WO2018077928A1 - Montagewerkzeug zur montage einer führungsschiene und verfahren zur montage einer führungsschiene - Google Patents

Montagewerkzeug zur montage einer führungsschiene und verfahren zur montage einer führungsschiene Download PDF

Info

Publication number
WO2018077928A1
WO2018077928A1 PCT/EP2017/077270 EP2017077270W WO2018077928A1 WO 2018077928 A1 WO2018077928 A1 WO 2018077928A1 EP 2017077270 W EP2017077270 W EP 2017077270W WO 2018077928 A1 WO2018077928 A1 WO 2018077928A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide rail
web
assembly tool
mounting
tool according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/077270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Mergelmeyer
Frank Nuttelmann
Volker Klocke
Ivan STEPTSCHUK
Original Assignee
Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg filed Critical Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2018077928A1 publication Critical patent/WO2018077928A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks

Definitions

  • the present invention relates to a mounting tool for mounting a guide rail on a furniture body, with a holding web to which the guide rail is detachably fastened, and a to the holding web, in particular at right angles, angled aligned positioning web, which can be applied to a front side of a furniture panel of the furniture body, and a method for mounting a guide rail on a furniture body.
  • DE 82 26 079 discloses a stop gauge for the assembly of drawer body rails, which has a stop plate and a holding part arranged at right angles thereto for the carcass rail, in which at least one lateral opening is provided.
  • the carcass rail can be positioned on the furniture body via the stop gauge, in order then to drill mounting holes and screw the carcass rail.
  • the carcass rail is inserted into a channel of the stop gauge, so that the handling is comparatively complicated.
  • a similar stop gauge is also disclosed in DE 85 31 888.
  • the assembly tool according to the invention has a holding web and at least one angled, preferably aligned at right angles thereto positioning web, so that a positioning of a guide rail on the mounting tool can be made. Furthermore, at least one latching element is provided on the retaining web, which can be latched in at least one groove of the guide rail.
  • the assembly tool can be coupled in a simple manner by being attached to the guide rail in order to produce the unit from one or more assembly tools and the guiding device. handle better. About the assembly tools can then be made positioning and fixing the guide rail.
  • each locking element may comprise at least one latching web and latching hook, which engages behind an inwardly directed web of the groove and is latched there, so that the guide rail can also be easily raised via the assembly tools.
  • a resilient web for the U-shaped gripping around of the guide rail can be provided on the holding web.
  • the resilient web can then form a leg of the U and the positioning web the other leg, so that the guide rail is clamped to the mounting tool.
  • At least one through hole for drilling or marking which extends from the front side to the rear side of the retaining bar, can be formed in the holding web of the assembly tool, so that corresponding markings or boreholes can be provided by applying the assembly tool.
  • markings may also be provided on the retaining web, which indicate a predetermined distance or otherwise facilitate the assembly.
  • the positioning web extends at right angles beyond the front and rear of the retaining web, so that the assembly tool can also be rotated by 1 80 ° on a rectangular edge of a furniture panel can be applied.
  • the assembly tool is characterized in cross-section approximately T-shaped and can be used in many ways.
  • the height (H1) of the furniture panel with guide rail attached thereto is equal to or greater than the length (L1) of the positioning web.
  • the length L1 of the positioning web corresponds to the vertical distance to the front or back of the retaining web.
  • the height (H1) results from the sum of the dimension of the front of the furniture panel and the dimension of the attached guide rail vertically to the longitudinal direction of the guide rail. This will ensure that the During installation, the guide rail always comes to rest in front of the assembly tool.
  • At least one surface of the guide rail can be adhesively bonded to an adhesive, in particular a double-sided adhesive tape, so that the unit of guide rail and mounting tool can be used for a fast fixing of the guide rail.
  • the assembly tool is preferably made of plastic, in particular of a hollow profile made of plastic, which can be easily grasped.
  • At least one assembly tool is first positioned and locked in at least one groove of a guide rail via at least one latching element, in order then to position the unit from the at least one assembly tool and the guide rail on a furniture carcass by positioning webs on the installation tool to fix the guide rail to the furniture body by fastening means.
  • the fastening means may comprise at least one double-sided adhesive tape or adhesive film, which are applied to the guide rail and / or the furniture body, so that over the entire length of the guide rail fast fixing is possible.
