WO2019196968A2 - Vorrichtung für das führen einer kartätsche - Google Patents

Vorrichtung für das führen einer kartätsche Download PDF

Info

Publication number
WO2019196968A2
WO2019196968A2 PCT/DE2019/000103 DE2019000103W WO2019196968A2 WO 2019196968 A2 WO2019196968 A2 WO 2019196968A2 DE 2019000103 W DE2019000103 W DE 2019000103W WO 2019196968 A2 WO2019196968 A2 WO 2019196968A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide rail
wall
head
fixing
height
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/000103
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019196968A3 (de
Inventor
Stefan Petry
Original Assignee
Stefan Petry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Petry filed Critical Stefan Petry
Priority to EP19736570.3A priority Critical patent/EP3791033A2/de
Priority to DE112019001936.8T priority patent/DE112019001936A5/de
Publication of WO2019196968A2 publication Critical patent/WO2019196968A2/de
Publication of WO2019196968A3 publication Critical patent/WO2019196968A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding a grapeshot in the plastering of a wall, with a
  • Schnellputzprofile or plaster rails allow an exact application of a plaster whose surface is largely actually in a plane.
  • the Schnellputzprofile be set approximately at a distance of 1.5 m from each other on the surface to be plastered such that abutment surfaces of the guide rails in a common plane. After a throw of the plaster between the Schnellputzprofilen this is subtracted with the help of a grape picker, which is moved to the contact surfaces of the guide rails adjacent Schnellputzprofile.
  • the alignment and in particular the removal of the initiated plaster is not without problems when the Schnellputzprofile be fixed by plasterboard. If these are too soft, it may be during alignment, or these are not sufficiently cured during the
  • the device according to the invention has a number of advantages. So it is first pronounced
  • the guide rail on whose possibly also rounded contact surface the grape box is guided. After plastering, the guide rail can be pulled out of the slots in the heads of the fastening bolts and possibly also
  • Fixing element or the wall to be plastered is adjustable.
  • the fastener can be set relatively coarse positioned on the wall and takes place after such a set
  • the height of the head or the height of the guide rail in the slot above the fastener is adjustable.
  • the fastener as a fixable in the wall attachment pin or as one on the Wall to be determined, in particular to be glued
  • the bottom may have a profiling or a coating such as a non-woven to increase the adhesion of an adhesive.
  • Screwdriver suitable slot is formed.
  • the fastening pin is formed by a nail plug. Quick setting and alignment of such a fixing pin in the wall is thus made possible.
  • the fastening element as a fastening bolt for a set with a
  • Bolt setting device is formed. It can then be the
  • Fixing pin be formed like a nail and
  • the fastener can then in a simple
  • Pulp walls or the like is expediently as a fastener into a hole in the wall
  • Such erdübel have a wood screw comparable external thread and an internal thread for receiving the
  • the head and the fastener may, like a screw or a nail, integrally formed of a metal, or a plastic.
  • a wedge may be provided in a simple embodiment, which is displaceable in the slot
  • Fixing element determines.
  • the head is provided with a nut having a male thread. By placing the nut, the guide rail resting on the nut is then positioned in the slot in front of the wall.
  • Slot and / or the flat sides of the guide rail are designed to increase friction, for example, are provided with grooves.
  • the distance of such slots and their width should be such that they can be safely carried by the head or a nut.
  • the side facing away from the head of the guide rail can be profiled, so that no flat plaster application is made but a predetermined by the profiling, for example. Wavy.
  • the guide rail can easily through a
  • FIG. 1 a side view of a fastening bolt
  • FIG. 2 a top view
  • FIG. 3 a side view with inserted
  • FIG. 4 a cross-sectional variant of a guide profile
  • FIG. 5 a plan view of a guide rail held by fastening bolts
  • FIG. 6 a side view
  • FIG. 7 a multi-part embodiment in one
  • Fig. 8 to 12 further variants of fastening bolts
  • Embodiments of guide rails Embodiments of guide rails.
