DE202014009761U1 - Lamelle und Decken- und/oder Wandverkleidung hiermit - Google Patents

Lamelle und Decken- und/oder Wandverkleidung hiermit Download PDF

Info

Publication number
DE202014009761U1
DE202014009761U1 DE202014009761.5U DE202014009761U DE202014009761U1 DE 202014009761 U1 DE202014009761 U1 DE 202014009761U1 DE 202014009761 U DE202014009761 U DE 202014009761U DE 202014009761 U1 DE202014009761 U1 DE 202014009761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
slat
ceiling
wall
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014009761.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUFE DECKENSYSTEME GmbH
Original Assignee
HAUFE DECKENSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUFE DECKENSYSTEME GmbH filed Critical HAUFE DECKENSYSTEME GmbH
Priority to DE202014009761.5U priority Critical patent/DE202014009761U1/de
Publication of DE202014009761U1 publication Critical patent/DE202014009761U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/366Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being vertical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Lamelle (10), insbesondere für eine Decken- und/oder Wandverkleidung (100), wobei die Lamelle (10) einen Profilkörper (12) aufweist, und wobei auf wenigstens einer Oberfläche (12a) des Profilkörpers (12) wenigstens bereichsweise ein schwer entflammbares oder nicht brennbares Textilmaterial (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamelle nach Anspruch 1, sowie eine Lamelle und eine Decken- und/oder Wandverkleidung nach den nebengeordneten Ansprüchen.
  • Vom Markt her bekannt sind Decken- und/oder Wandverkleidungen, welche mittels Lamellen ausgeführt sind, wodurch eine Vielzahl von optischen und ästhetischen Gestaltungsvarianten ermöglicht wird. Eine Patentveröffentlichung aus diesem Fachgebiet ist beispielsweise die DE 81 18 957 (U1) .
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch eine Lamelle nach Anspruch 1, sowie durch eine Lamelle und eine Decken- und/oder Wandverkleidung nach den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Lamelle, insbesondere für eine Decken- und/oder Wandverkleidung, wobei die Lamelle einen Profilkörper aufweist, und wobei auf wenigstens einer Oberfläche des Profilkörpers wenigstens bereichsweise ein schwer entflammbares oder nicht brennbares Textilmaterial angeordnet ist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung gilt das Textilmaterial als nicht brennbar, wenn es die Bedingungen der Norm DIN 4102 Teil 1, dort die Baustoffklassen A1 und/oder A2 erfüllt. Das Textilmaterial gilt als schwer entflammbar, wenn es die Bedingungen der Norm DIN 4102 Teil 1, dort die Baustoffklasse B1 erfüllt.
  • Dadurch kann die erfindungsgemäße Lamelle auch für gegebenenfalls sicherheitskritische Verkleidungen von Decken und/oder von Wänden verwendet werden. Vorzugsweise ist das Textilmaterial derart ausgeführt und auf der Oberfläche des Profilkörpers angeordnet, dass die erfindungsgemäße Lamelle außerdem eine Schalldämmung, insbesondere für einen über die Luft zugeführten Schall ermöglicht. Dabei wird ein vergleichsweise großer Anteil der Schallenergie in der Lamelle bzw. in dem Textilmaterial absorbiert und entsprechend ein vergleichsweise kleiner Anteil der Schallenergie zurück in den Raum reflektiert, so dass die Lamelle neben der brandschutztechnischen Eignung vorteilhaft auch akustisch wirksam ist.
  • Allgemein und vereinfachend ist eine Geometrie der Lamelle durch eine Länge, eine Breite und eine Höhe bestimmt. Insbesondere ist die Länge der Lamelle um ein Mehrfaches größer als die Breite bzw. als die Höhe.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Textilmaterial der Lamelle ein Filzmaterial aufweist, insbesondere ein Nadelfilz, vorzugsweise ein Nadelfilz ohne ein Stützgewebe. Dadurch können die akustischen Eigenschaften des Textilmaterials verbessert und Herstellkosten gegebenenfalls gesenkt werden.
  • Außerdem kann das Filzmaterial oxidierte, thermisch stabilisierte Polyacrylnitril-(PAN)-Fasern aufweisen, und ist insbesondere aus oxidierten, thermisch stabilisierten Polyacrylnitril-(PAN)-Fasern gebildet. Dadurch können die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Textilmaterials weiter verbessert werden, und insbesondere ist hierdurch ein Beispiel für ein schwer entflammbares oder nicht brennbares Textilmaterial im Sinne der Erfindung angegeben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Nadelfilz die vorstehend genannten PAN-Fasern auf sowie ein Flächengewicht von etwa 900 g/m2 (Gramm je Quadratmeter), vorzugsweise gemessen nach DIN EN 29073 T1.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Textilmaterial Glasfasern aufweist. Damit kann die Nicht-Brennbarkeit bzw. die Nicht-Entflammbarkeit des Textilmaterials verbessert und Herstellkosten gegebenenfalls weiter gesenkt werden. Insbesondere kann es dabei vorteilhaft sein, wenn das Textilmaterial als Glasnadelmatte ausgebildet ist, und insbesondere ist hierdurch ein weiteres Beispiel für ein schwer entflammbares oder nicht brennbares Textilmaterial im Sinne der Erfindung angegeben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Textilmaterial wenigstens eine Thermo-E-Glasnadelmatte aus Thermo-E-Glas auf, vorzugsweise mit einer Dichte von etwa 80 kg/m3 bis etwa 200 kg/m3, insbesondere von etwa 130 kg/m3 bis etwa 160 kg/m3. Weiter vorzugsweise beträgt ein Filamentdurchmesser des Thermo-E-Glases (gemessen nach DIN 53811) etwa größer gleich 6 μm (Mikrometer).
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Profilkörper einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit drei einen Innenraum begrenzenden Wandabschnitten aufweist. Dabei ist das Textilmaterial auf einer an den Innenraum grenzenden Oberfläche angeordnet. Durch diese spezielle Formgebung kann das Textilmaterial besonders gut geschützt und (u. a. auch des besseren Aussehens wegen) optisch verdeckt angeordnet sein. Alternativ ist für den Profilkörper auch eine H-Form und/oder L-Form und/oder Rechteckform und/oder Rundrohrform denkbar.
  • Insbesondere können die akustischen Eigenschaften der Lamelle verbessert werden, wenn das Textilmaterial den Innenraum zu mindestens 80 Volumenprozent, vorzugsweise zu mehr als 95 Volumenprozent, ausfüllt. Somit können eventuelle Hohlräume in dem Profilkörper und entsprechende akustische Resonanzen auf einfache Weise vermieden werden.
  • Weiterhin können die akustischen Dämpfungseigenschaften der Lamelle verbessert werden, wenn der Profilkörper Öffnungen aufweist, insbesondere auf wenigstens einem Wandabschnitt des Profilkörpers wenigstens bereichsweise eine durch eine Mehrzahl von Öffnungen charakterisierte Lochung. Dadurch ergeben sich eine Vielzahl möglicher Dimensionierungen für die erfindungsgemäße Lamelle, um eine Schallreflexion an der Lamelle zu minimieren.
  • Weiterhin kann die Lochung der Lamelle mittels Rundlöchern ausgeführt sein. Dabei weisen die Rundlöcher einen Durchmesser von in etwa 0,5 mm, Millimeter, bis in etwa 2 mm, bevorzugt in etwa 0,7 mm, auf. Ein Raster für die Rundlöcher beträgt in einer ersten Richtung in etwa 1 mm bis in etwa 4 mm, bevorzugt in etwa 1,4 mm, und ein Raster für die Rundlöcher in einer zweiten Richtung, welche zu der ersten Richtung orthogonal ist, beträgt in etwa 1 mm bis in etwa 3 mm, bevorzugt in etwa 1,2 mm. Vorzugsweise ist das Raster in einer der beiden Richtungen entlang der anderen der beiden Richtungen modulo zwei versetzt, so dass ein minimaler Abstand zwischen den Rundlöchern maximal ist. Beispielsweise kann jede zweite Lochreihe beispielsweise zu einer unmittelbar vorhergehenden Lochreihe und ebenso zu einer unmittelbar folgenden Lochreihe ”auf Lücke” versetzt angeordnet sein.
