WO2018091532A1 - Decken- und/oder wandverkleidung und herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Decken- und/oder wandverkleidung und herstellungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2018091532A1
WO2018091532A1 PCT/EP2017/079325 EP2017079325W WO2018091532A1 WO 2018091532 A1 WO2018091532 A1 WO 2018091532A1 EP 2017079325 W EP2017079325 W EP 2017079325W WO 2018091532 A1 WO2018091532 A1 WO 2018091532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
ceiling
line
wall
lamella
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/079325
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schmalseder
Ute Schmalseder
Jörg Reichel
Mario Hantschick
Original Assignee
Haufe Deckensysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haufe Deckensysteme Gmbh filed Critical Haufe Deckensysteme Gmbh
Priority to EP17800506.2A priority Critical patent/EP3542009A1/de
Publication of WO2018091532A1 publication Critical patent/WO2018091532A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0421Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like comprising ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/366Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being vertical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a ceiling and / or wall Verkeitung having at least one blade.
  • the invention further relates to a building with at least one such ceiling and / or wall cladding.
  • the invention further relates to a manufacturing method for such a ceiling and / or
  • Claim 1 solved. According to the invention, a tempering system provided for tempering the at least one blade.
  • At least one dual function namely the temperature control according to the invention in addition to an optical or. acoustic function.
  • the blade made of aluminum, in particular aluminum sheet.
  • Other thermally well conductive materials are also usable.
  • Temper einsSystem has at least one fluid line, which is designed to transport a fluid used for temperature control, and in thermal contact with the
  • At least one slat is.
  • Heating power or. Cooling capacity are introduced, so that comparatively large ceiling and / or wall cladding according to the invention having ceiling surfaces or. Wall surfaces can be efficiently supplied.
  • the at least one lamella has a profile body, wherein the profile body has a substantially U-shaped
  • Wall portions wherein the fluid conduit is disposed in the interior space, that in thermal contact with at least two different wall portions of the profile body stands, wherein preferably the fluid line touches the at least two different wall sections of the profile body.
  • the at least one blade at the same time for temperature control
  • the mode of operation is convective by air movement (buoyancy or downforce) of tempered air, in cooling downforce, in heating buoyancy, especially by a chimney effect between adjacent fins, due to the
  • Infrared radiation is characterized by
  • electromagnetic waves that move at the speed of light u. when hitting a e.g. solid body (skin or floor, etc.) can be converted into heat.
  • At least one lamella has a profile body, wherein the profile body has a substantially V-shaped cross-section with two Wandabschni11en bounding an interior, wherein the fluid conduit is arranged in the interior, that they in thermal contact with at least two different wall sections of the profile body is, wherein preferably the fluid line touches the at least two different wall sections of the profile body.
  • the tempering system has at least one fluid line for controlling the temperature of the at least one fin, wherein the tempering system at least one flow line to
  • Temper istsSystem comprises at least one return line for returning fluid which has flowed through the at least one fluid conduit.
  • Supply line, the at least one fluid line, and the return line in this case advantageously together
  • Components must be fluid-tightly interconnected.
  • a tempering module thus has a flow line, a return line and a plurality of fluid lines, wherein one or more fluid lines can each be assigned a lamella.
  • Fluid lines and their associated flow line and return line of the same material in particular in one piece, be formed. For example, an entire
  • Tempering be obtained as an injection molded part, and / or by welding the fluid lines with them
  • all the fluid lines of a Temperiermoduls and their associated flow line and return line are formed of the same material, in particular integrally formed. In other embodiments, all fluid lines are the entire ceiling and / or wall reclosure and theirs
  • a plurality of fluid lines are provided and are connected in fluid communication between the flow line and the return line in parallel, whereby j ede the fluid lines advantageously with
  • all fluid lines are directly from one or more.
  • the associated flow line with fluid in particular with fresh (ie set temperature of a flow having) fluid, supplied. This is equivalent to having all the fluid lines in relation to them
  • all fluid lines are provided with one or more. connected to their associated return line, that the fluid is directly fed to the return line after flowing through a j e election fluid line. This is
  • the at least one lamella in at least one first axial end region has a mounting opening for attachment to a mounting rail, preferably in both axial
  • the slat can be connected to the support rail in a particularly preferred manner, which ensures easy assembly and disassembly of the slat.
  • the mounting opening of the blade is brought into engagement with a hook-shaped
  • the lamella is quite generally releasably connectable to the mounting rail, which is a good
  • the lamella is by means of its mounting opening (s) form-fitting with the mounting rail
  • the lamella can thereby also at least partially the weight of possibly further existing components of the ceiling and / or
  • the mounting opening is the
  • the at least one lamella has a recess in at least one first axial end region, whereby a
  • Fluid line resp. a return line and one of the lamella associated fluid line.
  • Temperierung (heating and / or cooling)) provides.
  • the recess provides a
  • the recess provides a space for a connection area between a
  • Rectangular shape has a first length along a longitudinal axis of the slat and a first height perpendicular to the longitudinal axis of the slat.
  • the first length is between about 50 millimeters and about 60 millimeters.
  • the first height is between about 10 millimeters and about 60 millimeters.
  • Embodiments is the first height between about 10
  • Millimeters and about 20 millimeters.
  • a plurality of temperature control modules are provided, of which j edes has at least one flow line for supplying at least one fluid line of the tempering with one or the fluid, and wherein j edes tempering at least one
  • an inner width of the at least one fin is between about 6
  • Millimeters and about 20 millimeters. At further points
  • the inner width of the at least one blade between about 9 millimeters and about 10 millimeters.
  • the internal width of the at least one fin is between about 9.1 millimeters and about 9.3 millimeters, preferably about 9.14 millimeters.
  • the at least one lamella a height of about 40 mm to about 80 mm.
  • the at least one blade has a height of about 60 mm.
  • Slat an outer width of about 8 mm to about 30 mm.
  • a comparatively high stability of the at least one lamella is additionally given, and one or more fluid lines for the temperature control can advantageously be arranged non-positively in an interior of the at least one lamella, whereby an efficient heat transfer between the or. gives the fluid lines and the lamella.
  • an inner width of the at least one lamella is less than or equal to an outer dimension of the at least one fluid line, in particular an outer diameter in a substantially circular fluid line, preferably by about 2
  • a preferably flame-retardant or non-flammable, textile material is arranged, whereby the
  • the lamella has openings, in particular a perforation characterized by a plurality of openings,
  • Fluid line at least one tube.
  • the at least one tube is made
  • the at least one tube has a
  • the at least one tube has a
  • the at least one tube is non-positively inserted into a lamella. This results in a good thermal contact with easy installation. In case of several
  • Fluid lines the lamella can at further
  • Embodiments also several tubes are frictionally inserted into a blade.
  • Fluid line continuously at the at least one blade, which results in a particularly good thermal contact between the fluid conduit and the blade and thus an efficient temperature.
  • the plurality of fins are arranged substantially parallel to one another, resulting in a particularly uniform sound absorption and in particular even tempering.
  • a fin spacing between two adjacent fins is between about 20 mm and about 120 mm. In the case of a plurality of lamellas, a constant lamellar spacing between two adjacent ones is particularly preferred
  • a fin spacing between two adjacent fins is about 38 mm. In further embodiments, a fin spacing between two adjacent fins is about 86 mm. In other embodiments, a center distance (center-to-center distance) between adjacent louvers is about 50 mm or about 70 mm or about 100 mm or about 140 mm.
  • the fluid line contacts the at least two different wall sections of the profile body.
  • the profile body has a first wall section and a second wall section arranged substantially parallel to the first wall section, and a third wall section which connects the first wall section to the second wall section.
  • Configuration is given, for example, with substantially U-shaped cross-section having lamellae, wherein the first wall portion and the second wall portion in each case corresponds to a long leg of the U-shape, and wherein the third
  • Wall section corresponds to the short leg of the U-shape.
  • first wall portion and the second wall portion and the third wall portion is formed substantially flat. In other embodiments, it is also possible that at least one of the three
  • Wall sections substantially not flat, but curved, for example.
  • the fluid conduit limits together with portions of the first and second wall portions of the profile body and together with the third wall portion of the profile body limits the interior of the profile body. This advantageously defines a substantially closed volume in the region of the interior of the profile body, which is particularly efficient through the fluid conduit (s).
  • tempered is thus contributes to the temperature of the slat.
  • the fluid line delimits, together with regions of the first and second wall section of the profile body and together with the third wall section of the profile body, a first cross-sectional partial surface of the profile
  • the first is N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl
  • Cross sectional area about 60 percent or more one
  • the first is
  • Cross sectional area about 80 percent or more one
  • the at least one fin is arranged such that an opening of the U-shaped cross-section is aligned approximately antiparallel to the gravitational vector of the earth. In these embodiments, the at least one
  • Fluid line (s) in the lamella in particular the
  • Fluid line (s) are visually imperceptible from below the slat. At the same time this results in a particularly efficient temperature control by means of convection and
  • At least one support rail for holding the at least one blade is provided.
  • the support rail for holding the at least one blade.
  • a substantially U-shaped profile e.g.
  • Embodiments of the lamella have.
  • Support rail and the at least one blade are arranged substantially within the same virtual plane. This can preferably be achieved in that corresponding areas of the lamella of the support rail engage in each other and / or have corresponding recesses for this purpose. This will
  • the ceiling and / or wall cladding according to the invention can be used in particular also in comparatively low rooms or. provides degrees of freedom for the arrangement of other ceiling systems such as lighting and the like.
  • Direction perpendicular to the virtual plane is less than or equal to about 90 millimeters.
  • the fins are preferably painted to have one of the following colors: RAL 9003 and / or RAL 9006 and / or RAL 9005.
  • the ceiling and / or Wandverk1eidung at room temperature and in a
  • Lamella two or more fluid lines assigned, which increases the heat supplied to the relevant slat temperature for heating (heating or cooling) accordingly.
  • the temperature control system has at least one feed line for supplying the two or more fluid lines with one or more fluid lines.
  • the fluid, the Temper michsSystem at least one return line to
  • Fluid lines fluidly connected in parallel between the flow line and the return line.
  • Tempering module associated fluid lines connected to each other, in particular further embodiment according to insoluble interconnected.
  • these components are preferably
  • Cohesively connected to each other which, for example, by adhesive method or. Welding process can be achieved.
  • the flow line and the return line and the at least one fluid line are permanently connected to each other.
  • the supply line and the return line and the at least one fluid line are connected to one another in a cohesive manner.
  • the ceiling and / or wall cladding is designed to emit heat radiation to a surrounding space.
  • Temperature control modules hydraulically connected in series.
  • an output of a first temperature-control module of the at least two temperature-control modules is connected to an input of a second temperature-control module of the at least two temperature-control modules.
  • Temperature control modules hydraulically connected in series.
  • the Temper istsSystem is adapted to temper the fluid to a temperature between about 16 degrees Celsius and about 20 degrees Celsius and the at least one Fluidlei device to pressurize the fluid. This results in an efficient temperature control of the slats and the uml legend space in the relevant
  • Temperature range Based on a standard room temperature of 20 degrees Celsius, this is preferably a more efficient
  • the tempering system is configured to temper the fluid to a temperature between about 25 degrees Celsius to about 28 degrees Celsius and to pressurize the at least one fluid line with the fluid. Based on the standard room temperature of 20 degrees Celsius this is preferably an efficient heating operation possible.
  • Support rail and a second support rail for holding the provided at least one blade, wherein the flow line and the return line between the first support rail and the second support rail are arranged.
  • first support rail and the second support rail and the flow line and the first support rail and the second support rail and the flow line and the
  • Embodiments consists of the first tube and / or the second tube made of polypropylene.
  • the first tube and / or the second tube has an outer diameter of about 20 mm.
  • the first tube and / or the second tube has a wall thickness of about 2 mm.
  • FIG. 1 For example, be an office building and / or a residential building and / or another building in which an efficient temperature control with simultaneous absorption of sound is desirable.
  • the building has at least one room, wherein the ceiling and / or wall covering is arranged in the region of a ceiling of the room.
  • the ceiling and / or wall covering is arranged in the region of a ceiling of the room.
  • the ceiling and / or wall cladding several slats and at least one
  • Support rail for holding the multiple slats.
  • Convection and / or sound absorption can be influenced.
  • the plurality of slats are releasably connected to the at least one support rail, whereby a good auditability is given.
  • the lamellae have a distance to the ceiling of at least about 25 millimeters.
  • the lamellae have a distance to the ceiling of at least about 100 millimeters.
  • the at least one lamella is adapted to carry the weight of at least one fluid line associated therewith.
  • the temperature control system or, respectively can be advantageously used. its components are carried by the at least one lamella, so that optionally no separate attachment or. Bracket of the
  • Wall cladding is required. Further embodiments relate to a method for producing a ceiling and / or wall cladding comprising at least one lamella, wherein a Temper michsSystem is provided for controlling the temperature of the at least one lamella, wherein the Temper michsSystem has at least one fluid line, which is adapted to transport a fluid used for temperature control is, and which is brought into thermal contact with the at least one blade or. stands .
  • At least one tempering module 1 is provided by at least one of the at least one blade associated fluid line is connected to a flow line for supplying the at least one fluid line with a fluid, wherein the at least one blade associated fluid line with at least one
  • Return line for returning fluid flowed through the fluid line is connected, and wherein the at least one tempering module is mechanically connected to the at least one fin, that the at least one fluid line is brought into thermal contact with the at least one fin.
  • Support rails attaching at least one blade, preferably a plurality of fins, to the at least two mounting rails.
  • the at least one tempering module is fastened at least temporarily in the region of the mounting rails, individual disks or a plurality of disks can advantageously be fastened very precisely to the mounting rails without having to do so In this case, the at least one tempering module is taken into account or. must be kept.
  • Temperiermodu1 at least one flow line for supplying at least one fluid line of the Temperiermoduls with a or. the fluid and at least one return line for returning fluid that has flowed through the at least one fluid line of the temperature control module, wherein the at least one fluid line between the flow line and the
  • At least temporarily fixing at least one Temperiermoduls in the region of at least two mounting rails comprises: at least temporarily fixing at least one Temperiermoduls to the support rails and / or at least temporarily attaching at least one Temperiermoduls to a wall and / or ceiling in the region of the support rails.
  • Temperiermodul reliably at least temporarily in the
  • Method further comprises: arranging the at least one
  • Temperature control module on at least one, preferably a plurality of lamellae already fastened to the mounting rails, in particular depositing the at least one temperature control module on the or. already attached to the mounting rails slats, wherein
  • the weight of the at least one temperature control module is supported by the lamellae already fastened to the mounting rails.
  • the fastening means for at least temporary attachment of the at least one Temperiermoduls be removed again in the region of the mounting rails, and there is a configuration with low complexity.
  • Temperiermodule be completely obtained by the already attached to the support rails slats.
  • the at least one lamella is brought into thermal contact with the at least one fluid line.
  • the method further comprises: after arranging or. Laying down the at least one tempering module, releasing the at least one tempering module from the mounting rails and / or the wall and / or ceiling in the region of the mounting rails.
  • Figure 1 is a schematic side view of a
  • FIG. 2A schematically shows a substantially U-shaped louver with fluid line according to an embodiment
  • FIG. 2B shows schematically a substantially U-shaped lamella with fluid line according to another
  • FIG. 2C schematically shows a substantially V-shaped louver with fluid line according to an embodiment
  • FIG. 3 shows schematically a perspective view of a
  • Lamella according to a further embodiment,
  • FIG. 4 schematically shows a frontal view of two slats according to a further embodiment
  • Figure 5A is a schematic side view of an axial
  • Figure 5B is a schematic side view of both axial
  • FIG. 6 schematically shows a plan view of a ceiling and / or wall reclosure according to a further embodiment
  • FIG. 7 shows schematically a tempering module 1 according to a
  • Figure 8 schematically shows a plan view of a ceiling and / or wall panel according to another
  • FIG. 9A schematically shows a flowchart of a method according to an embodiment
  • FIG. 9C schematically shows a flowchart of a method according to a further embodiment
  • FIG. 10 schematically shows components of a tempering system according to a further embodiment
  • FIG 11 schematically a hydraulic
  • FIG. 12 schematically shows a detail from FIG. 5B in accordance with others
  • FIG. 13 schematically shows a substantially U-shaped louver with fluid line according to an embodiment
  • Figure 14 schematically a ceiling panel
  • FIG. 15 schematically shows a substantially U-shaped lamella with two fluid lines according to an embodiment
  • FIG. 16 schematically shows a detail from FIG. 5B according to others
  • Embodiments, 17 is a schematic plan view of a ceiling and / or wall cladding according to another
  • FIG. 18 schematically shows a side view of a building according to an embodiment.
  • Figure 1 shows schematically a side view of a
  • Ceiling panel 100 according to one embodiment. Although the following remarks are made by way of example with reference to a ceiling cladding, it will be understood that all of the invention aspects described below may be used with corresponding wall claddings or even in the floor area.
  • the ceiling trim 100 has a plurality of fins 110, which are preferably detachably connected to one or more support rails 102, wherein the support rails 102, of which only one is shown in Figure 1, for example, to a ceiling (not shown) of a room are attached, for example by means of screwed or suspended or the like.
  • a tempering system 120 is the
  • Temperature control of the fins 110 is provided.
  • a temperature of the fins 110 can be reduced, for example (cooling operation) or, if necessary. optionally also be increased
  • the temperature control system 120 has a plurality of fluid lines 122, of which in each case at least one of a corresponding lamella 110 is assigned.
  • the temperature control system 120 further includes a central processing unit 124, which communicates the fluid lines 122 with a fluid in which it may for example be a liquid, and which has a predefinable setpoint temperature,
  • the ceiling cladding according to the invention is simultaneously advantageous as “surface heating” or “surface cooling” available.
  • FIG. 2A schematically shows a substantially U-shaped one
  • the lamella 110 has a profile body 112 with a substantially U-shaped geometry, which has three wall sections 112a, 112b, 112c.
  • the fluid line 122 is arranged in an inner space I of the profile body 112 in such a way that it has inner surfaces of the one another
  • a fluid 122 a is transported, which is used for temperature control of the profile body 112, and which is provided for example by the central processing unit 124 according to FIG.
  • Elements 122, 124 may be formed, resulting in a low-maintenance operation.
  • Fluid line 122 is arranged substantially completely in the U-shaped cross-section of the profile body 112, resulting in an efficient temperature control of the blade 110.
  • Fluid line 122 at least one tube R, wherein preferably the at least one tube R is made of polypropylene.
  • the at least one tube R has a
  • the at least one tube R is frictionally inserted into the lamella 110, wherein preferably the at least one fluid line 122 is continuous at the
  • the at least one fluid line 122 in the axial direction L (FIG. 3) of the at least one fin 110 extends along at least about 80 percent of a length L of the fin 110.
  • FIG. 2B schematically shows a substantially U-shaped one
  • Lamella 110a with a fluid line 122 according to another embodiment.
  • the fluid line 122 is arranged in the interior I of the profile body 112 so that it contacts all three wall sections 112a, 112b, 112c of the profile body 112.
  • Figure 2C schematically shows a substantially V-shaped
  • the profile body 112 of the lamella 110b has in the present case two wall sections or. Legs 112a, 112b, which both make thermal contact with the fluid line 122, for example, these touch.
  • flame retardant or not combustible, textile material (not shown) is arranged, which further enhances sound-absorbing properties of the blade according to the invention.
  • the lamella 110; 110a; 110b has openings (not shown), in particular one through a plurality of openings
  • FIG. 3 schematically shows a perspective view of a lamella 110 according to a further embodiment.
  • the blade 110 has a height H of about 40 mm (millimeters) to about 80 mm, more preferably about 55 mm.
  • the blade 110 has a height H of about 40 mm (millimeters) to about 80 mm, more preferably about 55 mm.
  • Blade 110 has a length L of about 3000 mm to about 8000 mm, in particular about 5200 mm. In another preferred
  • the lamella 110 has an outer width B of about 8 mm to about 30 mm, preferably about 20 mm or about 10 mm.
  • an inner width Bi of the lamella 110 is matched to an outer dimension of the fluid line 122 such that a good thermal contact results in the lamella 110 in the arrangement of the fluid line 122 (FIG. 2A),
  • FIG. 4 schematically shows a frontal view of two louvers 110 according to a further embodiment.
  • the fins 110 are releasably connected with hook-shaped mounting elements of a mounted on the ceiling D mounting rail 102.
  • the two legs 112a, 112c can be moved towards one another in order to disengage them from the hook-shaped mounting elements of the support rail 102.
  • the fluid lines according to the invention are not shown in FIG. 4, but run essentially perpendicular to the drawing plane of FIG. 4 in an interior of the lamellae 110.
  • FIG. 5A schematically shows a side view of a first axial end section 110 v of a lamella 110 with therein
  • FIG. 5A also shows the central unit 124 of the tempering system 120 according to the invention (FIG. 1), which has a supply line 126a for charging the
  • Fluid line 122 provided fluid supplied.
  • Supply line 126a is indicated in Figure 5A only schematically by a non-designated line.
  • a flow direction of the fluid in the fluid line 122 is indicated by the arrow Fl in FIG. 5A.
  • a mounting opening 113 for releasably securing the lamella 110 to a mounting rail 102 can be seen from FIG. 5A.
  • the lamella 110 is positively connected by means of its mounting opening 113 with the support rail 102, wherein in particular the
  • FIG. 5B schematically shows a side view of both axial end sections 110 ', 110 "of the lamella 110 with therein
  • FIG. 5B also shows a return line 126b, to which an end of the fluid line 122 located on the right in FIG. 5B is connected.
  • the fluid As the fluid flows through the fluid line 122 from left to right in Figure 5B, it absorbs heat energy from the fin 110 in thermal contact with it, or transfers heat energy to it.
