WO2018077326A1 - Installationsanordnung und verfahren zur automatisierten reinigung von lamellenwärmetauschern - Google Patents

Installationsanordnung und verfahren zur automatisierten reinigung von lamellenwärmetauschern Download PDF

Info

Publication number
WO2018077326A1
WO2018077326A1 PCT/DE2017/100700 DE2017100700W WO2018077326A1 WO 2018077326 A1 WO2018077326 A1 WO 2018077326A1 DE 2017100700 W DE2017100700 W DE 2017100700W WO 2018077326 A1 WO2018077326 A1 WO 2018077326A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
guide unit
cleaning
unit
jet
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens-Werner Kipp
Original Assignee
Mycon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mycon Gmbh filed Critical Mycon Gmbh
Priority to CN201780006282.8A priority Critical patent/CN108463685A/zh
Priority to EP17777476.7A priority patent/EP3532793B1/de
Publication of WO2018077326A1 publication Critical patent/WO2018077326A1/de
Priority to US16/399,132 priority patent/US20190255574A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0075Nozzle arrangements in gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B11/00Cleaning flexible or delicate articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/003Control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/02Supports for cleaning appliances, e.g. frames

Definitions

  • the invention relates to a method for automated cleaning of
  • Lamella heat exchangers Furthermore, the invention relates to an installation arrangement with a fin heat exchanger and a cleaning device for the
  • Lamella heat exchanger the performance of an interacting with the finned heat exchanger unit, for example, a turbine power must be throttled.
  • the water jet impacts the finned heat exchangers, damage to the sensitive fins may occur.
  • the object of the present invention is to provide an improved process for
  • the invention provides a method for automated cleaning of
  • Lamella heat exchangers or other sensitive surfaces wherein on one of at least one and preferably two guide rails existing
  • Guide unit is a moving preferably on rollers or runners moving device is moved up and down to which a support arm is attached to the at least one and preferably a plurality of jet nozzles are mounted so that they over the
  • Moving device by means of an additional drive unit preferably via a attached to another end roller or a gear next to the guide unit are being fed through supply hoses with a pressure of at least 2 bar, a carrier gas, preferably compressed air, and as a blasting agent, a liquid, preferably water, wherein the supplied
  • the particular advantage of the invention is that the automated cleaning of the fin heat exchangers or other sensitive surfaces can be performed quickly, completely, inexpensively and in a high quality.
  • a blasting medium with the carrier gas and the blasting agent ensures a good
  • the cleaning is carried out with a maximum pressure for the carrier gas of 16 bar.
  • a volume flow depends essentially on the pressure and a smallest cross-section of the jet nozzle. It is for example 6 m 3 / min at a pressure of 6 bar.
  • the travel speed is preferably in the range of 10 to 450 mm / sec.
  • the pressure of the liquid supplied as blasting agent is above the pressure of the carrier gas.
  • the jet nozzle is designed, for example, as a convergent-divergent jet nozzle and then preferably as a Laval nozzle.
  • the nozzle can provide an annular opening gap for the jet medium, as well as a mixing chamber for the carrier gas and the blasting medium and a blasting-agent distribution space surrounding the mixing chamber in sections at least in sections.
  • the provision of the mixing chamber and the ring segment-shaped Strahlstoffverteilraums favor good mixing of the carrier gas with the blasting agent. The good mixing ensures improved homogeneity of the blasting medium and improves the cleaning effect.
  • the guide unit with the guide rails is fixed to a staircase or bridge unit which can be rolled or slid over the exchanger length.
  • a staircase or bridge unit which can be rolled or slid over the exchanger length.
  • Heat exchanger equipped These can be in a longitudinal direction of the Heat exchanger to be moved.
  • the method can be carried out very simply and inexpensively if the existing building components are reused and the mobility or displaceability of the staircase or bridge unit for moving the movement device with the jet nozzles fixed thereto is used.
  • the jet nozzles are attached to a height and side adjustable holder on the support arm.
  • a height adjustment or the side adjustment an adaptation of the jet nozzles
  • Cleaning process to be performed to different local conditions. For example, an adaptation of a cleaning device alone in the region of the holder may be necessary.
  • a controller for carrying out the method is operated in such an automated manner that the guide unit moves together with the staircase or bridge unit and coordinates the
  • Guide unit is moved up and down so that the jet nozzles clean the entire surface of the finned heat exchanger gapless.
  • a method in particular of the movement device in the guide rails can preferably be carried out continuously at a constant or variable speed.
  • Bridge unit can be moved stepwise or continuously.
  • a control device is actuated by the control, which, for example, via a pull rope the staircase or bridge unit in the longitudinal direction of
  • Lamella heat exchanger moves.
  • Bridge unit be self-propelled and one with the controller
  • the controller can at the same time vary the pressure and the quantity of jet medium (carrier gas and blasting agent) and, in particular, also coordinate the travel speed of the moving device in the longitudinal direction of the plate heat exchanger and perpendicularly thereto.
  • jet medium carrier gas and blasting agent
  • the controller can at the same time vary the pressure and the quantity of jet medium (carrier gas and blasting agent) and, in particular, also coordinate the travel speed of the moving device in the longitudinal direction of the plate heat exchanger and perpendicularly thereto.
  • To control the pressure and the amount of the jet medium or at least individual components of the jet medium can fuse or
  • Lamella laminated metalehmer a plurality of jet nozzles used and
  • water-soluble cleaning agent added.
  • small amounts of liquids such as surfactants and / or enzymes and / or bacteria and / or neutral, alkaline or acidic liquid additives are used as blasting agents.
  • the rear jet nozzle with respect to the direction of travel then sits, for example, in water as a blasting medium and removes residues of the previously used blasting agents.
  • the traversing speed or the feed of the can be selected so that a repeated treatment of the surfaces of
  • Laminated heat exchanger in two stages.
  • a first cleaning stage a first partial surface of the plate heat exchanger is cleaned at a first, low speed by two or more jet nozzles spaced from one another.
  • the speed is then increased and cleaned another, second part surface of the fin heat exchanger.
  • individual cleaning nozzles can optionally be switched off, at least optionally.
  • the two-stage cleaning is used when due to the large length of the jet nozzles this must be installed laterally next to the stair or bridge unit and due to the limited mobility of the stair or bridge unit a full-surface cleaning of the finned heat exchanger is only possible if on both opposite longitudinal sides of the stairs - or bridge unit per at least one jet nozzle is installed. It may be provided in the two-stage cleaning process that during the first Cleaning stage all jet nozzles are operated to clean the finned heat exchanger. The first cleaning stage lasts until the relative to the direction of travel of the stair or bridge unit in the
  • Lamella heat exchanger are performed, which is already cleaned by the front jet in the direction of travel.
  • the second stage of the cleaning is then activated, wherein in any case individual jet nozzles, namely preferably the trailing jet nozzles in the direction of travel are deactivated and the cleaning takes place solely through the front jet nozzles. It is particularly advantageous here if the number of front jet nozzles is greater than the number of the rear jet nozzles.
  • the cleaning in the second cleaning stage can then be carried out at a higher speed than in the first cleaning stage. Overall, this reduces the time required for cleaning.
  • the invention provides an installation arrangement with at least one fin heat exchanger device having a horizontally disposed, vertically standing or inclined at an angle to the horizontal inclined fin heat exchanger with two opposite passage surfaces and a plurality of passage channels, which from a first passage surface of the fin heat exchanger a second passage surface are guided.