  • the guide rail can be fixed with one or more screws on the furniture body.
  • the guide rail preferably has at least one through groove arranged parallel to it in the longitudinal direction of the guide rail. This makes it possible to hold the mounting tool displaceable in the longitudinal direction of the guide rail even after locking in the groove.
  • FIGS. 1 A to 1 E show several views of an assembly tool according to the invention
  • FIGS. 2A and 2B show two views of the assembly tool on a furniture panel;
  • FIGS. 3A and 3B show two views of the assembly tool with a guide rail;
  • FIGS. 4A and 4B show two views of the guide rail
  • Figure 5 is a perspective view of a furniture body in the
  • Figures 6A and 6B are two detailed views of the assembly of Figure 5;
  • Figure 7 is a view of the furniture body with mounted guide rail
  • Figure 8 is a detail view of the assembled guide rail of
  • An assembly tool 1 comprises a body made of plastic, in particular a hollow profile, which has a holding web 2, on which at least on a front side 29 several strip-shaped locking elements 3 protrude.
  • the opposite rear side 30 of the retaining web 2 is preferably flat and serves as a bearing surface.
  • a right-angled positioning webs 4 is formed at one end of the retaining web 2. The positioning web 4 may extend over the front or rear side of the retaining web, wherein the positioning web is formed shorter on one side of the retaining web 2, wherein the mounting tool 1 is therefore formed in cross-section T-shaped.
  • a resilient web 6 is provided on the opposite side to the positioning web 4, which may optionally be made of a softer material than the rest of the body of the assembly tool 2 or is formed elastically via a reduction of the cross section.
  • On the holding web are also one or more openings 9, which are designed for marking boreholes or for direct drilling. Furthermore, markings or other marking means may be provided on the retaining web 2.
  • On opposite longitudinal sides of the retaining web 2 recessed grips 7 are formed, which are curved inwards and which are provided adjacent to abutment surfaces 8 in order to position the mounting tool 1 in the longitudinal direction of a guide rail 20 can.
  • the mounting tool 1 is placed on a furniture panel 1 0, which has an upper surface 1 1 and an end edge 1 2.
  • the positioning web 4 At the front edge 1 2 is the positioning web 4, so that the locking elements 3 and the openings 9 are arranged at a predetermined distance from the end edge 1 2.
  • the stop surface 8 is flush with a side edge of the furniture panel 1 0, so that the distance from this side edge is predetermined.
  • the holding web 2 rests with a flat surface on the surface 1 1, and in this position, a guide rail can now be attached to the mounting tool 1.
  • the guide rail 20 is formed as an extruded profile, in particular of aluminum or plastic, and has on the side facing the retaining web 2 side two spaced grooves 21 and 22 which have in the region of the groove opening inwardly directed webs 5, of the locking elements 3 are engaged behind on the retaining web 2.
  • Each locking element 3 is for this purpose designed as a latching hook, which has a tapered neck portion and a wide hook portion which can be latched behind the inwardly directed web.
  • three locking elements 3 are integrally formed on the retaining web 2, wherein only two locking elements 3 or more than three locking elements 3 can be provided.
  • the guide rail 20 further has on the side facing away from the holding web 2 side two wide grooves 23 and 24, which for guiding Gleit- or
  • Sliding elements or rollers serve, for example for a sliding door or another guided element.
  • a screw groove 25 is provided, which has two groove walls which can be brought into engagement with the thread of a screw, wherein the screw groove 25 is aligned with the openings 9 in the mounting tool.
  • the guide rail 20 is shown having on the bottom side of the grooves 21 and 22 flat surfaces 26 and 27, in which a strip-shaped double-sided adhesive tape 28 is adhered.
  • the surfaces 26 and 27 form a receptacle for the adhesive tape 28, which is permanently fixed to the guide rail 20 and on the side facing away from the guide rail 20 side may initially be covered with a protective film, which is removed only for assembly purposes.
  • a furniture body 1 3 is shown, on which a guide rail 20 is to be fixed to a furniture panel 10, which forms a floor.
  • the furniture body 1 3 also has an upper floor 14, wherein the furniture plate 10 and the upper floor 14 via two side walls 15 and a middle partition wall 1 6 are interconnected.