  • Figure 1 shows a fastening bolt 1 with a formed by a polygonal head 2, which is provided with a slot 3.
  • a fastening bolt 1 with a formed by a polygonal head 2, which is provided with a slot 3.
  • the embodiment is as
  • Fastening bolt 1 in a simple manner in a dowel in a wall bore can be introduced.
  • a pin 7 is connected with an external thread on which the Head 2 with an internal thread is rotatable, whereby a guide rail 8 like.
  • Fig. 3 in height above the fixed wall fixing pin 4 and thus in front of the wall to be plastered is adjustable.
  • Fig. 4 shows a variant of a guide rail 9, which over the head 10 a downward, wedge-shaped
  • the upper side, free narrow side serves as a bearing surface for guiding a grape box.
  • FIG. 7 has a provided with a slot 14, cylindrical head 13 with an indicated external thread 15. An inserted into the slot 14 guide rail can by means of a force applied to the external thread 15 nut 16 on the slot bottom
  • the head 13 can, for example, be screwed with a screwing tool engaging in the slot 14 in a drive-in sleeve 18 with an internal thread which is to be driven into a borehole in a wall.
  • Figure 8 shows a fastener in the form of a
  • the screw anchor 22 itself carries a self-tapping, designed according to the type of wood screws external thread 26, for example, in the wall of a hole in a wall of a pulp, plasterboard, wood fibers or the like.
  • the head 28 is received by an expansion dowel 29 provided with an internal thread.
  • This expansion dowel 29 has at its dowel end 31 to be inserted into a bore axial slots 30, which allow spreading of the dowel end 31 in an introduced in a wall holes with screwing of the head 28.
  • As with the impact sleeve 18 and the shaft 32 of the expansion anchor 29 may be provided with grooves, knobs or the like for increasing the friction in a bore.
  • a further variant of a guide rail 34 is shown by a T-shaped cross section, which like the other guide rails on the upper side may have a rounded contact surface for guiding a grape box, indicated in phantom in Fig. 9.
  • the head 35 of the mounting bolt 36 like. Fig. 10 is screwed into a provided with an internal thread portion 37 of the mounting plate 38.
  • the underside 39 of the mounting plate 38 is, for example, provided with an adhesive, not shown, with which the fastening bolt 36 can be glued to a wall after removing a protective film.
  • Fig. 11 shows one over the previous one
  • Fastening bolt 40 In the fastening bolt 40 are the provided with a slot 41 head 42 and the mounting plate 43 integrally formed. A
  • Adjustment for a guide rail above the bottom 44 of the slot 41 provides a nut 45 on a
  • FIG. 12 An alternative adjustment for a guide rail above the bottom of a slot is shown in FIG. 12.
  • a wedge 50 is guided in the slot of the head 48 of the fastening bolt 49.
  • Double arrow the height of an inserted into the slot guide rail can be varied.
  • the guide rail 53 according to Figure 12 is of two
  • the distance or the opening width of the recesses 56 is dimensioned such that regardless of the spacing of the fastening bolts 54,55, the guide rail 53 securely rests on the nuts 57,58 of the fastening bolts 54,55.
  • Guide rail 62 is the free, upper end face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung für das Führen einer Kartätsche bei dem Verputzen einer Wand, mit einer Führungsschiene mit einer Anlagefläche für die Kartätsche, wobei die Anlageflächen paarweise nebeneinander angeordneter Führungsschienen eine Ebene für ein Ansetzten der Kartätsche aufspannen, ist ein im Ganzen zu setzende Befestigungsbolzen (1) mit jeweils einem geschlitzten Kopf (2) und einem an der Wand festzulegenden Befestigungselement und durch eine klemmend oder rastend in die Schlitze (3) einzusetzenden Führungsschiene (9) vorgesehen, wobei die Höhe der Führungsschiene (8) über dem Befestigungselement einstellbar ist.