  • a cleaning device is provided, comprising a guide unit with at least one guide rail, which is arranged parallel or approximately parallel to the first passage surface and / or to the second passage surface, comprising one on the
  • Guide rail guided movement device with a support arm, with at least one attached to the support arm jet nozzle, which is oriented so that an emerging from the jet nozzle blasting at an angle of ⁇ 20 ° to
  • a drive unit for moving the moving device along the guide rail comprising a
  • the installation arrangement has a control for controlling the movement of
  • Movement device and / or a mass flow rate for the blasting medium is the guide unit with the one specified in the guide unit
  • Moving device movably provided in a longitudinal direction of the fin heat exchanger and the control of the movement of the moving device operated such that all the passage channels of the fin heat exchanger with the
  • the particular advantage of the invention is that the automated cleaning of a fin heat exchanger of a heat exchanger device can be carried out in a particularly simple, faster and economical manner.
  • a movement device with the jet nozzles fixed thereto is guided horizontally and vertically in such a coordinated manner over the plate heat exchanger that through the blasting medium (carrier gas + blasting medium) the passage channels of the
  • the cleaning device of the installation arrangement according to the invention can be designed to be interchangeable such that it is attached to a heat exchanger device with a staircase or bridge unit temporarily attached to it for cleaning the heat exchanger device. This reduces the result
  • the guide unit is set for this purpose on the stair or bridge unit.
  • the guide rails of the guide unit are preferably transverse to the longitudinal direction of the
  • Lamella heat exchanger extends.
  • the movement device can thus be guided in two orthogonal directions and independently of each other over the surfaces of the finned heat exchanger.
  • Jet nozzles for the required area performance are preferably designed as flat nozzles, these jet nozzles are typically very long because of the required flow guidance. This complicates the automated use as well as for the compressed air generation and supply required relatively stiff
  • the jet nozzles are therefore preferably moved next to the guide unit.
  • the guide rails of the guide unit may for example consist of U-rails, in which, for example, on rollers
  • Movement device is longitudinally guided.
  • the movement device can
  • Timing belt, a rack or a pull chain to be moved In addition, the entire guide unit can be guided over the surface to be cleaned via a further pulling device.
  • the guide unit can do this at the staircase or
  • Bridge unit or another process unit are set, which is then drawn including the guide unit over the entire length of the heat exchanger.
  • the heat exchanger device is designed in the manner of a V heat exchanger device or an inverted V heat exchanger unit with two slatted heat exchangers set at an acute angle to one another.
  • the heat exchanger device is designed in the manner of a V heat exchanger device or an inverted V heat exchanger unit with two slatted heat exchangers set at an acute angle to one another.
  • Heat exchanger means a horizontal, that is horizontally extending
  • struts or profiles may be provided, which extend between individual cells of the heat exchanger and carry the longitudinally displaceable stair or bridge unit.
  • the staircase or bridge unit depending at least one jet nozzle is installed.
  • a complete cleaning of the fin heat exchanger can be achieved even if the stair or bridge unit in the longitudinal direction of the finned heat exchanger can not be moved beyond this and thus in the range of the longitudinal sides of the stair or bridge unit in addition to ebendon installed jet nozzles can ever clean only a partial surface of the finned heat exchanger.
  • the spaced arrangement of at least two jet nozzles ensures that the finned heat exchanger despite the geometric restrictions or the limited mobility of the staircase or bridge unit can be completely cleaned.
  • FIG. 2 is a longitudinal side view of the installation arrangement of FIG. 1,
  • FIG. 3 is an end view of the installation arrangement of FIG. 1,
  • FIG. 4 is an enlarged view of a detail X of FIG. 3,
  • Fig. 5 is a front view of a cleaning device of
  • FIG. 6 is a rear view of the cleaning device of FIG. 5,
  • FIG. 7 is a longitudinal side view of the cleaning device of FIG. 5,
  • Fig. 8 is a plan view of the cleaning device of FIG. 5 and
  • An installation arrangement according to the invention according to FIGS. 1 to 3 comprises an inverted V-heat exchanger device with two at an acute angle of elevation 1 1 to the horizontal and an acute angle of attack 12 to each other installed
  • the fin heat exchangers 13 have two mutually opposite passage surfaces 14, 15 and a plurality of
  • the finned heat exchangers 13 are used, for example, for cooling an air flow passed through them.
  • An accessibility of the fin heat exchanger 13 is provided on the one hand by horizontally extending webs 17 and on the other by a stair or bridge unit 3.
  • the staircase or bridge unit 3 covers the
  • a guide unit 9 with two mutually parallel and spaced guide rails 1 is set.
  • Guide unit 9 carries a movement device 10 which is exemplarily supported by rollers 4 on the guide unit 9 and along the guide rails 1 of the guide unit 9 can be moved longitudinally. The movement of the movement device 10 along the guide rails 1 via a
  • Movement device 10 jet nozzles 6 are fixed. Laying down the
  • Jet nozzles 6 is an exemplary horizontally extending support arm 5 and a holder 7 for height and isjustage the jet nozzles. 6
  • jet nozzles 6 By means of the jet nozzles 6 is a jet medium for cleaning the
  • Laminated heat exchanger 13 is provided.
  • the orientation of the jet nozzles 6 is provided so that the jet medium impinges perpendicular to the first passage surface 14 of the fin heat exchanger 13 and passes through the passageway 16, see Fig. 4. Since the jet nozzles 6 in the present
  • Embodiment of the invention build comparatively long and therefore not between the stairway or bridge unit 3 on the one hand and the passage surface 14 on the other hand, they are preferably installed adjacent to the staircase or bridge unit 3.
  • the blasting medium is a carrier gas, preferably compressed air, which is provided at at least 2 bar, and a liquid as blasting agent, which is supplied to the carrier gas.
  • the liquid used is, for example, water.
  • the amount of liquid supplied is less than 1% and preferably less than 0.3% of the amount of carrier gas supplied.
  • the supply of the blasting medium via a supply device with at least one supply hose 19 and preferably a plurality of
  • Supply hoses 19 for example, the carrier gas and the blasting agent can be supplied via separate feed hoses 19 or mixed before feeding and fed via a common supply hose 19 to the jet nozzle 6. Separate feed hoses 19 are provided for each jet nozzle 6. The guidance of the supply hoses 19 in the region of the guide rails 1 takes place via an energy chain 20.
  • the guide unit 9 with the guide rails 1, the movement device 10 and the supply device with the at least one supply hose 19 belong to a cleaning device of the invention
  • the cleaning device is illustrated with reference to essential details in FIGS. 5 to 8.
  • the cleaning device provides a total of five jet nozzles 6, which in two groups 21, 22 on each other
  • a clear distance 25 between the groups 21, 22 is selected such that the staircase or bridge unit 3 is arranged between the groups 21, 22.
  • the cleaning device provides for this fastening means 26, which serve to set the guide rails 1.
  • the first group 21 belonging to three jet nozzles 6 are arranged in front of the two belonging to the second group 22 two jet nozzles 6.
  • a cleaning of the fin heat exchanger 13 by means of the cleaning device is carried out according to the invention so that the moving device 10 with the jet nozzles 6 via the guide unit 9 with the stair or bridge unit 3 in the
  • Passage surface 14 is moved up and down.
  • the cleaning process preferably takes place in two stages in such a way that, in a first cleaning stage, a first partial surface of the fin heat exchanger 13 is cleaned at a low first speed.
  • the first cleaning stage runs until the jet nozzles 6 of the second group 22 of jet nozzles 6 are moved in the longitudinal direction by the clear distance dimension 25 of the groups 21, 22 of jet nozzles 6.
  • the jet nozzles 6 of the second group 22 can be deactivated and the remaining second sub-surface of the first sub-surface of the plate heat exchanger 13
  • Lamella heat exchanger 13 are cleaned by the jet nozzles 6 of the first group 21 of jet nozzles 6.
