrzeug mit dachbox
DE3202885C2 (de)
WO2018104555A1 (de) Hardtop-garage für kraftfahrzeuge zum schutz vor hochwasser
EP2323741B1 (de) Fahrzeug
EP3452331A1 (de) Pickup
DE2457404A1 (de) Pneumatisches, energieaufnehmendes stossfaenger- oder stosstangensystem
DE102008009519B3 (de) Wasserabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand
DE19807640A1 (de) Überlaufschutz
WO2011160247A1 (de) Heckklappenmittel
EP2665640A2 (de) Hubplattform
EP2432654B1 (de) Personenkraftwagen mit fronttür
CH700562A2 (de) Schlittenmittel in einem Führungsschienenmittel an einer Plattform für Wasserfahrzeuge.
WO2017017066A1 (de) Amphibienfahrzeug
EP0795464B1 (de) Sicherungssystem für Fährschiffe, wie Ro/Ro-Schiffe
DE19626973A1 (de) Aufsatz für Fahrzeuge
EP1997716A1 (de) Faserverbundwerkstoffprofil und Kraftfahrzeugscheibenrahmen
DE202008001510U1 (de) Wasserfahrzeug mit variabler Schwimmplattform
DE202019100645U1 (de) Aufblasbare Bedachung mit einem Dach mit einer flexiblen Dachhaut und einem aufblasbaren Stützelement
DE10326802B4 (de) Behälter zum Hochwasserschutz
DE202009016966U1 (de) Abdeckung zum Schutz eines parkenden Kraftfahrzeuges gegen Beschädigungen
EP2834432B1 (de) Haubengarage
DE202009005371U1 (de) Wasserfülldamm für den Schutz vor Überschwemmungen
DE202013000621U1 (de) Motorradgarage mit klappbarem Spriegelaufbau
DE7629560U1 (de) Flexibles Wasserbauelement
EP2033828B1 (de) Schutzdach eines Daches eines Wohnwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17811605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17811605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1