Description

Vorrichtung für das Führen einer Kartätsche
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Führen einer Kartätsche bei dem Verputzen einer Wand, mit einer
Führungsschiene mit einer Anlagefläche für die Kartätsche, wobei die Anlageflächen paarweise nebeneinander angeordneter Führungsschienen eine Ebene für ein Ansetzten der Kartätsche aufspannen .
Eine kaum überschaubare Vielzahl von Profilen aus nicht rostendem Material, beispielsweise aus Kunststoffen oder verzinkten Blechen, erleichtert das Verputzen von Wänden, Decken oder dergleichen. Insbesondere Schnellputzprofile oder Putzschienen erlauben ein exaktes Aufbringen eines Putzes, dessen Oberfläche weitestgehend tatsächlich in einer Ebene liegt. Hierzu werden die Schnellputzprofile etwa in einem Abstand von 1,5 m voneinander an der zu verputzenden Fläche derart festgelegt, dass Anlageflächen der Führungsschienen in einer gemeinsamen Ebene abschließen. Nach einem Anwerfen des Putzes zwischen den Schnellputzprofilen wird dieser mit Hilfe einer Kartätsche abgezogen, die auf den Anlageflächen der Führungsschienen benachbarter Schnellputzprofile verschoben wird.
Das Festlegen und insbesondere das Ausrichten der
Anlageflächen in einer gemeinsamen Ebene ist allerdings problematisch. Zumeist erfolgt das Festlegen an
beispielsweise einer Wand in angeworfenen Batzen des
Verputzmaterials und einer Ausrichtung in der Vertikalen mit Hilfe einer Wasserwaage. Das Festlegen der Anlagefläche in einer gemeinsamen Ebene erfolgt zumeist an Latten oder
Schnüren .
Das Ausrichten und insbesondere auch das Abziehen des angeworfenen Putzes ist allerdings nicht unproblematisch, wenn die Schnellputzprofile durch Putzbatzen fixiert werden. Sind diese zu weich, kann es während des Ausrichtens, oder sind diese nicht ausreichend ausgehärtet, während des
Abziehens zu einer Verlagerung dieser Schnellputzprofile und damit zu Unregelmäßigkeiten des Verputzes kommen.
Nachteilig bei herkömmlichen Schnellputzprofilen ist ferner deren häufiger Verbleib in dem Putz. Eine Wiederverwendung derartiger Schnellputzprofile ist damit ausgeschlossen.
Darüber hinaus kann es, auch lange nach dem Verputzen, zu einem Auftreten auf Rostflecken kommen, wenn bei dem
Verputzen beispielsweise eine Oberflächenversiegelung eines solchen Schnellputzprofils beschädigt wurde.
Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur
Aufgabe, eine kostengünstige, einfach zu handhabende
Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der
Führungsschienen in einfacher Weise ausgerichtet und
insbesondere sicher vor einer zu verputzenden Fläche gehalten werden können.
Gelöst wird diese technische Problematik bei einer
Vorrichtung für das Führen einer Kartätsche bei dem Verputzen einer Wand, mit einer Führungsschiene mit einer Anlagefläche für die Kartätsche, wobei die Anlageflächen paarweise nebeneinander angeordneter Schnellputzprofile eine Ebene für ein Ansetzten der Kartätsche aufspannen, gemäß des Anspruchs 1 durch im Ganzen zu setzende Befestigungsbolzen mit jeweils einem geschlitzten Kopf und einem an der Wand festzulegenden Befestigungselement und durch eine klemmend oder rastend in die Schlitze einzusetzenden Führungsschiene, wobei die Höhe der Führungsschiene über dem Befestigungselement einstellbar ist .
Die Vorrichtung nach der Erfindung weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. So ist sie zunächst ausgesprochen
materialsparend. Einige wenige Befestigungsbolzen halten gemäß der Erfindung eine eingeklemmte oder eingerastete
Führungsschiene, auf deren gegebenenfalls auch abgerundeten Anlagefläche die Kartätsche geführt wird. Nach dem Verputzen kann die Führungsschiene aus den Schlitzen in den Köpfen der Befestigungsbolzen ausgezogen und gegebenenfalls auch
wiederverwendet werden.