  • the supply line 126a and the return line 126b and the at least one fluid line 122 are inextricably linked, in particular materially connected to each other, more particularly in one piece
  • the flow line 126a has at least one first pipe R1, the return pipe 126b having at least one second pipe R2, wherein
  • first tube Rl and / or the second tube R2 made of polypropylene, further comprising in particular the first tube Rl and / or the second tube R2 has an outer diameter of about 20 mm, more particularly the first tube Rl and / or the second Tube R2 has a wall thickness of about 2 mm.
  • Lamella 110 in at least a first axial end region
  • HO 11 , 100 ' 4 has a recess 114.
  • corresponding recesses 114 are provided in both axial end regions 110 ', 100''of the lamella 110, whereby a construction space for
  • Coupling sections or Connection areas between the Supply line 126a and the fluid line 122 and between the fluid line 122 and the return line 126b is created.
  • the fluid line 122 is advantageously continuous on the inner surfaces of the
  • Components 110, 122 is given.
  • a difference of the first height H 1 and second height H 2 depicted in FIG. 5B is preferably selected in one embodiment in such a way that the difference is substantially at least 50% of a vertical extent of the feed line 126 a or 5 b in FIG. the return line 126b corresponds.
  • the at least one recess 114 has a substantially approximately rectangular shape, cf. the schematic detail view of Figure 12, wherein the
  • Rectangular shape has a first length LAl along a longitudinal axis LA of the blade 110 and a first height HAI perpendicular to the
  • Longitudinal axis LA of the blade 110 has.
  • the first length LAl is between about 50 millimeters and about 60 millimeters
  • the first height HAI is between about 10 millimeters and about 60 millimeters. In further embodiments, the first height HAI is between about 10 millimeters and about 20 millimeters.
  • FIG. 6 shows schematically a plan view of a ceiling and / or wall reclosure 100 according to another
  • Embodiment On a plurality of mounting rails 102, which may be fixed, for example, in a conventional manner to a wall or ceiling, a plurality of fins 110th
  • FIG. 7 shows schematically a tempering module of the system 120 according to an embodiment.
  • the tempering module has a plurality of fluid lines 122_1, 122_2, .., 122_3, which are arranged substantially parallel to one another. All fluid lines are fluidically between the flow line 126 a and the
  • each fluid line 122_1, 122_2, .., 122_3 is advantageously supplied with fresh fluid directly from the supply line 126a, and that "used up" fluid flows through the corresponding fluid line 122_1, 122_2, .., 122_3 and flows through a corresponding one exchange of
  • Return line 126b for example, returned to the central unit 124.
  • the fluid circuit of the configuration according to FIG. 7 therefore comprises the following elements 124, 126a, 122_1 and 122_2,..., 122_3 in each case in parallel, 126b, 124.
  • Flow line 126a is designated in Figure 7 by the reference numeral 126a ', and a return of "spent" fluid from the return line 126b to the central processing unit 124 is indicated in Figure 7 by the reference numeral 126b v .
  • the arrow F2 indicates the flow direction of the fluid in the
  • the central unit 124 can, for example, have its own temperature control unit (not shown) for conditioning a desired temperature of the fluid, for example via a refrigeration unit and / or a heating unit. In other embodiments, it is conceivable that the central unit 124 to a heating circuit or.
  • Cooling circuit of a building technology of a building is connected, in whose premises the ceiling and / or Wandverk1eidung 100 according to the invention is arranged.
  • Temperature control modules Ml, M2 (indicated in each case by dashed rounded rectangles) in the region of the ceiling and / or wall reclosing invention 100 provided, so also
  • the wall to be clad or. Blanket with one
  • the lamellae can be thermally conductively connected to the fluid lines in question, for example, clamped to them.
  • FIG. 9A schematically shows a flow chart of a
  • Embodiment of a method for producing a ceiling and / or wall cladding according to the invention In a first step 200, at least one tempering module
  • the at least one tempering module is mechanically connected to the at least one fin 110; 110a; 110b connected that at least one
  • FIG. 9B schematically shows a flow chart of a further embodiment of a method for producing a
  • a first step 210 at least two mounting rails 102 are attached to a wall or ceiling.
  • Step 212 is at least one tempering module Ml, M2 in
  • the tempering module can be, for example, the configuration 126a, 122_1, 122_2, .., 122_3 126b according to FIG. 7, cf. also the reference numerals Ml, M2 of FIG. 8.
  • the at least one tempering module can also be a tempering module according to at least one of those described with reference to FIGS. 8, 10, 11, 17
  • step 212 of attaching the at least one tempering module may also be performed prior to step 210 of attaching the at least two
  • Carrier rails 102 take place. In further embodiments, it is also conceivable to first attach at least one support rail to the ceiling or wall, then at least one
  • a third step 214 at least one lamella 110 is fastened; 110a; 110b to the at least two
  • Fluid line 122; 122_1, 122_2, .., 122_3 of the at least one tempering module Ml, M2 is brought.
  • the at least one blade 110 in step 214 is brought.
  • the at least one temperature control module can advantageously be arranged on the lamella previously fastened to the mounting rails such that at least part of the weight force of the temperature control module passes through the slat is worn.
  • the at least one tempering be stored on the previously attached to the support rails lamella, so that at least part of the weight of the tempering is supported by the lamella.
  • Central unit 124 can be connected to a
  • At least one blade 110, 110a, 110b made of aluminum, in particular aluminum sheet.
  • Fluid line 122_1, 122_2, .., 122_3 (Fig. 5B) and its associated flow line 126a and return line 126b formed of the same material, in particular integrally formed.
  • Particularly preferred are several or even all fluid lines 122_1, 122_2, .., 122_3 and theirs associated feed line 126a and return line 126b formed of the same material, in particular integrally formed.
  • all fluid lines 122_1, 122_2, .., 122_3 are directly from one or more. their associated flow line 126a with, in particular fresh (ie
  • fluid 122a (FIG. 2A) can be supplied. This means in some embodiments, in particular, that the fluid for supplying a relevant fluid line is provided directly from the associated flow line 126a and has not previously passed through one or more fluid lines (the same temperature control module).
  • all fluid lines 122_1, 122_2,..., 122_3 are thus provided with one or more. their associated return line 126b connected to the fluid after
  • Flowing through a j e election fluid line 122_1, 122_2, .., 122_3 directly to the return line 126b can be fed (and not previously through at least one further fluid line
  • FIG. 10 schematically shows components of a
  • Temperature control system 120 according to another embodiment.
  • the tempering system has by way of example a tempering module M1, which is similar to that in FIG. 5B
  • illustrated configuration has a flow line 126a and a return line 126b and a plurality of
  • an input E1 of the first temperature-control module M1 in FIG. 10 is at the bottom left and in Output AI of Temperiermoduls Ml provided in Figure 10 top right.
  • the supply line 126a can be supplied with fresh fluid, compare the arrow 126a *, and via the output AI, the fluid exits from the return line 126b, see. Arrow 126b '.
  • all the hydraulic paths (El->122_1-> A1, El->122_2-> A1,...) From the input El to the output AI have substantially the same length (comparable to FIG
  • a tempering Ml be designed so that all its individual
  • the associated hydraulic paths (El -> 122_1 -> A1, El -> 122_2 -> A1, .., El -> 122_3 -> A1) are each of the same length (max deviation with respect to the longest hydraulic path less than or equal to each other) about 10%, preferably less than or equal to about 5%).
  • Figure 11 shows schematically a hydraulic
  • At least four or even six tempering modules M1, M2,... are hydraulically connected in series.
  • the temperature control system 120 is designed to a) that for the supply of Temperiermodule Ml, M2 provided fluid to a temperature between about 16 degrees Celsius (° C) and about 20 ° C to temper and the
  • At least one fluid line 122_1, 122_2, .., 122_3 to pressurize the fluid (cooling operation based on room temperature) and / or b) the fluid to a temperature between about 25 degrees Celsius to about 28 degrees Celsius to temper and the
  • At least one fluid line to pressurize the fluid (heating operation based on room temperature).
  • the at least one lamella 110, 110a, 110b a can be provided in further embodiments that the at least one lamella 110, 110a, 110b a
  • Profile body 112 (FIGS. 2A, 3), wherein the profile body 112 has a substantially U-shaped cross-section with three wall portions 112a, 112b, 112c delimiting an interior I.
  • an internal width Bi (FIG. 3) of the at least one fin 110 is between about 6 millimeters and about 20 millimeters, more preferably between about 9 millimeters and about 10 millimeters, even more preferably between about 9 according to further embodiments , 1 millimeter and about 9, 3 millimeters, most preferably about 9, 14
  • Slat 110 has an outer width B of about 10 mm and a height H of about 60 mm.
  • the at least one fin 110 has an outer width B of about 10 mm and a height H of about 60 mm and an inner width Bi of about 9.14 millimeters.
  • Lamella 110 (FIG. 3) has a material thickness S of approximately 0, 4 Millimeter to about 0.6 millimeters, in other embodiments, preferably about 0.43 millimeters.
  • a plurality of lamellae 110 are provided, wherein the plurality of louvers 110 are preferably arranged substantially parallel to each other, more preferably a louver spacing DL1 between two adjacent louvers 110 (measured from outside to outside of the relevant lamellae) between approximately 20 mm and about 120 mm.
  • the fin spacing DL1 is about 38 mm or about 86 mm.
  • an axial distance DAl (measured from center to center of the respective lamellae) between adjacent lamellae is about 50 mm or about 70 mm or about 100 mm or about 140 mm.
  • FIG. 13 schematically shows a substantially U-shaped one
  • Lamella 110 with fluid line 122 according to an embodiment, wherein the fluid line 122 contacts the at least two different wall sections 112a, 112c of the profile body 112, wherein the profile body 112 has a first wall section 112a and a second wall section 112c arranged substantially parallel to the first wall section 112a, and a third wall portion 112b connecting the first wall portion 112a with the second wall portion 112c.
  • Wall section 112b formed substantially flat, but in other embodiments, but also not-even,
  • Fluid line 122 together with areas Bl, B2 of the first and second wall portion 112a, 112c and together with the third wall portion 112b, the interior I of the profile body 112 of the blade 110th
  • Fluid line 122 together with the areas Bl, B2 of the first and second wall portion 112a, 112c and together with the third wall portion 112b, a first cross-sectional portion AQ1 of the profile body 112, preferably the first
  • Sectional area AQ1 about 60 percent or more of a total cross-sectional area (in this case, corresponding to the sum of the first cross-sectional area AQ1 and the second
  • Fluid line 122) of the profile body 112 is.
  • Profile body 112 is given here by the product of its width B and its height H, see also Figure 3, given.
  • At least one support rail 102 is provided for holding the at least one lamella 110, cf. FIG. 14.
  • the support rail 102 is fastened to a ceiling D of a room.
  • the at least one support rail 102 and the at least one lamination 110 are arranged substantially within the same virtual plane VE and thus allow a comparatively small total height HGES for the construction comprising the support rails 102 and the fins 110.
  • an overall height HGES of the ceiling and / or wall recession in a direction perpendicular to the virtual plane VE is less than or equal to about 200 millimeters.
  • the overall height HGES of the ceiling and / or wall recesses in a direction perpendicular to the virtual plane VE is less than or equal to approximately 90 millimeters, which is indicated by the partial vertical nesting of the lamellae 110 and the mounting rails 102, as indicated in FIG is reachable.
  • the total height HGES the ceiling and / or wall cladding is only about 85 millimeters.
  • Wandverk1eidung 100 adapted to allow a free convection of the at least one blade 110 surrounding fluid, in particular ambient air, compare the arrows UL.
  • Wandverk1eidung 100 designed to emit heat radiation to a surrounding space, compare the arrows WS, which according to preferred embodiments, in particular by means of at least one lamella 110 success, which in turn by the TemperianssSystem 120 according to the invention (Fig. 1) is tempered accordingly.
  • the at least one fin 110 is associated with two or more fluid conduits 1220, 1221, see FIG. 15.
  • both (or in the case of more than two fluid conduits) fluid conduits 1220, 1221 are substantially completely in the U-shaped cross-section of FIG Profile body 112 arranged.
  • the temperature control system 120 (FIG a supply line 126a (FIG. 10) for supplying the two or more fluid lines 1220, 1221 (FIG. fluid 122a, and the temperature control system 120 may include at least one
  • Return line 126b (FIG. 10) for returning fluid that has flowed through the two or more fluid lines 1220, 1221.
  • Embodiments may also be provided that the two or more fluid lines 1220, 1221 of the louver 110 (FIG. 15) are fluidly connected in parallel between the flow line and the return line, as well as all other pairs of Fluid lines (not shown), which are optionally provided and in each case in pairs associated with other slats.
  • all the fluid lines 1220, 1221 which are assigned to the same supply line 126a (FIG. 10) and the same return line 126b are particularly advantageously fluidly connected in parallel with respect to the supply line 126a and the return line 126b.
  • the flow line 126a and the return line 126b are one
  • the at least one lamella 110 has at least one first axial end region 110 '(preferably, however, in both axial directions)
  • the receiving area 1140 is therefore suitable in some embodiments, a
  • Weight force e.g. the flow line 126a and / or the
  • Return line 126 b at least partially absorb.
  • FIG. 17 schematically shows a plan view of a ceiling and / or wall cladding according to a further embodiment, a first support rail 102 ⁇ and a second support rail 102 are provided for supporting a plurality of blades 110 at least, wherein the supply line 126a and the
  • Return line 126b between the first support rail 102 'and the second support rail 102' are arranged.
  • the first support rail 102 'and the second support rail 102 11 and the flow line 126a and the return line 126b are arranged approximately parallel to each other. It should be noted that in FIG. 17, for the sake of clarity, only one of the several
  • lamellae 110 associated fluid lines, which are all connected in fluidic parallel connection between the flow line 126 a and the
  • the building 1000 may be, for example, an office building and / or a residential building and / or another building in which an efficient temperature control with simultaneous absorption of sound
  • the building 1000 has at least one room 1002, wherein the ceiling and / or wall reclosing 100 is arranged here by way of example in the area of a ceiling 1004 of the room 1002, in particular is attached to the ceiling 1004 from below in FIG.
  • at least one wall 1005 of the building 1000 may be provided with a ceiling and / or wall cladding according to the embodiments.
  • Support rail 102 (see also Fig. 14) attached directly to the ceiling 1004 of the room 1002, resulting in a secure installation and at the same time a low overall height.
  • the sipes (not shown) of the ceiling and / or wall siding 100 are spaced from the blanket 1004 (FIG. 18) by at least about 25 millimeters.
  • the slats have a
  • Distance to ceiling 1004 of at least about 100 millimeters.
  • the at least one lamella 110 (FIG. 1) is designed to reduce the weight of at least one fluid line 122, 1220, 1221 associated with it and / or one
  • Supply line 126a and / or a return line 126b to wear can advantageously at least a part of
  • At least one slat 110 are worn so that
  • Wallcovering 100 offers a timeless, elegant design and advantageously allows the integration of further
  • Components such as lights.
  • At least one fluid line 122 which is designed to transport a usable for temperature control fluid 122a, and which is in thermal contact with the at least one fin 110th
  • At least one tempering module M1, M2 is provided by at least one of the at least one fin 110
  • associated fluid line 122_1 is connected to a flow line 126a for supplying the at least one fluid line 122_1 with a fluid, wherein the at least one Lamella 110 associated fluid line 122_1 is connected to at least one return line 126b for returning fluid having flowed through the fluid line 122_1, and wherein the at least one tempering module Ml, M2 is so mechanically connected to the at least one fin 110, that the at least one fluid line 122_1 in thermal Contact with the at least one fin 110 is brought.
  • Temperiermoduls Ml in the region of at least two support rails, in particular between the at least two support rails (Fig. 17), attaching at least one blade 110, preferably a plurality of fins 110, to the at least two support rails 102 102 v '. Characterized in that the at least one Temperiermodu1 Ml, M2 at least temporarily in the region of the mounting rails
  • Slats or more slats are attached very precisely to the mounting rails, without this being the at least one
  • Tempering module considered or. must be kept.
  • Temperiermodul Ml, M2 at least one flow line 126a for supplying at least one fluid line of the tempering with a or. having the fluid and at least one
  • Return line 126b for returning fluid which has flowed through the at least one fluid line of the temperature control module, wherein the at least one fluid line between the flow line and the return line is connected.
  • At least temporarily fixing at least one Temperiermoduls Ml, M2 in the region of at least two support rails 102 ', 102' comprises: at least temporarily fixing at least one Temperiermoduls Ml to the support rails 102 v , 102 ⁇ ⁇ and / or at least temporarily attach at least one
  • Temperiermoduls Ml on a wall 1005 and / or ceiling 1004 in the region of the support rails 102 v , 102 * '. This can do that
  • At least one tempering Ml reliably at least
  • Method further comprises: arranging the at least one
  • Temperiermoduls Ml at least one, preferably a plurality of already attached to the support rails 102 ', 102 ⁇ 1 slats 110, in particular placing the at least one tempering Ml on the or. in particular the weight of the at least one Temperiermoduls Ml by the already attached to the support rails 102 ', 102' fins 110 is supported at least one Temperiermoduls Ml in the area of the support rails 102 v, 102 l * to be removed (especially after release of the at least one Temperiermoduls Ml), and it results in a configuration with a low complexity. particularly advantageously, in preferred
  • Embodiments the Temperiermodule Ml, M2 completely by the already attached to the support rails 102 ', 102 v
  • Slats 110 are held.
  • the at least one lamella 110 is brought into thermal contact with the at least one fluid line 122.
  • the method further comprises: before or after arranging or depositing the at least one tempering module Ml, M2, detaching the at least one tempering module Ml from the support rails 102 102 11 and / or the wall 1005 and / or Ceiling 1004 in
  • the method has the following steps, cf. Also, the flowchart of FIG. 9C: providing 302 at least one tempering module M1, M2 for tempering the at least one fin 110, attaching 304 of at least two
  • Temperiermoduls Ml, M2 in particular in the field of
  • Support rails 102 in particular between the support rails 102, attaching 308 of at least one blade 110 to the
  • At least two mounting rails 102 attaching 310 of the at least one tempering module Ml, M2 on the at least one blade 110th
  • steps 302, 304, 306, 308, 310 may also be performed in a different order to each other.
  • the provision 302 of the at least one tempering module M1, M2 comprises the provision 302a of at least one prefabricated tempering module M1, M2, wherein in particular the
  • prefabricated tempering module Ml, M2 at least one Supply line 126a for the fluid 122a and at least one return line 126b for the fluid and at least one, but preferably a plurality, fluid lines 122; 122_1, 122_2, .., 122_3; 1220, 1221, wherein in particular the at least one, preferably but more, fluid lines 122; 122_1, 122_2, .., 122_3; 1220, 1221, is fluidically connected in parallel between the flow line 126a and the return line 126b or. are connected, in particular insoluble with the
  • Supply line and the return line are connected, further in particular cohesively the flow line and
  • Return line are connected, in particular integrally formed with the flow line and the return line.
  • the attachment 304 of the at least two mounting rails 102 to a wall 1005 and / or ceiling 1004 comprises: attaching 304a of the at least two mounting rails 102 directly to the ceiling 1004 and / or the wall 1005 or slopes 304b of the at least two mounting rails 102 from the ceiling 1004 and / or the wall 1005.
  • the attachment 306 of the provided at least one tempering module M1, M2 comprises: at least temporary attachment 306a of the at least one tempering module M1, M2 to the
  • attachment 308 of the at least one lamella 110 to the at least two carrier rails 102 comprises: positive locking
  • the attachment 310 of the at least one tempering module M1, M2 to the at least one fin 110 comprises placing the tempering module M1, M2 on the at least one fin 110, in particular such that the weight of the at least one
  • Tempering module Ml, M2 at least partially, preferably approximately completely, is supported by the at least one lamella 110 (or in the case of a plurality of lamellae 110 by the plurality of lamellae 110), wherein in particular the laying of the tempering Ml, M2 on the at least one lamella 110 on comprising: inserting the at least one fluid line 122; 122_1, 122_2, .., 122_3; 1220, 1221 in the at least one blade 110, in particular so that a thermal contact between the at least one fluid line 122; 122_1, 122_2, .., 122_3; 1220, 1221 and the at least one blade 110 is produced.
  • Fluid lines of Temperiermoduls a single lamella are assigned (Fig. 15), the two or more of the lamella 110 associated fluid lines 1220, 1221 are inserted accordingly into the relevant lamella 110.
  • Fluid lines and a plurality of fins are provided, the insertion of all fluid lines of a Temperiermodu1s in their j ewetz associated slats can be carried out substantially simultaneously, because the tempering Ml a monolithic
  • the tempering module M1 may in some embodiments of its temporary Fixing point in the region of the mounting rails initially dissolved and then in the previously attached to the mounting rails
  • Temperiermodulen Ml, M2 a fluidic connection between the one or more (in particular now arranged in or on the respective slats) Temperiermodulen Ml, M2 and the central unit 124 (FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Decken- und/oder Wandverkleidung (100), aufweisend wenigstens eine Lamelle (110; 110a; 110b), wobei ein Temperierungssystem (120) zur Temperierung der wenigstens einen Lamelle (110; 110a; 110b) vorgesehen ist, und wobei das Temperierungssystem (120) wenigstens eine Fluidleitung (122 ) aufweist, die zum Transport eines zur Temperierung verwendbaren Fluids (122a) ausgebildet ist, und die in thermischem Kontakt zu der wenigstens einen Lamelle (110; 110a; 110b) steht.

Description

Titel: Decken- und/oder Wandverkleidung und
Herstellungsverfahren hierfür
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Decken- und/oder Wandverk1eidung aufweisend wenigstens eine Lamelle . Die Erfindung betrifft ferner ein Gebäude mit wenigstens einer derartigen Decken- und/oder Wandverkleidung . Die Erfindung betrifft weiter ein Herstellungsverfahren für eine derartige Decken- und/oder
Wandverkleidung .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Decken- und/oder Wandverk1eidung und ein Gebäude der vorstehend
genannten Art sowie ein Herstellungsverfahren der vorstehend genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine größere Flexibilität und einen gesteigerter Gebrauchsnutzen gegeben ist .
