DE102017122542A1 - Lagervorrichtung - Google Patents

Lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017122542A1
DE102017122542A1 DE102017122542.0A DE102017122542A DE102017122542A1 DE 102017122542 A1 DE102017122542 A1 DE 102017122542A1 DE 102017122542 A DE102017122542 A DE 102017122542A DE 102017122542 A1 DE102017122542 A1 DE 102017122542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
garage
infrastructure
bearing device
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017122542.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belu Verwaltungsgesellschaft Mit Beschraenkter De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017122542.0A priority Critical patent/DE102017122542A1/de
Priority to PCT/EP2018/076274 priority patent/WO2019063698A1/de
Priority to EP18785274.4A priority patent/EP3687886A1/de
Publication of DE102017122542A1 publication Critical patent/DE102017122542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/12Hanging-up devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/005Garages for vehicles on two wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H2003/005Supports or holders associated with means for bike rental

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Um eine Lagervorrichtung bereitzustellen, welche es ermöglicht, ein Fahrrad, auch ein schweres Fahrrad, einfach und sicher unterzubringen, ohne durch die Zugänglichkeit die Nutzbarkeit des Fahrrades einzuschränken wird mit der Erfindung eine Lagervorrichtung mit einem Gehäuse vorgeschlagen, welches an einem ortsfesten Infrastrukturelement fixiert, der Infrastruktur jedoch beweglich angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung, insbesondere betrifft sie eine Lagervorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Fahrrads.
  • Fahrräder werden nur wirklich genutzt, wenn ihr Einsatz leicht und die Aufbewahrung sicher ist. Niemand möchte sein Fahrrad erst aus dem Keller holen oder das Auto aus der Garage fahren, um sein Fahrrad zu nutzen, da nimmt man lieber gleich sofort das Auto. Auch will man möglichst nicht auf ein nasses Rad steigen oder ein ölverschmiertes Schloss öffnen.
  • Es gibt stationäre Fahrradgaragen für draußen in vielfältiger Form, wovon die meisten lediglich wie kleine Gartenhäuser sind. Das ist unpraktisch und nimmt Platz.
  • Es gibt auch Liftsysteme für Garagen, innen an Wand oder Decke. Auch hier ist der Einsatz aber unpraktisch und das Fahrrad wird so doch nicht genutzt, zudem leicht Schäden am Auto entstehen.
  • E-Bikes werden immer häufiger, sind aber schwerer und nicht gut zu händeln, die Nutzer werden immer älter und wünschen mehr Komfort, die Bereitschaft Geld auszugeben für eine komfortable und sichere Unterbringung für das teure Fahrrad sind gestiegen.
  • Fahrradgaragen müssen dem Fahrrad einen sicheren und sauberen Aufbewahrungsort bieten, die Nutzung durch bequeme Entnahme des Fahrrades fördern sowie platzsparend sein.
  • Übliche Garagen und Garagensysteme für draußen erfüllen diese Anforderung nur zum Teil.
  • In vielen Fällen steht bei Wohnhäusern kein ausreichender Platz zum Aufstellen einer oder mehrerer Fahrradgaragen zur Verfügung.
  • Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lagervorrichtung bereitzustellen, welche es ermöglicht, ein Fahrrad, auch ein schweres Fahrrad, einfach und sicher unterzubringen, ohne durch die Zugänglichkeit die Nutzbarkeit des Fahrrades einzuschränken.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird eine Lagervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Lagervorrichtung ein Gehäuse, welches an einem ortsfesten Infrastrukturelement fixiert wird. Die Besonderheit besteht darin, dass die Lagervorrichtung gegenüber der Infrastruktur beweglich bleibt.
  • Mit der Erfindung wird beispielsweise erreicht, dass Fahrfläche für Autos vor oder zu einer Garage doppelt genutzt werden können. So wird der nötige Platz für eine Fahrradgarage geschaffen wird, ohne Grundfläche dauerhaft zu benötigen oder den Fahr und Parkbetriebs der PKW einzuschränken.
