DE102010015053A1 - Kompaktgarage - Google Patents

Kompaktgarage Download PDF

Info

Publication number
DE102010015053A1
DE102010015053A1 DE201010015053 DE102010015053A DE102010015053A1 DE 102010015053 A1 DE102010015053 A1 DE 102010015053A1 DE 201010015053 DE201010015053 DE 201010015053 DE 102010015053 A DE102010015053 A DE 102010015053A DE 102010015053 A1 DE102010015053 A1 DE 102010015053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compact
side walls
load floor
garage
garage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010015053
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010015053 priority Critical patent/DE102010015053A1/de
Publication of DE102010015053A1 publication Critical patent/DE102010015053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/04Small garages, e.g. for one or two cars wheeled, hinged, foldable, telescopic, swinging or otherwise movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Kompaktgarage umfasst zwei Seitenwände (1), eine Rückwand (2) und ein Dach (3), wobei zwischen den Seitenwänden (1) ein Lastenboden (4) verschiebbar gelagert ist. An einem Ende des Lastenbodens (4) ist eine ein Garagentor (5) bildende Wandung (6) befestigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kompaktgarage mit zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einem Dach, wobei zwischen den Seitenwänden ein Lastenboden verschiebbar gelagert ist.
  • Die DE 31 26 828 A offenbart eine Kompakt-Zweiradgarage zum Abstellen eines Kraftrades oder sonstiger Gegenstände auf einer manuell oder elektromotorisch verschiebbaren Bodenplatte. Die Bodenplatte ist auf Rollen- oder Kugellagern in seitlichen Führungsschienen gelagert und über etwa 2/3 ihrer Länge ausziehbar. Zum Öffnen und Verschließen der Zweiradgarage ist an einer der Seitenwände eine Tür angelenkt, nach deren Öffnen das Ausziehen des verschiebbaren Bodens möglich ist.
  • Im Weiteren ist aus der WO 98/42936 A1 ein Behältnis zur Aufnahme eines Rollstuhls mit mehreren Bauelementen in Form von Seitenwänden, Rückwand und Bedachung sowie einer durch ein Tür- oder Verschlusselement verschließbaren Zugangsöffnung bekannt. Die Außenabmessungen des nicht begehbaren Behältnisses sind den Außenabmessungen des Rollstuhls angepasst und im Behältnis sind Bewegungselemente zur Bewegung des Rollstuhls beim Be- und Entladen des Behältnisses vorgesehen.
  • Die bekannten Kompaktgaragen sind insofern nachteilig, als jeweils eine separat zu betätigende Tür vorgesehen ist, deren Betätigung zusätzlichen baulichen und/oder steuerungstechnischen Aufwand mit sich bringt, der mit entsprechenden Kosten verbunden ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kompaktgarage der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln kostengünstig herstellbar und einfach handhabbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an einem Ende des Lastenbodens eine ein Garagentor bildende Wandung befestigt ist.
  • Unter einer Kompaktgarage ist im Sinne der Erfindung jeder durch Wände umschlossene und sowohl überdeckte als auch verschließbare Abstellraum für beliebige Objekte, insbesondere zweirädrige Fahrzeuge, vorzugsweise Motorräder, Mülltonnen oder -container, Rollstühle, Pakete oder dergleichen, zu verstehen, wobei es besonders vorteilhaft aber nicht zwingend erforderlich ist, wenn die Kompaktgarage nicht zu begehen ist. Im Weiteren ist es nicht erforderlich, dass die Kompaktgarage einen Boden umfasst, vielmehr ist deren Aufstellung auf einem weitgehend ebenen Boden, gegebenenfalls auf Punktfundamenten, oder einer ebenen Bodenplatte, beispielsweise aus Beton, möglich.