  • the guide rail 20 is to be fixed in a front region at the opening of the furniture body 1 3 to the furniture panel 1 0.
  • the assembly tools 1 are then lowered, as shown in Figures 7 and 8.
  • the lowering takes place by sliding the positioning web 4 along the end edge 1 2 until the adhesive tapes 28 come to rest on a surface 1 1 of the furniture panel 1 0.
  • the adhesive tapes 28 are bonded directly to the furniture panel 1 0 during assembly, and a subsequent alignment of the guide rail 20 is no longer possible. If no further attachment of the guide rail 20 is made except via the adhesive tapes 28, the assembly tools 1 can now be removed from the guide rail 20 to further assemble the furniture.
  • one or more screws can be screwed into the guide rail 20, for which purpose corresponding holes were made in the furniture panel 10, which were marked by the assembly tool 1.
  • the holes allow insertion of screws in the screw groove 25 and the furniture plate 1 0.
  • Optional screwing can also be done from an underside of the furniture panel 1 0, so that the screws are arranged in a non-visible area. Then, the mounting tool 1 can serve for marking and for introducing the boreholes, which are exactly in the region of
  • the adhesive tapes 28 can be dispensed with.
  • the number of adhesive tapes 28 can be varied; in particular, a single adhesive tape 28 can also be used for fixing or prefixing the guide rail 20. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Montagewerkzeug (1) zur Montage einer Führungsschiene (20) an einem Möbelkorpus (13), umfasst einen Haltesteg (2), an den die Führungsschiene (20) lösbar befestigbar ist, und zu dem Haltesteg (2) abgewinkelt ausgerichteten Positioniersteg (4), der an eine Stirnseite (12) einer Möbelplatte (10) anlegbar ist, wobei an dem Haltesteg (2) zumindest ein Rastelement (3) vorgesehen ist, welches in mindestens einer Nut (21, 22) der Führungsschiene (20) verrastbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Führungsschiene (20) an einem Möbelkorpus (13).

Description

Montagewerkzeug zur Montage einer Führungsschiene und Verfahren zur
Montage einer Führungsschiene
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montagewerkzeug zur Montage einer Führungsschiene an einem Möbelkorpus, mit einem Haltesteg, an den die Führungsschiene lösbar befestigbar ist, und einen zu dem Haltesteg, insbesondere rechtwinklig, abgewinkelt ausgerichteten Positioniersteg, der an eine Stirnseite einer Möbelplatte des Möbelkorpus anlegbar ist, und ein Verfahren zur Montage einer Führungsschiene an einem Möbelkorpus.
Die DE 82 26 079 offenbart eine Anschlaglehre zur Montage von Schubladenkorpusschienen, die eine Anschlagplatte und ein rechtwinklig dazu angeordne- tes Halteteil für die Korpusschiene aufweist, in der mindestens eine seitliche Durchbrechung vorgesehen ist. Dadurch kann die Korpusschiene an dem Möbelkorpus über die Anschlaglehre positioniert werden, um dann Befestigungslöcher zu bohren und die Korpusschiene zu verschrauben. Die Korpusschiene wird dabei in einen Kanal der Anschlaglehre eingefügt, so dass die Handha- bung vergleichsweise aufwändig ist. Eine ähnliche Anschlaglehre ist auch in der DE 85 31 888 offenbart.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Montagewerkzeug zur Montage einer Führungsschiene an einem Möbelkorpus sowie ein Verfahren zur Montage einer Führungsschiene an einem Möbelkorpus zu schaffen, die eine einfache Positionierung und Fixierung der Führungsschiene ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit einem Montagewerkzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 1 ge- löst.
Das erfindungsgemäße Montagewerkzeug weist einen Haltesteg und mindestens einen winklig, vorzugsweise rechtwinklig dazu ausgerichteten Positioniersteg auf, so dass eine Positionierung einer Führungsschiene über das Mon- tagewerkzeug vorgenommen werden kann. Ferner ist an dem Haltesteg zumindest ein Rastelement vorgesehen, das in mindestens einer Nut der Führungsschiene verrastbar ist. Dadurch kann das Montagewerkzeug auf einfache Weise durch Aufstecken auf die Führungsschiene gekoppelt werden, um die Einheit aus einem oder mehreren Montagewerkzeugen und der Führungs- schiene besser handhaben zu können. Über die Montagewerkzeuge kann dann eine Positionierung und Fixierung der Führungsschiene vorgenommen werden.
