DE202013000621U1 - Motorradgarage mit klappbarem Spriegelaufbau - Google Patents

Motorradgarage mit klappbarem Spriegelaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE202013000621U1
DE202013000621U1 DE201320000621 DE202013000621U DE202013000621U1 DE 202013000621 U1 DE202013000621 U1 DE 202013000621U1 DE 201320000621 DE201320000621 DE 201320000621 DE 202013000621 U DE202013000621 U DE 202013000621U DE 202013000621 U1 DE202013000621 U1 DE 202013000621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
motorcycle
garage
tarpaulin
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320000621
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320000621 priority Critical patent/DE202013000621U1/de
Publication of DE202013000621U1 publication Critical patent/DE202013000621U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/04Small garages, e.g. for one or two cars wheeled, hinged, foldable, telescopic, swinging or otherwise movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/005Garages for vehicles on two wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Motorradgarage zur Unterbringung von Motorrädern. Mittels einem Gestell, Bodenrahmen mit einer Siebdruckplatte und einer Plane.

Description

  • Motorradgarage zur Unterbringung von Motorrädern
  • Die Motorradgarage mit Klappfunktion zur Unterbringung von Motorrädern, Fahrräder, Mofas usw. ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Plane das Motorrad schützt. Die Motorradgarage besteht aus einem Stahlrahmen mit Bodenplatte und einer Abdeckplane. Der Stahlrahmen hat die Funktion die Plane zu tragen. Die Plane hat die Funktion den Rahmen zu Festigen und das Motorrad vor Witterungseinflüssen zu schützen. Das Gestell ist mit dem Bodenrahmen durch Klappscharniere verbunden, Gestell und Bodenrahmen bilden somit eine Einheit.
  • Die Motorradgarage steht im Normalfall auf einem ebenen und tragfähigen Untergrund wie Beton, Steinplatten oder Asphalt. Das Motorrad steht auf dem Bodenrahmen in dem eine 9 mm starke Siebdruckplatte eingebaut wird, welche das Motorrad vor Wasser und Schmutz am Boden schützt. Die Siebdruckplatte trägt das gesamte Motorrad und gibt dem Bodenrahmen zusätzliche Festigkeit. Der Bodenrahmen mit der Siebdruckplatte kann ggf. mit dem Untergrund mittels Schrauben und Dübeln verbunden werden, dies dient dem zusätzlichen Schutz vor Wind. Das Öffnen und Schließen der Motorradgarage erfolgt durch das Anheben des Gestells, welches sich auf- und zuklappen lässt. Dies wird wesentlich erleichtert durch den Einsatz von zwei Gasdruckdämpfern. Mit Hilfe eines Handgriffs, welcher sich hinten an der Motorradgarage befindet, kann das Gestell angehoben und gesenkt werden. Wenn das Gestell aufgeklappt ist, kann man das Motorrad ein- und ausfahren. Das Gestell ist aus Vierkant-Stahlprofil, welches verzinkt wird, um Rostbildung vorzubeugen. Das Gestell muss zum Ein- und Ausfahren immer aufgeklappt sein. Zum Verschließen der Garage dienen ein Türschloss mit Schließzylinder oder zwei Haltebügel mit Ringschloss. Zusätzlich können die Drehverschlüsse, die sich am Rahmen befinden und zum Halt der Plane dienen, mittels eines Stahlseils fixiert werden, um ein Öffnen der Plane zu verhindern. Die Plane wird am Rahmen mittels Ovalösen und Drehwirbeln befestigt, das Verschließen der Plane an den vier Seitenkanten erfolgt durch Riemen und Schnallen, die an der Plane befestigt sind. Die Dachfläche hat eine mittige Dachsteigung vom 150 mm, um das Ablaufen von Regenwasser zu gewährleisten. Um die Windlast von der Plane zu nehmen sind rechts und links an den langen Seiten jeweils an den Ecksäulen Bretterhalter angebracht. Diese tragen je eine Holz- oder Alulatte, damit die Plane bei Wind nicht nach innen gedrückt werden kann.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass das Motorrad sicher untergebracht und vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Die Garage ist so konzipiert, dass diese sich durch leichten Auf- und Abbau transportieren lässt und an einem anderen Standort verfügbar ist.
  • Funktion einer Motorradgarage
  • Gestell und Bodenrahmen
  • Das Gestell hat die Funktion die Plane zu tragen. Der Bodenrahmen hat die Funktion das Gestell mit der Plane zu tragen und Stabilität zu gewährleisten. In dem Bodenrahmen befindet sich eine 9 mm starke Siebdruckplatte, diese dient als Bodenplatte, worauf das Motorrad abgestellt werden kann. Das Gestell kann man zerlegen, indem man die vier Eckstützen entfernt, sodass Bodenrahmen und Dach einzeln transportabel sind.
  • Plane
  • Die Plane hat die Funktion das Motorrad vor Wind und Wetter zu schützen, das heißt vor Regen, Schnee, Eis, Wind und Sonne. Des Weiteren gibt die Plane dem Rahmen zusätzliche Festigkeit, dass dieser sich nicht verwinden kann. Die Plane oder Abdeckplane besteht aus LKW-Plane in 670 g/qm oder 900 g/qm PVC. Die Plane ist komplett gesäumt und verstärkt und wird seitlich mit Riemen befestigt. Unten hat die Plane umlaufend Ösen zur Befestigung am Rahmen mit Drehwirbeln oder Riemen mit Bügeln.
  • Klappfunktion
  • Die Klappfunktion ermöglicht ein Öffnen und Schließen des Gestells. Die Klappfunktion erfolgt über zwei bis drei Scharniere, die an der Frontseite des Gestells und am Bodenrahmen befestigt sind. Es sind zusätzlich zwei Gasdruckdämpfer verbaut, die das Öffnen und Schließen vereinfachen, diese sind 600 mm lang und haben eine Ausfahrlänge von 330 mm mit ca. 500 Nm. Die Gasdruckdämpfer sind mit Haltern am Gestell und am Bodenrahmen verschraubt. Eine weitere Funktion der Gasdruckdämpfer ist das Gestell im geöffneten Zustand oben zu halten, damit man das Motorrad (oder ähnliches) ein- und ausfahren kann. Das Gestell wird mit einem Handgriff nach oben gezogen, der sich hinten am Gestell befindet.
  • Schließzylinder
  • Beim Schließzylinder handelt es sich um ein handelsübliches Türschloss, welches mit einem Schlüssel auf- und zugeschlossen werden kann. Dieser befindet sich am hinteren Einfahrbereich und verbindet das Gestell mit dem Bodenrahmen, sodass die Motorradgarage nach dem Abschließen nicht mehr geöffnet werden kann.