  • Da die das Garagentor bildende Wandung fest mit dem Lastenboden verbunden ist, ist die Handhabung sehr einfach zu bewerkstelligen, da mit dem Ausziehen des Lastenbodens die Wandung verlagert und damit die Kompaktgarage geöffnet wird. Anschließend kann der Lastenboden beladen, beispielsweise ein Motorrad darauf abgestellt, und dann durch Einschieben des Lastenbodens zwischen die Seitenwände gleichzeitig die Kompaktgarage geschlossen werden. Sonach ist es nicht erforderlich, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, zunächst das Garagentor zu öffnen, anschließend den Lastenboden aus der Kompaktgarage herauszuziehen und beim Schließen in umgekehrter Reihenfolge zu verfahren. Neben einer Erleichterung in der manuellen Handhabung der Kompaktgararge beim Öffnen und Schließen geht auch eine Vereinfachung des Aufbaus und der Steuerung mit einem elektrischen Antrieb einher, da bei der Erfindung lediglich ein Elektromotor angeordnet werden muss und keine separaten Antriebe für das Garagentor und den Lastenboden. Die Führung des Lastenbodens kann beispielsweise durch entsprechende Führungselemente, insbesondere Rollen- oder Geleitfühhrungsmittel, die sowohl mit dem Lastenboden als auch mindestens einer Seitenwand und/oder der Rückwand zusammenwirken oder auch durch eine Aufhängugn von Führungselementen an dem Dach realisiert sein. Dem Fachmann sind vielfältige Möglichkeiten zur Verwirklichung aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Um den Lastenboden in einer definierten Lage zwischen den Seitenwänden zu lagern, erstreckt sich zweckmäßigerweise zwischen den Seitenwänden unterhalb des Lastenbodens eine Führungsschiene, die mit einer an dem Lastenboden angeordneten Führungsrolle, insbesondere formschlüssig, zusammenwirkt. In Ausgestaltung verlaufen zwei Führungsschienen parallel und beabstandet zueinander sowie im Abstand zu der jeweils benachbarten Seitenwand, wobei vorzugsweise die Führungsschienen einen V-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen Spitze sich in Richtung der einen korrespondierenden Einstich aufweisenden Führungsrolle erstreckt. Bei den Führungsschienen kann es sich um gleichschenklige Winkelprofile handeln, deren Laufflächen zur Verringerung der Reibung glatt sind. Beispielsweise können gezogene Winkelprofile verwendet werden oder die Laufflächen gewalzter Winkelprofile werden bearbeitet.
  • Vorzugsweise sind die Führungsrollen an einem freien Ende des Lastenbodens gelagert, das sich stets im Bereich zwischen den Seitenwänden befindet, und an dem gegenüberliegenden Ende des Lastenbodens, das die Wandung trägt, zwei, insbesondere walzenförmige, Rollen derart gelagert sind, dass sie nicht nach außen über die Wandung vorstehen. Aufgrund der Anordnung der Führungsrollen und der Führungsschienen ist der Lastenboden nahezu vollständig aus der Kompaktgarage ausziehbar.
  • Nach einer Weiterbildung ist die Kompaktgarage aus einem Tragwerk in Rahmenbauweise aus metallischen Profilen gefertigt und beplankt, wobei vorzugsweise sämtliche Metallbauteile entweder aus einem korrosionsbeständigen Material bestehen oder entsprechend oberflächenbehandelt sind. Demnach bestehen die Seitenwände, die Rückwand, das Dach, die Wandung und der Lastenboden jeweils aus rechteckförmigen Rahmen zwischen denen sich Riegel zur Aussteifung erstrecken. An den Rahmen lassen sich nahezu beliebige Beplankungen, beispielsweise Metallbleche, Holzplatten oder dergleichen anbringen, um das Innere der Kompaktgarage sowohl vor Umwelteinflüssen als auch einem unbefugten Zugriff zu schützen. Selbstverständlich sind insbesondere die metallischen Bauteile der Kompaktgarage entweder aus korrosionsbeständigen Werkstoffen gefertigt oder zumindest mit einem Korrosionsschutz versehen oder entsprechend oberflächenbehandelt, wobei insbesodere die Außenwände dekorativ lackiert oder pulverbeschichtet sein können.
  • Zur Steigerung der Bequemlichkeit der Bedienung der Kompaktgarage ist vorteilhafterweise der Lastenboden motorisch, insbesondere elektromotorisch, verschiebbar. Zur Kraftübertragung lassen sich Ketten-, Seil-, oder Gewindespindeltriebe installieren, wobei selbstverständlich auch Direktantriebe bzw. die Führungsrollen oder Rollen beaufschlagende Antriebe nicht ausgeschlossen sind.
  • Bevorzugt ist zwischen Pfosten jeder Seitenwand eine Zahnstange, vorzugsweise auf einem unterseitigen Riegel, festgelegt, auf der ein Zahnrad abwälzt, wobei die beiden vorhandenen Zahnräder über eine Welle sowohl miteinander als auch mit einem an dem Lastenboden festgelegten Elektromotor zusammenwirken. Der Zahnstangentrieb ist relativ robust und auf beiden Seiten einfach zu synchronisieren.