Je nach Ausbildung können auch die Befestigungsbolzen selbst von der Wand entfernt werden, so dass in dem Putz kein Metall verbleibt .
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Höhe der
Führungsschiene und damit deren Anlagefläche über dem
Befestigungselement bzw. der zu verputzenden Wand einstellbar ist. Infolgedessen kann zunächst das Befestigungselement vergleichsweise grob positioniert an der Wand festgelegt werden und erfolgt nach einem solchen Festlegen eine
Feineinstellung der Anlagefläche der Führungsschiene über der Wand durch ein vorzugsweise stufenloses Stellen der Höhe der Führungsschiene über dem Befestigungselement.
Für das Ausrichten der Führungsschiene über der Wand kann vorgesehen sein, dass die Höhe des Kopfs oder die Höhe der Führungsschiene in dem Schlitz über dem Befestigungselement einstellbar ist.
Zweckmäßigerweise kann das Befestigungselement als ein in der Wand festzulegender Befestigungsstift oder als eine auf der Wand festzulegende, insbesondere zu verklebende
Befestigungsplatte ausgebildet sein. Hierfür kann die
festzulegende Unterseite der Befestigungsplatte auch mit einer Selbstklebeschicht versehen sein, die in üblicher Weise vor einem Gebrauch mit einer Abdeckfolie geschützt ist. Auch kann die Unterseite eine Profilierung oder einen Belag wie ein Vlies aufweisen, um das Verhaften eines Klebers zu erhöhen .
Weist ein Befestigungsstift ein Schraubgewinde auf, kann dann in einfacher Weise ein solcher Befestigungsbolzen
beispielsweise mit einer Ratsche in einem in eine Bohrung eingebrachten Dübel gesetzt und auch wieder entfernt werden, wenn der Kopf als Mehrkant oder einem für einen
Schraubendreher geeigneten Schlitz ausgebildet ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsstift durch einen Nageldübel ausgebildet wird. Ein schnelles Setzen und Ausrichten eines solchen Befestigungsstifts in der Wand ist damit ermöglicht.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement als Befestigungsbolzen für ein Setzen mit einem
Bolzensetzgerät ausgebildet ist. Es kann dann der
Befestigungsstift nagelartig ausgebildet sein und
gegebenenfalls Längsriefen aufweisen, die ein Verdrehen des Befestigungsstiftes verhindern.
Das Befestigungselement kann dann in einer einfachen
Ausführungsform durch eine in eine Bohrung der Wand
einzubringende Anschlaghülse ausgebildet sein. Nach dem
Verputzen wird diese in der Wand verbleiben, während der Kopf mit einem Schraubwerkzeug entfernt werden kann. Ist das Befestigungselement ein in eine Bohrung der Wand einzubringender Spreizdübel mit einem Innengewinde, wie er aus der Möbelindustrie bekannt ist, so gewährt ein solcher Spreizdübel dem Kopf einen außerordentlichen Halt.
Bei zu verputzenden Rigipswänden, Faserplatten ,
Zellstoffwänden oder dergleichen findet zweckmäßigerweise als Befestigungselement ein in eine Bohrung der Wand
einzubringender Schraubdübel Verwendung, wie er gleichfalls aus der Möbelindustrie dem Grunde nach bekannt ist. Derartige Schraubdübel besitzen ein einer Holzschraube vergleichbares Außengewinde und ein Innengewinde für die Aufnahme des
Kopfes .
Der Kopf und das Befestigungselement können, vergleichbar einer Schraube oder einem Nagel, einstückig aus einem Metall, oder einem Kunststoff ausgebildet sein.