Für eine exakte Positionierung des Montagewerkzeuges sind vorzugsweise mehrere parallel angeordnete Rastelemente vorgesehen. Ein Rastelement greift dabei vorzugsweise in eine von mehreren parallel verlaufenden Nuten der Führungsschiene ein. Für eine sichere Fixierung der Rastelemente kann jedes Rastelement mindestens einen Raststeg und Rasthaken aufweisen, der einen nach innen gerichteten Steg der Nut hintergreift und dort verrastbar ist, so dass über die Montagewerkzeuge die Führungsschiene auch einfach angehoben werden kann.
Für eine formschlüssige oder klemmende Fixierung der Führungsschiene kann an dem Haltesteg ein federnder Steg zum U-förmigen Umgreifen der Füh- rungsschiene vorgesehen sein. Der federnde Steg kann dann einen Schenkel des U ausbilden und der Positioniersteg den anderen Schenkel, so dass die Führungsschiene klemmend an dem Montagewerkzeug positioniert wird.
In dem Haltesteg des Montagewerkzeuges kann ferner mindestens eine durch- gehende Öffnung zum Bohren oder Markieren ausgebildet sein, welche sich von der Vorderseite bis zur Rückseite des Haltesteges erstreckt, so dass durch Anlegen des Montagewerkzeuges entsprechende Markierungen oder Bohrlöcher vorgesehen werden können. Zudem können auch Markierungen an dem Haltesteg vorgesehen sein, die einen vorbestimmten Abstand anzeigen oder anderweitig die Montage erleichtern.
Vorzugsweise erstreckt sich der Positioniersteg rechtwinklig über Vorder- und Rückseite des Haltestegs hinaus, so dass das Montagewerkzeug auch um 1 80° gedreht an einer rechtwinkligen Kante einer Möbelplatte anlegbar ist. Das Montagewerkzeug ist dadurch im Querschnitt annähernd T-förmig ausgebildet und kann vielseitig eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist die Höhe (H1 ) der Möbelplatte mit daran befestigter Führungsschiene gleich oder größer der Länge (L1 ) des Positioniersteges. Die Länge L1 des Positioniersteges entspricht dem vertikalen Abstand zur Vorderoder Rückseite des Haltesteges. Die Höhe (H1 ) ergibt sich aus der Summe Abmaß Stirnseite Möbelplatte und Abmaß befestigter Führungsschiene vertikal zur Längsrichtung der Führungsschiene. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Führungsschiene bei Montage immer vor dem Montagewerkzeug zur Auflage kommt.
Für eine einfache Montage der Führungsschiene kann mindestens eine Ober- fläche der Führungsschiene mit einem Klebemittel, insbesondere einem doppelseitigen Klebeband verklebt sein, so dass die Einheit aus Führungsschiene und Montagewerkzeug für ein schnelles Fixieren der Führungsschiene eige- setzt werden kann. Das Montagewerkzeug besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus einem Hohlprofil aus Kunststoff, das gut gegriffen wer- den kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst mindestens ein Montagewerkzeug über mindestens ein Rastelement in mindestens einer Nut einer Führungsschiene positioniert und verrastet, um dann die Einheit aus dem min- destens einem Montagewerkzeug und der Führungsschiene an einem Möbelkorpus durch Positionierstege an dem Montagewerkzeug zu positionieren, um dann die Führungsschiene an dem Möbelkorpus durch Befestigungsmittel zu fixieren. Die Befestigungsmittel können mindestens ein doppelseitiges Klebeband oder Klebstofffilm umfassen, welche auf die Führungsschiene und/oder den Möbelkorpus aufgebracht werden, so dass über die gesamte Länge der Führungsschiene ein schnelles Fixieren möglich ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Führungsschiene mit einer oder mehreren Schrauben am Möbelkorpus fixiert werden. Vorzugsweise weist die Führungsschiene mindestens eine in Längsrichtung der Führungsschiene parallel dazu angeordnete durchgehende Nut auf. Hierdurch wird es möglich, das Montagewerkzeug auch nach einem Verrasten in der Nut, in Längsrichtung der Führungsschiene verschiebbar zu halten. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 A bis 1 E mehrere Ansichten eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeuges;
Figuren 2A und 2B zwei Ansichten des Montagewerkzeuges an einer Möbelplatte; Figuren 3A und 3B zwei Ansichten des Montagewerkzeuges mit einer Führungsschiene;
Figuren 4A und 4B zwei Ansichten der Führungsschiene;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Möbelkorpus bei der
Montage einer Führungsschiene;
Figuren 6A und 6B zwei Detailansichten der Montage der Figur 5;
Figur 7 eine Ansicht des Möbelkorpus mit montierter Führungsschiene, und
Figur 8 eine Detailansicht der montierten Führungsschiene der
Figur 7.