  • Um eine Beschädigung der Kompaktgarage bzw. eine Verletzung von die Kompaktgarage benutzenden Personen auszuschließen, ist zweckmäßigerweise der Elektromotor mit einer Steuerung gekoppelt, der vorzugsweise Endlagenschalter für den Lastenboden in der eingefahrenen und der ausgefahrenen Endlage und/oder Leistungsschalter und/oder eine Lichtschranke zugeordnet sind. Demnach schaltet der Elektromotor sowohl in der ein- als auch ausgefahrenen Endlage des Lastenbodens als auch bei einer Überlastung ab. Im Weiteren ist eine durch eine Lichtschranke bewirkte Abschaltung des Elektromotors möglich, wenn sich ein Objekt oder eine Person in dem Wirkbereich der Lichtschranke, also deren Detektionsbereich, befindet.
  • Besonderen Nutzungskomfort liefert die Kompaktgarage dadurch, dass der Elektromotor mit einem Empfänger einer Funkfernbedienung und/oder einem Schalter, insbesondere einem Schlüsselschalter, ein- und ausschaltbar ist. Durch die Funkfernbedienung oder den Schlüsselschalter ist es nur befugten Personen, die im Besitz der entsprechenden Funkfernbedienung bzw. des passenden Schlüssels sind, möglich, den Lastenboden zu bewegen, da der Elektromotor im unbestromten Zustand arretiert.
  • In weiterer Ausgestaltung umfasst der Lastenboden ein Bodenblech, das vorzugsweise mindestens eine Arretierung für ein Rad eines Zweirades und/oder mindestens eine Auffahrschräge an seiner freien Stirnseite aufweist und aus einem geriffelten Blech oder einem Tränenblech aus Aluminium gefertigt ist. Die Arretierung kann beispielsweise als Mulde ausgebildet sein, die eine Positionierung eines Motorrades auf dem Lastenboden bestimmt, oder in Form eines auf dem Lastenboden befestigten Bügels, an dem das entsprechende Rad beispielsweise mittels eines Kettenschlosses zusätzlich gesichert werden kann. Auch ist die Anordung einer U-förmigen Aufnahme, beispielsweise für ein Vorderrad eines Motorrades, möglich, wobei das Vorderrad zwischen den beiden zueinander beabstandeten Schenkeln der Aufnahme, die eine Einfuhrschräge bilden, gehalten wird.
  • Zur Stabilisierung der Kompaktgarage, insbesondere im ausgefahrenen Zustand des Lastenbodens, ist an der Vorderseite oberhalb der das Garagentor bildenden Wandung eine Querblende zwischen den beiden Seitenwänden und unmittelbar unter dem Dach angeordnet. Die Querblende kann sowohl gegenüber dem Dach als auch der Wandung zumindest gegen Niederschlag, insbesondere mittels Gummilippen, abgedichtet sein und/oder Lüftungsschlitze aufweisen.
  • Für die Verwirklichung einer Sicherung gegen unbefugtes Öffnen sowie der komfortablen Handhabung des Garagentors der Kompaktgarage umfasst die das Garagentor bildende Wandung ein mit einer der Seitenwände oder der Querblende oder dem Dach zusammenwirkendes Schloss und/oder einen Handgriff und ist in Rahmenbauweise aus einem Metallprofil gefertigt und beplankt. Durch die beplankte Rahmenbauweise ist das Garagentor bei einem geringen Gewicht verhältnismäßig stabil ausgeführt.
  • Um Niederschlag abzuleiten, weist das bevorzugt ein Metallblech umfassende Dach eine Neigung in Richtung der Rückwand auf. Selbstverständlich kann eine Regenrinne, gegebenenfalls mit einem Fallrohr, zur Entwässerung vorgesehen sein.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Elektroanschluss, vorzugsweise mit einer Sicherung, und/oder eine elektrische Steckdose und/oder eine Beleuchtungseinrichtung und/oder ein Batterieladegeerät installiert. Beispielsweise kann die Beleucchtungseinrichtung als eine Innenbeleuchtung ausgeführt sein, die beim Öffnen der Kompaktgarage eingeschaltet und beim Schließen, gegebenenfalls zeitverzögert, ausgeschaltet wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kompaktgarage,
  • 2 eine Seitenansicht der Kompaktgarage nach 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die Kompaktgarage nach 1,
  • 4 eine Vorderansicht der Kompaktgarage nach 1 und
  • 5 eine weitere perspektivische Darstellung der Kompaktgarage nach 1,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VI nach 5,
  • 7 eine weitere vergrößerte Darstellung der Einzelheit VI nach 5 und
  • 8 eine perspektivische Teildarstellung der Kompaktgarage nach 5.