  • Die Fahrradgarage ist fest mit dem Gestell am Haus verbunden. In einer ersten Ausführungsform steht die Garage dauerhaft vor dem Autogaragentor. Das Fahrrad ist sofort entnehmbar. Für den Fall, dass das Autogaragentor geöffnet werden soll, beispielsweise für das Herausfahren des in der Autogarage befindlichen PKWs, wird die Fahrradgarage bewegt und gibt den Fahrweg für den PKW frei. Danach fährt sie in die Ausgangsposition zurück.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform hängt die Fahrradgarage dauerhaft über dem Garagentor oder einer beliebigen Wand. Der Fahrweg für den PKW ist dauerhaft frei. Wird das Fahrrad benötigt, bewegt sich die Fahrradgarage oder Teile davon auf die Fahrfläche zur Entnahme des Rades und bewegt sich dann wieder in die Ausgangsposition zurück.
  • Die Erfindung besteht in einem solchen Fall aus dem speziellen Fahrradgaragenkörper für die Aufnahme von einem oder mehreren Fahrrädern. Dieser verfügt über eine Vorrichtung zur Befestigung an dem Gestell, welches fest mit der Hauswand, der Toreinfahrt, dem Fahrweg oder anderen Teilen des Baukörpers verbunden ist, einer Antriebseinheit zur Bewegung des Garagenkörpers an dem Gestell sowie einer Steuerungs- und Sicherheitseinheit.
  • Grundsätzlich kann eine mobile Fahrradgarage jede Form und jede Antriebsmöglichkeit haben. Sie kann am Haus, vor dem Haus oder freistehend montiert werden.
  • Sie kann nach oben geliftet, gedreht oder seitwärts geschwenkt oder geschoben werden.
  • Der Antrieb kann manuell, elektromechanisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen und/oder durch Gasdruck oder Federzug unterstützt werden. Die Übertragung kann per Seilzug, Linear oder Kettenantrieb, Drehgelenk oder Zahnstange ausgeführt sein.
  • Ein sinnvoller Einsatzort für die Fahrradgarage kann vor dem Haus direkt vor dem Garagentor des PKW sein. Hier ist oft der einzige freie Platz oder es wird kein Raum verschwendet. Das Bauteil kann optisch leicht an den Stil des Hauses angepasst werden.
  • Folgende Abläufe sind denkbar:
  • Die Fahrradgarage steht dauerhaft vor dem Garagentor. Der Nutzer kann das Fahrrad somit jederzeit leicht und praktisch entnehmen. Soll jedoch das Garagentor geöffnet werden, um beispielsweise einen PKW ausfahren zu lassen, verfährt die Fahrradgarage je nach Antriebseinheit entweder komplett nach oben, wird seitlich verschwenkt oder verschoben oder durch eine Kombination von verschiedenen Antriebseinheiten so wegbewegt, dass entweder gleichzeitig mit Öffnung des Garagentors oder kurz zeitversetzt die Fahrspur freigegeben wird. Danach verfährt die Fahrradgarage automatisch wieder in die Grundposition zur sofortigen Entnahme des Fahrrades.
  • Alternativ hierzu ist die Grundposition der Fahrradgarage oben über dem Garagentor oder an der Hauswand vorstellbar. Dabei ruft der Nutzer per Funk/App die Garage zur Entnahme nach unten und sie verfährt danach wieder zurück in die Ausgangsposition. Auch hier sind verschiedene Bewegungsabläufe wie klappen, heben oder verfahren denkbar. Alternativ hierzu fahren nur die Fahrräder nach unten, die Sicherungsbox bleibt in der vorgesehenen Grundposition.
  • Ein weiterer sinnvoller Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung ergibt sich in eigenständig schutzfähiger Weise für die Unterstellung von Fahrrädern im öffentlichen Bereich.