  • the speed of cleaning can be chosen to be larger because of the larger number of parallel jet nozzles 6.
  • the movement device 10 can be moved continuously along the guide rails 1 of the guide unit 9.
  • the movement in the longitudinal direction 18 of the fin heat exchanger 13 can be made gradually.
  • the controller can be provided at the same time for driving and in particular for activating and deactivating the jet nozzles 6 and a pressure of the
  • Installation arrangement is particularly appropriate when the stair or bridge unit 3 in very wide areas and outside the Lamella heat exchanger 13 can be moved and moved horizontally. A cleaning of the associated fin heat exchanger 13 can then be carried out preferably in one stage.
  • the jet nozzles 6 total or at least one group 21, 22 are provided by jet nozzles 6 on a side facing away from the heat exchanger 13 of the stair and bridge unit 3. A cleaning of the heat exchanger 13 can then take place in a particularly simple manner over the entire travel path of the stair and bridge unit 3.
  • the moving device 10 is moved by a first traction means by a first drive unit 2 in a first direction of movement and a second traction means by a second drive unit 2.
  • this solution can be used for horizontally installed heat exchanger 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten Reinigung von Lamellenwärmetauschern (13) und anderen empfindlichen Oberflächen, wobei an einer aus mindestens einer und bevorzugt zwei Führungsschienen (1) bestehenden Führungseinheit (9) eine bevorzugt auf Rollen (4) oder Kufen bewegte Bewegungsvorrichtung (10) auf und ab bewegt wird, an die ein Tragarm (5) angebracht ist, an dem zumindest eine, vorzugsweise mehrere Strahldüsen (6) so angebracht sind, dass sie über die Bewegungsvorrichtung (10) mittels einer zusätzlichen Antriebseinheit (2) bevorzugt über eine an andere Ende angebrachte Rolle oder Zahnrad (8) neben der Führungseinheit (9) bewegt werden, wobei durch Zuleitungsschläuche (19) mit einem Druck von mindestens 2 bar ein Trägergas, vorzugsweise Druckluft, und als Strahlmittel eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser zugeführt werden, wobei die zugeführte Wassermenge weniger als 1 %, vorzugsweise weniger als 0,30% der zugeführten Luftmenge beträgt.

Description

Installationsanordnung und Verfahren zur automatisierten Reinigung von Lamellenwärmetauschern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten Reinigung von
Lamellenwärmetauschern. Ferner betrifft die Erfindung eine Installationsanordnung mit einem Lamellenwärmetauscher und einer Reinigungseinrichtung für den
Lamellenwärmetauscher.
Zur Reinigung von Lamellenwärmetauschern und anderen empfindlichen Oberflächen sind diverse Verfahren bekannt und verfügbar. Für die automatische Reinigung dieser Lamellenwärmetauscher werden zumeist Wasserstrahldüsen eingesetzt, die nebeneinander installiert sind und mit einem Druck von beispielsweise 50 bar oder mehr automatisiert über die zu reinigenden Flächen geführt werden. Für den Betrieb der Düsen sind relativ große Wassermengen erforderlich, die bereitgestellt und entsorgt beziehungsweise aufbereitet werden müssen. Durch die relativ geringe Geschwindigkeit des Wassers beim Austritt aus der Düse und die hohe Dichte des Wassers kommt es in den engen Kanälen des Lamellenwärmetauschers zudem zu einer Bremswirkung. Sie führt dazu, dass das Wasser zwar an der Frontseite eine gute Reinigungswirkung zeigt. Die Reinigungswirkung lässt allerdings mit zunehmendem Eintritt in den Wärmetauscher, das heißt bei größerer Bautiefe immer mehr nach. Im Resultat ist zwar die Frontseite sauber. Der gereinigte Lamellenwärmetauscher hat jedoch schlechte Durchgangswerte. Dies führt zu stark erhöhten Reinigungskosten oder dazu, dass wegen der mangelnden Wärmeabfuhr durch den
Lamellenwärmetauscher die Leistung eines mit dem Lamellenwärmetauscher zusammenwirkenden Aggregats, beispielsweise eine Turbinenleistung gedrosselt werden muss. Darüber hinaus kann es beim Aufprall des Wasserstrahls auf den Lamellenwärmetauschern zu Beschädigungen an den empfindlichen Lamellen kommen.
Aus der DE 10 2012 014 605 A1 und der EP 2 877 806 A1 sind Verfahren bekannt, bei denen zur Reinigung von Wärmetauschern Luft als Trägergas sowie dem Trägergas in geringer Menge zugesetzte Flüssigkeit als Strahlmittel eingesetzt wird. Die hier verwendeten Strahldüsen sind vorzugsweise als Lavaldüsen konvergent-divergent ausgebildet. Die hohe Strahlgeschwindigkeit, die Überschallgeschwindigkeit erreichen kann, sorgt dafür, dass das Strahlmedium den Wärmetauscher in seiner gesamten Bautiefe durchdringt. Darüber hinaus kann es bei angepasster Geschwindigkeit zu einem zusätzlichen Kavitationseffekt kommen. Dies führt zu einer vollständigen beziehungsweise fast vollständigen Entfernung vorhandener Schmutzrückstände.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur
automatisierten Reinigung von Lamellenwärmetauschern sowie eine
Installationsanordnung mit einem Lamellenwärmetauscher und einer
Reinigungseinrichtung anzugeben.
Zur Lösung der Aufgabe dienen das Verfahren nach dem Patentanspruch 1 sowie die Installationsanordnung nach dem Patentanspruch 8.
Die Erfindung sieht ein Verfahren zur automatisierten Reinigung von
Lamellenwärmetauschern oder anderen empfindlichen Oberflächen vor, wobei an einer aus mindestens einer und bevorzugt zwei Führungsschienen bestehenden
Führungseinheit eine bevorzugt auf Rollen oder Kufen bewegte Bewegungsvorrichtung auf und ab bewegt wird, an die ein Tragarm angebracht ist, an dem zumindest eine und vorzugsweise mehrere Strahldüsen so angebracht sind, dass sie über die
Bewegungsvorrichtung mittels einer zusätzlichen Antriebseinheit bevorzugt über eine an einem anderen Ende angebrachte Rolle oder ein Zahnrad neben der Führungseinheit bewegt werden, wobei durch Zuleitungsschläuche mit einem Druck von mindestens 2 bar ein Trägergas, vorzugsweise Druckluft, und als Strahlmittel eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser zugeführt werden, wobei die zugeführte
Wassermenge weniger als 1 %, vorzugsweise weniger als 0,30% der zugeführten Luftmenge beträgt
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die automatisierte Reinigung der Lamellenwärmetauscher oder anderen empfindlichen Oberflächen schnell, vollständig, kostengünstig und in einer hohen Qualität durchgeführt werden kann. Ein Strahlmedium mit dem Trägergas und dem Strahlmittel sorgt für eine gute
Reinigungswirkung. Zugleich erfolgt die Reinigung aufgrund der geringen
Wassermenge sehr ressourcenschonend.