  • Die Kompaktgarage weist eine rechteckige Grundfläche auf, die von zwei Seitenwänden 1, einer Rückwand 2 und einem Dach 3 umgeben ist. Die Grundfläche der aufgrund ihrer Größe nicht ohne weiteres begehbaren Kompaktgarage ist zum Abstellen eines Motorrades bemessen, wobei zur einfachen Unterbringung des Motorrades zwischen den Seitenwänden 2 ein das Motorrad tragender Lastenboden 4 verschiebbar gelagert ist. Zum Verschließen der Kompaktgarage ist der Lastenboden 4 mit einer als Garagentor 5 dienenden Wandung 6 an der der Rückwand 2 gegenüberliegenden Vorderseite 13 versehen, die eine Längsseite bildet. Die beiden Seitenwände 1, die Rückwand 2 und die Wandung 6 sind als Rahmenkonstruktionen aus mit jeweils einer eine Außenhaut bildenden Beplankung 7 versehenen rohrförmigen Metallprofilen 8 gefertigt, wobei zwischen im Wesentlichen senkrecht zu einem Untergrund 9 verlaufenden Pfosten 10 waagerecht angeordnete Riegel 11 vorgesehen sind. Im Bereich des mit einem Metallblech 12 gefertigten Daches 3 sind die Seitenwände 1 mit rohrförmigen Metallprofilen 8 verbunden. Unmittelbar unterhalb des Daches 3 ist zwischen den beiden Seitenwänden 1 eine Querblende 14 befestigt, die sich im geschlossenen Zustand des Garagentors 5, in dem der Lastenboden zwischen die beiden Seitenwände 2 eingeschoben ist, mit der Wandung 6 die Vorderseite 13 der Kompaktgarage bildet. An dem Garagentor 5 ist ein Handgriff 15 befestigt. Der Lastenboden 4 ist ebenfalls im Wesentlichen aus rohrförmigen Metallprofilen 8 gefertigt, die ein Bodenblech 16 tragen.
  • Zur verschiebbaren Führung des Lastenbodens 4 verlaufen zwischen den Seitenwänden 1 unterhalb des Lastenbodens 4 zwei Führungsschienen 17 parallel und beabstandet zueinander sowie beabstandet zu der jeweils benachbarten Seitenwand 1. Die im Wesentlichen die gleiche Länge wie die Seitenwände 1 aufweisenden Führungsschienen 17 besitzen einen V-förmigen Querschnitt, dessen Spitze sich in Richtung des Lastenbodens 4 erstreckt. Der Lastenboden 4 ist an seinem dem Garagentor 5 gegenüberliegenden Ende mit zwei Führungsrollen 18 versehen, die umfangsseitig einen zu dem Querschnitt der Führungsschienen 17 korrespondierenden Einstich 19 aufweisen und sich bei einer Verschiebung des Lastenbodens 4 relativ zu den Seitenwänden 1 auf den Führungsschienen 17 abwälzen. Im Bereich des Garagentors 5 sind an dem Lastenboden 4 zwei walzenförmige Rollen 20 derart gelagert, dass sie nicht nach außen über die Wandung 6 vorstehen und beim Verlagern des Lastenbodens 4 auf dem Untergrund 9 abwälzen.
  • Der Lastenboden 4 der Kompaktgarage ist, wie sich für den Fachmann naheliegend ergibt, manuell, also per Hand, durch einen Benutzer zu verschieben. Zur Erhöhung des Bedienkomforts der Kompaktgarage trägt der Lastenboden 4 einen Elektromotor 21 mit einem zugeordneten Getriebe an seinem freien Ende, das über eine Welle 22 mit zwei Zahnrädern 23 gekoppelt ist, wobei jedes Zahnrad 23 auf einer Zahnstange 24 abwälzt, die sich zwischen den Pfosten 10 der zugeordneten Seitenwand 1 erstrecken und auf einem unterseitigen Riegel 11 festgelegt sind. Zum Schalten ist der Elektromotor 21 mit einem Empfänger einer Funkfernbedienung und/oder einem Schlüsselschalter verbunden.