  • Öffentliche Fahrradstellplätze müssen dem Fahrrad einen sicheren und sauberen Aufbewahrungsort bieten und die Nutzung durch bequeme Entnahme des Fahrrades fördern. Sie müssen nutzerfreundlich, damit dezentral verteilt sein und sollen möglichst keinen freie Stellfläche benötigen. Sie sollen für Städte oder Betreiber zumindest kostenneutral bleiben.
  • Übliche Garagen und Garagensysteme für draußen erfüllen diese Anforderung nur zum Teil.
  • In vielen Fällen steht kein ausreichender Platz zum Aufstellen einer oder mehrerer Fahrradgaragen zur Verfügung. Nicht geschlossene Parkboxen sind unsicher und erfahrungsgemäß unterliegen sie oft Verschmutzung und Zerstörungswut.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass Fahrradparkgaragen geschaffen werden, die eine sichere und saubere Aufbewahrung im öffentlichen Bereich gewährleisten. Je nach Bedarfsfall können sie dezentral montiert und aufgestellt werden.
  • Die Problemlösung besteht aus einer halb oder ganz geschlossenen Fahrradgarage und einem festen Gestell. Die Fahrradgarage ist fest mit dem Gestell verbunden. Das Gestell wird auf Geh-/Radweg oder in einer Fußgängerzone am Boden befestigt beziehungsweise einbetoniert. Die Fahrradgarage fährt nach Abruf ganz oder teilweise an dem Gestell auf den Geh-/Radweg, das Fahrrad kann entnommen werden und die Garage verfährt in die Grundposition zurück.
  • Vorzugsweise wird das Gestell so montiert, dass es auf PKW Parkplätzen teilweise über die Parkfläche des PKW ragt. Der Überbau ist in Quer- und in Längsrichtung möglich.
  • Der Antrieb und die Steuerung können autark und solarbetrieben ausgelegt sein.
  • Der Betrieb kann über eine Smartphone-App gesteuert werden, Geotracking, Bezahlungs- und Reservierungssysteme können vorgesehen werden.
  • Als potentielle Betreiber kommen die Städte und Kommunen, Fahrradcharterflotten, Werbeträger und Ladenbesitzer sowie private Nutzer und Investoren infrage.
  • Weitere mögliche Stellen für die Montage des Gestells sind vorhandene oder neu zu schaffende Bushaltestellen, Überdachungen beispielsweise von Sitzbänken, Werbeflächen, Beschattungen, Solaranlagen oder Dachbegrünungen.
  • Die erfindungsgemäße Lagervorrichtung besteht aus einem speziellen Fahrradgaragenkörper für die Aufnahme eines oder mehrerer Fahrräder mit einer Vorrichtung zur Befestigung an einem Gestell, welches freistehend oder fest mit einer bestehenden Baueinheit verbunden ist, einer Antriebseinheit zur Bewegung des Gestells oder des Garagenkörpers an dem Gestell, einer Steuerung und Sicherheitseinheit sowie der elektronischen Vernetzung und einem Abrechnungssystem.
  • Die erfindungsgemäße Lagervorrichtung lässt sich weitgehend mit Standardteilen in einfacher und wirtschaftlicher Weise herstellen. Sie ist überaus flexibel hinsichtlich Anordnung und Nutzung und erleichtert auch älteren Menschen die einfache Handhabung auch schwerer E-Bikes und dergleichen. Im öffentlichen Bereich kann sie erheblich Ordnung schaffen und eine ernsthafte Alternative für den Individualverkehr fördern, indem die Nutzung des Fahrrades erheblich vereinfacht wird.
  • Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung kann die Lagervorrichtung um eine Elektrotankstelle ergänzt sein, so dass beispielsweise bei Unterbringung von E-Bikes direkt ein Aufladen des Akkumulators ermöglicht ist.