Diese Aufgabe wird bei der Decken- und/oder Wandverk1eidung der eingangs genannten Art durch die Merkma1skombination nach
Anspruch 1 gelöst . Erfindungsgemäß ist ein TemperierungsSystem zur Temperierung der wenigstens einen Lamelle vorgesehen .
Dadurch ist vorteilhaft die Möglichkeit gegeben, die Lamelle zu temperieren, also zu kühlen und/oder zu beheizen, was eine entsprechende Kühlung bzw . Heizung eines Raums ermöglicht , in dem die erfindungsgemäße Decken- und/oder Wandverk1eidung angeordnet ist . Besonders vorteilhaft erfüllt die
erfindungsgemäße Decken- und/oder Wandverkleidung somit
wenigstens eine Doppelfunktion, nämlich die erfindungsgemäße Temperierung zusätzlich zu einer optischen bzw . akustischen Funktion .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Lamelle aus Aluminium, insbesondere Aluminiumblech . Andere thermisch gut leitende Materialien sind ebenfalls verwendbar .
Weiter erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das
TemperierungsSystem wenigstens eine Fluidleitung aufweist , die zum Transport eines zur Temperierung verwendbaren Fluids ausgebildet ist , und die in thermischem Kontakt zu der
wenigstens einen Lamelle steht . Durch die Verwendung eines Fluids zum Temperieren kann eine vergleichsweise große
Heizleistung bzw . Kühlleistung eingebracht werden, sodass auch vergleichsweise große die erfindungsgemäße Decken- und/oder Wandverkleidung aufweisende Deckenflächen bzw . Wandflächen effizient versorgt werden können .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Lamelle einen Profilkörper aufweist , wobei der Profilkörper einen im Wesentlichen U- förmigen
Querschnitt mit drei einen Innenraum begrenzenden
Wandabschnitten aufweist , wobei die Fluidleitung so in dem Innenraum angeordnet ist , dass sie in thermischem Kontakt mit wenigstens zwei verschiedenen Wandabschnitten des Profilkörpers steht, wobei vorzugsweise die Fluidleitung die wenigstens zwei verschiedenen Wandabschnitte des Profilkörpers berührt . Dadurch können vorteilhaft große Flächenanteile des Profilkörpers der Lamelle zum Austausch von Wärmeenergie , also zum Kühlen oder zum Heizen, verwendet werden .
Besonders vorteilhaft kann bei bevorzugten Ausführungsformen die wenigstens eine Lamelle gleichzeitig zur Temperierung
(Kühlen oder Heizen) im Wege der Konvektion und der Abstrahlung (bzw . Aufnahme) von Wärmeenergie ausgebildet sein, wodurch sich eine effiziente Temperierung ergibt . Mit anderen Worten ergibt sich die Wirkungsweise konvektiv durch Luftbewegung (Auftrieb bzw . Abtrieb) von temperierter Luft , bei Kühlen Abtrieb, bei Heizen Auftrieb, insbesondere auch durch eine Kaminwirkung zwischen benachbarten Lamellen, bedingt durch den
Lamellenabstand gemäß den Ausführungsformen . Zusätzlich wirken die Ausführungsformen durch die Abgabe von Wärmestrah1ung
( Infrarotstrahlung) durch die erwärmten Lamellen in j ede
Richtung . Infrarotstrahlung ist charakterisiert durch
elektromagnetische Wellen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen u . beim Auftreffen auf einen z.B. festen Körper (Haut oder Fußboden usw . ) in Wärme umgewandelt werden .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens eine Lamelle einen Profilkörper aufweist , wobei der Profilkörper einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt mit zwei einen Innenraum begrenzenden Wandabschni11en aufweist , wobei die Fluidleitung so in dem Innenraum angeordnet ist , dass sie in thermischem Kontakt mit wenigstens zwei verschiedenen Wandabschnitten des Profilkörpers steht , wobei vorzugsweise die Fluidleitung die wenigstens zwei verschiedenen Wandabschnitte des Profilkörpers berührt . Bei einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist vorgesehen, dass das TemperierungsSystem wenigstens eine Fluidleitung zur Temperierung der wenigstens einen Lamelle aufweist , wobei das TemperierungsSystem wenigstens eine Vorlaufleitung zur
Versorgung der wenigstens einen Fluidleitung mit einem bzw . dem Fluid aufweist , und wobei das TemperierungsSystem wenigstens eine Rücklaufleitung zur Rückführung von durch die wenigstens eine Fluidleitung geströmtem Fluid aufweist . Die
Vorlaufleitung , die wenigstens eine Fluidleitung, und die Rücklaufleitung bilden hierbei vorteilhaft zusammen ein
Temperiermodul . Es versteht sich, dass die betreffenden
Komponenten fluiddicht miteinander verbunden sein müssen .
Bevorzugt werden bei weiteren Ausführungsformen mehrere
Fluidleitungen vorgesehen, denen j eweils eine gemeinsame
Vorlaufleitung und eine gemeinsame Rücklaufleitung zugeordnet ist . Bei diesen Ausführungsformen weist ein Temperiermodul somit eine Vorlaufleitung, eine Rücklaufleitung und mehrere Fluidleitungen auf , wobei ein oder mehrere Fluidleitungen j eweils eine Lamelle zugeordnet sein können .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können
Fluidleitungen und die ihnen zugeordnete Vorlaufleitung und Rücklaufleitung materialeinheitlich, insbesondere einstückig, ausgebildet sein . Beispielsweise kann ein gesamtes
Temperiermodul als Spritzgussteil erhalten werden, und/oder mittels Verschweißen der Fluidleitungen mit der ihnen
zugeordneten Vorlaufleitung und Rücklaufleitung .
Bei weiteren Ausführungsformen sind alle Fluidleitungen eines Temperiermoduls und die ihnen zugeordnete Vorlaufleitung und Rücklaufleitung materialeinheitlich ausgebildet , insbesondere einstückig ausgebildet . Bei weiteren Ausführungsformen sind alle Fluidleitungen der gesamten Decken-und/oder Wandverk1eidung und die ihnen
zugeordnete Vorlaufleitung und Rücklaufleitung
materialeinheitlich ausgebildet , insbesondere einstückig ausgebildet .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mehrere Fluidleitungen vorgesehen und fluidisch zwischen der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung parallel geschaltet sind, wodurch j ede der Fluidleitungen vorteilhaft mit
„ frischem" , also Solltemperatur aufweisenden, Fluid versorgt wird .
Bei weiteren Ausführungsformen sind alle Fluidleitungen direkt aus einer bzw . der ihnen zugeordneten Vorlaufleitung mit Fluid, insbesondere mit frischem (also Solltemperatur eines Vorlaufs aufweisenden) Fluid, versorgbar . Dies ist gleichbedeutend damit , dass alle Fluidleitungen bezüglich der ihnen
zugeordneten Vorlaufleitung parallel geschaltet sind .
Bei weiteren Ausführungsformen sind alle Fluidleitungen so mit einer bzw . der ihnen zugeordneten Rücklaufleitung verbunden, dass das Fluid nach Durchströmen einer j eweiligen Fluidleitung direkt der Rücklaufleitung zuführbar ist . Dies ist
gleichbedeutend damit , dass alle Fluidleitungen bezüglich der ihnen zugeordneten Rücklaufleitung parallel geschaltet sind .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Lamelle in wenigstens einem ersten axialen Endbereich eine Montageöffnung zur Befestigung an einer Tragschiene aufweist , vorzugsweise in beiden axialen
Endbereichen . Dadurch kann die Lamelle besonders bevorzugt lösbar mit der Tragschiene verbunden werden, was eine einfache Montage und Demontage der Lamelle gewährleistet . Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Montageöffnung der Lamelle in Eingriff gebracht wird mit einem hakenförmigen
Abschnitt der Tragschiene, sodass sich eine zuverlässige formschlüssige Verbindung ergibt . Weitere Details zu
Montagemöglichkeiten der Lamellen an Tragschienen sind aus der Gebrauchsmusterschrift 20 2014 009 761 der Anmelderin
ersichtlich .
Bei weiteren Ausführungsformen ist die Lamelle ganz allgemein lösbar mit der Tragschiene verbindbar, was eine gute
Revisionierbarkeit ergibt .
Bei weiteren Ausführungsformen ist die Lamelle mittels ihrer Montageöffnung (en) formschlüssig mit der Tragschiene
verbindbar . Dadurch ergibt sich eine stabile Befestigung der Lamelle an der Tragschiene . Besonders vorteilhaft kann dadurch die Lamelle auch zumindest teilweise das Gewicht gegebenenfalls weiterer vorhandener Komponenten der Decken- und/oder
Wandverk1eidung aufnehmen .
Bei weiteren Ausführungsformen ist die Montageöffnung der
Lamelle in Eingriff mit einem hakenförmigen Abschnitt der
Tragschiene bringbar, was eine einfach herstellbare und wieder lösbare Verbindung ermöglicht .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen , dass die wenigstens eine Lamelle in wenigstens einem ersten axialen Endbereich eine Ausnehmung aufweist , wodurch ein
Bauraum geschaffen wird für einen Anschlussbereich zwischen einer Vorlauf1eitung und einer der Lamelle zugeordneten
Fluidleitung bzw . einer Rücklaufleitung und einer der Lamelle zugeordneten Fluidleitung . Bei weiteren Ausführungsformen weist die wenigstens eine
Lamelle in zwei einander gegenüberliegenden axialen
Endbereichen j eweils eine Ausnehmung auf . Dadurch wird
vorteilhaft in den beiden axialen Endbereichen ein
entsprechender Bauraum geschaffen . Insbesondere wird dadurch ermöglicht , dass eine Gesamthöhe der erfindungsgemäßen Decken- und/oder Wandverkleidung vergleichsweise gering ist , obwohl die Decken-und/oder Wandverk1eidung vorteilhaft mehrere Funktionen (Optik und Akustik ( insbesondere Schallabsorption) und
Temperierung (Heizen und/oder Kühlen) ) bereitstellt .
Bei weiteren Ausführungsformen schafft die Ausnehmung einen
Bauräum für einen Anschlussbereich zwischen einer
Vorlaufleitung und einer der Lamelle zugeordneten Fluidleitung .
Bei weiteren Ausführungsformen schafft die Ausnehmung einen Bauraum für einen Anschlussbereich zwischen einer
Rücklaufleitung und einer der Lamelle zugeordneten
Fluidleitung .
Bei weiteren Ausführungsformen weist die Ausnehmung im
Wesentlichen etwa Rechteckform auf , was besonders kostengünstig herstellbar ist . Bei weiteren Ausführungsformen weist die
Rechteckform eine erste Länge entlang einer Längsachse der Lamelle und eine erste Höhe senkrecht zu der Längsachse der Lamelle auf . Bei weiteren Ausführungsformen beträgt die erste Länge zwischen etwa 50 Millimeter und etwa 60 Millimeter . Bei weiteren Ausführungsformen beträgt die erste Höhe zwischen etwa 10 Millimeter und etwa 60 Millimeter . Bei weiteren
Ausführungsformen beträgt die erste Höhe zwischen etwa 10
Millimeter und etwa 20 Millimeter .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mehrere Temperiermodule vorgesehen sind, von denen j edes wenigstens eine Vorlaufleitung zur Versorgung wenigstens einer Fluidleitung des Temperiermoduls mit einem bzw. dem Fluid aufweist , und wobei j edes Temperiermodul wenigstens eine
Rücklaufleitung zur Rückführung von durch die wenigstens eine Fluidleitung des Temperiermoduls geströmtem Fluid aufweist . Die Vorsehung von einem oder mehreren Temperiermodulen ermöglicht eine effiziente Montage der erfindungsgemäßen Decken- und/oder Wandverkleidung . Bei weiteren Ausführungsformen beträgt eine Innenbreite der wenigstens einen Lamelle zwischen etwa 6
Millimeter und etwa 20 Millimeter . Bei weiteren
Ausführungsformen beträgt die Innenbreite der wenigstens einen Lamelle zwischen etwa 9 Millimeter und etwa 10 Millimeter .
Bei weiteren Ausführungsformen beträgt die Innenbreite der wenigstens einen Lamelle zwischen etwa 9,1 Millimeter und etwa 9 , 3 Millimeter beträgt , bevorzugt etwa 9,14 Millimeter .
Untersuchungen der Anmelderin zufolge erlaubt dieses Maß eine besonders effiziente Temperierung des umgebenden Raums mittels Konvektion und Abstrahlung von Wärmeenergie bei gleichzeitig hervorragenden Schallabsorptionseigenschaften .
Bei weiteren Ausführungsformen weist die wenigstens eine
Lamelle eine Materialstärke von etwa 0 , 4 Millimeter bis etwa 0,6 Millimeter auf .
Bei weiteren Ausführungsformen weist die wenigstens eine
Lamelle eine Materialstärke von etwa 0,43 Millimeter auf .
Untersuchungen der Anmelderin zufolge ermöglicht dies eine vergleichsweise stabile Ausbildung einzelner Lamellen bei vergleichsweise geringem Gewicht .
Bei weiteren Ausführungsformen weist die wenigstens eine
Lamelle eine Höhe von etwa 40 mm bis etwa 120 mm auf . Bei weiteren Ausführungsformen weist die wenigstens eine Lamelle eine Höhe von etwa 40 mm bis etwa 80 mm auf . Bei weiteren Ausführungsformen weist die wenigstens eine Lamelle eine Höhe von etwa 60 mm auf . Dadurch ergibt sich Untersuchungen der Anmelderin zufolge eine besonders geringe Aufbauhöhe der gesamten Decken-und/oder Wandverkleidung bei gleichzeitig sehr effizienter Temperierung .
Bei weiteren Ausführungsformen weist die wenigstens eine
Lamelle eine Außenbreite von etwa 8 mm bis etwa 30 mm auf .
Bei weiteren Ausführungsformen weist die wenigstens eine
Lamelle eine Außenbreite von etwa 10 mm auf . Dies ermöglicht Untersuchungen der Anmelderin zufolge eine effiziente
Integration von einer oder mehreren Fluidleitungen für die genannte Temperierung und gleichzeitig Freiheitsgrade
hinsichtlich eines Abstands zwischen zueinander benachbarten Lamellen, wodurch die Konvektionseffekte begünstigt werden .
Bei weiteren Ausführungsformen weist die wenigstens eine
Lamelle eine Außenbreite von etwa 10 mm auf und eine Höhe von etwa 60 mm auf . Diese Kombination ergibt Untersuchungen der Anmelderin zufolge eine besonders geringe Aufbauhöhe bei gleichzeitig optimierter Temperierung und Schallabsorption .
Bei weiteren Ausführungsformen weist die wenigstens eine
Lamelle eine Außenbreite von etwa 10 mm, eine Höhe von etwa 60 mm und eine Innenbreite von etwa 9 , 14 Millimeter auf . Bei dieser Konfiguration ist zusätzlich eine vergleichsweise hohe Stabilität der wenigstens einen Lamelle gegeben, und ein oder mehrere Fluidleitungen für die Temperierung können vorteilhaft kraftschlüssig in einem Innenraum der wenigstens einen Lamelle angeordnet werden, wodurch sich ein effizienter Wärmeübergang zwischen der bzw . den Fluidleitungen und der Lamelle ergibt . Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Innenbreite der wenigstens einen Lamelle kleiner oder gleich einer Außenabmessung der wenigstens einen Fluidleitung, insbesondere einem Außendurchmesser bei einer im wesentlichen kreisförmigen Fluidleitung, ist , vorzugsweise um etwa 2
Millimeter kleiner, wodurch vorteilhaft sichergestellt ist , dass die die Innenbreite der Lamelle definierenden
Wandabschni11e federnd auf den entsprechenden
Außenoberflächenbereichen der Fluidleitung aufliegen, wodurch sich ein guter thermischer Kontakt zwischen der Außenoberfläche der Fluidleitung und den betreffenden Wandabschnitten der
Lamelle ergibt .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in einem Innenraum der Lamelle wenigstens bereichsweise ein, vorzugsweise schwer entflammbares oder nicht brennbares , Textilmaterial angeordnet ist , wodurch sich die
schallabsorbierenden Eigenschaften der Lamelle verbessern .
Gleichzeitig bleibt vorteilhaft die erfindungsgemäße
Temperierungsmöglichkeit bestehen .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lamelle Öffnungen aufweist , insbesondere eine durch eine Mehrzahl von Öffnungen charakterisierte Lochung ,
insbesondere eine Mikroperforation, wodurch sich die
schallabsorbierenden Eigenschaften der Lamelle weiter
verbessern . Gleichzeitig bleibt vorteilhaft die
erfindungsgemäße Temperierungsmöglichkeit bestehen .
Bei weiteren Ausführungsformen weist die wenigstens eine
Fluidleitung wenigstens ein Rohr auf . Bei bevorzugten
Ausführungsformen besteht das wenigstens eine Rohr aus
Polypropylen . Bei weiter Ausführungsformen sind auch andere Materialien zur Ausbildung des Rohres denkbar . Bei weiteren Ausführungsformen weist das wenigstens eine Rohr einen
Außendurchmesser von etwa 10 mm auf . Bei weiteren
Ausführungsformen weist das wenigstens eine Rohr eine
Wandstärke von etwa 1 mm auf . Bei weiteren Ausführungsformen ist das wenigstens eine Rohr kraftschlüssig in eine Lamelle eingelegt . Dies ergibt einen guten thermischen Kontakt bei gleichzeitig einfacher Montage . Im Falle mehrerer
Fluidleitungen die Lamelle können bei weiteren
Ausführungsformen auch mehrere Rohre kraftschlüssig in eine Lamelle eingelegt werden .
Bei weiteren Ausführungsformen liegt die wenigstens eine
Fluidleitung durchgehend an der wenigstens einen Lamelle an, wodurch sich ein besonders guter thermischer Kontakt zwischen der Fluidleitung und der Lamelle und damit eine effiziente Temperierung ergibt .
Bei weiteren Ausführungsformen liegt die wenigstens eine
Fluidleitung in axialer Richtung der wenigstens einen Lamelle entlang wenigstens etwa 80 Prozent einer Länge der Lamelle an .
Bei weiteren Ausführungsformen sind mehrere Lamellen
vorgesehen . Dadurch können die Schallabsorption und die
Leistung bezüglich der Temperierung des umgebenden Raums vorteilhaft gesteigert werden .
Bei bevorzugten Ausführungsformen sind die mehreren Lamellen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet , wodurch sich eine besonders gleichmäßige Schallabsorption und insbesondere auch gleichmäßige Temperierung ergibt .
Bei weiteren Ausführungsformen beträgt ein Lamellenabstand zwischen zwei benachbarten Lamellen zwischen etwa 20 mm und etwa 120 mm. Besonders bevorzugt ist bei mehreren Lamellen ein konstanter Lamellenabstand zwischen j ewei1s benachbarten
Lamellen vorgesehen . Bei weiteren Ausführungsformen beträgt ein Lamellenabstand zwischen zwei benachbarten Lamellen etwa 38 mm . Bei weiteren Ausführungsformen beträgt ein Lamellenabstand zwischen zwei benachbarten Lamellen etwa 86 mm . Bei weiteren Ausführungsformen beträgt ein Achsabstand (Abstand Mitte-zuMitte) zwischen benachbarten Lamellen etwa 50 mm oder etwa 70 mm oder etwa 100 mm oder etwa 140 mm .
Bei weiteren Ausführungsformen berührt die Fluidleitung die wenigstens zwei verschiedenen Wandabschnitte des Profilkörpers .
Bei weiteren Ausführungsformen weist der Profilkörper einen ersten Wandabschnitt und einen im Wesentlichen parallel zu dem ersten Wandabschnitt angeordneten zweiten Wandabschnitt auf , und einen dritten Wandabschnitt , der den ersten Wandabschnitt mit dem zweiten Wandabschnitt verbindet . Eine derartige
Konfiguration ist beispielsweise bei im wesentlichen U- förmigen Querschnitt aufweisenden Lamellen gegeben , wobei der erste Wandabschnitt und der zweite Wandabschnitt j eweils einem langen Schenkel der U-Form entspricht , und wobei der dritte
Wandabschnitt dem kurzen Schenkel der U-Form entspricht .
Bei weiteren Ausführungsformen ist der erste Wandabschnitt und der zweite Wandabschnitt und der dritte Wandabschnitt ( eweils ) im Wesentlichen eben ausgebildet . Bei anderen Ausführungsformen ist es auch möglich, dass wenigstens eine der drei
Wandabschnitte im Wesentlichen nicht eben ausgebildet ist , sondern beispielsweise gekrümmt .
Bei weiteren Ausführungsformen begrenzt die Fluidleitung zusammen mit Bereichen des ersten und zweiten Wandabschni11s des Profilkörpers und zusammen mit dem dritten Wandabschnitt des Profilkörpers den Innenraum des Profilkörpers begrenzt. Dadurch wird vorteilhaft ein im wesentlichen abgeschlossenes Volumen im Bereich des Innenraums des Profilkörpers definiert , welches besonders effizient durch die Fluidleitung (en)
temperierbar ist damit zur Temperierung der Lamelle beiträgt .
Bei weiteren Ausführungsformen begrenzt die Fluidleitung zusammen mit Bereichen des ersten und zweiten Wandabschnitts des Profilkörpers und zusammen mit dem dritten Wandabschnitt des Profilkörpers eine erste Querschnittsteilfläche des
Profilkörpers .
Bei bevorzugten Ausführungsformen beträgt die erste
Querschnittsteilfläche etwa 60 Prozent oder mehr einer
Gesamtquerschnittsfläche des Profilkörpers . Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen beträgt die erste
Querschnittsteilfläche etwa 80 Prozent oder mehr einer
Gesamtquerschnittsfläche des Profilkörpers .
Bei weiteren Ausführungsformen ist die wenigstens eine Lamelle so angeordnet , dass eine Öffnung des U- förmigen Querschnitts etwa antiparallel zum Gravitationsvektor der Erde ausgerichtet ist . Bei diesen Ausführungsformen ist die wenigstens eine
Lamelle also mit ihrer Öffnung nach oben ausgerichtet . Dies ermöglicht eine einfache Montage und Halterung der
Fluidleitung (en) in der Lamelle , wobei insbesondere die
Fluidleitung (en) von unterhalb der Lamelle ausgesehen visuell nicht wahrnehmbar sind. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch eine besonders effiziente Temperierung mittels Konvektion und
Wärmestrahlung .
Bei weiteren Ausführungsformen ist wenigstens eine Tragschiene zur Halterung der wenigstens einen Lamelle vorgesehen . Bei manchen Ausführungsformen kann die Tragschiene
beispielsweise ein im Wesentlichen U- förmiges Profil , z.B.
vergleichbar zu manchen der vorstehend genannten
Ausführungsformen der Lamelle , aufweisen .
Bei weiteren Ausführungsformen sind die wenigstens eine
Tragschiene und die wenigstens eine Lamelle im Wesentlichen innerhalb derselben virtuellen Ebene angeordnet sind . Dies kann bevorzugt dadurch erreicht werden, dass entsprechende Bereiche der Lamelle der Tragschiene ineinander eingreifen und/oder entsprechende Ausnehmungen hierfür haben . Dadurch wird
vorteilhaft erreicht , dass sich eine vergleichsweise geringe Aufbauhöhe für den gesamten Aufbau aus Tragschienen und
Lamellen ergibt .
Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass eine
Gesamthöhe der Decken- und/oder Wandverkleidung in einer
Richtung senkrecht zu der virtuellen Ebene kleiner gleich etwa 200 Millimeter ist . Dadurch kann die erfindungsgemäße Decken- und/oder Wandverkleidung insbesondere auch in vergleichsweise niedrigen Räumen eingesetzt werden bzw . schafft Freiheitsgrade für die Anordnung weiterer Deckensysteme wie beispielsweise Beleuchtung und dergleichen .
Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass eine
Gesamthöhe der Decken- und/oder Wandverk1eidung in einer
Richtung senkrecht zu der virtuellen Ebene kleiner gleich etwa 90 Millimeter ist .
Bei noch weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass eine Gesamthöhe der Decken- und/oder Wandverk1eidung in einer
Richtung senkrecht zu der virtuellen Ebene etwa 85 Millimeter ist . Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass wenigstens eine Außenoberfläche der wenigstens einen Lamel le lackiert ist . Dadurch ergibt sich eine besonders effiziente Abstrahlung von Wärmeenergie . Bei manchen Ausführungsformen werden die Lamellen bevorzugt so lackiert , dass sie eine der folgenden Farben aufweisen: RAL 9003 und/oder RAL 9006 und/oder RAL 9005.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Decken- und/oder Wandverk1eidung bei Raumtemperatur und bei einer
Temperaturdifferenz von etwa 10 Kelvin zwischen dem Fluid und der Raumtemperatur eine Kühlleistung von etwa 105 Watt je
Quadratmeter auf .
Bei weiteren Ausführungsformen weist die Decken- und/oder
Wandverkleidung bei Raumtemperatur und bei einer
Temperaturdifferenz von etwa 15 Kelvin zwischen dem Fluid und der Raumtemperatur eine Wärmeleistung von etwa 90 Watt je
Quadratmeter auf .
Bei weiteren Ausführungsformen sind der wenigstens einen
Lamelle zwei oder mehr Fluidleitungen zugeordnet , wodurch sich die der betreffenden Lamelle zuführbare Wärme1eistung für das Temperieren (Heizen oder Kühlen) entsprechend erhöht .
Beispielsweise kann sich durch eine Verdopplung der Anzahl der Fluidleitungen je Lamelle bei manchen Ausführungsformen im Wesentlichen etwa eine entsprechende Verdopplung der
Temperierleistung ergeben .
Bei weiteren Ausführungsformen sind die zwei oder mehr
Fluidleitungen im Wesentlichen vollständig in dem U- förmigen Querschnitt des Profilkörpers der wenigstens eine Lamelle angeordnet . Bei weiteren Ausführungs formen weist das TemperierungsSystem wenigstens eine Vorlaufleitung zur Versorgung der zwei oder mehr Fluidleitungen mit einem bzw . dem Fluid auf , wobei das TemperierungsSystem wenigstens eine Rücklaufleitung zur
Rückführung von durch die zwei oder mehr Fluidleitungen geströmtem Fluid aufweist .
Bei weiteren Ausführungsformen sind die zwei oder mehr
Fluidleitungen fluidisch zwischen der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung parallelgeschaltet .
Bei weiteren Ausführungsformen sind alle Fluidleitungen, die derselben Vorlaufleitung und derselben Rücklaufleitung
zugeordnet sind (also im Falle von Temperiermodulen
beispielsweise demselben Temperiermodul zugehören) , bezüglich der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung fluidisch parallel zueinander geschaltet .
Bei weiteren Ausführungsformen sind die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung eines Temperiermoduls und alle der
Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung desselben
Temperiermoduls zugeordneten Fluidleitungen miteinander verbunden, insbesondere weiteren Ausführungsform zufolge unlösbar miteinander verbunden . Bei noch weiteren
Ausführungsformen sind diese Komponenten vorzugsweise
Stoffschlüssig miteinander verbunden, was beispielsweise durch Klebeverfahren bzw . Schweißverfahren erzielbar ist .
Bei anderen bevorzugten Ausführungsformen sind die
Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung eines Temperiermoduls und alle der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung desselben Temperiermoduls zugeordneten Fluidleitungen einstückig
ausgebildet . Bei weiteren Ausführungs formen sind die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung und die wenigstens eine Fluidleitung unlösbar miteinander verbunden . Bei weiteren Ausführungsformen sind die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung und die wenigstens eine Fluidleitung Stoffschlüssig miteinander verbunden . Bei weiteren Ausführungsformen sind die Vorlaufleitung und die
Rücklaufleitung und die wenigstens eine Fluidleitung einstückig ausgebildet .
Bei weiteren Ausführungsformen ist die Decken- und/oder
Wandverk1eidung dazu ausgebildet , eine freie Konvektion eines die wenigstens eine Lamelle umgebenden Fluids , insbesondere Umgebungsluft , zu ermöglichen . Bei weiteren Ausführungsformen ist die Decken- und/oder Wandverkleidung dazu ausgebildet , Wärmestrahlung an einem umgebenden Raum abzugeben .
Bei weiteren Ausführungsformen ist die Decken- und/oder
Wandverk1eidung dazu ausgebildet , Wärmestrahlung mittels der wenigstens einen Lamelle an den umgebenden Raum abzugeben .
Aufgrund der vergleichsweise großen Fläche der wenigstens einen Lamelle ergibt sich dadurch eine besonders effiziente Abgabe von Wärmestrahlung . Gleichzeitig kann sich für eine Konvektion auch eine besonders effiziente Luftströmung zwischen den benachbarten Lamellen ergeben .
Bei weiteren Ausführungsformen sind die mindestens zwei
Temperiermodule hydraulisch hintereinandergeschaltet .
Bei weiteren Ausführungsformen ist ein Ausgang eines ersten Temperiermoduls der mindestens zwei Temperiermodule mit einem Eingang eines zweiten Temperiermoduls der mindestens zwei Temperiermodule verbunden . Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau unter Verwendung mehrerer Temperiermodule , wodurch vergleichsweise große Flächen mit Temperiermodulen ausgestattet werden können . Durch die bei bevorzugten Ausführungsformen ermöglichte parallele Durchströmung der mehreren, den Lamellen zugeordneten Fluidleitungen ergibt sich ein besonders niedriger Strömungswiderstand je Temperiermodul , der ebenfalls vorteilhaft dazu beiträgt , dass eine Vielzahl von Temperiermodulen hintereinandergeschaltet werden können .
Bei weiteren Ausführungsformen sind wenigstens vier
Temperiermodule hydraulisch hintereinandergeschaltet .
Bei weiteren Ausführungsformen ist das TemperierungsSystem dazu ausgebildet , das Fluid auf eine Temperatur zwischen etwa 16 Grad Celsius und etwa 20 Grad Celsius zu temperieren und die wenigstens eine Fluidlei tung mit dem Fluid zu beaufschlagen . Dadurch ergibt sich eine effiziente Temperierung der Lamellen und des uml legenden Raums in dem betreffenden
Temperaturbereich . Bezogen auf eine Standard-Raumtemperatur von 20 Grad Celsius ist hierdurch bevorzugt ein effizienter
Kühlbetrieb möglich .
Bei weiteren Ausführungsformen ist das TemperierungsSystem dazu ausgebildet , das Fluid auf eine Temperatur zwischen etwa 25 Grad Celsius bis etwa 28 Grad Celsius zu temperieren und die wenigstens eine Fluidleitung mit dem Fluid zu beaufschlagen . Bezogen auf die Standard-Raumtemperatur von 20 Grad Celsius ist hierdurch bevorzugt ein effizienter Heizbetrieb möglich .
Bei weiteren Ausführungsformen weist die wenigstens eine
Lamelle in wenigstens einem ersten axialen Endbereich einen Aufnahmebereich auf , auf dem sich die Vorlauf leitung und/oder die Rücklauf leitung abstützen kann .
Bei weiteren Ausführungsformen sind wenigstens eine erste
Tragschiene und eine zweite Tragschiene zur Halterung der wenigstens einen Lamelle vorgesehen, wobei die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung zwischen der ersten Tragschiene und der zweiten Tragschiene angeordnet sind .
Bei weiteren Ausführungsformen sind die erste Tragschiene und die zweite Tragschiene und die Vorlaufleitung und die
Rücklaufleitung etwa parallel zueinander angeordnet .
Bei weiteren Ausführungsformen weist die Vorlaufleitung
wenigstens ein erstes Rohr auf , wobei die Rücklaufleitung wenigstens ein zweites Rohr aufweist . Bei weiteren
Ausführungsformen besteht das erste Rohr und/oder das zweite Rohr aus Polypropylen . Bei weiteren Ausführungsformen weist das erste Rohr und/oder das zweite Rohr einen Außendurchmesser von etwa 20 mm auf . Bei weiteren Ausführungsformen weist das erste Rohr und/oder das zweite Rohr eine Wandstärke von etwa 2 mm auf .
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben ein Gebäude mit wenigstens einer Decken- und/oder Wandverk1eidung nach wenigstens einer Ausführungsform zum Gegenstand . Bei dem Gebäude kann es sich beispielsweise um ein Bürogebäude und/oder ein Wohnhaus und/oder ein sonstiges Bauwerk handeln, bei dem eine effiziente Temperierung bei gleichzeitiger Absorption von Schall wünschenswert ist .
Bei bevorzugten Ausführungsformen weist das Gebäude wenigstens einen Raum auf , wobei die Decken- und/oder Wandverkleidung im Bereich einer Decke des Raums angeordnet ist . Alternativ oder ergänzend kann bei weiteren Ausführungsformen wenigstens auch eine Wand des Gebäudes mit einer Decken-und/oder
Wandverkleidung gemäß den Ausführungsformen versehen sein . Bei weiteren Ausführungsformen ist es auch denkbar , die Decken- und/oder Wandverkleidung im Bereich eines Bodens vorzusehen . Bei weiteren Ausfuhrungsformen weist die Decken- und/oder Wandverkleidung mehrere Lamellen und wenigstens eine
Tragschiene zur Halterung der mehreren Lamellen auf .
Bei weiteren Ausfuhrungsformen ist die wenigstens eine
Tragschiene direkt an der Decke des Raums befestigt , wodurch sich eine sichere Montage und gleichzeitig eine geringe
Aufbauhöhe ergibt .
Bei weiteren Ausfuhrungsformen ist die wenigstens eine
Tragschiene mittels einer Abhängevorrichtung an der Decke des Raums befestigt . Dadurch ergeben sich vorteilhaft weitere
Freiheitsgrade für die Vertikalanordnung der Decken- und/oder Wandverkleidung , wodurch insbesondere auch das Maß der
Konvektion und/oder Schallabsorption beeinflusst werden kann .
Bei weiteren Ausführungsformen sind die mehreren Lamellen lösbar mit der wenigstens einen Tragschiene verbunden, wodurch eine gute Revisionsehrbarkeit gegeben ist . Bei weiteren
Ausführungsformen weisen die Lamellen einen Abstand zur Decke von wenigstens etwa 25 Millimeter auf . Bei weiteren
Ausführungsformen weisen die Lamellen einen Abstand zur Decke von wenigstens etwa 100 Millimeter auf .
Bei weiteren Ausführungsformen ist die wenigstens eine Lamelle dazu ausgebildet , das Gewicht wenigstens einer ihr zugeordneten Fluidleitung zu tragen . Dadurch kann vorteilhaft wenigstens ein Teil des TemperierungsSystems bzw . seiner Komponenten durch die wenigstens eine Lamelle getragen werden, sodass gegebenenfalls keine separate Befestigung bzw . Halterung des
TemperierungsSystems im Bereich der Decken-und/oder
Wandverkleidung erforderlich ist . Weitere Ausführungsformen beziehen sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Decken- und/oder Wandverkleidung aufweisend wenigstens eine Lamelle, wobei ein TemperierungsSystem zur Temperierung der wenigstens einen Lamelle vorgesehen wird, wobei das TemperierungsSystem wenigstens eine Fluidleitung aufweist , die zum Transport eines zur Temperierung verwendbaren Fluids ausgebildet ist , und die in thermischem Kontakt zu der wenigstens einen Lamelle bringbar ist bzw . steht .
Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass wenigstens ein Temperiermodu1 bereitgestellt wird, indem wenigstens eine der wenigstens einen Lamelle zugeordnete Fluidleitung mit einer Vorlaufleitung zur Versorgung der wenigstens einen Fluidleitung mit einem Fluid verbunden wird, wobei die der wenigstens einen Lamelle zugeordnete Fluidleitung mit wenigstens einer
Rücklaufleitung zur Rückführung von durch die Fluidleitung geströmtem Fluid verbunden wird, und wobei das wenigstens eine Temperiermodul so mechanisch mit der wenigstens einen Lamelle verbunden wird, dass die wenigstens eine Fluidleitung in thermischen Kontakt mit der wenigstens einen Lamelle gebracht wird .
Bei weiteren Ausführungsformen sind ferner die folgenden
Schritte vorgesehen : Anbringen von wenigstens zwei Tragschienen an einer Wand oder Decke , zumindest zeitweises Befestigen wenigstens eines Temperiermoduls im Bereich der wenigstens zwei Tragschienen, insbesondere zwischen den wenigstens zwei
Tragschienen, Befestigen wenigstens einer Lamelle, vorzugsweise mehrerer Lamellen, an den wenigstens zwei Tragschienen .
Dadurch, dass das wenigstens eine Temperiermodul zumindest zeitweise im Bereich der Tragschienen befestigt wird, können nachfolgend vorteilhaft einzelne Lamellen oder mehrere Lamellen sehr präzise an den Tragschienen befestigt werden, ohne dass hierbei das wenigstens eine Temperiermodul berücksichtigt bzw . gehalten werden muss .
Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das
Temperiermodu1 wenigstens eine Vorlaufleitung zur Versorgung wenigstens einer Fluidleitung des Temperiermoduls mit einem bzw . dem Fluid aufweist und wenigstens eine Rücklaufleitung zur Rückführung von durch die wenigstens eine Fluidleitung des Temperiermoduls geströmtem Fluid, wobei die wenigstens eine Fluidleitung zwischen der Vorlaufleitung und der
Rücklaufleitung geschaltet ist .
Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das
zumindest zeitweise Befestigen wenigstens eines Temperiermoduls im Bereich der wenigstens zwei Tragschienen umfasst : zumindest zeitweise Befestigen wenigstens eines Temperiermoduls an den Tragschienen und/oder zumindest zeitweise Befestigen wenigstens eines Temperiermoduls an einer Wand und/oder Decke im Bereich der Tragschienen . Dadurch kann das wenigstens eine
Temperiermodul zuverlässig zumindest zeitweise in den
betreffenden Bereichen angeordnet werden, wodurch eine präzise Montage der Lamellen ermöglicht wird .
Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das
Verfahren weiter umfasst : Anordnen des wenigstens einen
Temperiermoduls an wenigstens einer, vorzugsweise mehreren, bereits an den Tragschienen befestigten Lamellen, insbesondere Ablegen des wenigstens eines Temperiermoduls auf der bzw . den bereits an den Tragschienen befestigten Lamellen, wobei
insbesondere das Gewicht des wenigstens eines Temperiermoduls durch die bereits an den Tragschienen befestigten Lamellen getragen wird . Dadurch können die Befestigungsmittel zur zumindest zeitweisen Befestigung des wenigstens einen Temperiermoduls im Bereich der Tragschienen wieder entfernt werden, und es ergibt sich eine Konfiguration mit geringer Komplexität . Besonders vorteilhaft können bei bevorzugten
Ausführungsformen die Temperiermodule vollständig durch die bereits an den Tragschienen befestigten Lamellen erhalten werden .
Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Lamelle in thermischen Kontakt mit der wenigstens einen Fluidleitung gebracht wird .
Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter umfasst : nach dem Anordnen bzw . Ablegen des wenigstens eines Temperiermoduls , Lösen des wenigstens einen Temperiermoduls von den Tragschienen und/oder der Wand und/oder Decke im Bereich der Tragschienen .
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die
Unteransprüche gegeben .
Weitere Merkmale , Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren
dargestellt sind . Dabei bilden alle beschriebenen oder
dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer
Zusammenfassung in den Schutzansprüchen oder deren
Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw .
Darstellung in der Beschreibung bzw . in der Zeichnung .
Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der
Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert . In der Zeichnung zeigt : Figur 1 schematisch eine Seitenansicht einer
Deckenverkleidung gemäß einer Ausführungsform,
Figur 2A schematisch eine im Wesentlichen U- förmige Lamelle mit Fluidleitung gemäß einer Ausführungsform ,
Figur 2B schematisch eine im Wesentlichen U- förmige Lamelle mit Fluidleitung gemäß einer weiteren
Ausführungsform,
Figur 2C schematisch eine im Wesentlichen V- förmige Lamelle mit Fluidleitung gemäß einer Ausführungsform ,
Figur 3 schematisch eine perspektivische Ansicht einer
Lamelle gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 4 schematisch eine Frontalansieht zweier Lamellen gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 5A schematisch eine Seitenansicht eines axialen
Endabschnitts einer Lamelle mit darin angeordneter Fluidleitung gemäß einer Ausführungsform,
Figur 5B schematisch eine Seitenansicht beider axialer
Endabschnitte einer Lamelle mit darin angeordneter Fluidleitung gemäß einer Ausführungsform,
Figur 6 schematisch eine Draufsicht auf eine Decken- und/oder Wandverk1eidung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 7 schematisch ein Temperiermodu1 gemäß einer
Ausführungsform, Figur 8 schematisch eine Draufsicht auf eine Decken- und/oder Wandverkleidung gemäß einer weiteren
Ausführungsform,
Figur 9A schematisch ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform,
Figur 9B schematisch ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 9C schematisch ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 10 schematisch Komponenten eines TemperierungsSystems gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 11 schematisch eine hydraulische
Hintereinanderschaltung von zwei Temperiermodulen gemäß einer Ausführungsform,
Figur 12 schematisch ein Detail aus Figur 5B gemäß weiterer
Ausführungsformen,
Figur 13 schematisch eine im Wesentlichen U- förmige Lamelle mit Fluidleitung gemäß einer Ausführungsform ,
Figur 14 schematisch eine Deckenverkleidung mit
Frontalansieht zweier Lamellen gemäß einer Ausführungsform,
Figur 15 schematisch eine im Wesentlichen U- förmige Lamelle mit zwei Fluidleitungen gemäß einer Ausführungsform,
Figur 16 schematisch ein Detail aus Figur 5B gemäß weiterer
Ausführungsformen, Figur 17 schematisch eine Draufsicht auf eine Decken- und/oder Wandverkleidung gemäß einer weiteren
Ausführungsform, und
Figur 18 schematisch eine Seitenansicht eines Gebäudes gemäß einer Ausführungsform .
Figur 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer
Deckenverkleidung 100 gemäß einer Ausführungsform . Obwohl die nachstehenden Ausführungen beispielhaft unter Bezugnahme auf eine Deckenverkleidung gemacht werden, versteht es sich, dass alle der nachfolgend beschriebenen Erfindungsaspekte auch bei entsprechenden Wandverkleidungen oder sogar im Bodenbereich einsetzbar sind .
Die Deckenverkleidung 100 weist mehrere Lamellen 110 auf , die vorzugsweise lösbar mit einer oder mehreren Tragschienen 102 verbunden sind, wobei die Tragschienen 102 , von denen in Figur 1 nur eine gezeigt ist , beispielsweise an einer Decke (nicht gezeigt) eines Raums befestigt sind, beispielsweise mittels Schraubverbindungen oder Abhängen oder dergleichen .
Erfindungsgemäß ist ein TemperierungsSystem 120 zur
Temperierung der Lamellen 110 vorgesehen . Dabei kann eine Temperatur der Lamellen 110 beispielsweise verringert werden (Kühlbetrieb) oder ggf . wahlweise auch erhöht werden
(Heizbetrieb) . Bei manchen Ausführungsformen kann auch j eweils nur ein Kühlbetrieb oder ein Heizbetrieb vorgesehen sein . Das TemperierungsSystem 120 weist mehrere Fluidleitungen 122 auf , von denen j eweils mindestens eine einer entsprechenden Lamelle 110 zugeordnet ist .
Das TemperierungsSystem 120 weist ferner eine Zentraleinheit 124 auf , welche die Fluidleitungen 122 mit einem Fluid, bei dem es sich bevorzugt beispielsweise um eine Flüssigkeit handeln kann, und das eine vorgebbare Solltemperatur aufweist ,
versorgt . Sobald das Fluid die Fluidleitungen 122 durchströmt , gibt es einen Teil seiner Wärmeenergie an die mit den
Fluidleitungen 122 in thermischem Kontakt stehenden Lamellen 110 ab (Heizbetrieb) bzw . nimmt Wärmeenergie von den Lamellen 110 auf (Kühlbetrieb) . Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Deckenverkleidung gleichzeitig vorteilhaft als „ Flächenheizung" bzw . „ Flächenkühlung" nutzbar .
Figur 2A zeigt schematisch eine im Wesentlichen U- förmige
Lamelle 110 mit Fluidleitung 122 gemäß einer Ausführungsform . Vorliegend weist die Lamelle 110 einen Profilkörper 112 mit im Wesentlichen U- förmiger Geometrie auf , der drei Wandabschni11e 112a, 112b, 112c aufweist . Die Fluidleitung 122 ist wie aus Figur 2A ersichtlich in einem Innenraum I des Profilkörpers 112 so angeordnet , dass sie Innenoberflächen der einander
gegenüberliegenden Wandabschnitte 112a, 112c des Profilkörpers 112 berührt und damit in thermischen Kontakt mit diesen steht .
In der Fluidleitung 122 wird ein Fluid 122a transportiert , welches zur Temperierung des Profilkörpers 112 verwendbar ist , und welches beispielsweise durch die Zentraleinheit 124 gemäß Figur 1 bereitgestellt wird . Besonders bevorzugt kann bei einer Ausführungsform ein geschlossener Fluidkreislauf mit den
Elementen 122 , 124 gebildet sein, sodass sich ein besonders wartungsarmer Betrieb ergibt .
Bei weiteren Ausführungsformen ist die wenigstens eine
Fluidleitung 122 im Wesentlichen vollständig in dem U- förmigen Querschnitt des Profilkörpers 112 angeordnet , wodurch sich eine effiziente Temperierung der Lamelle 110 ergibt . Bei weiteren Ausfuhrungsformen weist die wenigstens eine
Fluidleitung 122 wenigstens ein Rohr R auf , wobei bevorzugt das wenigstens eine Rohr R aus Polypropylen besteht . Bei weiteren Ausfuhrungsformen weist das wenigstens eine Rohr R einen
Außendurchmesser von etwa 10 mm auf und/oder eine Wandstärke von etwa 1 mm .
Bei weiteren Ausführungsformen ist das wenigstens eine Rohr R kraftschlüssig in die Lamelle 110 eingelegt , wobei bevorzugt die wenigstens eine Fluidleitung 122 durchgehend an der
wenigstens einen Lamelle 110 anliegt , vergleiche Figur 3.
Bevorzugt liegt bei weiteren Ausführungsformen die wenigstens eine Fluidleitung 122 in axialer Richtung L ( Fig . 3 ) der wenigstens einen Lamelle 110 entlang wenigstens etwa 80 Prozent einer Länge L der Lamelle 110 an .
Figur 2B zeigt schematisch eine im Wesentlichen U- förmige
Lamelle 110a mit einer Fluidleitung 122 gemäß einer weiteren Ausführungsform . Im Unterschied zu der in Figur 2A abgebildeten Konfiguration ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 2B die Fluidleitung 122 so in dem Innenraum I des Profilkörpers 112 angeordnet , dass sie alle drei Wandabschnitte 112a, 112b, 112c des Profilkörpers 112 berührt .
Figur 2C zeigt schematisch eine im Wesentlichen V-förmige
Lamelle 110b mit Fluidleitung 122 gemäß einer weiteren
Ausführungsform . Der Profilkörper 112 der Lamelle 110b weist vorliegend zwei Wandabschnitte bzw . Schenkel 112a, 112b auf , welche beide thermischen Kontakt mit der Fluidleitung 122 herstellen, beispielsweise diese berühren .
Bei weiteren Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass in dem Innenraum I der Lamelle 110 ; 110a ; 110b wenigstens
bereichsweise ein, vorzugsweise schwer entflammbares oder nicht brennbares, Textilmaterial (nicht gezeigt) angeordnet ist , was schallabsorbierende Eigenschaften der erfindungsgemäßen Lamelle weiter steigert .
Bei weiteren Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Lamelle 110 ; 110a; 110b Öffnungen (nicht gezeigt ) aufweist , insbesondere eine durch eine Mehrzahl von Öffnungen
charakterisierte Lochung , was die schallabsorbierenden
Eigenschaften der erfindungsgemäßen Lamelle noch weiter
steigert .
Untersuchungen der Anmelderin zufolge kann das vorstehend genannte Textilmaterial bzw . können die Lochungen beliebig mit dem erfindungsgemäßen TemperierungsSystem kombiniert werden .
Figur 3 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Lamelle 110 gemäß einer weiteren Ausführungsform . Bei einer bevorzugten Variante weist die Lamelle 110 eine Höhe H von etwa 40 mm (Millimeter) bis etwa 80 mm auf , besonders bevorzugt etwa 55 mm . Bei einer weiteren bevorzugten Variante weist die
Lamelle 110 eine Länge L von etwa 3000 mm bis etwa 8000 mm auf , insbesondere etwa 5200 mm . Bei einer weiteren bevorzugten
Variante weist die Lamelle 110 eine Außenbreite B von etwa 8 mm bis etwa 30 mm auf , bevorzugt etwa 20 mm oder etwa 10 mm .
Besonders bevorzugt ist eine Innenbreite Bi der Lamelle 110 so auf eine Außenabmessung der Fluidleitung 122 abgestimmt , dass sich bei der Anordnung der Fluidleitung 122 ( Figur 2A) in der Lamelle 110 ein guter thermischer Kontakt ergibt ,
beispielsweise dadurch, dass die Wandabschnitte bzw . Schenkel 112a, 112c federnd mit ihrer j eweiligen Innenoberfläche an einer Außenoberfläche der Fluidleitung 122 anliegen .
Figur 4 zeigt schematisch eine Frontalansieht zweier Lamellen 110 gemäß einer weiteren Ausführungsform . Die Lamellen 110 sind lösbar mit hakenförmigen Montageelementen einer an der Decke D montierten Tragschiene 102 verbunden . Zum Lösen der Lamellen 110 aus dem Montagebereich 102a können beispielsweise die beiden Schenkel 112a, 112c (vergleiche Figur 2A) aufeinander zu bewegt werden , um sie außer Eingriff mit den hakenförmigen Montageelementen der Tragschiene 102 zu bringen .
Die erfindungsgemäßen Fluidleitungen sind in Figur 4 nicht abgebildet , verlaufen j edoch im Wesentlichen senkrecht zu der Zeichenebene der Figur 4 in einem Innenraum der Lamellen 110.
Figur 5A zeigt schematisch eine Seitenansicht eines ersten axialen Endabschnitts 110 v einer Lamelle 110 mit darin
angeordneter Fluidleitung 122 gemäß einer Ausführungsform .
Ebenfalls aus Figur 5A ersichtlich ist die Zentraleinheit 124 des erfindungsgemäßen TemperierungsSystems 120 (Fig . 1), die eine Vorlaufleitung 126a mit zur Beaufschlagung der
Fluidleitung 122 vorgesehenem Fluid versorgt . Eine
Fluidverbindung zwischen der Zentraleinheit 124 und der
Vorlaufleitung 126a ist in Figur 5A nur schematisch durch eine nicht bezeichnete Linie angedeutet . Eine Strömungsrichtung des Fluids in der Fluidleitung 122 ist in Figur 5A durch den Pfeil Fl bezeichnet .
Weiter ist aus Figur 5A noch eine Montageöffnung 113 zur lösbaren Befestigung der Lamelle 110 an einer Tragschiene 102 ( Figur 4 ) ersichtlich . Bei weiteren Ausführungsformen ist die Lamelle 110 mittels ihrer Montageöffnung 113 formschlüssig mit der Tragschiene 102 verbindbar, wobei insbesondere die
Montageöffnung 113 der Lamelle 110 in Eingriff mit einem hakenförmigen Abschnitt 102a v ( Fig . 4 ) der Tragschiene 102 bringbar ist . Figur 5B zeigt schematisch eine Seitenansicht beider axialer Endabschnitte 110 ' , 110'' der Lamelle 110 mit darin
angeordneter Fluidleitung 122 gemäß einer Ausführungsform .
Zusätzlich zu der Vorlaufleitung 126a ist in Figur 5B auch eine Rücklaufleitung 126b abgebildet , an die ein in Figur 5B rechts befindliches Ende der Fluidleitung 122 angeschlossen ist .
Während das Fluid die Fluidleitung 122 in Figur 5B von links nach rechts durchströmt , nimmt es Wärmeenergie von der mit ihr in thermischem Kontakt stehenden Lamelle 110 auf bzw. gibt es Wärmeenergie an sie ab .
Bei weiteren Ausführungsformen sind die Vorlaufleitung 126a und die Rücklaufleitung 126b und die wenigstens eine Fluidleitung 122 unlösbar miteinander verbunden, insbesondere Stoffschlüssig miteinander verbunden, weiter insbesondere einstückig
ausgebildet .
Bei weiteren Ausführungsformen weist die Vorlaufleitung 126a wenigstens ein erstes Rohr Rl auf , wobei die Rücklaufleitung 126b wenigstens ein zweites Rohr R2 aufweist , wobei
insbesondere das erste Rohr Rl und/oder das zweite Rohr R2 aus Polypropylen besteht , wobei weiter insbesondere das erste Rohr Rl und/oder das zweite Rohr R2 einen Außendurchmesser von etwa 20 mm aufweist , wobei weiter insbesondere das erste Rohr Rl und/oder das zweite Rohr R2 eine Wandstärke von etwa 2 mm aufweist .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die
Lamelle 110 in wenigstens einem ersten axialen Endbereich
HO11 , 100' 4 eine Ausnehmung 114 auf . Vorliegend sind in beiden axialen Endbereichen 110', 100'' der Lamelle 110 entsprechende Ausnehmungen 114 vorgesehen, wodurch ein Bauräum für
Kopplungsabschnitte bzw . Anschlussbereiche zwischen der Vorlaufleitung 126a und der Fluidleitung 122 bzw. zwischen der Fluidleitung 122 und der Rücklaufleitung 126b geschaffen wird .
In dem axial mittleren Bereich 11014 λ liegt die Fluidleitung 122 vorteilhaft durchgehend an den Innenoberflächen der
Schenkel 112a, 112c ( Fig . 2A) der Lamelle 110 an, so dass eine effiziente Übertragung von Wärmeenergie zwischen den
Komponenten 110 , 122 gegeben ist .
Eine Differenz der in Figur 5B abgebildeten ersten Höhe Hl und zweiten Höhe H2 wird bei einer Ausführungsform bevorzugt so gewählt , dass die Differenz im Wesentlichen mindestens 50 % einer in Figur 5B vertikalen Ausdehnung der Vorlaufleitung 126a bzw . der Rücklauf leitung 126b entspricht .
Bei bevorzugten Ausführungsformen weist die wenigstens eine Ausnehmung 114 im Wesentlichen etwa Rechteckform auf , vgl . die schematische Detailansicht gemäß Figur 12 , wobei die
Rechteckform eine erste Länge LAl entlang einer Längsachse LA der Lamelle 110 und eine erste Höhe HAI senkrecht zu der
Längsachse LA der Lamelle 110 aufweist . Bei bevorzugten
Ausführungsformen beträgt die erste Länge LAl zwischen etwa 50 Millimeter und etwa 60 Millimeter und die erste Höhe HAI zwischen etwa 10 Millimeter und etwa 60 Millimeter . Bei weiteren Ausführungsformen beträgt die erste Höhe HAI zwischen etwa 10 Millimeter und etwa 20 Millimeter .
Figur 6 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Decken- und/oder Wandverk1eidung 100 gemäß einer weiteren
Ausführungsform . An einer Mehrzahl von Tragschienen 102 , die beispielsweise in an sich bekannter Weise an einer Wand oder Decke befestigt sein können, sind mehrere Lamellen 110
angeordnet , welche j eweils eine eigene Fluidleitung (nicht gezeigt ) zur Temperierung aufweisen . Die Fluidleitungen werden durch die Zentraleinheit 124 mit dem Fluid versorgt . Dies ist vorliegend nur schematisch durch die Verbindungslinien zwischen der Zentraleinheit 124 und beispielhaft zwei Lamellen 110 angedeutet . Gleichermaßen kann ein durch die Fluidleitungen geströmtes Fluid wieder der Zentraleinheit 124 zugeführt werden . Hierfür können bei einer vorteilhaften Ausführungsform die bereits vorstehend unter Bezugnahme auf Figur 5B
beschriebene Vorlauf leitung 126a und die Rücklauf leitung 126b genutzt werden .
Figur 7 zeigt schematisch ein Temperiermodul des Systems 120 gemäß einer Ausführungsform . Das Temperiermodul weist mehrere Fluidleitungen 122_1 , 122_2 , .. , 122_3 auf , die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind . Alle Fluidleitungen sind fluidisch zwischen der Vorlauf leitung 126a und der
Rücklauf leitung 126b parallel (und nicht etwa in Serie) geschaltet . Dadurch wird vorteilhaft j ede Fluidleitung 122_1 , 122_2 , .. , 122_3 direkt aus der Vorlauf leitung 126a mit frischem Fluid versorgt , und dass „verbrauchte " Fluid wird, nachdem es die entsprechende Fluidleitung 122_1 , 122_2 , .. , 122_3 durchströmt und einen entsprechenden Austausch von
Wärmeenergie vollzogen hat , zentral über die gemeinsame
Rücklauf leitung 126b beispielsweise zu der Zentraleinheit 124 zurückgeführt .
Der Fluidkreislauf der Konfiguration gemäß Figur 7 umfasst demnach die folgenden Elemente 124 , 126a, 122_1 und 122_2 , .. , 122_3 j eweils parallel , 126b, 124. Eine Zuführung von
„ frischem" Fluid seitens der Zentraleinheit 124 zu der
Vorlauf leitung 126a ist in Figur 7 mit dem Bezugszeichen 126a ' bezeichnet , und eine Rückführung von „verbrauchtem" Fluid von der Rücklauf leitung 126b zu der Zentraleinheit 124 ist in Figur 7 mit dem Bezugszeichen 126b v bezeichnet . Der Pfeil F2 deutet die Flussrichtung des Fluids in den
hydraulisch zueinander parallel angeordneten Fluidleitungen 122_1, 122_2, .., 122_3 an.
Die Zentraleinheit 124 kann einer Ausführungsform zufolge beispielsweise über eine eigene Temperierungseinheit (nicht gezeigt ) zur Aufbereitung einer Solltemperatur des Fluids verfügen, beispielsweise über ein Kälteaggregat und/oder ein Heizaggregat . Bei anderen Ausführungsformen ist denkbar, dass die Zentraleinheit 124 an einen Heizkreislauf bzw .
Kühlkreislauf einer Gebäudetechnik eines Gebäudes angeschlossen wird, in dessen Räumlichkeiten die erfindungsgemäße Decken- und/oder Wandverk1eidung 100 angeordnet wird .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, die
schematisch in Figur 8 abgebildet ist , sind mehrere
Temperiermodule Ml, M2 (jeweils angedeutet durch gestrichelte abgerundete Rechtecke) im Bereich der erfindungsgemäßen Decken- und/oder Wandverk1eidung 100 vorgesehen, sodass auch
vergleichsweise große Deckenflächen bzw . Wandflächen bzw . deren Lamellen effizient temperiert werden können .
Besonders bevorzugt wird bei weiteren Ausführungsformen
zunächst die zu verkleidende Wand bzw . Decke mit einer
Haltestruktur versehen, beispielsweise mit einer Anordnung von mehreren Tragschienen 102 (vergleiche Figur 6) . Sodann werden gemäß der vorzusehenden Anzahl von Lamellen ein oder mehrere Fluidleitungen im Bereich der Tragschienen angeordnet , und anschließend können die Lamellen thermisch gut leitend mit dem betreffenden Fluidleitungen verbunden, beispielsweise an diese geklemmt , werden .
Figur 9A zeigt schematisch ein Flussdiagramm einer
Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Decken- und/oder Wandverkleidung . In einem ersten Schritt 200 wird wenigstens ein Temperiermodul
bereitgestellt . Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass wenigstens eine der wenigstens einen Lamelle 110 ; 110a; 110b zugeordnete Fluidleitung 122 ; 122_1 , 122_2 , .., 122_3 (Fig . 7) mit einer Vorlaufleitung 126a zur Versorgung der wenigstens einen Fluidleitung 122 ; 122_1 , 122_2 , .., 122_3 mit einem Fluid 122a verbunden wird, wobei die der wenigstens einen Lamelle 110 ; 110a; 110b zugeordnete Fluidleitung 122 ; 122_1 , 122_2 , 122_3 mit wenigstens einer Rücklaufleitung 126b ( Fig . 7 ) zur Rückführung von durch die Fluidleitung 122 ; 122_1 , 122_2 ,
122_3 geströmtem Fluid 122a verbunden wird .
In einem zweiten Schritt 202 ( Fig . 9A) wird das wenigstens eine Temperiermodul so mechanisch mit der wenigstens einen Lamelle 110 ; 110a; 110b verbunden, dass die wenigstens eine
Fluidleitung 122 ; 122_1 , 122_2 , .., 122_3 in thermischen
Kontakt mit der wenigstens einen Lamelle 110 ; 110a ; 110b gebracht wird . Es versteht sich, dass bei mehreren Lamellen und mehreren Fluidleitungen möglichst alle Lamellen in einen entsprechend guten thermischen Kontakt mit den ihnen
zugeordneten Fluidleitungen gebracht werden, vgl . z.B. Fig . 2A .
Figur 9B zeigt schematisch ein Flussdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer
erfindungsgemäßen Decken- und/oder Wandverkleidung . In einem ersten Schritt 210 werden wenigstens zwei Tragschienen 102 an einer Wand oder Decke angebracht . In einem nachfolgenden
Schritt 212 wird wenigstens ein Temperiermodul Ml, M2 im
Bereich der wenigstens zwei Tragschienen 102 , insbesondere an den wenigstens zwei Tragschienen 102 , befestigt . Bei dem
Temperiermodul kann es sich beispielsweise um die Konfiguration 126a, 122_1, 122_2 , .., 122_3 126b gemäß Figur 7 handeln, vgl . auch die Bezugszeichen Ml, M2 aus Fig . 8. Alternativ oder ergänzend kann es sich bei dem wenigstens einen Temperiermodul auch um ein Temperiermodul gemäß wenigstens einer der unter Bezugnahme auf die Figuren 8 , 10 , 11 , 17 beschriebenen
Konfigurationen oder beliebige Kombinationen daraus handeln .
Es ist zu beachten, dass bei anderen Ausführungsformen die Schritte der vorstehend genannten VerfahrensVarianten auch vertauscht werden können . Beispielsweise kann der Schritt 212 des Befestigens des wenigstens einen Temperiermoduls auch vor dem Schritt 210 des Befestigens der wenigstens zwei
Tragschienen 102 erfolgen . Bei weiteren Ausführungsformen ist es auch denkbar, zunächst wenigstens eine Tragschiene an der Decke oder Wand zu befestigen, dann wenigstens ein
Temperiermodul in diesem Bereich zu befestigen, und dann wenigstens eine weitere Tragschiene in diesem Bereich zu befestigen, und so fort .
In einem dritten Schritt 214 erfolgt ein Befestigen wenigstens einer Lamelle 110 ; 110a; 110b an den wenigstens zwei
Tragschienen 102 so, dass die wenigstens eine Lamelle 110 ;
110a ; 110b in thermischen Kontakt mit wenigstens einer
Fluidleitung 122 ; 122_1 , 122_2 , .., 122_3 des wenigstens einen Temperiermoduls Ml , M2 gebracht wird . Besonders vorteilhaft kann die wenigstens eine Lamelle 110 in dem Schritt 214
formschlüssig an den wenigstens zwei Tragschienen 102 befestigt werden wodurch sich eine stabile Verbindung ergibt .
Bei weiteren Ausführungsformen kann nach der Befestigung der wenigstens einen Lamelle an den wenigstens zwei Tragschienen vorteilhaft das wenigstens eine Temperiermodul so an der zuvor an den Tragschienen befestigten Lamelle angeordnet werden, dass zumindest ein Teil der Gewichtskraft des Temperiermoduls durch die Lamelle getragen wird . Insbesondere kann bei weiteren
Ausführungsformen das wenigstens eine Temperiermodul auf der zuvor an den Tragschienen befestigten Lamelle abgelegt werden, sodass zumindest ein Teil der Gewichtskraft des Temperiermoduls durch die Lamelle getragen wird . Bei weiteren Ausführungsformen werden bevorzugt wenigstens zwei oder auch mehr als zwei
Lamellen mit den Tragschienen befestigt , insbesondere
formschlüssig damit verbunden, bevor das Temperiermodul an den auf diese Weise befestigten Lamellen angeordnet bzw . abgelegt wird .
Anschließend kann optional das Temperiermodul Ml an die
Zentraleinheit 124 angeschlossen werden, um einen
Fluidkreislauf zu schließen .
Nachstehend sind weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, die einzelnen oder j eweils in
Kombination mit einem oder mehreren weiteren nachstehend beschriebenen Aspekten kombinierbar sind mit einem oder
mehreren Aspekten der vorstehend beschriebenen
Ausführungsformen .
Bei weiteren Ausführungsformen besteht wenigstens eine Lamelle 110 , 110a , 110b aus Aluminium, insbesondere Aluminiumblech . Bei anderen Ausführungsformen kann auch ein anderer metallischer Werkstoff oder ein nichtmetallischer Werkstoff mit zu Aluminium vergleichbar guten Wärmeleiteigenschaften vorgesehen sein .
Bei weiteren Ausführungsformen sind die wenigstens eine
Fluidleitung 122_1 , 122_2 , .., 122_3 (Fig . 5B) und die ihr zugeordnete Vorlaufleitung 126a und Rücklaufleitung 126b materialeinheitlich ausgebildet , insbesondere einstückig ausgebildet . Besonders bevorzugt sind mehrere oder sogar alle Fluidleitungen 122_1 , 122_2 , .., 122_3 und die ihnen zugeordnete Vorlaufleitung 126a und Rücklaufleitung 126b materialeinheitlich ausgebildet, insbesondere einstückig ausgebildet .
Bei weiteren Ausführungsformen sind alle Fluidleitungen 122_1 , 122_2 , .. , 122_3 direkt aus einer bzw . der ihnen zugeordneten Vorlaufleitung 126a mit , insbesondere frischem (also
Solltemperatur eines Vorlaufs aufweisenden) , Fluid 122a ( Fig . 2A) versorgbar . Dies bedeutet bei manchen Ausführungsformen insbesondere, dass das Fluid zur Versorgung einer betreffenden Fluidleitung direkt aus der zugeordneten Vorlaufleitung 126a bereitgestellt wird und nicht zuvor bereits ein oder mehrere Fluidleitungen (desselben Temperiermoduls ) durchlaufen hat .
Bei weiteren Ausführungsformen sind alle Fluidleitungen 122_1 , 122_2 , .., 122_3 so mit einer bzw . der ihnen zugeordneten Rücklaufleitung 126b verbunden, dass das Fluid nach
Durchströmen einer j eweiligen Fluidleitung 122_1 , 122_2 , .., 122_3 direkt der Rücklaufleitung 126b zuführbar ist (und nicht etwa vorher durch wenigstens eine weitere Fluidleitung
(desselben Temperiermoduls) strömt) .
Figur 10 zeigt schematisch Komponenten eines
TemperierungsSystems 120 gemäß einer weiteren Ausführungsform . Vorliegend weist das TemperierungsSystem beispielhaft ein Temperiermodul Ml auf , das ähnlich zu der in Figur 5B
abgebildeten Konfiguration eine Vorlaufleitung 126a und eine Rücklaufleitung 126b aufweist sowie eine Vielzahl von
Fluidleitungen 122_1 , 122_2 , .., 122_3 , die bevorzugt alle fluidisch parallel geschaltet sind zwischen der Vorlaufleitung 126a und der Rücklaufleitung 126b . Im Unterschied zu der in Figur 5B abgebildeten Konfiguration ist ein Eingang El des ersten Temperiermoduls Ml in Figur 10 links unten und ein Ausgang AI des Temperiermoduls Ml in Figur 10 rechts oben vorgesehen . Über den Eingang El kann die Vorlaufleitung 126a mit frischem Fluid versorgt werden, vergleiche den Pfeil 126a * , und über den Ausgang AI tritt das Fluid aus der Rücklaufleitung 126b aus , vgl . Pfeil 126b ' . Bei der in Figur 10 abgebildeten Konfiguration weisen alle hydraul isehen Pfade (El- >122_1- >A1 , El - >122_2 - >A1 , .. ) von dem Eingang El bis zu dem Ausgang AI im Wesentlichen dieselbe Länge auf (vergleichbar zu einem
hydraulischen Abgleich) , wodurch ein besonders effizienter Betrieb gewährleistet ist .
Generell kann bei weiteren Ausführungsformen ein Temperiermodul Ml so ausgebildet sein, dass alle seinen einzelnen
Fluidleitungen 122_1 , 122_2 , .., 122_3 , insbesondere zuzüglich der Vorlaufleitung 126a und der Rücklaufleitung 126b,
zugeordneten hydraulischen Pfade (El - >122_1 - >A1 , El - >122_2 - >A1 , .. , El - >122_3 - >A1 ) j ewei 1s etwa gleich lang (max . Abweichung untereinander bezogen auf den längsten hydraulisehen Pfad kleiner gleich etwa 10% , bevorzugt kleiner gleich etwa 5% ) sind .
Figur 11 zeigt schematisch eine hydraulische
Hintereinanderschaltung von beispielhaft zwei Temperiermodulen Ml , M2 gemäß einer Ausführungsform, wobei ein Ausgang AI des ersten Temperiermoduls Ml (Ausgang seiner Rücklauf leitung 126b) mit dem Eingang E2 des zweiten Temperiermoduls M2 (Eingang 126a seiner Vorlauf leitung) verbunden ist , vgl . den Pfeil A1E2.
Bei weiteren Ausführungsformen (nicht gezeigt ) sind wenigstens vier oder sogar sechs Temperiermodu1e Ml , M2 , .. hydraulisch hintereinandergeschaltet .
Bei weiteren Ausführungsformen ist das TemperierungsSystem 120 dazu ausgebildet , a) das für die Versorgung der Temperiermodule Ml, M2 vorgesehene Fluid auf eine Temperatur zwischen etwa 16 Grad Celsius ( °C) und etwa 20°C zu temperieren und die
wenigstens eine Fluidleitung 122_1 , 122_2 , .., 122_3 mit dem Fluid zu beaufschlagen (Kühlbetrieb bezogen auf Raumtemperatur) und/oder b) das Fluid auf eine Temperatur zwischen etwa 25 Grad Celsius bis etwa 28 Grad Celsius zu temperieren und die
wenigstens eine Fluidleitung mit dem Fluid zu beaufschlagen (Heizbetrieb bezogen auf Raumtemperatur) .
Generell kann bei weiteren Ausführungsformen vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Lamelle 110 , 110a , 110b einen
Profilkörper 112 ( Fig . 2A, 3 ) aufweist , wobei der Profilkörper 112 einen im Wesentlichen U- förmigen Querschnitt mit drei einen Innenraum I begrenzenden Wandabschnitten 112a, 112b, 112c aufweist . Bevorzugt beträgt bei weiteren Ausführungsformen eine Innenbreite Bi ( Fig . 3 ) der wenigstens einen Lamelle 110 zwischen etwa 6 Millimeter und etwa 20 Millimeter, weiter bevorzugt gemäß weiteren Ausführungsformen zwischen etwa 9 Millimeter und etwa 10 Millimeter, noch weiter bevorzugt gemäß weiterer Ausführungsformen zwischen etwa 9 , 1 Millimeter und etwa 9 , 3 Millimeter, ganz besonders bevorzugt etwa 9 , 14
Millimeter .
Bei weiteren Ausführungsformen weist die wenigstens eine
Lamelle 110 eine Außenbreite B von etwa 10 mm auf und eine Höhe H von etwa 60 mm . Bei noch weiteren Ausführungsformen weist die wenigstens eine Lamelle 110 eine Außenbreite B von etwa 10 mm und eine Höhe H von etwa 60 mm und eine Innenbreite Bi von etwa 9 , 14 Millimeter auf .
Bei weiteren Ausführungsformen weist die wenigstens eine
Lamelle 110 ( Fig . 3 ) eine Materialstärke S von etwa 0 , 4 Millimeter bis etwa 0,6 Millimeter auf , bei weiteren Ausfuhrungsformen bevorzugt von etwa 0,43 Millimeter .
Bei weiteren Ausführungsformen, vergleiche Figur 6, sind mehrere Lamellen 110 vorgesehen, wobei die mehreren Lamellen 110 bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei weiter bevorzugt ein Lamellenabstand DL1 zwischen zwei benachbarten Lamellen 110 (gemessen von Außenseite zu Außenseite der betreffenden Lamellen) zwischen etwa 20 mm und etwa 120 mm beträgt . Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen beträgt der Lamellenabstand DL1 etwa 38 mm oder etwa 86 mm .
Bei weiteren Ausführungsformen beträgt ein Achsabstand DAl (gemessen von Mitte zu Mitte der betreffenden Lamellen) zwischen benachbarten Lamellen etwa 50 mm oder etwa 70 mm oder etwa 100 mm oder etwa 140 mm .
Figur 13 zeigt schematisch eine im Wesentlichen U- förmige
Lamelle 110 mit Fluidleitung 122 gemäß einer Ausführungsform, wobei die Fluidleitung 122 die wenigstens zwei verschiedenen Wandabschnitte 112a , 112c des Profilkörpers 112 berührt , wobei der Profilkörper 112 einen ersten Wandabschni11 112a und einen im Wesentlichen parallel zu dem ersten Wandabschnitt 112a angeordneten zweiten Wandabschnitt 112c aufweist , und einen dritten Wandabschnitt 112b, der den ersten Wandabschnitt 112a mit dem zweiten Wandabschnitt 112c verbindet .
Bei bevorzugten Ausführungsformen sind der erste Wandabschnitt 112a und der zweite Wandabschnitt 112c und der dritte
Wandabschnitt 112b im Wesentlichen eben ausgebildet , können bei weiteren Ausführungsformen j edoch auch nicht-eben,
beispielsweise gekrümmt , ausgebildet sein . Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen begrenzt die
Fluidleitung 122 zusammen mit Bereichen Bl , B2 des ersten und zweiten Wandabschnitts 112a, 112c und zusammen mit dem dritten Wandabschnitt 112b den Innenraum I des Profilkörpers 112 der Lamelle 110.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen begrenzt die
Fluidleitung 122 zusammen mit den Bereichen Bl, B2 des ersten und zweiten Wandabschnitts 112a, 112c und zusammen mit dem dritten Wandabschnitt 112b eine erste Querschnittsteilfläche AQ1 des Profilkörpers 112 , wobei bevorzugt die erste
Querschnittsteilfläche AQ1 etwa 60 Prozent oder mehr einer Gesamtquerschnittsfläche (vorliegend entsprechend der Summe aus der ersten Querschnittsteilfläche AQ1 und der zweiten
Querschnittsteilfläche AQ2 und der Querschnittsfläche der
Fluidleitung 122 ) des Profilkörpers 112 beträgt . Die
Gesamtquerschnittsfläche der Lamelle 110 bzw . ihres
Profilkörpers 112 ist vorliegend durch das Produkt ihrer Breite B und ihrer Höhe H, vergleiche auch Figur 3 , gegeben .
Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass eine
Öffnung OE des U- förmigen Querschnitts , vergleiche Figur 3 , etwa antiparallel zum Gravitationsvektor G der Erde
ausgerichtet ist .
Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass wenigstens eine Tragschiene 102 zur Halterung der wenigstens einen Lamelle 110 vorgesehen ist , vergleiche Figur 14. Vorliegend ist die Tragschiene 102 an einer Decke D eines Raums befestigt . Die wenigstens eine Tragschiene 102 und die wenigstens eine Lamelle 110 sind im Wesentlichen innerhalb derselben virtuellen Ebene VE angeordnet und ermöglichen so eine vergleichsweise geringe Gesamthöhe HGES für den Aufbau umfassend die Tragschienen 102 und die Lamellen 110. Besonders bevorzugt ist eine Gesamthöhe HGES der Decken- und/oder Wandverk1eidung in einer Richtung senkrecht zu der virtuellen Ebene VE (also im Wesentlichen parallel zum Gravitationsvektor der Erde) kleiner gleich etwa 200 Millimeter .
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Gesamthöhe HGES der Decken- und/oder Wandverk1eidung in einer Richtung senkrecht zu der virtuellen Ebene VE kleiner gleich etwa 90 Millimeter, was wie in Figur 14 angedeutet unter anderem durch die teilweise vertikale Schachtelung der Lamellen 110 und der Tragschienen 102 erreichbar ist . Ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Gesamthöhe HGES der Decken- und/oder Wandverkleidung nur etwa 85 Millimeter .
Bei weiteren Ausführungsformen ist wenigstens eine
Außenoberfläche AO der wenigstens einen Lamelle 110 lackiert , was eine besonders effiziente Abstrahlung von Wärmeenergie ermöglicht .
Bei weiteren Ausführungsformen ist die Decken- und/oder
Wandverk1eidung 100 dazu ausgebildet , eine freie Konvektion eines die wenigstens eine Lamelle 110 umgebenden Fluids , insbesondere Umgebungsluft , zu ermöglichen, vergleiche die Pfeile UL.
Bei weiteren Ausführungsformen ist die Decken- und/oder
Wandverk1eidung 100 dazu ausgebildet , Wärmestrahlung an einen umgebenden Raum abzugeben, vergleiche die Pfeile WS , was bevorzugten Ausführungsformen zufolge insbesondere mittels der wenigstens einen Lamelle 110 Erfolg , die ihrerseits durch das erfindungsgemäße TemperierungsSystem 120 (Fig . 1) entsprechend temperierbar ist . Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Decken- und/oder Wandverk1eidung bei Raumtemperatur und bei einer
Temperaturdifferenz von etwa 10 Kelvin zwischen dem Fluid 122a ( Fig . 2A) und der Raumtemperatur eine Kühlleistung von etwa 105 Watt je Quadratmeter auf und/oder bei Raumtemperatur und bei einer Temperaturdifferenz von etwa 15 Kelvin zwischen dem Fluid 122a und der Raumtemperatur eine Wärmeleistung von etwa 90 Watt je Quadratmeter .
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen sind der wenigstens einen Lamelle 110 zwei oder mehr Fluidleitungen 1220 , 1221 zugeordnet , vergleiche Figur 15. Bevorzugt sind beide (oder im Falle mehr als zwei Fluidleitungen alle) Fluidleitungen 1220 , 1221 im Wesentlichen vollständig in dem U- förmigen Querschnitt des Profilkörpers 112 angeordnet .
Analog zu den vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 5A, 5B , 7 , 10 beschriebenen Ausführungsformen kann auch im Falle von Konfigurationen, bei denen eine Lamelle wie in Figur 15 gezeigt zwei oder mehr Fluidleitungen zugeordnet sind, das TemperierungsSystem 120 ( Fig . 1 ) wenigstens eine Vorlaufleitung 126a ( Fig . 10 ) zur Versorgung der zwei oder mehr Fluidleitungen 1220 , 1221 ( Fig . 15 ) mit einem bzw . dem Fluid 122a aufweisen, und das TemperierungsSystem 120 kann wenigstens eine
Rücklaufleitung 126b ( Fig . 10 ) zur Rückführung von durch die zwei oder mehr Fluidleitungen 1220 , 1221 geströmtem Fluid aufweisen . Insoweit gilt das für die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen mit einer Fluidleitung je Lamelle Gesagte entsprechend . Insbesondere kann bei bevorzugten
Ausführungsformen auch vorgesehen sein, dass die zwei oder mehr Fluidleitungen 1220 , 1221 der Lamelle 110 (Fig . 15) fluidisch zwischen der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung parallel geschaltet sind, ebenso wie alle anderen Paare von Fluidleitungen (nicht gezeigt ) , die gegebenenfalls vorgesehen und j eweils paarweise anderen Lamellen zugeordnet sind .
Besonders vorteilhaft sind bei manchen Ausfuhrungsformen alle Fluidleitungen 1220 , 1221 die derselben Vorlaufleitung 126a ( Fig . 10 ) und derselben Rücklaufleitung 126b zugeordnet sind, bezüglich der Vorlaufleitung 126a und der Rücklaufleitung 126b fluidisch parallel zueinander geschaltet sind .
Bei weiteren Ausführungsformen, vergleiche Figur 10 , sind die Vorlaufleitung 126a und die Rücklaufleitung 126b eines
Temperiermoduls Ml und alle der Vorlauf leitung 126a und der Rücklaufleitung 126b desselben Temperiermoduls Ml zugeordneten Fluidleitungen 122 ; 122_1, 122_2 , .., 122_3 ; 1220, 1221 (also insbesondere auch solche Fluidleitungen, welche gegebenenfalls paarweise eweils einer Lamelle bzw . paarweise j ewei1s
zueinander benachbarten Lamellen zugeordnet sind) miteinander verbunden, insbesondere unlösbar miteinander verbunden, weiter insbesondere Stoffschlüssig miteinander verbunden, noch weiter insbesondere einstückig ausgebildet .
Bei weiteren Ausführungsformen, vergleiche Figur 16 , weist die wenigstens eine Lamelle 110 in wenigstens einem ersten axialen Endbereich 110 ' (bevorzugt j edoch in beiden axialen
Endbereichen 110', 110 λ λ, vergleiche Figur 5B , jeweils) einen Aufnahmebereich 1140 auf , auf dem sich die Vorlaufleitung 126a und/oder die Rücklaufleitung (nicht in Figur 16 gezeigt ) abstützen kann . Insbesondere ist der Aufnahmebereich 1140 bei manchen Ausführungsformen also dazu geeignet , eine
Gewichtskraft z.B. der Vorlaufleitung 126a und/oder der
Rücklaufleitung 126b zumindest teilweise aufzunehmen .
Figur 17 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Decken- und/oder Wandverkleidung gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei wenigstens eine erste Tragschiene 102 Λ und eine zweite Tragschiene 102 zur Halterung von mehreren Lamellen 110 vorgesehen sind, wobei die Vorlaufleitung 126a und die
Rücklaufleitung 126b zwischen der ersten Tragschiene 102 ' und der zweiten Tragschiene 102 ' angeordnet sind . Bevorzugt sind die erste Tragschiene 102 ' und die zweite Tragschiene 10211 und die Vorlaufleitung 126a und die Rücklaufleitung 126b etwa parallel zueinander angeordnet . Es ist zu beachten, dass in Figur 17 aus Gründen der Klarheit nur eine der mehreren
Lamellen mit dem Bezugszeichen 110 bezeichnet ist , und dass ebenfalls aus Gründen der Klarheit die den Lamellen 110 zugeordneten Fluidleitungen, die alle fluidisch parallel geschaltet sind zwischen der Vorlaufleitung 126a und der
Rücklauf leitung 126b (und die insbesondere j eweils in die
Lamellen 110 eingelegt sind) , nicht abgebildet sind .
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben ein Gebäude 1000 mit wenigstens einer Decken- und/oder
Wandverkleidung 100 nach wenigstens einer Ausführungsform zum Gegenstand, vgl . Figur 18. Bei dem Gebäude 1000 kann es sich beispielsweise um ein Bürogebäude und/oder ein Wohnhaus und/oder ein sonstiges Bauwerk handeln, bei dem eine effiziente Temperierung bei gleichzeitiger Absorption von Schall
wünschenswert ist .
Bei bevorzugten Ausführungsformen weist das Gebäude 1000 wenigstens einen Raum 1002 auf , wobei die Decken- und/oder Wandverk1eidung 100 vorliegend beispielhaft im Bereich einer Decke 1004 des Raums 1002 angeordnet ist , insbesondere in Figur 18 von unten an die Decke 1004 angebracht ist . Alternativ oder ergänzend kann bei weiteren Ausführungsformen wenigstens auch eine Wand 1005 des Gebäudes 1000 mit einer Decken-und/oder Wandverkleidung gemäß den Ausführungsformen versehen sein . Bei weiteren Ausführungsformen weist die Decken- und/oder
Wandverkleidung 100 mehrere Lamel len 110 , 110a, 110b und wenigstens eine Tragschiene 102 zur Halterung der mehreren Lamellen auf , vergleiche auch die vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1-17 beschriebenen Ausführungsformen .
Bei weiteren Ausführungsformen ist die wenigstens eine
Tragschiene 102 (vgl . auch Fig . 14 ) direkt an der Decke 1004 des Raums 1002 befestigt , wodurch sich eine sichere Montage und gleichzeitig eine geringe Aufbauhöhe ergibt .
Bei weiteren Ausführungsformen ist die wenigstens eine
Tragschiene mittels einer AbhängeVorrichtung (nicht gezeigt ) an der Decke 1004 des Raums 1002 befestigt . Dadurch ergeben sich vorteilhaft weitere Freiheitsgrade für die Vertikalanordnung der Decken- und/oder Wandverk1eidung 100 , wodurch insbesondere auch das Maß der Konvektion und/oder Schallabsorption
beeinflusst werden kann .
Bei weiteren Ausführungsformen weisen die Lamellen (nicht gezeigt ) der Decken- und/oder Wandverk1eidung 100 einen Abstand zur Decke 1004 ( Fig . 18 ) von wenigstens etwa 25 Millimeter auf .
Bei weiteren Ausführungsformen weisen die Lamellen einen
Abstand zur Decke 1004 von wenigstens etwa 100 Millimeter auf .
Bei weiteren Ausführungsformen ist die wenigstens eine Lamelle 110 (Fig . 1) dazu ausgebildet , das Gewicht wenigstens einer ihr zugeordneten Fluidleitung 122 , 1220 , 1221 und/oder einer
Vorlaufleitung 126a und/oder einer Rücklaufleitung 126b zu tragen . Dadurch kann vorteilhaft wenigstens ein Teil des
TemperierungsSystems bzw . seiner Komponenten durch die
wenigstens eine Lamelle 110 getragen werden, sodass
gegebenenfalls keine separate bzw . zusätzliche Befestigung bzw . Halterung des TemperierungsSystems im Bereich der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 bzw. an der Decke 1004 bzw . an der Wand 1005 erforderlich ist .
Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße Decken und/oder
Wandverkleidung 100 durch die effiziente Temperierung
vorteilhaft eine Energieeinsparung bei gleichem
Temperaturempfinden, eine gleichmäßige Temperaturverteilung über die gesamte Decken- und/oder Wandverk1eidung 100 und vorteilhaft zudem eine kurze Aufheiz- bzw. Abkühl zeit . Ferner ist eine sehr einfache Montage , eine herausragende
Revisionierbarkeit und eine sehr gute Schallabsorption gegeben . Zudem weist die erfindungsgemäße Decken- und/oder
Wandverkleidung 100 ein zeitloses , elegantes Design auf und ermöglicht vorteilhaft auch die Integration weiterer
Komponenten wie beispielsweise Leuchten .
Weitere Ausführungsformen beziehen sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Decken- und/oder Wandverkleidung 100
aufweisend wenigstens eine Lamelle 110 , wobei ein
TemperierungsSystem zur Temperierung der wenigstens einen
Lamelle vorgesehen wird, wobei das TemperierungsSystem
wenigstens eine Fluidleitung 122 aufweist , die zum Transport eines zur Temperierung verwendbaren Fluids 122a ausgebildet ist , und die in thermischem Kontakt zu der wenigstens einen Lamelle 110 steht .
Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass wenigstens ein Temperiermodul Ml , M2 ( Fig . 10 , 11 ) bereitgestellt wird, indem wenigstens eine der wenigstens einen Lamelle 110
zugeordnete Fluidleitung 122_1 mit einer Vorlaufleitung 126a zur Versorgung der wenigstens einen Fluidleitung 122_1 mit einem Fluid verbunden wird, wobei die der wenigstens einen Lamelle 110 zugeordnete Fluidleitung 122_1 mit wenigstens einer Rücklaufleitung 126b zur Rückführung von durch die Fluidleitung 122_1 geströmtem Fluid verbunden wird, und wobei das wenigstens eine Temperiermodul Ml, M2 so mechanisch mit der wenigstens einen Lamelle 110 verbunden wird, dass die wenigstens eine Fluidleitung 122_1 in thermischen Kontakt mit der wenigstens einen Lamelle 110 gebracht wird .
Bei weiteren Ausführungsformen sind ferner die folgenden
Schritte vorgesehen : Anbringen von wenigstens zwei Tragschienen 102 , 102 λ, 102 λ v an einer Wand 1005 (Fig . 18) oder Decke 100 , zumindest zeitweises Befestigen wenigstens eines
Temperiermoduls Ml im Bereich der wenigstens zwei Tragschienen, insbesondere zwischen den wenigstens zwei Tragschienen (Fig . 17 ) , Befestigen wenigstens einer Lamelle 110 , vorzugsweise mehrerer Lamellen 110 , an den wenigstens zwei Tragschienen 102 102 v ' . Dadurch, dass das wenigstens eine Temperiermodu1 Ml, M2 zumindest zeitweise im Bereich der Tragschienen
befestigt wird, können nachfolgend vorteilhaft einzelne
Lamellen oder mehrere Lamellen sehr präzise an den Tragschienen befestigt werden, ohne dass hierbei das wenigstens eine
Temperiermodul berücksichtigt bzw . gehalten werden muss .
Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das
Temperiermodul Ml, M2 wenigstens eine Vorlaufleitung 126a zur Versorgung wenigstens einer Fluidleitung des Temperiermoduls mit einem bzw . dem Fluid aufweist und wenigstens eine
Rücklaufleitung 126b zur Rückführung von durch die wenigstens eine Fluidleitung des Temperiermoduls geströmtem Fluid, wobei die wenigstens eine Fluidleitung zwischen der Vorlaufleitung und der Rücklauf leitung geschaltet ist . Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das
zumindest zeitweise Befestigen wenigstens eines Temperiermoduls Ml, M2 im Bereich der wenigstens zwei Tragschienen 102 ' , 102 ' (Fig . 17 ) umfasst : zumindest zeitweises Befestigen wenigstens eines Temperiermoduls Ml an den Tragschienen 102 v , 102 λ λ und/oder zumindest zeitweises Befestigen wenigstens eines
Temperiermoduls Ml an einer Wand 1005 und/oder Decke 1004 im Bereich der Tragschienen 102 v , 102*'. Dadurch kann das
wenigstens eine Temperiermodul Ml zuverlässig zumindest
zeitweise in den betreffenden Bereichen angeordnet werden, wodurch eine präzise Montage der Lamellen 110 ermöglicht wird .
Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das
Verfahren weiter umfasst : Anordnen des wenigstens einen
Temperiermoduls Ml an wenigstens einer , vorzugsweise mehreren, bereits an den Tragschienen 102', 102 λ 1 befestigten Lamellen 110 , insbesondere Ablegen des wenigstens eines Temperiermoduls Ml auf der bzw . den bereits an den Tragschienen 102", 102'* befestigten Lamellen 110 , wobei insbesondere das Gewicht des wenigstens eines Temperiermoduls Ml durch die bereits an den Tragschienen 102 ' , 102 ' befestigten Lamellen 110 getragen wird . Dadurch können die Befestigungsmittel zur zumindest zeitweisen Befestigung des wenigstens einen Temperiermoduls Ml im Bereich der Tragschienen 102 v , 102 *l ( insbesondere nach dem Lösen des wenigstens einen Temperiermoduls Ml ) wieder entfernt werden, und es ergibt sich eine Konfiguration mit geringer Komplexität . Besonders vorteilhaft können bei bevorzugten
Ausführungsformen die Temperiermodule Ml , M2 vollständig durch die bereits an den Tragschienen 102', 102 v befestigten
Lamellen 110 gehalten werden . Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Lamelle 110 in thermischen Kontakt mit der wenigstens einen Fluidleitung 122 gebracht wird .
Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter umfasst : vor oder nach dem Anordnen bzw. Ablegen des wenigstens eines Temperiermoduls Ml , M2 , Lösen des wenigstens einen Temperiermoduls Ml von den Tragschienen 102 10211 und/oder der Wand 1005 und/oder Decke 1004 im
Bereich der Tragschienen .
Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist , vgl . auch das Flussdiagramm aus Fig . 9C : Bereitstellen 302 wenigstens eines Temperiermoduls Ml , M2 zur Temperierung der wenigstens einen Lamelle 110 , Anbringen 304 von wenigstens zwei
Tragschienen 102 an einer Wand 1005 und/oder Decke 1004 ,
Anbringen 306 des bereitgestellten wenigstens einen
Temperiermoduls Ml , M2 , insbesondere im Bereich der
Tragschienen 102 , insbesondere zwischen den Tragschienen 102 , Anbringen 308 der wenigstens einen Lamelle 110 an den
wenigstens zwei Tragschienen 102 , Anbringen 310 des wenigstens einen Temperiermoduls Ml , M2 an der wenigstens einen Lamelle 110.
Bei weiteren Ausführungsformen können die vorstehend genannten Schritte 302 , 304 , 306 , 308 , 310 (jeweils ganz oder teilweise) auch in anderer Reihenfolge zueinander ausgeführt werden .
Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Bereitstellen 302 des wenigstens einen Temperiermoduls Ml , M2 das Bereitstellen 302a wenigstens eines vorgefertigten Temperiermoduls Ml , M2 umfasst , wobei insbesondere das
vorgefertigte Temperiermodul Ml , M2 wenigstens eine Vorlaufleitung 126a für das Fluid 122a und wenigstens eine Rücklaufleitung 126b für das Fluid aufweist und wenigstens eine , vorzugsweise j edoch mehrere , Fluidleitungen 122 ; 122_1, 122_2 , .. , 122_3 ; 1220 , 1221 , wobei insbesondere die wenigstens eine , vorzugsweise edoch mehreren, Fluidleitungen 122 ; 122_1 , 122_2 , .., 122_3 ; 1220 , 1221 , fluidisch parallel zwischen der Vorlaufleitung 126a und der Rücklaufleitung 126b geschaltet ist bzw . geschaltet sind, insbesondere unlösbar mit der
Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung verbunden sind, weiter insbesondere Stoffschlüssig der Vorlaufleitung und
Rücklaufleitung verbunden sind, insbesondere einstückig mit der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung ausgebildet sind .
Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Anbringen 304 der wenigstens zwei Tragschienen 102 an einer Wand 1005 und/oder Decke 1004 umfasst : Anbringen 304a der wenigstens zwei Tragschienen 102 direkt an der Decke 1004 und/oder der Wand 1005 oder Abhängen 304b der wenigstens zwei Tragschienen 102 von der Decke 1004 und/oder der Wand 1005.
Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Anbringen 306 des bereitgestellten wenigstens einen Temperiermoduls Ml , M2 umfasst : zumindest zeitweises Anbringen 306a des wenigstens einen Temperiermoduls Ml, M2 an den
Tragschienen 102 und/oder zumindest zeitweises Anbringen 306b des wenigstens einen Temperiermoduls Ml , M2 an der Wand 1005 und/oder Decke 1004 , insbesondere im Bereich der Tragschienen .
Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Anbringen 308 der wenigstens einen Lamelle 110 an den wenigstens zwei Tragschienen 102 umfasst : formschlüssiges
Verbinden der wenigstens einen Lamelle 110 mit den wenigstens zwei Tragschienen 102. Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Anbringen 310 des wenigstens einen Temperiermoduls Ml, M2 an der wenigstens einen Lamelle 110 umfasst : Auflegen des Temperiermoduls Ml, M2 auf die wenigstens eine Lamelle 110 , insbesondere so, dass das Gewicht des wenigstens eines
Temperiermoduls Ml , M2 zumindest teilweise , vorzugsweise etwa ganz , durch die wenigstens eine Lamelle 110 (bzw . im Falle mehrere Lamellen 110 durch die mehreren Lamellen 110 ) getragen wird, wobei insbesondere das Auflegen des Temperiermoduls Ml , M2 auf die wenigstens eine Lamelle 110 weiter umfasst : Einlegen der wenigstens einen Fluidleitung 122 ; 122_1 , 122_2 , .., 122_3 ; 1220 , 1221 in die wenigstens eine Lamelle 110 , insbesondere so, dass ein thermischer Kontakt zwischen der wenigstens einen Fluidleitung 122 ; 122_1, 122_2 , .., 122_3 ; 1220 , 1221 und der wenigstens einen Lamelle 110 hergestellt wird .
Es versteht sich, dass bei Ausführungsformen, bei denen j ewei1s eine Fluidleitung 122 des Temperiermoduls Ml einer Lamelle 110 zugeordnet ist ( Fig . 2A) , die entsprechende Fluidleitung in die ihr zugeordnete Lamelle eingelegt wird . Ferner können bei
Ausführungsformen, bei denen j eweils zwei oder mehr
Fluidleitungen des Temperiermoduls einer einzigen Lamelle zugeordnet sind ( Fig . 15 ) , die zwei oder mehr der Lamelle 110 zugeordneten Fluidleitungen 1220 , 1221 dementsprechend in die betreffende Lamelle 110 eingelegt werden .
Bei weiteren Ausführungsformen, bei denen mehrere
Fluidleitungen und mehrere Lamellen vorgesehen sind, kann das Einlegen aller Fluidleitungen eines Temperiermodu1s in ihre j eweilig zugeordneten Lamellen im Wesentlichen gleichzeitig erfolgen, weil das Temperiermodul Ml eine monolithische
Komponente darstellt . Beispielsweise kann das Temperiermodul Ml bei manchen Ausführungsformen von seinem temporären Befestigungspunkt im Bereich der Tragschienen zunächst gelöst und sodann in die zuvor an den Tragschienen befestigten
Lamellen eingelegt werden .
Bei weiteren Ausführungsformen kann nach den vorstehend
genannten Schritten noch eine fluidische Verbindung zwischen den ein oder mehreren ( insbesondere nunmehr in bzw . an den betreffenden Lamellen angeordneten) Temperiermodulen Ml, M2 und der Zentraleinheit 124 ( Fig . 1 ) hergestellt werden .

Claims

Patentansprüche
1. Decken- und/oder Wandverkleidung (100) , aufweisend
wenigstens eine Lamelle (110; 110a ; 110b) , wobei ein TemperierungsSystem (120) zur Temperierung der wenigstens einen Lamelle (110; 110a ; 110b) vorgesehen ist , und wobei das TemperierungsSystem (120) wenigstens eine Fluidleitung ( 122 ) aufweist , die zum Transport eines zur Temperierung verwendbaren Fluids (122a) ausgebildet ist , und die in thermischem Kontakt zu der wenigstens einen Lamelle (110; 110a; 110b) steht .
2. Decken- und/oder Wandverk1eidung ( 100 ) nach Anspruch 1, wobei a) die wenigstens eine Lamelle (110; 110a) einen Profilkörper ( 112 ) aufweist , wobei der Profilkörper ( 112 ) einen im Wesentlichen U- förmigen Querschnitt mit drei einen Innenraum ( I ) begrenzenden Wandabschnitten (112a, 112b, 112c) aufweist , und wobei die Fluidleitung ( 122 ) so in dem Innenraum ( I ) angeordnet ist , dass sie in
thermischem Kontakt mit wenigstens zwei verschiedenen Wandabschnitten (112a, 112c) des Profilkörpers (112) steht , wobei vorzugsweise die Fluidleitung ( 122 ) die wenigstens zwei verschiedenen Wandabschnitte (112a, 112c ) des Profilkörpers ( 112 ) berührt , und/oder b) die
wenigstens eine Lamelle (110b) einen Profilkörper ( 112 ) aufweist , wobei der Profilkörper ( 112 ) einen im
Wesentlichen V-förmigen Querschnitt mit zwei einen
Innenraum ( I ) begrenzenden Wandabschnitten (112a, 112b) aufweist , und wobei die Fluidleitung ( 122 ) so in dem Innenraum ( I ) angeordnet ist , dass sie in thermischem Kontakt mit wenigstens zwei verschiedenen Wandabschnitten (112a, 112b) des Profilkörpers (112) steht, wobei
vorzugsweise die Fluidleitung ( 122 ) die wenigstens zwei verschiedenen Wandabschnitte ( 112a , 112b) des Profilkörpers ( 112 ) berührt .
3. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach einem der
vorstehenden Ansprüche, wobei das TemperierungsSystem (120) wenigstens eine Fluidleitung (122; 122_1 , 122_2 , 122_3 ) zur Temperierung der wenigstens einen Lamelle (110; 110a; 110b) aufweist , wobei das TemperierungsSystem (120) wenigstens eine Vorlaufleitung (126a) zur Versorgung der wenigstens einen Fluidleitung (122; 122_1 , 122_2 , .. , 122_3 ) mit einem bzw . dem Fluid (122a) aufweist , und wobei das TemperierungsSystem (120) wenigstens eine
Rücklaufleitung (126b) zur Rückführung von durch die wenigstens eine Fluidleitung (122; 122_1 , 122_2 , .. ,
122_3 ) geströmtem Fluid (122a) aufweist .
4. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach Anspruch 3 , wobei mehrere Fluidleitungen (122 ; 122_1 , 122_2 ,
122_3 ) vorgesehen und fluidisch zwischen der
Vorlaufleitung (126a) und der Rücklaufleitung (126b) parallel geschaltet sind .
5. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach einem der
vorstehenden Ansprüche , wobei die wenigstens eine Lamelle (110; 110a; 110b) in wenigstens einem ersten axialen
Endbereich (110 110 ' eine Ausnehmung ( 114 ) aufweist , wobei insbesondere die wenigstens eine Lamelle (110; 110a ; 110b) in zwei einander gegenüber1legenden axialen
Endbereichen ( 110 ' , 110'') j eweils eine Ausnehmung ( 114 ) aufweist .
6. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach einem der
vorstehenden Ansprüche , wobei ein oder mehrere
Temperiermodule (Ml , M2) vorgesehen sind, von denen j edes wenigstens eine Vorlauf1eitung (126a) zur Versorgung wenigstens einer Fluidleitung (122; 122_1 , 122_2 , .. , 122_3 ) des Temperiermoduls (Ml, M2) mit einem bzw. dem Fluid (122a) aufweist , und wobei j edes Temperiermodul (Ml, M2) wenigstens eine Rücklauf1eitung (126b) zur Rückführung von durch die wenigstens eine Fluidleitung (122; 122_1 , 122_2 , .., 122_3 ) des Temperiermoduls (Ml , M2 ) geströmtem Fluid (122a) aufweist .
7. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach einem der
vorstehenden Ansprüche , wobei eine Innenbreite (Bi ) der wenigstens einen Lamelle (110; 110a) kleiner oder gleich einer Außenabmessung der wenigstens einen Fluidleitung ( 122 ) ist , vorzugsweise um etwa 2 Millimeter kleiner .
8. Decken- und/oder Wandverk1eidung ( 100 ) nach einem der
vorstehenden Ansprüche , wobei in einem Innenraum (I) der Lamelle (110; 110a; 110b) wenigstens bereichsweise ein, vorzugsweise schwer entflammbares oder nicht brennbares , Textilmaterial angeordnet ist , und/oder wobei die Lamelle (110; 110a; 110b) Öffnungen aufweist , insbesondere eine durch eine Mehrzahl von Öffnungen charakterisierte
Lochung .
9. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach wenigstens
einem der vorstehenden Ansprüche , wobei wenigstens eine Lamelle (110; 110a ; 110b) aus Aluminium, insbesondere Aluminiumblech, besteht .
10. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 9 , wobei die
wenigstens eine Fluidleitung ( 122_1 , 122_2 , .. ) und die ihr zugeordnete Vorlaufleitung (126a) und Rücklaufleitung (126b) materialeinheitlich ausgebildet sind, insbesondere einstückig ausgebildet sind, wobei insbesondere mehrere Fluidleitungen (122_1, 122_2 , .. ) und die ihnen
zugeordnete Vorlaufleitung (126a) und Rücklaufleitung
(126b) materialeinheitlich ausgebildet sind, insbesondere einstückig ausgebildet sind, wobei weiter insbesondere alle Fluidleitungen ( 122_1 , 122_2 , .. ) und die ihnen zugeordnete Vorlaufleitung (126a) und Rücklaufleitung
(126b) materialeinheitlich ausgebildet sind, insbesondere einstückig ausgebildet sind .
11. Decken- und/oder Wandverk1eidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 10 , wobei alle
Fluidleitungen ( 122_1 , 122_2 , ..) direkt aus einer bzw . der ihnen zugeordneten Vorlaufleitung (126a) mit Fluid (122a) , insbesondere frischem Fluid, versorgbar sind .
12. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche , wobei
wenigstens eine Tragschiene ( 102 ) vorgesehen ist und wobei die Lamelle (110; 110a; 110b) lösbar mit der wenigstens einen Tragschiene ( 102 ) verbindbar ist , wobei insbesondere die Lamelle (110; 110a ; 110b) mittels einer Montageöffnung ( 113 ) formschlüssig mit der Tragschiene ( 102 ) verbindbar ist .
13. Decken- und/oder Wandverk1eidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 12 , wobei die
Ausnehmung ( 114 ) im Wesentlichen etwa Rechteckform
aufweist , wobei insbesondere die Rechteckform eine erste Länge (LA1 ) entlang einer Längsachse der Lamelle (110; 110a ; 110b) und eine erste Höhe (HAI ) senkrecht zu der Längsachse der Lamelle (110; 110a; 110b) aufweist , wobei insbesondere die erste Länge (LA1 ) zwischen etwa 50 Millimeter und etwa 60 Millimeter beträgt , wobei
insbesondere die erste Höhe (HAI ) zwischen etwa 10
Millimeter und etwa 60 Millimeter beträgt , wobei weiter insbesondere die erste Höhe (HAI ) zwischen etwa 10
Millimeter und etwa 20 Millimeter beträgt .
14. Decken- und/oder Wandverk1eidung ( 100 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche , wobei die wenigstens eine Lamelle (110; 110a; 110b) einen Profilkörper (112) aufweist, wobei der Profilkörper ( 112 ) einen im Wesentlichen U- förmigen Querschnitt mit drei einen Innenraum (I) begrenzenden Wandabschnitten ( 112a , 112b, 112c) aufweist .
15. Decken- und/oder Wandverk1eidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche , wobei eine Innenbreite (Bi ) der wenigstens einen Lamelle (110; 110a) zwischen etwa 6 Millimeter und etwa 20 Millimeter beträgt , wobei insbesondere eine Innenbreite (Bi ) der wenigstens einen Lamelle (110; 110a) zwischen etwa 9 Millimeter und etwa 10 Millimeter beträgt .
16. Decken- und/oder Wandverk1eidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche , wobei die wenigstens eine Lamelle (110; 110a ; 110b) eine Höhe (H) von etwa 40 mm bis etwa 80 mm aufweist .
17. Decken- und/oder Wandverk1eidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche , wobei die wenigstens eine Lamelle (110; 110a ; 110b) eine Außenbreite (B) von etwa 8 mm bis etwa 30 mm aufweist , insbesondere von etwa 10 mm .
18. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche , wobei die wenigstens eine Fluidleitung (122 ; 122 ; 122_1 , 122_2, 122_3 ) wenigstens ein Rohr (R) aufweist , wobei
insbesondere das wenigstens eine Rohr (R) aus Polypropylen besteht , wobei insbesondere das wenigstens eine Rohr (R) einen Außendurchmesser von etwa 10 mm aufweist , wobei insbesondere das wenigstens eine Rohr (R) eine Wandstärke von etwa 1 mm aufweist , wobei insbesondere das wenigstens eine Rohr (R) kraftschlüssig in eine Lamelle (110; 110a) eingelegt ist .
19. Decken- und/oder Wandverk1eidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche , wobei die wenigstens eine Fluidleitung (122 ; 122 ; 122_1 , 122_2 , 122_3 ) durchgehend an der wenigstens einen Lamelle (110; 110a; 110b) anliegt .
20. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche , wobei die wenigstens eine Fluidleitung (122 ; 122 ; 122_1 , 122_2 , 122_3 ) in axialer Richtung der wenigstens einen Lamelle (110; 110a ; 110b) entlang wenigstens etwa 80 Prozent einer Länge der Lamelle (110; 110a; 110b) anliegt .
21. Decken- und/oder Wandverk1eidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche , wobei mehrere Lamellen (110; 110a ; 110b) vorgesehen sind, wobei die mehreren Lamellen (110; 110a ; 110b) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei ein
Lamellenabstand (DL1 ) zwischen zwei benachbarten Lamellen ( 110 ) zwischen etwa 20 mm und etwa 120 mm beträgt .
22. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 21 , wobei die
Fluidleitung ( 122 ) die wenigstens zwei verschiedenen Wandabschnitte (112a, 112c) des Profilkörpers (112) berührt .
23. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche , wobei die wenigstens eine Lamelle (110; 110a) einen Profilkörper ( 112 ) aufweist und der Profilkörper ( 112 ) einen ersten Wandabschnitt (112a) und einen im Wesentlichen parallel zu dem ersten Wandabschnitt (112a) angeordneten zweiten
Wandabschnitt (112c) aufweist , und einen dritten
Wandabschnitt (112b) , der den ersten Wandabschnitt (112a) mit dem zweiten Wandabschnitt ( 112c ) verbindet , wobei insbesondere der erste Wandabschnitt (112a) und der zweite Wandabschnitt ( 112c ) und der dritte Wandabschnitt (112b) im Wesentlichen eben ausgebildet sind .
24. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 23 , wobei die
Fluidleitung ( 122 ) zusammen mit Bereichen (Bl , B2 ) des ersten und zweiten Wandabschnitts (112a, 112c) des
Profilkörpers ( 112 ) und zusammen mit dem dritten
Wandabschnitt (112b) des Profilkörpers eine erste
Querschnittsteilfläche (AQ1) des Profilkörpers (112) begrenzt , wobei insbesondere die erste
Querschnittsteilflache (AQ1 ) etwa 60 Prozent oder mehr einer Gesamtquerschnittsfläche des Profilkörpers ( 112 ) beträgt .
25. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 24 , wobei die
wenigstens eine Lamelle (110; 110a; 110b) so angeordnet ist , dass eine Öffnung (OE) des U- förmigen Querschnitts etwa antiparallel zum Gravitationsvektor der Erde
ausgerichtet ist .
26. Decken- und/oder Wandverk1eidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 25 , wobei die
wenigstens eine Fluidleitung ( 122 ) im Wesentlichen
vollständig in dem U- förmigen Querschnitt des
Profilkörpers ( 112 ) der wenigstens eine Lamelle (110;
110a; 110b) angeordnet ist .
27. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche , wobei der wenigstens einen Lamelle (110; 110a ; 110b) zwei oder mehr Fluidleitungen ( 1220 , 1221 ) zugeordnet sind .
28. Decken- und/oder Wandverk1eidung ( 100 ) nach Anspruch
27 , wobei das TemperierungsSystem (120) wenigstens eine Vorlauf1eitung (126a) zur Versorgung der zwei oder mehr Fluidleitungen ( 1220 , 1221 ) mit einem bzw . dem Fluid
(122a) aufweist , und wobei das TemperierungsSystem ( 120 ) wenigstens eine Rücklaufleitung (126b) zur Rückführung von durch die zwei oder mehr Fluidleitungen ( 1220 , 1221) geströmtem Fluid (122a) aufweist .
29. Decken- und/oder Wandverk1eidung ( 100 ) nach Anspruch
28 , wobei die zwei oder mehr Fluidleitungen ( 1220 , 1221 ) fluidisch zwischen der Vorlaufleitung (126a) und der
Rücklaufleitung (126b) parallel geschaltet sind, wobei insbesondere alle Fluidleitungen (122_1 , 122_2 , .., 122_3 ; 1220 , 1221 ) , die derselben Vorlaufleitung (126a) und derselben Rücklaufleitung (126b) zugeordnet sind,
bezüglich der Vorlaufleitung (126a) und der
Rücklaufleitung (126b) fluidisch parallel zueinander geschaltet sind .
30. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 29 , wobei die
Vorlaufleitung (126a) und die Rücklaufleitung (126b) eines Temperiermoduls (Ml) und alle der Vorlaufleitung (126a) und der Rücklaufleitung (126b) desselben Temperiermoduls (Ml) zugeordneten Fluidleitungen (122 ; 122_1 , 122_2 , 122_3 ; 1220 , 1221 ) miteinander verbunden sind,
insbesondere unlösbar miteinander verbunden sind,
insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden sind, weiter insbesondere einstückig ausgebildet sind .
31. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 30 , wobei die
Vorlaufleitung (126a) und die Rücklaufleitung (126b) und die wenigstens eine Fluidleitung (122; 122_1 , 122_2 , .. , 122_3 ) unlösbar miteinander verbunden sind, insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden sind, weiter
insbesondere einstückig ausgebildet sind .
32. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 31 , wobei mindestens zwei Temperiermodule (Ml , M2 ) hydraulisch hintereinandergeschaltet sind, wobei insbesondere ein Ausgang (AI ) eines ersten Temperiermoduls (Ml ) der
mindestens zwei Temperiermodule (Ml , M2 ) mit einem Eingang (E2) eines zweiten Temperiermoduls (M2 ) der mindestens zwei Temperiermodule (Ml , M2 ) verbunden ist , wobei weiter insbesondere wenigstens vier Temperiermodule (Ml , M2 , ..) hydraulisch hintereinandergeschaltet sind .
33. Decken- und/oder Wandverkleidung ( 100 ) nach
wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche , wobei die wenigstens eine Lamelle (110; 110a ; 110b) in wenigstens einem ersten axialen Endbereich ( 110 * , 110Λ Λ) einen
Aufnahmebereich ( 1140 ) aufweist , auf dem sich eine bzw . die Vorlaufleitung (126a) und/oder eine bzw . die
Rücklaufleitung (126b) abstützen kann.
34. Gebäude (1000) mit wenigstens einer Decken- und/oder Wandverk1eidung ( 100 ) nach wenigstens einem der
vorstehenden Ansprüche, wobei das Gebäude (1000)
wenigstens einen Raum ( 1002 ) aufweist , und wobei die Decken- und/oder Wandverk1eidung ( 100 ) insbesondere im Bereich einer Decke ( 1004 ) des Raums ( 1002 ) angeordnet ist .
35. Gebäude (1000) nach Anspruch 34 , wobei die Lamellen (110; 110a; 110b) einen Abstand zur Decke (1004) von wenigstens etwa 25 Millimeter aufweisen .
36. Gebäude (1000) nach wenigstens einem der Ansprüche 34 bis 35 , wobei die Lamellen (110; 110a ; 110b) einen Abstand zur Decke ( 1004 ) von wenigstens etwa 100 Millimeter aufweisen .
37. Verfahren zur Herstellung einer Decken- und/oder
Wandverkleidung ( 100 ) , insbesondere zur Herstellung einer Decken- und/oder Wandverk1eidung ( 100 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 33 , aufweisend wenigstens eine Lamelle ( 110 ) , wobei ein TemperierungsSystem ( 120 ) zur Temperierung der wenigstens einen Lamelle (110; 110a;
110b) vorgesehen (200) wird, wobei das TemperierungsSystem
(120) wenigstens eine Fluidleitung ( 122 ) aufweist , die zum Transport eines zur Temperierung verwendbaren Fluids
(122a) ausgebildet ist , und die in thermischem Kontakt zu der wenigstens einen Lamelle (110; 110a ; 110b) steht .
38. Verfahren nach Anspruch 37 , wobei wenigstens ein Temperiermodul (Ml, M2) bereitgestellt (200) wird, indem wenigstens eine der wenigstens einen Lamelle (110; 110a ; 110b) zugeordnete Fluidleitung ( 122 ; 122_1 , 122_2 , .., 122_3 ) mit einer Vorlaufleitung (126a) zur Versorgung der wenigstens einen Fluidleitung (122; 122_1 , 122_2 , .. , 122_3 ) mit einem Fluid (122a) verbunden wird, wobei die der wenigstens einen Lamelle (110; 110a ; 110b) zugeordnete Fluidleitung (122; 122_1 , 122_2 , .., 122_3 ) mit wenigstens einer Rücklaufleitung (126b) zur Rückführung von durch die Fluidleitung (122 ; 122_1 , 122_2 , .., 122_3 ) geströmtem Fluid (122a) verbunden wird, und wobei das wenigstens eine Temperiermodul (Ml, M2) so mechanisch mit der wenigstens einen Lamelle (110; 110a ; 110b) verbunden (202 ) wird, dass die wenigstens eine Fluidleitung (122; 122_1 , 122_2 , .. , 122_3 ) in thermischen Kontakt mit der wenigstens einen Lamelle (110; 110a; 110b) gebracht wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 38 ,
aufweisend die folgenden Schritte : Anbringen (210) von wenigstens zwei Tragschienen (102; 102 * , 102, an einer Wand ( 1005 ) oder Decke ( 1004 ) , insbesondere eines Gebäudes (1000) , zumindest zeitweises Befestigen (212 ) wenigstens eines Temperiermoduls (Ml , M2 ) im Bereich der wenigstens zwei Tragschienen (102; 102', 102"), insbesondere
zwischen den wenigstens zwei Tragschienen (102; 102 v ,
102 ' , Befestigen (214) wenigstens einer Lamelle (110; 110a ; 110b) , vorzugsweise mehrerer Lamellen (110; 110a ; 110b) , an den wenigstens zwei Tragschienen (102; 102', 102 λ λ ) .
40. Verfahren nach Anspruch 39 , wobei das Temperiermodul (Ml , M2 ) wenigstens eine Vorlaufleitung (126a) zur Versorgung wenigstens einer Fluidleitung (122; 122_1 , 122_2 , .. , 122_3 ) des Temperiermodu1s (Ml, M2) mit einem bzw. dem Fluid (122a) aufweist und wenigstens eine
Rücklaufleitung (126b) zur Rückführung von durch die wenigstens eine Fluidleitung (122; 122_1 , 122_2 , .., 122_3 ) des Temperiermoduls (Ml , M2 ) geströmtem Fluid
(122a) , und wobei die wenigstens eine Fluidleitung (122; 122_1 , 122_2 , .., 122_3 ) zwischen der Vorlaufleitung
(126a) und der Rücklaufleitung (126b) geschaltet ist , wobei insbesondere die wenigstens eine Fluidleitung (122; 122_1 , 122_2 , .., 122_3 ) Stoffschlüssig mit der
Vorlaufleitung (126a) und der Rücklaufleitung (126b) verbunden ist , insbesondere einstückig mit der
Vorlaufleitung (126a) und der Rücklaufleitung (126b) ausgebildet ist .
41. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 39 bis
40 , wobei das zumindest zeitweise Befestigen (212 ) wenigstens eines Temperiermoduls (Ml , M2 ) im Bereich der wenigstens zwei Tragschienen (102; 102', 102*') umfasst : zumindest zeitweises Befestigen wenigstens eines
Temperiermoduls (Ml , M2) an den Tragschienen (102; 102', 102'') und/oder zumindest zeitweises Befestigen wenigstens eines Temperiermoduls (Ml , M2 ) an der Wand ( 1005 ) und/oder Decke ( 1004 ) , insbesondere im Bereich der Tragschienen (102 ; 102 ' , 102 ' ' ) .
42. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 39 bis
41 , wobei das Verfahren weiter umfasst : Anordnen des wenigstens eines Temperiermoduls (Ml , M2 ) an wenigstens einer , vorzugsweise mehreren, bereits an den Tragschienen (102 ; 102', 102'') befestigten Lamellen (110) ,
insbesondere Ablegen des wenigstens eines Temperiermoduls (Ml, M2) auf der bzw. den bereits an den Tragschienen (102 ; 102 * , 102s') befestigten Lamellen (110) ,
insbesondere so, dass das Gewicht des wenigstens eines Temperiermoduls (Ml, M2) zumindest teilweise , vorzugsweise etwa ganz , durch die bereits an den Tragschienen (102; 102 v , 102") befestigten Lamellen (110) getragen wird.
43. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 37 bis
42 , wobei die wenigstens eine Lamelle (110; 110a ; 110b) in thermischen Kontakt mit der wenigstens einen Fluidleitung (122 ; 122_1, 122_2 , .., 122_3) gebracht wird.
44. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 42 bis
43 , wobei das Verfahren weiter umfasst : nach dem Anordnen bzw . Ablegen des wenigstens eines Temperiermoduls (Ml, M2) , Lösen des wenigstens einen Temperiermoduls (Ml, M2) von den Tragschienen und/oder der Wand und/oder Decke im Bereich der Tragschienen .
45. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 37 bis
44 , aufweisend die folgenden Schritte : Bereitstellen (302 ) wenigstens eines Temperiermoduls (Ml , M2 ) zur Temperierung der wenigstens einen Lamelle (110; 110a ; 110b) , Anbringen (304 ) von wenigstens zwei Tragschienen ( 102 ) an einer Wand (1005) und/oder Decke (1004) , Anbringen (306) des
bereitgestellten wenigstens einen Temperiermoduls (Ml , M2) , insbesondere im Bereich der Tragschienen (102; 102 ' , 102 v , Anbringen (308) der wenigstens einen Lamelle (110; 110a ; 110b) an den wenigstens zwei Tragschienen (102;
102', 102"), Anbringen (310) des wenigstens einen
Temperiermoduls (Ml , M2 ) an der wenigstens einen Lamelle (110; 110a; 110b) .
46. Verfahren nach Anspruch 45 , wobei das Bereitstellen (302 ) des wenigstens einen Temperiermoduls (Ml, M2) das Bereitstellen wenigstens eines vorgefertigten
Temperiermoduls (Ml , M2 ) umfasst , wobei insbesondere das vorgefertigte Temperiermodul (Ml , M2 ) wenigstens eine Vorlaufleitung (126a) für das Fluid (122a) und wenigstens eine Rücklaufleitung (126b) für das Fluid aufweist und wenigstens eine, vorzugsweise j edoch mehrere,
Fluidleitungen (122 ; 122_1, 122_2, .., 122_3 ; 1220, 1221) , wobei insbesondere die wenigstens eine, vorzugsweise
edoch mehreren, Fluidleitungen (122; 122_1 , 122_2 , .., 122_3 ; 1220 , 1221) , fluidisch parallel zwischen der
Vorlaufleitung (126a) und der Rücklaufleitung (126b) geschaltet ist bzw . geschaltet sind, insbesondere unlösbar mit der Vorlaufleitung (126a) und der Rücklaufleitung (126b) verbunden sind, weiter insbesondere Stoffschlüssig mit der Vorlaufleitung (126a) und der Rücklaufleitung (126b) verbunden sind, insbesondere einstückig mit der Vorlaufleitung (126a) und der Rücklaufleitung (126b) ausgebildet sind .
47. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 45-46 , wobei das Anbringen (304 ) der wenigstens zwei Tragschienen (102 ; 102 102 λ v ) an einer Wand (1005) und/oder Decke
( 1004 ) umfasst : Anbringen der wenigstens zwei Tragschienen (102 ; 102 λ, 102 λ v ) direkt an der Decke (1004) und/oder der Wand ( 1005 ) und/oder Abhängen der wenigstens zwei
Tragschienen (102 ; 102 102 λ λ ) von der Decke (1004) und/oder der Wand (1000) .
48. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 45-47 , wobei das Anbringen (306 ) des bereitgestellten wenigstens einen Temperiermodu1s (Ml , M2 ) umfasst : zumindest zeitweises Anbringen des wenigstens einen Temperiermoduls (Ml, M2) an den Tragschienen (102 ; 102 102 λ λ) und/oder zumindest zeitweises Anbringen des wenigstens einen
Temperiermoduls (Ml , M2 ) an der Wand ( 1005 ) und/oder Decke ( 1004 ) , insbesondere im Bereich der Tragschienen (102; 102 λ , 102 λ λ ) .
49. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 45-48 , wobei das Anbringen (308) der wenigstens einen Lamelle (110; 110a; 110b) an den wenigstens zwei Tragschienen (102; 102', 102' λ) umfasst : formschlüssiges Verbinden der wenigstens einen Lamelle (110; 110a ; 110b) mit den
wenigstens zwei Tragschienen (102; 102', 102 v λ ) .
50. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 45-49 , wobei das Anbringen (310) des wenigstens einen
Temperiermoduls (Ml , M2 ) an der wenigstens einen Lamelle (110; 110a; 110b) umfasst : Auflegen des Temperiermoduls (Ml , M2 ) auf die wenigstens eine Lamelle (110; 110a ;
110b) , insbesondere so, dass das Gewicht des wenigstens einen Temperiermoduls (Ml , M2 ) durch die wenigstens eine Lamelle (110; 110a ; 110b) zumindest teilweise ,
vorzugsweise etwa ganz , getragen wird, wobei insbesondere das Auflegen des Temperiermoduls (Ml , M2 ) auf die
wenigstens eine Lamelle (110; 110a; 110b) weiter umfasst : Einlegen der wenigstens einen Fluidleitung (122; 122_1 , 122_2 , .., 122_3 ; 1220 , 1221) in die wenigstens eine
Lamelle (110; 110a ; 110b) , insbesondere so, dass ein thermischer Kontakt zwischen der wenigstens einen
Fluidleitung (122 ; 122_1, 122_2 , .., 122_3 ; 1220, 1221) und der wenigstens einen Lamelle (110; 110a ; 110b) hergestellt wird .
PCT/EP2017/079325 2016-11-15 2017-11-15 Decken- und/oder wandverkleidung und herstellungsverfahren hierfür WO2018091532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17800506.2A EP3542009A1 (de) 2016-11-15 2017-11-15 Decken- und/oder wandverkleidung und herstellungsverfahren hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121953.3 2016-11-15
DE102016121953.3A DE102016121953A1 (de) 2016-11-15 2016-11-15 Decken- und/oder Wandverkleidung und Herstellungsverfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018091532A1 true WO2018091532A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=60382208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/079325 WO2018091532A1 (de) 2016-11-15 2017-11-15 Decken- und/oder wandverkleidung und herstellungsverfahren hierfür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3542009A1 (de)
AT (1) AT16209U1 (de)
DE (2) DE102016121953A1 (de)
WO (1) WO2018091532A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113756531B (zh) * 2021-09-23 2022-08-12 山东基舜节能建材有限公司 一种建筑隔热保温饰面一体板材

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971841C (de) * 1952-09-07 1959-04-02 Albrecht Kollmar Dr Ing Decken- oder Wandstrahlungs-, Heizungs- oder Kuehlanlage
DE6909486U (de) * 1968-03-14 1969-07-24 Stramax Ag Bauelement fuer strahlungs-heiz-, kuehlungs- und/oder konditionierungs-einrichtungen
JPH02178536A (ja) * 1988-12-29 1990-07-11 Showa Alum Corp 輻射パネルによる冷暖房機能を備えた建物の天井
DE4319072A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Linde Ag Decken bzw. Wandverkleidungssystem
DE29910425U1 (de) * 1999-06-15 1999-10-28 Reckzeh Manfred Wand- oder Deckenvorbau mit integrierter Raumheizungs- bzw. Kühlungsanlage und Halterung hierfür
DE20022195U1 (de) * 2000-12-06 2001-05-10 Kab Koch Deckensysteme Gmbh & Rasterelement für Decken oder Wände

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962931C (de) * 1953-01-08 1957-05-02 Andre Michel Polack Strahlungsheizungsanlage mit schallschluckender Wirkung
DE8811570U1 (de) * 1988-09-13 1988-11-03 Klostermann, Harald, 5750 Menden, De
EP0516674B1 (de) * 1990-02-24 1993-11-24 Helmut KÖSTER Kühlanlage, insbesondere wie von einer zimmerdecke hängendes gebilde
CH685645A5 (de) * 1992-04-24 1995-08-31 Arbonia Ag Deckenstrahlkörper.
EP0733866A3 (de) * 1995-03-21 1997-04-16 Giacomini Services And Enginee Heiz- und Kühldecke
DE10031980B4 (de) * 2000-06-30 2004-04-29 Vollmer, H., Dr.-Ing. Strahlelement zum Abstrahlen von Wärme und/oder Kälte
DE202010010564U1 (de) * 2010-07-23 2010-10-14 Gib Gesellschaft Für Innovative Bautechnologie Mbh Heiz- oder Kühlelement für einen Deckenaufbau
AT13655U1 (de) * 2013-01-28 2014-05-15 Schludermann Arnold Kühldeckenelement
DE202014009761U1 (de) * 2014-12-04 2016-03-07 Haufe Deckensysteme Gmbh Lamelle und Decken- und/oder Wandverkleidung hiermit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971841C (de) * 1952-09-07 1959-04-02 Albrecht Kollmar Dr Ing Decken- oder Wandstrahlungs-, Heizungs- oder Kuehlanlage
DE6909486U (de) * 1968-03-14 1969-07-24 Stramax Ag Bauelement fuer strahlungs-heiz-, kuehlungs- und/oder konditionierungs-einrichtungen
JPH02178536A (ja) * 1988-12-29 1990-07-11 Showa Alum Corp 輻射パネルによる冷暖房機能を備えた建物の天井
DE4319072A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Linde Ag Decken bzw. Wandverkleidungssystem
DE29910425U1 (de) * 1999-06-15 1999-10-28 Reckzeh Manfred Wand- oder Deckenvorbau mit integrierter Raumheizungs- bzw. Kühlungsanlage und Halterung hierfür
DE20022195U1 (de) * 2000-12-06 2001-05-10 Kab Koch Deckensysteme Gmbh & Rasterelement für Decken oder Wände

Also Published As

Publication number Publication date
AT16209U1 (de) 2019-03-15
EP3542009A1 (de) 2019-09-25
DE102016121953A1 (de) 2018-05-17
DE202017106937U1 (de) 2018-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586823B1 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
DE102017118977A1 (de) Wärmetauscherelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2631966A1 (de) Fluiddurchströmtes Temperierelement und Traktionsbatterie mit gehäuseintegriertem fluiddurchströmten Temperierelement
DE202005011232U1 (de) Flächenförmiges Temperierelement
DE102008020422B4 (de) Heiz- oder Kühlelement mit einer Anschlussverrohrung
DE102008024634A1 (de) Wohnmobil oder Wohnwagen mit Warmluft-Thermoboden
EP3542009A1 (de) Decken- und/oder wandverkleidung und herstellungsverfahren hierfür
EP2210992A2 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit Akustikabsorber
EP1170553A2 (de) Kühldecke
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
EP0859200A2 (de) Heizpaneel
EP0452558A1 (de) Flächenförmiges Austauschelement
DE2718029C2 (de) Als Wandelement ausgeführte flächige Heiz- oder Kühlplatte
DE10211469A1 (de) Klimadecke aus Gipsplatten und Kapillarrohrmatten
DE19712744C1 (de) Raumtemperierungssystem
EP3502609B1 (de) Heizkörperanordnung
DE102012009148B4 (de) Fahrzeug-Strukturbauteil und Fahrzeug mit diesem
DE3319500C2 (de) Luft-Fußbodenheizung
EP0374527A2 (de) Luftverteilsystem
DE2758176A1 (de) Deckenheizung
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
CH616737A5 (en) Device for the temperature control of externally lying rooms of a building
DE3115256C2 (de) Klimatisiersystem für beheizte Räume
DE2528859C2 (de) Warmwasserheizungs-Installationsanordnung
DE10317941A1 (de) Flächenheiz-/-kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17800506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017800506

Country of ref document: EP

Effective date: 20190617