  • Zum Öffnen der Kompaktgarage und zum Beladen des Ladebodens 4 wird der mit dem Garagentor 5 schubladenartige Ladeboden 4 entweder manuell oder elektromotorisch aus einer eingeschobenen Endlage, in der er sich zwischen den Seitenwänden 1 unterhalb des Daches 2 befindet, gemeinsam mit dem Garagentor 5 in eine ausgezogene Endlage verschoben, in der sich der Ladeboden 4 weitgehend im Freien befindet. Da das Garagentor 5 fest mit dem Ladeboden 4 zu einer Einheit verbunden ist, ist eine einfache Handhabung sichergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3126828 A [0002]
    • WO 98/42936 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Kompaktgarage mit zwei Seitenwänden (1), einer Rückwand (2) und einem Dach (3), wobei zwischen den Seitenwänden (1) ein Lastenboden (4) verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Lastenbodens (4) eine ein Garagentor (5) bildende Wandung (6) befestigt ist.
  2. Kompaktgarage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Seitenwänden (1) unterhalb des Lastenbodens (4) eine Führungsschiene (17) erstreckt, die mit einer an dem Lastenboden (4) angeordneten Führungsrolle (18), insbesondere formschlüssig, zusammenwirkt.
  3. Kompaktgarage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungsschienen (17) parallel und beabstandet zueinander sowie im Abstand zu der jeweils benachbarten Seitenwand (1) verlaufen, wobei vorzugsweise die Führungsschienen (17) einen V-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen Spitze sich in Richtung der einen korrespondierenden Einstich (19) aufweisenden Führungsrolle (18) erstreckt.
  4. Kompaktgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (18) an einem freien Ende des Lastenbodens (4) gelagert sind, das sich stets im Bereich zwischen den Seitenwänden (1) befindet, und an dem gegenüberliegenden Ende des Lastenbodens (4), das die Wandung (6) trägt, zwei, insbesondere walzenförmige, Rollen (20) derart gelagert sind, dass sie nicht nach außen über die Wandung (6) vorstehen.
  5. Kompaktgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktgarage aus einem Tragwerk in Rahmenbauweise aus metallischen Profilen gefertigt und beplankt ist, wobei vorzugsweise sämtliche Metallbauteile entweder aus einem korrosionsbeständigen Material bestehen oder entsprechend oberflächenbehandelt sind.
  6. Kompaktgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastenboden (4) motorisch, insbesondere elektromotorisch, verschiebbar ist.
  7. Kompaktgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Pfosten (10) jeder Seitenwand (1) eine Zahnstange (24), vorzugsweise auf einem unterseitigen Riegel (11), festgelegt ist, auf der ein Zahnrad (23) abwälzt, wobei die beiden vorhandenen Zahnräder (23) über eine Welle (22) sowohl miteinander als auch mit einem an dem Lastenboden (4) festgelegten Elektromotor (21) zusammenwirken.
  8. Kompaktgarage nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (21) mit einer Steuerung gekoppelt ist, der vorzugsweise Endlagenschalter für den Lastenboden (4) in der eingefahrenen und der ausgefahrenen Endlage und/oder Leistungsschalter und/oder eine Lichtschranke zugeordnet sind.
  9. Kompaktgarage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (21) mit einem Empfänger einer Funkfernbedienung und/oder einem Schalter, insbesondere einem Schlüsselschalter, ein- und ausschaltbar ist.
  10. Kompaktgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastenboden (4) ein Bodenblech (16) umfasst, das vorzugsweise mindestens eine Arretierung für ein Rad eines Zweirades und/oder mindestens eine Auffahrschräge an seiner freien Stirnseite aufweist und aus einem geriffelten Blech oder einem Tränenblech aus Aluminium gefertigt ist.
  11. Kompaktgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (13) oberhalb der das Garagentor (5) bildenden Wandung (6) eine Querblende (14) zwischen den beiden Seitenwänden (1) und unmittelbar unter dem Dach (3) angeordnet ist.
  12. Kompaktgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die das Garagentor (5) bildende Wandung (6) ein mit einer der Seitenwände (1) oder der Querblende (14) oder dem Dach (3) zusammenwirkendes Schloss und/oder einen Handgriff (15) umfasst und in Rahmenbauweise aus einem Metallprofil (8) gefertigt und beplankt ist.
  13. Kompaktgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das bevorzugt ein Metallblech (12) umfassende Dach (3) eine Neigung in Richtung der Rückwand (2) aufweist.
  14. Kompaktgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektroanschluss, vorzugsweise mit einer Sicherung, und/oder eine elektrische Steckdose und/oder eine Beleuchtungseinrichtung und/oder ein Batterieladegeerät installiert ist.
  15. Verwendung einer Kompaktgarage nach Anspruch 1 zur Unterbringung eines Zeirades, insbesondere Motorrades, und/oder mindestens eines Müllbehalters und/oder mindestens eines Paketes.
DE201010015053 2010-04-15 2010-04-15 Kompaktgarage Withdrawn DE102010015053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010015053 DE102010015053A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Kompaktgarage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010015053 DE102010015053A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Kompaktgarage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010015053A1 true DE102010015053A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44730532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010015053 Withdrawn DE102010015053A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Kompaktgarage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010015053A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009311U1 (de) 2013-10-20 2013-11-15 iab Stollberg GmbH Garage für jeweils wenigstens ein zweirädriges einspuriges Fahrzeug und/oder einen fahrbaren Abfallsammelbehälter
CN104295131A (zh) * 2014-11-10 2015-01-21 韩克亮 多功能移动车库
CN105909965A (zh) * 2016-06-03 2016-08-31 河南中原高分子材料有限公司 一种室内施工隔离装置
WO2022133890A1 (zh) * 2020-12-22 2022-06-30 南京善跑体育科技有限公司 一种智能马拉松跑步定点展示台
AT18175U1 (de) * 2022-06-15 2024-04-15 Hans Erlach Solar-Carport System zum Laden von batteriebetriebenen Fahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126828A1 (de) 1981-07-08 1983-01-27 Heinz 5000 Köln Merkamp "kompakt-zweiradgarage"
WO1998042936A1 (de) 1997-03-20 1998-10-01 Heiko Kleinbauer Behältnis zur aufnahme von gütern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126828A1 (de) 1981-07-08 1983-01-27 Heinz 5000 Köln Merkamp "kompakt-zweiradgarage"
WO1998042936A1 (de) 1997-03-20 1998-10-01 Heiko Kleinbauer Behältnis zur aufnahme von gütern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009311U1 (de) 2013-10-20 2013-11-15 iab Stollberg GmbH Garage für jeweils wenigstens ein zweirädriges einspuriges Fahrzeug und/oder einen fahrbaren Abfallsammelbehälter
CN104295131A (zh) * 2014-11-10 2015-01-21 韩克亮 多功能移动车库
CN105909965A (zh) * 2016-06-03 2016-08-31 河南中原高分子材料有限公司 一种室内施工隔离装置
WO2022133890A1 (zh) * 2020-12-22 2022-06-30 南京善跑体育科技有限公司 一种智能马拉松跑步定点展示台
AT18175U1 (de) * 2022-06-15 2024-04-15 Hans Erlach Solar-Carport System zum Laden von batteriebetriebenen Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091855A1 (de) Liftkabine mit wartungsfenster
DE102010015053A1 (de) Kompaktgarage
DE19626973C2 (de) Aufsatz für Fahrzeuge
DE102020004234B4 (de) Fahrradgarage
DE3126828A1 (de) "kompakt-zweiradgarage"
EP2502856A1 (de) Sicherheitssystem für ein Sammelsystem
EP3687886A1 (de) Lagervorrichtung
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
DE29712150U1 (de) Anlage zur unterirdischen Unterbringung von Müllbehältern
EP2834432B1 (de) Haubengarage
DE9306706U1 (de) Abstelleinrichtung für Fahrräder
DE202006010974U1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug
EP4039634B1 (de) Deckenlagereinheit zum lagern von gegenständen an/unter einer decke
DE9003718U1 (de) Schadstoffdepot
DE3500463C2 (de)
DE102021117044A1 (de) Deckenlagereinheit zum Lagern von Gegenständen an/unter einer Decke
DE19801718A1 (de) Hochstellbare Dachhaube für Wohnmobile
DE19746760C2 (de) Garage für Kleinstfahrzeuge
DE102020101567A1 (de) Torelement
DE202013009311U1 (de) Garage für jeweils wenigstens ein zweirädriges einspuriges Fahrzeug und/oder einen fahrbaren Abfallsammelbehälter
AT18131U1 (de) Fahrradbox
CH511724A (de) Abdeckhaube zum Schutz von Kraftwagen gegen Witterungseinflüsse
DE29805873U1 (de) Abschließbare Motorrad-Kleinstgarage (Bike-Box)
DE19923307B4 (de) Garagenbauwerk
DE202011001831U1 (de) Hubeinrichtung für Gegenstände sowie Gebäude mit einer derartigen Hubeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101