  • Weiterhin kann die Lamelle an einander gegenüber liegenden Wandabschnitten jeweils mindestens eine lochartige Aussparung aufweisen. Vorzugsweise ist die lochartige Aussparung ”geschlossen” ausgeführt, und ist also nicht unmittelbar an einen Randabschnitt der Lamelle angrenzend ausgeführt. Die lochartige Aussparung kann kreisförmig, rechteckförmig, schlitzartig oder in einer sonstigen Form ausgeführt sein. Insbesondere ist es mittels der lochartigen Aussparung möglich, die erfindungsgemäße Lamelle gemäß einem Haken-Öse-Prinzip zu befestigen. Dabei entspricht die lochartige Aussparung der Öse. Vorzugsweise kann die Lamelle an einer weiteren Lamelle befestigt werden, wobei die weitere Lamelle mindestens eine zu der lochartigen Aussparung passende hakenförmige Vorrichtung umfasst. Diese weitere Lamelle wird nachfolgend mittels einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung näher beschrieben werden.
  • In einer zweiten Ausgestaltung umfasst die Erfindung eine Lamelle, welche einen Profilkörper mit wenigstens zwei einander gegenüber liegenden Wandabschnitten aufweist, wobei die einander gegenüber liegenden Wandabschnitte Aussparungen zur Aufnahme mindestens einer weiteren Lamelle, insbesondere nach einer ersten Ausgestaltung wie weiter oben beschrieben, aufweisen, wobei die Aussparungen auf den einander gegenüber liegenden Wandabschnitten in einer Längsrichtung der Lamelle angeordnet, insbesondere zueinander versetzt angeordnet, sind, insbesondere derart, dass (für die montierte Decken- und/oder Wandverkleidung) ein Winkel zwischen der Lamelle und der mindestens einen weiteren Lamelle in etwa 20 Grad bis in etwa 90 Grad beträgt. Vorzugsweise sind die Aussparungen an der besagten zweiten Ausgestaltung der Lamelle jeweils an einem Randabschnitt der Lamelle angeordnet und somit ”offen” ausgeführt.
  • Somit können beide Ausgestaltungen der Lamelle auch vorteilhaft miteinander kombiniert werden, indem eine der beiden Ausgestaltungen der Lamelle sozusagen als ”Tragschiene” an der Decke bzw. an der Wand angeordnet wird, und Lamellen der anderen der beiden Ausgestaltungen in einer dazu parallelen Ebene auf den Lamellen der ersten Ausgestaltung angeordnet werden. Vorzugsweise, aber nicht zwingend, werden jene Lamellen, welche die oben beschriebenen ”offenen” Aussparungen aufweisen als ”Tragschienen” verwendet und sind somit der Decke bzw. der Wand zugewandt. Die jeweils anderen Lamellen (welche die oben beschriebenen lochartigen Aussparungen aufweisen) sind dann einem Raum zugewandt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass auf wenigstens einer Oberfläche des Profilkörpers wenigstens bereichsweise ein schwer entflammbares oder nicht brennbares Textilmaterial angeordnet ist. Dadurch ergeben sich auch für die Lamelle entsprechend der zweiten Ausgestaltung vergleichbare Vorteile für die Akustik und die Brandsicherheit, wie es weiter oben bereits für die erste Ausgestaltung beschrieben wurde.
  • Auch für die Lamelle der zweiten Ausgestaltung kann es von Vorteil sein, wenn der Profilkörper Öffnungen aufweist, insbesondere auf wenigstens einer Oberfläche des Profilkörpers wenigstens bereichsweise eine durch eine Mehrzahl von Öffnungen charakterisierte Lochung. Somit können insbesondere die akustischen Dämpfungseigenschaften der Lamelle verbessert werden.
  • Für beide erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Lamelle kann vorgesehen sein, dass eine Gesamtfläche der Öffnungen im Verhältnis zu einer Fläche eines zugehörigen Wandabschnitts (”Durchlass”) in etwa 10 Prozent bis in etwa 70 Prozent, bevorzugt in etwa 23 Prozent beträgt. Dadurch können besonders gute akustische Dämpfungseigenschaften ermöglicht werden.
  • Außerdem ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Lamelle in einer Längsrichtung der Lamelle gebogen ausgeführt ist.
  • Beispielsweise können die Lamellen dabei einen konstanten (oder auch veränderlichen) Biegeradius aufweisen, und somit als Kreisbogen ausgeführt sein. Vorzugsweise, aber nicht zwingend, sind jene Lamellen, welche die oben beschriebenen Aussparungen aufweisen, gebogen ausgeführt und werden für die erfindungsgemäße Decken- und/oder Wandverkleidung als ”Tragschienen” verwendet. Die Lamellen der anderen Ausgestaltung sind vorzugsweise gerade ausgeführt und können in radialer Richtung an den Tragschienen angeordnet sein.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn die Lamelle einen Aluminiumwerkstoff umfasst. Insbesondere kann der Profilkörper aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt sein. Ergänzend dazu kann vorgesehen sein, dass der Aluminiumwerkstoff (beispielsweise farbig) beschichtet ist. Somit kann die erfindungsgemäße Lamelle besonders leicht und zugleich haltbar ausgeführt sein, und außerdem mittels der Beschichtung auch vorgebbaren ästhetischen Gesichtspunkten entsprechen.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass eine rechtwinklig zu einer Längsrichtung der Lamelle definierte Höhe der Lamelle in etwa 20 mm bis 100 mm, bevorzugt in etwa 40 mm, beträgt, und/oder dass eine rechtwinklig zu der Längsrichtung der Lamelle definierte Breite der Lamelle in etwa 3 mm bis 30 mm, bevorzugt in etwa 10 mm, beträgt, und/oder dass eine Materialstärke der Lamelle in etwa 0,1 mm bis 2 mm, bevorzugt in etwa 0,5 mm, beträgt. Damit werden besonders geeignete Maße für die erfindungsgemäßen Lamellen der Decken- und/oder Wandverkleidung beschrieben.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung ein Lamelle, bei welcher wenigstens eine Baffel mit der Lamelle verbunden ist. ”Baffeln” sind im Allgemeinen plattenförmig ausgeführte schallabsorbierende Elemente, welche beispielsweise ein Mineralfasermaterial umfassen und insbesondere an der Decke bzw. an der Wand angeordnet sind. Vorzugsweise ist eine Hauptebene der Baffeln senkrecht zu einer Deckenebene bzw. Wandebene ausgerichtet. Baffeln können in verschiedenen Ausführungsformen hergestellt sein. Beispielsweise kann das Mineralfasermaterial durch ein Glasvlies kaschiert sein und zusätzlich an den Schmalseiten mittels eines umlaufenden Rahmens mechanisch verstärkt sein. Alternativ zu dem Mineralfasermaterial kann die Baffel einen Schaumstoff umfassen. Mittels der mit der Lamelle verbundenen wenigstens einen Baffel kann eine Schalldämmung, insbesondere bei niedrigen Frequenzen, vorteilhaft verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die wenigstens eine Baffel formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Lamelle verbunden. Dadurch kann die wenigstens eine Baffel vorteilhaft mit der Lamelle verbunden werden, wobei die Verbindung in Abhängigkeit von der Verbindungstechnik dauerhaft oder lösbar erfolgen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Lamelle zwischen zwei Baffeln angeordnet, wobei die Lamelle mit einem Teil ihrer Höhe zwischen den zwei Baffeln eingeschoben ist. Dadurch wird eine besonders robuste Verbindung mit zugleich guten Dämpfungseigenschaften ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind zwei Baffeln paarweise unmittelbar aneinander angeordnet, wobei die Lamelle mit einem Wandabschnitt, vorzugsweise mittig, an wenigstens einer Schmalseite wenigstens einer der Baffeln angeordnet ist. Dadurch kann also die Lamelle an der einen der zwei Baffeln angeordnet sein, oder die Lamelle kann an der anderen der zwei Baffeln angeordnet sein, oder die Lamelle kann beispielsweise mittig an den Schmalseiten der zwei Baffeln angeordnet sein, insbesondere derart, dass eine eventuelle Fuge zwischen den zwei Baffeln überdeckt ist. Dadurch wird eine besonders robuste Verbindung zwischen den zwei Baffeln und der Lamelle ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Baffel mit einer Lamelle zusammen angeordnet, wobei die Lamelle mit einem Wandabschnitt an einer Schmalseite der Baffel angeordnet ist. Dadurch wird eine besonders einfache und kostengünstige Anordnung ermöglicht.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung eine Decken- und/oder Wandverkleidung, aufweisend wenigstens eine Lamelle nach einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen und wenigstens eine in den Aussparungen der wenigstens einen Lamelle angeordnete weitere Lamelle nach der jeweils anderen der oben beschriebenen Ausgestaltungen. Es ergeben sich daraus die bereits zuvor für die jeweiligen Lamellen beschriebenen Vorteile.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass ein Abstand von zwei nebeneinander liegenden Lamellen kleiner gleich etwa 2 Meter, insbesondere kleiner gleich etwa 1,5 Meter, beträgt. Dies betrifft insbesondere die Lamelle der oben beschriebenen zweiten Ausgestaltung, welche die erfindungsgemäßen Aussparungen aufweist. Dadurch können die ”Tragschienen” also in einem vergleichsweise großen Abstand zueinander an der Decke bzw. an der Wand angeordnet sein, wodurch Kosten gespart werden können.