Um die Höhe der Führungsschiene über dem Boden des Schlitzes einzustellen, kann bei einer einfachen Ausführungsform ein Keil vorgesehen sein, der in dem Schlitz verschiebbar
gehalten ist und durch ein Verschieben die Höhe der
Führungsschiene in dem Schlitz und damit über dem
Befestigungselement festlegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kopf mit einem eine Mutter aufweisenden Außengewinde versehen ist. Durch Stellen der Mutter wird dann die auf der Mutter aufliegende Führungsschiene in dem Schlitz vor der Wand positioniert.
Vergleichsweise große Stellwege erlaubt die Maßnahme, dass das an der Wand festzulegende Befestigungselement ein
Innengewinde für die Aufnahme des Außengewindes des Kopfes aufweist . Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die Höhe der Führungsschiene über der zu verputzenden Wand in einfacher Weise justierbar ist. Eine grobe Voreinstellung erfolgt durch das Eindrehen des Kopfes in das
Befestigungselement und eine Feinj ustierung durch ein Anheben der Führungsschiene in dem Schlitz durch Drehen der Mutter oder Verschieben des Keils.
Damit die Führungsschiene sicher in den Schlitzen gehalten ist, kann weiter vorgesehen sein, dass die Wände des
Schlitzes und/oder die Flachseiten der Führungsschiene reibungserhöhend ausgebildet sind, beispielsweise mit Riefen versehen sind.
Um ein abknickendes oder abgebogenes Verlegen der
Führungsschiene in einfacher Weise zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass diese mit Ausnehmungen, insbesondere Schlitzen versehen ist, die zu dem Kopf hin offen sind.
Naturgemäß ist der Abstand solcher Schlitze und deren Breite so zu bemessen, dass diese von dem Kopf bzw. einer Mutter sicher getragen werden können. Alternativ kann auch die dem Kopf abgewandte Seite der Führungsschiene profiliert sein, so das kein ebener Putzauftrag erfolgt sonder ein durch die Profilierung vorgegebener, bspw. wellenförmig.
Die Führungsschiene kann in einfacher Weise durch ein
Rechteckprofil aus einem Metall oder einem Kunststoff
ausgebildet sein. Die Stabilität der Führungsschiene wird jedoch deutlich erhöht, wenn die Führungsschiene über dem Kopf einen nach unten gerichteten, keilförmigen oder über dem Kopf einen T-förmigen Querschnitt aufweist. Unabhängig von dem Querschnitt des Profils kann dessen als Anlagefläche dienende Oberseite abgerundet sein. Das Wesen der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich ein Ausführungsbeispiel
dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig . 1: eine Seitenansicht eines Befestigungsbolzens, Fig . 2: eine Draufsicht, Fig . 3: eine Seitenansicht mit eingesetzter
Führungsschiene,
Fig . 4: eine Querschnittsvariante eine Führungsprofils, Fig . 5: eine Draufsicht auf eine von Befestigungsbolzen gehaltene Führungsschiene,
Fig . 6: eine seitliche Darstellung, Fig . 7: ein mehrteiliges Ausführungsbeispiel in einer
seitlichen Darstellung,
Fig . 8 bis 12: weitere Varianten von Befestigungsbolzen und
Fig. 13 und 14: jeweils in einer Seitenansicht weitere
Ausführungsformen von Führungsschienen.
Figur 1 zeigt einen Befestigungsbolzen 1 mit einem durch einen Mehrkant ausgebildeten Kopf 2, der mit einem Schlitz 3 versehen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist als
wandseitiges Befestigungselement ein in die Wand
einzubringender Befestigungsstift 4 mit einem Schraubgewinde 5 und einem Mehrkant 6 vorgesehen, so dass der
Befestigungsbolzen 1 in einfacher Weise in einen Dübel in einer Wandbohrung einbringbar ist. An den Mehrkant 6 ist ein Stift 7 mit einem Außengewinde angeschlossen, auf dem der Kopf 2 mit einem Innengewinde verdrehbar ist, womit eine Führungsschiene 8 gern. Fig. 3 in der Höhe über dem wandfesten Befestigungsstift 4 und damit vor der zu verputzenden Wand einstellbar ist.
Fig. 4 zeigt eine Variante einer Führungsschiene 9, die über dem Kopf 10 einen nach unten gerichteten, keilförmigen
Querschnitt aufweist und auf dem Kopf 10 aufsitzt. Eine solche Führungsschiene 9 ist aufgrund einer ihrer
Formstabilität in einem hohen Maß mechanisch belastbar.
Für ein Verputzen wird in den Schlitzen 3 von
Befestigungsbolzen 1 die Führungsschiene 8 klemmend gehalten. Deren oberseitige, freie Schmalseite dient als Anlagefläche dem Führen einer Kartätsche.
Der Befestigungsbolzen 12 gern. Figur 7 weist einen mit einem Schlitz 14 versehenen, zylindrischen Kopf 13 mit einem angedeuteten Außengewinde 15 auf. Eine in den Schlitz 14 eingebrachte Führungsschiene kann mit Hilfe einer auf das Außengewinde 15 aufgebrachten Mutter 16 über den Schlitzboden
17 angehoben werden.
Für eine Grobeinstellung der Höhe einer Führungsschiene über einer zu verputzenden Wand kann der Kopf 13 bspw. mit einem in den Schlitz 14 eingreifenden Schraubwerkzeug in einer als Befestigungselement dienenden Einschlaghülse 18 mit einem Innengewinde eingeschraubt werden, die in ein Bohrloch in einer Wand einzutreiben ist. Der Schaft 19 der Einschlaghülse
18 kann, um ein Verdrehen in dem Bohrloch zu verhindern, mit Riefen, Noppen oder dergleichen noch versehen sein, während ein oberseitiger Bund 20 ein zu tiefes Einschlagen der
Einschlaghülse 18 in das Bohrloch verhindert. Figur 8 zeigt ein Befestigungselement in Form eines
Schraubdübels 22 mit einem Innengewinde für das Außengewinde 23 des Kopfs 24 mit Mutter 25. Der Schraubdübel 22 selbst trägt ein selbstschneidendes , nach Art der Holzschrauben ausgebildetes Außengewinde 26, das sich beispielsweise in die Wandung einer Bohrung in einer Wand aus einem Zellstoff, Rigips, Holzfasern oder dergleichen einschneidet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 ist der Kopf 28 von einem mit einem Innengewinde versehenen Spreizdübel 29 aufgenommen. Dieser Spreizdübel 29 weist an seinem in eine Bohrung einzuführenden Dübelende 31 axiale Schlitze 30 auf, die ein Spreizen des Dübelendes 31 in einer in einer Wand eingebrachten Bohrungen mit Eindrehen des Kopfes 28 erlauben. Wie bei der Einschlaghülse 18 kann auch der Schaft 32 des Spreizdübels 29 mit Riefen, Noppen oder dergleichen für eine Erhöhung der Reibung in einer Bohrung versehen sein.
In dem Schlitz 33 des Kopfs 28 ist eine weitere Variante einer Führungsschiene 34 von einem T-förmigen Querschnitt dargestellt, die wie die übrigen Führungsschienen oberseitig eine abgerundete Anlagefläche für das Führen einer Kartätsche aufweisen kann, in Fig. 9 strichpunktiert angedeutet.
Der Kopf 35 des Befestigungsbolzens 36 gern. Fig. 10 ist in einen mit einem Innengewinde versehenen Abschnitt 37 der Befestigungsplatte 38 eingeschraubt. Die Unterseite 39 der Befestigungsplatte 38 ist bspw. mit einem nicht dargestellten Klebstoff versehen, mit dem der Befestigungsbolzen 36 nach Abziehen einer Schutzfolie an einer Wand festgeklebt werden kann .
Fig. 11 zeigt eine gegenüber dem vorangehenden
Ausführungsbeispiel vereinfachte Variante eines
Befestigungsbolzens 40. Bei dem Befestigungsbolzen 40 sind der mit einem Schlitz 41 versehene Kopf 42 und die Befestigungsplatte 43 einstückig ausgebildet. Eine
Verstellmöglichkeit für eine Führungsschiene über dem Boden 44 des Schlitzes 41 bietet eine Mutter 45 auf einem
Außengewinde 46 des Kopfes 42
Eine alternative Verstellmöglichkeit für eine Führungsschiene über dem Boden eines Schlitzes zeigt Fig. 12. Dort ist in dem Schlitz des Kopfes 48 des Befestigungsbolzens 49 ein Keil 50 geführt. Durch ein Ein- oder ein Austreiben des Keils 50 gern. Doppelpfeil kann die Höhe einer in den Schlitz eingebrachten Führungsschiene variiert werden.
Die Führungsschiene 53 gemäß Figur 12 wird von zwei
Befestigungsbolzen 54,55 gehalten und weist Ausnehmungen in Form von hin zu den Befestigungsbolzen 54,55 offenen
Ausnehmungen 56 auf, so dass die Führungsschiene 53 in einfacher Form abgewinkelt oder abgebogen werden kann.
Es versteht sich, dass der Abstand bzw. die Öffnungsweite der Ausnehmungen 56 derart bemessen ist, dass unabhängig von der Beabstandung der Befestigungsbolzen 54,55 die Führungsschiene 53 sicher auf den Muttern 57,58 der Befestigungsbolzen 54,55 aufliegt .
Bei der von Befestigungsbolzen 60,61 gehaltenen
Führungsschiene 62 ist die freie, obere Stirnseite
profiliert, die die Anlagefläche 63 für eine Kartätsche ausbildet, hier beispielhaft wellenförmig. Hierdurch erhält ein auf eine Wand aufgebrachter Verputz eine räumliche
Struktur .

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung für das Führen einer Kartätsche bei dem
Verputzen einer Wand, mit einer Führungsschiene mit einer Anlagefläche für die Kartätsche, wobei die Anlageflächen paarweise nebeneinander angeordneter Führungsschienen eine Ebene für ein Ansetzten der Kartätsche aufspannen, gekennzeichnet durch im Ganzen zu setzende
Befestigungsbolzen (1) mit jeweils einem geschlitzten Kopf (2) und einem an der Wand festzulegenden
Befestigungselement und durch eine klemmend oder rastend in die Schlitze (3) einzusetzenden Führungsschiene (9), wobei die Höhe der Führungsschiene (8) über dem
Befestigungselement einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe stufenlos einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Kopfs (2) oder der Führungsschiene in dem Schlitz über dem Befestigungselement einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Befestigungselement als ein in der Wand festzulegender Befestigungsstift (4)) oder als eine auf der Wand
festzulegende Befestigungsplatte (43) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (43) auf der Wand festgeklebt ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Befestigungsstift (4) ein Schraubgewinde (5) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Befestigungsstift durch einen Nageldübel, durch einen Spreizdübel (29) oder durch einen Schraubdübel (22) ausgebildet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Befestigungselement als
Befestigungsbolzen für ein Setzen mit einem
Bolzensetzgerät ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Befestigungselement eine in eine Bohrung der Wand
einzubringende Einschlaghülse (18) ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schlitz ein verschiebbarer Keil (50) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (13) mit einem eine Mutter (16) aufweisenden Außengewinde (15) versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Wand festzulegende Befestigungselement ein Innengewinde für die Aufnahme eines Außengewindes (15) des Kopfes (13) aufweist .
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des
Schlitzes und/oder die Flachseiten der Führungsschiene reibungserhöhend ausgebildet sind.
1 . Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führungsschiene (53) mit Ausnehmungen (56) oder einer Profilierung versehen ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führungsschiene (9) über dem Kopf (20,28) einen nach unten gerichteten, keilförmigen oder über dem Kopf (38) einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
PCT/DE2019/000103 2018-04-13 2019-04-10 Vorrichtung für das führen einer kartätsche WO2019196968A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19736570.3A EP3791033A2 (de) 2018-04-13 2019-04-10 Vorrichtung für das führen einer kartätsche
DE112019001936.8T DE112019001936A5 (de) 2018-04-13 2019-04-10 Vorrichtung für das führen einer kartätsche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003034.3 2018-04-13
DE102018003034.3A DE102018003034A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Vorrichtung für das Führen einer Kartätsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2019196968A2 true WO2019196968A2 (de) 2019-10-17
WO2019196968A3 WO2019196968A3 (de) 2019-12-05

Family

ID=67184751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/000103 WO2019196968A2 (de) 2018-04-13 2019-04-10 Vorrichtung für das führen einer kartätsche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3791033A2 (de)
DE (2) DE102018003034A1 (de)
WO (1) WO2019196968A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH302847A (de) * 1953-12-23 1954-11-15 Thomi Ernst Verfahren zum Erstellen von rechteckigen, in Flucht liegenden Putzflächenteilen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
CH406602A (de) * 1963-01-10 1966-01-31 Balmer Jakob Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer gleichmässigen Putzschicht auf das Mauerwerk
DE29909963U1 (de) * 1999-06-08 1999-08-26 Wannersdorfer Werner Vorrichtung zum Abziehen von Putz, Estrich oder Beton
CN202644950U (zh) * 2012-03-19 2013-01-02 深圳市思普赢科工贸有限公司 一种冲筋装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019196968A3 (de) 2019-12-05
DE102018003034A1 (de) 2019-10-17
DE112019001936A5 (de) 2021-02-18
EP3791033A2 (de) 2021-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002054A1 (de) Wand- und/oder Deckenverkleidung
DE3105347C2 (de)
EP2527550A2 (de) Beschlag für das Verbinden der Bohlen einer Terrassenabdeckung mit einer darunterliegenden Unterkonstruktion
DE4439647C2 (de) Fugenkreuz aus Kunststoff zum Festlegen von Fugen beim Verlegen von Fliesen oder Platten
EP3791033A2 (de) Vorrichtung für das führen einer kartätsche
DE19602693A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Putz, Estrich oder Beton
DE202020106691U1 (de) Montagevorrichtung
DE202010001325U1 (de) Befestigungsmittel
EP1442687B1 (de) Profilsystem für Böden
WO2018077928A1 (de) Montagewerkzeug zur montage einer führungsschiene und verfahren zur montage einer führungsschiene
DE4244494C1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
DE2835471A1 (de) Spreizduebel
DE2322003A1 (de) Tuerzarge
DE2703493A1 (de) Unterkonstruktion fuer fassadenverkleidungen
WO1996003559A1 (de) Putzbrett zum verputzen einer wand im bereich einer wandaussparung
EP1873404B1 (de) Montageelement für flächige Bauteile
EP3922784A1 (de) Nivellier- und abziehvorrichtung
DE19942779A1 (de) Verfahren zum Verlegen eines aus hölzernen Bodenelementen bestehenden Holzbodens und Schraube zur Durchführung des Verfahrens
DE202017005341U1 (de) Halter für Schnellputzprofile
DE102005020994B3 (de) Anordnung zum Befestigen einer Fußleiste an einer Wand und Bohrschablone für eine solche Anordnung
EP0379656A1 (de) Verankerungsvorrichtung für Fenster- und Türrahmen
DE8123802U1 (de) Schraubbefestigung zwischen einer latte und einer decke oder wand eines bauwerks
DE6609929U (de) Befestigungselement fuer vorgehaengte fassaden.
DE1146642B (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbringen und Ausrichten von mehreren im Abstand anzuordnenden Putzleisten als Lehre fuer den Verputz von Wandungen
DE3805187A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines fensterrahmens in einer maueroeffnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19736570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019736570

Country of ref document: EP

Effective date: 20201113

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019001936

Country of ref document: DE