Bevorzugt erfolgt die Reinigung mit einem Maximaldruck für das Trägergas von 16 bar. Ein Volumenstrom hängt im Wesentlichen ab von dem Druck und einem kleinsten Querschnitt der Strahldüse. Er beträgt beispielsweise 6 m3/min bei einem Druck von 6 bar. Die Verfahrgeschwindigkeit liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 450 mm/sec. Der Druck der als Strahlmittel zugeführten Flüssigkeit liegt oberhalb des Drucks des Trägergases. Die Strahldüse ist beispielsweise als konvergent-divergente Strahldüse und dann bevorzugt als Lavaldüse ausgebildet. Beispielsweise kann die Düse eine ringförmigen Öffnungsspalt für das Strahlmedium vorsehen sowie eine Mischkammer für das Trägergas und das Strahlmittel und einen die Mischkammer jedenfalls abschnittsweise ringförmig umgebenden Strahlmittelverteilraum. Das Vorsehen der Mischkammer und des jedenfalls ringsegmentförmigen Strahlmittelverteilraums begünstigen eine gute Durchmischung des Trägergases mit dem Strahlmittel. Die gute Durchmischung sorgt für eine verbesserte Homogenität des Strahlmediums und verbessert die Reinigungswirkung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Führungseinheit mit den Führungsschienen an eine über die Tauscherlänge rollbaren beziehungsweise schiebbaren Treppen- oder Brückeneinheit festgelegt. Vorteilhaft sind insbesondere große und gegen die Horizontale geneigt angeordnete Lamellenwärmetauscher häufig mit Treppen- oder Brückeneinheiten beispielsweise für die Inspektion der
Wärmetauscher ausgestattet. Diese können in eine Längsrichtung des Wärmetauschers verschoben werden. Das Verfahren kann sehr einfach durchgeführt und kostengünstig realisiert werden, wenn die vorhandenen Baukomponenten wiederverwendet und die Beweglichkeit beziehungsweise Verschiebbarkeit der Treppen- oder Brückeneinheit zum Verfahren der Bewegungsvorrichtung mit den daran festgelegten Strahldüsen zur Anwendung kommt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Strahldüsen an einem höhen- und seitenverstellbaren Halter an dem Tragarm befestigt. Vorteilhaft kann durch die Höhenverstellung beziehungsweise die Seitenverstellung eine Anpassung des
Reinigungsverfahrens an unterschiedliche örtliche Gegebenheiten durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Anpassung einer Reinigungseinrichtung allein im Bereich des Halters notwendig werden.
Nach einer Weiterbildung des Verfahrens wird eine Steuerung zur Durchführung des Verfahrens derart automatisiert betrieben, dass die Führungseinheit zusammen mit der Treppen- oder Brückeneinheit verfahren und koordiniert hierzu die
Bewegungsvorrichtung über die Antriebseinheit in den Führungsschienen der
Führungseinheit so auf und ab bewegt wird, dass die Strahldüsen die gesamte Fläche der Lamellenwärmetauscher lückenlos reinigen. Ein Verfahren insbesondere der Bewegungsvorrichtung in den Führungsschienen kann bevorzugt kontinuierlich mit einer konstanten oder variablen Geschwindigkeit erfolgen. Die Treppen- oder
Brückeneinheit kann schrittweise oder kontinuierlich verfahren werden. Bevorzugt wird von der Steuerung hierzu eine Zugvorrichtung betätigt, welche beispielsweise über ein Zugseil die Treppen- oder Brückeneinheit in die Längsrichtung des
Lamellenwärmetauschers verfährt. Beispielsweise kann die Treppen- oder
Brückeneinheit selbstfahrend ausgebildet sein und einen mit der Steuerung
zusammenwirkenden Antrieb vorsehen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Steuerung zugleich den Druck und die Menge des Strahlmediums (Trägergas und Strahlmittel) variieren und insbesondere auch die Verfahrgeschwindigkeit der Bewegungsvorrichtung in die Längsrichtung des Lamellenwärmetauschers sowie senkrecht hierzu koordinieren. Zur Kontrolle des Drucks und der Menge des Strahlmediums beziehungsweise wenigstens einzelner Komponenten des Strahlmediums können Sicherungs- beziehungsweise
Kontrolleinrichtungen, insbesondere Sensoren vorgesehen sein. Ebenso können die beim Verfahren der Treppen- oder Brückeneinheit beziehungsweise Bewegungsvorrichtung die mechanischen (Zug-) Kräfte sensorisch überwacht werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden für die Reinigung des
Lamellenwärmetäuschers eine Mehrzahl von Strahldüsen eingesetzt und
unterschiedliche Strahlmedium für die verschiedenen Strahldüsen verwendet.
Beispielsweise wird in einer bezogen auf eine Verfahrrichtung der Treppen- oder Brückeneinheit vorderen Strahldüse zusätzlich zum Wasser ein bevorzugt
wasserlösliches Reinigungsmittel zugegeben. Beispielsweise werden geringe Mengen von Flüssigkeiten wie zum Beispiel Tenside und/oder Enzyme und/oder Bakterien und/oder neutrale, alkalische oder saure Flüssigkeitszusätze als Strahlmittel verwendet. Die bezogen auf die Verfahrrichtung hintere Strahldüse sitzt dann beispielsweise Wasser als Strahlmittel ein und entfernt Rückstände der vorher eingesetzten Strahlmittel.
Bei der Verwendung unterschiedlicher verschiedener Strahlmittel können
unterschiedliche, an die verschiedenen Strahlmittel angepasste Strahldüsen verwendet werden. Die Verfahrgeschwindigkeit beziehungsweise der Vorschub der können so gewählt werden, dass eine wiederholte Behandlung der Oberflächen des
Wärmetauschers sichergestellt ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Reinigung des
Lamellenwärmetauschers zweistufig. In einer ersten Reinigungsstufe wird bei einer ersten, kleinen Geschwindigkeit durch zwei oder mehr zueinander beabstandete Strahldüsen eine erste Teilfläche des Lamellenwärmetauschers gereinigt. In einer zweiten Reinigungsstufe wird dann die Geschwindigkeit erhöht und eine andere, zweite Teilfläche des Lamellenwärmetauschers gereinigt. In der ersten und der zweiten Reinigungsstufe können wenigstens optional einzelne Reinigungsdüsen abgeschaltet werden. Bevorzugt wird die zweistufige Reinigung genutzt, wenn aufgrund der großen Baulänge der Strahldüsen diese seitlich neben der Treppen- oder Brückeneinheit installiert werden müssen und aufgrund der begrenzten Verfahrbarkeit der Treppenoder Brückeneinheit eine vollflächige Reinigung des Lamellenwärmetauschers nur dann möglich ist, wenn auf beiden gegenüberliegenden Längsseiten der Treppen- oder Brückeneinheit je wenigstens eine Strahldüse installiert ist. Es kann insofern bei dem zweistufigen Reinigungsverfahren vorgesehen sein, dass während der ersten Reinigungsstufe alle Strahldüsen betätigt werden zur Reinigung des Lamellenwärmetauschers. Die erste Reinigungsstufe dauert so lange an, bis die bezogen auf die Verfahrrichtung der Treppen- oder Brückeneinheit in die
Längsrichtung des Wärmetauschers hinteren Strahldüsen in den Bereich des
Lamellenwärmetauschers geführt sind, der von den in die Verfahrrichtung vorderen Strahldüsen bereits gereinigt ist. Es wird dann die zweite Stufe der Reinigung aktiviert, wobei jedenfalls einzelne Strahldüsen, nämlich bevorzugt die in die Verfahrrichtung hinteren Strahldüsen deaktiviert werden und die Reinigung allein durch die vorderen Strahldüsen erfolgt. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Anzahl der vorderen Strahldüsen größer ist als die Anzahl der hinteren Strahldüsen. Es kann dann die Reinigung in der zweiten Reinigungsstufe mit einer größeren Geschwindigkeit durchgeführt werden als in der ersten Reinigungsstufe. Insgesamt reduziert sich so der Zeitbedarf für die Reinigung.