Ein Montagewerkzeug 1 umfasst einen Körper aus Kunststoff, insbesondere ein Hohlprofil, das einen Haltesteg 2 aufweist, an dem zumindest an einer Vorderseite 29 mehrere leistenförmige Rastelemente 3 hervorstehen. Die gegenüberliegende Rückseite 30 des Haltestegs 2 ist vorzugsweise eben ausgebildet und dient als Auflagefläche. An einem Ende des Haltesteges 2 ist ein rechtwinklig hervorstehender Positionierstege 4 ausgebildet. Der Positioniersteg 4 kann sich dabei über Vorder- oder Rückseite des Haltesteges erstrecken, wobei der Positioniersteg dabei auf einer Seite des Haltesteges 2 kürzer ausgebildet, wobei das Montagewerkzeug 1 demnach im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist.
An dem Haltesteg 2 ist auf der zu dem Positioniersteg 4 gegenüberliegenden Seite ein federnder Steg 6 vorgesehen, der optional aus einem weicheren Material hergestellt sein kann als der übrige Körper des Montagewerkzeuges 2 oder über eine Verringerung des Querschnitts elastisch ausgebildet ist. An dem Haltesteg befinden sich ferner eine oder mehrere Öffnungen 9, die zur Markierung von Bohrlöchern oder zum unmittelbaren Bohren ausgebildet sind. Ferner können Markierungen oder andere Kennzeichnungsmittel auf dem Haltesteg 2 vorgesehen sein. An gegenüberliegenden Längsseiten des Haltesteges 2 sind Griffmulden 7 ausgebildet, die nach innen gewölbt sind und die benachbart zu Anschlagsflächen 8 vorgesehen sind, um das Montagewerkzeug 1 auch in Längsrichtung einer Führungsschiene 20 positionieren zu können. In den Figuren 2A und 2B ist das Montagewerkzeug 1 auf eine Möbelplatte 1 0 aufgelegt, die eine obere Oberfläche 1 1 und eine Stirnkante 1 2 aufweist. An der Stirnkante 1 2 liegt der Positioniersteg 4 an, so dass die Rastelemente 3 und die Öffnungen 9 in einem vorgestimmten Abstand von der Stirnkante 1 2 angeordnet sind. Zudem schließt die Anschlagfläche 8 bündig mit einer seitlichen Kante der Möbelplatte 1 0 ab, so dass auch der Abstand von dieser seitlichen Kante vorbestimmt ist. Der Haltesteg 2 liegt mit einer ebenen Oberfläche auf der Oberfläche 1 1 auf, und in dieser Position kann nun eine Führungsschiene auf das Montagewerkzeug 1 aufgesteckt werden.
In den Figuren 3A und 3B ist das Montagewerkzeug 1 zusammen mit einer Führungsschiene 20 gezeigt. Die Führungsschiene 20 ist als extrudiertes Profil ausgebildet, insbesondere aus Aluminium oder Kunststoff, und weist auf der zu dem Haltesteg 2 gewandten Seite zwei voneinander beabstandete Nuten 21 und 22 auf, die im Bereich der Nutöffnung nach innen gerichtete Stege 5 aufweisen, die von den Rastelementen 3 an dem Haltesteg 2 hintergriffen sind. Jedes Rastelement 3 ist hierfür als Rasthaken ausgebildet, der einen verjüngten Halsabschnitt und einen breiten Hakenabschnitt aufweist, der hinter dem nach innen gerichteten Steg verrastbar ist. In dem dargestellten Ausführungs- beispiel sind drei Rastelemente 3 an dem Haltesteg 2 angeformt, wobei auch nur zwei Rastelemente 3 oder mehr als drei Rastelemente 3 vorgesehen werden können.
Die Führungsschiene 20 weist ferner auf der von dem Haltesteg 2 abgewand- ten Seite zwei breite Nuten 23 und 24 auf, die zur Führung von Gleit- oder
Schiebeelementen oder Rollen dienen, beispielsweise für eine Schiebetür oder ein anderes geführtes Element. Ferner ist innerhalb der Nut 24 eine Schraubnut 25 vorgesehen, die zwei Nutwände aufweist, die in Eingriff mit dem Gewinde einer Schraube gebracht werden können, wobei die Schraubnut 25 mit den Öffnungen 9 in dem Montagewerkzeug fluchtet.
In den Figuren 4A und 4B ist die Führungsschiene 20 dargestellt, die auf der Bodenseite der Nuten 21 und 22 ebene Oberflächen 26 und 27 aufweist, in die ein streifenförmiges doppelseitiges Klebeband 28 aufgeklebt wird. Die Oberflä- chen 26 und 27 bilden eine Aufnahme für das Klebeband 28 aus, das dauerhaft an der Führungsschiene 20 fixiert wird und auf der von der Führungsschiene 20 abgewandten Seite zunächst mit einer Schutzfolie bedeckt sein kann, die erst zu Montagezwecken entfernt wird. In Figur 5 ist ein Möbelkorpus 1 3 gezeigt, an dem eine Führungsschiene 20 an einer Möbelplatte 10 fixiert werden soll, die einen Boden ausbildet. Der Möbelkorpus 1 3 weist ferner einen Oberboden 14 auf, wobei die Möbelplatte 10 und der Oberboden 14 über zwei Seitenwände 15 und eine mittlere Trennwand 1 6 miteinander verbunden sind. Die Führungsschiene 20 soll in einem vorderen Bereich an der Öffnung des Möbelkorpus 1 3 an der Möbelplatte 1 0 fixiert werden.
An der Führungsschiene 20 wurden zwei Montagewerkzeuge 1 durch Aufste- cken fixiert, und die Einheit aus den Montagewerkzeugen 1 und der Führungsschiene 20 wird in einem ersten Schritt an dem Möbelkorpus 1 3 so positioniert, dass die Positionierungsstege 4 an einer vorderen Stirnkante 1 2 der Möbelplatte 10 zur Anlage kommen, wie dies in den Figuren 6A und 6B gezeigt ist. Die Führungsschiene 20 mit den zwei Klebebändern 28 befindet sich noch beab- standet von einer Oberseite der Möbelplatte 10.
In einem nächsten Schritt werden dann die Montagewerkzeuge 1 abgesenkt, wie dies in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist. Das Absenken erfolgt dabei durch ein Gleiten des Positioniersteges 4 entlang der Stirnkante 1 2, bis die Klebe- bänder 28 auf einer Oberfläche 1 1 der Möbelplatte 1 0 zur Anlage kommen.
Dadurch werden die Klebebänder 28 bei der Montage unmittelbar an der Möbelplatte 1 0 verklebt, und ein nachträgliches Ausrichten der Führungsschiene 20 ist nicht mehr möglich. Wenn keine weitere Befestigung der Führungsschiene 20 außer über die Klebebänder 28 vorgenommen wird, können die Montagewerkzeuge 1 nun von der Führungsschiene 20 entfernt werden, um das Möbel weiter zu montieren. Optional können eine oder mehrere Schrauben in die Führungsschiene 20 eingedreht werden, wobei hierfür in die Möbelplatte 1 0 entsprechende Bohrungen eingebracht wurden, die über das Montagewerkzeug 1 markiert wurden. Die Bohrungen ermöglichen ein Einbringen von Schrauben in die Schraubnut 25 und die Möbelplatte 1 0. Optional kann ein Verschrauben auch von einer Unterseite der Möbelplatte 1 0 erfolgen, so dass die Schrauben in einem nicht sichtbaren Bereich angeordnet sind. Dann kann das Montagwerkzeug 1 zur Markie- rung und zum Einbringen der Bohrlöcher dienen, die exakt im Bereich der
Schraubnut 25 münden. Optional kann daher auch auf die Klebebänder 28 verzichtet werden. Zudem kann die Anzahl der Klebebänder 28 variiert werden, insbesondere kann auch ein einziges Klebeband 28 zur Fixierung oder Vorfixierung der Führungsschiene 20 eingesetzt werden. Bezugszeichenliste
1 Montagewerkzeug
2 Haltesteg
3 Rastelement
4 Positioniersteg
5 Steg
6 Federnder Steg
7 Griffmulde
8 Anschlagsfläche
9 Öffnung
10 Möbelplatte
1 1 Oberfläche
12 Stirnkante
13 Möbelkorpus
14 Oberboden
15 Seitenwand
1 6 Trennwand
20 Führungsschiene
21 Nut
22 Nut
23 Nut
24 Nut
25 Schraubnut
26 Oberfläche
27 Oberfläche
28 Klebeband
29 Vorderseite
30 Rückseite
L1 Länge Positioniersteg
H1 Höhe Montageplatte mit Führungsschiene

Claims

Ansprüche
Montagewerkzeug (1 ) zur Montage einer Führungsschiene (20) an einem Möbelkorpus (13), mit einem Haltesteg (2), an dem eine Führungsschiene (20) lösbar befestigbar ist und einen zu dem Haltesteg(2), insbesondere rechtwinklig, abgewinkelt ausgerichteten Positioniersteg (4), welcher an einer Stirnseite (12) einer Möbelplatte eines Möbelkorpus (10) anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Vorderseite (29) des Haltestegs (2) mindestens ein Rastelement (3) vorgesehen ist, welches in mindestens einer Nut (21 , 22) der Führungsschiene (20) verrastbar ist .
Montagewerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Rastelement (3) in mindestens einer von mehreren parallel zueinander verlaufenden Nuten (21 , 22) der Führungsschiene (20) verrastbar ist.
Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement zumindest einen Raststeg (3) mit einen Rasthaken aufweist, welcher hinter einem nach innen gerichteten Steg (30) einer Nut (21 , 22) greift
Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltesteg (2) ein federnder Steg (6) zum U-förmigen Umgreifen der Führungsschiene (20) vorgesehen ist.
Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu der Vorderseite (29) des Haltestegs (2) gegenüberliegend angeordnete Rückseite (30) eben ausgebildet ist
Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Haltesteg (2) mindestens eine durchgehende Öffnung (9) zum Bohren oder Markieren ausgebildet ist,
Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Positioniersteg (4) über die Vorder- und / oder Rückseite, des Haltesteges hinaus erstreckt.
8. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H1 ) der Möbelplatte mit daran befestig- ter Führungsschiene gleich oder größer der Länge (L1 ) des Positioniersteges ist.
9. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Oberfläche der Führungsschiene (20) ein Klebemittel, insbesondere ein Klebeband (28) fixiert ist.
10. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagewerkzeug als Hohlprofil aus Kunststoff ausgebildet ist.
1 1 . Verfahren zur Montage einer Führungsschiene (20) an einem Möbelkorpus (13) mit den folgenden Schritten:
- Positionieren und Verrasten von mindestens einem Montagewerkzeug (2) über mindestens ein Rastelement (3) in mindestens einer Nut (21 , 22) einer Führungsschiene (20);
- Positionieren des Montagewerkzeuges (2) mit der Führungsschiene (20) an einem Möbelkorpus (13) mit Hilfe eines Positioniersteges (4) des Montagewerkzeuges, und
- Fixieren der Führungsschiene (20) an dem Möbelkorpus (13) durch ein Befestigungsmittel.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel mindestens ein Klebemittel, insbesondere ein Klebeband (28) umfasst, welches auf die Führungsschiene (20) und/ oder auf den Möbelkorpus (13) aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel mindestens eine kraftschlüssige Verbindung, insbesondere durch eine Schraube, umfasst, die in die Führungsschiene (20) und oder den Möbelkorpus (13) eingebracht wird.
PCT/EP2017/077270 2016-10-28 2017-10-25 Montagewerkzeug zur montage einer führungsschiene und verfahren zur montage einer führungsschiene WO2018077928A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120679.2A DE102016120679A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Montagewerkzeug zur Montage einer Führungsschiene und Verfahren zur Montage einer Führungsschiene
DE102016120679.2 2016-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018077928A1 true WO2018077928A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=60268361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/077270 WO2018077928A1 (de) 2016-10-28 2017-10-25 Montagewerkzeug zur montage einer führungsschiene und verfahren zur montage einer führungsschiene

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016120679A1 (de)
WO (1) WO2018077928A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1029413B1 (de) 2021-05-18 2022-12-19 Miele & Cie Montagehilfsmittel zur Montage einer Montageleiste einer Flachpaneelhaube an einem Küchenmöbel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226079U1 (de) 1982-03-24 1982-12-23 Julius Blum Gesellschaft mbH, 6973 Höchst Anschlaglehre zur montage von schubladenkorpusschienen
DE8531888U1 (de) 1984-11-19 1986-01-09 Julius Blum GmbH, Höchst Anschlaglehre
CH682710A5 (de) * 1991-11-12 1993-11-15 Eku Ag Blendenanordnung für einen Schrank mit einer Schiebetüre.
US5823648A (en) * 1997-04-10 1998-10-20 Grass America, Inc. Bracket for mounting a drawer guide
DE102014109427A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiene für einen Schiebetürbeschlag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380777B (de) * 1983-11-11 1986-07-10 Fulterer Gmbh Anschlagwerkzeug zur winkelgerechten montage von korpusschienen von schubladenfuehrungen
AT389987B (de) * 1986-03-19 1990-02-26 Alfit Schubladenfuehrungen Montagelehre fuer die montage von schubladenf¨hrungsschienenan moebelwaenden
US7979998B2 (en) * 2009-11-09 2011-07-19 Neil Ziegmann Slide mounting tool and method of use

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226079U1 (de) 1982-03-24 1982-12-23 Julius Blum Gesellschaft mbH, 6973 Höchst Anschlaglehre zur montage von schubladenkorpusschienen
DE8531888U1 (de) 1984-11-19 1986-01-09 Julius Blum GmbH, Höchst Anschlaglehre
CH682710A5 (de) * 1991-11-12 1993-11-15 Eku Ag Blendenanordnung für einen Schrank mit einer Schiebetüre.
US5823648A (en) * 1997-04-10 1998-10-20 Grass America, Inc. Bracket for mounting a drawer guide
DE102014109427A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiene für einen Schiebetürbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016120679A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101469U1 (de) Duschtür-Baugruppe
CH625315A5 (de)
EP0696667A1 (de) Profilschienensystem zum Überbrücken von Fugen oder Rändern bei Belägen
WO2018077928A1 (de) Montagewerkzeug zur montage einer führungsschiene und verfahren zur montage einer führungsschiene
DE202017007523U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
WO2011032830A1 (de) BOHR- BZW. ANREIßLEHRE
EP0906998A2 (de) Stulpschienenbefestigung
EP2639911A2 (de) Montageelement für Geräteeinbaukanäle, Geräteeinbaukanal mit einem derartigen Montageelement sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Montageelements in einen Geräteeinbaukanal
DE1952364C3 (de) Außenspiegel für Fahrzeuge
DE102016124988B4 (de) Beschlag und Verfahren für das Verlegen von Terrassendielen
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP1442687B1 (de) Profilsystem für Böden
DE10123320B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Abdeckleisten, insbesondere Sockelleisten oder dergleichen
DE19829962C2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Verputz
DE2810981C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge
EP1358978B1 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere Kernsockelleiste
DE102005032063B3 (de) Beschlag zur Klemmbefestigung einer Glasscheibe
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
DE3819367A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von installationsmaterial
DE10258567A1 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Leiste, insbesondere einer Sockelleiste
WO2019196968A2 (de) Vorrichtung für das führen einer kartätsche
EP3146123B1 (de) Fugenabdeckvorrichtung
EP2927390A2 (de) Fassadenhaltevorrichtung
DE102014009000B3 (de) Zweiteiliges Befestigungselement für einen mit einem Ankerkopf versehenen Anker
EP3889446A1 (de) Verfahren zur herstellung einer befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17794702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17794702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1