  • Die folgende Aufstellung zeigt einige Ausführungsdetails:
  • Fahrradgaragenkörper
  • Die Garage kann bis zu vier Fahrräder aufnehmen;
    sie ist manuell oder elektrisch zu öffnen;
    fest verriegelbar,
    be- und entlüftet;
    vertikal oder horizontal nutzbar;
    sie besitzt einen Ablauf für Nässe;
    beinhaltet eine Ladestation für E-Bikes;
    sie verfügt ferner über eine Auffahrschiene enthält Befestigungspunkte zum Arretieren der Fahrräder;
    sie kann mit Aufbewahrungsfächern ausgestattet werden, beispielsweise für Helm,
    Ersatzteile und so weiter;
    sie besitzt Sensoren zur Überwachung der Abmessungen, Helligkeit und
    Näherungsschalter und kann ferner mit Beleuchtung ausgestattet werden.
  • Gestell
  • Das Gestell ist fest mit dem Boden, Wand oder Decke verankert;
    es kann verschraubt oder einbetoniert sein;
    Bei dem Gestell kann sich um ein Drehgestell, eine Schub- oder Rollvorrichtung oder um eine Klappvorrichtung oder einer Kombination hieraus handeln, welche durch einen Hub- oder Liftmechanismus betätigt wird.
  • Antriebseinheit
  • Der Antrieb kann rein manuell, federunterstützt oder elektrisch 12, 24, 220 V, hydraulisch,
    pneumatisch,
    über Seilzug oder Kette,
    Zahnstange,
    oder mit Hilfe eines Drehmotors erfolgen.
    Die Antriebseinheit ist unfalltechnisch mechanisch gesichert.
  • Steuereinheit
  • Die gesamte Steuerung arbeitet autark,
    solarbetrieben oder wird mit 220V betrieben;
    die Bedienungskontrolle erfolgt über Sensoren.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • 1a: eine schematische Frontansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    • 1b: eine Draufsicht gemäß 1a;
    • 2a: eine schematische Frontansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    • 2b: eine Seitenansicht gemäß 1a;
    • 3a: eine schematische Frontansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    • 3b: eine Seitenansicht gemäß 2a;
    • 4a: eine schematische Frontansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    • 4b: eine Draufsicht gemäß 4a;
    • 5a: eine schematische Frontansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    • 5b: eine Draufsicht gemäß 5a;
    • 6: eine schematische Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung und
    • 7: eine weitere schematische Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird ein Ausgangsszenario angenommen, bei welchem an einem Gebäude mit Gebäudewänden 1 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Garagentor 3 angeordnet ist. Dieses ragt von einer bestimmten Höhe bis hinunter auf die Bodenebene 2. Im Bereich dieses Garagentors 3 ist eine erfindungsgemäße Fahrradgarage 4 angeordnet.
  • Die Figuren zeigen unterschiedliche Methoden des Handlings der Fahrradgarage. Die Fahrradgarage selbst ist nicht weiter detailliert. Es handelt sich um ein Gehäuse, in welches ein oder mehrere Fahrräder einstellbar, einschiebbar, einhängbar oder sonst wie untergebracht werden können. Es können Türen, Klappen oder sonstige Verschlusseinheiten vorgesehen werden.
  • Im Falle der 1a und 1b wird die Fahrradgarage in Richtung des Pfeils 6 vom Garagentor weggedreht. Dazu ist eine Drehvorrichtung 5 vorgesehen, beispielsweise eine Drehachse. Die Garage kann motorisch angetrieben werden und beispielsweise auch der Bodenfläche 2 mittels Rollen, Rädern oder dergleichen verfahren werden. Sie kann aber auch an der Drehvorrichtung 5 hängen und von dieser einfach verdreht werden.
  • Gemäß den 2a und 2b wird die Fahrradgarage vor dem Garagentor vertikal verfahren, d. h. mittels einer Hubvorrichtung 7 entlang der Bewegungspfeile 8 auf und nieder verfahren.
  • Gemäß den 3a und 3b wird die Fahrradgarage um eine Klappvorrichtung 9 und von dieser in Richtung des Pfeiles 10 nach oben geklappt.
  • Gemäß den 4a und 4b wird die Fahrradgarage 4 mittels einer Schubvorrichtung entlang der Bewegungspfeile 12 seitlich verschoben.