Claims (10)

  1. Motorradgarage zur Unterbringung von Motorrädern. Mittels einem Gestell, Bodenrahmen mit einer Siebdruckplatte und einer Plane.
  2. Das Gestell Streckbar ist
  3. Dass die Bodenplatte mit dem Bodenrahmen verbunden ist
  4. Funktionsweise der Klapp Funktion mittels Gasdruckdämpfer
  5. Das eine Plane das Motorrad schützt
  6. Dass die Gasdruckdämpfer das Gestell anheben und oben halten
  7. Das auf der Bodenplatte das Motorrad steht
  8. Die Größe der Garage min. 0,50 × 0,50 × 0,50 m und max. 5,00 × 5,00 × 5,00 m beträgt. (L × B × H)
  9. Dass das Gestell mittels Scharnieren mit dem Gestell verbunden ist
  10. Dass an der Garage, vorzugsweise hinten am Gestell eine Schließvorrichtung angebracht ist
DE201320000621 2013-01-21 2013-01-21 Motorradgarage mit klappbarem Spriegelaufbau Expired - Lifetime DE202013000621U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000621 DE202013000621U1 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Motorradgarage mit klappbarem Spriegelaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000621 DE202013000621U1 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Motorradgarage mit klappbarem Spriegelaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000621U1 true DE202013000621U1 (de) 2013-03-07

Family

ID=48084762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320000621 Expired - Lifetime DE202013000621U1 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Motorradgarage mit klappbarem Spriegelaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000621U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009311U1 (de) 2013-10-20 2013-11-15 iab Stollberg GmbH Garage für jeweils wenigstens ein zweirädriges einspuriges Fahrzeug und/oder einen fahrbaren Abfallsammelbehälter
DE102013004351A1 (de) * 2012-12-15 2014-06-18 Matthias Britt Spriegel eines Fahrzeugs, der mittels zweier Gasdruckstoßdämpfer zur Deichsel hin hochklappbar ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004351A1 (de) * 2012-12-15 2014-06-18 Matthias Britt Spriegel eines Fahrzeugs, der mittels zweier Gasdruckstoßdämpfer zur Deichsel hin hochklappbar ist
DE202013009311U1 (de) 2013-10-20 2013-11-15 iab Stollberg GmbH Garage für jeweils wenigstens ein zweirädriges einspuriges Fahrzeug und/oder einen fahrbaren Abfallsammelbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3412830A1 (de) Baumaschine mit bedienstand und zugangsschutz
EP2786884A2 (de) Kabinenloses Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug, mit Überrollbügel
DE202013000621U1 (de) Motorradgarage mit klappbarem Spriegelaufbau
DE102014200760A1 (de) Läuferschwenksystem
WO2009109514A1 (de) Faltcontainer
DE102016123929A1 (de) Hardtop-Garage für Kraftfahrzeuge zum Schutz vor Hochwasser
DE202017107909U1 (de) Warnvorrichtung für Mastgruben
EP1847418A1 (de) Ladegutsicherung an Transportfahrzeugen
DE102016114157A1 (de) Garage, insbesondere Fertiggarage
EP2151372B1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit schwenkbarem heckseitigen Portal Balken von hinteren Türflügel
DE102019103821A1 (de) Fahrzeug und System zur Schachtregulierung mit Fahrzeug, Hebevorrichtung und Schablone
DE202023000091U1 (de) Motorradgarage mit klappbaren Spriegelaufbau
DE102013014865A1 (de) Fahrzeugkoffer und zugehöriges Verfahren
DE102008035769B4 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge
DE102011000892B4 (de) Versenkbarer Toranschlag
DE202014104436U1 (de) Sandkasten
DE202019100854U1 (de) Fahrzeug und System zur Schachtregulierung mit Fahrzeug, Hebevorrichtung und Schablone
EP2834432B1 (de) Haubengarage
EP3372733B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102006045725B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Kranfahrzeugen od. dgl.
DE202023000092U1 (de) Fahrzeuggarage mit festen Aufbau aus Stahl und Planenbespannung aus PVC Planenmaterial und einer Siebdruckplatte aus Boden
DE102009034873A1 (de) Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung
DE102011111289A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Transport einer Vielzahl von Sportbällen
DE102017122542A1 (de) Lagervorrichtung
DE202010003802U1 (de) Solaranlagenhalle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130502

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years