  • Die daran angeordneten Lamellen der jeweils anderen Ausgestaltung können vorzugsweise enger zueinander angeordnet sein, wie es nach jeweiligen optischen und/oder akustischen Anforderungen gewünscht ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die letzteren Lamellen (also jene Lamellen, welche dem Raum zugewandt angeordnet sind) zueinander in einem Abstand von in etwa 35 mm bis in etwa 55 mm angeordnet sind. Eine in Richtung einer Flächennormalen der Decke bzw. der Wand definierte ”Aufbauhöhe” der erfindungsgemäßen Decken- und/oder Wandverkleidung beträgt in etwa 20 mm bis in etwa 120 mm, bevorzugt in etwa 65 mm.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Decken- und/oder Wandverkleidung kann verbessert werden, wenn die Lamellen derart voneinander beabstandet und/oder in einer Längsrichtung der Lamellen abschnittsweise unterbrochen sind, dass mindestens eine Leuchte zwischen den Lamellen angeordnet werden kann. Somit kann eine Raumbeleuchtung auf einfache Weise zusammen mit der Decken- und/oder Wandverkleidung montiert sein, wodurch die Anwendungsmöglichkeiten der Decken- und/oder Wandverkleidung erweitert werden. Vorzugsweise ist dabei die wenigstens eine Leuchte in der Decken- und/oder Wandverkleidung integriert. Dadurch kann die Funktionalität der Decken- und/oder Wandverkleidung weiter verbessert werden.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Leuchte an wenigstens einer der Lamellen befestigt ist, insbesondere lösbar befestigt ist. Beispielsweise ist die Leuchte an wenigstens einer der Lamellen mittels eines ”Haken-Öse-Prinzips” oder dergleichen eingehängt. Somit können insbesondere die ”Tragschienen” vorteilhaft auch zur Anordnung der Leuchte(n) verwendet werden, wobei Kosten gespart werden können.
  • In einer Ausgestaltung der Decken- und/oder Wandverkleidung ist wenigstens eine Baffel vorgesehen. Vorzugsweise sind dabei die Lamellen (gemäß der oben beschriebenen ersten bzw. zweiten Ausgestaltung) einzeln und unmittelbar mit jeweils einer oder mit jeweils zwei Baffeln verbunden. Ebenfalls vorzugsweise werden die Lamellen dabei von den Baffeln gegen die Schwerkraft gehalten, wobei die Lamellen also nicht durch zusätzliche Mittel an der Decke bzw. Wand befestigt sind. Durch die erfindungsgemäße Kombination der Lamellen mit den Baffeln können die akustischen Dämpfungseigenschaften der erfindungsgemäßen Decken- und/oder Wandverkleidung insbesondere bei niedrigen Schallfrequenzen zusätzlich verbessert werden. Ferner können die Baffeln das weiter oben näher beschriebene Textilmaterial umfassen, wodurch gleichzeitig auch ein verbesserter Brandschutz gegeben ist.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Baffel formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der wenigstens einen Lamelle und/oder der wenigstens einen weiteren Lamelle verbunden ist. Beispielsweise kann die Lamelle mittels Blechschrauben, mittels Klemmen, mittels Haken-Ösen-Verbindung, oder mittels Klebung mit der Baffel verbunden sein. Dadurch können eine Montage der Decken- und/oder Wandverkleidung vereinfacht und somit Kosten gespart werden.
  • Weiterhin kann für die erfindungsgemäße Decken- und/oder Wandverkleidung vorgesehen sein, dass die Lamelle jeweils zwischen zwei Baffeln angeordnet ist, wobei die Lamelle mit einem Teil ihrer Höhe zwischen den jeweils zwei Baffeln eingeschoben ist. Dadurch kann die ”Aufbauhöhe” der Decken- und/oder Wandverkleidung klein gehalten werden, wodurch vergleichsweise wenig Bauraum erforderlich ist.
  • Weiterhin kann für die erfindungsgemäße Decken- und/oder Wandverkleidung vorgesehen sein, dass jeweils zwei Baffeln paarweise unmittelbar aneinander angeordnet sind, wobei jeweils eine Lamelle mit einem (schmalseitigen) Wandabschnitt mittig an von der Decke bzw. von der Wand abragenden Schmalseiten der Baffeln angeordnet ist. Dadurch kann eine mechanische Stabilität der Decken- und/oder Wandverkleidung verbessert werden.
  • Weiterhin kann für die erfindungsgemäße Decken- und/oder Wandverkleidung vorgesehen sein, dass jeweils eine Baffel mit jeweils einer Lamelle zusammen angeordnet ist, wobei die Lamelle mit einem (schmalseitigen) Wandabschnitt an einer von der Decke bzw. von der Wand abragenden Schmalseite der Baffel angeordnet ist. Dadurch können ein Materialaufwand gesenkt und somit Kosten gespart werden.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Perspektivdarstellung einer Lamelle für eine Decken- und/oder Wandverkleidung;
  • 2A ein Profil der Lamelle einer ersten Ausführungsform;
  • 2B eine Längsansicht der Lamelle von 2A;
  • 3A ein Profil der Lamelle einer zweiten Ausführungsform;
  • 3B eine Längsansicht der Lamelle von 3A;
  • 3C ein Profil der Lamelle einer dritten Ausführungsform;
  • 3D eine Längsansicht der Lamelle von 3C;
  • 3E ein Profil der Lamelle einer vierten Ausführungsform;
  • 3F eine Längsansicht der Lamelle von 3E;
  • 4 ein Schema für eine durch eine Mehrzahl von Öffnungen charakterisierte Lochung für die Lamelle;
  • 5A eine erste Ausführungsform der Decken- und/oder Wandverkleidung in einer Seitenansicht;
  • 5B die erste Ausführungsform der Decken- und/oder Wandverkleidung ähnlich zu 5A mit Lamellen gemäß den 3C bis 3F;
  • 6 eine Draufsicht auf die Decken- und/oder Wandverkleidung von 5A bzw. 5B;
  • 7A eine zweite Ausführungsform der Decken- und/oder Wandverkleidung in einer Draufsicht;
  • 7B einen Ausschnitt VIIB aus der 7A in einer vergrößerten Darstellung;
  • 8 eine dritte Ausführungsform der Decken- und/oder Wandverkleidung in einer Draufsicht;
  • 9 ein vereinfachtes Schema für die Decken- und/oder Wandverkleidung in einer Seitenansicht;
  • 10A eine erste Anordnung einer Lamelle an zwei Baffeln;
  • 10B eine zweite Anordnung einer Lamelle an zwei Baffeln; und
  • 10C eine dritte Anordnung einer Lamelle an einer Baffel.
  • Es werden für funktionsäquivalente Elemente und Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Lamelle 10, insbesondere für eine Decken- und/oder Wandverkleidung 100 (siehe weiter unten die 5A bis 10C) in einer Perspektivansicht. Die Lamelle 10 weist einen Profilkörper 12 auf, wobei auf wenigstens einer Oberfläche 12a bzw. 12b bzw. 12c des Profilkörpers 12 wenigstens bereichsweise ein schwer entflammbares oder nicht brennbares Textilmaterial 14 angeordnet ist. Der Profilkörper 12 umfasst vorliegend drei Wandabschnitte 16a, 16b und 16c, welche jeweils eine ”innere” Oberfläche 12a, 12b und 12c aufweisen. Die Wandabschnitte 16a und 16b sowie deren Oberflächen 12a und 12b liegen jeweils einander gegenüber. In einer Ausführungsform der Lamelle 10 umfasst diese einen Aluminiumwerkstoff. Beispielsweise ist der Profilkörper 12 unter Verwendung eines Aluminiumwerkstoffs hergestellt.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung gilt das Textilmaterial 14 als nicht brennbar, wenn es die Bedingungen der Norm DIN 4102 Teil 1, dort die Baustoffklassen A1 und/oder A2 erfüllt. Das Textilmaterial 14 gilt als schwer entflammbar, wenn es die Bedingungen der Norm DIN 4102 Teil 1, dort die Baustoffklasse B1 erfüllt.