  • In allen Fällen befindet sich die Fahrradgarage 4 zum einen in einer Position direkt vor dem Garagentor 3, zum anderen in einer davon wegbewegten Position.
  • Damit wird zum einen der ansonsten nicht genutzte Bereich vor dem Garagentor 3 genutzt, zum anderen die Fahrradgarage leicht zugänglich und benutzbar gemacht.
  • In den 5a und 5b ist eine Ausführungsvariante gezeigt, welche eine Installation der erfindungsgemäßen Fahrradgarage in der Öffentlichkeit ermöglicht.
  • Das Prinzip umfasst die Erstellung einer Infrastruktureinheit 15, beispielsweise eines Ständers, eines Gestells, einer Wand oder dergleichen, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel vertikal zu einer Bodenebene 16 steht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß der 5a und 5b erfolgt die Aufstellung beispielsweise am Straßenrand oder im Bereich eines Parkplatzes. Die Infrastruktur umfasst neben den Ständern 15 auch ein Dach 18, so dass ein Fahrzeug 17 ohne weiteres geparkt werden kann. Mittels einer Bewegungseinrichtung 19 kann eine Fahrradgarage 20 verschwenkt werden, so dass sie auf die Bodenebene heruntergeführt werden kann. Es können dann Fahrräder eingestellt oder herausgenommen werden. Die Vorrichtung bewegt sich dann wieder zurück. Auf diese Weise wird ein nicht störender Stauraum geschaffen.
  • Eine ähnliche Variante ist in den 6 und 7 gezeigt. Hier handelt es sich beispielsweise um eine Wartehalle oder ein Aufstellungsort einer Bank 23, welche von einer Infrastruktureinheit 21 überdacht wird, die auf einer Bodenebene 22 angeordnet ist. Auch hier werden in Richtung der Bewegungspfeile 26 eine Fahrradgarage beziehungsweise wie im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei getrennte Fahrradgaragen in den Dachbereich verschwenkt.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen nur der Erläuterung und sind nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäudewand
    2
    Bodenebene
    3
    Garagentor
    4
    Fahrradgarage
    5
    Drehvorrichtung
    6
    Bewegungsrichtung
    7
    Hubvorrichtung
    8
    Bewegungsrichtung
    9
    Klappvorrichtung
    10
    Bewegungsrichtung
    11
    Schubvorrichtung
    12
    Bewegungsrichtung
    15
    Infrastrukturelement
    16
    Bodenebene
    17
    Fahrzeug
    18
    Dach
    19
    Bewegungseinheit
    20
    Fahrradgarage
    21
    Infrastrukturelement
    22
    Bodenebene
    23
    Bank
    24
    Fahrradgarage
    25
    Bewegungseinrichtung
    26
    Bewegungsrichtung

Claims (10)

  1. Lagervorrichtung mit einem Gehäuse, welches an einem ortsfesten Infrastrukturelement fixiert, der Infrastruktur jedoch beweglich angeordnet ist.
  2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein gegen Witterung geschütztes Volumen bereitstellt.
  3. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese diebstahlgesichert ist.
  4. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese gegenüber der Infrastruktur verschwenkbar ist.
  5. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese gegenüber der Infrastruktur verdrehbar ist.
  6. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese gegenüber der Infrastruktur verfahrbar ist.
  7. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese mechanisch bewegbar ist.
  8. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese elektromotorisch bewegbar ist.
  9. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese hydraulisch bewegbar ist.
  10. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aufklappbar ist.