Vorrichtungsseitig sieht die Erfindung eine Installationsanordnung mit wenigstens einer Lamellenwärmetauschereinrichtung vor, die einen horizontal liegenden, vertikal stehend orientierten oder unter einem spitzen Aufstellwinkel zur Horizontalen geneigt angeordneten Lamellenwärmetauscher mit zwei einander gegenüberliegenden Durchlassoberflächen und einer Vielzahl von Durchlasskanälen aufweist, welche von einer ersten Durchlassoberfläche des Lamellenwärmetauschers zu einer zweiten Durchlassoberfläche geführt sind. Ferner ist eine Reinigungseinrichtung vorgesehen umfassend eine Führungseinheit mit wenigstens einer Führungsschiene, welche parallel oder annähernd parallel zu der ersten Durchlassoberfläche und/oder zu der zweiten Durchlassoberfläche erstreckt angeordnet ist, umfassend eine an der
Führungsschiene geführte Bewegungsvorrichtung mit einem Tragarm, mit mindestens einer an dem Tragarm angebrachten Strahldüse, welche so orientiert ist, dass ein aus der Strahldüse austretendes Strahlmittel unter einem Winkel von ± 20° zur
Oberflächennormalen auf die der Strahldüse zugewandten Durchlassoberfläche des Lamellenwärmetauschers trifft, und mit einer Antriebseinheit zum Bewegen der Bewegungsvorrichtung entlang der Führungsschiene und umfassend eine
Zuleitungsvorrichtung mit mindestens einem Zuleitungsschlauch für das der Strahldüse zugeführte Strahlmedium, welches ein Trägergas und eine geringe Menge von dem Trägergas als Strahlmittel zugeführte Flüssigkeit vorsieht. Des Weiteren weist die Installationsanordnung eine Steuerung zum Steuern der Bewegung der
Bewegungsvorrichtung und/oder eines Mengendurchsatzes für das Strahlmedium auf. Es ist hierbei die Führungseinheit mit der in der Führungseinheit festgelegten
Bewegungsvorrichtung in einer Längsrichtung des Lamellenwärmetauschers beweglich vorgesehen und die Steuerung der Bewegung der Bewegungsvorrichtung derart betrieben, dass alle Durchlasskanäle des Lamellenwärmetauschers mit dem
Strahlmedium beaufschlagt und gereinigt werden. Bevorzugt erstreckt sich die
Längsrichtung horizontal.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die automatisierte Reinigung eines Lamellenwärmetauschers einer Wärmetauschereinrichtung in besonders einfacher, schneller und wirtschaftlicher Weise erfolgen kann. Es wird hierzu eine Bewegungsvorrichtung mit den daran festgelegten Strahldüsen horizontal sowie senkrecht hierzu derart koordiniert über den Lamellenwärmetauscher geführt, dass durch das Strahlmedium (Trägergas + Strahlmittel) die Durchlasskanäle des
Lamellenwärmetauschers gesäubert werden.
Die Reinigungseinrichtung der erfindungsgemäßen Installationsanordnung kann austauschbar gestaltet sein derart, dass sie an eine Wärmetauschereinrichtung mit einer Treppen- oder Brückeneinheit temporär an ebendiese angebaut wird zur Reinigung der Wärmetauschereinrichtung. Es reduzieren sich hierdurch die
Investitionskosten und die Amortisationsdauer.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die horizontale
Bewegung der Bewegungsvorrichtung in die Längsrichtung des
Lamellenwärmetauschers mithilfe einer Treppen- oder Brückeneinheit, welche als Teil der Wärmetauschereinrichtung ohnehin häufig vorgesehen ist. Die Führungseinheit ist hierzu an der Treppen- oder Brückeneinheit festgelegt. Die Führungsschienen der Führungseinheit sind vorzugsweise quer zu der Längsrichtung des
Lamellenwärmetauschers erstreckt. Die Bewegungsvorrichtung kann insofern in zwei orthogonale Richtungen und unabhängig voneinander über die Oberflächen des Lamellenwärmetauschers geführt werden.
Da die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten
Strahldüsen für die erforderliche Flächenleistung vorzugsweise als Flachdüsen ausgebildet sind, sind diese Strahldüsen wegen der erforderlichen Strömungsführung typischerweise sehr lang. Das erschwert den automatisierten Einsatz wie auch die für die Drucklufterzeugung und -Zuführung erforderlichen relativ steifen
Zuleitungsschläuche. Die Strahldüsen werden deshalb vorzugsweise neben der Führungseinheit bewegt. Die Führungsschienen der Führungseinheit können beispielweise aus U-Schienen bestehen, in der zum Beispiel auf Rollen die
Bewegungsvorrichtung längsgeführt ist. Die Bewegungsvorrichtung kann
beispielsweise mittels einer Winde mit Seilzug, mittels eines angetriebenen
Zahnriemens, einer Zahnstange oder einer Zugkette bewegt werden. Zudem kann über eine weitere Zugvorrichtung die gesamte Führungseinheit über die zu reinigende Fläche geführt werden. Die Führungseinheit kann hierzu an der Treppen- oder
Brückeneinheit oder einer anderen Verfahrenseinheit festgelegt werden, die dann inklusive der Führungseinheit über die Gesamtlänge des Wärmetauschers gezogen wird.
Beispielsweise ist die Wärmetauschereinrichtung nach Art einer V- Wärmetauschereinrichtung beziehungsweise einer kopfstehenden V- Wärmetäuschereinheit ausgebildet mit zwei zueinander unter einem spitzen Winkel angestellten Lamellenwärmetauschern. Beispielsweise kann die
Wärmetauschereinrichtung einen liegenden, das heißt horizontal erstreckten
Lamellenwärmetauscher oder einen vertikal erstreckten Wärmetauscher vorsehen. Insbesondere bei den horizontal erstreckten Wärmetauschern können Streben beziehungsweise Profile vorgesehen sein, welche sich zwischen einzelnen Zellen des Wärmetauschers erstrecken und die längsverschiebbare Treppen- oder Brückeneinheit tragen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an der Bewegungsvorrichtung eine
Mehrzahl von Strahldüsen vorgesehen, wobei vorzugsweise auf einander
gegenüberliegenden Längsseiten der Treppen- oder Brückeneinheit je wenigstens eine Strahldüse installiert ist. Bevorzugt kann durch eine entsprechende Installation der Strahldüsen eine vollständige Reinigung des Lamellenwärmetauschers auch dann erreicht werden, wenn die Treppen- oder Brückeneinheit in die Längsrichtung des Lamellenwärmetauschers nicht über diesen hinaus bewegt werden kann und somit die im Bereich der Längsseiten der Treppen- oder Brückeneinheit neben ebendieser installierten Strahldüsen je nur eine Teilfläche des Lamellenwärmetauschers reinigen können. Die beabstandete Anordnung von wenigstens zwei Strahldüsen sorgt insofern dafür, dass der Lamellenwärmetauscher trotz der geometrischen Restriktionen beziehungsweise der beschränkten Verfahrbarkeit der Treppen- oder Brückeneinheit vollständig gereinigt werden kann.
Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Erfindungsgemäß beschriebene Merkmale und Details der Installationsanordnung gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. So kann auf die Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden.
Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Prinzipansicht einer Installationsanordnung,
Fig. 2 eine Längsseitenansicht der Installationsanordnung nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Stirnseitenansicht der Installationsanordnung nach Fig. 1 ,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Details X nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Vorderseitenansicht einer Reinigungseinrichtung der
Installationsanordnung nach Fig. 1 ,
Fig. 6 eine Rückseitenansicht der Reinigungseinrichtung nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Längsseitenansicht der Reinigungseinrichtung nach Fig. 5,
Fig. 8 eine Aufsicht auf die Reinigungseinrichtung nach Fig. 5 und
Fig. 9 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Installationsanordnung. Eine erfindungsgemäße Installationsanordnung nach den Fig. 1 bis 3 umfasst eine kopfstehende V-Wärmetauschereinrichtung mit zwei unter einem spitzen Aufstellwinkel 1 1 zur Horizontalen und einen spitzen Anstellwinkel 12 zueinander installierten
Lamellenwärmetauschern 13. Die Lamellenwärmetauscher 13 haben zwei einander gegenüberliegende Durchlassoberflächen 14, 15 sowie eine Vielzahl von
Durchlasskanälen 16, welche von einer ersten Durchlassoberfläche 14 zu einer zweiten Durchlassoberfläche 15 geführt sind. Die Lamellenwärmetauscher 13 dienen beispielsweise zum Kühlen eines durch sie hindurchgeführten Luftstroms.
Eine Zugänglichkeit der Lamellenwärmetauscher 13 ist zum einen durch horizontal erstreckte Stege 17 und zum anderen durch eine Treppen- oder Brückeneinheit 3 bereitgestellt. Die Treppen- oder Brückeneinheit 3 überdeckt die
Lamellenwärmetauscher 13 im Bereich der ersten Durchlassoberfläche 14. Sie ist in eine Längsrichtung 18 der Lamellenwärmetauscher 13 beweglich angeordnet und vorzugsweise im Bereich der Stege 17 über nicht dargestellte Führungsmittel geführt.
An der Treppen- oder Brückeneinheit 3 ist eine Führungseinheit 9 mit zwei zueinander parallelen und beabstandet angeordneten Führungsschienen 1 festgelegt. Die
Führungseinheit 9 trägt eine Bewegungsvorrichtung 10, welche exemplarisch über Rollen 4 an der Führungseinheit 9 abgestützt ist und entlang der Führungsschienen 1 der Führungseinheit 9 längsverschiebbar bewegt werden kann. Die Bewegung der Bewegungsvorrichtung 10 entlang der Führungsschienen 1 erfolgt über eine
Antriebseinheit 2, ein Zugmittel (Seilzug, Zugkette, Zahnriemen, Zahnstange oder dergleichen) und ein Umlenkmittel (Rolle beziehungsweise Zahnrad 8). An der
Bewegungsvorrichtung 10 sind Strahldüsen 6 festgelegt. Zur Festlegung der
Strahldüsen 6 dient ein exemplarisch horizontal erstreckter Tragarm 5 sowie ein Halter 7 zur Höhen- und Seitenjustage der Strahldüsen 6.
Mittels der Strahldüsen 6 wird ein Strahlmedium zur Reinigung der
Lamellenwärmetauscher 13 bereitgestellt. Die Orientierung der Strahldüsen 6 ist dabei so vorgesehen, dass das Strahlmedium senkrecht auf die erste Durchlassoberfläche 14 der Lamellenwärmetauscher 13 auftrifft und durch den Durchlasskanal 16 hindurchtritt, vergleiche Fig. 4. Da die Strahldüsen 6 im vorliegenden
Ausführungsbeispiel der Erfindung vergleichsweise lang bauen und daher nicht zwischen der Treppen- oder Brückeneinheit 3 einerseits und der Durchlassoberfläche 14 andererseits positioniert werden können, sind sie bevorzugt benachbart zu der Treppen- oder Brückeneinheit 3 installiert. Als Strahlmedium dient ein Trägergas, vorzugsweise Druckluft, welches bei mindestens 2 bar bereitgestellt wird, sowie eine Flüssigkeit als Strahlmittel, welches dem Trägergas zugeführt wird. Als Flüssigkeit dient beispielsweise Wasser. Die zugeführte Flüssigkeitsmenge ist geringer als 1 % und bevorzugt weniger als 0,3 % der zugeführten Trägergasmenge.
Die Zuführung des Strahlmediums erfolgt über eine Zuleitungsvorrichtung mit mindestens einem Zuleitungsschlauch 19 und bevorzugt einer Mehrzahl von
Zuleitungsschläuchen 19. Beispielsweise können das Trägergas und das Strahlmittel über separate Zuleitungsschläuche 19 zugeführt oder vor der Zuführung gemischt und über einen gemeinsamen Zuleitungsschlauch 19 zur Strahldüse 6 geführt werden. Separate Zuleitungsschläuche 19 sind für jede Strahldüse 6 vorgesehen. Die Führung der Zuleitungsschläuche 19 im Bereich der Führungsschienen 1 erfolgt über eine Energiekette 20.
Die Führungseinheit 9 mit den Führungsschienen 1 , die Bewegungsvorrichtung 10 sowie die Zuleitungsvorrichtung mit dem wenigstens einen Zuleitungsschlauch 19 gehören zu einer Reinigungseinrichtung der erfindungsgemäßen
Installationsanordnung. Die Reinigungseinrichtung ist in Bezug auf wesentliche Details in den Fig. 5 bis 8 dargestellt. Die Reinigungseinrichtung sieht vorliegend insgesamt fünf Strahldüsen 6 vor, welche in zwei Gruppen 21 , 22 auf einander
gegenüberliegenden Längsseiten 23, 24 der Treppen- oder Brückeneinheit 3 installiert sind. Ein lichtes Abstandsmaß 25 zwischen den Gruppen 21 , 22 ist so gewählt, dass die Treppen- oder Brückeneinheit 3 zwischen den Gruppen 21 , 22 angeordnet ist. Die Reinigungseinrichtung sieht hierfür Befestigungsmittel 26 vor, die zum Festlegen der Führungsschienen 1 dienen.
Bezogen auf eine Verfahrrichtung der Treppen- oder Brückeneinheit 3 in die
Längsrichtung 18 des Lamellenwärmetauschers 13 sind die zur ersten Gruppe 21 gehörenden drei Strahldüsen 6 vor den zwei zur zweiten Gruppe 22 gehörenden zwei Strahldüsen 6 angeordnet. Eine Reinigung des Lamellenwärmetauschers 13 mittels der Reinigungseinrichtung erfolgt erfindungsgemäß so, dass die Bewegungsvorrichtung 10 mit den Strahldüsen 6 über die Führungseinheit 9 mit der Treppen- oder Brückeneinheit 3 in die
Längsrichtung 18 des Lamellenwärmetauschers 13 bewegt wird und zusätzlich die Bewegungsvorrichtung 10 senkrecht zur Längsrichtung 18 entlang der ersten
Durchlassoberfläche 14 auf und ab bewegt wird. Das Reinigungsverfahren erfolgt bevorzugt zweistufig derart, dass in einer ersten Reinigungsstufe eine erste Teilfläche des Lamellenwärmetauschers 13 mit einer geringen ersten Geschwindigkeit gereinigt wird. Die erste Reinigungsstufe läuft so lange, bis die Strahldüsen 6 der zweiten Gruppe 22 von Strahldüsen 6 um das lichte Abstandsmaß 25 der Gruppen 21 , 22 von Strahldüsen 6 in die Längsrichtung bewegt ist. Die erste Reinigungsstufe dient insofern der Reinigung eines ursprünglich der Treppen- oder Brückeneinheit 3 zugeordneten Teilbereichs des Lamellenwärmetauschers 13. Sobald die erste Teilfläche des Lamellenwärmetauschers 13 gereinigt ist, können die Strahldüsen 6 der zweiten Gruppe 22 deaktiviert und die verbleibende zweite Teilfläche des
Lamellenwärmetauschers 13 durch die Strahldüsen 6 der ersten Gruppe 21 von Strahldüsen 6 gereinigt werden. Die Geschwindigkeit der Reinigung kann hierdurch aufgrund der größeren Anzahl an parallel angeordneten Strahldüsen 6 größer gewählt werden. Beispielsweise kann die Bewegungsvorrichtung 10 kontinuierlich entlang der Führungsschienen 1 der Führungseinheit 9 bewegt werden. Beispielsweise kann die Bewegung in die Längsrichtung 18 der Lamellenwärmetauscher 13 schrittweise erfolgen.
Die Bewegung der Strahldüsen 6 entlang der ersten Durchlassoberfläche 14 des Lamellenwärmetauschers 13 erfolgt über eine nicht dargestellte Steuerung. Die Steuerung kann zugleich zum Ansteuern und insbesondere zum Aktivieren und Deaktivieren der Strahldüsen 6 vorgesehen werden und einen Druck des
Strahlmediums beziehungsweise eine Menge des Strahlmediums steuern oder regeln.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gemäß der Fig. 9 ist bei einem ansonsten im Wesentlichen gleichen Aufbau der Installationsanordnung lediglich eine erste Gruppe 21 mit drei Strahldüsen 6 vorgesehen, welche auf einer Seite der Treppen- oder Brückeneinheit 3 installiert ist. Die zweite Ausführungsform der
Installationsanordnung bietet sich insbesondere dann an, wenn die Treppen- oder Brückeneinheit 3 in sehr weiten Bereichen auch außerhalb des Lamellenwärmetauschers 13 horizontal bewegt und verfahren werden kann. Eine Reinigung des zugeordneten Lamellenwärmetauschers 13 kann dann bevorzugt einstufig erfolgen.
Nach einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung können die Strahldüsen 6 insgesamt oder jedenfalls eine Gruppe 21 , 22 von Strahldüsen 6 auf einer dem Wärmetauscher 13 abgewandten Seite der Treppen- und Brückeneinheit 3 vorgesehen sind. Eine Reinigung des Wärmetäuschers 13 kann dann in besonders einfacher Weise über den gesamten Verfahrweg der Treppen- und Brückeneinheit 3 erfolgen.
Nach einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Bewegungsvorrichtung 10 über ein ersten Zugmittel von einer ersten Antriebseinheit 2 in eine ersten Bewegungsrichtung und über ein zweites Zugmittel von einer zweiten Antriebseinheit 2 bewegt wird. Insbesondere kann diese Lösung für horizontal verbaute Wärmetauscher 13 zur Anwendung kommen.
Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sind durch gleiche Bezugszeichen
gekennzeichnet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur automatisierten Reinigung von Lamellenwärmetauschern (13) und anderen empfindlichen Oberflächen, wobei an einer aus mindestens einer und bevorzugt zwei Führungsschienen (1) bestehenden Führungseinheit (9) eine bevorzugt auf Rollen (4) oder Kufen bewegte Bewegungsvorrichtung (10) auf und ab bewegt wird, an die ein Tragarm (5) angebracht ist, an dem zumindest eine, vorzugsweise mehrere Strahldüsen (6) so angebracht sind, dass sie über die Bewegungsvorrichtung (10) mittels einer zusätzlichen Antriebseinheit (2) bevorzugt über eine an andere Ende angebrachte Rolle oder Zahnrad (8) neben der Führungseinheit (9) bewegt werden, wobei durch Zuleitungsschläuche (19) mit einem Druck von mindestens 2 bar ein Trägergas, vorzugsweise Druckluft, und als Strahlmittel eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser zugeführt werden, wobei die zugeführte Wassermenge weniger als 1 %, vorzugsweise weniger als 0,30% der zugeführten Luftmenge beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (9) an eine über die Tauscherlänge rollbare oder schiebbare Treppen- oder Brückeneinheit (3) adaptiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Strahldüsen (6) durch einen höhen- und seitenverstellbaren Halter (7) an dem Tragarm (5) befestigt sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Führungseinheit (9) samt der über die Tauscherlänge rollbare und/oder schiebbare und/oder selbstfahrenden Treppen- oder Brückeneinheit (3) durch eine geeignete Zugvorrichtung, bevorzugt einen Seilzug, über eine Steuerung automatisiert so über die zu reinigende Fläche geführt wird, dass die Strahldüsen (6) die gesamte Fläche lückenlos reinigen. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Druck und Menge von Trägergas und Strahlmittel und die Verfahrgeschwindigkeit der Bewegungsvorrichtung (10) und der Führungseinheit (9) regulierbar sind
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf gegenüberliegenden Längsseiten (23, 24) der Treppen- oder Brückeneinheit (3) je wenigstens eine Strahldüse (6) installiert wird und dass der
Lamellenwärmetauscher (13) zweistufig gereinigt wird, wobei in einer ersten Reinigungsstufe eine erste Teilfläche des Lamellenwärmetauschers (13) gereinigt wird, indem die Führungseinheit (9) mit einer ersten Geschwindigkeit in eine Längsrichtung (18) des Lamellenwärmetauschers (13) bewegt wird, bis die Führungseinheit (9) um ein lichtes Abstandsmaß (25) der auf
gegenüberliegenden Längsseiten (23, 24) der Treppen- oder Brückeneinheit (3) installierten Strahldüsen (6) in die Längsrichtung (18) bewegt ist, und dass dann in einer zweiten Reinigungsstufe eine andere zweite Teilfläche des
Lamellenwärmetauschers (13) gereinigt wird, indem die Führungseinheit (9) dann in einer zweiten Stufe mit einer zweiten Geschwindigkeit in die Längsrichtung (18) des Lamellenwärmetauschers (13) bewegt wird, wobei die zweite
Geschwindigkeit größer ist als die erste Geschwindigkeit.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einzelne Strahldüsen (6) in der ersten Reinigungsstufe und/oder in der zweiten
Reinigungsstufe deaktiviert werden.
Installationsanordnung mit wenigstens einer Wärmetauschereinrichtung, die einen horizontal orientiert oder vertikal orientierten oder unter einem spitzen Aufste II winkel (1 1) zur Horizontalen geneigt angeordneten
Lamellenwärmetauscher (13) mit zwei einander gegenüberliegenden
Durchlassoberflächen (14, 15) und einer Vielzahl von Durchlasskanälen (16) aufweist, welche von einer ersten Durchlassoberfläche (14, 15) zu einer zweiten Durchlassoberfläche (14, 15) geführt sind, mit einer Reinigungseinrichtung umfassend eine Führungseinheit (9) mit wenigstens einer Führungsschiene (1), welche parallel zu der ersten Durchlassoberfläche (14) und/oder zu der zweiten Durchlassoberfläche (15) erstreckt angeordnet ist, umfassend eine an der Führungsschiene (1) geführte
Bewegungsvorrichtung (10) mit einem Tragarm (5), mit mindestens einer an dem Tragarm (5) angebrachten Strahldüse (6), welche so orientiert ist, dass ein aus der Strahldüse (6) austretendes Strahlmittel unter einem Winkel von ± 20°zu einer Oberflächennormalen auf die der Strahldüse (6) zugewandten Durchlassoberfläche (14, 15) des Lamellenwärmetauschers trifft, und mit einer Antriebseinheit (2) zum Bewegen der
Bewegungsvorrichtung (10) entlang der Führungsschiene (1) und umfassend eine Zuleitungsvorrichtung mit mindestens einem
Zuleitungsschlauch (19) für das der Strahldüse (6) zugeführte
Strahlmedium, welches ein Trägergas und eine geringe Menge von dem Trägergas als Strahlmittel zugeführte Flüssigkeit vorsieht, und mit einer Steuerung zum Steuern der Bewegung der Bewegungsvorrichtung (10) und/oder eines Mengendurchsatzes für das Strahlmedium, wobei die Führungseinheit (9) mit der an der Führungseinheit (9) festgelegten
Bewegungsvorrichtung (10) in eine Längsrichtung (18) des
Lamellenwärmetauschers (13) beweglich vorgesehen ist und die Steuerung die Bewegung der Bewegungsvorrichtung (10) derart betreibt, dass durch alle Durchlasskanäle (16) des Lamellenwärmetauschers (13) das Strahlmedium hindurchtritt.
9. Installationsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung nach Art einer V- Wärmetauschereinrichtung oder einer kopfstehenden V-Wärmetauschereinrichtung ausgebildet ist mit zwei zueinander unter einem spitzen Anstellwinkel (12) angeordneten
Lamellenwärmetauschern (13).
10. Installationsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (9) an einer in einer Längsrichtung (18) des
Lamellenwärmetauschers (13) verschiebbaren Treppen- oder Brückeneinheit (3) festgelegt ist, wobei die Führungsschiene (1) der Führungseinheit (9) quer zu der Längsrichtung (18) des Lamellenwärmetauschers (13) erstreckt ist.
1. Installationsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bewegungsvorrichtung (10) eine Mehrzahl von Strahldüsen (6) vorgesehen ist, wobei wenigstens eine Strahldüse (6) auf einander gegenüberliegenden Längsseiten (23, 24) der Treppen- oder Brückeneinheit (3) installiert ist.
Installationsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ausgebildet ist zur Durchführung Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/DE2017/100700 2016-10-31 2017-08-22 Installationsanordnung und verfahren zur automatisierten reinigung von lamellenwärmetauschern WO2018077326A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780006282.8A CN108463685A (zh) 2016-10-31 2017-08-22 安装单元和用于自动化清洁片式热交换器的方法
EP17777476.7A EP3532793B1 (de) 2016-10-31 2017-08-22 Installationsanordnung und verfahren zur automatisierten reinigung von lamellenwärmetauschern
US16/399,132 US20190255574A1 (en) 2016-10-31 2019-04-30 Installation arrangement and method for the automated cleaning of lamellar heat exchangers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013001 2016-10-31
DE102016013001.6 2016-10-31
DE102017101850.6 2017-01-31
DE102017101850.6A DE102017101850A1 (de) 2016-10-31 2017-01-31 Installationsanordnung und Verfahren zur automatisierten Reinigung von Lamellenwärmetauschern

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/399,132 Continuation US20190255574A1 (en) 2016-10-31 2019-04-30 Installation arrangement and method for the automated cleaning of lamellar heat exchangers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018077326A1 true WO2018077326A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100700 WO2018077326A1 (de) 2016-10-31 2017-08-22 Installationsanordnung und verfahren zur automatisierten reinigung von lamellenwärmetauschern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190255574A1 (de)
EP (1) EP3532793B1 (de)
CN (1) CN108463685A (de)
DE (1) DE102017101850A1 (de)
WO (1) WO2018077326A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148078A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-29 Kipp Jens Werner Verfahren zur dünnbeschichtung innenliegender oberflächen von durchgangsausnehmungen
EP4215285A1 (de) * 2018-08-02 2023-07-26 Hitachi Zosen Corporation Reinigungsvorrichtung
DE102022129163A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Seco Manufaktur Gmbh Automatische Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Lamellenwärmetauschers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317274A2 (de) * 2009-10-19 2011-05-04 JNW CleaningSolutions GmbH Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher mit Leiter
DE102012021178A1 (de) * 2012-06-24 2013-12-24 Innotech Gmbh Stationäre Reinigungsvorrichtung
DE102012014605A1 (de) 2009-02-16 2014-03-06 Jens-Werner Kipp Reinigungsvorrichtung für die Reinigung von Lamellenwärmetauschern
US20140238643A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 General Electric Company System and method for cleaning heat exchangers
DE102013018446A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Innotech Gmbh Düse für eine Reinigungsvorrichtung
WO2016020705A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Rollatherm Designs Limited Cleaning device for condensers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105258550A (zh) * 2015-11-10 2016-01-20 南京华夏壹泰节能科技有限公司 一种凝汽器高压水在线冲洗装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014605A1 (de) 2009-02-16 2014-03-06 Jens-Werner Kipp Reinigungsvorrichtung für die Reinigung von Lamellenwärmetauschern
EP2877806A1 (de) 2009-02-16 2015-06-03 KIPP, Jens-Werner Verfahren und vorrichtung zur reinigung von flächen eines lamellenwärmetauschers
EP2317274A2 (de) * 2009-10-19 2011-05-04 JNW CleaningSolutions GmbH Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher mit Leiter
DE102012021178A1 (de) * 2012-06-24 2013-12-24 Innotech Gmbh Stationäre Reinigungsvorrichtung
US20140238643A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 General Electric Company System and method for cleaning heat exchangers
DE102013018446A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Innotech Gmbh Düse für eine Reinigungsvorrichtung
WO2016020705A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Rollatherm Designs Limited Cleaning device for condensers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4215285A1 (de) * 2018-08-02 2023-07-26 Hitachi Zosen Corporation Reinigungsvorrichtung
EP4215286A1 (de) * 2018-08-02 2023-07-26 Hitachi Zosen Corporation Reinigungsvorrichtung
WO2021148078A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-29 Kipp Jens Werner Verfahren zur dünnbeschichtung innenliegender oberflächen von durchgangsausnehmungen
DE102022129163A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Seco Manufaktur Gmbh Automatische Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Lamellenwärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3532793A1 (de) 2019-09-04
DE102017101850A1 (de) 2018-05-03
CN108463685A (zh) 2018-08-28
EP3532793B1 (de) 2021-05-26
US20190255574A1 (en) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027217B4 (de) Reinigungsvorrichtung
DE69729578T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung und -verfahren
WO2018077326A1 (de) Installationsanordnung und verfahren zur automatisierten reinigung von lamellenwärmetauschern
DE2540983C2 (de) Oberflächenbehandlungsanlage und Verfahren zur Belüftung derselben
DE2805172A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abkuehlen von metallerzeugnissen
EP2476512B1 (de) Bandabblasvorrichtung
DE112008002790T5 (de) Drahtsägevorrichtung
EP2040021B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE2602084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kathodengittern und/oder kathodenplatten
DE3435501C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen einer erwärmten, waagerecht liegenden Metallplatte
EP2457263A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von substraten an einem träger
DE2453673A1 (de) Keimkasten zum keimen und ausweichen von maelzgut auf durchlaessigen hordenboeden
DE102017119113A1 (de) Fassadenreinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Fassade
EP1837084B1 (de) Vorrichtung zur Spritzbeschichtung von Werkstücken
DE1508451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
DE102013109124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flächen eines Lamellenwärmetauschers
DE102005014825B4 (de) Verfahren zur Reinigung der Oberfläche von rotativ angetriebenen Rollen
DE10102042C1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Nuten, Kerben oder Rillen in eine einseitig zugängliche Mauerkrone
DE69811403T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abrasiven oberflächenbearbeitung von steinmaterialien
DE102013007271A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE1583418B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden abschrecken von schienen
EP3290855A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hochdruckreinigung von rohren eines wärmeübertragers
EP3251795A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von mineralischen werkstücken, flächen und/oder bauabschnitten
DE3616112A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von brunnenschaechten und brunnenrohren
DE3018206A1 (de) Vorrichtung zur strahlmittelbehandlung einer platte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17777476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017777476

Country of ref document: EP

Effective date: 20190531