  • Der Profilkörper 12 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit drei einen Innenraum I begrenzenden Wandabschnitten 16a, 16b, 16c auf. Der Profilkörper 12 ist durch eine Längsrichtung 19 sowie durch eine Höhe 11 und eine Breite 13 charakterisiert. Eine in der Längsrichtung 19 definierte Länge (ohne Bezugszeichen) der Lamelle 10 ist um ein Mehrfaches größer als die Höhe 11 bzw. die Breite 13.
  • Das Textilmaterial 14 ist auf einer an den Innenraum I grenzenden Oberfläche 12a bzw. 12b bzw. 12c des Profilkörpers 12 angeordnet. Das Textilmaterial 14 ist vorliegend in den Profilkörper 12 eingeschoben und ist beispielsweise durch Kraftschluss darin gehalten. Alternativ kann das Textilmaterial 14 mittels Formschluss (beispielsweise durch an dem Profilkörper 12 angeordnete Blechlaschen oder dergleichen) oder mittels Stoffschluss (beispielsweise mittels einer Klebung) in dem Profilkörper 12 gehalten sein.
  • Das Textilmaterial 14 weist einer Ausführungsform zufolge ein Filzmaterial, insbesondere ein Nadelfilz, vorzugsweise ein Nadelfilz ohne Stützgewebe, auf. Vorliegend weist das Filzmaterial oxidierte, thermisch stabilisierte Polyacrylnitril-(PAN)-Fasern auf, und ist insbesondere aus oxidierten, thermisch stabilisierten Polyacrylnitril-(PAN)-Fasern gebildet. In einer Ausführungsform weist das Textilmaterial 14 Glasfasern auf. In einer weiteren Ausführungsform ist das Textilmaterial 14 als Glasnadelmatte ausgebildet. Die vorstehend genannten Varianten geben vorteilhaft akustisch absorbierende Materialien an, welche gemäß der Norm DIN 4102 Teil 1 schwer entflammbar bzw. nicht brennbar sind.
  • Das Textilmaterial 14 füllt den Innenraum I der Lamelle 10 zu annähernd 100 Volumenprozent aus. Vorzugsweise füllt das Textilmaterial 14 den Innenraum I zu mindestens 80 Volumenprozent, noch mehr bevorzugt zu mehr als 95 Volumenprozent, aus. Besonders günstig kann es sein, wenn das Textilmaterial 14 bzw. das Nadelfilz bzw. die Glasnadelmatte solche Abmessungen aufweist, dass es möglichst eine gesamte Innenbreite des Profilkörpers 12 ausfüllt. Dazu kann das Textilmaterial 14 plan oder gegebenenfalls mehrfach gefaltet und/oder gerollt in dem Innenraum I angeordnet sein. Die Darstellung der 1 ist ebenfalls auf eine Ausführungsform einer Lamelle 20 anwendbar, wie sie weiter unten beschrieben werden wird.
  • 2A zeigt den Profilkörper 12 einer ersten Ausführungsform der Lamelle 10 in einer Schnittansicht. Ergänzend zu der Darstellung von 1 weist der Profilkörper 12 in einem in der 2A oberen Bereich an Endabschnitten von durch den U-förmigen Querschnitt des Profilkörpers 12 gebildeten Schenkeln (also den Wandabschnitten 16a und 16b) jeweils einen Vorsprung 16d bzw. 16e auf.
  • 2B zeigt eine Längsansicht der Lamelle 10 von 2A. Der Profilkörper 12 gemäß 2B weist an den Wandabschnitten 16a, 16b und 16c Öffnungen 18 auf. Durch eine Mehrzahl der Öffnungen 18 ist eine Lochung des Profilkörpers 12 charakterisiert. In alternativen Ausführungsformen des Profilkörpers 12 weisen nur einer oder zwei der Wandabschnitte 16a bzw. 16b bzw. 16c solche Öffnungen 18 auf, beispielsweise nur die Wandabschnitte 16a und 16b.
  • In der Ausführungsform der Lamelle 10 von 2B ist die Lochung mittels Rundlöchern ausgeführt, wobei die Rundlöcher einen Durchmesser 44 (siehe die 4) von 0,7 mm, Millimeter, aufweisen. In weiteren Ausführungsformen der Lamelle 10 weisen die Rundlöcher Durchmesser von in etwa 0,5 mm, bis in etwa 2 mm auf. Weitere Einzelheiten zu den Rundlöchern bzw. zur Lochung werden weiter unten bei der 4 beschrieben.
  • 3A zeigt ein Profil einer Lamelle 20 einer zweiten Ausführungsform in einer Schnittansicht. Die Lamelle 20 weist – ähnlich zur Lamelle 10 aus 1 – einen Profilkörper 22 auf, und der Profilkörper 22 weist entsprechende Wandabschnitte 26a, 26b und 26c auf, sowie zugehörige dem Innenraum I zugewandte Oberflächen 22a, 22b und 22c. Die Lamelle 20 weist vorliegend ein zu der Lamelle 10 der 2A und 2B vergleichbares Textilmaterial 14 auf.
  • 3B zeigt eine Längsansicht der Lamelle 20 von 3A. Dabei weist der Profilkörper 22 an in der Zeichnung oberen Abschnitten der Wandabschnitte 26a und 26b Aussparungen 23 auf. Die Aussparungen 23 sind beispielsweise mittels Stanzen hergestellt. Entlang einer Längsrichtung 29 der Lamelle 20 ist vorzugsweise eine Mehrzahl von Aussparungen 23 angeordnet. Die Aussparungen 23 weisen vorliegend einen in etwa T-förmigen Umriss auf, welcher derart bemessen ist, dass die Vorsprünge 16d und 16e der Lamelle 10 der 2A und 2B senkrecht zu einer Zeichenebene der 3B in die Lamelle 20 eingeschoben werden können. Dies wird weiter unten bei der 5A noch gezeigt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Lamelle 20 der 3A und 3B weist die Lamelle 20 eine zu der Lamelle 10 von 2B vergleichbare Lochung auf. In einer weiteren alternativen Ausführungsform weist die Lamelle 20 kein Textilmaterial 14 in dem Innenraum I auf. Damit sind erfindungsgemäß beliebige Varianten für die Lamellen 10 bzw. 20 der Ausführungsformen gemäß den 2A bis 3B möglich, welche außerdem beliebig kombinierbar sind: Mit oder ohne ein Textilmaterial 14, sowie mit oder ohne eine (einseitige, mehrseitige und/oder nur abschnittsweise) Lochung, sowie mit oder ohne Vorsprünge 16d und 16e bzw. mit oder ohne Aussparungen 23.
  • Sofern die Lamelle 10 keine Vorsprünge 16d bzw. 16e aufweist und entsprechend die Lamelle 20 keine Aussparungen 23 aufweist, kann eine mögliche Montage der Lamellen 10 an Lamellen 20 (siehe beispielsweise weiter unten die 6 bis 8) mittels alternativer Verbindungstechniken, wie beispielsweise mittels Verschraubungen, Klebungen oder durch Verschweißen erfolgen. Eine bevorzugte alternative Verbindungstechnik wird nachfolgend mittels der 3C bis 3F gezeigt werden.
  • 3C zeigt ein im Wesentlichen U-förmiges Profil der Lamelle 10 in einer dritten Ausführungsform. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 2A weist die Lamelle 10 von 3C keine Vorsprünge 16d und 16e auf. Jedoch weist die Lamelle 10 lochartige Aussparungen 25 auf, wie dies in der nachfolgend beschriebenen 3D gezeigt ist.
  • Vorzugsweise sind die Aussparungen 25 also ”geschlossen” ausgeführt, und weisen vorliegend eine lang gestreckte in etwa schlitzförmige oder rechteckförmige Form auf. Alternativ können die Aussparungen 25 rund oder quadratisch oder in einer sonstigen Geometrie ausgeführt sein.
  • 3D zeigt eine Längsansicht der Lamelle 10 von 3C. An den Wandabschnitten 16a und 16b sind jeweils die Aussparungen 25 vorhanden, mittels welchen die Lamelle 10 an zugehörigen Lamellen 20 angeordnet werden kann, wie dies in den 3E, 3F und 5B noch gezeigt werden wird. Dabei wirken jeweils vier Aussparungen 25 zusammen und bilden somit eine Gruppe. Zwei der vier Aussparungen 25 sind in einem Abstand gemäß der Breite 13 der Lamelle 20 (”Tragschiene”) in der Längsrichtung 19 an dem Wandabschnitt 16a der Lamelle 10 angeordnet. Die zwei anderen der vier Aussparungen 25 sind entsprechend an dem gegenüber liegenden Wandabschnitt 16b angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der Lamelle 10 werden die Aussparungen 25 nicht bereits bei der Herstellung der Lamelle 10, sondern erst bei der Montage der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 vor Ort erzeugt. Dadurch können Aufwand und Kosten gegebenenfalls vermindert werden, wobei auch das Aussehen der fertigen Decken- und/oder Wandverkleidung 100 verbessert werden kann.
  • 3E zeigt ein im Wesentlichen U-förmiges Profil der Lamelle 20 in einer vierten Ausführungsform. 3F zeigt dazu eine Längsansicht der Lamelle 20 von 3E. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 3B weist die Lamelle 20 der 3F alternativ ausgeführte Aussparungen 23' auf, welche mit den lochartigen Aussparungen 25 der Lamelle 10 (siehe die 3D) zusammenwirken können. Die Aussparungen 23' sind in der 3F nach oben hin offen.
  • Insbesondere weisen die Aussparungen 23' an ihren Seitenrändern (ohne Bezugszeichen) zwei (vorzugsweise einander gegenüber angeordnete) Rastabschnitte 28 auf. Die Rastabschnitte 28 weisen in der Ansicht der 3F ein im Wesentlichen sägezahnförmiges Profil auf, wobei eine ”Rampe” des sägezahnförmigen Profils einer Öffnung der Aussparung 23' zugewandt ist, also in der 3F nach oben. Weiterhin umfasst die Lamelle 20 eine Mehrzahl von Montagelöchern 58 (siehe die 9), welche vorliegend jeweils zu einer Aussparung 23' benachbart angeordnet sind.
  • In Bezug auf die Lamellen 10 und 20 gemäß den 2A, 2B, 3A und 3B können die Lamellen 10 und 20 gemäß den 3C, 3D, 3E und 3F einfacher und somit billiger hergestellt werden. Insbesondere können die Lamellen 10 einfacher an den zugehörigen Lamellen 20 montiert werden, indem die Lamellen 10 mittels der Aussparungen 25 an den Rastabschnitten 28 der Lamellen 20 verrastet werden. Im Übrigen entsprechen die Lamellen 10 der 3C und 3D den Lamellen 10 der 2A und 2B, und die Lamellen 20 der 3E und 3F entsprechen den Lamellen 20 der 3A und 3B.
  • 4 zeigt ein Schema für eine durch eine Mehrzahl der Öffnungen 18 charakterisierte Lochung, vergleiche dazu die 28 und 3D. Vorliegend ist die Lochung mittels Rundlöchern ausgeführt, welche an einem zugehörigen Wandabschnitt 16a, 16b, 16c bzw. 26a, 26b, 26c in einem jeweiligen Raster angeordnet sind.
  • Dabei beträgt ein Raster für die Rundlöcher in einer ersten Richtung 32 (in der 4 horizontal) bevorzugt in etwa 1,4 mm. Alternativ kann das Raster in etwa 1 mm bis in etwa 4 mm betragen. In einer zweiten Richtung 34 (in der 4 vertikal) beträgt das Raster bevorzugt in etwa 1,2 mm. Alternativ kann das Raster in etwa 1 mm bis in etwa 3 mm betragen.
  • Vorliegend ist das Raster in der horizontalen Richtung 32 entlang der vertikalen Richtung 34 modulo zwei versetzt. Dadurch kann ein minimaler Abstand 36 zwischen den Rundlöchern maximiert sein. Mit anderen Worten: Jede zweite der horizontalen Lochreihen ist jeweils zu der unmittelbar vorhergehenden Lochreihe und ebenso zu der unmittelbar folgenden Lochreihe ”auf Lücke” versetzt angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Lochung gemäß 4 in etwa die folgenden Maße auf: Ein erster horizontaler Lochabstand 38 beträgt in etwa 1,4 mm, ein zweiter horizontaler Lochabstand 40 beträgt in etwa 0,7 mm, und ein vertikaler Lochabstand 42 beträgt in etwa 1,2 mm. Ein Durchmesser 44 der Rundlöcher beträgt 0,7 mm. Unter Verwendung dieser Maße beträgt eine Gesamtfläche der Öffnungen 18 im Verhältnis zu einer Fläche eines zugehörigen Wandabschnitts 16a, 16b, bzw. 16c, beziehungsweise 26a, 26b, bzw. 26c, (”Durchlass”) in etwa 23 Prozent. In alternativen Ausführungsformen der Lochung beträgt das besagte Verhältnis in etwa 10 Prozent bis in etwa 70 Prozent. Es versteht sich, dass die beschriebene Lochung ebenfalls auf die Lamelle 20 gemäß den 3A, 3B, 3E und 3F anwendbar ist.
  • 5A zeigt eine erste Ausführungsform einer mittels Lamellen 10 und Lamellen 20 hergestellten Decken- und/oder Wandverkleidung 100 in einer Seitenansicht. Vorliegend sind die Lamellen 10 gemäß den 2A und 2B und die Lamellen 20 gemäß den 3A und 3B ausgeführt.
  • Vorliegend werden die Lamellen 20 als so genannte ”Tragschienen” verwendet, das heißt, die Lamellen 20 sind mittels Verbindungselementen, wie beispielsweise Schrauben (nicht dargestellt), an einer Decke 46 (und/oder Wand) eines Gebäudes angeordnet. In die Aussparungen 23 der Lamellen 20 sind die Lamellen 10 eingeschoben angeordnet. Die Lamellen 10 werden gegen die Schwerkraft dadurch gehalten, dass die Vorsprünge 16d und 16e in zugehörige Abschnitte der jeweiligen Aussparungen 23 eingreifen.
  • 5B zeigt die Decken- und/oder Wandverkleidung 100 ähnlich zu der Ausführungsform von 5A, wobei die Lamellen 10 und 20 gemäß den 3C bis 3F ausgeführt sind. Insbesondere ist die Verrastung der Lamellen 10 an den Lamellen 20 gut zu erkennen, wobei während der Montage eine Elastizität der beiden Schenkel des U-Profils der Lamelle 10 (siehe 3C) ausgenutzt wird.
  • In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 sind die Funktionen der Lamellen 10 und 20 vertauscht, das heißt, die Lamellen 10 sind an der Decke 46 angeordnet und die Lamellen 20 werden entsprechend von den Lamellen 10 gegen die Schwerkraft gehalten. Beide alternativen Ausführungsformen unterscheiden sich gegebenenfalls durch ästhetische Gesichtspunkte und/oder durch ein voneinander abweichendes Montageverfahren. Beide alternativen Ausführungsformen sind im Prinzip in vergleichbarer Weise auch für die Ausführungsformen der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 gemäß den nachfolgenden 6 bis 10C anwendbar.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 weist die Decken- und/oder Wandverkleidung 100 lediglich die Lamellen 10 auf. In diesem Fall werden die Lamellen 10 einzeln an der Decke 46 bzw. an einer Wand befestigt.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf die Decken- und/oder Wandverkleidung 100 von 5A bzw. 5B. Wegen der Übersichtlichkeit ist nur eine einzige Lamelle 10 und nur eine einzige Lamelle 20 in der 6 mit einem Bezugszeichen versehen. Vorliegend sind die Lamellen 10 und die Lamellen 20 zueinander in einem rechten Winkel angeordnet.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass ein (in der 6 vertikaler) Abstand zwischen benachbarten Lamellen 10 vergleichsweise klein ist, und ein (in der 6 horizontaler) Abstand zwischen benachbarten Lamellen 20 (”Tragschienen”) vergleichsweise groß ist. Insbesondere beträgt ein Abstand von zwei nebeneinander liegenden Lamellen 20 kleiner gleich etwa 2 Meter, insbesondere kleiner gleich etwa 1,5 Meter.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des nicht brennbaren oder zumindest schwer entflammbaren Textilmaterials 14 in den Lamellen 10 und/oder in den Lamellen 20 wird zum einen eine vergleichsweise gute akustische Dämmung der Decke 46 ermöglicht, und zum andern wird die Brandsicherheit einer derart ausgeführten Decken- und/oder Wandverkleidung 100 wesentlich verbessert. Die akustische Dämmwirkung kann durch die vorstehend bereits beschriebene Lochung von Wandabschnitten 16a, 16b und 16c, bzw. 26a, 26b, und 26c der Lamellen 10 bzw. 20 weiter gesteigert werden.
  • 7A zeigt eine zweite Ausführungsform der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 in einer Draufsicht. Im Unterschied zu der 6 sind bei der Ausführungsform von 7A die Lamellen 10 und die Lamellen 20 zueinander in einem Winkel 48 von vorliegend etwa 45 Grad angeordnet. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass die Aussparungen 23 bzw. 23' auf den einander gegenüber liegenden Wandabschnitten 26a und 26b in der Längsrichtung 29 der Lamelle 20 entsprechend zueinander versetzt angeordnet sind.
  • 78 zeigt einen Ausschnitt VIIB der 7A, worin insbesondere ein zuvor beschriebener Versatz 50 der Aussparungen 23 bzw. 23' durch einen Doppelpfeil bezeichnet ist.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 beträgt der Winkel 48 zwischen der Lamelle 20 und der Lamelle 10 in etwa 20 Grad bis in etwa 90 Grad. Dies ist jeweils durch ein bestimmtes Maß für den Versatz 50 vorgebbar. Wie aus den 6 und 7A ersichtlich, ist dabei ein Winkel 48 von 90 Grad bzw. von 45 Grad bevorzugt. Übrige Eigenschaften bzw. Merkmale der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 der 7A und 7B sind zu der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 von 6 vergleichbar.
  • 8 zeigt eine dritte Ausführungsform der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 in einer Draufsicht. Vorliegend ist die Lamelle 20 in der Längsrichtung 29 der Lamelle 20 gebogen ausgeführt. Dadurch können spezielle Deckengeometrien auf besonders einfache Weise und ästhetisch ansprechend mit einer Verkleidung versehen werden. Dabei kann ebenfalls eine vergleichsweise gute Schalldämmung sowie eine vergleichsweise gute Brandsicherheit der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 erreicht werden. Es versteht sich, dass die beschriebene Biegung alternativ auf die Lamelle 10 gemäß den 2A und 2B anwendbar ist.
  • 9 zeigt ein vereinfachtes Schema für eine ausschnittsweise dargestellte Anordnung der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 mit einer Lamelle 20 sowie drei in der 9 darunter angeordneten Lamellen 10. Vorliegend beträgt die Höhe 11 der Lamelle 20 bzw. der Lamellen 10 jeweils 40 mm. In einer alternativen Ausführungsform beträgt die Höhe 11 in etwa 20 mm bis in etwa 100 mm. Vorliegend beträgt die Breite 13 (1) jeweils 10 mm. In einer alternativen Ausführungsform beträgt die Breite 13 in etwa 3 mm bis in etwa 30 mm. Vorliegend beträgt eine Materialstärke der Lamellen 10 bzw. 20 in etwa 0,5 mm. In einer alternativen Ausführungsform beträgt die Materialstärke in etwa 0,1 mm bis in etwa 2 mm. Ein Maß 52 welches eine ”Eintauchtiefe” der Lamellen 10 in die Lamelle 20 charakterisiert, beträgt vorliegend in etwa 15 mm. Entsprechend beträgt ein Überstand 54 der Lamellen 10 vorliegend 25 mm.
  • Weiterhin ist in der 9 ein Bügel 56 dargestellt, welcher in ein Montageloch 58 der Lamelle 20 eingreift, wodurch eine von der Decke 46 (5A bzw. 5B) abgesetzte Decken- und/oder Wandverkleidung 100 ermöglicht wird. Ein Abstand 60 zwischen benachbarten Lamellen 10 beträgt vorliegend in etwa 50 mm. In einer Ausführungsform der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 beträgt dieser Abstand 60 in etwa 35 mm bis in etwa 55 mm.
  • Eine in Richtung einer Flächennormalen der Decke 46 bzw. der Wand definierte ”Aufbauhöhe” der erfindungsgemäßen Decken- und/oder Wandverkleidung 100 (vorliegend entsprechend der Summe aus der Höhe 11 und dem Überstand 54) beträgt in etwa 20 mm bis in etwa 120 mm, bevorzugt in etwa 65 mm.
  • In einer in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 sind die Lamellen 10 bzw. 20 derart voneinander beabstandet und/oder in einer Längsrichtung 19 der Lamellen 10 abschnittsweise unterbrochen, dass mindestens eine Leuchte zwischen den Lamellen 10 bzw. 20 angeordnet werden kann.
  • In einer in der Zeichnung nicht dargestellten weiteren Ausführungsform der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 ist wenigstens eine Leuchte in der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 integriert angeordnet.
  • In einer in der Zeichnung nicht dargestellten weiteren Ausführungsform der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 ist die Leuchte an wenigstens einer der Lamellen 20 befestigt, insbesondere lösbar befestigt. Beispielsweise ist die Leuchte zwischen zwei Lamellen 20 mittels eines Bügels eingehängt.
  • Die 10A, 10B und 10C zeigen in einer schematischen Darstellung drei weitere Ausführungsformen der Decken- und/oder Wandverkleidung 100. Vorliegend umfasst die Decken- und/oder Wandverkleidung 100 eine Mehrzahl von Baffeln 62, 62a und 62b, beziehungsweise ist die Decken- und/oder Wandverkleidung 100 an einer Mehrzahl von Baffeln 62, 62a und 62b angeordnet. Entsprechend weist die Decken- und/oder Wandverkleidung 100 eine Mehrzahl von Lamellen 20 sowie eine Mehrzahl von quer zu den Lamellen 20 angeordneten Lamellen 10 auf. Der besseren Übersicht wegen sind die Lamellen 10 in den 10A, 10B und 10C nicht mit dargestellt.
  • ”Baffeln” sind im Allgemeinen plattenförmig ausgeführte schallabsorbierende Elemente, welche beispielsweise ein Mineralfasermaterial umfassen und insbesondere an der Decke 46 oder an einer Wand angeordnet sind. Vorzugsweise ist eine Hauptebene der Baffeln 62 bzw. 62a und 62b senkrecht zu einer Deckenebene bzw. Wandebene ausgerichtet. Baffeln können in verschiedenen Ausführungsformen hergestellt sein. Beispielsweise kann das Mineralfasermaterial durch ein Glasvlies kaschiert sein und zusätzlich an den Schmalseiten mittels eines umlaufenden Rahmens mechanisch verstärkt sein.
  • Alternativ zu dem Mineralfasermaterial kann die Baffel einen Schaumstoff umfassen.
  • Die Baffeln 62 bzw. 62a und 62b sind an ihren in den 10A, 10B und 10C oberen Schmalseiten an der (nicht dargestellten) Decke 46 angeordnet. Dies kann unmittelbar erfolgen oder mittels einer (nicht dargestellten) Aufhängevorrichtung, welche beispielsweise mittels Bügeln oder so genannten ”Abhängedrähten” ausgeführt ist.
  • Damit ergeben sich eine Vielzahl von möglichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Elemente bzw. eine Vielzahl von möglichen Kombinationen der erfindungsgemäßen Elemente. Einige davon werden nachfolgend beispielhaft genannt: Beispielsweise kann die Decken- und/oder Wandverkleidung 100 an bereits an der Decke 46 oder der Wand angeordneten Baffeln 62 bzw. 62a und 62b montiert werden. Ebenso können die Baffeln 62 bzw. 62a und 62b auch ein integraler Bestandteil der Decken- und/oder Wandverkleidung 100 sein, wobei die jeweiligen Elemente vormontiert und anschließend gemeinsam an der Decke 46 oder der Wand angeordnet werden. Dabei können die besagten Elemente auch schrittweise einzeln an der Decke 46 oder Wand angeordnet werden. Darüber hinaus sind weitere hier nicht näher beschriebene Ausführungsformen bzw. Kombinationen erfindungsgemäß möglich.
  • Vorzugsweise – aber nicht zwingend – umfasst die erfindungsgemäße Decken- und/oder Wandverkleidung 100 (außer den optionalen Baffeln 62 bzw. 62a und 62b) sowohl die Lamellen 10 als auch die Lamellen 20. Alternativ ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Decken- und/oder Wandverkleidung 100 lediglich Lamellen 10 umfasst, oder dass die Decken- und/oder Wandverkleidung 100 lediglich Lamellen 20 umfasst. In diesem Fall können die Lamellen 10 bzw. die Lamellen 20 jeweils mit einer Baffel 62 oder mit zwei Baffeln 62a und 62b verbunden sein, wie dies nachfolgend mittels der 10A bis 10C beschrieben werden wird.
  • Im einfachsten Fall kann die erfindungsgemäße Decken- und/oder Wandverkleidung 100 lediglich Lamellen 10 umfassen, welche unmittelbar oder mittels Bügeln oder dergleichen einzeln an der Decke 46 bzw. an der Wand befestigt werden. In vergleichbarer Weise kann die Decken- und/oder Wandverkleidung 100 lediglich Lamellen 20 umfassen.
  • In der 10A ist die Lamelle 20 jeweils zwischen zwei Baffeln 62a und 62b angeordnet, wobei die Lamelle 20 mit einem Teil ihrer Höhe 11 (siehe 1) zwischen die Baffeln 62a und 62b eingeschoben ist.
  • In der 10B sind die Baffeln 62a und 62b paarweise unmittelbar aneinander angeordnet. Dabei ist die Lamelle 20 mit ihrem Wandabschnitt 16c (siehe 1) mittig an den in der Zeichnung unteren Schmalseiten der Baffeln 62a und 62b angeordnet.
  • In der 10C ist jeweils nur eine Baffel 62 mit jeweils einer Lamelle 20 kombiniert. Dabei ist die Lamelle 20 mit ihrem Wandabschnitt 16c an der in der Zeichnung unteren Schmalseite der Baffel 62 angeordnet.
  • Die Lamelle 20 ist jeweils in den 10A, 10B und 10C in an sich bekannter Weise formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit den Baffeln 62 bzw. 62a und 62b verbunden. Beispielsweise sind die Lamellen 20 mittels Blechschrauben mit einem umlaufenden Rahmen der Baffeln 62 bzw. 62a und 62b verbunden. Alternativ kann die Verbindung mittels Klemmen, mittels Haken-Ösen-Vorrichtungen oder mittels Klebeverbindung erfolgen. Die akustischen Dämpfungseigenschaften der erfindungsgemäßen Decken- und/oder Wandverkleidung 100 können mittels der Baffeln 62 bzw. 62a und 62b insbesondere bei niedrigen Schallfrequenzen verbessert werden.
  • Es versteht sich, dass die in den 10A, 10B und 10C gezeigten Anordnungen der Lamellen 20 an den Baffeln 62 bzw. 62a und 62b im Prinzip mit allen in den 1 bis 9 dargestellten Ausführungsformen der Lamellen 10 bzw. 20 kombiniert werden können. Insbesondere können die Lamellen 10 bzw. 20 die weiter oben beschriebenen Lochungen sowie das Textilmaterial 14 umfassen. Ferner können auch die Baffeln 62, 62a, 62b das vorstehend näher beschriebene Textilmaterial 14 umfassen, wodurch neben einer verbesserten Schallabsorption gleichzeitig ein verbesserter Brandschutz gegeben ist.
  • Eine in einer Ebene der Decke 46 definierte Breite der Baffeln 62 bzw. 62a und 62b beträgt beispielsweise 10 mm bis 200 mm, und eine rechtwinklig zu der Breite definierte Höhe der Baffeln 62 bzw. 62a und 62b beträgt beispielsweise 100 mm bis 500 mm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8118957 U1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm DIN 4102 Teil 1 [0004]
    • DIN EN 29073 T1 [0009]
    • DIN 53811 [0011]
    • Norm DIN 4102 Teil 1 [0064]
    • Norm DIN 4102 Teil 1 [0067]

Claims (27)

  1. Lamelle (10), insbesondere für eine Decken- und/oder Wandverkleidung (100), wobei die Lamelle (10) einen Profilkörper (12) aufweist, und wobei auf wenigstens einer Oberfläche (12a) des Profilkörpers (12) wenigstens bereichsweise ein schwer entflammbares oder nicht brennbares Textilmaterial (14) angeordnet ist.
  2. Lamelle (10) nach Anspruch 1, wobei das Textilmaterial (14) ein Filzmaterial, insbesondere Nadelfilz, vorzugsweise ein Nadelfilz ohne Stützgewebe, aufweist.
  3. Lamelle (10) nach Anspruch 2, wobei das Filzmaterial oxidierte, thermisch stabilisierte Polyacrylnitril-(PAN)-Fasern aufweist, insbesondere aus oxidierten, thermisch stabilisierten Polyacrylnitril-(PAN)-Fasern gebildet ist.
  4. Lamelle (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Textilmaterial (14) Glasfasern aufweist.
  5. Lamelle (10) nach Anspruch 4, wobei das Textilmaterial (14) als Glasnadelmatte ausgebildet ist.
  6. Lamelle (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Profilkörper (12) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit drei einen Innenraum (I) begrenzenden Wandabschnitten (16a, 16b, 16c) aufweist, und wobei das Textilmaterial (14) auf einer an den Innenraum (I) grenzenden Oberfläche (12a) angeordnet ist.
  7. Lamelle (10) nach Anspruch 6, wobei das Textilmaterial (14) den Innenraum (I) zu mindestens 80 Volumenprozent, vorzugsweise mehr als 95 Volumenprozent, ausfüllt.
  8. Lamelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Profilkörper (12) Öffnungen (18) aufweist, insbesondere auf wenigstens einem Wandabschnitt (16a, 16b, 16c) des Profilkörpers (12) wenigstens bereichsweise eine durch eine Mehrzahl von Öffnungen (18) charakterisierte Lochung.
  9. Lamelle (10) nach Anspruch 8, wobei die Lochung mittels Rundlöchern ausgeführt ist, und wobei die Rundlöcher einen Durchmesser (44) von in etwa 0,5 mm, Millimeter, bis in etwa 2 mm, bevorzugt in etwa 0,7 mm, aufweisen, und wobei ein Raster für die Rundlöcher in einer ersten Richtung (32) in etwa 1 mm bis in etwa 4 mm, bevorzugt in etwa 1,4 mm, beträgt, und wobei ein Raster für die Rundlöcher in einer zweiten Richtung (34), welche zu der ersten Richtung orthogonal ist, in etwa 1 mm bis in etwa 3 mm, bevorzugt in etwa 1,2 mm, beträgt, und wobei vorzugsweise das Raster in einer der beiden Richtungen (32) entlang der anderen der beiden Richtungen (34) modulo zwei versetzt ist, so dass ein minimaler Abstand (36) zwischen den Rundlöchern maximal ist.
  10. Lamelle (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lamelle (10) an einander gegenüber liegenden Wandabschnitten (16a, 16b) jeweils mindestens eine lochartige Aussparung (25) aufweist.
  11. Lamelle (20), wobei die Lamelle (20) einen Profilkörper (22) mit wenigstens zwei einander gegenüber liegenden Wandabschnitten (26a, 26b) aufweist, wobei die einander gegenüber liegenden Wandabschnitte (26a, 26b) Aussparungen (23, 23') zur Aufnahme mindestens einer weiteren Lamelle (10), insbesondere einer Lamelle (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisen, wobei die Aussparungen (23, 23') auf den einander gegenüber liegenden Wandabschnitten (26a, 26b) in einer Längsrichtung (29) der Lamelle (20) angeordnet, insbesondere zueinander versetzt angeordnet, sind, insbesondere derart, dass ein Winkel (48) zwischen der Lamelle (20) und der mindestens einen weiteren Lamelle (10) in etwa 20 Grad bis in etwa 90 Grad beträgt.
  12. Lamelle (20) nach Anspruch 11, wobei auf wenigstens einer Oberfläche (22a, 22b, 22c) des Profilkörpers (22) wenigstens bereichsweise ein schwer entflammbares oder nicht brennbares Textilmaterial (14) angeordnet ist.
  13. Lamelle (20) nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Profilkörper (22) Öffnungen (18) aufweist, insbesondere auf wenigstens einer Oberfläche (22a) des Profilkörpers (22) wenigstens bereichsweise eine durch eine Mehrzahl von Öffnungen (18) charakterisierte Lochung.
  14. Lamelle (10, 20) nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei eine Gesamtfläche der Öffnungen (18) im Verhältnis zu einer Fläche eines zugehörigen Wandabschnitts (16a, 16b, 16c, 26a, 26b, 26c) in etwa 10 Prozent bis in etwa 70 Prozent, bevorzugt in etwa 23 Prozent beträgt.
  15. Lamelle (10, 20) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lamelle (10, 20) in einer Längsrichtung (19, 29) der Lamelle (10, 20) gebogen ausgeführt ist.
  16. Lamelle (10, 20) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lamelle (10, 20) einen Aluminiumwerkstoff umfasst.
  17. Lamelle (10, 20) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine rechtwinklig zu einer Längsrichtung (19, 29) der Lamelle (10, 20) definierte Höhe (11) der Lamelle (10, 20) in etwa 20 mm bis 100 mm, bevorzugt in etwa 40 mm, beträgt, und/oder wobei eine rechtwinklig zu der Längsrichtung (19, 29) der Lamelle (10, 20) definierte Breite (13) der Lamelle (10, 20) in etwa 3 mm bis 30 mm, bevorzugt in etwa 10 mm, beträgt, und/oder wobei eine Materialstärke der Lamelle (10, 20) in etwa 0,1 mm bis 2 mm, bevorzugt in etwa 0,5 mm, beträgt.
  18. Lamelle (10, 20) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Baffel (62, 62a, 62b) mit der Lamelle (10, 20) verbunden ist.
  19. Lamelle (10, 20) nach Anspruch 18, wobei die wenigstens eine Baffel (62, 62a, 62b) formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der wenigstens einen Lamelle (10, 20) verbunden ist.
  20. Lamelle (10, 20) nach einem der Ansprüche 18 bis 19, wobei die Lamelle (20) zwischen zwei Baffeln (62a, 62b) angeordnet ist, und wobei die Lamelle (20) mit einem Teil ihrer Höhe (11) zwischen den zwei Baffeln (62a, 62b) eingeschoben ist.
  21. Lamelle (10, 20) nach einem der Ansprüche 18 bis 19, wobei zwei Baffeln (62a, 62b) paarweise unmittelbar aneinander angeordnet sind, und wobei die Lamelle (20) mit einem Wandabschnitt (16c), vorzugsweise mittig, an wenigstens einer Schmalseite wenigstens einer der Baffeln (62a, 62b) angeordnet ist.
  22. Lamelle (10, 20) nach einem der Ansprüche 18 bis 19, wobei eine Baffel (62) mit einer Lamelle (20) zusammen angeordnet ist, und wobei die Lamelle (20) mit einem Wandabschnitt (16c) an einer Schmalseite der Baffel (62) angeordnet ist.
  23. Decken- und/oder Wandverkleidung (100), aufweisend wenigstens eine Lamelle (20) nach einem der Ansprüche 11 bis 22 und wenigstens eine in den Aussparungen (23; 23') der wenigstens einen Lamelle (20) angeordnete weitere Lamelle (10), wobei die wenigstens eine weitere Lamelle (10) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder 14 bis 22 ausgebildet ist.
  24. Decken- und/oder Wandverkleidung (100) nach Anspruch 23, wobei ein Abstand von zwei nebeneinander liegenden Lamellen (20) kleiner gleich etwa 2 Meter, insbesondere kleiner gleich etwa 1,5 Meter, beträgt.
  25. Decken- und/oder Wandverkleidung (100) nach Anspruch 23 oder 24, wobei die Lamellen (10, 20) derart voneinander beabstandet und/oder in einer Längsrichtung (19) der Lamellen (10) abschnittsweise unterbrochen sind, dass mindestens eine Leuchte zwischen den Lamellen (10, 20) angeordnet werden kann.
  26. Decken- und/oder Wandverkleidung (100) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei wenigstens eine Leuchte in der Decken- und/oder Wandverkleidung (100) integriert ist.
  27. Decken- und/oder Wandverkleidung (100) nach Anspruch 26, wobei die Leuchte an wenigstens einer der Lamellen (20) befestigt ist, insbesondere lösbar befestigt ist.
DE202014009761.5U 2014-12-04 2014-12-04 Lamelle und Decken- und/oder Wandverkleidung hiermit Expired - Lifetime DE202014009761U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009761.5U DE202014009761U1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Lamelle und Decken- und/oder Wandverkleidung hiermit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009761.5U DE202014009761U1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Lamelle und Decken- und/oder Wandverkleidung hiermit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009761U1 true DE202014009761U1 (de) 2016-03-07

Family

ID=55644402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014009761.5U Expired - Lifetime DE202014009761U1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Lamelle und Decken- und/oder Wandverkleidung hiermit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014009761U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121953A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Haufe Deckensysteme Gmbh Decken- und/oder Wandverkleidung und Herstellungsverfahren hierfür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8118957U1 (de) 1981-06-30 1981-11-19 Haufe, Reiner, 7143 Vaihingen "lamellen-unterdecke"
DE19754107C1 (de) * 1997-12-05 1999-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber
DE20110877U1 (de) * 2001-06-30 2001-10-11 Steinecke Wolfhart Schallabsorber für Büroräume
DE10021443A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Zueblin Ag Schallabsorbierendes Element auf der Basis von textilbewehrtem Beton

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8118957U1 (de) 1981-06-30 1981-11-19 Haufe, Reiner, 7143 Vaihingen "lamellen-unterdecke"
DE19754107C1 (de) * 1997-12-05 1999-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber
DE10021443A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Zueblin Ag Schallabsorbierendes Element auf der Basis von textilbewehrtem Beton
DE20110877U1 (de) * 2001-06-30 2001-10-11 Steinecke Wolfhart Schallabsorber für Büroräume

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53811
DIN EN 29073 T1
Norm DIN 4102 Teil 1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121953A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Haufe Deckensysteme Gmbh Decken- und/oder Wandverkleidung und Herstellungsverfahren hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015000968U1 (de) Decken- und/oder Wandverkleidung
EP3373290A1 (de) Akustischer absorber und verwendung eines derartigen akustischen absorbers
EP2754776B1 (de) Profilsystem zur Begrenzung einer Plattenbekleidung
DE102016108945A1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter Raum
EP3418461B1 (de) Schallabsorptionselement
DE202014009761U1 (de) Lamelle und Decken- und/oder Wandverkleidung hiermit
DE102010028393A1 (de) Kabelkanaleinrichtung und Gerät mit einer Kabelkanaleinrichtung
DE202016001604U1 (de) Lamelle für eine Decken- und/oder Wandverkleidung
DE202015004792U1 (de) Lamelle und Decken- und/oder Wandverkleidung hiermit
EP2365182A1 (de) Verfahren zur Schallreduzierung in Büroräumen mit einer Schallabsorption im Schrankmöbel
DE2510794A1 (de) Gitterfoermiges drahtgebilde mit schallschluck-material
EP3935624B1 (de) Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers
EP2803779A1 (de) Anordnung zum Befestigen einer Schiene
EP3336272B1 (de) Vorgefertigtes bauelement aus holz und ein akustikwand- und -deckensystem
DE4440135C2 (de) Leuchte mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung
DE202005018659U1 (de) Schallabsorptionseinrichtung
EP2489810A1 (de) Deckenelement aus zwei gelochten Gipskartonplatten mit dazwischenliegenden Rohrleitungen als Heiz-/Kühldecke
DE1289288B (de) Wand- oder Deckenverkleidung oder Unterdecke, insbesondere belueftete und/oder akustische Verkleidung oder Unterdecke
EP2778317A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fassadenelementes an einer Wand
DE102012219223A1 (de) Raumgliederungselement zur Schalldämmung bzw. Schallabsorption
DE102020109243A1 (de) Deckenelement
DE202023000588U1 (de) Doppelreflektor-Element in schallharter Ausführung, den Raumkanteneffekt löschend und die Schallenergie harmonisierend, insbesondere mittlere und höhere Frequenzen unterstützend, für kleine bis mittelgroße Räume
EP0558457A1 (de) Schallabsorbierendes Element für die Raumgestaltung
DE202011002963U1 (de) Absorbermodul und Rauminstallation
DE9417997U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years