DE102017122542.0A 2017-09-28 2017-09-28 Lagervorrichtung Pending DE102017122542A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122542.0A DE102017122542A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Lagervorrichtung
PCT/EP2018/076274 WO2019063698A1 (de) 2017-09-28 2018-09-27 Lagervorrichtung
EP18785274.4A EP3687886A1 (de) 2017-09-28 2018-09-27 Lagervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122542.0A DE102017122542A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Lagervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122542A1 true DE102017122542A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63832370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122542.0A Pending DE102017122542A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Lagervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3687886A1 (de)
DE (1) DE102017122542A1 (de)
WO (1) WO2019063698A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101567A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Belu Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Torelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820145A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Anton Kumpf Chuhschrank
JPS6227157U (de) * 1985-07-31 1987-02-19
AT402216B (de) * 1993-11-15 1997-03-25 Bachmann Christine Speicheranlage für die aufbewahrung von gegenständen, insbesondere fahrrädern
DE4420174C2 (de) * 1994-06-09 1996-06-20 Bruno Vaeth Fahrradständer
DE102010009123B4 (de) * 2010-02-23 2013-10-10 3B Tec Aufbereitungssysteme Gmbh Aufnahme- und Positionierungsvorrichtung zur lagedefinierten Einbringung und Halterung von zumindest teilweise pedalbetriebenen Zweiradfahrzeugen in Zweirad-Aufbewahrungseinrichtungen
NL2009242C2 (nl) * 2012-07-27 2014-01-28 W A Benecke Beheer B V Opslag voor het ondergronds opslaan van fietsen.
EP3085856B1 (de) * 2015-04-21 2018-10-03 Kairos Industrial AG Aufbewahrungssystem für fahrzeuge
NL1041418B1 (nl) * 2015-07-31 2017-02-20 Hendrikus Johannes Van De Vecht Cornelis Inrichting voor het parkeren van rijwielen.
NL1041595B1 (nl) * 2015-11-24 2017-06-30 Hendrikus Johannes Van De Vecht Cornelis Inrichting voor het parkeren van rijwielen.
CN106049921B (zh) * 2016-07-21 2019-02-22 许志雄 一种自行车寄存管理设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3687886A1 (de) 2020-08-05
WO2019063698A1 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008011762U1 (de) Batterie-Wechsel-Stelle für Elektro-Personen-Kraftwagen von Kleinlieferwagen
DE4235158A1 (de) Box zum diebstahlsicheren Abstellen eines Zweirades
AT523759B1 (de) Fahrradlift
WO2019038402A1 (de) Serviceeinrichtung
DE102015111141B4 (de) Parkplatzanordnung, sowie Verfahren zur Reservierung eines Stellplatzes einer Parkplatzanordnung
DE9214083U1 (de) Box zum diebstahlsicheren Abstellen eines Zweirades
DE102017122542A1 (de) Lagervorrichtung
DE102010015053A1 (de) Kompaktgarage
DE202012006058U1 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Zweirädern
AT512552B1 (de) Einhausung für einen Container, insbesondere einen Sammelcontainer
DE202017003950U1 (de) Standardcontainer zur zeitweiligen Aufbewahrung von Fahrrädern
DE69833441T2 (de) Parkvorrichtung für fahrräder
DE102007019214A1 (de) Öffnungs- und Schließanordnung für einen Durchgang
DE19833546A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Anzahl von Zweirädern
DE102019117065A1 (de) Außenbeleuchtungsvorrichtung für eine Straße
EP2834432B1 (de) Haubengarage
DE102020101567A1 (de) Torelement
DE9306706U1 (de) Abstelleinrichtung für Fahrräder
DE102017007095A1 (de) Standardcontainer zur zeitweiligen Aufbewahrung von Fahrrädern
DE19746760C2 (de) Garage für Kleinstfahrzeuge
DE102021000917A1 (de) Parkeinrichtung für Zweiräder
DE3910296A1 (de) Durchfahrtsperre
DE1684698A1 (de) Abstellbox,insbesondere fuer Automobile,Fuhrwerke,Anhaenger,Boote od. dgl.
EP4039634A1 (de) Deckenlagereinheit zum lagern von gegenständen an/unter einer decke
DE102021117044A1 (de) Deckenlagereinheit zum Lagern von Gegenständen an/unter einer Decke

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BELU VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHUERMANN, HARALD, 42781 HAAN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN P, DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN P, DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE